Diskussion:Schwedenhaus (Fertighaus)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Monitor-Bericht erwähnen

Verschiebung

Bearbeiten

Und wo ist die Diskussionsseite geblieben ? -- Brücke (Diskussion) 21:48, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Schwedenhaus --Anika (Diskussion) 21:49, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn hier die Lichter nach der Löschdiskussion ausgehen sollten, dann ist die längere Diskussion:Schwedenhaus in der neu angelegten Begriffsklärung zu den verschiedensten "Schwedenhäusern" schon ganz gut aufgehoben. (Für alle, die diesen kurzen Link nicht ganz verstanden haben sollten. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:44, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ach ja, ist das schon beschlossene Sache ? Naja, und wenn nicht, dann ist der Link wohl sehr notwendig. Ach übrigens, ist mal recherchiert worden, ob es diese typisch schwedisch-skandinavischen Holzhäuser schon vor der Ära der Fertighäuser gab ? Sie haben eine Geschichte, die es sich lohnt aufzuarbeiten. Selbst in einem Buch über Hilde Benjamin werden sie erwähnt. Aber ich denke, das geht zurück bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es grüßt die Brücke (Diskussion) 08:00, 3. Feb. 2014 (CET) PS: Einige Schnellschießer sind aber mit solchen Recherchen total überfordert. Also nix wie weg.Beantworten
Ich denke, so ist es eine sehr gute Lösung: Das Lemma wird Schwedenhaus in Zukunft für kommerziellen Mißbrauch weitestgehend unbrauchbar. Inzwischen bin ich nicht mehr für die Löschung der Seite Schwedenhaus (Fertighaus). Nach ein wenig Bearbeitung des Abschnitts „Konstruktionsmerkmale” (insbesondere durch Streichungen von PR-Texten und Einbringung von Einzelbelegen) kann er eine gute Grundlage für einen eigenständigen Artikel werden. Ich bin zufrieden! Skål! --Jochen (Diskussion) 09:28, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt Konstruktionsmerkmale

Bearbeiten

... beschreibt dieser Abschnitt als "Schwedenhaus" bezeichnete Fertighäuser allgemein, oder ein bestimmtes Produkt. Also z.B. auch die nicht Falunrotfarbenen Häuser eines Konkurrenzunternehmens? [1] In meinen Augen kann darauf verzichtet werden. --Anika (Diskussion) 09:23, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

vergleiche auch den Beitrag dazu von Label5 in der LD [2] --Anika (Diskussion) 09:28, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Neukonzeption des Artikels

Bearbeiten

einen Bogen schlagen

  • von den nach 1648 auch in Noddeutschland errichten Blockbauten [3] (Vorpommern fiel mit dem Westfählischen Frieden an Schweden (→ Dreißigjähriger Krieg#Der Westfählische Friede und die Kriegsfolgen)
  • über die in der Nachkriegszeit errichten schwedischen Fertighäuser und das Prädikat Schwedenhaus, das die Bundesgütergemeinschaft für Montagebau und Fertighäuser (BMF) dazu veranlasste ein eigenes Gütesiegel, das Baukreis-Siegel, ins Leben zu rufen [4]
  • zur Marke (wirklich?)
  • bis hin zu folklorisierenden(?) Häusern deutscher(?) Unternehmen. weil ich zweifel, dass sowas in Schweden wirklich traditionell errichtet wurde.

Disclaimer:

Links [2] und [3] wurden von Benutzer:Dr. Bernd Gross recherchiert [5]--Anika (Diskussion) 09:23, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mögliche Literatur für die Bedeutung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts

Bearbeiten
  • Wolfgang Triebel, Institut für Hausforschung (Hrsg.):
    • Das Schwedenhaus. Bauverlag, 1967 GBS
    • Östgöta-Schwedenhaus. Bauverlag, 1967 GBS
    • Schwedische Elementhäuser GmbH. Bauverlag, 1963 GBS

Rezeption dazu in der Presse:

weitere Artikel:

recherchiert von Zipferlak, s. [6] und [7] --Anika (Diskussion) 10:13, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Schwedenhaus_.28Fertighaus.29. Weitere Literaturwünsche bitte dort nachtragen. --Zipferlak (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die drei Broschüren von Triebel liegen mir dank Benutzer:HHill inzwischen vor. --Zipferlak (Diskussion) 16:04, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie bereits angemerkt, waren "Schwedenhäuser" in der Nachkriegszeit einfache Holzhäuser zur Behebung der Wohnungsnot, siehe z.B. [8], [9] und [10]. --Zipferlak (Diskussion) 14:09, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass sich in den von dir genannten drei Quellen teils unterschiedliche Bedeutungen zeigen. Wichtig ist, dass es Fertighäuser-Importe aus Schweden gab, s. erste von dir genannte Quelle und auch andere, bereits an anderer Stelle erwähnte Quellen, weshalb diese importierten Häuser entsprechend genannt wurden. Und diese waren, wie in der Quelle erwähnt, anscheinend recht komfortabel für die Zeit, nicht "einfach". Die zweite Quelle könnte sich auch auf einen schwedischen Import beziehen, wie "einfach" der in dem speziellen Fall wirklich war bleibt offen, denn es war vielleicht noch mehr ein Vorurteil ("hellhörig") das den Widerwillen der erwähnten Dame begründet hat, da Holzhäuser in Deutschland noch nicht verbreitet waren. Oder aber man bot ihr tatsächlich eine zusammengezimmerte einfache Hütte anderer Herkunft. Vielleicht hat sich der Begriff "Schwedenhaus" nach dem Krieg aufgrund von Fertighausspenden aus Schweden auch für Behelfshäuser allgemein eingebürgert? Das sind aber unbelegte Vermutungen. Bei der dritten Quelle scheinen die so bezeichneten Häuser keine Holzhäuser zu sein (und kommen wahrscheinlich auch nicht aus Schweden). Sie, auf der Website als 'unterkellerte Behelfsheime' von 1949 bezeichnet, werden dort später (1956) errichteten Holzhäusern klar gegenübergestellt, die in dem Artikel nicht "Schwedenhäuser" genannt werden. Die Abbildung letzterer "Schwedenhäuser" (Bildunterschrift) spricht auch nicht für Holzhäuser, oder? Nach genauerem Lesen erscheint es mir im Falle dieser zweiten Quelle eine Bezeichnung für Wohnhäuser, die für schwedische Bergarbeiter der Gutehoffnungshütte (GHH) errichtet wurden, zu sein.
Es scheinen sich nach den Recherchen aller hier teilnehmenden Wikipedianer verschiedene Nuancen zu ergeben, die aber alle belegt in den Artikel müssen, wozu ich mich so noch nicht in der Lage sehe (alles Stückwerk): "Schwedenhaus" für Holzfertighäuser aus Schweden in der Nachkriegszeit. Aufgrund der Vormachtstellung und größeren Erfahrung schwedischer Fertighaushersteller am deutschen Markt in den 50-er und 60-er Jahren auch Name eines sogenannten Prädikats Schwedenhaus, das diese Hersteller am deutschen Mark einführten, um die Qualität ihrer Häuser zu bewerben. Später Bezeichnung für das Klischeebild eines schwedischen Holzhauses aus romantisch verklärten Schwedenträumereien, möglicherweise nur bedingt architektonisch original/korrekt im Sinne schwedischer Tradition, bestimmt auch genährt von Astrid Lindgrens erfolgreichen Kinderbüchern und deren Verfilmungen (Filmbilder, die sich einprägen). Ein Klischeebild, das von der Fertighausindustrie übernommen wird und nun auch für Häuser aus deutscher Herstellung benutzt wird. Wobei ich nicht ausschließen will, das einige deutsche Schweden-Fertighäuser tatsächlich eine traditionelle, in Schweden vorkommende Bauform umsetzen. Und ein Klischeebild, das nicht zuletzt auch in der Tourismus-Branche verwendet wird (Urlaub im Schwedenhaus, wie in Astrid Lindgrens Bullerbü). Im weiteren Sinne dann auch umgangssprachliche Bezeichnung für jedes von einem Touristen in Schweden vorgefundene Holzhaus, das diesem Klischeebild entspricht und das wahrscheinlich oft auch tatsächlich baugeschichtlich in eine schwedische, vorindustrielle Tradition einordbar ist (vielleicht aber nicht nur in Schweden, sondern allgemein in Skandinavien und auch woanders so gebaut wird/wurde?). Wichtig ist auch zu klären, inwieweit das Wort "Schwedenhaus" schon vor dem Krieg als Bezeichnung für Holzhäuser in Schweden gebräuchlich war (Begriffsgeschichte). --Miss-Sophie (Diskussion) 15:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nun habe ich mich anhand der vorliegenden Quellen an der Formulierung eines Textes versucht. Ich bin mir darüber im klaren, dass dies noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist, habe aber die Hoffnung, dass dieser Text als Grundgerüst für den weiteren Ausbau des Artikels brauchbar ist. --Zipferlak (Diskussion) 00:42, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

Bearbeiten

Betrifft diese Änderung: Gibt es einen Grund hier einen Zeitraum in der Bildunterschrift angeben zu müssen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, den zu verhindern, dass das Bild als die Darstellung eines den gesamten Artikelinhalt repräsentierenden Schwedenhauses verstanden wird. Es soll in diesem Sinne keine Titelbildfunktion haben. Denn es wurde bisher nicht belegt dargelegt, wie sich die Idee "Schwedenhaus" in der Fertighausindustrie entwickelt und verändert hat, unbelegte Behauptungen sind in der Hinsicht aber im Geschichtsabschnitt gemacht worden. Insbesondere ist bislang auch kein Bild aus der Nachkriegszeit verfügbar, das man, vor allem angesichts dieser Möglichkeit, dass sich Nachkriegs-Schwedenhäuser im Aussehen stark von dem auf dem Foto gezeigten neuen Haus unterscheiden, diesem gegenüberstellen könnte. Es handelt sich somit um eine Vorsichtsmaßnahme, gerade angesichts des Entwurfszustandes des Artikels, dessen Gegenstand von den Autoren noch nicht klar erfasst ist. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wird dem nicht mit der Einschränkung Modernes Fertighaus im Schwedenstil schon Rechnung getragen? --Anika (Diskussion) 16:42, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Wort empfinde ich als zu schwammig. Was meint "modern"? "Modern" kann sich auf eine Epoche namens Moderne beziehen, z. B. im kunstgeschichtlichen Sinn, und das wäre eine unbewiesene Behauptung und noch dazu vielleicht auch schon für die ersten Fertighäuser nach dem Krieg, die "Schwedenhäuser" genannt wurden, der Fall (Fachleute mit baugeschichtlichem/kunstgeschichtlichem Wissen vor). Und im umgangssprachlichen Sinne von wechselnden Moden ist das vielleicht gar nicht mehr zutfreffend (Bild schon von 2007) oder in ein paar Jahren eventuell nicht mehr aktuell, da nicht mehr "in". Ich selbst hätte das Bild ja am liebsten gar nicht im Artikel, solange der Artikelgegenstand nicht klar ist, vor allem, da es das einzige, prominent platzierte Bild eines Fertighauses im Artikel ist und beim Anklicken der Herstellername samt Website im Sinne der ursprünglichen beabsichtigten subtilen PR auftaucht, sozusagen ohne jegliche Konkurrenzfirma. Ich wäre für eine Richtlinie (falls es die nicht schon gibt), die einer einseitigen Bebilderung bei Artikeln mit Allgemeinthemen vorbeugt und hatte dazu was geschrieben, wozu sich bisher leider noch nicht recht geäußert wurde, s. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben#Richtlinie gegen einseitige Bebilderung? --Miss-Sophie (Diskussion) 17:03, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Muß es sich bei einer Illustrierung des Artikels ausgerechnet um das Bild aus der Kollektion des Anbieters handeln, für den ursprünglich der Artikel „Schwedenhaus” lanciert worden ist? (Fjorborg-haus / Merlin GmbH & Co. KG) Zumal ich den begründeten Verdacht habe, daß die Abbildung eine mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellte Schöpfung ist. --Jochen (Diskussion) 16:58, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hast du eine Alternative? --Anika (Diskussion) 17:09, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
gar kein Bild eines konkreten, aktuellen Fertighausherstellers, im Sinne meines Vorschlags betreffend einer Richtlinie, s. o. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Präziser: eines einzelnen Herstellers, meine ich. Also das Bild rausnehmen, solange keine Konkurrenzbilder zur Verfügung stehen. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:17, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das wär doch widersinnig. Wir schreiben über "moderne Architektur" dürfen aber beispielhafte Bilder nicht einbinden? Verteufeln bringt auch nix, weil dann schreibt auch keiner "Hersteller XY" unter die Bilder, sondern lädt die "privat" aus irgend welchen Parks hoch --> und dann darfst du dir Info mühsam zusammensuchen, um welches Modell es sich handelt. Mir wäre es auch lieber wir hätten noch weitere Bilder von Mitkonkurrenten. Um es deutlich zu sagen: in diesem Falle mehr PR statt weniger, weil das ein ausgewogeners Bild schaffen könnte. Aber wer besorgt dir diese? welcher Hersteller kommt auf die Idee, Bilder der eigenen Produkte hochzuladen, wenn diese als böse PR verteufelt werden?
Aus Erfahrung kann ich sagen: ein grausiges Bild lädt eher ein, ein anderes besseres hoch zu laden als wenn keines vorhanden wäre. Beim Bild eines Konkurrenten in einem guten Artikel könnte der Wunsch auch aufkommen ein eigenes Produkt zu platzieren - und wir bekommen eine Auswahl. Zur Zeit besteht diese, soweit ich gesehen habe, leider nur aus verschiedenen Fjorborg-Modellen. --Anika (Diskussion) 17:30, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich dürfte man beispielhafte Bilder im Artikel einbringen, unter der Bedingung, dass diese "Produktbilder" nicht einer einzigen, explizit (in der Bildinfo oder auch durch einen Markenschriftzug auf dem Produkt) erwähnten Firma zugeordnet werden, sondern mindestens zwei verschiedenen. Das würde auch für privat hochgeladene Bilder gelten. Warum sollten PR-Agenturen statt unter einem PR-Konto "privat" informationslose Bilder hochladen? Deren Anliegen besteht doch gerade darin, ihren Namen in den Bildinfos auf Commons unterzubringen, am besten noch die Website. Und dagegen wende ich mich hiermit ja gar nicht. Ich glaube auch nicht, dass sie wegen der Richtlinie ganz auf das Hochladen/Zurverfügungstellen von Bildern verzichten würden. Es ist für sie bestimmt immer noch mehr von Vorteil, ein Bild neben welchen von Konkurrenten im Artikel zu haben als gar kein Bild. Sie sind sich außerdem (oder sollten es vernünftigerweise sein), ja sowieso von Beginn an im Klaren, dass sie in Wikipedia keinen Anspruch darauf haben, dass nur ihre Bilder auf Dauer als Monopol im Artikel bleiben und müssen von Vorneherein damit rechnen, dass sie sozusagen Konkurrenz in der Bebilderung und im Text bekommen! Veränderungen, auch von Fremden, über die sie keine endgültige Kontrolle haben, sind ein Teil des Wesens der Wikipedia, der auch PR-Leuten inzwischen bekannt sein sollte und von ihnen einkalkuliert werden muss. Trotzdem laden sie Bilder hoch. Und in einem Lemma zur eigenen Firma hätten sie die Möglichkeit mehrer Bilder nur zu ihrem Unternehmen einzubinden. Das vorher von mir zur Richtlinie Gesagte bezieht ausdrücklich sich nur auf Lemmata mit allgemeinen Themen. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:25, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Etwas Ähnliches wie Miss-Sophie wollte ich auch vorschlagen: Bild löschen oder wenigstens ein neutrales, wie z.B. Datei:2007-09-sverige-01.jpg. Das wäre wohl neutral genug und von einem Wikipedianer. --Jochen (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
... und aus der Kategorie das vermutlich ungeeignetste. Weil mehr als den Giebel - und auch den nur zum Teil - kannste da nicht erkennen, leider. --Anika (Diskussion) 17:52, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
… aber doch allemal besser als das aktuelle Werbebildchen, oder? --Jochen (Diskussion) 18:06, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
unter zwei Voraussetzung: es ist ein Fertighaus (was ich so nicht beurteilen kann und möchte) und wäre nicht hinter Bäumen und Sträuchern verdeckt. --Anika (Diskussion) 18:10, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was soll das?

Bearbeiten

Nun ist wieder nur das umstrittene Bild ohne dessen ursprünglich angelehnte Bauformen im Artikel wie zur Version von 2.2.14?[11] Ausserdem sind Lebensdauer, Baustil, Ursprung und weiteres wissenswertes nicht drin oder noch nie drin gewesen. --Hans Haase (有问题吗) 17:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

persönliche Meinung: die ursprünglich angelehnten Bauformen sollten als solche einen eigenen Artikel erhalten. Lebensdauer kriegst du vermutlich aus Prospekten (da werden 200 Jahre beworben) und ist stark von der Pflege abhängig. Gibt es einen einheitlichen Baustil? wenn Schwedenhäuser urspünglich recht schlicht waren, heute aber immer mehr romantisierend? meinst du Holzrahmenbau? Ursprung ist mit „Fertighäuser schwedischer Herkunft“ in meinen Augen auch benannt. --Anika (Diskussion) 18:17, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, warum nicht ein solider Artikel entstehen kann, der diese tradionellen Holzhäuser in Schweden in der gesamten Breite und historischen Entwicklung darstellt. Ich verstehe auch nicht, warum nicht ein gutes Bild von Fjorborg möglich ist. Wollen wir nun auch alle Fotos von TRUMPF zur Lasertechnik löschen weil sie von Benutzer TRUMPF bzw. 7Pinguine kommen ? Und vor allem sollten einige Schnelllöscher mal in eine gute Bibliothek gehen und studieren. Und eines scheint wir auch wichtig: Vor dem ständigen Löschen solide mit Sachkompetenz diskutieren. -- Brücke (Diskussion) 18:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das von mir verlinkte Portal der Schwedenhäuser halte ich für erstaunlich neutral und informativ. Werbung ist da keine drin. Daran sollten sich einige hier eine Scheibe abschneiden und ähnlich solide Passagen zum Artikel beisteuern. -- Brücke (Diskussion) 18:31, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<nach BK>Nachtrag: Dass Alupus die guten Bilder entfernte, verstehe ich partiell. Besser wäre es gewesen, er hätte das Lemma geändert, das jemand ohne für mich erkennbare Kompetenz vorschnell festlegte. Man hätte ja auch diskutieren können, als Lemma "Schwedenhaus ( Holzhaus)" o.ä. zu nehmen. -- Brücke (Diskussion) 18:38, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dass das Lemma momentan Schwedenhaus (Fertighaus) heißt, liegt daran, dass die Bezeichnung für Fertighäuser schon nachgewiesen wurde, bzw. dazu wenigstens brauchbare Quellen gefunden wurden (am genauesten noch für die Zeit nach dem Krieg, Entwicklung der Verwendung im späteren Verlauf der Industriegeschichte fehlt aber noch). Während eine allgemeine Bezeichnung von Holzhäusern, egal ob Fertigbauweise oder nicht, als "Schwedenhäuser" nach derzeitigem Stand sehr schwammig, umgangssprachlich und historisch nicht rückverfolgbar und daher vielleicht nicht relevant ist. Das könnte sich aber ändern. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:56, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, die Bebilderung, speziell die umstrittene Verwendung dieser Fjorborg-Bilder zu lassen, bis der Artikel auf stabilen Füßen steht und wir wissen, was überhaupt der Artikelgegenstand genau ist, also welche inhaltlichen Aussagen bebildert werden sollen. Erst ein vernünftiger Artikeltext, wovon der Artikel noch weit entfernt ist, danach dessen Illustration. --Miss-Sophie (Diskussion) 18:34, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, richtig, den Artikelgegenstand klären, und zwar mit Sachkompetenz. In Bibliotheken wie der SLUB gibt es dazu interessante Bücher. Und solange sollte auch das Portal eingelinkt bleiben, denn es könnte helfen.-- Brücke (Diskussion) 18:41, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte für die Bebilderung ein paar Vorschläge zu Güte (aus Commons:Holzhäuser):

Ansonsten könnten wir „ja mal jemand fragen, der sich damit auskennt”: z.B. aus den WP:Redaktionen Architektur oder Fotografie. --Jochen (Diskussion) 19:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Angabe im Artikel, dass es sich bei irgend einem dieser oben abgebildeten Häuser um ein "Schwedenhaus" handelt, wäre aber reine Theoriefindung, denn die Bildinformationen geben das nicht her. Das einzige, was die Häuser anscheinend gemeinsam haben, ist, dass sie aus Holz sind, vielleicht auch, dass es Fertighäuser sind. Ich schlage nochmal vor, von einer Bebilderung grundsätzlich abzusehen, bis der Artikelgegenstand klar und der Text belegt ist. Dann erst weiß man, was überhaupt bebildert werden soll. Im Moment ist es eher so, dass versucht wird mithilfe eines eingefügten Bildes zu definieren, was ein Schwedenhaus-Fertighaus ist. Das funktioniert doch aber nicht. Ich bin gespannt was diejenigen, die Zugriff auf die bestellte Literatur haben, herausfinden. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:26, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hier fehlt der Vergleich Wärmeleitwiderstand Beton und Holz. Schön, dass es die „Presspanvilla“ über den Atlantik geschafft hat. Portal Architektur und Bauwesen ist angefragt. Und der nächste Reinfall ist hier: commons:Category:Wooden houses by country – wo ist Schweden? --Hans Haase (有问题吗) 20:41, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die aktuelle Bauweise von Fertighäusern im "Schwedenstil" ist Holztafelbau mit Stülpschalung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:58, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Stülpschalung sehe ich als kritische Behauptung an, ist aber an Holzhäusern gengig. Sowohl das schwedische Original, als auch die Fertighäuser haben senkrechte Verschalungen, jedoch beide nicht ausschließlich, den Bildern auf Commons nach. --Hans Haase (有问题吗) 20:50, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Stülpschalung ist bei Fertighäusern, die als "Schwedenhaus" angeboten werden, nicht zwingend, siehe z.B. [12] oder [13]. --Zipferlak (Diskussion) 20:59, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In dem Moment wird es Marketing. Die anderen Schalungen, die auch vorkommen sollten rein. --Hans Haase (有问题吗) 21:02, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ihr habt völlig recht, ich hatte Baufritz im Kopf, die haben waagerechte Schalung, aber das ist wohl seltener. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:56, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Generation Lönneberga

Bearbeiten
 
Katthult

Ein paar weitere Gedanken: Im Artikel werden Baustile, Bauweisen und die Geschichte der Fertighäuser durcheinandergeworfen. Eine kurze Recherche zeigt, dass der Begriff Schwedenhaus zuvorderst einen Baustil darstellt, falunrote Holzschalung mit weißen Anbauteilen. So wünscht sich die Generation Golf, die mit Michel und Pippi Langstrumpf groß geworden ist, ihr Eigenheim. Andere Zielgruppen wollen die Stadtvilla mit zwei quadratischen Vollgeschossen oder das pastellfarbene Toscanahaus. In den örtlichen Eigenheimabstellanlagen findet man das gesamte Sortiment.

Die Stile haben mit der Bauweise wenig zu tun und noch weniger mit den traditionellen Bauweisen in Schweden oder der Toscana. Niedrigenergie-, Passivhaus, Holzrahmenbau, Porenbeton, Kalksandstein oder Wärmedämmung auf Altbau kann gleichermaßen als Katthulthof verkleidet werden. Es handelt sich um reine Modeerscheinungen.

Daher plädiere ich für eine Verschiebung des Artikels nach Schwedenhaus (Baustil). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das würde ich nicht befürworten. Die "kurze Recherche" mit google zeigt vor allem, dass Internetmarketingagenturen wie Net Tec, die das oben angegebene Schwedenhaus-"Portal" betreibt, erfolgreiche Arbeit machen, der man leicht auf den Leim gehen kann. Die Reduktion auf diesen Marketingbegriff würde auch die Entwicklung seit 1945 außer Betracht lassen. Es ist meines Erachtens kein "Baustil" (das wäre zu hoch gegriffen, siehe Baustil), sondern ein Fertighaustyp, und liegt daher unter dem aktuellen Lemma schon richtig. Alternativ käme noch Schwedenhaus (Fertighaustyp) in Betracht. --Zipferlak (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+ 1 für Zipferlak. Wenn man das Lesen der Löschdiskussionen zu den Schwedenhaus-Artikeln der kurzen Recherche anschließt, sieht man, dass da auch das Thema "Baustil" schon mal angeschnitten und sich teils heftig dagegen ausgesprochen wurde, dass es ein eigener Baustil ist. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ihr habt natürlich recht, es hat soviel mit Baustil zu tun, wie Los Wochos mit mexikanischer Küche. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:56, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

...zum Xsten? Egal:
Also wenn ich mir jetzt den ersten Abschnitt durchlese dann ist das Schwedenhaus offenbar doch mehr als nur etwas was als Fertighaus produziert wird, während ich gleichzeitig eine echte Verankerung im Fertighausbereich nicht herauslesen kann. Demnach ist das Lemma noch nicht das Wahre. Man mag nicht auf einen Baustil erkennen, aber ein Haustyp dürfte es sein.
Das Problem ist jetzt das Schwedenhaus_(Franken) ebenfalls als Haustyp existiert(dort momentan -hausform genannt )und von daher jetzt der umseitige Artikel nicht einfach Schwedenhaus_(Haustyp) genannt werden kann, weil es also nur einer zwei jetzt erkannten Typen wäre. Hmm, die naheliegende Lösung wäre die BKS auf Schwedenhaus_(Begriffsklärung) zu schieben und diesen Artikel wieder auf Schwedenhaus... autsch, dafür werde ich bestimmt gleich gehauen, denn da waren wir ja schonmal :-/ --Itu (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, Itu, wirst Du nicht. Gut, dass Du's überdenkst. Es war nachweislich eine Fertighaus-Vermarktungsaktion. Einerseits Energiepolitisch korrekt, andererseits eine Maßnahme gegen die Behörden, die der Presse zufolge Probleme mit der Genehmigung dieser Häuser machten, siehe SZ (2-Teiler in den Referenzen). Es lehnten Fertighaushersteller das Design ihrer Produkte an das der dort gebauten Häuser an. --Hans Haase (有问题吗) 00:09, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hmm, Itu, wenn ich Deinen ersten Satz lese, frage ich mich, ob Du den Artikel verstanden hast... wenn das nicht der Fall wäre, spräche dies dafür, dass noch an der Allgemeinverständlichkeit gearbeitet werden muss. Ein Schwedenhaus im Sinne des umseitigen Artikels ist definitiv ein Fertighaus in Holzbauweise in Deutschland, das etwas mit Schweden zu tun hat, sei es, dass es aus Schweden importiert wurde, sei es, dass es zwar in Deutschland hergestellt wurde, aber nach Intention der Anbieter vom potenziellen Käufer mit Schweden in Verbindung gebracht werden soll. Eine BKL II kommt gleichwohl in Betracht, da das Schwedenhaus als Fertighaus die geläufigste Bedeutung sein dürfte. Hierzu würde ich aber gerne noch weitere Meinungen hören, und das müsste auch auf Diskussion:Schwedenhaus abgestimmt werden. --Zipferlak (Diskussion) 00:23, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gut, 2 Sätze hab ich in der Einleitung überlesen, die dort schon vom Fertighaus handeln, aber das ändert dann auch wenig: Ich kann nicht erkennen wie das Haus über die BauweiseArt der Herstellung definiert sein soll. Es ist doch offenbar ein bestimmter Stil (als Baustil anerkannt oder nicht...). Man bestimmt doch nicht über die Herstellungweise ob ein Schwedenhaus vorliegt, sondern diese Häuser wurden doch vermutlich schon in dieser Art gebaut als es noch gar keine Fertighäuser gab. Man schaut sich doch das Haus (ausschliesslich) von aussen an und erkennt es als "Schwedenhaus" - ob das nun konventionell hergestellt wurde oder als Fertighaus kann doch dafür wirklich nicht bestimmend sein. --Itu (Diskussion) 00:47, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
 
Das Horace L. Dibble House, ein Saltbox-Haus, kein Schwedenhaus.
--
Schliesst sich das aus? MMn nicht. Es könnte prinzipiell beides sein. --Itu (Diskussion) 01:03, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist eben kein einheitlicher Stil. Es ist ein Vermarktungsinstrument, so wie "deutsche Ingenieurskunst". Der Hersteller bestimmt, ob er sein Produkt "Schwedenhaus" nennt, oder nicht. Das Einzige, was nachgewiesen werden kann, ist dass sich das Prädikat "Schwedenhaus" in seiner Bedeutung ein wenig gewandelt hat: vom beworbenen Qualitätsprodukt aus Schweden hin zum "Traumhaus aus Lummerland," das sich lokalen schwedischen Bauformen anlehnen soll.
Wenn ein Verkäufer zum nebenstehenden Haus sagen würde, das ist ein "wunderschönes Schwedenhaus" würdest du ihm das wahrscheinlich abkaufen, erst recht, wenn es in "Schwedenrot" angestrichen wäre. Tatsächlich ist es aber ein geschichtsträchtiges altes Haus in Oregon. Das Horace L. Dibble House, ein Haus im New England salt box style.
Ich sehe persönlich keinen Vorteil darin, das Fertighaus (wieder) auf Schwedenhaus zu verschieben. Die BKL ist dort gut aufgehoben. BKL II wurde in der LD schon einmal angesprochen und man hat sich dagegen entschieden. Ich würde es auch bei der BKL I belassen, mindestens aber auf der Diskussion:Schwedenhaus besprechen. Dort finden sich ebenfalls zwei Meldungen, warum es gut so ist, wie es ist. --Anika (Diskussion) 10:00, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Würde es nicht Sinn machen, die Informationen in den Artikel Fertighaus einzubauen? Wie ich es verstehe, ist es ja eine Fertighaus-Spielart und wurde teilweise/zeitweise sogar synonym verwendet. --Martina Disk. 00:58, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hm, würde es dann zur Werbung werden? Fertighäuser und Holzhäuser haben eine Schnittmenge. Die Fertighaus-Vermarktungsaktion war auch eine Maßnahme gegen die Behörden, die der Presse zufolge Probleme mit der Genehmigung dieser Häuser machten. Vorschlag: lassen und verlinken. Es ist dargestellt als das was es nachweislich ist. Nicht mehr und nicht weniger. Im Moment haben andere Lexika das Relevanzkriterium zu hoch, da sie keine Ereignisse und Details wie diese aufführen. --Hans Haase (有问题吗) 01:34, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
plus 1 zu Hans Haase. --Alupus (Diskussion) 08:24, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Anika (Diskussion) 10:00, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Überzeugt. :-) Der Artikel Fertighaus wurde ja auch einer (noch nicht abgeschlossenen) Komplettrenovierung unterzogen. Ich fände es gut, die beiden am Ende abzugleichen, ob sie krass widersprüchlich sind oder unnötige Wiederholungen/Redundanzen enthalten. --Martina Disk. 17:05, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich lese das was Du auch last! Die en:WP hat hier viele, teils unbelegte und sich überschneidende Artikel. Begeistert hat mich der Ranch-style und die Salzbox (s.o.). Die wie oben in Australien fahrbaren Häuser existieren in USA auch, kommen aber viel zu kurz. Hier kann nur die Suche nach Referenzen helfen. --Hans Haase (有问题吗) 18:52, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erker

Bearbeiten

Erker halte ich bei einem Schwedenhaus definitiv für ungewöhnlich [14]. Da scheint die Quelle eher unzuverlässig. Häufiger ist eine Veranda, ein Vorbau oder eine Auslucht. Ich lösche das mal. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:12, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, ist bequellt und kommt vor. Schau genau hin, das auf den Links von Dir sind Erker, wenn auch teils mit Balkonen (Veranda im OG)! --Hans Haase (有问题吗) 11:00, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber sind Erker typisch (für alle) "Schwedenhäuser" oder kommen die nur bei einigen Traumhäusern vor? Erker sind im Normalfall auch unsinnige Anbauten, weil sie die Außenfläche erhöhen, so etwas wie "Kältebrücken" bilden und das Haus so zusätzlich auskühlen. --Anika (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<nach BK>Da möchte ich dir Siehe-auch-Löscher völlig zustimmen, Veranda anstelle Erker. .. Aber die entscheidende Frage von Miss-Sophie bleibt, was eigentlich Gegenstand des Lemmas ist. Allein die in Deutschland zur Vermarktung anstehenden Holzhäuser wohl nicht. Zumal ja auch unter diesem Namen traditionelle Ferienhäuser in Schweden für Deutsche angepriesen werden. Eher die traditionellen schwedischen Holzhäuser ab Ende des 19. Jh., schwerpunktmäßig entsprechend der "Nationalromantischen Phase" (1910) entsprechend der Typisierung in der original-schwedischen Architektur-Literatur. -- Brücke (Diskussion) 11:13, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist nicht bequellt und wird so WP:TF: wohl eine Option sein. Der Artikel ist bis zu 477× an einem Tag gelesen worden. Seit dieser Fassung über 77× an 2 Tagen. Ist mehr die Frage: Was ein Erker alles ist? --Hans Haase (有问题吗) 11:42, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Steht unter Erker, insbesondere die Auskragung, das heißt er steht nicht auf dem Boden. Und dazu finde ich kein einziges Bild. Vermutlich interpretiert die Quelle den Begriff etwas weiter. Wie nennt man denn einen außenliegenden, angebauten Windfang. Das könnte gemeint sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:59, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
WP ist gut inventarisiert. In der Einleitung des Artikels Erker steht: Auslucht. Im Englischen ist der Übergang wohl fließend oder es wird nicht unterschieden. Das haben die Autoren der Quelle wohl verwechselt. Fazit: Es sind Standerker (= Auslicht) gemeint. --Hans Haase (有问题吗) 13:46, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sie sind also d’accord? Eventuell sollten wir noch eine Fachperson hinzuziehen. Im Oktober hatte Messina eine regelrechte Erker-Phase, da enstanden Gebäudeartikel, die nach der zweizeiligen Einleitung nur noch den Erker behandelten und sie diese in Diskussionen auch verteidigte. („wichtig ist dieser Erker... der Erker (eher weniger fast selten in diesem Stil, schau mal Gurlitt nach, was fur ein schöner Renaissanceerker!) ist mE fast noch wichtiger als die Barockfassade (die es in Dresden tausendmal gab)“) Sehr wahrscheinlich hat sie weitere Fachliteratur. Ich denke, Messina kann euch in dieser Diskussion sehr behilflich sein, den aktuellen Accountnamen findet man meist auf der Diskussionsseite von Benutzer:Matthiasb. -- 32X 16:48, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was für ein Spaßvogel du doch immer bist. Gruss -- Brücke (Diskussion) 17:07, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Als Nachtrag folgender Literatur-Tipp: Så byggdes villan / svensk villaarkitektur från 1890 till 2010, Björk Cecilia ; Nordling Lars ; Reppen Laila; Stockholm 2009 - dort sind die Holzvillen ab 1890 für die Dekaden typisiert und mit ihren Elementen vorgestellt. An Erker kann ich mich nicht erinnern. Aber ich kann bei meinem nächsten Bibliotheksgang nochmals nachschauen. -- Brücke (Diskussion) 17:18, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke / Bild

Bearbeiten
 
Modernes Fertighaus im Schwedenstil

Bei der Bearbeitung der Löschprüfung hatte ich zwar auf die Möglichkeit, dass hieraus noch ein akzeptabler Artikel entsteht, geschielt; sicher war das jedoch nicht. Darum ein Dankeschön an die beteiligten Autoren, die sich diesem etwas randständigen Thema trotz aller Unkenrufe gewidmet haben! Jetzt haben wir allerdings gar kein Bild mehr drin - ist das beabsichtigt? --Superbass (Diskussion) 16:43, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe oben. Ich denke auch, das nichts gegen die Einbindung dieses oder eines ähnlichen Bildes spricht. Wenn ein besseres kommt kann man es jederzeit austauschen. Aber ohne Bild fehlt dem Artikel etwas. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<nach BK>Hallo Superbass, nein, es muss schon ein Bild her, gar mehrere. Ich werde auch welche einbringen, nur nicht vorschnell und dann kommt Alupus und löscht sie. Ich werde sie vorher begründen und mit Quellen-Angaben, gar aus dem Jahr 1896 ein "Fertighaus", gefertigt in Stockholm für Deutschland. Letztlich fehlt aber immer noch die Antwort auf die Frage nach dem eigentlichen Gegenstand des Artikels. Ich möchte diese Frage mal wie folgt umschreiben: Der runde Pfannkuchen kommt aus Berlin, aber außerhalb heißt er Berliner Pfannkuchen. Der Name kommt nicht aus Berlin, so wie bei der Schwarzwälder Kirschtorte nicht aus dem Schwarzwald und beim Wiener Schnitzel nicht aus Wien. Gegenstand des Artikels ist beides, der in Stuttgart und der in Berlin. Ferner habe ich immer noch Zweifel an der Richtigkeit des Lemmas mit "Fertighaus". Und es sollte auch die Entsprechung zum Lemma in der schwedischen Wikipedia hergestellt werden, was möglich ist, wenngleich nicht mit "Fertighaus", sondern eher mit Freizeit-/Ferienhaus. Mit Grüßen von der Brücke (Diskussion) 17:15, 11. Feb. 2014 (CET) P.S. Kaiser Wilhelm II ließ sich in Schweden und Norwegen Ende des 19. Jh. Ferienhäuser, genauer Jagdvillen herstellen, was wohl der Beginn des schwedischen Exportschlagers der "Schwedenhäuser" war. Darüber gibt es 2 Bücher mit Bildern.Beantworten
Aber bitte nicht dieses Bild: Photoshop grüßt mit einer Fotomontage aus dem Katalog von Fjorborg-Haus. --Jochen (Diskussion) 18:20, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
 
Stuga 19. Jahrhundert
Nuja, den Artikelgegenstand stellt es schon dar, aber angesichts der Geschichte dieses Artikels sollte es wohl besser aus anderer Quelle stammen. Für den ersten Abschnitt (Bezug auf Stuga) böte sich vielleicht dieses Bild an? --Superbass (Diskussion) 19:53, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schwedenhäuser werden in diesem Artikel als in Deutschland stehende Fertighäuser beschrieben, die entweder aus Schweden importiert wurden oder gemäß der Intention des Anbietes beim Kaufinteressenten eine Assoziation an Schweden bewirken soll. Die Nachkriegs-Schwedenhäuser sahen eher nicht so aus wie eine Stuga aus dem 19. Jahrhundert, daher denke ich nicht, dass das Stuga-Bild den Artikel angemessen illustrieren würde. In Unna gibt es noch eine Schwedenhaussiedlung von ca. 1960 (die in Ludwigsburg wurde leider schon abgerissen); auf Diskussion:Unna#Mustersiedlung_mit_Schwedenh.C3.A4usern habe ich nach einem Bild angefragt. Könnte man den Bilderwunsch noch an anderer Stelle platzieren ? --Zipferlak (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
 
Michels Haus
Im ersten Absatz gibt es einen ausdrücklichen Bezug auf das Schwedenbild, das u.A. von der Stuga geprägt ist, daher die Idee dort (und nur dort) eine Stuga abzubilden. Es wird dort auch auf Astrid Lindgren Bezug genommen, darum könnte ich mir an der Stelle alternativ auch das Michel-Bild aus Lönneberga vorstellen, dass ich spaßeshalber mal etwas überarbeitet habe. Darüber hinaus müssen natürlich andere Bilder her, die den eigentlichen Artikelgegenstand zeigen. --Superbass (Diskussion) 20:27, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
 
Traditionelles schwedisches Holzhaus bei Stockholm
<nach BK>Diesen Artikel auf die Exporte nach Deutschland einzuschränken ist falsch. Die nach Deutschland exportierten Fertighäuser sind nur eine Komponente. Wer das will, bleibt bei einem PR-Artikel. Das wollte ich mit der Analogie "Berliner Pfannkuchen" zum Ausdruck bringen. Das Original zu den "Schwedenhäusern" sind die schwedischen Ferien-Holzhäuser und dafür gibt es eine Traditionslinie in Schweden mit Bauernhäusern und Holzindustrie. Ferner wird der Begriff "Schwedenhäuser" in Deutschland auch für die in Schweden stehenden traditionellen Holzhäuser verwendet, ja diese werden als Ferienhäuser oder zum Kauf angeboten. Und wegen diesen Zusammenhängen sollten auch unterschiedliche Bilder rein. Das Foto aus dem 19. Jh. ist schon toll, und davon ausgehend kann man die Entwicklung der Holzhaus-Architektur in Schweden aufzeigen. Ein nach Deutschland heutzutage exportiertes Haus gehört ebenso dazu wie ein vornehmes Wochenendhaus in Schweden. Vielleicht auch noch eine alte Blockhütte. -- Brücke (Diskussion) 20:31, 11. Feb. 2014 (CET) P.S. In Wendisch-Rietz am Scharmützelsee gibt es eine vielfältige Siedlung mit skandinavischen Ferienhäusern.Beantworten
 
Villa Kunterbunt aus den Pippi-Langstrumpf-Verfilmungen
@Superbass: Dann kann man auch die Villa Kunterbunt nehmen. Ist nicht so falunrot wie das Lönneberga-Haus, aber da sind wir schon mitten in der Diskussion darüber, inwiefern durch ein Bild die Vorstellung des Lesers in eine bestimmte Richtung gelenkt wird und ob dies die "richtige" Richtung ist. Ich würde den Artikel gerne mit zwei Fertighäusern in Deutschland bebildert sehen, und zwar mit einem Schwedenhaus aus ca. 1960 und mit einem zeitgenössischen Schwedenhaus. Vorzugsweise mit einem, das wirklich gebaut wurde.
@Bernd: Die Schweden bauen heute in der Regel anders als es den Deutschen von der Fertighausindustrie verkauft wird. Deshalb wäre ein Bild eines aktuellen Hauses in Schweden irreführend, das eine enge Verwandtschaft suggeriert zwischen aktuellen schwedischen Häusern und Fertighäusern, die in Deutschland als Schwedenhäuser vermarktet werden. --Zipferlak (Diskussion) 21:13, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Zipferlak, nachdem ich in der Bibliothek viele Bücher, inkl. originalsprachige Architekturliteratur, durchgesehen habe muss ich dir widersprechen. Und ferner empfehle ich ein Foto des deutsch-schwedischen Wikipedianers und Architekten Holger.Ellgaard, welches ich oben eingebunden habe. -- Brücke (Diskussion) 21:23, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Leider kann ich kein Schwedisch. Meine Weisheit habe ich unter anderem aus der FAZ vom 29.11.2010 (sehr lesenswert !). Bei schwedischsprachiger Literatur bin ich im übrigen gerne geneigt, anzunehmen, dass diese über Häuser in Schweden schreibt. Nur: Die Begriffe "Haus in Schweden" und "Schwedenhaus" einander gleichzusetzen, wäre noch ein zusätzlicher gedanklicher Schritt, der mir nicht selbstverständlich erscheint. Nicht jedes Haus, das im Schwarzwald steht, ist ein Schwarzwaldhaus. --Zipferlak (Diskussion) 21:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Zipferlak: Wenn der Artikel sich um Fertighäuser in D dreht sollte er primär auch solche zeigen. Mein Vorschlag bezieht sich lediglich auf den Absatz, der als Vorbild auf das romantisierte Bild „ursprünglicher“ schwedischer Holzhäuser abzielt und den ich, ergänzend, mit genau so einem Klischee-Haus bebildern würde, oder eben mit einer Stuga, die ja ebenfalls als Vorbild angeführt wird. Das ist, wie gesagt, sekundär; wichtiger erscheint mir die Frage, wie der Artikelgegenstand selbst zu bebildern ist. Da halte ich mich raus --Superbass (Diskussion) 22:36, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte vorsichtig anmerken, den Artikel nochmal genau zu lesen. Was Bilder angeht: Wenn ich das Bild mit kommerziellen Nebeninteresse weiterhin auf der Diskussion oder im Artikel sehe, stelle ich SLA. Ich denke, es war deutlich. --Hans Haase (有问题吗) 22:55, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jedenfalls hast Du, Superbass, mit der Bebilderung einen wichtigen Punkt angesprochen, der noch der Bearbeitung bedarf. Dafür und für die oben ausgesprochene Anerkennung meinen herzlichen Dank ! --Zipferlak (Diskussion) 00:05, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Hans Hase:Nee, war nicht deutlich. Wen möchtest Du weswegen unter Druck setzen? --Superbass (Diskussion) 13:26, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie bereits in den Editkommentaren zur Bildentnahme geschrieben: es sollten Bildern von Fertighäusern der Schwedenhausmachart in Deutschland gewählt werden, und nicht irgendwelche u. U. historische Bauten ganz anderer Machart in Schweden. Solche wecken m. E. nur die Emotionen an eine Schwedenbild, dass wir hier als werbend verbannt wissen wollten. Es müßte doch in nahezu jeder deutschen Kleinstadt irgendwo ein Häuserl geben, dass ein Schwedenhaus (Fertighaus) ist. Eine dumpfe Erinnerung sagt mir, solche gesehen zu haben - obwohl in meiner Gegend die Blockhäuser, Toskana und Stadthausvillen ergiebiger die Gegend, lassen wir das. Kurz um: ich werde die Augen aufhalten, und so ein Teil fotografieren und das dann auch hochladen. --Alupus (Diskussion) 22:58, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was voraussetzt, dass du weißt, ob diese von dir fotografierten Häuser tatsächlich als Schwedenhäuser vermarktet wurden. Denn sonst ist es eine unbelegte Behauptung zu sagen, es seien Schwedenhäuser (Besitzer fragen?). Gibt es nicht irgendwo eine Musterhaussiedlung mit ausdrücklich als "Schwedenhaus" deklarierten Fertighäusern? --Miss-Sophie (Diskussion) 00:21, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zum Beispiel in Unna, Kiefernweg ([15]) oder in Tauscha-Kleinnaundorf ([16], [17]). --Zipferlak (Diskussion) 00:42, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Smial/gallery#Thu_Jun_26_02:11:41_CEST_2014 -- Smial (Diskussion) 02:28, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Zipferlak: Wenn du noch woanders einen Bildwunsch zu den Häusern in Unna einbringen willst – vielleicht hier: Portal:Ruhrgebiet/Fehlende Bilder? --Miss-Sophie (Diskussion) 01:31, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Besser die Bilder, wichtig: Keine Neubauten und verschiedene oder nicht ermittelbare Hersteller, Fenster verpixeln! Vorzugsweise Bilder, die auch in Steetview oder anderen Geodatendiensten oder Zeitungen abgebildet sind, nicht dass wir verpixeln müssen. In den Ausstellungen der Hersteller gibt sich das Problem nicht, aber das steht im anderen Konflikt. --Hans Haase (有问题吗) 01:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein, [Wikipedia:Bilderwünsche]] wäre der richtige Weg, der kann aber dauern. Das Portal wird zu wenig gelesen. WP:AU und WP:FZW schon mehr, aber da gehört es nicht hin. Schreibt mal bitte einer eine WP-App, damit Belege und Bilder von Wikipedianern vor Ort gemacht und eingeholt werden können. --Hans Haase (有问题吗) 01:50, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da bin ich wohl völlig anderer Meinung als Alupus, wenn er einschränkend wünscht: "es sollten Bilder von Fertighäusern der Schwedenhausmachart in Deutschland gewählt werden". Genau eine solche Einschränkung nur darauf führt zu einem reinen PR-Artikel, den "wir hier als werbend verbannt wissen wollten." Anders wird ein Schuh draus. Und was hast du eigentlich gegen die historische Dimension ? Die Produktion von Fertighäusern schwedischer Art für Deutschland begann bereits Ende des 19. Jh. in Stockholm (und Wolgast), zu ausgewiesenen Festpreisen. -- Brücke (Diskussion) 08:45, 12. Feb. 2014 (CET) P.S. Danke an Zipferlak für die Hinweise auf Links. Da wird sich was draus machen lassen.Beantworten
Sehe ich zwar anders, aber wenn z. B. ein exemplarisches Beispiel einem Fertighaus im Artikel gegenübergestellt wird, könnte ich damit "leben". Übrigens halte ich nichts von Nachfragen: dies ist dann auch OR. TF liegt bei einer Bildeinbindung nicht vor, bei den Bildbeschreibungen wird weder hier noch auf Commons ein Beleg gefordert (!), ob das Bild das beschreibt, was es ausgibt zu beschreiben, müssen wir redaktionell entscheiden. Unkenntlichmachen von Fenster dürfte, so keine Personen zu sehen sind, nicht nötig sein, aber es sollten - da dieser Artikel auch besonders im Licht der Öffentlichkeit steht - auf das Entfernen jeglicher Ortsangaben (Hausnr., Autokennzeichen) und sonstiger Details geachtet werden, die irgendwie eine Zuordnung für die nicht unmittelbaren Nachbarn erlauben. Musterhaus wäre daher, so es ohne Einwilliung des Eigentümers aufgenommen werden kann, sinnvoll. --Alupus (Diskussion) 09:01, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
WP beschreibt Tatsachen, keine Angebote. Die Musterhäuser vom Werksgelände haben hier nichts verloren. --Hans Haase (有问题吗) 13:26, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
WP beschreibt hier die Tatsache eines speziellen Angebots seitens der Fertighaushersteller. Aufgrund der Typisierung derer Produkte ist es völllig unwichtig, ob das Haus von einem Kunden bezahlt wurde oder auf Kosten des Herstellers in einer Mustershow aufgestellt ist. Die Beschreibung eines kommerziell angeboten Haustyps durch Beispielbilders ist genauso wenig Werbung, wie die hier bei Poltikern eingestellten Portraits oder die in Autotypartikeln eingestellten Autofottos. Bitte nicht übers Ziel - Elimierung von Werbung - hinauszielen. --Alupus (Diskussion) 08:52, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikelgegenstand

Bearbeiten

wg. Das Original zu den "Schwedenhäusern" sind die schwedischen Ferien-Holzhäuser und dafür gibt es eine Traditionslinie in Schweden mit Bauernhäusern und Holzindustrie. Ferner wird der Begriff "Schwedenhäuser" in Deutschland auch für die in Schweden stehenden traditionellen Holzhäuser verwendet, ja diese werden als Ferienhäuser oder zum Kauf angeboten

Dieser Artikel beschreibt die in Deutschland "Schwedenhaus" genannten oder als solche beworbenen Fertighäuser. PUNKT

Und wenn der Wilhelm II sich hat Jagdvillen errichten lassen, sind die bestimmt auch für einen eigenen Artikel relevant, darin aber eine Ursache für den Exportschlager "Schwedenhaus" zu sehen, halte ich für konstruiert.

Wegen der schwedischen Ferien-Holzhäuser und den in Schweden stehenden traditionellen Holzhäusern gibt es eine BKL unter dem recht eindeutigen Lemma Schwedenhaus. Schwedische Architektur wird unter Schwedische Architektur abgehandelt. Traditionelle Holzhäuser können gerne in einem eigenen Artikel beschrieben werden, nur sollte hier das eine, das traditionelle, in der Regel naturverbundene Bauen, nicht mit der modernen Fertighausindustrie in einen Topf geworfen werden.

Im Gegenteil: ein Artikel zum traditionellen Bauen/ der traditionellen Architektur in Schweden wäre sogar begrüßenswert, um ihn diesem hier und dem "deutschen Schwedenbild" entgegensetzen zu können. Auch das macht Neutralität aus. --Anika (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Am besten du gehst mal in die Slub. So was bildet. Die erste Nordreise von Wilhelm II. war Ausgangspunkt für verstärkte Angebote für Villen und kleine Familienhäuser, die bei Vertretungen in Hamburg oder Wolgast bestellt werden konnten und aus Schweden kamen. Für deutsche Bürger generell. Das Buch ist übrigens in Dresden 1896 erschienen und hat einen Anhang zu "Schwedischen Holzhäusern". -- Brücke (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich setze mich nicht zwei Stunden in die Bahn, um auf Zuruf deine Arbeit zu machen. --Anika (Diskussion) 10:46, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann solltest du bitte nicht Dinge behaupten, die du nicht nachweisen kannst, sondern nur konstruierst. Und ferner: Ich bin gerne bereit, diese Recherche- und Schreibarbeiten zu machen, nur habe keine Lust darauf, dass dann irgendwer kommt - ohne jegliche Sachkenntnis in diesem Bereich - und revertiert. Übrigens kann an mehreren Artikeln - von Neuanlagen ganz zu schweigen - zu dem weiten Bereich der "Schwedenhäuser" noch viel gearbeitet werden. Der Bezug jeweils zu "Schweden" ist recht vielfältig, vor allem aber zeigt mir dies, dass die Schwedenzeit recht interessante Bezüge hinterlassen hat, in Franken und Schwaben weniger (Die Franken-Bauernhäuser haben eigentlich gar keinen!), aber in Mecklenburg-Vorpommern (in Wismar dauerte die Schwedenzeit immerhin 250 Jahre; in Stralsund ca. 200!) mehr. Es wäre wert, dies aufzuarbeiten. Dies ist ein interkultureller Background auch für die Schweden-Fertighäuser. -- Brücke (Diskussion) 11:04, 12. Feb. 2014 (CET) P.S. Das Wort "Schwedenhaus" findet man übrigens bereits Mitte des 19. Jh. in einem Buch bei Google Books. Und dieses dem dt. Volksmund entsprungene Wort konnte gut für das exportorientierte "Marketing" der schwedischen Holzindustrie verwendet werden.Beantworten
@Brücke: Interessant. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie alt das Wort ist und wüsste gerne, ob es in einem etymologischen Wörterbuch auftaucht. In welchem Buch auf Google und in welcher Bedeutung wird es darin verwendet? --Miss-Sophie (Diskussion) 12:07, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
RK ist gegeben. Der Vorwurf des Magazins nachweislich wiederlegt. --Hans Haase (有问题吗) 13:28, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist ja schön, dass du diese vorlaute Göre mal in die Schranken weist. Vergiss dabei aber bitte nicht deine Ergebnisse mit uns zu teilen. „Das Buch ist übrigens in Dresden 1896 erschienen […]“, damit haben wir schon einmal Ort und Jahr des Erscheinens, die Vorlage:Literatur bittet dich auch um so nicht ganz unwichtige Angaben wie die des Titels und des Herausgebers oder Autors. Um sicher zu gehen, dass du mit „einem Buch bei Google Books“ das Gleiche meinst wie der Rest von uns, der es sicher schon recherchiert hat, ist zumindest die Angabe der ID oder oben genannter Qualifikatoren notwendig. Wissenschaftlichkeit und so. -- Liebe Grüße, 32X 15:22, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schwedenplatte

Bearbeiten

Zufällig drüber gestolpert: die Schwedenplatte gibts auch, scheinbar die passende Fundament/platte zum Schwedenhaus. Wie sie genau definiert ist müsste man noch herausfinden --Itu (Diskussion) 18:14, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Monitor-Bericht erwähnen

Bearbeiten

Dieser Artikel war mal, als er noch ein Werbeartikel für eine Firma war, durch einen Monitor-Bericht in der öffentlichen Diskussion. Ich finde ich vernünftig, das hier kurz zu erwähnen. Wenn sich kein begründeter Widerspruch erhebt, werde ich das in ca. 1 Woche machen. --Delabarquera (Diskussion) 13:59, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten