Erbium(III)-bromid
chemische Verbindung
Erbium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Erbiums aus der Gruppe der Bromide.
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Er3+ _ Br− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Erbium(III)-bromid | |||||||||
Andere Namen |
Erbiumtribromid | |||||||||
Verhältnisformel | ErBr3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
rosafarbener Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 406,97 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
1730 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenErbium(III)-bromid kann durch Reaktion von Erbium mit Brom gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
BearbeitenErbium(III)-bromid ist ein rosafarbener Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist. Er besitzt eine trikline Kristallstruktur vom Eisen(III)-chlorid-Typ[4] mit der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 1) .[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 444 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Datenblatt Erbium(III) bromide, anhydrous, powder, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. November 2013 (PDF).
- ↑ WebElements: Chemical reactions of Erbium
- ↑ Jonathan C. Wasse, Philip S Salmon, Robert G. Delaplane: Structure of molten trivalent metal bromides studied by using neutron diffraction: the systems DyBr3, YBr3, HoBr3 and ErBr3. In: Journal of Physics: Condensed Matter. Band 12, Nr. 46, 20. November 2000, S. 9539, doi:10.1088/0953-8984/12/46/302.