Diskussion:Schovrim Schtika
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Film
BearbeitenHandelt der Film wirklich über die Arbeit von Schovrim Schtika oder hat er nur die gleiche Thematik wie deren Arbeit? --Feliks 16:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Ritual
BearbeitenWie heißt das Ritual, auf das der Name anspielt? --Feliks 16:52, 29. Jan. 2008 (CET)
- Absolut unklar. Deshalb gelöscht. -- Michael Kühntopf 01:32, 29. Apr. 2010 (CEST)
Name
BearbeitenKann mal bitte einer mit verlässlichen Sprachkenntnissen prüfen, ob die hebräisch-deutsch-Umsetzung des Namens den Wikipedia-Konventionen entspricht? Betrifft die Arbeit von Schovrim Schtika wirklich auch den Dienst am Golan? - der ist zwar auch rechtlich gesehen besetzt, faktisch gibt es aber keine Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten, da letztere Drusen sind. --Feliks 16:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Neutrale Darstellung
Bearbeiten... und die israelische Öffentlichkeit über oft ausgeblendete Aspekte des Besatzungsalltags zu aufzuklären.
Wenig hilfreich. Wer blendet hier aus? Interpretations zu polit. Kontroversern nur mit guten und seriösen Referenzen. Dann aber auch beide Sichtweisen bringen. Alles andere ist private theory. Israelkritik nur aus dem gefühle und ohne references wirkt gerade aus Deutschland bedenklich. שמעון וויזנטאל 05:48, 29. Apr. 2010 (CEST)
Eine misslungene Formulierung pauschal als Israelkritik auszulegen weil sie auf deutsch geschrieben ist wirkt gerade bei einem hebräischen Nick bedenklich. --- ArashiNoYuki (Diskussion) 09:45, 13. Nov. 2013 (CET)
Grammatik
BearbeitenDer Text zur "Operation Cast Lead" enthält einen Grammatikfehler:
Der Schild - die Schilde > Schild im Sinne einer schirmenden Rüstung; der Hitzeschild > die Hitzeschilde; der menschliche Schutzschid > die Schutzschilde.
Das Schild - die Schilder > Schild im Sinne von Zeichen; das Verkehrsschild > die Verkehrsschilder. (nicht signierter Beitrag von 77.10.163.40 (Diskussion) 12:19, 7. Apr. 2012 (CEST))
Ausstellung
BearbeitenIch habe jetzt dazu einen eigenen Abschnitt gemacht. Was die vermeintlichen "Proteste" von "christlich-jüdischen Organisationen" betrifft, verweise ich auf dieses Interview: [1].
Im Übrigen halte ich es für üblich, solche Art der Veränderungen erst hier zu besprechen. -- Nicola - Ming Klaaf 07:32, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo! Ein paar Bemerkungen:
- Ich sehe nicht die Notwendigkeit, dieses Detail als Abschnitt auszubreiten.
- Es war die Rede von mehreren christlich-jüdischen Organisationen, nicht von einer einheitlichen Ablehnung der christlich-jüdischen Organisationen. Diese wurde medial so verbreitet, Roters bezieht sich explizit darauf. Wenn wir das nun kürzen, ist das TF. Meinetwegen kann man den Satz neutralisieren, indem man davor setzt: "Roters erklärte, ..." oder "nach Auskunft Roters". Dom-Radio-Interview kann man ja zur Not auch noch einbauen (allerdings wird die Kleinigkeit dann nur noch weiter aufgeblasen).
- Neudeck und Zimmermann sind auf diesem Gebiet keine relevanten Kommentatoren, da parteiisch. Dann müssen auch Stimmen der Gegenseite zu Wort kommen (was das Ganze abermals verlängert). Deshalb raus.
- Wikipedia sollte hier nicht das Spiel der Skandalisierung von parteiischer Seite mitspielen. Die Stadt Köln hat's gegeben, die Stadt Köln hat's genommen. Pech. Man hätte vorher besser aufpassen sollen, so muss es jetzt peinlich wirken, aber nun gut, ist eben Köln, ist eben Deutschland. Das hier als "Einmischung" der (Achtung, Achtung!) israelischen (sic!!!) Botschaft hochzujazzen ist Teil solcher Skandalisierung. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin da anderer Meinung. Zunächst einmal ist die Ausstellung an sich einen eigenen Abschnitt wert, so wie es jetzt ist. Ich habe im Kern hauptsächlich von einem Telefonat der Botschaft gelesen. Von einer Einmischung der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit habe ich nichts gelesen; diese hat sich sogar negativ über die Absage geäußert. Wenn die israelische Botschaft in der Form zu Wort kommt, dass die Ausstellung abgesagt wird, ist diese auch "parteiisch". Auch wüsste ich nicht, was da vorher "besser aufgepasst" werden sollte. Wir haben Meinungsfreiheit in Deutschland.
- Laut allen Berichten hat sich die israleische Botschaft eingemischt. Das ist nicht skandalisiert, sondern offensichtlich lt. Medienmeldungen Fakt. Der Skandal ist das Verhalten des OB. -- Nicola - Ming Klaaf 20:07, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das mit dem Abschnitt ist geklärt. Was die christlich-jüdischen Organisationen angeht: Die wurden in mehreren Quellen erwähnt. Leider wird nur eine wohl nicht verwendbare Quelle etwas expliziter bzgl. der offiziellen Begründung der Stadt, aber vielleicht kam heute auch noch mehr hinzu, das habe ich noch nicht überprüft. Die Botschaft muss erwähnt werden (sie kommt nicht zu Wort!), weil sie beteiligt ist, welche Beteiligung haben Zimmermann und Neudeck noch gleich vorzuweisen?
- Besser aufpassen muss, wer sich diplomatisch nicht blamieren will. Die Kritik an der Organisation und ihrer Einseitigkeit ist bekannt, Kritik an dieser Verknüpfung mit offiziellen Feierlichkeiten also vorhersehbar (und im Übrigen auch richtig). In bilaterale Feierlichkeiten kann sich der Botschafter übrigens nicht "einmischen". Ein Zusammenhang von Meinungsfreiheit und dem Recht auf diese Ausstellung existiert nicht. Stimmt, Köln hätte die Ausstellung gar nicht erst zulassen dürfen. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:30, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Diese Quelle lässt eine Bearbeitung zu, die ich nun vorschlagend vornehmen werde. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:54, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Dass "Köln" diese Ausstellung gar nicht erst hätte zulassen dürfen, ist Deine persönliche Meinung. Ich bitte Dich darauf zu achten, dass diese Deine Meinung nicht in den Artikel einfließt. -- Nicola - Ming Klaaf 08:03, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht weiter geändert, ich darf also annehmen, dass ich dies erfolgreich vermieden habe. Dein Hinweis war also völlig unnötig, insbesondere, da du selbst durch eine dezidierte Meinung auffällst und deine Fassung des Vorfalls die Gegenseite gar nicht berücksichtigte. Ich bitte dich also, mir solche Selbstverständlichkeiten nicht wie einem Anfänger vorzuhalten. Wenn eine Formulierung nicht neutral ist, und das wird uns beiden immer mal wieder passieren, wird diskutiert und hoffentlich ein Konsens erzeugt, Punkt. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Meine „dezidierte Meinung“ (ist das verwerflich? Du hast Deine doch auch dezidiert geäußert) bezieht sich in diesem Falle auf die Meinungsfreiheit, und die sehe ich durch diese Entscheidung der Stadt Köln, einer Stadt, in der ich lebe und deshalb fühle ich mich besonders tangiert, gefährdet. Ansonsten gibt es heute mehrere weitere Proteste, auch und vor allem von jüdischer Seite. Die Stadt Köln hat den Interessen Israels aus meiner Sicht einen Bärendienst erwiesen und antisemitische Vorurteile geradezu gefördert. Da ist nicht nur die Meinungsfreiheit gefährdet, das ist im höchsten Maße dämlich. -- Nicola - Ming Klaaf 12:12, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte? Nicht ich habe mich beschwert, sondern du! Ich habe nicht behauptet, man solle keine Meinung haben. In der zeitlichen Verschiebung der allgegenwärtigen deutschen Israelkritik und ihrer Selbstbestätigungsriten eine Gefährdung der Meinungsfreiheit zu sehen, ist vorsichtig gesagt übertrieben. Bei einer bilateralen Feier diplomatischer Beziehungen solches einseitig vorzuentscheiden ist (ganz abgesehen von der sonstigen Bewertung) dumm, die Kritik einer der beiden Seiten daran keine "Einmischung". Meinungsfreiheit beinhaltet zudem kein Recht auf städtische Förderung der eigenen Meinung, so sehr einige Gruppen dies auch glauben und sich vor Empörung nun gar nicht mehr einkriegen. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Meine „dezidierte Meinung“ (ist das verwerflich? Du hast Deine doch auch dezidiert geäußert) bezieht sich in diesem Falle auf die Meinungsfreiheit, und die sehe ich durch diese Entscheidung der Stadt Köln, einer Stadt, in der ich lebe und deshalb fühle ich mich besonders tangiert, gefährdet. Ansonsten gibt es heute mehrere weitere Proteste, auch und vor allem von jüdischer Seite. Die Stadt Köln hat den Interessen Israels aus meiner Sicht einen Bärendienst erwiesen und antisemitische Vorurteile geradezu gefördert. Da ist nicht nur die Meinungsfreiheit gefährdet, das ist im höchsten Maße dämlich. -- Nicola - Ming Klaaf 12:12, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht weiter geändert, ich darf also annehmen, dass ich dies erfolgreich vermieden habe. Dein Hinweis war also völlig unnötig, insbesondere, da du selbst durch eine dezidierte Meinung auffällst und deine Fassung des Vorfalls die Gegenseite gar nicht berücksichtigte. Ich bitte dich also, mir solche Selbstverständlichkeiten nicht wie einem Anfänger vorzuhalten. Wenn eine Formulierung nicht neutral ist, und das wird uns beiden immer mal wieder passieren, wird diskutiert und hoffentlich ein Konsens erzeugt, Punkt. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:06, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Dass "Köln" diese Ausstellung gar nicht erst hätte zulassen dürfen, ist Deine persönliche Meinung. Ich bitte Dich darauf zu achten, dass diese Deine Meinung nicht in den Artikel einfließt. -- Nicola - Ming Klaaf 08:03, 17. Jun. 2015 (CEST)
Tabelle in "Finanzierung"
BearbeitenDiese Tabelle sieht aus wie ein Pranger. Und sie ist grösstensteils TF, da sie nicht auf dem als Quelle angegebenen Financial Report von Schovrim Schtika basiert. Im Financial Report ist nur der Name des Geldgebers angegeben und der Betrag. Land, Nichtregierungsorganisation, Regierungsorganisation, Christlich: Das sind alles völlig willkürlich hinzugefügte Spalten. Auch die grüne Hintergrundfarbe bei einzelnen Angaben ist willkürlich. Ich schlage deshalb vor, alle Spalten ausser "Name des Geldgebers" und "Betrag" zu entfernen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:52, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, die Tabelle einzig auf dem Financial Report basieren zu lassen. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:31, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Vor der Tabelle steht Schovrim Schtika gibt folgende Geldgeber an:. Die Angaben kommen also aus dem Financial Report. Diese Angaben wurden dann von irgendwem mit irgendwelchen Dingen nach freiem Ermessen angereichert. Du hast die Tabelle jetzt umformatiert, aber das macht es nicht besser. Weshalb z.B. steht bei manchen Organisationen als Organisationsform die (christliche) Religion, bei anderen "pro palästinensisch", bei wieder anderen "Regierungsorganisation" oder "NGO"? Das ist völlig inkonsistent und unsinnig. Nebenbei bemerkt ist die Europäische Union kein Land. In welchem Land eine dieser Organisationen ihren Sitz hat, ist ohnehin auch nicht wichtig; genau so gut könnte man die Sprache aufführen oder den Namen des Präsidenten oder sonst irgendwas. Die Tabelle ist auch nicht komplett, was die Frage aufwirft, auf welcher Grundlage hier ausgewählt wurde. Die Tabelle ist in dieser Zusammenstellung einfach TF. Hier wird auf sehr suggestive Art etwas zusammen gebastelt. Die Tabelle will uns mitteilen, dass diese Organisation von christlichen, pro-palästinensischen Regierungen und Organisationen finanziert wird, ohne das aber offenzulegen oder gar mit unabhängigen Quellen zu belegen. So geht das nicht. (Den Satz "Schovrim Schtika gibt folgende Geldgeber an:" zu entfernen wäre übrigens auch keine Lösung, falls dir das vorschweben sollte). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:02, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe hier keinen "Pranger", sondern eine mit Information angereicherte Tabelle zu den von BtS angegebenen Geldgebern. Land und Hintergrund sind keine TF, sondern leicht recherchierbare und belegbare Fakten zu einer im Text erwähnten Behauptung der Kritiker von BtS. Man kann hier sicherlich über die Darstellung streiten und sich um Einheitlichkeit bemühen, prinzipiell scheint mir dieser Inhalt aber völlig legitim. Textlich würde man auch entsprechend formulieren: "BtS gibt an von X, eine ... Organisation, sowie von ... finanziell unterstützt zu werden." Eine Liste von Namen, die man nicht kennt, hat keinen Mehrwert. Es ist durchaus üblich, in einem Artikel nicht nur zu benennen, sondern auch eine Kurzbeschreibung zu geben. Aus dem Einleitungssatz zu MISEREOR: Das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e. V. ... ist eines der größten Hilfswerke der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ... wird so die entsprechende Zeile in der Tabelle. Was übrigens fehlt, ist der Hinweis auf private Spenden bzw. jene unter 20.000 Schekel. Hierdurch entsteht tatsächlich ein potentiell verzerrender Eindruck. Vielleicht komme ich heute noch dazu, das zu ändern, aber das kann natürlich auch jemand anderes tun. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 18:03, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Vor der Tabelle steht Schovrim Schtika gibt folgende Geldgeber an:. Die Angaben kommen also aus dem Financial Report. Diese Angaben wurden dann von irgendwem mit irgendwelchen Dingen nach freiem Ermessen angereichert. Du hast die Tabelle jetzt umformatiert, aber das macht es nicht besser. Weshalb z.B. steht bei manchen Organisationen als Organisationsform die (christliche) Religion, bei anderen "pro palästinensisch", bei wieder anderen "Regierungsorganisation" oder "NGO"? Das ist völlig inkonsistent und unsinnig. Nebenbei bemerkt ist die Europäische Union kein Land. In welchem Land eine dieser Organisationen ihren Sitz hat, ist ohnehin auch nicht wichtig; genau so gut könnte man die Sprache aufführen oder den Namen des Präsidenten oder sonst irgendwas. Die Tabelle ist auch nicht komplett, was die Frage aufwirft, auf welcher Grundlage hier ausgewählt wurde. Die Tabelle ist in dieser Zusammenstellung einfach TF. Hier wird auf sehr suggestive Art etwas zusammen gebastelt. Die Tabelle will uns mitteilen, dass diese Organisation von christlichen, pro-palästinensischen Regierungen und Organisationen finanziert wird, ohne das aber offenzulegen oder gar mit unabhängigen Quellen zu belegen. So geht das nicht. (Den Satz "Schovrim Schtika gibt folgende Geldgeber an:" zu entfernen wäre übrigens auch keine Lösung, falls dir das vorschweben sollte). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:02, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ist es nicht höchst ertsaunlich, dass die Organisation von öffentlichen Stellen im Ausland, der EU!, mit finanziert wird? Ich bin bass erstaunt, dass die EU sowas macht. Ich war erst ein bisschen kritisch bezüglich dieses neuen israelischen Gesetzes über die Offenlegung ausländischer Finanziers von NGOs in Israel, von dem man überall in unseren "israelkritischen" (sic!) Medien gelesen hat, jetzt plötzlich wird mir klar, wie sinnvoll das tatsächlich ist... Wieder was gelernt.--LdlV (Diskussion) 15:55, 3. Aug. 2016 (CEST)
Die Zuordnung "propalästinensisch" zu vier Organisationen ist nicht ausreichend belegt. Ebenso fehlt dann die Zuordnung bei anderen Organisationen als pro-israelisch, und die Erwähnung, daß einige dieser Organisationen jüdische Wurzeln haben. --2A02:8109:9A40:1778:0:0:0:2 16:45, 27. Apr. 2017 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://sparkplugfoundation.org/content/mission
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.moriahfund.org/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
Zweierlei Maßstab für NPOV
BearbeitenDen in Bezug auf Israel beliebten Gebrauch doppelter Standards darf man hier betrachten: Löschung mit der Begründung WP:NPOV, Meinungen und Wertungen können nicht als Fakten präsentiert werden, das ist so nicht zulässig. Der Bitte komme ich gerne nach, auch wenn man das natürlich selbst hätte umformulieren können. Andere Aussagen blieben natürlich ohne entsprechende Kennzeichnung als die Wahrheit erhalten. Jetzt hoffe ich mal, dass andere Quellen, denen man bezüglich der Region durchaus mehr Parteilichkeit als der NZZ (z.B. Guardian und Independent) nachsagt, ähnlich umformuliert. Oder ich werfe das Zeug einfach morgen in der Früh raus :-). --Feliks (Diskussion) 17:15, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Sorry, Feliks, aber ich finde es für einen ausgewogenen und für den Leser nützlichen Artikel nicht hilfreich, ganze Teile wie englischsprachige Links und Auszeichnungen ersatzlos zu löschen. Auch der NZZ-Artikel gehört wohl eher in den Bereich Kontroversen/Kritik, als zur Darstellung der Methoden der Organisation... --Niwi2 (Diskussion) 11:53, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Die Auszeichnung"en" (war nur eine) war(en) unbelegt. Mit Beleg kann die jederzeit gerne wiederkommen. Die englischsprachigen Links wurden gem. WP:WEB entfernt, wonach wir nicht unendlich lange Link-Listen (Faustregel: 5, lieber weniger) unter Weblinks anlegen sollten und zudem deutschsprachige zu bevorzugen sind. Außerdem sollen nicht Links zu allgemeineren oder spezifischeren Themen angelegt werden. Ich wollte nicht zu unbarmherzig sein und habe immerhin 6 Links belassen und einen nach Literatur gerettet. Da das ganze Handeln dieser NGO wohl unbestritten höchst kontrovers ist, ist eine Trennung zu Kontroversen kaum zu realisieren. --Feliks (Diskussion) 13:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
- +1 Feliks. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Die Auszeichnung"en" (war nur eine) war(en) unbelegt. Mit Beleg kann die jederzeit gerne wiederkommen. Die englischsprachigen Links wurden gem. WP:WEB entfernt, wonach wir nicht unendlich lange Link-Listen (Faustregel: 5, lieber weniger) unter Weblinks anlegen sollten und zudem deutschsprachige zu bevorzugen sind. Außerdem sollen nicht Links zu allgemeineren oder spezifischeren Themen angelegt werden. Ich wollte nicht zu unbarmherzig sein und habe immerhin 6 Links belassen und einen nach Literatur gerettet. Da das ganze Handeln dieser NGO wohl unbestritten höchst kontrovers ist, ist eine Trennung zu Kontroversen kaum zu realisieren. --Feliks (Diskussion) 13:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Die führenden Personen
BearbeitenIch war auf der Suche nach einem Wikipedia-Artikel zu Yehuda Shaul anlässlich eines Artikels im Guardian zur Vertreibung von Beduinen durch jüdische Siedler. Fehlanzeige. Stattdessen finde ich hier einen Artikel mit einem hebräischen Titel. Nun ja, wenigstens sieht man gleich, wer hier das große Wort führt. --Cabanero (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2023 (CEST)