NHL 1995/96

79. Spielzeit der National Hockey League
NHL 1995/96
Liga National Hockey League
Zeitraum 5. Oktober 1995 bis 10. Juni 1996
Teams 26
Spiele/Team 82
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1995
Top-Pick Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Berard
Gewählt von Ottawa Senators
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Detroit Red Wings
MVP Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
Topscorer Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Colorado Avalanche
Finalist Florida Panthers
Playoff-MVP Kanada Joe Sakic (Colorado)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1995/96 war die 79. Spielzeit in der National Hockey League. 26 Teams spielten jeweils 82 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Colorado Avalanche nach einem 4:0-Erfolg in der Finalserie gegen die Florida Panthers. Der deutsche Verteidiger Uwe Krupp erzielte den Siegtreffer für Colorado in der dritten Verlängerung des vierten und letzten Spiels in dieser Serie. Er wurde damit der erste deutsche Spieler, der den Stanley Cup gewann. Derselbe Erfolg gelang erst 15 Jahre später Dennis Seidenberg, der es ihm in der Saison 2010/11 mit den Boston Bruins nachtat.

Es war die erste Saison überhaupt für die Colorado Avalanche, die vorher unter dem Namen Québec Nordiques in Québec, Kanada gespielt hatten. Gleichzeitig war es die letzte Saison für die Winnipeg Jets, die danach nach Phoenix, Arizona umzogen und in Phoenix Coyotes umbenannt wurden. Kanada, das Mutterland des Eishockeys, verlor damit innerhalb eines Jahres gleich zwei NHL-Teams.

Die Detroit Red Wings erzielten in der regulären Saison mit 131 Punkten (62 Siege, 13 Niederlagen, 7 Unentschieden) einen NHL-Rekord, schieden aber im Play-off-Halbfinale gegen den späteren Cup-Gewinner Colorado aus.

Reguläre Saison

Bearbeiten

Abschlusstabellen

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference;     = Playoff-Qualifikation,     = Divisions-Sieger,     = Conference-Sieger,     = Presidents’-Trophy-Gewinner

Eastern Conference

Bearbeiten
Atlantic Division GP W L T GF GA Pts
Philadelphia Flyers (1) 82 45 24 13 282 208 103
New York Rangers (3) 82 41 27 14 272 237 96
Florida Panthers (4) 82 41 31 10 254 234 92
Washington Capitals (7) 82 39 32 11 234 204 89
Tampa Bay Lightning (8) 82 38 32 12 238 248 88
New Jersey Devils (9) 82 37 33 12 215 202 86
New York Islanders (12) 82 22 50 10 229 315 52
Northeast Division GP W L T GF GA Pts
Pittsburgh Penguins (2) 82 49 29 4 362 284 102
Boston Bruins (5) 82 40 31 11 282 269 91
Montréal Canadiens (6) 82 40 32 10 265 248 90
Hartford Whalers (10) 82 34 39 9 237 259 77
Buffalo Sabres (11) 82 33 42 7 247 262 73
Ottawa Senators (13) 82 18 59 5 191 291 41

Western Conference

Bearbeiten
Central Division GP W L T GF GA Pts
Detroit Red Wings (1) 82 62 13 7 325 181 131
Chicago Blackhawks (3) 82 40 28 14 273 220 94
Toronto Maple Leafs (4) 82 34 36 12 247 252 80
St. Louis Blues (5) 82 32 34 16 219 248 80
Winnipeg Jets (8) 82 36 40 6 275 291 78
Dallas Stars (11) 82 26 42 14 227 280 66
Pacific Division GP W L T GF GA Pts
Colorado Avalanche (2) 82 47 25 10 326 240 104
Calgary Flames (6) 82 34 37 11 241 240 79
Vancouver Canucks (7) 82 32 35 15 278 278 79
Mighty Ducks of Anaheim (9) 82 35 39 8 234 247 78
Edmonton Oilers (10) 82 30 44 8 240 304 68
Los Angeles Kings (12) 82 24 40 18 256 302 66
San Jose Sharks (13) 82 20 55 7 252 357 47

Beste Scorer

Bearbeiten

Bester Scorer war Mario Lemieux. Er führte mit 69 Toren, 92 Vorlagen und 161 Punkten die drei Scoringkategorien an. Nur bei den Vorlagen musste er sich die Topposition mit Ron Francis teilen. Mit 31 Toren in Überzahl und 8 in Unterzahl war auch hier Lemieux der Beste. Jaromír Jágr versuchte es mit 403 Schüssen am häufigsten. Mit einem Schnitt von 26,2 landete mehr als jeder vierte Schuss von Gary Roberts im Tor. Die Plus/Minus führte Wladimir Konstantinow mit +60 an. Der böse Bube der Saison war Matthew Barnaby mit 335 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Brian Leetch mit 70 Vorlagen und 85 Punkten. Ray Bourque und Gary Suter erzielten je 20 Tore.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Mario Lemieux Pittsburgh 70 69 92 161 +10 54
Jaromír Jágr Pittsburgh 82 62 87 149 +31 96
Joe Sakic Colorado 82 51 69 120 +14 44
Ron Francis Pittsburgh 77 27 92 119 +25 56
Peter Forsberg Colorado 82 30 86 116 +26 47
Eric Lindros Philadelphia 73 47 68 115 +26 163
Paul Kariya Anaheim 82 50 58 108 +9 20
Teemu Selänne Winnipeg/Anaheim 79 40 68 108 +5 22
Alexander Mogilny Vancouver 79 55 52 107 +14 16
Sergei Fjodorow Detroit 78 39 68 107 +49 48

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA
Ron Hextall Philadelphia 53 3102 28 23 5 112 4 0,915 2,17
Chris Osgood Detroit 50 2933 39 6 5 106 5 0,927 2,17
Jim Carey Washington 71 4069 35 24 9 153 9 0,906 2,26
Mike Vernon Detroit 32 1855 21 7 2 70 3 0,903 2,26
Martin Brodeur New Jersey 77 4434 34 30 12 173 6 0,927 2,34

Beste Rookiescorer

Bearbeiten

Bester Scorer unter den Rookies war Daniel Alfredsson mit 61 Punkten. Mit 35 Vorlagen legte er hierzu den Grundstein. Éric Dazé war mit 30 Treffern erfolgreichster Torjäger. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte Colorados Kyle McLaren mit +16 an. Der Böse Bube unter den Rookies war Scott Daniels mit 254 Strafminuten.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Daniel Alfredsson Ottawa 82 26 35 61 −18 28
Éric Dazé Chicago 80 30 23 53 +16 18
Witali Jatschmenjow Los Angeles 80 19 34 53 −3 16
Saku Koivu Montreal 82 20 25 45 −7 40
Waleri Bure Montreal 77 22 20 42 +10 28
Petr Sýkora New Jersey 63 18 24 42 +7 32

Stanley-Cup-Playoffs

Bearbeiten

Conference-Viertelfinale Conference-Halbfinale Conference-Finale Stanley-Cup-Finale
1 Philadelphia Flyers 4 1 Philadelphia Flyers 2
8 Tampa Bay Lightning 2 4 Florida Panthers 4
2 Pittsburgh Penguins 4 Eastern Conference
7 Washington Capitals 2
4 Florida Panthers 4
2 Pittsburgh Penguins 3
3 New York Rangers 4
6 Canadiens de Montréal 2
4 Florida Panthers 4 2 Pittsburgh Penguins 4
5 Boston Bruins 1 3 New York Rangers 1
E4 Florida Panthers 0
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)
W2 Colorado Avalanche 4
1 Detroit Red Wings 4 1 Detroit Red Wings 4
8 Winnipeg Jets 2 5 St. Louis Blues 3
2 Colorado Avalanche 4
7 Vancouver Canucks 2
1 Detroit Red Wings 2
2 Colorado Avalanche 4
3 Chicago Blackhawks 4
6 Calgary Flames 0 Western Conference
4 Toronto Maple Leafs 2 2 Colorado Avalanche 4
5 St. Louis Blues 4 3 Chicago Blackhawks 2

NHL Awards und vergebene Trophäen

Bearbeiten
Auszeichnung Spieler Team
Alka-Seltzer Plus Award: Ron Francis Pittsburgh Penguins
Art Ross Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Bill Masterton Memorial Trophy: Gary Roberts Calgary Flames
Calder Memorial Trophy: Daniel Alfredsson Ottawa Senators
Conn Smythe Trophy: Joe Sakic Colorado Avalanche
Frank J. Selke Trophy: Sergei Fjodorow Detroit Red Wings
Hart Memorial Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Jack Adams Award: Scotty Bowman Detroit Red Wings
James Norris Memorial Trophy: Chris Chelios Chicago Blackhawks
King Clancy Memorial Trophy: Kris King Winnipeg Jets
Lady Byng Memorial Trophy: Paul Kariya Mighty Ducks of Anaheim
Lester B. Pearson Award: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Lester Patrick Trophy: George Gund
Ken Morrow
Milt Schmidt
Vezina Trophy: Jim Carey Washington Capitals
William M. Jennings Trophy: Chris Osgood und Mike Vernon Detroit Red Wings
Presidents’ Trophy Detroit Red Wings
Prince of Wales Trophy Florida Panthers
Clarence S. Campbell Bowl Colorado Avalanche
Stanley Cup Colorado Avalanche

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten