Triphenylphosphindichlorid
Triphenylphosphindichlorid ist ein in der organischen Chemie weit verbreitetes Chlorierungsmittel. Anwendungen umfassen die Umwandlung von Alkoholen und Ethern zu Alkylchloriden, die Spaltung von Epoxiden zu vicinalen Dichloriden und die Chlorierung von Carbonsäuren zu Acylchloriden.[3]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Triphenylphosphindichlorid | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C18H15Cl2P | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 333,19 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Struktur
BearbeitenIn polaren Lösungsmitteln wie Acetonitril oder Dichlormethan nimmt der Stoff eine ionische Phosphoniumsalzstruktur an, [Ph3PCl+] Cl−[4] während es in unpolaren Lösungsmitteln wie Diethylether als nicht solvatisiertes trigonales Bipyramidmolekül vorliegt.[5] Zwei [Ph3PCl+]-Spezies können auch eine ungewöhnliche zweikernige Ionenstruktur annehmen – beide interagieren mit einem Cl− über lange Cl-Cl-Kontakte.
Synthese
BearbeitenTriphenylphosphindichlorid wird durch Zugabe von Chlor zu Triphenylphosphin in Lösung hergestellt.
Ein anderer Syntheseweg führt über die Reaktion von Iodbenzoldichlorid (PhICl2) und Triphenylphosphin.
Die Chlorierung von Triphenylphosphin, beispielsweise mit Phosphortrichlorid war der ursprüngliche Weg der Synthese, den Victor Grignard 1931 entdeckte.[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b V. Grignard, J. Savard: Sur les dérivés magnésiens de la dichlorotriphényl-phosphine et sur les pentaphosphines. In: Compt. Rend. 192. Jahrgang, 1931, S. 592–595.
- ↑ a b Datenblatt Dichlorotriphenylphosphorane, 95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Oktober 2019 (PDF).
- ↑ Jean-Robert Dormoy, Bertrand Castro: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. 2001, ISBN 0-471-93623-5, Triphenylphosphine Dichloride, doi:10.1002/047084289X.rt371.
- ↑ Stephen M. Godfrey, Charles A. McAuliffe, Joanne M. Sheffield: Structural dependence of the reagent Ph3PCl2 on the nature of the solvent, both in the solid state and in solution; X-ray crystal structure of trigonal bipyramidal Ph3PCl2, the first structurally characterised five-coordinate R3PCl2 compound. In: Chemical Communications. Nr. 8, 1998, S. 921–922, doi:10.1039/A800820E.
- ↑ Stephen M. Godfrey, Charles A. McAuliffe, Robin G. Pritchard, Joanne M. Sheffield: An X-ray crystallorgraphic study of the reagent Ph3PCl2; not charge-transfer, R3P–Cl–Cl, trigonal bipyramidal or [R3PCl]Cl but an unusual dinuclear ionic species, [Ph3PCl+⋯Cl–⋯+CIPPH3]Cl containing long Cl–Cl contacts. In: Chem. Commun. Nr. 22, 1996, S. 2521–2522, doi:10.1039/CC9960002521.