Religionsfreiheit in der Europäischen Union

Die Religionsfreiheit in der Europäischen Union ist ein in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährleistetes Freiheitsrecht.[1] Darüber hinaus befinden sich Bestimmungen zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit in den Verfassungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.[2] Alle Mitglieder der Europäischen Union haben zudem die Europäische Menschenrechtskonvention ratifiziert,[3] die in Art. 9 die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit festschreibt.[4]

Normierung

Bearbeiten

Religionsfreiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Bearbeiten

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union führt die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit in Art. 10 als eines der Grundrechte der Union auf:

„Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

(1) Jede Person hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu wechseln, und die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder gemeinsam mit anderen öffentlich oder privat durch Gottesdienst, Unterricht, Bräuche und Riten zu bekennen.

(2) Das Recht auf Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen wird nach den einzelstaatlichen Gesetzen anerkannt, welche die Ausübung dieses Rechts regeln.“[1]

Art. 21 Abs. 1 verbietet zudem Diskriminierungen wegen der Religion oder der Weltanschauung.[1] Art. 22 garantiert darüber hinaus die Achtung der Vielfalt der Religionen durch die Europäische Union:

„Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen.“[1]

Leitlinien der EU für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Bearbeiten

Orientierung darüber, wie die Religions- und Weltanschauungsfreiheit verstanden und gefördert werden soll, bieten zudem die Leitlinien der EU für Religions- und Weltanschauungsfreiheit (Englisch: „EU Guidelines on the promotion and protection of freedom of religion or belief“). Die Leitlinien, die für den Umgang mit Drittstaaten bestimmt sind, wurden am 24. Juni 2013 durch den Rat für Auswärtige Angelegenheiten der EU beschlossen.[5][6]

Religionsfreiheit in der Europäische Menschenrechtskonvention

Bearbeiten

Darüber hinaus befinden sich in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) Bestimmungen zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Dort ist diese in Art. 9 als „Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit“ festgeschrieben.[7] Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die Europäische Menschenrechtskonvention ratifiziert.[8] Der Vertrag von Lissabon, der 2009 in Kraft getreten ist, sieht auch einen Beitritt der Europäischen Union zur EMRK vor. Zwischen 2010 und 2013 fanden hierzu Verhandlungen zwischen den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates und der Europäischen Kommission als Vertretung der EU statt. 2014 urteilte jedoch der Europäische Gerichtshof, dass diesen Verhandlungen resultierende Vereinbarung nicht mit dem Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union vereinbar sei. Daher erfolgte bislang kein Beitritt der EU zur EMRK.[9] 2020 wurden die Verhandlungen über den Beitritt jedoch wieder aufgenommen.[10]

Während die EMRK in allen Mitgliedstaaten des Europarates gilt, ist die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) nur in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich (Art. 6 des Vertrages über die Europäische Union). Die in der GRCh genannte Religionsfreiheit garantiert zumindest ein Schutzniveau, das dem durch die EMRK gewährten entspricht (Art. 52 Abs. 3, Art. 53 GRCh).[11]

Streitfälle und Rechtssprechung

Bearbeiten

Tragen religiöser oder weltanschaulicher Symbole am Arbeitsplatz

Bearbeiten

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) räumt öffentlichen Verwaltungen einen Ermessenspielraum bei der Ausgestaltung eines weltanschaulich neutralen Arbeitsumfeldes ein. Im November 2023 entschied das Gericht, dass ein Verbot des sichtbaren Tragens von Zeichen, die weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen erkennen lassen, zur Schaffung eines vollständig neutralen Verwaltungsumfeldes keine Diskriminierung darstellt, solange eine entsprechende Regel allgemein und unterschiedslos auf das gesamte Personal angewandt wird und sich auf das absolut Notwendige beschränkt (Urteil vom 28.11.2023 - C-148/22). Mit der Entscheidung beantwortete das Gericht ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, das 2022 das Arbeitsgericht Lüttich eingereicht hatte. Vor dem Arbeitsgericht hatte eine Bedienstete der belgischen Gemeinde Ans geklagt, der als Büroleiterin einer Behörde das Tragen eines islamischen Kopftuchs am Arbeitsplatz untersagt worden war und die sich dadurch in ihrer Religionsfreiheit verletzt und diskriminiert gefühlt hatte.[12][13][14]

Das Urteil des EuGH stieß auf große Kritik, u. a. durch hochrangige Vertreter der Europäischen Rabbinerkonferenz,[15][16][17] des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland[18][19] sowie der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.[20]

Institutionen zur Förderung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Bearbeiten

Darüber hinaus gibt es weitere Institutionen zu deren Aufgaben es gehört, die Grundrechte der EU und/oder die Menschenrechte im Allgemeinen, unter die auch die Religions- und Weltanschauungsfreiheit fällt, zu fördern:

Inhalt und Grenzen

Bearbeiten

Die Lage der Religionsfreiheit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird von unabhängigen Experten mit Ausnahmen als vergleichsweise positiv bewertet.[26][27] In Diskussionen über Fragen der Religionsfreiheit zeichnet auf der Ebene der Europäischen Union allerdings zunehmend eine Polarisierung ab, die das gemeinschaftliche Engagement für das Menschenrecht beeinträchtigt.[22]

Literatur

Bearbeiten
  • Pascal Hector: Zur Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. In: Werner Meng, Georg Ress, Torsten Stein (Hrsg.): Europäische Integration und Globalisierung. Festschrift zum 60-jährigen Bestehen des Europa-Instituts. Nomos-Verlag, 2011, S. 249–268.
  • Bernd Hirschberger, Katja Voges: Commitment to Religious Freedom at the Level of the European Union. A Victim of Polarisation? In: Bernd Hirschberger, Katja Voges (Hrsg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6827-8, S. 165–180.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION. Europäisches Parlament, 2000, abgerufen am 10. Juli 2024.
  2. vgl. Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Artikel 10 - Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Nationales Verfassungsrecht. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, abgerufen am 12. Juli 2024.
  3. Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention – Fragen und Antworten - Portal - www.coe.int. Abgerufen am 10. Juli 2024 (deutsch).
  4. Die Europäische Menschenrechtskonvention. Europarat, abgerufen am 10. Juli 2024.
  5. EU Guidelines on the promotion and protection of freedom of religion or belief. Rat der Europäischen Union, 24. Juni 2013, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
  6. Bernd Hirschberger, Katja Voges: Commitment to Religious Freedom at the Level of the European Union. A Victim of Polarisation? In: Bernd Hirschberger, Katja Voges (Hrsg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6827-8, S. 165–180, siehe S. 165
  7. Die Europäische Menschenrechtskonvention. Europarat, abgerufen am 10. Juli 2024.
  8. Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention – Fragen und Antworten - Portal - www.coe.int. Abgerufen am 10. Juli 2024 (deutsch).
  9. Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention – Fragen und Antworten - Portal - www.coe.int. Abgerufen am 21. Juli 2024 (deutsch).
  10. Auswärtiges Amt: Grundrechtsschutz in der EU. Abgerufen am 21. Juli 2024.
  11. vgl. beispielsweise Andreas Pesch: Religionsfreiheit als EU-Beitrittskriterium. Welche Rolle spielt die EU für die Entwicklung religiöser Freiheiten in der Türkei? In: Antonius Liedhegener, Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Springer-Verlag, 2010, S. 322–363.
  12. Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 28. November 2023. OP gegen Commune d'Ans. Rechtssache C-148/22. Europäischer Gerichtshof, 28. November 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
  13. PRESSEMITTEILUNG Nr. 181/23: Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-148/22 | Commune d’Ans Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz: Eine öffentliche Verwaltung kann entscheiden, allen ihren Beschäftigten das Tragen solcher Zeichen zu verbieten. Europäischer Gerichtshof, 28. November 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
  14. Verwaltung kann Mitarbeiterinnen Kopftuch verbieten. Abgerufen am 14. Juli 2024.
  15. Rabbiner Pinchas Goldschmidt: EuGH: Das Urteil über das Kopftuch ist ein Kollateralschaden für Juden. 29. November 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
  16. EuGH: Unternehmen können Kopftuch am Arbeitsplatz verbieten. 16. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2024 (deutsch).
  17. Die Tagespost: Die Tagespost. 28. November 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
  18. IslamiQ: Kopftuchverbot am Arbeitsplatz – Kritik an EuGH-Urteil. In: Islamrat. 16. Juli 2021, abgerufen am 14. Juli 2024 (deutsch).
  19. Muslime und Juden kritisieren EuGH-Urteil zum Kopftuch am Arbeitsplatz - IslamiQ. In: IslamiQ - Nachrichten- und Debattenmagazin. 2. Dezember 2023, abgerufen am 14. Juli 2024.
  20. Volker Beck: Kein guter Tag für die Freiheit – Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union. In: Experteninitiative Religionspolitik. 28. November 2023, abgerufen am 14. Juli 2024 (deutsch).
  21. Interfraktionelle Arbeitsgruppe Religions- und Glaubensfreiheit und religiöse Toleranz [IG9-14]. In: Abgeordnete. Europäisches Parlament, abgerufen am 10. Juli 2024.
  22. a b c d Bernd Hirschberger, Katja Voges: Commitment to Religious Freedom at the Level of the European Union. A Victim of Polarisation? In: Bernd Hirschberger, Katja Voges (Hrsg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6827-8, S. 165–180.
  23. Interfraktionelle Arbeitsgruppe Christen im Nahen Osten [IG9-07]. In: Abgeordnete. Europäisches Parlament, abgerufen am 10. Juli 2024.
  24. Bernd Hirschberger, Katja Voges: Commitment to Religious Freedom at the Level of the European Union. A Victim of Polarisation? In: Bernd Hirschberger, Katja Voges (Hrsg.): Religious Freedom and Populism. The Appropriation of a Human Right and How to Counter It. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6827-8, S. 165–180, siehe S. 166.
  25. siehe auch Leitlinien der EU und das Mandat des EU-Sondergesandten für die Förderung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit außerhalb der EU. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. Januar 2019 zu den Leitlinien der EU und das Mandat des EU-Sonderbeauftragten für die Förderung von Religions- und Weltanschauungsfreiheit außerhalb der Europäischen Union (2018/2155(INI)). ABl. C 411/30 vom 27. November 2020.
  26. Paul Marshall on March 19, 2024: Pew Global Survey Shows Rising Religious Restrictions - Providence. 19. März 2024, abgerufen am 10. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  27. Mollie Blum: Religious Freedom Concerns in the European Union. United States Commission on International Religious Freedom, Juli 2023, abgerufen am 10. Juli 2024 (englisch).