Wikipedia:Enzyklopädische Fotografie
Für das Hochladen von enzyklopädischen Fotografien und die Einbindung in Artikel sind ein paar Qualitätsanforderungen zu beachten. Ein entsprechendes Qualitätsniveau sollte neben dem Text des Artikels auch für seine Bebilderung gelten. Man sollte zudem bedenken, dass es sich beim Hochladen um eine Veröffentlichung in einer der weltweit meistbesuchten Webseiten handelt. Darum ist es wünschenswert, sich bei der Aufnahme ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.
Für die technische Umsetzung bei der Einbindung von Bildern bieten die Seiten Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren wichtige Hinweise. Diese Leitlinien verstehen sich auch als Analogie zu Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen.
Hinweis: Diese Anforderungen gelten nur für Bildmaterial, das im Artikelraum eingebunden wird.
Hinweise zur Motivwahl
BearbeitenDie Bebilderung der Wikipedia dient in erster Linie dazu, Objekte oder Personen von relevanten Artikeln darzustellen. Objekte und Personen, die selbst nicht relevant für einen eigenen Artikel sind, jedoch im Zusammenhang mit diesem stehen, dürfen nachrangig auch abgebildet werden. Insbesondere soll die Bebilderung von Artikeln immer mit dem Artikelinhalt korrespondieren.
Gebäude und Landschaften sind als unbewegliche Objekte relativ einfach zu fotografieren. Trotzdem sind nicht jedes Wetter und jede Jahres- und Tageszeit für Aufnahmen geeignet. Strahlender Sonnenschein beispielsweise bewirkt häufig eine sehr stark kontrastierende Helligkeit von Gebäudeseiten. Belaubte Bäume im Sommer können Teile von Gebäuden ungünstig verdecken oder beschatten. Man sollte Gebäude und Landschaften soweit ins Zentrum des Bildes stellen wie möglich. Ins Bild laufende Menschen sowie um das Motiv herum stehende oder fahrende Autos stören das Bild im Allgemeinen. Je weiter weg sich die Staffage befindet, desto besser für das Hauptobjekt. In vielen Fällen kann das Bild eines Objektes jedoch lebhafter und darum besser wirken mit Menschen, die man zumindest im Hintergrund sieht.
Grundsätzlich sollte man ein Gebäude, das architektonisch relevant ist, von mehreren Seiten fotografieren, um detaillierte Eindrücke des Objektes zu vermitteln. Details wie zum Beispiel der Chor, die Kanzel oder ein Fresko einer Kirche sind ein eigenes Bild wert. Detailbilder, die keinen direkten Bezug zum Artikeltext haben, sollten in eine Wikimedia-Commons-Galerie zu diesem Gebäude eingebunden werden; das ist im Allgemeinen besser als Bildergalerien im Artikel selbst. Hingegen sind Aufnahmen beispielsweise von der Zentrale eines Unternehmens aus mehreren Perspektiven in der Wikipedia unnötig, außer das Gebäude selbst ist architektonisch bedeutsam.
Ein schwieriges Thema in der Wikipedia sind Portraitfotografien von Prominenten. Die meisten Menschen treffen nur selten auf prominente Persönlichkeiten und wenn, dann sorgen meist ein großer Menschenauflauf und ein ungünstiger Standort des Beobachters für schwierige Bedingungen, ein brauchbares Foto zu machen. In diesem Bereich ist die Wikipedia aufgrund dieser Umstände auch deutlich kulanter, was die Bildqualität angeht. Trotzdem sollte die Person zumindest halbwegs scharf und eindeutig erkennbar auf dem Bild sein.
Für Objekte, die nicht der Panoramafreiheit unterliegen, also beispielsweise Kunstwerke, die nicht dauerhaft im öffentlichen Raum, sondern die in Museen und Galerien oder auf ansonsten unzugänglichen Privatgrundstücken ausgestellt sind, ist möglicherweise das Urheberrecht oder das jeweilige Hausrecht zu beachten.
Ungeeignete Motive sind (beispielhafte Aufzählung):
- Bilder, bei denen das Persönlichkeitsrecht von Personen auch nur ansatzweise gefährdet ist
- „Urlaubsfotos“, gemeint sind damit beispielsweise Familienmitglieder vor Sehenswürdigkeiten.
- Bilder von Haustieren in privater Umgebung, insbesondere wenn zu viel Staffage der Wohnung oder des Hauses zu sehen sind
- Bilder, die lizenzrechtlich bedenklich sein könnten.
Besonderheiten bei Wikipedia
BearbeitenFür Fotografien in Wikipedia gilt es einige Besonderheiten zu beachten, die sich von anderen Bildpublikationen unterscheiden:
- Jedes Bild soll bereits im sogenannten Vorschaubild (Thumbnail) im Artikel möglichst gut zu erkennen sein.
- Künstlerische Verfremdungen sind in der Wikipedia als dokumentierendem Medium in der Regel nicht verwendbar. Das gilt sowohl für vermeidbare, allzu extreme Perspektiven und schräge Blickwinkel als auch für nachträgliche farbliche Bearbeitungen hin zu nicht wirklichkeitsgetreuen Farben.
Technisches
BearbeitenFolgende Eigenschaften eines Bildes mindern die Brauchbarkeit in Artikeln erheblich:
- Bilder mit geringer Schärfe des Hauptobjekts der Fotografie
- Bilder mit großen schattigen Partien, die wichtige Details des Objekts „absaufen“ lassen
- Bilder, die schief geknipst wurden
- Bilder, bei denen das Hauptobjekt nicht klar definiert ist
- zu stark komprimierte und/oder zu kleine Bilder, bei denen das Motiv nicht ausreichend erkennbar ist
- Bilder, die aus dem Auto heraus fotografiert wurden und auf denen das Objekt entweder durch die stark spiegelnde Glasscheibe beeinträchtigt oder durch Autoteile verdeckt wird
- direkt angeblitzte Objekte, jedenfalls sofern sie stark spiegeln oder hinter Glas (Museum!) stehen.
Bilder mit behebbaren Mängeln sollten vor der Einbindung in einen Artikel zunächst mit Hilfe von Programmen elektronisch nachbearbeitet werden. Wenn Hilfe dabei benötigt wird, so kann man sich an die Fotowerkstatt wenden. Fachlich versierte Benutzer schätzen das Bild bezüglich seiner Bearbeitungswürdigkeit ein und verändern es auch entsprechend. Häufig arbeiten verschiedene Benutzer daran parallel, so dass nicht selten verschiedene Bearbeitungen zur Auswahl stehen. Es gilt der Grundsatz: Verbessern geht vor Löschen.
Manche Kameras für herkömmliche Filme und viele Digitalkameras bieten die Möglichkeit, dass Datum und Uhrzeit auf dem Bild erscheinen. Diese Option ist für Wikipedia ungeeignet. Bitte diese Option nicht nutzen oder nachträglich die Datums- und Zeitsignatur entfernen. Auch einmontierte Copyright-Hinweise, Signaturen, künstlerisch gestaltete Rahmen oder sichtbare Wasserzeichen verhindern eine sinnvolle Verwendung.
Einbinden in den Artikel
BearbeitenWill man ein Bild in einen Artikel einbauen, sollte zuerst geprüft werden, ob nicht bereits ein Bild dieser Art existiert. Mehrere Bilder mit gleichen oder ähnlichen Motiven überfrachten einen Artikel. Bilder in Artikeln sind ein wichtiger Bestandteil. Gerade deswegen sollte man sich objektiv überlegen, ob das neu eingebrachte Bild eine wirkliche Verbesserung darstellt – insbesondere, wenn man dieses Bild hinzufügt oder damit ein bisheriges ersetzt.
Grundsätzlich zu beachten ist dabei:
- Bilder sind grundsätzlich auf der rechten Seite des Artikels anzubringen. Das passiert bereits automatisch, wenn man es folgendermaßen einbindet:
- [[Datei:Bildname inkl. Dateiendung (z. B. „jpg“)|miniatur|Bildbeschreibung]]
- Manchmal ist es sinnvoll, das Bild auf die linke Seite zu setzen. Verwende diese Möglichkeit mit Vorsicht und nur dort, wo es die Gestaltung erfordert.
- Viele Bilder verlängern einen Artikel. Es ist zu vermeiden, dass eine unverhältnismäßig große Anzahl von Bildern in wenig Text gesetzt wird. Achte dabei auch auf verschiedene Anzeigebreiten, die die Position der Bilder relativ zum Text beeinflussen können.
- Bildergalerien sollten dann eingesetzt werden, wenn es wirklich sinnvoll ist und in den Zusammenhang des Artikels passt. Denkbar sind Bilderserien zur Verdeutlichung eines Sachverhaltes oder „Bildtafeln“ zu einem Thema. Nicht erwünscht sind Bilderserien von Darstellungen, die nicht im Artikel beschrieben sind. Prüfe zunächst, ob in Commons eine entsprechende Kategorie oder ein Galerie-Artikel dieses Themas vorhanden ist. Diese Seite kann dann so eingebunden werden:
- {{Commonscat|Kategoriename}} bzw. {{Commons|Galerie-Artikel}}
Porträtfotografien von Personen der Zeitgeschichte
BearbeitenBezüglich der Qualität sind für einen enzyklopädischen Mehrwert aussagekräftige Fotografien erwünscht, die die sichtbare Erscheinung einer Person der Zeitgeschichte in respektvoller und würdevoller Art und Weise zeigen. Als Aufmacherbild eignet sich ein Kopfporträt, ein Brustbild, ein dreiviertel Körperporträt oder eine Ganzkörperfotografie, sei dies mit dem Antlitz von vorne, im Halbprofil oder im Profil dargestellt. Der Informationsgehalt des Lebens einer Person der Zeitgeschichte kann mit zusätzlichen Fotografien situativer Momente und unterschiedlichen Alters erhöht werden; in optimaler Form sind sie in chronologischer Abfolge eingebunden.
- Beispiele von Ferdinand Schmutzer
-
Kopfporträt von Margarethe Stonborough-Wittgenstein
-
Brustbild von Eugen d'Albert
-
Dreiviertel Körperporträt
von Albert Einstein -
Ganzkörperfotografie
von Gertrude Barrison
- Vier aktuelle Beispiele
-
Kopfporträt
von Annie Wersching -
Brustbild von María Kodama
-
Dreiviertel Körperporträt
von Harry Belafonte -
Ganzkörperfotografie
von Eliana Burki
Ein besonders gelungenes Beispiel eines Artikels, in dem die Person der Zeitgeschichte unterschiedlichen Alters und in zahlreichen Situationen gezeigt wird, ist das Lemma über Pablo Picasso.