Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 06

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 193.187.235.17 in Abschnitt "Jüdinnen und Juden"


Abkürzungen ohne Erklärung in IT-lastigen Artikeln

Hallo, beim Sichten des Artikel Man-in-the-Middle-Angriff bin ich auf die Verwendung vieler Abkürzungen gestossen, die eine mit IT (Informationstechnologie) vertraute Person kennt, aber "Otto Normalverbraucher" nur selten einordnen kann. Zwar sind die Abkürzungen alle verlinkt, aber die Frage ist, ob man nicht zumindest bei der ersten Nennung einer solchen Abkürzung einmal in Klammern die volle Bezeichnung setzen sollte. Beispiele:

  • WLAN (Wireless Local Area Network) --> Das kennen viele, weil sie es zu Hause haben
  • LAN (Local Area Network) --> schon weniger bekannt, denn man hat zumeist WLAN
  • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) --> Das kennen dann fast nur noch IT-Leute (und auch dort nicht mehr alle)
  • ARP (Adress Resolution Protocol) --> Auch unter IT-Leuten ist der Kreis derer, die dieses Kürzel/Fachbegriff kennen, beschränkt.

WP:WSIGA#Verständlichkeit ist hier leider nicht mehr klar (für das Lemma selbst schon). Ich bin selber zwiegespalten:

  • Anspruch an eine Enzyklopädie=Verständlichkeit für "Otto Normalverbraucher" --> einmal in Klammern ausschreiben (wozu ich tendiere)
  • Auch in Klammern ausgeschrieben wird es nur bedingt verständlicher, aber die Sätze schwieriger zu lesen.

Gibt es hier eine "übliche Vorgehensweise"? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:18, 5. Feb. 2019 (CET)

„Da draußen“ bzw. in gedruckten Texten üblich ist es, die Bezeichnung zunächst auszuschreiben, die Abkürzung in Klammern dahinter zu setzen und im Folgenden nur noch die Abkürzung zu verwenden. In der WP ist das wegen der nicht vorhandenen Platzbeschränkung prinzipiell nicht nötig, aber du sagst ja selbst, dass gerade längere englische Ausdrücke die Leserlichkeit nicht unbedingt verbessern. Also: do as you like (wäge ab, benutze den gesunden Menschenverstand). In längeren Artikeln kann es sinnvoll sein, das eingangs beschriebene Prozedere in jedem Artikelabschnitt neu vorzunehmen, d.h. bei der jeweils ersten Verwendung eines solchen Ausdruckes in einem Abschnitt diesen zunächst auszuscheiben. --Gretarsson (Diskussion) 11:28, 5. Feb. 2019 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Meine Frage war nicht präzise genug gestellt: Sie bezog sich nur auf das erste Auftreten im Text. Jede weitere Wiederholung des Begriffs genügt die Abkürzung alleine (es gibt ja auch keinen WP-Link mehr). Ich interpretiere Deine Antwort so, dass man beim ersten Auftreten der Abkürzung den vollen Begriff hinzufügen sollte. Korrekt? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:51, 5. Feb. 2019 (CET)
Meiner Meinung nach reicht hier die Verlinkung, da die englischen Bezeichnungen, selbst wenn sie übersetzt werden, einem Laien auch nicht weiterhelfen. Ihm sagt ARP beispielsweise genauso wenig wie Address Resolution Protocol oder Protokoll zur Auflösung von Adressen/Adressauflösungsprotokoll --Count Count (Diskussion) 11:57, 5. Feb. 2019 (CET)
Sehe ich genauso; pragmatische Entscheidung von Einzelfall zu Einzelfall. Keine Regel.
Unser Artikel BIOS wurde mal vom Langnamen auf die Abkürzung verschoben, weil der ausgeschriebene Name genauso kryptisch war, den jedoch kein Aas kennt.
SOAP nebst deren RPC verwende ich öfters, weiß was es ist, kann jedoch nur mühsam den Langnamen rückübersetzen und würde den beim Lesen kaum wiedererkennen und zuordnen können.
HTML werden viele Leser auf einen Blick verstehen, ausgeschrieben aber nicht mehr, dann eher als deutschsprachige Umschreibung. So auch HTTP.
Oder aus anderen Bereichen: ISBN und NATO sind wohlbekannt, auch ARD und USA, aber die Originalbezeichnungen stören mehr als dass sie erleuchten würden.
VG --PerfektesChaos 12:24, 5. Feb. 2019 (CET)
Ja, gut, bei sehr geläufigen Abkürzungen/Akronymen wie NATO oder USA (überzeugte Transatlantiker schreiben eh „Amerika“ *SCNR*), oder eben (zumindest heutzutage) WLAN, wäre ein initiales Ausschreiben überflüssig, das wird ja auch „draußen“ nur bei eben nicht so geläufigen Bezeichnungen gemacht -- daher ja auch mein Verweis auf den gesunden Menschenverstand... Da stupide in jedem Fall völlig unabhängig von der Geläufigkeit immer die gleiche Praxis zu fahren wäre genau das: stupide... --Gretarsson (Diskussion) 12:37, 5. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Anmerkungen und Einschätzungen. Ich entnehme daraus, dass meine Tendenz immer noch zu weit (sprich zuviele Erläuterungen) ging. Aber derartige Tendenzen kann man ja korrigieren ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--Bicycle Tourer (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2019 (CET)

Einen eigens erstellen Artikel zusätzlich in weiteren Sprachen erstellen. Wie wird vorgegangen?

Hallo Wiki-Community, sorry falls diese Frage schon gestellt wurde, ich bin leider auf die Schnelle nicht fündig geworden.

Meine Frage: Ich habe einen Artikel in deutsch erstellt, der definitv noch nicht in einer anderen Sprache auf Wiki existiert (ich kann ihn also nicht verlinken, da dieses Thema noch nicht behandelt wurde). Diesen Artikel würde ich gerne zusätzlich auf Englisch, Griechisch, Chinesisch, Russisch und Portugiesisch erstellen und einpflegen. Wie muss ich denn da vorgehen? Muss ich mich auf den anderssprachigen Wikis als neuer User registieren und dann dort den neuen Artikel erstellen? Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir kurz das Vorgehen erläutert.

Vielen Dank im Voraus, Sascha --Sascha Gruss (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2019 (CET)

Du verfügst bereits über ein globales Konto, kannst also in allen Sprachversionen unter deinem Benutzernamen mitarbeiten. --Leyo 11:48, 4. Feb. 2019 (CET)
Wobei die Regeln nicht immer gleich sind. Angesichts der verwendeten Literatur solltest du mit der englischsprachigen Version anfangen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:10, 4. Feb. 2019 (CET)

Template:Abbr

In der englischen Wikipedia gibt es das oben genannte Template. Wie heißt das entsprechende Pendant bei uns? In einem Artikel möchte ich denjenigen, die sich in der Materie vielleicht nicht ganz so auskennen, eine Hilfestellung dabei geben, dass GtCO2e für "Gigatonnen CO2-äquivalenter Ausstoß von Treibhausgasen" steht. Flugscham (Diskussion) 17:37, 6. Feb. 2019 (CET)

Das gibt es hierzuwiki leider noch nicht. Bitte bei Bedarf im Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt melden. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:45, 6. Feb. 2019 (CET)
Danke. Flugscham (Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2019 (CET)
@Flugscham: Die Vorlage braucht es nicht, einfach <abbr title="Erklärung">Abkürzung</abbr> verwenden! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flugscham (Diskussion) 18:27, 6. Feb. 2019 (CET)

Untertitel von Seitennamen in der mobilen Ansicht von Wikipedia bearbeiten

Hallo!

In der mobilen Ansicht von Wikipedia steht oft unter einem Seitennamen ein Untertitel. Bei Personen stehen beispielsweise ihre Berufe unter ihrem Seitennamen. Wie kann man diesen Untertitel bearbeiten?

Danke für eure Hilfe! --87.79.178.134 03:58, 4. Feb. 2019 (CET)

Bei Personen dürfte es sich um die Kurzbeschreibung aus den Personendaten handeln, siehe Hilfe:Personendaten --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:45, 4. Feb. 2019 (CET)
Nein, das ist die Eigenschaft "Beschreibung" des zugehoerigen Wikidataeintrags und muss in Wikidata veraendert werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:52, 4. Feb. 2019 (CET)

Ist dort neben dem "Untertitel" ein styilisierter Bleistift? Dann einfach darauf klicken. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:08, 4. Feb. 2019 (CET)

Den Bleistift gibt es nur in der Wikipedia-App, nicht in der mobilen Ansicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:52, 5. Feb. 2019 (CET)

Einklappbare Textteile in einer Seite

Manchmal, wenn Seiten sehr viel Inhalt haben, sieht man so eine Info "ausklappen" und dann kommt weiterer Text dazu. Gibt es a. irgendwelche Einwände, Seiten so zu organisieren und übersichtlicher zu machen und b. funktioniert das auch in der englischsprachigen Wikipedia und c. wo finde ich die Vorlage der Formatierung hierzu? LG, --Gyanda (Diskussion) 23:58, 4. Feb. 2019 (CET)

a. Man sollte sich vor allem erst einmal fragen, ob man aus dem Wegklapp eine eigene Seite machen könnte, z.B. als Liste.--Aschmidt (Diskussion) 00:44, 5. Feb. 2019 (CET)
Aschmidt, danke für dein Posting. Es geht um eine Museumsseite, die haben halt leider sehr viele unterschiedliche Bereiche. Und bevor das alles ellenlang wird, dachte ich: wie wäre es erst eine Kurzinfo zu geben von wegen "Kunstsammlung enthält blabla", "Naturwissenschaftliche Sammlung enthält blabla" und dann eben aufklappbar die Details zu geben. So könnte man es besser strukturieren. Ich möchte das ungern auslagern in einen extra Artikel, weil die Leute, die das anklicken, ja eine Übersicht wollen. LG,
Eigentlich sollten Texte in den Seiten niemals eingeklappt werden, ausnahmen sind Navigationsleisten am Seitenende. Aber, einige Benutzer denken, was dort machbar ist, dürften sie dann auch überall einfügen. Es hat durchaus Nachteile so etwas zu tun.
  • Es kann sich auf die Darstellung bei der Weiternutzung auswirken. Ein PDF generiert eingeklappte Tabellen oder Texte vielleicht nur als Eingerahmte Überschrift mit dem Hinweis ausklappen aber ohne Funktion.
  • die Ansichten für die Mobilgeräte klappen grundsätzlich keine derartig versteckten Inhalte ein siehe beispielsweise hier abschnitt Geschichte ausklappen die rechte Klappbox ist ausgeklappt und ohne Verbergefunktion.
  • Klappfunktionen können, eventuell browserabhängig, das zielgenaue Anspringen der Überschriften oder Anker im Text aus Weiterleitungen oder Abschnittsverlinkungen stören. Das hatte ich früher sehr sehr oft insbesondere bei Artikeln zu Fahrzeugen, auch wenn das in meiner Browserkonstellation nicht mehr auftritt seit es im letzten Jahr, oder so, softwareseitig besser fokussiert wurde.
  • Einzelbelege, die sich innerhalb des eingeklappten Bereichs befinden, können nicht aus dem Abschnitt Einzelnachweise erreicht werden und stehen so verwirrend im Fußbereich der Seite, erst durch ausklappen bekommen sie ihr Ziel. Versuche mal hier mittels des Pfeiles → Beleg 46 bis 56 zu erreichen.
  • Man sollte sich also Fragen, sind diese Informationen nun wichtig und sollten dem Leser angezeigt werden, oder sind sie eher unwichtig und können ganz entfallen. Die Artikel haben kein Platzproblem, die Strukturierung ist bei uns durch Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel vorgegeben.
Eigentlich ist das die Aufgabe einer jeweils kurzen Einleitung zu den Unterabschnitten, ein verbergen von wesentlichen Inhalten würde ich nicht empfehlen. Was beispielsweise Vorleseassistenzsysteme daraus machen, weiß ich auch nicht. Artikel sollten nach Möglichkeit barrierefrei sein. Aber leider gibt es etliche solcher weggeklappter Inhalte, weil, wie gesagt, jeder sich denkt „finde ich gut, mach ich auch“ und das dann weiter verbreitet wird, nach dem Motto „was A tut, darf ich dann auch“. Es sind durchaus nicht einmal immer sehr umfangreiche Artikel in denen so etwas auftaucht mw-collaps rund 1150 oder NavFrame >3000 man sollte sich fragen wie wichtig das persönliche Layoutempfinden sich auf alle anderen Auswirkt. Was ich als schön oder praktisch empfinde müssen andere nicht ebenso sehen ihnen erschwert es möglicherweise den Zugang zu wichtigen Informationen, weil sie das kleine Feld [ausklappen] schlichtweg übersehen haben weil es möglicherweise irgendwo am rechts am Seitenrand untergeht.
Auch wenn ich zugeben muss, dass ich so etwas auch schon einmal getan habe, weil →hier die Darstellung des Stammbaumes sonst eine Überbreite der Seite verursachen würde. Besser wäre es wohl in dem Fall das Ganze als Bild hochzuladen, was dann aber wieder die Anmerkungen irgendwie verkomplizieren würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:31, 5. Feb. 2019 (CET)
Liebe Lómelinde, ganz herzlichen Dank für deine sehr überzeugenden Ausführungen. Das hilft mir sehr weiter. Danke! Ich werde das also nicht machen! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2019 (CET)

Wikipedia-Seite zu Eberhard Kirchhoff, erstellt von omerzu

Hallo! Omerzu hat ein Portrait von mir, Eberhard Kirchhoff, erstellt. Das ist nett. Ich habe nun Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen (z.B. "geschieden" statt "verheiratet"...). Warum macht OMERZU meine Angaben immer wieder rückgängig? BG Eberhard Kirchhoff

--Eberhard Kirchhoff (Diskussion) 12:50, 5. Feb. 2019 (CET)

Es würde schonmal helfen, wenn du dich für einen Benutzernamen entscheidest und den dann ggf. verifizieren lässt, damit sichergestellt ist, wer sich hinter dem Account befindet. --Magnus (Diskussion) 13:28, 5. Feb. 2019 (CET)
Und den Benutzer:Omerzu selbst fragen. Auf dessen Diskussionsseite, oder Du kannst die Diskussion:Eberhard Kirchhoff benutzen. Omerzus Bearbeitungskommentar [1] hebt jedenfalls darauf ab, dass Du bei Deinen Änderungen keine Quellen angegeben hast, die nachprüfbar wären, d.h. Veröffentlichungen. Dass Du selbst EK bist, will ich zwar glauben, aber letztlich kann jeder im Internet alles sein. Gruss, --MBq Disk 13:29, 5. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank an Magnus und MBq, ich kann mich euren Worten anschließen!
Zu den Änderungen von Eberhard Kirchhoff:
  • Den Start der Boule-Karriere konnte ich nachvollziehen, habe ich mit Quellenangabe eingefügt.
  • Auch habe ich auf zvab.com ein Angebot zu dem Fischer-Buch "Sportgeschichten" gefunden, das die Mitautorschaft von Kirchhoff bestätigt, daher habe ich das Werk wieder eingepflegt.
  • Was das Streichen der Mitwirkung von Tröstum bei den beiden Buchtiteln angeht, kann ich nicht folgen, da DNB 930389050 und DNB 921134363 etwas anderes sagen, auch bei Booklooker gibt es Angebote, die das so auflisten.
  • Zu den weiteren Änderungen im Lebenslauf konnte ich keine veröffentlichte Biografie finden, die das belegt. Bitte ggf. entsprechende Verweise als <ref> einfügen.
Danke und Gruß, — ThomasO. 22:36, 5. Feb. 2019 (CET)

Tabellenhilfe erbeten

Im Artikel Jever habe ich im Kapitel "Bürgermeister und Stadtdirektoren" drei Tabellen eingefügt. Was ich nicht hinkriege: Ich möchte gerne, dass die Tabellen auf gleiche Breite gebracht werden... Wer kann helfen? Dank im Voraus! GregorHelms (Diskussion) 15:05, 5. Feb. 2019 (CET)

Passt es so? sonst musst du die Breite im Tabellenkopf noch mal ändern, für alle drei muss der Wert aber identisch gewählt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:30, 5. Feb. 2019 (CET)
Geht mit style="width:##%;" für die gesamte Tabelle (hinter "wikitable"), und ebenso für die Spalten: ! style="width:##%"| (hinter "!")
Gruss, --Markus (Diskussion) 15:40, 5. Feb. 2019 (CET)
Herzlichen Dank euch Beiden! LG, GregorHelms (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2019 (CET)

Abk.-BKS: Wozu Sortierung mit Kleinbuchstaben?

Eine große Zahl von BKSen mit Abkürzungen hat für Kategorie:Begriffsklärung eine Sortierung ohne Großschrift gesetzt, also zB steht in VWS zusätzlich {{SORTIERUNG:Vws}}, dafür aber wieder [[Kategorie:Abkürzung|VWS]]. Wozu soll das gut sein?! Die Großbuchstaben beeinflussen die Sortierung doch offensichtlich nicht. --KnightMove (Diskussion) 21:47, 6. Feb. 2019 (CET)

Die stammen aus historischer Zeit, als Groß- und Kleinschreibung mal signifikant gewesen waren, und weil außer bei BKS-Klammer identisch mit dem Lemma können solche Buchstabenfolgen gelegentlich anlässlich anderer Bearbeitungen eliminiert werden. LG --PerfektesChaos 22:15, 6. Feb. 2019 (CET)
Merci. --KnightMove (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2019 (CET)

Klarnamen

--Wolfhard Bickel (Diskussion) 10:48, 5. Feb. 2019 (CET)

Wie lautet deine Frage dazu? Siehe →Wikipedia:Anonymität oder den Artikel →Realname --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich plädiere für Klarnamen: das schafft Vertrauen und lädt ein zu offener, erlicher und partnerschaftlicher Beziehung :-)
Anonymität verführt leider oft zu rücksichtslosem Verhalten. Und ja: ich kenne auch löbliche Ausnahmen hier! Gruss, --Markus (Diskussion) 16:21, 6. Feb. 2019 (CET)

Herausfinden von Weiterleitungen

Wie findet man heraus wo Weiterleitungen auf einen Zielartikel stehen?

Einerseits Blaulinks

andrerseits Weiterleitungsseiten.

--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 17:51, 5. Feb. 2019 (CET)

Im Zielartikel in der linken Spalte Links auf diese Seite. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:08, 5. Feb. 2019 (CET)
Und das funktioniert auch bei noch nicht geschriebenen oder gelöschten Artikeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2019 (CET)

Beim Artikel Denham Jordan werden zwei weitere Sprachversionen angeboten, hatte ich mich schon gefreut. Aber hinter beiden Links stehen nur Aufforderungen, sie doch ins Englische bzw. Litauische zu übersetzen. Englisch kann ich ja bei einem englischen Naturschriftsteller noch nachvollziehen, obwohl der Interwikilink eine Mogelpackung ist. Aber Litauisch? Wie kommt denn so etwas? --Aalfons (Diskussion) 20:54, 6. Feb. 2019 (CET)

Wird bei mir nicht so angezeigt. Weder der Artikel noch die Wikisdataseite wurden heute verändert. Seltsam, vielleicht hat sich die Datenbank verschluckt? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2019 (CET)
Das ist das Ergebnis der Beta-Funktion Inhaltsübersetzung. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:01, 6. Feb. 2019 (CET)
Danke. --Aalfons (Diskussion) 21:17, 6. Feb. 2019 (CET)

Formatieren einer Tabelle - Direkthilfe

Die Tabelle in diesem Teil ("Zahl der offiziellen...") ist zu breit, weil die grauen Balken zu lang sind. Sie könnten ohne jeden optischen Informationsverlust auf die halbe Länge gekürzt werden, weil die Unterschiede ja sichtbar bleiben. Ich weiß leider nicht, wie das geht und brauche jemand, der es selber sofort macht, nicht erklärt.

Das wäre SEHR nett. Bedankt!   Benutzer:Kopilot 22:09, 6. Feb. 2019 (CET)

Hab es mal angepasst, musste dabei aber die Titelzeile manuell umbrechen, was nicht ganz so schick ist. -- hgzh 22:20, 6. Feb. 2019 (CET)

Yu Fu oder Fu Yu

Es gibt eine prtugiesische Tischtennisspielerin (* 29.11.1978) die so heisst. Wie lautet das korrekte Lemma?

--tsor (Diskussion) 16:56, 6. Feb. 2019 (CET)

siehe http://comiteolimpicoportugal.pt/rio2016/atletas/fu-yu/ --Cruzado 17:43, 6. Feb. 2019 (CET)
Also Fu Yu. Danke Cruzado für diesen interessanten Link. --tsor (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2019 (CET)
Ist Fu jetzt der Vor- und Yu der Familienname? Hat die norwegische Wikipedia die Konvention, bei chinesischen Namen den Familiennamen zuerst zu nennen oder hat da jemand einen Fehler gemacht? — Daniel FR (Séparée) 11:13, 7. Feb. 2019 (CET)
So sicher bin und war ich mir nicht. Nehmen wir mal als Muster He Zi. Laut Anmerkung ist "He" der Familienname und "Zi" der Vorname. In SportsReference steht "He Zi". Nun zu "Fu Yu": In SportsReference steht "Fu Yu". In Analogie zu He Zi müsste also "Fu" der Familienname und "Yu" der Vorname sein. Und damit ist das Lemma genauso richtig oder genauso falsch wie He Zi. --tsor (Diskussion) 12:57, 7. Feb. 2019 (CET)
zh:付玉 sagt "Fù Yù" (ggf mit google-translator gegenpruefen ;) ), Familienname ist also Fu. Zu unserem Lemma hier: kann man wohl halten wie ein Dachdecker. Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Personennamen also Fu Yu, oder nach Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches "Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden...", also Portugal und Yu Fu. --Nurmalschnell (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2019 (CET)

Änderungen an Benutzerseite eines verstorbenen Wikipedianers

Die Benutzerseite eines verstorbenen Wikipedianers wurde hier über den Hinweis des Ablebens hinausgehend verändert. Nachfolgend wurde dies durch den sperrenden Admin nur teilweise geändert. Letztlich bleibt dieser veränderte Einführungstext in der dritten Person.

Ist sowas üblich und zulässig? Ich dachte bisher, dass die Seiten, bis auf den Hinweis, dass der Benutzer verstorben ist, unverändert gesperrt werden. --2003:D6:D3E0:DC00:C42A:5ABC:4AE0:56CB 22:53, 6. Feb. 2019 (CET)

@Spurzem, Kenny McFly: Könntet Ihr Euch bitte dazu äußern? Aus meiner Sicht erfolgte dieser Edit sicherlich in bester Absicht, aber in der Tat würde ich es auch so sehen, dass wir die Benutzerseite unangetastet lassen – abgesehen von einem Hinweis wie ihn hier Kenny McFly hinzugefügt hat. --AFBorchert 🍵 23:50, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich hatte nicht bemerkt, dass Lothar den Freitext geändert hatte. Das ist natürlich nicht richtig. --Kenny McFly (Diskussion) 23:54, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich kenne mich nach gut zwölf Jahren in Wikipedia immer noch nicht aus und glaubte nichts falsch zu machen, als ich auf Frilas Benutzerseite ein kurzes Gedenken schrieb. Ich weiß nicht einmal, was unter einem „Freitext“ zu verstehen ist. Frilas Tochter hatte mich über den Tod des Vaters per E-Mail informiert; meinen Text bzw. die Textänderungen auf der Benutzerseite fand sie gut. Entschuldigt bitte, dass ich gegen irgendwelche Regeln verstieß und mir eine Handlung anmaßte, die mir nicht zustand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 7. Feb. 2019 (CET)
@Spurzem: Dein Edit folgte natürlich besten Absichten und wir sind Dir dankbar, dass Du uns diese traurige Nachricht weitergeleitet hast. Da wir aber die Benutzerseiten Verstorbener abgesehen von dem Hinweis nicht verändern, ist es irritierend, wenn diese nun in der dritten Person formuliert ist. Deswegen bitte ich um Verständnis, dass ich das wieder korrigiert habe. --AFBorchert 🍵 09:29, 7. Feb. 2019 (CET)
AFAIK kann man solche Hinweise auf der Kondolenzseite unterbringen. --Ailura (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2019 (CET)

Verstorbene sollen in unserer Erinnerung weiterleben. Trotzdem ist es fraglich, ob wir so tun sollten, als wäre Frila immer noch in Wikipedia aktiv. Ich hatte guten Kontakt zu ihm, wir tauschten E-Mails aus, telefonierten miteinander, und es schmerzte, als ich vorgestern seine Stimme noch einmal auf dem Anrufbeantworter hörte, ich mir aber bewusst war, dass er nicht mehr lebt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 7. Feb. 2019 (CET)

Änderungen von Benutzern, die nur sehr selten angemeldet sind

Wie verhält man sich, wenn keine Diskussion über eine Beitragsänderung zustande kommt? Konkret: Der Benutzer Wilken1962 ist nach seiner Beitragsliste genau jeweils 1 Tag in 2013, 2016, 2019 hier aktiv gewesen. Am 5. Jan. 2019 änderte/ergänzte er den Beitrag über Ignaz von Schönfeld ohne Quellenangabe. Seine Angaben widersprechen jedoch denen des Genealogen Roman_von_Procházka, dessen Artikel über Schönfeld im Literaturverzeichnis erwähnt wird. Ich habe den Benutzer Wilken1962 auf seiner Disskussionseite angeschrieben.

Was tun?
Die Änderungen rückgängig machen, weil die Quellenangabe fehlt.
Voraussichtlich drei Jahre warten, bis er sich meldet.
Ein Qualitätssicherungsbaustein setzen und auf der Disskussonseite des Beitrags die vermeintlich richtigen Angaben Procházkas denen des Benutzers Wilken1962 gegenüberstellen.

Schönen Dank vorab!

--Kleinschmid48 (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2019 (CET)

Du könntest ihn per email kontaktieren. Die email-Funktion hat er freigeschaltet. Und wenn Du Belege für Deine Änderungswünsche hast, dann ändere es einfach mit Belegangabe. --tsor (Diskussion) 10:09, 7. Feb. 2019 (CET)
Eigentlich wie immer: Einen entsprechenden Kommentar auf die Diskussion des Artikels oder des Benutzers, und ihm ein paar Tage Zeit geben. Wenn er sich nach einer Woche nicht gemeldet hat, dann die Änderung durchführen. In dem Fall (Beleglosigkeit) auch gerne so wie tsor schreibt, sofort. --Erastophanes (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2019 (CET)
Wunderbar! Daß ein Verschicken von eMails möglich ist, wußte ich nicht. Das ist natürlich der besten Weg. Danke für den Hinweis, habe bereits die mail verschickt. Ja, man kann das löschen/rückgängig machen. Wilken1962 scheint nach seinen bisherigen Bearbeitungen jedoch ein Experte für die Adelsfamilie Logothetti (Schönfelds Ehefrau war eine Gräfin Logothetti) zu sein, der allerdings mehr mit Archivalien (Primärquellen) arbeitet. Gleichwohl ist Wikipedia kaum der richtige Platz, um neue Forschungsergebnisse aus bspw. Kirchenbüchern zu veröffentlichen. Gut, dann verbleiben wir so: Ich warte eine Woche auf die eMail-Antwort, kommt da nichts, ändere ich es mit entspr. Vermerk auf der Diskussionseite.--Kleinschmid48 (Diskussion) 14:00, 7. Feb. 2019 (CET)

BBLD - konzertierter Vandalismus am Artikel - wie korrigieren?

Vandalismus mit Vorankündigung:

  1. 2019-02-06 22:10 UTC: (22:10, 6 February 2019) : "Content at de:Baltisches Biographisches Lexikon Digital is not trustable." [3]
  2. 2019-02-07 22:12 - 23:17 UTC: (23:12, 6. Feb. 2019‎ bis 00:17, 7. Feb. 2019‎) : [4]
    1. Inhaltsentfernung (Aussagen und Belege)
    2. Kategorieentfernung
    3. Umbennnung des Lemmas in der Einführung in "Baltische Biographische Lexikon digital"
    4. Link zur Webseite umgesetzt auf nicht mehr gültige Domain
    5. etc.

Die Attacke auf den Artikel erfolgte nachdem in Wikidata eine Verbreitung von Falschinformationen durch vier Benutzer (Jura1, MisterSynergy, Succu, Mahir256) dargestellt wurde. Die meldende IP Adresse und 65535 weitere wurden daraufhin durch Benutzer:Mahir256 für 1 Jahr in Wikidata gesperrt. [5]

  1. 7. Februar 2019, 00:45 - IP macht den Vandalismus rückgängig (Kategorie gesetzt, Name korrigiert, rote Links entfernt, Inhalte und Belege wieder eingefügt etc.) [6]
  2. 7. Februar 2019, 01:14 - IP spricht Vandalismus in der Artikeldiskussionsseite an [7]
  3. 7. Februar 2019, 07:40 - Benutzer:Succu (erster Beitrag heute morgen) - vandaliert erneut [8]
  4. 7. Februar 2019, 07:41 - Benutzer:Succu (zweiter Beitrag heute morgen) - kommentiert die Meldung zum eigenen Vandalismus mit "Getrolle" [9]
  5. 7. Februar 2019, 07:50 - Benutzer:MisterSynergy (erster Beitrag heute morgen) - einer der Urheber von Falschinformationen zur BBLD ID, beantragt auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung eine Sperrung des Artikels [10]
  6. 7. Februar 2019, 07:55 - Benutzer:Succu (dritter Beitrag heute morgen und momentan letzter) - befürwortet dies [11]
  7. 7. Februar 2019, 11:58 - Benutzer:Zollernalb sperrt die Seite in der vandalierten Version. [12]

Frage: Wie kann der Vandalismus am Artikel rückgängig gemacht werden? 77.191.120.73 16:12, 7. Feb. 2019 (CET)

 Info: meta:Requests for comment/Global ban for Tobias Conradi (global gesperrter Benutzer, rund 700.000 Edits seit 2005, leider damit regelmäßig in die Irre laufend) VG --PerfektesChaos 16:16, 7. Feb. 2019 (CET)
PerfektesChaos, was hat das mit dem Vandalismus am Wikipedia-Artikel zu tun? Zum Beispiel die Entfernung der Kategorie:Biografisches Nachschlagewerk - ist das BBLD kein "Biografisches Nachschlagewerk"? 77.191.120.73 20:54, 7. Feb. 2019 (CET)

Werkzeug: Datei hochladen - Lizenzauswahl ändern

Liebe MediaWiki-Spezialisten, wie und wo kann ich im Werkzeug Spezial:Hochladen das Dropdownfeld "Lizenz" ändern? Im Freifunk-Franken-Wiki steht da nur "Keine Vorauswahl". Möchte gern stattdessen "CC0" als Default und "CC-by-SA 4.0" als Alternative hinzufügen, so, dass die gewählte Lizenz bei der Datei eingetragen wird. Wo kann man sich anschauen, wie das bei Wikipedia gemacht wird? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:28, 7. Feb. 2019 (CET)

MediaWiki:Nolicense und MediaWiki:Licenses. --FriedhelmW (Diskussion) 16:44, 7. Feb. 2019 (CET)
Danke Friedhelm für die schnelle Antwort. Meine frage war eher technisch gemeint: wo im Mediawiki ist dieses Feld definiert? und wo der zugehörige Prozess? also an welchem Code müsste man rumfummeln? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:44, 7. Feb. 2019 (CET)

Gibt es die Möglichkeit, einen Browser-Link zu erstellen, der zu WP:LKH führt, also den jeweils aktuellen Tag? Danke! --2003:C2:D700:9800:28A0:57F2:D891:4E5F 19:32, 7. Feb. 2019 (CET)

https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Wikipedia:LKH --FriedhelmW (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2019 (CET)
Wow, funktioniert. :) Danke! --2003:C2:D700:9800:28A0:57F2:D891:4E5F 19:40, 7. Feb. 2019 (CET)
Kürzer: https://de.wiki.x.io/wiki/WP:LKH 77.191.120.73 20:57, 7. Feb. 2019 (CET)

Anthocyane

Ist das Tool zu den Abrufzahlen irgendwie fehlerhaft, oder gibt es irgendeinen bestimmten Grund, dass der Artikel Anthocyane angeblich über 28 Mio. (!) Abrufe in den letzten 30 Tagen hat? --Icodense (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2019 (CET)

Hier sind Aufrufzahlen (nach User gefiltert), der Artikel ist auch unter Portal:Biochemie/Aufrufzahlen um 409 Plätze nach oben auf Platz 1 gerutscht. Das liegt nicht am Thema. --Ghilt (Diskussion) 23:35, 7. Feb. 2019 (CET)

Ich möchte anregen: Wikipedia Leichte Sprache (Deutsch)

Guten Morgen aus der Nachtschicht! Liebe Wikipedia, ich arbeite unter anderem mit leicht behinderten Kindern und Jugendlichen. Das darf man so politisch korrekt nicht mehr sagen, aber ich schreib das hier mal, wie es ist. Diese Kids sind nicht dumm. Sie haben bei der Geburt zu wenig Sauerstoff bekommen (oder zu viel als Frühchen) oder sind Autisten oder verwandte Formen davon ("Inselbegabte"). Wikipedia kennen alle, sie nutzen die auch, aber ganz ganz ganz oft höre ich: Der Artikel war viel zu kompliziert, wir haben es nicht verstanden oder es hat Stunden gedauert, alles zu lesen. So sehr Qualität, Schachtelsätze und tolle Formulierungen super sind für normale Menschen, so sehr ist genau das ein Hemmschuh für "meine" Kids. Es gibt das Projekt "Wikipeda Simple Englisch", was ich toll finde. Ich war auf der "Projektseite": Wikipedia:Sprachen. Dort taucht aber "Simple Englisch" nicht auf (Hab ich nicht gefunden! Warum fehlt das? Aber Wikipedia auf Klingonisch, gab es mal ...) und offenbar gibt es kein Projekt "Wikipedia Leichte Sprache", also einfachstes Deutsch. Viele Behörden bieten ihre Websites so an. Das ist übrigens sehr viel schwerer, komplizierte Sachverhalte mit einfachsten Sätzen ohne Fremdworte zu beschreiben, glaubt mir. Im Prinzip möchte ich also anregen, ein Wiki-Projekt dazu zu starten. Ich weiß nicht, wo man das macht, aber Ihr werdet das gewiss diskutieren und an die richtige Stelle tragen. Schaut Euch an, wie erfolgreich "Simple English" ist. Wir brauchen so etwas auch auf Deutsch, es geht um Teilhabe. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ute (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:D3CB:8E00:79EA:6C28:AAD1:C0CC (Diskussion) 03:25, 5. Feb. 2019 (CET))

Liebe Ute, dein Anliegen verstehe ich gut. Es wird aber sehr wahrscheinlich keine WP in leichter Sprache geben. Es gab mal ein Projekt Kinderleicht, bei dem Medizin-Artikel auf Unterseiten der deutschsprachigen Wikipedia in einfacher Sprache angelegt wurden. Damals wurde entschieden, dass es keine Wikipedia in der Wikipedia geben soll, dass es jede Sprachversion nur einmal geben soll und dass die Simple English Wikipedia (findest du hier) die einzige in einfacher Sprache sein soll. Die Kinderleicht-Seiten wurden daraufhin unter der Marke Wikijunior als Kinderlexikon auf Wikibooks exportiert und können dort weiter gelesen werden. Ich weiß allerdings, und das könnte für dein Anliegen bedeutsam sein, dass an einer Hochschule an einer Art Google Translate Deutsch–Leichte Sprache gearbeitet wird. Das ist nicht ganz trivial, denn dabei geht es ja nicht um eine brave Übersetzung, sondern es muss auch entschieden werden, was weggelassen werden muss, damit der Text in Leichter Sprache verständlich bleibt bzw. wird. Das könnte man dann ggf. auch für Wikipedia-Artikel einsetzen. Leichter lesbare Texte – hatte ich schon aus meinen Erfahrungen mit Schulern vor Jahren angemahnt. Eine Antwort lautete damals: „Ich schreibe nicht für Schüler oder für Lehrer, sondern ich mache das hier freiwillig.“ Ja, wirklich.--Aschmidt (Diskussion) 06:07, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich bin manchmal erstaunt, mit welchem Tempo sich gerade die Algorithmen der künstlichen Intelligenz entwickeln. Ich kann mir gut vorstellen, dass in sehr wenigen Jahren eine Software Texte nicht nur übersetzt (dass macht Google Translate z.B. ja jetzt schon sehr gut und laufend besser), sondern auch in leichte Sprache wandelt. Flugscham (Diskussion) 06:10, 5. Feb. 2019 (CET)
Ich erinnere mich auch an Diskussionen dazu und ein Argument war, dass in einem guten Artikel eigentlich die Einleitung dazu gedacht ist, einen kurzen Überblick zu geben und den "Bedarf nach Einfachheit" zu decken. Den gesamten Artikel in einfachen Worten zu halten, dürfte teilweise sehr schwer bis unmöglich sein, gerade bei wissenschaftlichen Themen. Vor allem aber ist es aufwendig und man braucht (viele) Leute, die sich an einem solchen Projekt beteiligen, wenn man eine nennenswerte Anzahl an Artikeln zusammenbekommen will. Im Prinzip geht es ja letztlich um die Doppelung und Umformulierung sämtlicher Artikel. Die Autorenzahlen bei Wikipedia sind aber seit Jahren rückläufig und es dürfte schwer sein, die nötige Manpower für so ein Projekt aufzubringen. Falls die KI mal weit genug ist, wäre das natürlich eine gute Lösung, ich bin da aber ein bisschen skeptisch, wenn ich die Qualität von Google Translate als Maßstab nehme. Um sich einen Überblick über den Text zu verschaffen, ist es nützlich, aber häufig sind die Formulierungen ungelenk und manche Details bleiben unverständlich.--Berita (Diskussion) 07:54, 5. Feb. 2019 (CET)
Das wird auf jeden Fall sehr viel besser als Google werden. Nachdem ich das erfahren hatte, gehe ich davon aus, dass Wikipedia in ein paar Jahren schon nur noch als eine Art Steinbruch dienen wird, aus dem sich Bots bedienen werden, um Artikel in alle möglichen Sprachen herauszuschreiben. Menschen werden derzeit zwar noch für alles gebraucht, was man nicht als sogenannte Fakten abbilden kann, weil es dafür keine Datenmodelle gibt, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Der Zeitpunkt, an dem man nicht mehr zigtausende Autoren benötigt, rückt in Sichtweite. Es genügt ein Artikel, der dann in alle möglichen Zielsprachen und auch in verschiedene sprachliche Niveaus übersetzt werden kann (von Leichter Sprache bis Studium). Einen ähnlichen Vorschlag hatte auch gemacht: Denny Vrandečić: Toward an Abstract Wikipedia. In: Proceedings of the 31st International Workshop on Description Logics co-located with 16th International Conference on Principles of Knowledge Representation and Reasoning (KR 2018). Vol. 2211-3. Tempe, Arizona, US, 2018. Artikel in einer Kunstsprache, die aus formalen Gründen nicht Englisch sein kann. Esperanto böte sich an, Wikitrans läuft heute schon ganz gut.--Aschmidt (Diskussion) 12:21, 5. Feb. 2019 (CET)
Eine Anlaufstelle könnte auch das Klexikon sein.–XanonymusX (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2019 (CET)
Liebe Ute, ich fände es auch total schön, wenn man ein Wikipedia in leichter Sprache realisieren könnte (arbeite auch im Inklusionsbereich) und habe ein paar Ideen, wie man das umsetzen könnte. Wollen wir uns dazu mal austauschen? annetee (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2019 (CET)

Es gibt zwei Wege, sich der Angelegenheit zu nähern:

  1. Unsere Artikel können generell allgemeinverständlich nachgebessert werden.
    • Zumindest der Einleitungsabschnitt.
    • Bei Atomphysik, altgriechischer Grammatik oder Biochemie wird das gleichwohl schnell an Grenzen stoßen.
    • Sofern jedoch die Alltagswelt berührt wird, sollte das in entsprechenden Abschnitten möglich sein.
    • Selbst Wasser, Mensch, Flugzeug muss nicht allzu hochwissenschaftlich anfangen und Schienbein nicht mit dem vollen Anatomie-Chirurgie-Latein-Programm. Machen sie ja auch nicht, brav. Notfalls muss den Verlinkungen gefolgt werden (und kann sie sich standardmäßig über deren jeweiligen Einleitungsabschnitt in Kurzvorschau mit einer Maus anzeigen lassen).
    • Unser Artikel muss aber die Interessen aller Leser berücksichtigen, und einer Zehnjährigen, den Deutsch Lernenden und auch den Studenten und Ausgelernten auf der Suche nach Zusatzinformationen etwas bieten.
  2. Eigenständige Artikel in Leichter Sprache.
    • Organisatorisch in die normale deutschsprachige Wikipedia integriert.
      • Als Projekt Kinderleicht für Medizin-Artikel seinerzeit gescheitert, wie geschildert.
      • Auch als eigener Namensraum vorstellbar.
      • Wenig aussichtsreich.
    • Als eigenständige Wikipedia, was prinzipiell möglich wäre, wenn die WMF damit einverstanden wäre.
      • Entscheidungsbefugnis darüber hätte die deutschsprachige Wikipedia eher nicht; wie sowas allerdings aber im Konsens zu organisieren wäre, steht dahin und ob das strittig oder friedlich aufgesetzt würde.
    • Wikibooks als ein Buch ähnlich oder integrierend oder kooperierend mit b:Wikijunior.
    • Als Ausgangsbasis darf durch die Lizenzen der hiesige Artikel problemlos bei sauberer Nachnutzung übernommen werden.
    • So auch Klexikon außerhalb der WMF.
      • Wobei Kinder nicht identisch mit Erwachsenen sind, die aus welchen Hintergründen auch immer einer leichten Sprache bedürften. Zielgruppen müssen also sauber identifiziert werden; die normale Wikipedia ist im Prinzip für alle da, kann aber eben deshalb nicht auf einzelne Gruppen fokussiert sein.

Problematisch sind hier die personellen Ressourcen.

  • Die „normale“ Wikipedia hat offene Baustellen genug und wenig unbeschäftigte Leutchen.
  • Allerdings sind außenstehende Projekte wie Wikisource, Wikinews usw. oft Betätigungsfelder, wenn jemand Konflikte mit Wikipedianern hätte.
  • Ein hinreichend großes dauerhaftes Stammpersonal ist aber notwendig; fachkundig und mit Wiki-Organisation und Technik und den hier besonderen sprachlichen Bedingungen vertraut.
  • Das Personal gibt es nur einmal und hat nur einmal Zeit und Kraft. Was in ein separates Projekt gesteckt wird, fehlt der Standardversion.

Es ist Mode, sowas an Software delegieren zu wollen.

  • Ich würde vermuten, dass das Ergebnis für die spezielle Zielgruppe eher unverständlicher wird.
  • Ich habe eine Vorstellung davon, was Software heute und zukünftig kann und was nicht. Einen längeren Artikel auf die wesentlichen Teile reduzieren und das einfach formuliert ist eine Aufgabe, bei der schlaue Menschen einer Software noch auf lange Zeit überlegen sein werden, weil sie die reale Welt kennen und die wichtigen Aspekte einschätzen können. Translatewiki übersetzt nur Vokabeln oder kurze Absätze 1:1 durch menschliche Bearbeiter und reduziert keine fünfzehn-Kilobyte-Artikel in Standardversion auf drei Kilobyte in Leichter Sprache.

Wenn in unseren Artikeln etwas – namentlich im Einleitungsabschnitt – unnötig unverständlich ist, so kann dies jeder Internetbenutzer (ohne Informationsverlust) klarer formulieren, Sätze in zwei Hauptsätze aufteilen, oder auf die zugehörige Diskussionsseite einen Textvorschlag schreiben.

VG --PerfektesChaos 21:00, 6. Feb. 2019 (CET)

Die Entscheidung über die Einrichtung neuer Wikipedia-Sprachversionen trifft das "Language Committee", siehe auch meta:Language proposal policy/de. Eine wesentliche Hürde ist die Anforderung "Die Sprache muss einen gültigen ISO-639-1 bis 3-Code haben".
Der letzte Vorschlag für "Simple German" wurde 2018 abgelehnt:meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 4. Ich könnte mir vorstellen, dass die Existenz eines festen, bereits seit längerer Zeit etablierten Regelwerks (siehe Leichte Sprache) und der Nachweis seiner aktiven Verwendung in diversen Bereichen des öffentlichen Lebens dabei hilfreich sein könnten, das Komitee doch noch einmal zu überzeugen, aber einfach ist das nicht. Grüße, HaeB (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2019 (CET)

Es gibt bereits seit etwa 2007 https://hurraki.de/ , ein frei lizensiertes MediaWiki-basiertes Wiki, das durchaus noch recht aktiv zu sein scheint. Es nennt sich zwar "Wörterbuch für leichte Sprache", "ist aber heute treffender als Lexikon zu bezeichnen. [...] Mit Stand 2017 gibt es nahezu 3000 Einträge, erstellt von rund 600 angemeldeten Nutzern und weiteren nicht angemeldeten Nutzern. [...] Täglich besuchen im Schnitt zwischen 5000 und 6000 Menschen (Unique Visit) die Hurraki Lexika." (von [https://hephephurra.de/card/projekte/leichte-sprache/ )

Grüße, HaeB (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2019 (CET)

Imagemap: Wie bestimmt man die Koordinaten?

In Hilfe:Imagemap habe ich keine Anleitung gefunden, wie man die Koordinaten bestimmt, die in der Vorlage angegeben werden müssen, damit sie die MouseOver-Fläche erzeugen. Vielleicht kann das jemand dort ergänzen? Danke, --Markus (Diskussion) 15:45, 5. Feb. 2019 (CET)

Um die Koordinaten anzuzeigen brauchst du ein zusätzliches Grafikprogramm, zum Beispiel Gimp. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:29, 5. Feb. 2019 (CET)
Danke, habe ich jetzt installiert. Könnte bitte jemand Kundiger eine Hilfe:Imagemap/Koordinate (oder so) schreiben, als kurzes HowTo für Gimp? und dieses dann dort verlinken (denn Gimp ist zu komplex, um es "eben mal so" als Editor für Imagemaps benutzen zu können. Imagemap ist nämlich wirklich cool - wenn man sie denn erstellen könnte ;-) Und wer weiss: vielleicht schreibt ja mal jemand einen simplen Wiki-Imagemap-Editor dafür? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2019 (CET)
Das Imagemap-Werkzeug findest du in Gimp unter "Filter > Web > Imagemap". Gespeichert wird die Imagemap im HTML-Format. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:15, 6. Feb. 2019 (CET)
Es geht recht einfach mit einem kleinen Tool: meta:User:Dapete/ImageMapEdit#Deutsch. — Raymond Disk. 18:05, 6. Feb. 2019 (CET)
Danke Friedhelm und Raymond! habe die beiden Tools in Hilfe:Imagemap eingetragen.
Aber wo finde ich diese "common.js" wo man die Codezeilen für "ImageMapEdit" einfügen muss?
Und Gimp stürzt immer ab, bevor ich die Beschreibung fertig habe. Vielleicht könnt Ihr bei "Hife" noch ein paar Hinweise einfügen? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:15, 7. Feb. 2019 (CET)
In deinem BNR findest du die common.js. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2019 (CET)
Danke, ImageMapEdit hat geklappt, Beschreibung habe ich entsprechend ergänzt. Nicht herausgefunden habe ich, wie man damit Polygone editiert.
Mit Gimp kann man die Polygone komfortabel anpassen, aber stürzt bei mir immer ab. Gruss, --Markus (Diskussion) 08:46, 8. Feb. 2019 (CET)

Umwandlung eines Einzelnachweises in „-R-I99-R--R-“ bei Wikilint

Im Artikel St. Christophorus (Reinhausen) steht der Satz:

Die Angaben über die Entstehungszeit reichen vom späten 16. Jahrhundert<ref name="LueckeKloester23">Heinrich Lücke: ''Klöster im Landkreis Göttingen.'' Neustadt/Aisch 1961, S. 23</ref> über die Barockzeit<ref name="GmelinHauptaltar" /> bis zum 19. Jahrhundert.<ref name="MuellerS16">{{Literatur |Autor=Ulfrid Müller |Titel=Klosterkirche Reinhausen |Reihe=Große Baudenkmäler |NummerReihe=257 |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München Berlin |Datum=1971 |Seiten=16}}</ref><ref name="UlbrichKap2" /><ref name="Heim" />

Im Text funktioniert das, aber irgendwas an dem ersten Beleg (LueckeKloester23) muss falsch sein, denn Wikilint gibt es so wieder:

Die Angaben über die Entstehungszeit reichen vom späten 16. Jahrhundert-[WORDS?]R-I99-R--R- über die Barockzeit …

Was ist da falsch? Was erzeugt „-R-I99-R--R-“? Kann das (außer bei Wikilint, wo es ziemlich egal ist) auch weitere Auswirkungen haben? --stuby (?!?) 12:43, 7. Feb. 2019 (CET)

Hier gibt es keine Probleme. Lade die Seite einmal neu unter Cacheumgehung. Siehe dazu Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren. — Speravir – 02:01, 9. Feb. 2019 (CET)
Wie das ein Problem des Browsercaches sein soll, ist mir schleierhaft. Bitte, Benutzer:Speravir, erkläre das mal für DAUs. Der Fehler wird mir bei Wikilint seit vielen Monaten so angezeigt, und seitdem habe ich nicht nur -zigmal den Browsercache "manuell" geleert, sondern meine Einstellungen leeren den Cache auch bei jedem Beenden des Browsers. Außerdem habe ich dasselbe Ergebnis auch, wenn ich Wikilint mit anderen Browsern oder von anderen Computern aus aufrufe. Ich habe immer die aktuelle Artikelversion mit den aktuellen Änderungen angezeigt bekommen, aber immer diesen Fehler. --stuby (?!?) 12:57, 9. Feb. 2019 (CET)
Falls hier niemand eine Idee hat, wie die Zeichen zustande kommen, könnte man noch Tim Landscheidt fragen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:22, 9. Feb. 2019 (CET)
Ja, Entschuldigung, Stuby: Ich habe das missverstanden bzw. das wichtige Schlüsselwort Wikilint übersehen. Wenn sich hier niemand mehr meldet, dann könntest Du noch in der Technikwerkstatt nachfragen oder direkt den Wikilint-Entwickler fragen, was der Vogelfreund ja auch empfiehlt. Du sprichst doch von toolforge:wikilint/cgi-bin/wikilint (blöde Adresse übrigens, warum gibt es nichts unter toolforge:wikilint zu finden?), oder meinst Du ein anderes? Ich erhalte übrigens mit [13] (das ergibt sich, wenn ich die Adresse des Artikels einfüge und auf Go drücke) sogar die Fehlermeldung Wrong URL or lemma https://de.wiki.x.io/wiki/St._Christophorus_(Reinhausen).
— Speravir – 22:04, 9. Feb. 2019 (CET)
Sorry, dass ich gleich so blöd reagiert habe. Das war nicht nötig :-( Das ist im Prinzip das Wikilint, das ich meine. Hier ein Direktlink: [14] (von der Seite selbst) oder [15] (von den Seiteninformationen aus). Vielleicht frage ich wirklich mal den Entwickler, aber heute nicht mehr. Und wenn es nur Wikilint betrifft, dann ist es ja auch nicht schlimm. Ich habe nur immer Angst, dass sich da irgendein für mich unsichtbarer Fehler im Artikelquelltext verbirgt, der vielleicht irgendwo anders auch noch Fehler hinterlässt. --stuby (?!?) 22:56, 9. Feb. 2019 (CET)
Kein Problem von meiner Seite, ich lag ja selbst falsch. — Speravir – 00:52, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:32, 11. Feb. 2019 (CET): Stuby hat Tim auf dessen Disk.-Seite gefragt.

Sprachverlinkung:CAT

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass die deutsche Begriffklärungsseite CAT keine englische Sprachverlinkung hat und die englische Begriffsklärung en:Cat (disambiguation) keine deutsche Sprachverlinkung hat. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank und liebe Grüße

--Hundsrose (Diskussion) 08:47, 8. Feb. 2019 (CET)

Es gibt zwei Wikidataeinträge: d:Q11962930 und d:Q1022892. --DaizY (Diskussion) 10:08, 8. Feb. 2019 (CET)
@DaizY: Vielen Dank für die Antwort. Sollte ich einen Antrag zum Mergen der Wikidataeinträge stellen oder sind sie doch zu verschieden? Liebe Grüße --Hundsrose (Diskussion) 17:37, 8. Feb. 2019 (CET)
Das lässt sich nicht mergen, weil es in manchen Sprachversionen zu beiden Einträgen unterschiedliche Verlinkungen gibt. --Magnus (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2019 (CET)
Ah okay, vielen Dank --Hundsrose (Diskussion) 08:29, 9. Feb. 2019 (CET)

„Sogenannt“

Das Wort „Sogenannt“ taucht im Text vieler WP-Artikel auf. Um einen Editwar zu vermeiden, vorab mal einen Link dazu. Die Frage lautet: ist es sinnvoll, derartige Füllwörter in großem Stil zu editieren? --Grundsatz (Diskussion) 10:17, 8. Feb. 2019 (CET)

Ähm dein Link spricht aber nicht davon, dass sogenannt ein Füllwort sei, sondern dass die doppelte Hervorhebung eines Begriffes mit sogenannt und Anführungszeichen überflüssig sei. Aber zur Frage: Es mag sein, dass das Wort an einigen Stellen überflüssig ist, weil der folgende Begriff bekannt und sich logisch aus dem Kontext ergibt. An einigen Stellen mag es wiederum sinnvoll sein, darauf hinzuweisen, dass ein Begriff ein Name ist der neu, ungewöhnlich oder sonstwie im ursprünglichen Sinne merkwürdig ist. Insofern ist es ein ganz schlechte Idee per Rasenmäher über Artikel zu gehen und das Wort tilgen zu wollen. Und an vielen Stellen ist es sicherlich auch eine Geschmackssache, ob man das Wort verwendet oder nicht, dementsprechend greift dann sowieso WP:KORR und eine vermeintliche Korrektur hat zu unterbleiben. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:29, 8. Feb. 2019 (CET)
Für mich ist "sogenannt" mehr als nur ein Füllwort, da das Wort eine vorsichtige Wertung der Begriffsverwendung ausdrückt, die sich je nach Kontext unterscheiden mag. Dies kann bis zu einer sehr negativen Wertung gehen (z.B. "Die sogenannte Expertin."). Also ein bloßes Füllwort ist es sicher nicht. Ob dessen Verwendung sinnvoll ist, hängt sicher vom Einzelfall ab. Flugscham (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2019 (CET)
"In großem Stil" quer durch die Wikipedia zu editieren ist immer falsch und sollte umgehend zu einer Benutzersperre führen.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 10. Feb. 2019 (CET)
Sogenannt kann aber durchaus auch manchmal notwendig sein, um klarzumachen, dass ein bestimmtes Wort nur eine Bezeichnung ist. Natürlich kann man in spolchen Situationen immer auch als Alternative Anführungszeichen nehmen. Ein Beispiel wäre der Artikel Generation Wealth, wo von sogenannt Reichen und Schönen die Rede ist. Da ist es notwendig um klar zu machen, dass "reich und schön" ein feststehender Ausdruck ist, daher es müssen nicht unbedingt alle die damit gemeint sind wirklich schön sein. Das Beispiel hab ich nur genommen weil es das erste passende Beispiel ist, das ich auf Wikipedia gefunden habe. Ein anderes Beispiel das mir einfällt ist wenn man bei sog. Rockern von sogenannten Onepercentern spricht. Damit ist klar, dass der Ausdruck "Onepercenter" in diesem Zusammenhang nicht aussagt, dss sie wirklich 1% von irgendwas ausmachen. --MrBurns (Diskussion) 22:21, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grundsatz (Diskussion) 07:31, 11. Feb. 2019 (CET)

Sinthiou Mbal-wikipedia

--Sinthiou Mbal (Diskussion) 04:05, 9. Feb. 2019 (CET)

Und was will uns der Autor diesen kryptischen Beitrag sagen? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 04:07, 9. Feb. 2019 (CET)
Das könnte ein Hilferuf, eine Bitte eines Neulings um Hilfe bei der Artikelerstellung oder ein Fake sein. Man sollte es vllt. ernst nehmen und ihn mal auf der Disk ansprechen, mindestens aber das Mentorenprogramm anbieten. --84.137.56.22 22:50, 9. Feb. 2019 (CET)

Unangemeldeter Benutzer

Mir fiel dieser unangemeldete Benutzer mit seiner Historie auf: Die Whois-Angaben lassen mich rätseln, ob das so Regelkonform ist. https://de.wiki.x.io/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.21.34.157

Vielleicht kann es jemand besser beurteilen als ich.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 18:45, 6. Feb. 2019 (CET)
Ich habe mal einen Hinweis auf BS und BD hinterlassen. --DaizY (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2019 (CET)
Was meinst du mit "ob das so regelkonform ist"? Dass ein unangemeldeter User in der Wikipedia mitarbeitet? Irgendwie sehe ich da nichts zweifelhaftes. — Daniel FR (Séparée) 11:06, 7. Feb. 2019 (CET)
Doch, da kommt WP:IK heftig zum tragen, weil die IP eine feste IP ist: "Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG". Achtung! Manupulation und Selbstdarstellung! --2003:E3:D3CD:7500:40F5:E55D:3F4:318E 14:47, 10. Feb. 2019 (CET)

Ableger (Pflanze)

Hallo, in dem Artikel Ableger (Pflanze), der wirklich schlecht war, habe ich die Einträge korrigiert und - was vorher und jetzt wieder nicht der Fall war - mit einem Beleg aus der Fachliteratur versehen. Jetzt muss ich feststellen, dass die vormaligen nach dem Literaturbeleg klar falschen Aussagen wieder aufgenommen wurden, und zwar ohne Belege, einfach aus dem hohlen Bauch. Ist das so gewünscht? Wenn nicht, was macht man dann? -- InaKoys (Diskussion) 14:41, 8. Feb. 2019 (CET)

@InaKoys: In der Versionshistorie herausfinden, wer die Zurücksetzung gemacht hat und den oder hier die Benutzer darauf ansprechen, am besten in der Artikeldisk. Du solltest dort das, was Du hier geschrieben hast, noch einmal aufführen. Beachte aber auch die Bearbeitungskommentare. 2 andere Benutzer haben übrigens schon mal an deiner Stelle gefragt. Und weil Du dich auf der Disk. gewundert hast: Wenn es das nächste Mal etwas länger dauert, kannst du auch temporär die explizit dafür vorgesehene Vorlage {{In Bearbeitung}} einsetzen. — Speravir – 01:40, 11. Feb. 2019 (CET)

Beige

Ich finde es irritierend, daß der Link beige auf ein ganz anderes, obskures Thema verweist als auf die bekannte Farbbezeichnung. Vor allem in Artikeln, in denen es naheliegt, die Farbbezeichnung einfach mal schnell in eckige Klammern zu setzen. Gilt in der deutschen Wikipedia denn nicht auch das „Principle of least astonishment“ (Zitat: „A link should not take readers to somewhere other than where they thought it would go.“)? Demnach sollte ein Link immer auf das bekannteste Thema mit diesem Namen verweisen. Selbst Beige (Farbe) ist ein Rotlink; nicht gerade benutzerfreundlich. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2019 (CET)

Stimmt. Die Farbe versteckt sich unter Naturfarben#Beige. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2019 (CET)
Das Prinzip gilt sogar: Wikipedia:Begriffsklärung#BKL_II_–_Das_Stichwort_führt_auf_den_geläufigsten_Sach-_bzw._Personenartikel Hier vielleicht nicht, weil es den Artikel nicht gibt, und man nicht von beige auf einen Absatz weiterleiten wollte und den einzigen Artikel zum Klammerlemma machen wollte. Anschlussfrage: Gehört Beige nicht in die BKL Stapel? Entspricht Beige nicht etwa den dort aufgeführten Rotlinks Stapelungsmechanik oder Stapelgut? Es ist ja laut Einleitung nicht nur ein Begriff aus der Holzwirtschaft. --MannMaus (Diskussion) 10:35, 9. Feb. 2019 (CET)
Und eine IP hat jetzt Beige in dem Sinne geändert. Danke an dieser Stelle. --MannMaus (Diskussion) 18:07, 9. Feb. 2019 (CET) Quatsch: Stapel natürlich! --MannMaus (Diskussion) 19:28, 9. Feb. 2019 (CET)
Ich weiß, dennoch finde ich die bestehende Situation etwas unglücklich ...
Beispielsweise hat sogar Himbeerrot einen eigenen Stub, darf Beige denn keinen haben? --Florian Blaschke (Diskussion) 01:24, 10. Feb. 2019 (CET)
Nun, wenn sogar Kuchiba einen hat, dann habe ich (zum Glück) nicht geschrieben, dass die Farbe Beige keinen Artikel haben darf. Es hat eben noch keiner einen geschrieben. Solltest du so mutig sein, Beige nach Beige (Stapel) zu verschieben und den Farbartikel anzulegen, dann denk bitte an die BKL Stapel. Und meine Änderung bei Gemeiner Steinpilz von gestern wäre dann besser rückgängig zu machen. --MannMaus (Diskussion) 12:13, 10. Feb. 2019 (CET)
Hätte ich schon längst gemacht, wenn ich Literatur zum Thema hätte; leider hakt es da, und ohne jede Literatur und jeden Einzelnachweis dürfte es schwierig werden. Daher meine Anfrage hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:50, 10. Feb. 2019 (CET)

Werner Lorenz (Politiker, 1925): Belege, wie is desch hier üblich?

Hallo! Wie ist desch hier üblich? Bei dem Biografieartikel gibt es eigentlich keine Einzelnachweise, da hat jemand einfach einen schönen Fließtext getippt (nicht ironisch gemeint). Unter Literatur sind Bio-Nachschlagewerke angegeben. Wie ist das hier üblich im deutschen Projekt? Reicht das so, und jeder muss selbst zusehen, dass er sich aus den Nachschlagewerken die Details/Infos bestätigen kann oder entspricht der Artikel auch nicht den hier üblichen Regeln? In der englischen Wikipedia muss jedes Fitzelchen mit einer Fußnote versehen werden, gern auch mit zweien. Das ist das andere Extrem, aber ich würde gern wissen, was hier üblich ist. WP:Belege sagt nur etwas zur Güte der Quellen. Danke. --2003:E3:D3CD:7500:7948:9B9E:30AC:811F 18:05, 8. Feb. 2019 (CET)

Das von dir verlinkte WP:Belege sagt schon etwas dazu, nämlich "Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben [...]". Soll heißen, Einzelnachweise sind nicht immer zwingend nötig, wenn auch häufig wünschenswert. Da es früher keine Einzelnachweise gab, sind sie gerade in alten Artikeln teilweise auch noch Mangelware. Und es gibt nachwievor User, die auf die guten alten Zeiten schwören :-) Spätestens wenn man seinen Artikel als Lesenswert oder Exzellent kandidieren lassen will, kommt man aber um einen durchgehenden Einsatz von Einzelnachweisen nicht herum. Einem neuen User würde ich immer raten, diese Technik zu erlernen und anzuwenden.--Berita (Diskussion) 22:05, 8. Feb. 2019 (CET)
Wenn ein kürzerer Artikel nur auf einer (oder mehreren übereinstimmenden) Quellen beruht, ist es nicht sehr sinnvoll, jeden Satz mit demselben Einzelnachweis zu versehen, dann reicht die Literaturangabe am Ende. Je länger und komplexer ein Artikel und je vielfältiger die Quellen, desto wichtiger werden natürlich die Einzelnachweise. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:45, 9. Feb. 2019 (CET)

Belege müssen immer im Fließtext erfolgen. Dies kann entweder mit Einzelnachweisen geschehen oder es ist explizit auf die unten angegebene Literatur zu verweisen, z.B. mit einer Angabe wie "Müller (2005) konnten zeigen, dass ...". Es reicht nicht, wenn die Literatur unten eingetragen ist, da unklar bleibt, was damit belegt sein soll. Es kann kaum einem Leser zugemutet werden, sich dann alle Bücher zu beschaffen, komplett durchzulesen und dann die Angaben des Textes auf diese Weise zu verifizieren. Solche Literaturangaben ohne zugehörige Belege sind also nicht ausreichend. Ein Fließtext ohne Belege sollte mit {{Belege fehlen}} markiert werden, damit die Autoren die Belegen nachtragen. Oft stammen Artikel wie diese aus einer Zeit, als es noch keine Belegpflicht bei uns gab. Altlasten sozusagen. Flugscham (Diskussion) 07:52, 9. Feb. 2019 (CET)

Wer die Aussagen eines Artikels nachprüfen will, muß sich immer Bücher, Zeitschriften usw. beschaffen (oder eine Bibliothek benutzen), unabhängig davon, ob das Werk unter Literatur oder in einer Anmerkung genannt ist. Was allerdings oft fehlt, sind Seitenangaben bei umfangreicheren Veröffentlichungen. Und Deine Belegbausteine sind nicht immer hilfreich. --Enzian44 (Diskussion) 10:03, 10. Feb. 2019 (CET)

Reinhard Winter

ist dieser tatsächlich so viel bedeutender als seine Namensvettern? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:36, 8. Feb. 2019 (CET)

Nein. Kann man verschieben und zum BKL I machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:21, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und so geschehen Bahnmoeller (Diskussion) 07:52, 12. Feb. 2019 (CET)

Partial Blocks

Hallo, hat in diesem Wiki eigentlich schon mal ein Administrator die Funktion „partial block“ benutzt, und wenn ja, für welchen Benutzer bzw. welche IP? --77.6.10.251 21:01, 10. Feb. 2019 (CET)

Diese funktion befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und steht daher allenfalls als Beta-Version zur Verfuegung. Jannik Schwaß (Diskussion) 21:15, 10. Feb. 2019 (CET)
Ok, danke, dann muss ich wohl wiederkommen, wenn die Funktion fertig ist. --77.6.10.251 22:49, 10. Feb. 2019 (CET)

Bug in <gallery mode="packed">?

Wenn man bei Dechloran Plus das Browserfenster schmaler macht, so dass die beiden Strukturformeln gerade untereinander angeordnet werden, ist die obere deutlich breiter als die untere. Dies sollte natürlich nicht so sein. Gibt es da vielleicht bereits ein Ticket dazu? --Leyo 11:44, 4. Feb. 2019 (CET)

Müsste sich jemand genauer damit auskennen, was wann mode="packed" eigentlich bewirken soll.
Reproduzierbar mit folgenden Kerndaten:
  • <gallery mode="packed">
    • <li class="gallerybox" style="width: 372.167px;">
      • <img width="370">
    • <li class="gallerybox" style="width: 202.667px;">
      • <img width="201">
Dass das dann kleiner aussehen muss, ist klar.
  • Die Frage ist, wann warum wie mode="packed" die Bezugsbreiten ausrechnen soll.
VG --PerfektesChaos 15:20, 4. Feb. 2019 (CET)
Teste doch bitte mal diese Darstellungsart.
<gallery class="center" mode="nolines" widths="220">
Vielleicht ist das besser. Scheinbar geht es ja vordergründig mehr darum den Rahmen nicht einzublenden →mode="nolines". --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:59, 4. Feb. 2019 (CET)
Besten Dank für die Antworten! Ich lasse den Artikel zur Veranschaulichung des Bugs noch eine Weile so. Vielleicht kann ja jemand die Frage von PC beantworten oder findet ein passendes Ticket. --Leyo 09:38, 5. Feb. 2019 (CET)
Musst du eigentlich nicht, denn das passiert immer. Schau mal in den Artikel →Pfennig, je nachdem, wie Breit du deine Einstellungen wählst sind die eingebundenen Bilder mal größer, mal kleiner. Ich vermute das richtet sich irgendwie nach der scheinbar vorhandenen Breite, in die das eingebunden wird. Es wird wohl zunächst die zur Verfügung stehende Breite analysiert, dann wird es auf die Anzahl der Bilder umgerechnet und für diese wird eine möglichst passende Höhe ermittelt, wird nun durch irgendetwas diese Breite minimiert, sagen wir durch eine Infobox (irgendein zusätzliches margin-left vielleicht) oder ein rechts angeordnetes Bild oberhalb, so ist der Tatsächlich vorhandene Platz geringer und die Galerie zerbricht. Die Berechnung scheint aber davon auszugehen, dass das Bild an der Stelle noch auf den Schirm gepasst hätte, für die nachfolgende Zeile, in die es umgebrochen wird, stellt die Software dann fest, huch, hier ist mehr Platz als erwartet. Für zwei Bilder hätte es eine Höhe von 160px ermittelt, erkennt für ein Einzelbild in einer gepackten Galeriezeile aber eine [Standard]-Höhe von 120px. Dadurch wird das umgebrochene kleiner als das zuvor (eine Mindesthöhe von 120px scheint irgendwo vordefiniert zu sein).
Vermute ich. Wie Galerieberechnungen funktionieren, weiß ich nicht, aufgefallen ist mir das Verhalten aber auch schon ab und zu. Der Container der eine Galerie beinhaltet müsste eventuell als Block behandelt werden, damit sie sich beispielsweise auch nicht unschön verschiebt, wenn sie mittig gewünscht wurde, aber sich neben daneben irgendein Element befindet, dann ist die Mitte von einer Zeile mit Bild daneben (Mitte, eingeschränkter Platz) eine andere als die Zeile darunter (Mitte der kompletten Seite). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 5. Feb. 2019 (CET)
An der Infobox liegt es nicht, der Bug lässt sich auch mit einer isoliert stehenden Galerie reproduzieren. --Wickie37 15:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Hab ein bisschen experimentiert. Zumindest bei Bildern die breiter als hoch sind, scheint die Gallerie immer zwischen einer Höhe von 120px und 180px zu skalieren. Der Bug liegt nun offenbar darin, dass das letzte Bild einer Galerie, wenn es eigentlich 180px hoch sein sollte (und nur dann), fälschlich auf 120px runterskaliert wird. --Wickie37 16:20, 7. Feb. 2019 (CET)
Hab mal ein Ticket aufgemacht: https://phabricator.wikimedia.org/T215517 --Wickie37 16:38, 7. Feb. 2019 (CET)
Besten Dank! --Leyo 11:14, 8. Feb. 2019 (CET)
@Wickie, es ist aber nicht immer nur das „letzte Bild“ betroffen, sondern vielfach mehrere Bilder (die letzten von denen), die in eine nächste Zeile umgebrochen werden. Erhöhe doch mal dein Beispiel auf 4, 5 oder 6 Bilder und betrachte es in unterschiedlichen Breiten, oder teste mal höhere Bilder, das Verhalten ist für mich nicht hervorsagbar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:45, 8. Feb. 2019 (CET)
@Lómelinde, Du hast recht, es ist die komplette letzte Reihe betroffen. Ich hatte das bisher nur in Fällen beobachtet, wo nur ein einzelnen Bild am Ende war, deshalb ist mir das nicht aufgefallen.
Wobei da dann natürlich auch die Frage ist, was dann das gewünschte Verhalten ist: Den Platz in der letzten Reihe ausnutzen oder die gleiche Größe wie die Reihen darüber wo mehr Bilder pro Reihe sind? --Wickie37 22:13, 9. Feb. 2019 (CET)
Eventuell sollte ich hier noch schreiben wie ich das generelle Verhalten bisher verstanden habe:
Erst wir geschaut wie viele Bilder in eine Reihe passen, wenn sie (in der kleineren Richtung) auf 120px skaliert wären. Dann werden die Bilder so skaliert dass sie die komplette Breite ausnutzen, jedoch maximal auf 180px.
Passt das so? --Wickie37 22:28, 9. Feb. 2019 (CET)
Ja ich denke so habe ich das auch beobachtet wobei ich die maximale Standardhöhe nicht nachgeprüft hatte. Die gepackte Galerie lässt jedoch zusätzlich ein Attribut heights zu. Es gibt nämlich bei Bildern die eher im Hochkantformat vorliegen ein weiteres Problem, Wenn die Bilder zu schmal werden wird die Bildlegende willkürlich umgebrochen und es können abgeschnittene Wortteile oder abgehängte Einzelbuchstaben entstehen. Das Problem tritt aber mehr bei schmalen Bildern auf.
Das sieht nun ach nicht sonderlich gut aus. Diese haben hier auch eine Höhe von 120px, es wirkt aber besser, wenn man es erhöht, scheinbar geht das aber nicht mit jedem Wert 180 ergibt hier auch 150px je nach Platz sind die Werte unterschiedlich, eine Logik kann ich nicht erkennen.
Beispiele
Wirklich gut ist das bei schmalen Bildern aber nicht. Bei 100 % Breite wären die Werte auch wieder anders. Das sind jetzt die, die meine Konsole auswirft. Wie ich schon schrieb, ich kann das Verhalten nicht vorhersagen und musste die Werte für das Einzelbild anpassen damit die Galerien in den Zellen darüber sich nicht verändern, nimmt man hier die selbe Höheneinstellung pro Spalte kommen wieder zerbrochene Galerien heraus. Dieses Beispiel hat eine Tabelle mit einer Breite von 1188.59px und eine Höhe von 686.2px und füllt bei mir noch nicht die 100 % Breite von 1361px der Seite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:46, 11. Feb. 2019 (CET)

„Infobox-Feindlichkeit“ in der DE-WP

Kann mir einer genauer erklären, warum in der deutschsprachige Wikipedia an sich keine Infoboxen erwünscht sind? Bspw. ist aktuell wieder einer bei den Schlösser-Artikel diesbezüglich auf „Kreuzzug“: [16]. Als Vergleich bspw. der Artikel Neues Palais (Belgrad). In jeder anderssprachigen Wikipedia (bis auf einen Stub) gibt es eine Infobox: [17]. Das Gleiche aber auch bspw. bei Sakralgebäuden, vgl. [18][19] oder Personenartikeln: [20][21].   Bwag 20:42, 9. Feb. 2019 (CET)

Bei den Sakralbauten gibt es dazu auch eine viele, viele Seiten lange Diskussion. Das und das geht ja noch, aber das und die dazugehörigen Archive ist manchmal relativ anstrengend. Dafür sollten die meisten Argument gegen eine Infobox für Kirchengebäude drinstehen. Je vielfältiger ein Thema ist, desto schwerer ist es, eine Infobox zu bauen, die auf alle infrage kommenden Artikel passt. Und weil die Verwendung letztlich nicht freiwillig sein wird, sondern bei Freigabe einer Infobox darum gekämpft wird, sie in jeden Artikel zu dem Thema einfügen zu müssen, wird eben auch darum gekämpft, dass eine solche Infobox grundsätzlich blockiert wird. Und dann ist natürlich die Frage, ob die Infobox den Artikel übersichtlicher macht oder gerade im Gegenteil. Das Argument der Maschinenlesbarkeit dürfte mit der Einführung von Wikidata ja weitgehend erledigt sein. --2003:E4:5BD1:597B:AD21:28B6:1A1A:65C9 21:57, 9. Feb. 2019 (CET)
Ja, ich könnte mir auch vorstellen, dass man zukünftig auf anderen Seiten nachschlägt, wo die Grundinformationen einem übersichtlicher präsentiert wird. Und zur Kircheninfobox. Ich habe da nur leicht im Gedächtnis, dass an sich nur einer vehement dagegen war. Ist ja jetzt so ähnlich bei den Infoboxen in den Schlösserartikeln. Nur beim Artikel Schloss Schönbrunn da traut er sich nicht, jedoch bei x-anderen: [22] ;-)   Bwag 22:17, 9. Feb. 2019 (CET)
Die Infobox Burg ist ausschließlich für die Verwendung in Artikel zu Burgen gedacht, nicht für Schlösser, Herrenhäuser und ähnliche Anlagen (dies ist auf der Dokumentationsseite der Vorlage auch eindeutig vermerkt). Diese Regelung entstand vor langer Zeit nach langen und vielen Diskussionen als Kompromiss zwischen Infoboxbefürwortern und -gegnern. Ich erkenne darin jetzt aber keine generelle Ablehnung von Infoboxen in der deutschsprachigen WP. --   Sir Gawain Disk. 22:23, 9. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Info, hast du einen Link zur Diskussion auch? Ich stelle mir die nämlich so in der Art wie hier vor. Sozusagen einer gegen alle bzw. 1 zu rd.80: [23].   Bwag 22:49, 9. Feb. 2019 (CET)
Nein, habe ich nicht, was du auch wissen müsstest, denn ich habe dir doch erst vor weniger als drei Stunden dort gesagt, dass du die Diskussionen bitte selbst recherchieren müsstest. --   Sir Gawain Disk. 23:50, 9. Feb. 2019 (CET)
An eine generelle Ablehnung glaube ich auch nicht. Bei Burgen gibt es Infoboxen und in der Biologie die Taxoboxen und bei Städten, Gemeinden und Ortsteilen und überhaupt ganz viel. Ich stelle mir eine passende Infobox für alle Burgen und Schlösser und womöglich noch Herrenhäuser etc. auch sehr schwer zu entwerfen vor. Bei einigen Burgen ist es ja schon extrem schwer, die da reinzupressen. Und bei Kirchengebäuden waren es durchaus auch etliche, die dagegen waren. Einer hat es aber am vehementesten vertreten. --2003:E4:5BD1:597B:AD21:28B6:1A1A:65C9 22:37, 9. Feb. 2019 (CET)
„durchaus auch etliche“ - jaja, etliche machen auch einen Lotto-Sechser ;-)   Bwag 22:53, 9. Feb. 2019 (CET)
@Bewag: Der von Dir verlinkte Personenartikel [24] zeigt doch sehr anschaulich, warum man keine Infobox bei Personen benutzen sollte. Da steht nämlich nicht das Wichtigste in Kürze drin, sondern lauter Nebensächlichkeiten, die mit der Bedeutung der Person kaum etwas zu tun haben. --Rosecliff (Diskussion) 23:21, 9. Feb. 2019 (CET)
Verstehe @Rosecliff, weil es für dich „Nebensächlichkeiten“ sind, müssen es für alle anderen auch Nebensächlichkeiten sein und man sollte daher den Informationssuchenden damit nicht belästigen.   Bwag 23:30, 9. Feb. 2019 (CET)
Bist Du wirklich der Meinung, dass bei Johannes Mario Simmel der Besuch der "Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie" wichtig ist, aber seine Erfolge als Buchautor nur vermutet werden können? Da steht nichts über seinen Schreibstil, aber eine Berufsausbildung zum Chemieingenieur wird erwähnt. Genau danach haben die Leser gesucht? Das Wichtigste auf einen Blick - wohl kaum. --Rosecliff (Diskussion) 23:41, 9. Feb. 2019 (CET)
Dass "in der deutschsprachige Wikipedia an sich keine Infoboxen erwünscht sind" ist so pauschal Unsinn. Geographische Objekte (Berge, Täler, Seen, Flüsse...) haben allesamt Infoboxen und die werden in den entsprechenden Artikeln auch nahezu flächendeckend verwendet, große Diskussionen um deren Sinnhaftigkeit sind mir nicht bekannt. Ähnliches gilt für astronomische Objekte und, wie schon erwähnt, für Länder, Gemeinden Orte u. dgl. Bei Gebäuden könnte eine Infobox sicherlich auch sinnvoll sein, bei Personenartikeln sehe ich hingegen keinen großen Mehrwert. Was da in anderen Sprachversionen in der Infobox steht (Name, Lebensdaten, Beruf...), steht bei uns ohnehin im ersten Satz der Einleitung. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:11, 10. Feb. 2019 (CET)
Mal polemisch: Problematisch an Info-Boxen ist häufig, dass man versucht, alles zu vereinfachen, damit es in eine Schublade passt. Ist halt einfacher für die Menschen mit einfacherer Geistesstruktur. Aber das Leben ist nun mal komplizierter, insbesondere Menschen sind oft nicht so eindimensional. Auch bei Kirchen, wo dann z.B. für den Stil ein Begriff zu nehmen ist, aber die meisten haben verschiedenste Bauphasen und Kunststile werden auch noch umso problematischer, je mehr man davon weiß. --195.200.70.45 18:05, 11. Feb. 2019 (CET)

Bahnhof Bad Oeynhausen Süd (erl.)

Der Takt ist (bis Löhne) 60'. Wie ändere ich das? --fossa net ?! 22:13, 9. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Linienverlauf SPNV NRW 7X ändern hülft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:27, 9. Feb. 2019 (CET)
Mir nicht wirklich. Zwischen Hildesheim und Löhne is 60'-Takt, bis Bünde wird aber (ausser Stosszeiten) nur 120' durchgebunden.Wenn ich da jetzt was ändere isses in Kirchlengern falsch. --fossa net ?! 22:40, 9. Feb. 2019 (CET)
Versteh ich nicht. Du kannst doch in die Vorlage statt "120 min" sowas wie "60 min bis Löhne, dann 120 min" schreiben.--Berita (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2019 (CET)
Hat geklappt. Thx @user:Berita. --fossa net ?! 14:30, 11. Feb. 2019 (CET)

Quarry: Erste Schritte (Tabellen, Performance)

Hallo,

ich hatte eine Query-Anfrage auf Wikidata gestellt: [25]. Mir wurde geraten mich für mein Anliegen mit Quarry zu beschäftigen. Ich bin noch recht neu bei Quarry. Ich sehe Beispielabfragen, aber keine Dokumentation für welches Projekt welche Tabellen zu verwenden sind. Momentan würde ich mich für das Erste interessieren die Q-Nummern in Wikidata auszugeben, die deutschen Wikipedia-Artikel zugrunde liegen. Das wären dann aber schon etwa 2,5 Millionen Q-Nummern (Anzahl deutscher Wikipedia-Artikel). Sind das schon zu viele Einträge? Vielen Dank für die Hilfe. :)

--Hundsrose (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2019 (CET)

@Hundsrose: Probier mal lieber WP:Quarry, da steht eigentlich alles mit bei.
2,5 Millionen Q-Nummern mag sein. Und? Wen interessiert das, und wozu? Eher knapp 2 Millionen.
VG --PerfektesChaos 22:27, 10. Feb. 2019 (CET)
Das Mapping von Wikipedia-Seiten (pageid) und Wikidata-Objekten (Q-ID) ist reichlich versteckt in der page_props-Tabelle zu finden, unter dem Schlüsselwort pp_propname='wikibase_item'. —MisterSynergy (Diskussion) 00:22, 11. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank euch beiden, ich würde ab jetzt die Diskussion in [26] weiterführen. Vielen Dank und beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2019 (CET)

Über Wikidata in Vorlage automatisches eingebundenes Bild unterdrücken

Hi, wie kann ich im Artikel Signal (Messenger) unterdrücken, dass der französischsprachige Screenshot in der Infobox angezeigt wird, wenn ich lieber einfach gar keinen Screenshot möchte? --Gnom (Diskussion) 22:27, 9. Feb. 2019 (CET)

Das Bild ist nicht über Wikidata eingebunden, sondern (per ungesichteter Änderung) im Artikel selbst. Ich wüsste nicht, wie du das ausblenden könntest. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:32, 9. Feb. 2019 (CET)
Nee, der Screenshot war auch vorher schon da. Schau dir mal die jetzige Version an. Gruß, --Gnom (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2019 (CET)
Das Element kam anscheinend hiermit in die Datenbank; solange es bei Wikidata ist - keine Ahnung, ob und wie man das dort wegbekommt und ob man das darf, ist ja anscheinend frei bearbeitbar? - , bleibts auch im Artikel. --Felistoria (Diskussion) 22:45, 9. Feb. 2019 (CET)
Habe stattdessen ein nbsp eingetragen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 23:01, 9. Feb. 2019 (CET)
@FriedhelmW: dankeschön - und wo erfahren wir (auch als Vorlagen- und Wikidatamuffel), wie so etwas geht? --Felistoria (Diskussion) 23:07, 9. Feb. 2019 (CET)
Na so. --FriedhelmW (Diskussion) 23:10, 9. Feb. 2019 (CET)
Heißt das, dieser automatische Abruf wird unterbunden, wenn man einfach ein - oder nsbp einträgt? Das ist gut und muss man wissen!--Mautpreller (Diskussion) 23:12, 9. Feb. 2019 (CET)
(nach BK) Nee:-), hab ich falsch gefragt: woher weiß ich, dass ich eine Vorlage in dieser Weise bearbeiten muss? (Ich dachte immer es reicht, den Parameter zu entfernen...?) --Felistoria (Diskussion) 23:14, 9. Feb. 2019 (CET)
Indem Du verschiedene Möglichkeiten durchprobierst (Vorschau zeigen). --FriedhelmW (Diskussion) 23:58, 9. Feb. 2019 (CET)
Aha?:-) Und warum funktioniert denn nun nur diese? Warum funktioniert's nicht damit, z. B. den Parameter zu leeren oder zu entfernen? Da bleiben doch stets reihenweise leere Sachen in den Infoboxen, auch in dieser Box, nur dieser "Screenshot" will ein Zeichen? Naja, Fragen über Fragen, hab ich wie der Mautpreller heute etwas gelernt, danke. --Felistoria (Diskussion) 00:06, 10. Feb. 2019 (CET)
Weil Die Vorlage so programmiert wurde, dass ein fehlender oder leerer Parameter zu einer Wikidata-Abfrage führt. — Speravir – 01:03, 10. Feb. 2019 (CET)
Ein weiterer Beleg für die Gefahren von Wikidata. --Enzian44 (Diskussion) 10:12, 10. Feb. 2019 (CET)
Es ist m.E. ganz wesentlich, das im lokalen Projekt darüber entschieden werden kann, was über Wikidata eingebunden wird und was nicht. Das muss dann auch in unseren Vorlagen anwendergerecht dokumentiert werden. Ich möchte nämlich nicht erleben, dass zukünftig in Wikidata Edit-Wars zwischen den Vertreten der einzelnen Projekte stattfinden, in welcher Sprache Screenshots sein sollen, welche Fotos bei Personenartikeln eingebunden werden usw. Dazu haben lokale WPs einfach zu unterschiedliche Standards. P.S. kennt jemand den Stand zum lokalen Überschreiben der Wikidata-Kurzbeschreibung mit "Shortdesc" (siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Bereit zum Testen)? Ich finde da in den Phabricators sehr unterschiedliche und mich verwirrende Aussagen bis hin zur Weigerung, das Template in anderen WP als der englischen einzuführen (wo die User wohl genug Druck aufgebaut haben). Auch diese Funktionalität wäre nämlich notwendig, damit unser Projekt beim Anzeigen der Artikel auf den Mobilversionen das letzte Wort hat, wenn sich unterschiedliche Standards zwischen Wikidata und Wikipedia herausbilden. --Magiers (Diskussion) 10:44, 10. Feb. 2019 (CET)
Volle Zustimmung. Es ist geradezu ein Alptraum, wenn undokumentiert und unveränderbar Wikidata-Angaben in die Artikel(anzeige) übernommen werden. Solche Übernahmen müssen immer transparent dokumentiert werden, sowohl im Artikelquelltext als auch in der Vorlage (was hier nicht der Fall ist!), und es muss immer möglich sein, die Wikidata-Übernahme lokal zu überschreiben, und zwar auf einfache, für jeden sofort erkennbare Weise. Das gilt erst recht für Artikelbeschreibungen in der mobilen Ansicht! Mir wird aus dem Phabricator-Link leider praktisch nichts in dieser Hinsicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 10. Feb. 2019 (CET)
@alle: Danke!
@Felistoria: Ich habe auf Hilfe:Infoboxen mal einen Link zu d:Wikidata:Infobox Tutorial eingefügt und die hier empfohlene Lösung dort im Abschnitt "Wikidata by default infobox" beschrieben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2019 (CET)
Hier mein Bugreport: phab:T215728 --Gnom (Diskussion) 15:57, 10. Feb. 2019 (CET)
Sollte man das nicht in der Programmierung der Infobox reparieren? --Ailura (Diskussion) 16:44, 10. Feb. 2019 (CET)
Danke. Meiner Meinung nach müsste für Bearbeiter ein Hinweis sichtbar sein: Diese Infobox bezieht ihre Daten standardmäßig aus Wikidata. Die Werte können lokal überschrieben werden. Die Anzeige eines Wikidata-Werts kann unterdrückt werden, indem man … Das müsste mindestens im Quelltext der Fall sein. Im Grunde ist auch eine Anzeige für Leser erforderlich, woher die Werte bezogen werden. --Mautpreller (Diskussion) 17:27, 10. Feb. 2019 (CET)
Seit dem Meinungsbild zur Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR sollte eigentlich jeglicher Inhalt, der aus Wikidata bezogen wird, im dewiki mit der HTML-Klasse wikidata-content markiert werden (zum Beispiel in Commons interessiert das aber leider keine S niemanden). Im Falle der Infobox Software stimmt das aber nicht für den Namen, (Nachtrag: Irrtum meinerseits, der Name wird nicht von Wikidata bezogen) die Website und die Bilder (Logo und Screenshot). (Ich habe testweise in den Artikel Signal (Messenger) eine vollständig leere Infobox entsprechend der Kopiervorlage eingefügt und mir in der Vorschau angesehen.) Durch die Markierung mit einer Klasse kann man sich per CSS selbst entsprechende Inhalte hervorheben, siehe bei mir. — Speravir – 01:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Man kann sich auch eine rosarote Brille aufsetzen und alle Fehler ignorieren. Wir haben aus Qualitätsgründen entschieden, das Wikidate nicht automatisch hier reinschreiben darf und daher sind Verstöße dagegen nicht wegzutarnen. An dieser Stelle müsste ein Mensch eben "aus Wikidata Qxxxxx Pyyyyy reinschreiben oder zumindest im Einzelfall abnicken. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:53, 11. Feb. 2019 (CET)
Das Meinungsbild sagt nicht ganz das aus, was Du hier schreibst. — Speravir – 20:00, 12. Feb. 2019 (CET)

"Jüdinnen und Juden"

Ich bin gerade über die Formulierung "Jüdinnen und Juden" gestolpert, die jemand anders in einem WP-Artikel gebrauchte. Eine Volltextsuche nach "Jüdinnen und Juden" liefert aktuell 166 Stellen im ANR. Ist das eine in WP stilistisch akzeptable Formulierung? Haben wir nicht das generische Maskulinum? "Christinnen und Christen" hat 48 Treffer, "Musliminnen und Muslime" hat 10 Treffer, "Buddhistinnen und Buddhisten" hat 1 Treffer. "Hinduistinnen und Hinduisten", "Agnostikerinnen und Agnostiker", "Atheistinnen und Atheisten" haben 0 Treffer im ANR. --Neitram  16:41, 7. Feb. 2019 (CET)

gudn tach!
gemaess WP:RS#Korrektoren ist es egal, ob man eine generische bezeichnung oder beidnennung verwendet. beides hat vor- und nachteile. beides ist auch ausserhalb der wikipedia sehr stark verbreitet.
gender-sternchen, binnen-i etc. sind zu wenig verbreitet und sollten deswegen vermieden werden, vgl. WP:RS#Binnen-I_und_andere_Genderschreibweisen.
aus gruenden der verstaendlichkeit bietet es sich meist an, innerhalb eines artikels nicht generisches maskulinum und beidnennung zu mixen (abgesehen vielleicht vom intro). in solchen faellen kann eine angleichung im sinne der konsistenz sinnvoll sein.
aenderungen quer ueber den artikelbestand sollten allein schon wegen des hohen konfliktpotenzials (vgl. WP:Generisches Maskulinum) vermieden werden. -- seth 22:16, 7. Feb. 2019 (CET)
Das sogenannte "generische Maskulinum" wird nachweislich – dazu gibt es mittlerweile zahllose Studien – von einem Anteil der Empfänger(inn)en nicht als generisch empfunden. Zwar empfindet ein Teil diese Formulierung als neutral, ein anderer Teil aber erkennt darin nur Männer. Das Problem ist jedoch, dass die deutsche Sprache dafür keine echte Lösung parat hat (anders als etwa das zumeist neutrale Englische [außer in Sonderfällen wie prince/princess]). Im Deutschen gibt es drei Lösungsstrategien, die jedoch alle mit Nachteilen behaftet sind: (1) trotzdem das generische Maskulinum verwenden (Vorteil: Prägnanz; Nachteil: grenzt meist Frauen aus); (2): explizite Unterscheidung wie in "Jüdinnen und Juden" (Vorteil: expliziter Einbezug zweier Geschlechter; Nachteile: Konstruktion zweier Geschlechter, wo die Realität stattdessen nur Individuen oder zumindest mehr als nur zwei Geschlechter kennt; länglich; künstliche Unterscheidung statt gewollte Gleichstellung); (3) Neutrale Form (z.B. "Schülerschaft" statt "Schüler" oder "Studierende" statt "Studenten"; Vorteil: meist die beste Wahl; Nachteil: neutrale Form gibt es nicht bei allen Wörtern, etwa gibt es für "Juden" vermutlich keine neutrale Form). Kurzum: Im Deutschen kriegt man es leider nie richtig hin. Das generische Maskulinum ist meist jedoch die schlechteste Wahl. Vielleicht gelingt eine Umschreibung wie "Personen jüdischer Herkunft"? Flugscham (Diskussion) 02:03, 8. Feb. 2019 (CET)
Cool. Kannste drauf warten. Sobald einer das Thema aus formalen Gründen auf’s Tapet bringt, dauerts nicht lang, dass einer hier aufschlägt, der ne Grundsatzdiskussion gegen das Generische Maskulinum anreißt. Einheitliches Gegendere wird nur über ein Meinungsbild laufen, und da wird sich keine ausreichende Mehrheit finden. Ziel einer Enzyklopdädie ist außerdem die Vermittlung von Information, nicht das Zelebrieren politisch möglichst korrekter Sprachregelungen (mir reichen die Leute vollauf, die meinen, es müsste in jedwedem Kontext „Hawaiʻi“ statt „Hawaii“ heißen, und die auf Lemmata wie „Buxoro“ bestehen)... --Gretarsson (Diskussion) 02:24, 8. Feb. 2019 (CET)
Außerhalb einiger weitestgehend amerikanisch beeinflusster Sowi- und Geiwi-Fakultäten und einiger davon aufgehetzter Social-Media-Schreihälsinnen wird die Zahl der Empfänger(inn)en, die es nicht als generisch empfinden, denkbar gegen Null gehen. -193.187.235.17 08:53, 13. Feb. 2019 (CET)
Danke, Lustiger seth, für die Beantwortung der Frage (ja, es ist eine in WP stilistisch akzeptable Formulierung). --Neitram  08:43, 8. Feb. 2019 (CET)
Nur nebenbai, mir wurde mal von einem Syrer mitgeteilt, dass man nicht „Muslimin“ sagen sollte, sondern, dass „Muslima“ die korrekt „empfundene“ Bezeichnung wäre. Es könnten also einige Leser empfindlich reagieren, wenn man „Muslimin[nen]“ schreibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 8. Feb. 2019 (CET)
Ich habe kurz gesucht: Für "Muslimas und Muslime" aktuell 0 Treffer im ANR. --Neitram  08:43, 8. Feb. 2019 (CET)
Im Artikel Muslim steht es auch in der Einleitung. Und die Suche nach Muslimas ergibt immerhin 21 Einträge und für Muslima 116 Einträge, daneben gibt es dann noch die Musliminnen 80 Einträge oder die Muslimin mit 163 Einträgen. Früher hätte man eventuell Muselmanin 0 geschrieben. Die Moslemin gibt es 9 mal. Und es steht auch in der Literatur beispielsweise doi:10.1007/978-3-658-11829-7 oder in Berichten Muslimas in Fernost 2012. Es ist nicht so leicht zu beantworten wie etwas „für alle“ richtig wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 8. Feb. 2019 (CET)
Der Plural von Muslima wäre Muslimāt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:03, 9. Feb. 2019 (CET)
Laut Bundesverfassungsgericht ist auch ein drittes Geschlecht vorhanden. Ein Ausdruck wie "Jüdinnen und Juden" grenzt dieses dritte Geschlecht aus, da ja explizit nur Frauen und Männer genannt werden. Es gibt auch kein mir bekanntes sprachliches Konstrukt, welches dieses dritte Geschlecht bezeichnet – außer eben dem Generischen Maskulinunm, daher ist meiner Meinung nach dieses zu verwenden. --Wurgl (Diskussion) 09:55, 8. Feb. 2019 (CET)

Ein Konto mit dem Namen "Flugscham", das hochmotiviert am Thunberg-Thema mitwirkt, entgegen der Konventionen "US-"Einfügungen macht und für das "Das generische Maskulinum [...] meist jedoch die schlechteste Wahl [ist]"... Das wird manchem hier Freude bescheren. MfG KH (sabbeln?) 13:34, 8. Feb. 2019 (CET)

Jahrhundertelang nahm niemand an dem generischen Maskulinum Anstoß, jeder verstand, wie es gemeint war oder ist. Aber seit einiger Zeit haben wir ein großes Problem damit, das durch das kürzlich amtlich gewordene dritte Geschlecht noch gesteigert wurde. Es ist bemerkenswert, worüber sich manche Menschen, Menschinnen und Mensches (korrekt?) Sorgen machen und den Kopf zerbrechen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, jahrhundertelang war klar, was mit dem generischen Maskulinum "Wähler" gemeint war. --88.130.57.48 14:40, 8. Feb. 2019 (CET)
Uh... Da hat aber jemand Ahnung vom Wahlrecht und seiner Entwicklung quer durch die Zeitalter. MfG KH (sabbeln?) 16:51, 11. Feb. 2019 (CET)