Diskussion:Tirol
Frühgeschichte
BearbeitenDie Illyrer in Norditalien bis zum Comersee anzusiedeln, ist veraltet, also Quellenangabe! Heute werden sie auch nicht mehr im Osten Deutschlands, sondern nur noch auf dem Balkan als Nachfolger der Glasinac-Kultur angesehen, von wo sie nach Griechenland und Süditalien ausstrahlten. Selbst die Albaner werden heute eher als nach Süden gewanderte Daker angesehen als als Nachfahren der Illyrer. Ob die Veneter (und im Süden Italiens die Japyger) Italiker waren steht auch nicht fest, mal werden sie so angesehen, mal nicht. Ihre sprachlichen Unterschiede zu den Italikern kann man am besten zeitlich deuten: Sie sind 200 Jahre vor den Italikern über die Alpen gewandert, beide aus Mitteleuropa oder vom nördlichen Balkan. Das alles muß umformuliert und der offenen Diskussion angepaßt werden. Mindestens muß das Wort "Illyrer" raus. Eher gehört hier eine Diskussion der Indogermanisierung des Alpenraums und Norditaliens hin. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 14:39, 15. Okt. 2014 (CEST))
In diesem Zuge sollte auch der Teil zur Entstehung der Rätoromanischen Sprache überarbeitet werden. Es ist nämlich umstritten, ob es "das Rätoromanische" als eine Sprach (bzw. eine gemeinsame Herkunft der untersch. heutigen Sprachen) gibt (siehe Einträge: Questione Ladina, Ladinische Sprache, Rätoromanische Sprachen). Das sollte hier zumindest angemerkt werden! danke (nicht signierter Beitrag von Schlommo (Diskussion | Beiträge) 16:52, 15. Sep. 2016 (CEST))
Kultur ist immer klimatologisch beeinflusst. Beispiele lassen sich viele nennen (Die englische Vorliebe für das Mitnehmen von Regenschirmen, das jugendliche Piazzastehen desnächtens in jeder italienischen Stadt, ...,)
"1919, im Friedensvertrag von St. Germain, kam das Gebiet südlich des Brenners an Italien. Italien hatte ungeachtet der viel weiter südlich verlaufenden deutsch-italienischen Sprachgrenze die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer als seine Nordgrenze beansprucht,"
Schwarzes Meer?? Das liegt etwas weiter weg von Tirol. Meint der Autor hier die Ligurische See und die Adria welche Beide Teile des Mittelmeers sind?
nein, er meint(e) die wasserscheide, d.h. die linie die flüsse, die ins schwarze meer und flüsse, die ins mittelmeer abfließen trennt. lg 80.109.127.218 (04:52, 1. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kultur
BearbeitenDieser Punkt muss dringendst überarbeitet werden...! Solch ein geodeterministisches Geschreibesel kann einfach nicht objektiv sein. Kultur ist nicht durch Klima geprägt. Wenn das nicht bald überarbeitet wird, würde ich vorschlagen, diesen Punkt zu löschen.--Woodywoodpegger 03:02, 17. Feb. 2007 (CET)
Habe jetzt den betreffenden Absatz gelöscht. Vielleicht hat ja jmd. Lust was Neues zu schreiben --Woodywoodpegger 19:30, 1. Mär. 2007 (CET)
Robbot
BearbeitenRobbot hat so schön die Sprachen dazu gehängt, die ich vorher alle entfernt bzw. verschoben habe. Bei den meisten Sprachen stimmt es aber nicht, da das Bundesland Tirol gemeint ist und nicht Nord und Südtirol gemeinsam, da gibts in den anderen Sprachen keine verlinkbaren Artikel. --K@rl 23:40, 21. Jan 2004 (CET)~--
Wenn hier schon eine Seite über Gesamt-Tirol aufgemacht ist, dann bitteschön auch die Karte von Tirol abbilden und nicht nur den österreichischen Teil von Tirol. Oder soll Südtirol hier nicht angesprochen sein, dann ist der Eingangstext irreführend formuliert. ~~25.04.05 22:16
Als Bayer finde ich den Artikel sehr treffend von den Bearbeitern dargestellt, nur fehlt mir auch - wie oben angespr. - eine aktuelle Karte von Gesamttirol einsch. Südt. Die Geschichte um 1800-1815 erscheint mir zuwenig ausgearbeitet, bin aber auch nicht in der Wissenslage diese stimmig zu verbessern. Wer kann's ?? --Dieter Börner 22:18, 5. Nov 2005 (CET)
Darstellung, Neutralität
Bearbeiten- Gegen die fortschrittliche bayerische Politik unter dem Grafen Maximilian von Montgelas richtete sich 1809 der klerikal-ultrareaktionäre Volksaufstand [...]
Das kann man meinetwegen so sehen, aber in einem Lexikon nicht so ausdrücken. Zudem wird der ganze Artikel inkonsistent, weil sich Abschnitte teilweise widersprechen.
Schlage eine Revision vor. --84.146.245.148 21:07, 15. Mai 2005 (CEST)
- Ja. Und ohne jetzt den ursprünglichen historischen Sachverhalt direkt anzusprechen, möchte ich nur eine Worterklärung dazu bringen - "Progressivismus" und "Reaktionismus" sind neutrale Fachbegriffe aus der Politikwissenschaft. Beide findet man mit durchaus ausgearbeiteten Wiki-Artikeln hier vertreten. Es sind definierte politische Begriffe, die in der Regel nicht als "POV"-Meinung verwendet werden, aber in der Umgangssprache völlig subjektive Wahrnehmungen widerspiegeln und teilweise komplett andere Bedeutung tragen. Also - in solchem Kontext - meint man meist "fortschrittlich" nicht im Sinne "super-modern" und "sehr liberal und gut und gleichberechtigend", sondern halt "progressivistisch" bzw. mit dem passenden Konträr "reaktionistisch"... Ein radikal-zentraler Republikanismus kann durchaus extrem reaktionär zu einem revolutionären und modernistischen Monarchismus stehen wenn es um eine bestimmte geforderte Sozialpolitik geht. Verwirrend, aber wahr. --92.231.32.67 14:49, 2. Dez. 2011 (CET)
Weblinks
BearbeitenAnläßlich der Einfügung eines neuen durchaus sinnvollen links ist mir aufgefallen, dass wir hier mal aufräumen müssten (braucht es z.B. alle drei Diözesen?). Gibt es Vorschläge?--Martin S !? 09:17, 22. Sep 2005 (CEST)
- Laut Wikipedia:Weblinks sollten 5 genügen. --ManfredK 21:42, 7. Okt 2005 (CEST)
- Laut Wikipedia:Weblinks sollten max. 5 hochkarätige Weblinks auftauchen, insbesonders sollen keine weblinks auf Seiten, die schon durch links im artikel wikifiziert sind, auftauchen. ich werde jetzt einige löschen.--ManfredK 01:19, 23. Okt 2005 (CEST)
--Hallo Manfred!
Es hat schon was für sich, dass die Verlinkung auf Webseiten eingeschränkt bleiben sollen. Wenn Du Dir aber die Seite von Tirolmultimedial angeschaut hättest, dann hättest Du auch erkannt, dass es sich hier um eine sehr wertvolle Seite handelt, die sogar vom Tiroler Bildungsserver empfolen wird. Da es auch ein Nonprofitprojekt war, steht es voll im Einklang mit der Philosophie von Wikipedia. Regeln sind gute Richtwerte, müssen aber nicht immer so streng gehandhabt werden, wenn dadurch eine sinnvolle Vernetzung blockiert wird - und das will auch die Philosophie von Wikipedia nicht.
Mit dem Ergänzen auf Wiki bin ich ein Neuling und habe am es anfangs noch nicht ganz gecheckt, daher die vielen Änderungen - und ich hoffe bei diesem Diskussionsbeitrag richtig zu liegen. Schau dir bitte nocheinmal Tirol Multimedial an und erkläre mir dann, warum es deiner Meinung keinen Link verdient. --locina 18:32, 06. Nov 05 (CEST)
Vorschlag
BearbeitenGrüß euch!
Ich wollte hier den Vorschlag machen die Seiten Tirol und Tirol (Bundesland) in einen gemeinsamen Artikel zusammenzufassen, da es sich ja im Grunde um das Selbe handelt.
Ich bitte eure Kommentare dazu...
Danke --Lukas Mall 10:27, 5. Okt 2006 (CEST)
- Eben nicht, da Tirol mehr ist als das Bundesland (Siehe Südtirol)--Martin Se !? 10:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke hast recht...--Lukas Mall 10:46, 5. Okt 2006 (CEST)
gibt es eine Möglichkeit, alle Seiten die auf diese Seite verlinken aufzulisten? Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube sehr viele Links zu Tirol (Bundesland) landen fälschlicherweise hier. Wenn mir zufällig was auffällt, bessere ich es sowieso aus, sollte aber auch einmal systematisch angegangen werden. lg PaulchenP 22:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- ja, das gibt es: Spezial:Linkliste/Tirol. Es sind viele viele Hundert. -- Rufus46 23:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
Name
BearbeitenSteht irgendwo die Bedeutung des Namens Tirol? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.145.160.205 (Diskussion • Beiträge) 2:25, 10. Nov 2006) Martin Se !? 17:37, 30. Mai 2007 (CEST)
- Liegt irgendwie im Dunkeln, wahrscheinlich haben die Grafen den Titel vom Schloss Tirol übernommen, das wiederum nach dem alten Namen der Gegend benannt sein könnte--Martin Se !? 17:33, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn sich die Dunkelheit bequellen läßt (Dunkelheitsquelle? ;), dann sollte das in den Artikel aufgenommen werden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:42, 23. Mai 2013 (CEST) - Die Erklärung mit Tyr ist einfach weither gehohlt! Tyr ist eine SKANDINAVISCHE Namensform, einer Gottheit die im hochdeutschen Raum nach der zweiten Lautverschiebung als Ziu bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von 5.103.186.117 (Diskussion) 00:11, 16. Okt. 2013 (CEST))
- Wenn sich die Dunkelheit bequellen läßt (Dunkelheitsquelle? ;), dann sollte das in den Artikel aufgenommen werden.
Was issn mit »Deutschtirol«? Könnte das nicht erklärt werden? http://www.enzyklo.de/Begriff/Deutschtirol klingt mir auch unklar: Ja, bis Salurn, aber im Norden? Gleich Südtirol? Die Wiki-Amerikaner https://en.wiki.x.io/wiki/German_Tyrol meinen historisch Nord-, Ost- und Südtirol zusammen. Vielleicht könnte man ein eigenes »Lemma« machen, das ließe sich leichter redigieren, lasset wissen! Ich halte »Deutschtirol (gelegentlich auch Deutsch-Tirol) für eine Bezeichnung der deutschsprachigen Teile Tirols (Nord-, Ost- und Südtirol) im Gegensatz zum italienischsprachigen Teil (Trentino), damals »Welschtirol«, bis zum Ersten Weltkrieg, wonach Tirol geteilt wurde. Siehe auch Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino (samt Trentino!)« – Fritz Jörn (Diskussion) 10:24, 3. Feb. 2019 (CET)
Trentino
BearbeitenKeine Unterschiede in der Kultur? War jemand der Verfasser schon einmal in Riva? Wenn Schützenvereine als bindendes Glied stehen sollen, dürfte auch Brescia tirolesisch sein, und ich als Brescianer fühle mich sicherlich nicht als Tiroler.
Das Trentino war immer Trentino und ein Bistum, es war unter Einfluss der Tiroler Herrscher, aber ein unabhängiger Territorialstaat, an das Deutsche Reich angegliedert - bis zur Auflösung des Bistums von Trient im 19. Jahrhundert eigenständig. Erst danach wurde das Gebiet faktisch durch Annexion in das, was hier Tirol genannt wird, einverleibt.
Riva und Rovereto waren im Mittelalter Teil des Herrschaftsgebietes der Scaliger von Verona, der Visconti von Mailand und später Teil der Republik von Venedig, das Land wurde dann 1518 im Zuge der Italienischen Kriege von den Habsburgern erobert. Selbst der Dialekt ist (hauptsächlich, vom Ladinischen und Venetischen im Osten abgesehen) galloromanisch, also mit dem Lombardischen, Emilianischen etc. verwandt. Und über was definiert sich Kultur in erster Linie, als über die Sprache?
Ich habe ehrlich nichts für Nationalismus übrig, aber es kann nicht angehen, dass in dem Artikel das Bild geäußert wird, dass wir hier ein kulturell geschlossenes Gebiet haben, welches aus Tirol und Trient besteht. Das ist nicht der Fall. Die europäische Region ist ja gut und schön, aber als geschlossenen Kulturraum sehe ich das nicht. Trient ist für Zeiten das gewesen, was Südtirol heute ist, nur mit umgekehrten Rollen: zuerst stand das ital. Trentino unter österrerreichischer Herrschaft, jetzt steht das österreichische Südtirol unter italienischer.
Dass die Südtiroler aber dieselbe Kultur haben wie die Trentiner, würde ich niemals behaupten.
Ich verlange daher entweder eine mit Quellen und Fakten untermauerte Überarbeitung dieses Artikels, oder zumindest die Herauslösung des Trentin aus diesem Verbund "Tirol".
Im Übrigen würde sich ein Trentiner NIE als Tiroler bezeichnen. Im Gegenteil, zwischen Trentinern und Tirolern gibt es eine ausgiebige Feindschaft! Das kann ich als Sohn einer Frau bezeugen, die in erster Ehe mit einem Trentiner verheiratet war... demnach endet Tirol da, wo die Provinz Südtirol an die Provinz Trient grenzt.
Und Andreas Hofer wird von den Trentinern ebenfalls nicht als Held gefeiert, sondern müde belächelt - und trotzdem wird hier so getan, als verbände alle Menschen zwischen Riva und Innsbruck ein Zusammengehörigkeitsgefühl!
Sage mir jemand, unter welchen Gesichtspunkten überhaupt Tirol gesehen wird? Ich verstehe unter Tirol das österreichische Bundesland und Südtirol, sowohl historisch als auch geografisch, und zwar in einem zeitlosen Sinn. Wenn man Trient dazunimmt, dann dürfte man unter "Tirol" nur das Kronland im Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts und bis 1918 verstanden werden. Da wäre aber ein Artikel "Historisches Kronland Tirol" besser, als die allgemeine räumliche oder kulturelle Bezeichnung. --87.24.62.185 19:49, 13. Dez. 2007 (CET) ____________________________ Trentino is not Tyrol at all, culturaly speaking. I come from abroad. I lived as a student in Trentino AND Sudtirol. I must say that Trentino and Sudtirol are a very opposite culture. Trentino was under Austrian control for only 108 years. They have been awlays a Bischop Roman County. It's easy to see from theyr faces, on their surnames, on their language, how italians they are. I have many friends in Trento, but I maust say that they have a very provincial shorted mind, while Sud Tirol are much more cosmopolits. Trentini are more italian rudness, and Sudtirol more the Austrian elegance. Alhtough both preserv their beautiful culture, Trentino with the Alpini and sudTirol with Schutzen. (nicht signierter Beitrag von 95.74.249.13 (Diskussion | Beiträge) 23:38, 23. Okt. 2009 (CEST))
____________________________ Da ich an der besagten Sprachgrenze lebe, in Trient arbeite und trientner Vorfahren (und Verwandte) habe, kann ich vielleicht mehr zur diskussion beitragen als ein Auswaertiger, der vielleicht die Stadtkultur kennengelernt hat. Die trientner und tiroler Kulturen sind ohne Zweifel sehr aehnlich (wobei man nicht Riva und Rovereto im Sueden mit z.B. dem Pustartal vergleichen sollte). Braeuche und religioese Feste, Musik, Essensgewohnheiten, Trachten, die blaue Schuerze und andere sichtbare Zeichen, aber auch die Mentalitaet der Bevoelkerung sind sich sehr nahe. 1000 Jahre gemeinsame Geschichte des Sueden Suedtirols und des Trentino haben ihre Spuren hinterlassen. Das nationalbewusstsein war lange Zeit nicht so ausgepraegt wie heute, und deutsche und italiener lebten mit- und nebeneinander und waren oft auch beider Sprachen (bzw. Dialekte) maechtig. Wie dies funktioniert, kann man heute noch in Doerfern wie Salurn, Altrei,... sehen. Leider kann man heute beobachten, dass sich Suedtirol immer mehr am oesterreichisch/bayrischen Norden orientiert, waehrend Trient italianisiert wird - wobei Dialekte und Braeuche vor allem in den Staedten immer weiter zurueckgedraengt werden. Wer das Trentino erleben will, soll die noerdlichen Taeler besuchen. Suedtiroler, Ladiner und die (linguistisch sehr nache stehenden) Trentiner haben ohne Zweifel mehr Gemeinsamkeiten als Trentiner und, z.B., Venetier oder Lombarden. Leider werden die unterschiede zwischen den Sprachgruppen immer groesser, waehrend sich die Kultur innerhalbe einer Sprachgruppe nivelliert. In Bozen und Hamburg werden heute auf Parties die gleichen Lieder gesungen, genauso wie in Trient und Rom. Die Kluft dazwischen, die einmal praktisch nicht da war, wird immer groesser. Damit hat der englische Vorposter wohl recht. -m- (nicht signierter Beitrag von 217.77.80.29 (Diskussion) 11:03, 12. Okt. 2011 (CEST))
- »Gut gebrüllt«, ihr Löwen, interessant zu lesen. Kulturen zu vergleichen ist endlos. Ich neige aber eher dazu, das hier ganz sein zu lassen, und eine gemeinsame Kultur der Region Trentino-Südtirol nicht zu nennen. Allein die unterschiedliche Einschätzung von Cesare Battisti spricht Bände: von Norden her gesehen ein 39-jähriger unvorsichtiger Deserteur[1], von Süden ein Freiheitsheld … Wobei Kriegshandlungen nicht unbedingt zur Kultur zählen. Genug. – Fritz Jörn (Diskussion) 10:49, 3. Feb. 2019 (CET)
Freiheitskampf der Tiroler
BearbeitenVerglichen mit der Wichtigkeit des Themas für Tirol an und für sich (siehe Tiroler Landeshymne, Schützentradition, etc.) sollte dieser Punkt etwas mehr Umfang oder zumindest entsprechende Links oder Hinweise auf z.B. die Bergiselschlachten haben. mfg Phil
Da möchte ich dir gerne zustimmen! Leider wurde dieses Thema in der Geschichte sehr stark mit Mythen belegt und heute von diversen Gruppen aufgegriffen und Missbraucht. (Stichwort "Bumser" bzw. Südtirolaktivisten) So dass heutzutage vor allem die Touristiker sehr heikel reagieren.... Gruß Mjastaa
Es hat zu Beginn der 60er Jahre in Tirol Bombenanschläge im Zusammenhang mit Autonomiebestrebungen gegeben. Darüber habe fand ich im Artikel nichts. Quelle Tourist-Museum Meran, Oktober 2009. mfg shoe200 (18:54, 29. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Und dann gehören die Namen Klotz und Amplatz hinein. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 14:39, 15. Okt. 2014 (CEST))
- Dieses Thema würde den Rahmen dieser Seite sprengen, und genau deswegen gibt es dafür eigene Artikel, die bereits verlinkt wurden. Siehe den Text : Zur detaillierten Geschichte nach 1919, siehe Bundesland Tirol, Geschichte Osttirols und Geschichte Südtirols.--Sajoch (Diskussion) 14:52, 15. Okt. 2014 (CEST)
Geschichte
BearbeitenDie Liste der Herrscher endet im 18. Jhd.; wer hat dann regiert? Im 19. Jhd. gab es Statthalter - für wen waren die tätig? (Beispiel: Kajatan von Bissingen).--Dr.cueppers - Disk. 15:05, 8. Feb. 2008 (CET)
- Tirol war danach Teil der habsburgischen Erblande, die Statthalter vertraten mit einer Ausnahme den Kaiser aus Wien--Martin Se !? 15:56, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke - Missverständniss: Ich brauche diese Erklärung nicht - sie fehlt (detaillierter) im Artikel! --Dr.cueppers - Disk. 16:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Wichtige Persönlichkeiten
BearbeitenWie kann man bitte einen "Hansi Hinterseer" oder die "Kastelruther Spatzen" als "Wichtige Persönlichkeiten Tirols" betrachten? Der eine ist mE ein heute als solcher völlig vergessener Ex-Schiläufer und ein mehr als untermittelmäßiger Schlagersänger, und die anderen eine Musikgruppe mit "ländlicher" Schmusemusik ohne allzugroßen künstlerischen Wert. Bitte löschen! Da gäbe es ganz andere Kapazitäten aus Tirol (von Holzmeister bis Madersperger und von Toni Sailer bis Albin Egger-Lienz) --Recta sequi 11:52, 9. Feb. 2009 (CET)
Vertauschen von Artikelnamen
BearbeitenKann man nicht die Links eventuell vertauschen, also dass der Artikel über das Bundesland Tirol dann den Namen "Tirol" trägt, und dieser Artikel hier über die 'Region' Tirol eben den Namen "Tirol (Region)" (oder ähnlich) bekommt? Das Problem, das hier im Abschnitt "Vorschlag" besprochen wird, ist ja im Prinzip nach wie vor aktuell. Viele Artikel wollen ansich auf das Bundesland Tirol verlinken und landen dabei dann hier. (Beispiel "Aldi", "Ethanol" oder gar der Artikel über "Lienz" und viele andere Orte im Bundesland Tirol) Solche falschen Links bei Mehrdeutigkeiten verringern im Endeffekt die Qualität von Wikipedia, wenn Links nicht dahin zeigen, wo es die Autoren eigentlich vor hatten.
Momentan zeigen scheinbar ein wenig mehr Artikel auf "Tirol", als auf "Tirol (Bundesland)", aber beim groben überfliegen habe ich gesehen, dass sich das drastisch ändern würde, wenn man all die falschen Einträge ändern würde. _Sehr_ viele davon sind Gemeinden im Bundesland Tirol, oder beziehen sich auf das Bundesland. Gerade auch im Sinne neuer Artikel, die dann wieder Tirol referenzieren, würde das helfen viele Fehler zu vermeiden.
Laut http://en.wiki.x.io/wiki/How_to_rename_a_page sollte es ja möglich sein eine Seite umzubenennen, und einer der Gründe auf der Seite würde ja auch hier zutreffen:
> It needs to be disambiguated in some way to avoid confusion with an existing, similarly named topic, or it exists at a disambiguated name but should not because it is the primary topic
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der Artikel über das Bundesland das primäre Thema sein sollte, und würde natürlich auch gerne dabei helfen dann die Links, die momentan fälschlicherweise auf die Region zeigen zu bearbeiten. --Peter (nicht signierter Beitrag von 188.23.170.94 (Diskussion) )
- Hat sicher was für sich, abgesehen von der theoretischne Frage + und - geht es darum, dass die Verlinkungen geändert werden müssen und das sind einige hundert. Ich werde das einmal auf das Wikipedia:WikiProjekt Österreich kopieren, dort schuat eher wer vorbei. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:31, 31. Jan. 2010 (CET)
- Und wo wäre der Vorteil? Die Links müssten so und so kontrolliert werden. –– Bwag 00:51, 1. Feb. 2010 (CET)
- Der Vorteil wäre ganz klar, dass zukünftig weniger falsche Links herumgeistern würden, und somit weniger Links zu kontrollieren sind. Alleine schon, dass sehr viele der bisherigen Links auf die Region Tirol eigentlich auf das Bundesland Tirol verlinken wollen macht dies doch recht klar. Wenn jemand einen neuen Link erstellt, und dabei tatsächlich auf die Region verlinken will, dann weiß er das auch und wird sicherlich das korrekte Ziel verwenden.
- Ganz davon abgesehen: Wenn jemand wirklich nach der "Region Tirol" suchen will, dann wird er das auch explizit tun. Wenn jemand allerdings nach "Tirol" sucht, dann erwartet er (heutzutage) auch beim Bundesland zu landen. Und weil eben das nicht der Fall ist sind ja auch so viele falsche Links im System.
- Ein ähnliches Beispiel wären ja die Artikel über "Österreich" und "Österreich-Ungarn". Es wäre doch irgendwie seltsam, wenn der Artikel über Österreich-Ungarn da der primäre Artikel wäre. -- Peter (nicht signierter Beitrag von 188.23.172.60 (Diskussion | Beiträge) 10:13, 1. Feb. 2010 (CET))
- Der Vorteil wäre ganz klar, dass zukünftig weniger falsche Links herumgeistern würden, und somit weniger Links zu kontrollieren sind. Alleine schon, dass sehr viele der bisherigen Links auf die Region Tirol eigentlich auf das Bundesland Tirol verlinken wollen macht dies doch recht klar. Wenn jemand einen neuen Link erstellt, und dabei tatsächlich auf die Region verlinken will, dann weiß er das auch und wird sicherlich das korrekte Ziel verwenden.
- Tirol ist Tirol und nicht das Bundesland der Republik Österreich! Die Benennung sind schon so richtig. Es reicht schon, daß Deutschland auf die Bundesrepublik Deutschland verweist! Tirol isch lei oans, und seit 1200 Jahren deutsch!--Marbod Egerius 21:58, 28. Feb. 2010 (CET)
- Sorry zum Diskutieren hier bist du schon etwas spät dran, denn die Diskussion findet schon lange auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Vertauschen_von_Artikelnamen statt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:08, 28. Feb. 2010 (CET)
Disk auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Vertauschen_von_Artikelnamen übersiedelt.
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:08, 28. Feb. 2010 (CET)
Vorarlberg - Kronland?
BearbeitenIm Abschnitt "Geschichte" heißt es: "1861 wurde Vorarlberg ein eigenständiges Kronland." Das ist definitiv falsch. 1861 erhielt Vorarlberg einen eigenen Landtag, wurde aber weiterhin vom Gubernium in Innsbruck regiert. Der ganze diesbezügliche Eintrag einer Abtrennung Vorarlbergs von Tirol ist unrichtig. Vorarlberg war überhaupt NIE ein eigenes Kronland. Bis 1918 gab es eine gemeinsame Verwaltung mit Tirol (die sich bei einzelnen Institutionen bis in die Erste und Zweite Republik fortsetzte - diverse Oberinstanzen und Direktionen in Innsbruck...). Erst im Februar 1918, also gegen Ende des Ersten Weltkriegs, gab es am Hof in Wien Pläne, im Zuge einer Föderalisierung der Monarchie und der Herstellung eines habsburgischen Staatenbundes auch Vorarlberg zu einem eigenen Staat zu machen. Diese Pläne wurden aber wegen des Endes der Monarchie nicht mehr realisiert (siehe Felix Ermacora: Österreich als Staatenbund und zum Volksstämme-Regionalismus am Ende des Ersten Weltkrieges, in: Th. Veiter, Hg.: Burgen - Regionen - Völker, Wien 1986, S. 107-121, hier S. 107 f., 119). --Kurt Greussing 17:55, 16. Feb. 2010 (CET)
- Doch, Vorarlberg war seit 1861 ein eigenes Kronland, wenn auch weiterhin starke Abhängigkeiten von der Verwaltung in Innsbruck bestanden. Habe entsprechendes im Artikel ergänzt und belegt. -- Otberg 21:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrter Herr Otberg, Sie liegen definitiv falsch - und die Quelle, auf die Sie sich berufen, tut dies ebenfalls. Die Stelle, die Sie als Beleg heranziehen, aus einem Aufsatz von Ulrich Nachbaur in den "Bludenzer Geschichtsblättern" H. 88 (2008), S. 80, lautet:
- "Mit dem 'Februarpatent' von 1861 hatte Franz Joseph seinem Reich erneut eine Verfassung auf der Grundlage des historischen Staatsrechts verordnet. Damit war unter anderem auch Vorarlberg wieder als eigenes, von Tirol getrenntes Kronland anerkannt."
Das ist in doppelter Hinsicht unrichtig: Weder konnte Vorarlberg "wieder als eigenes ... Kronland anerkannt" werden - einfach deswegen nicht, weil es vorher nie eines gewesen war. Und es wurde auch jetzt durch das Februarpatent von 1861 nicht als KRONland anerkannt, sondern als "Land" mit einem eigenen Landtag. Das war und ist nicht nur eine semantische Frage, sondern eine funktionale Festlegung: weil dadurch nämlich die gesamte Verwaltung des Landes der "k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck" unterstellt war - und das eben bis 1918.
Über Details informiert Sie unter anderem der Aufsatz von Landesarchivar Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter: Von den „Herrschaften enhalb des Arlbergs” zum Land Vorarlberg – Bemerkungen zum Landesnamen und zur Funktion Vorarlbergs als Land, in: Montfort 1/2-2004, bes. S. 21.
Die ganze Debatte über das "Kronland" Vorarlberg hat meines Erachtens einen geschichtsideologischen Hintergrund: Es soll bewiesen werden, dass das heutige Gebiet Vorarlbergs schon vor 1918 ein "selbständiges Land", mit distinkten Funktionen eigener Staatlichkeit, gewesen sei. Nachdem der Alemannen-Mythos einer seit grauer Vorzeit bestehenden "Landeseinheit" in der Landesgeschichtsschreibung inzwischen erledigt ist (u.a. durch Markus Barnays "Erfindung des Vorarlbergers" 1988), wird die Suppe der Tradition eines "selbständigen Landes Vorarlberg" auf kleinerer Flamme weitergekocht. Sie bleibt unverändert dünn.
- Bei Niederstätter steht: Am 26. Februar 1861 erließ Kaiser Franz Joseph I. das Februarpatent, das unter anderem je eine Landesordnung für 15 österreichische Länder – unter ihnen Vorarlberg – enthielt. Vorarlberg fand damit ausdrücklich als Land Anerkennung, es erhielt erstmals eine Landesordnung, dazu einen Landtag, in dem der Landeshauptmann den Vorsitz führte. Auch in zeitgenössischen Nachschlagewerken und in der Literatur ist häufig vom "Kronland Vorarlberg" die Rede. Es ist offenbar ein weitverbreiteter Irrtum, der nicht unbedingt politisch konjungiert interpretiert werden muss.
- Schlage vor, wir formulieren ähnlich wie hier: Vorarlberg hatte wie alle Kronländer seit 1861 einen eigenen Landtag. Es war jedoch kein Kronland, sondern bildete einen sogenannten „Selbstverwaltungskörper“ innerhalb der Monarchie, mit autonomer Landesverwaltung. -- Otberg 15:24, 26. Feb. 2010 (CET)
Meines Erachtens ist der Begriff "Selbstverwaltungskörper" für das Land Vorarlberg 1861-1918 gerade deswegen missverständlich, weil es nun durch den Landtag zwar eine politische Selbstverwaltung gab (was sich z.B. in der Rückgewinnung der Macht über das Schulwesen bis Ende der 1890er Jahre, hier etwa beim Verbot des Besuchs der liberalen jüdischen Schule in Hohenems durch katholische Kinder, erwies), aber eben keine "autonome Landesverwaltung", jedenfalls nicht im Sinne einer oberinstanzlichen Zuständigkeit des Landeshauptmanns (oder einer Landesregierung). Denn diese oberinstanzliche Zuständigkeit (unterhalb der Staatsverwaltung in Wien) lag eben bis 1918 nicht in Bregenz, sondern bei der "k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg" in Innsbruck. Dem Land Vorarlberg fehlte somit ein entscheidendes Element territorialer Selbstverwaltung bzw. funktionaler Staatlichkeit. Mein Vorschlag wäre einfach:
- Vorarlberg hatte - wie die Kronländer der Monarchie - seit 1861 einen eigenen Landtag. Es war jedoch kein eigenes Kronland, sondern bildete als "Land" mit Tirol eine staatliche Verwaltungseinheit.
--Kurt Greussing 11:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Das erscheint mir dann wieder zu kurz gegriffen. Schlage vor, wir lösen die diffizile Formulierungsfrage durch Konsultation geeigneter Fachliteratur. -- Otberg 22:30, 27. Feb. 2010 (CET)
Schaun Sie, ich will ja nix verkomplizieren. Die geeignetste Fachliteratur steht sowieso leicht erreichbar im Internet - nämlich der Text des Kaiserlichen Patents vom 26. Februar 1861 (Februarpatent) mit allen dazugehörigen Gesetzen ("Grundgesetz über die Reichsvertretung" sowie die "Landes-Ordnung und Landtags-Wahlordnung für das Land Vorarlberg") - also die Grundlagen für die Konstitution eines eigenen "Landes" Vorarlberg. Dazu Folgendes der Reihe nach:
Das Kaiserliche Patent vom 26. Feb 1861, mit dem das "Grundgesetz über die Reichsvertretung" sowie die Landes- und Landtagswahl-Ordnungen - auch jene für Vorarlberg - erlassen wurden, spricht vom "Land Vorarlberg". Im so genannten Großen Titel des Kaisers, also in der förmlichen Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, wird "Vorarlberg" als Herrschaft gar nicht erwähnt (weil es sie ja auch nie gegeben hat), sondern es ist von "Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc..;" die Rede.
In § 36 der entsprechenden "Landes-Ordnung und Landtags-Wahlordnung für das Land Vorarlberg" heißt es: "Der Statthalter der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg und die von ihm abgeordneten Commissäre haben das Recht, im Landtage zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen; ..."
Die offizielle Bezeichnung ist hier also: "gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg".
Das den Landes-Ordnungen übergeordnete "Grundgesetz über die Reichsvertretung" vom 26. Februar 1861 erwähnt in § 6 (Festlegung der Zahl der Abgeordneten für den Reichsrat) die "gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg", der 12 Abgeordnete zugeteilt werden. Vorarlberg wird hier also nicht einmal als eigenes Land aufgeführt.
Der Einfachheit halber alle Links: Februarpatent 1861, Grundgesetz über die Reichsvertretung und Zuteilung von Abgeordneten 1861, Landesordnung und Landtagswahlordnung für das Land Vorarlberg, Statthalter aus Innsbruck hat das Recht, im Landtag das Wort zu ergreifen.
Geschätzter Herr Otberg, bitte wählen Sie im Lichte dieser Ausführungen eine Formulierung, die Ihnen gefällt. Wir sollten uns beide nun wieder Erheblicherem zuwenden.
--Kurt Greussing 08:16, 28. Feb. 2010 (CET)
- na dann:
- Vorarlberg hatte seit 1861 einen eigenen Landtag, stand aber weiter in Verwaltungseinheit unter der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, der Der Statthalter und die von ihm abgeordneten Commissäre hatten das Recht, im Landtag zu erscheinen und jederzeit das Wort zu nehmen.§ 36 Landes-Ordnung, und die Gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg entsandte weiterhin gemeinsame 12 Abgeordnete an den Reichsrat.§ 6 Grundgesetz über die Reichsvertretung Die Frage, ob Vorarlberg ein eigenes Kronland war, wurde historisch kontrovers diskutiert.etliche Quellen
- und allfällig in Geschichte Vorarlbergs genauer ausgeführt - so schaut professionelle enzyklopädistik mmn. aus.. - zu klären wäre, ob und inwieferne sich die situation etwa 1867 geändert hat --W!B: 09:00, 28. Feb. 2010 (CET)
- Einverstanden, bis auf den letzten Satz, denn obwohl oftmals behauptet, ist es offensichtlich falsch, dass Vorarlberg je ein eigenes Kronland war. -- Otberg 17:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Noch eine ganz kurze Bemerkung zu weiteren Änderungen (1867-1907) bezüglich der Zahl der Abgeordneten zum Reichsrat je nach Wählerklasse (siehe § 8 des Staatsgrundgesetzes 1867): Ab 1867 wird das "Land Vorarlberg" bei der Festlegung der Zahl der Abgeordneten immer eigens aufgeführt, bildet also einen eigenen Wahlkreis. --Kurt Greussing 10:04, 2. Mär. 2010 (CET)
- Habe es einmal gemäß der Diskussion und verlinkten Belege korrigiert, W!B bitte bei Bedarf ergänzen. -- Otberg 22:30, 8. Mär. 2010 (CET)
Bei Trentino lese ich: „1803 wurde das geistliche Fürstentum aufgehoben und das Trentino unterstand nunmehr offiziell dem Fürstenhaus der Habsburger. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde es Tirol angegliedert.“ Ist jetzt dadurch Arco oder Pergine Valsugana bis in aller Ewigkeit eine „Tiroler Stadt“? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:30, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ist Welschtirol also nicht Tirol oder wie? Gemäß Definition des Artikels gehören die rein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:37, 25. Mär. 2010 (CET)
- OK, dann führe auch beispielsweise Braunau bei Bayern an, denn Braunau (das Innviertel gehörte mal zu diesen. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:48, 25. Mär. 2010 (CET)
- Anders gesagt, so wie ich es sehe - bin jedoch kein Historiker - ist dieses Trentino rund 100 Jahre unter der Herrschaft der Tiroler gestanden - sind jetzt dies Städte in diesem ehemaligen geistlichen Fürstentum tatsächlich Tiroler Städte? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:54, 25. Mär. 2010 (CET)
- Und statt dass du der Artikeleinleitung vertraust, glaubst du lieber deinem Hausverstand? Wie ich schon im Bearbeitungskommentar schrieb: ohne den Artikel stark zu ändern, wirst du um die Auflistung der Städte in Welschtirol nicht herumkommen. Allerdings könnte man sich stattdessen fragen, wozu man überhaupt eine Liste braucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:06, 25. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt bin ich bei dir, denn das habe ich mich vorhin schon gefragt. Ist diese Liste überhaut nötig? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:12, 25. Mär. 2010 (CET)
- Solang es zur Europaregion einen eigenen Artikel gibt, anscheinend nicht, denn dort hätte die Liste ihre Daseinsberechtigung, inklusive Trentino. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:16, 25. Mär. 2010 (CET)
- Korrekt! Und dann gäbe es auch keine Abgrenzungsprobleme. Wobei ich schon noch die Frage aufwerfen möchte, ob so eine Liste (generell) einen Sinn hat. Schöner wäre es, das Ganze in einen kleinen Textblock zu verpacken. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:25, 25. Mär. 2010 (CET)
- Solang es zur Europaregion einen eigenen Artikel gibt, anscheinend nicht, denn dort hätte die Liste ihre Daseinsberechtigung, inklusive Trentino. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:16, 25. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt bin ich bei dir, denn das habe ich mich vorhin schon gefragt. Ist diese Liste überhaut nötig? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:12, 25. Mär. 2010 (CET)
- Und statt dass du der Artikeleinleitung vertraust, glaubst du lieber deinem Hausverstand? Wie ich schon im Bearbeitungskommentar schrieb: ohne den Artikel stark zu ändern, wirst du um die Auflistung der Städte in Welschtirol nicht herumkommen. Allerdings könnte man sich stattdessen fragen, wozu man überhaupt eine Liste braucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:06, 25. Mär. 2010 (CET)
- Anders gesagt, so wie ich es sehe - bin jedoch kein Historiker - ist dieses Trentino rund 100 Jahre unter der Herrschaft der Tiroler gestanden - sind jetzt dies Städte in diesem ehemaligen geistlichen Fürstentum tatsächlich Tiroler Städte? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 16:54, 25. Mär. 2010 (CET)
So wie der Artikel jetzt angelegt ist, also Tirol als Region in den Grenzen des historischen Kronlandes Tirol behandelt, gehört das Trentino dazu. Das Fürstbistum Trient war schon lange unter habsburgischer Oberhoheit. Daher gehören Rovereto und Arco – Trient steht ohnehin noch drinnen – dazu. Natürlich kann man die Liste auch weglassen. Nur so wie es vorher war, dass jeder rein assoziativ irgendwelche „wichtigen“ Tiroler Städte eintrug, geht es nicht. Als Aufnahmekriterium bietet sich die Einwohneranzahl an. -- Otberg 20:25, 25. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Zustand ist momentan hergestellt worden - wer daran was ändern mag, kann die Liste in den Artikel der Europaregion verschieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:44, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wirtschaft
BearbeitenQuelle für die Angaben bezüglich des Tourismus fehlen. (nicht signierter Beitrag von 93.193.181.183 (Diskussion) 17:54, 23. Feb. 2011 (CET))
Trentino heute Teil Tirols?
BearbeitenIch muss doch darauf bestehen, dass mein im Baustein "Belege fehlen" begründeter Einwand nicht kommentarlos revertiert wird: Es fehlen Belege, dass das Trentino (hier einseitig Welschtirol genannt) annerkannterweise Teil einer Region ist, die heute "Tirol" genannt wird. Ansonsten sollte der Artikel nach Region Tirol-Südtirol-Trentino verschoben werden. Ob das Trentino heute noch als Teil Tirols gesehen werden kann ist wohl fraglich. vgl. dazu auch Diskussion. Hier will es sich wohl anscheinend jemand bequem machen. Den Revertknopf drücken ist einfacher als zu diskutieren oder Belege zu suchen. Der Problematik wurde unter Punkt 7 schon einmal ausgewichen.--79.192.232.41 17:54, 1. Apr. 2011 (CEST) Ergänzung: Die Artikel Tirol und Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino überschneiden sich und sollten unter einem Lemma vereinigt werden. Letzteres dürfte das passenderesein. --79.192.232.41 18:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Und worauf wird dann Tirol weitergeleitet? Auf das heutige österreichische Bundesland? Auf Südtirol? Da dieser Artikel sehr ausführlich die Geschichte beschreibt, wäre die erst seit kurzer Zeit existierende Europaregion als Lemma absolut ungeeignet. Überwiegend geht es um das historische, bis 1918/19 existierende Tirol (als Grafschaft, als Kronland), und zu dieser Historie gehört auch das Trentino, unbeschadet der Tatsache, dass heutzutage kaum noch jemand davon ausgeht, dass ein Einwohner von Trento, Rovereto oder Arco ein "Tiroler" wäre. Heute, 2011 gehört das Trentino ganz sicher nicht zu Tirol, ebenso sicher hat es aber über hundert Jahre dazu gehört. Dass "Welschtirol" eine alte, historische Bezeichnung ist, das kann im übrigen im Text sehr gut deutlich gemacht werden. "Belege"-Bapperl oder Artikelzusammenführungen braucht es dazu nicht. Gruß, --Wahldresdner 18:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel in seiner jetzigen Form suggeriert, das Trentino sei immer noch Teil Tirols. Dafür fehlen Belege und ich finde das auch fraglich. Wenn der Artikel nur das historische Tirol behandelt, sollte der Artikel Tirol (Historisch) heißen, damit klar ist, dass von Vergangenem die Rede ist. Das Lemma Tirol sollte BKL werden, da der Begriff verschiedene Bedeutungen hat, von der eigentlich keine gegenüber der anderen bedeutsamer ist. Tirol (Begriffsklärung) könnte dann als Lemma entfallen. --84.178.46.61 18:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm... anstatt mit Schachteln um sich zu werfen wäre es sinnvoller zu handeln oder das Portal:Tirol anzusprechen. Solche Schachteln bringen einfach nix, sie liegen eine Ewigkeit herum bis sie jemand einfach entfernt weil es niemanden mehr interessiert. Beste Grüße, I.K.H. [alofok] ? 20:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Die "Schachtel" ist nicht nur dazu da, jemanden daraufhinzuweisen, dass der Artikel einer Diskussion oder Bearbeitung bedarf. Sie weist in erster Linie den Leser darauf hin, dass der Inhalt des Artikels unbelegt ist und daher mit Vorsicht zu genießen ist. Das ist hier angezeigt und muss daher wieder rein. Dass Portal Tirol hinzuzuiehen schließt das nicht aus.--84.178.52.57 20:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Mit allem Respekt, aber diese Befürchtung, dass da den Lesern irgendwelche Falschinfos vermittelt werden könnten, die halte ich für sehr weit hergeholt. Mir hat der Artikel auf jeden Fall nicht suggeriert, dass das Trentino heute noch Teil Tirols ist. Schon die Karte der heutigen Europaregion schließt das quasi aus. Und anstatt des Kästchens wäre es, wie Alofok angedeutet hat, sinnvoller gewesen, schlicht und einfach einen Satz zu ergänzen, der sinngemäß aussagt, dass das Trentino nur bis 1918 Teil des historischen Kronlands Tirol war. Und nein, ich mache das nicht, da ich keine Kritik an dem Artikel habe. Wahldresdner 10:16, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Wers nicht schafft, den ersten Satz der Einleitung komplett zu lesen, dem kann nun wirklich nicht geholfen werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:25, 2. Apr. 2011 (CEST)
Die größten Städte Tirols
BearbeitenWarum werden in diesem Abschnitt Exonyme erwähnt, die schon zu Zeiten des Atlas Tyrolensis von 1774 obsolet waren? --ManfredK (Diskussion) 21:47, 1. Jan. 2014 (CET)
Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg?
BearbeitenGibt es für die Passage „Im Gegensatz zu anderen Gebieten des Römisch-Deutschen Reiches blieb Tirol vom Dreißigjährigen Krieg fast vollständig verschont; nur in den Gemeinden Leutasch und Seefeld kam es zu größeren Plünderungen“ einen Beleg? Meines Wissens wurde die Porta Claudia errichtet, um genau das zu verhindern.--Chianti (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Deutschösterreich war unter dem Namen „Republik Österreich“ (lt. Gesetz) kein Rechtsnachfolger des ehemaligen kaiserlichen Österreich , daher ist es richtig zu schreiben, das Nordtirol und Osttirol (das heutige Bundesland Tirol) Teil der neuen Republik Österreich (zuvor Deutschösterreich) wurden und nicht, dass sie bei Österreich verblieben.--2A02:908:FD30:1D80:EDC0:A29F:1994:2AC8 21:35, 8. Jun. 2016 (CEST)
Sinn und Zweck des Artikels
BearbeitenGrüß euch, hab lange nachgedacht, aber irgendwie erschließt sich mir Sinn und Zweck des Artikels nicht (mehr). Für das historische Tirol, das 1918 den Weg alles Irdischen eingeschlagen hat, haben wir seit April 2016 den Artikel Gefürstete Grafschaft Tirol. Dort sind Geschichte samt territorialer Entwicklung und Besonderheit hervorragend aufgehoben. Für das neue Tirol in Form der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino haben wir auch schon längst einen Artikel. Meinem Empfinden nach ist der vorliegende Artikel einfach verzichtbar (historische Informationen gehören in den Artikel zur Grafschaft, die aktuellen Lage in den Europaregionsartikel) und Tirol sollte zu einer Begriffsklärungsseite werden. Widerspruch? Einspruch? --Mai-Sachme (Diskussion) 18:27, 30. Jul. 2016 (CEST)
Verschiebung / Begriffserklärung
Bearbeiten@Luftschiffhafen: schau dir bitte die pageview analysis (1 und 2) an - trotz dem, dass "Tirol" automatisch auf die Region weiterleitet, hat Tirol (Bundesland) um einiges mehr Klicks. Die große Mehrheit der Menschen, die nach "Tirol" suchen, interessieren sich in erster Linie für das Bundesland und nicht für die Region. Ich bitte daher entweder um Änderung der Weiterleitung von "Tirol" nach "Tirol (Bundesland)" oder zumindest nach "Tirol (Begriffserklärung)" Lg {TheTokl -> Diskussion • E-Mail • Hilfe} 12:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Luftschiffhafen hatte in einem Punkt ganz sicher Recht: Es ist schwer nachvollziehbar, Tirol zu einer Weiterleitung auf Tirol (Begriffsklärung) zu machen. Wenn schon, dann macht man Tirol selbst zu einer Begriffsklärungsseite. Das hatte ich übrigens auch schon mal angedacht, bin dann aber zurückgeschreckt, weil gefühlt 5 Millionen Links umzubiegen wären.
- Aber weiter gedacht: Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht so recht, ob es einen Artikel zur Region Tirol braucht, wenn wir schon Artikel zur Gefürsteten Grafschaft Tirol und zur Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino haben. Siehe meinen unbeantwortet gebliebenen Diskussionsbeitrag eins drüber... --Mai-Sachme (Diskussion) 20:46, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Wäre sinnvoll, ja - sorry fürs net antworten vor einem Jahr, da war ich grad in Südtirol :-p LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:57, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Finde ich auch gut. Was machen wir jetzt? --{TheTokl -> Diskussion • E-Mail • Hilfe} 20:10, 10. Jun. 2017 (CEST)
- P.S. warum gibt´s für die Umstellung der Links eig keinen Bot? --{TheTokl -> Diskussion • E-Mail • Hilfe} 20:11, 10. Jun. 2017 (CEST)
- @TheTokl: Entschuldige bitte die späte Antwort. Es gibt zweifellos gute Gründe, das Lemma "Tirol" zur BKS zu machen und vielleicht noch mehr Gründe, das Lemma für das Bundesland zu verwenden. Aber so wie du das gemacht hast, geht das in meinen Augen nicht, die Gründe wurden von anderen schon genannt. (1) ist eine Weiterleitung von "Tirol" auf "Tirol (Begriffsklärung)" nicht sinnvoll, (2) sollte etwas so weitreichendes vorher diskutiert werden und zumindest versucht werden, einen Konsens zu erzielen, und (3) wären zahllose Links umzubiegen, was du nicht gemacht hast (Meines Wissens könnte man das durchaus einen Bot machen lassen). Aus diesen drei Gründen habe ich den Status Quo wiederhergestellt, nicht, weil ich prinzipiell gegen eine Änderung bin. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:33, 19. Jun. 2017 (CEST)
Nachdem der Artikel heute mal eben verschoben wurde, wohl kaum aufgrund dieser eingeschlafenen Diskussion, habe ich das rückgängig gemacht. Da sollte wohl zuerst ein Konsens erzielt werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:42, 31. Dez. 2020 (CET)