Olympische Winterspiele 1952/Eiskunstlauf

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1952

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsort war das Jordal Amfi.

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1952
Information
Austragungsort Norwegen Oslo
Wettkampfstätte Jordal Amfi, Bislett-Stadion
Nationen 15
Athleten 63 (26 , 37 )
Datum 16.–21. Februar 1952
Entscheidungen 3
St. Moritz 1948

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 1 2 1 4
2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 1
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1
4 Osterreich  Österreich 1 1
5 Frankreich 1946  Frankreich 1 1
Ungarn 1949  Ungarn 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Herren Vereinigte Staaten 48  Richard Button Osterreich  Helmut Seibt Vereinigte Staaten 48  James Grogan
Damen Vereinigtes Konigreich  Jeannette Altwegg Vereinigte Staaten 48  Tenley Albright Frankreich 1946  Jacqueline du Bief
Paare Deutschland Bundesrepublik  Ria Baran / Paul Falk Vereinigte Staaten 48  Karol Kennedy / Peter Kennedy Ungarn 1949  Marianna Nagy / László Nagy

Ergebnisse

Bearbeiten
  • K = Kür
  • P = Pflicht
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte
Platz Land Sportler P K Pz Pkt.
1 Vereinigte Staaten 48  USA Richard Button 01 01 009 192,256
2 Osterreich  AUT Helmut Seibt 02 05 023 180,144
3 Vereinigte Staaten 48  USA James Grogan 03 02 024 180,822
4 Vereinigte Staaten 48  USA Hayes Alan Jenkins 05 03 040 174,589
5 Kanada 1921  CAN Peter Firstbrook 04 04 043 173,122
6 Italien  ITA Carlo Fassi 06 07 050 169,822
7 Frankreich 1946  FRA Alain Giletti 07 06 063 163,233
8 Deutschland Bundesrepublik  GER Freimut Stein 08 08 072 155,956
9 Schweiz  SUI François Pache 09 11 092 139,922
10 Australien  AUS Adrian Swan 12 09 095 138,689
11 Osterreich  AUT Kurt Oppelt 11 10 098 137,033
12 Ungarn 1949  HUN György Czakó 14 12 112 132,233
13 Finnland  FIN Kalle Tuulos 13 13 112 131,211
14 Danemark  DEN Per Cock-Clausen 10 11 112 133,722

Datum: Pflicht 19. Februar; Kür 21. Februar.

Der Wettbewerb bestand aus der Pflicht und einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von neun Wertungsrichtern beurteilt.

Titelverteidiger Richard Button hatte schon nach der Pflicht (Platzziffer 9 / 111,133 Punkte) einen Respektabstand auf Seibt (18 / 106,411), sodass ihm der Olympiasieg nicht mehr zu nehmen war. Grogan (29 / 102,488) lag zwar vier Punkte hinter dem Österreicher, doch wurde damit gerechnet, dass der Amerikaner der viel bessere Kürläufer sei und daher für Seibt nur Bronze möglich wäre.[1]

Button hatte seit seinem Olympiasieg die Herrenkonkurrenz dominiert und keinen einzigen Wettbewerb verloren. Trotz seines komfortablen Vorsprungs aus der Pflicht ruhte er sich in der Kür nicht aus. Er zeigte einen dreifachen Rittberger und war somit der erste Eiskunstläufer, der einen Dreifachsprung im Wettbewerb stand. Sein zweiter Olympiasieg war einstimmig und ungefährdet.

Enger ging es im Kampf um den zweiten Platz zu. Europameister Helmut Seibt gewann die Silbermedaille mit dem geringstmöglichen Abstand von einer Platzziffer (mit vier zu drei) vor James Grogan. Vier der neun Preisrichter gaben Seibt Rang 2, fünf den dritten Platz, was die Platzziffer 23 ergab. Grogan erhielt nur dreimal den zweiten Platz, sechsmal den dritten, was zur Platzziffer 24 führte.[2] Der 18-jährige Hayes Alan Jenkins wurde Vierter; er sollte vier Jahre später der nächste Olympiasieger werden. Auf Platz fünf folgte der Kanadier Peter Firstbrook, für den es das beste Resultat seiner Karriere darstellte. Zweitbester Europäer war auf dem sechsten Platz der Italiener Carlo Fassi, vor dem Franzosen Alain Giletti.

Platz Land Sportlerin P K Pz Pkt.
1 Vereinigtes Konigreich  GBR Jeannette Altwegg 01 04 014 161,756
2 Vereinigte Staaten 48  USA Tenley Albright 02 03 022 159,133
3 Frankreich 1946  FRA Jacqueline du Bief 04 02 024 158,000
4 Vereinigte Staaten 48  USA Sonya Klopfer 03 05 033 154,633
5 Vereinigte Staaten 48  USA Virginia Baxter 08 01 050 152,211
6 Kanada 1921  CAN Suzanne Morrow 06 07 056 149,333
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Barbara Wyatt 05 11 063 148,378
8 Deutschland Bundesrepublik  GER Gundi Busch 10 06 075 146,289
9 Kanada 1921  CAN Marlene Smith 11 09 092 143,289
10 Deutschland Bundesrepublik  GER Erika Kraft 09 10 089 143,767
11 Vereinigtes Konigreich  GBR Valda Osborn 07 13 089 144,767
12 Deutschland Bundesrepublik  GER Helga Dudzinski 12 08 103 142,767
13 Kanada 1921  CAN Vera Smith 13 15 117 138,220
14 Australien  AUS Nancy Burley 17 14 135 135,633
15 Schweiz  SUI Susi Wirz 15 17 136 135,578
16 Osterreich  AUT Annelies Schilhan 19 12 140 134,744
17 Vereinigtes Konigreich  GBR Patricia Devries 14 20 148 132,811
18 Schweiz  SUI Yolande Jobin 16 16 151 132,478
19 Osterreich  AUT Sissy Schwarz 22 18 178 126,878
20 Finnland  FIN Leena Pietilä 20 21 185 124,733
21 Australien  AUS Gweneth Molony 18 22 190 124,344
22 Niederlande  NED Lidy Stoppelman 21 23 193 123,544
23 Ungarn 1949  HUN Eszter Jurek 24 19 199 121,478
24 Norwegen  NOR Ingeborg Nilsson 25 24 215 113,322
Norwegen  NOR Bjørg Løhnner Øien 23 zurückgezogen

Datum: Pflicht 16./17. Februar; Kür 21. Februar 1952

Der Wettbewerb bestand aus der Pflicht und einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von neun Wertungsrichtern beurteilt.

Nach der Kür führte Altwegg mit 97,822 Punkten und Platzziffer 10 vor Albright (93,200 / 21,5), Klopfer (90,967 / 30,0) und Du Brief (90,467 / 38,0).

Platz Land Paar Pz Pkt.
1 Deutschland Bundesrepublik  DEU Ria Baran / Paul Falk 11,5 11,400
2 Vereinigte Staaten 48  USA Karol Kennedy / Peter Kennedy 17,5 11,178
3 Ungarn 1949  HUN Marianna Nagy / László Nagy 31,0 10,822
4 Vereinigtes Konigreich  GBR Jennifer Nicks / John Nicks 39,0 10,600
5 Kanada 1921  CAN Frances Dafoe / Norris Bowden 48,0 10,489
6 Vereinigte Staaten 48  USA Janet Gerhauser / John Nightingale 54,0 10,289
7 Schweiz  SUI Silvia Grandjean / Michel Grandjean 53,0 10,300
8 Deutschland Bundesrepublik  GER Inge Minor / Hermann Braun 73,5 09,089
9 Osterreich  AUT Sissy Schwarz / Kurt Oppelt 83,0 09,469
10 Ungarn 1949  HUN Éva Szöllősi / Gábor Vida 91,5 09,244
11 Vereinigtes Konigreich  GBR Peri Horne / Raymond Lockwood 94,0 09,133
12 Schweden  SWE Britta Lindmark / Ulf Berendt 106 08,756
13 Norwegen  NOR Bjørg Skjælaaen / Reidar Børjeson 117 08,346

Datum: 22. Februar 1952

Der Wettbewerb bestand aus einer fünfminütigen Kür. Die Leistungen wurden von neun Wertungsrichtern beurteilt.

Stellungnahme durch den Vertreter des Schweizer Eislaufverbandes:
Dr. Arnold Huber vom Schweizer Eislaufverband stellte in einem Rückblick im Sport Zürich vom 27. Februar 1952 fest, dass im Eiskunstlauf die Preisrichter den beiden Schweizer Vertreterinnen die ihren Leistungen entsprechenden Benotungen zugesprochen haben, auch habe sich François Pache als zuverlässiger Kämpfer erwiesen. Mit der Wertung des Grandjean-Paares „gebe er sich nicht einig; es gehöre auf Rang 5, nicht 7. Es habe sich einmal mehr gezeigt, dass das Akrobatische im Paarlauf viel zu gut bewertet werde. Das Schweizer Paar habe darauf verzichtet und die Erfahrung machen müssen, dass die Kanadier, die den tänzerischen Teil vernachlässigt haben, mit ihrer Akrobatik in die vorderen Ränge schlüpften.“[3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Seibt hinter Button». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1952, S. 8.
  2. «Österreich an dritter Stelle». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1952, S. 8.
  3. Sport Zürich, Nr. 25, 27. Februar 1952, S. 3.