Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

(Weitergeleitet von Wikipedia:KEA)
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Frank Schulenburg in Abschnitt Pacific Crest Trail
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Auftragung (in blauer Farbe) des Logarithmus von … für die elliptische Kurve … anhand der senkrechten Achse, wobei M die erste Million Primzahlen durchläuft. Aufgetragen ist auf der horizontalen Achse log(log(M)), sodass die BSD-Vermutung eine Annäherung auf die rot eingezeichnete Gerade vorhersagt (Steigung gleich Rang der Kurve, hier 1).

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, kurz BSD, ist eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven. Benannt wurde sie nach den Mathematikern Bryan Birch und Peter Swinnerton-Dyer, die sie erstmals im Jahr 1965 aufstellten, wobei sie ihre Vermutung auf eine bereits 1958 gestartete Serie von Berechnungen an den EDSAC-Computern stützen. Diese hatten zum Ziel gehabt, eine zur Klassenzahlformel von Dirichlet „analoge Theorie“ für elliptische Kurven zu entdecken. Die Vermutung wurde im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute in die Liste der sieben Millennium-Probleme der Mathematik aufgenommen. Das Institut in Cambridge (Massachusetts) hat damit ein Preisgeld von einer Million US-Dollar für eine schlüssige Lösung des Problems in Form eines mathematischen Beweises ausgelobt. Hinsichtlich des Auffindens potenzieller Gegenbeispiele existieren in der Preisausschreibung jedoch Sonderregeln, insbesondere dann, wenn diese mit der Rechengeschwindigkeit moderner Computer erlangt wurden, und keinerlei „tiefere Einsicht“ in das Problem geben können.

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer ist für Mathematiker von großem Interesse, da sie eine überraschende und sehr tiefe Beziehung zwischen zwei völlig verschiedenen mathematischen Theorien aufbaut. Die Lösung des Problems würde demnach zwingend erfordern, bisher völlig unbekannte und äußerst tiefe Strukturen in der „Architektur der Mathematik“ an die Oberfläche zu fördern. Dabei hilft die Vorstellung, dass die Mathematik ein Gespinst aus zahllosen „Punkten“ (= Aussagen) ist, die durch „Pfeile“ (= logische Schlussfolgerungen) teilweise direkt miteinander verbunden sind. Brücken zwischen zwei vormals völlig verschiedenen Theorien helfen nun zahlreiche „neue Pfeile“ in diesem Graphen zu erhalten, was zur Folge hat, dass viele weitere Probleme gelöst werden können und einige neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen. In diesem Kontext ist es nicht verwunderlich, dass gerade das Bauen solcher Brücken eine mathematisch besonders schwierige Aufgabe ist.

10. Juli

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juli/30. Juli

Esbekieh-Garten

Bearbeiten
 
Plan des Esbekieh-Gartens

Der Esbekieh-Garten (arabisch حديقة الأزبكية, DMG Ḥadīqat al-Azbakīya) war eine öffentliche Parkanlage, die zwischen 1868 und 1872 von dem belgischen Kunstgärtner Gustave Delchevalerie (1844–1899) und dem französischen Landschaftsarchitekten Jean-Pierre Barillet-Deschamps in Kairo angelegt wurde. Der Ort hatte zu dieser Zeit bereits eine lange Geschichte als bedeutendes Naherholungsgebiet der kairinischen Bevölkerung und Anlaufpunkt europäischer Reisender hinter sich. […] Der Khedive Ismail Pascha (reg. 1863–1879), der 1867 die Weltausstellung in Paris besucht und bei dieser Gelegenheit die dortigen Erholungsparks von Barillet-Deschamps kennengelernt hatte, ließ die Promenade schließlich in einen modernen Park mit kleinerem Grundriss umgestalten.

Mal etwas weniger Islamisches von mir, für das ich aus dem reichen Fundus der europäischen Reiseliteratur schöpfen konnte. Der Artikel war schon einmal letztes Jahr unter SG? auf der Eingangsseite. In der Zwischenzeit habe ich ihn aber noch ausgebaut und mit weiteren Abbildungen versehen. Wenn noch Dinge geändert werden sollten, bitte melden!--PaFra (Diskussion) 00:15, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hi @PaFra!
Ich habe mir den Artikel durchgelesen und habe nur positives zu rückmelden. Sehr viele Illustratuonen und Bilder, die den guten Text begleiten. Viele Zitate, und Belege sind auch sehr viele, eigentlich in jedem Abschnitt, mindestens 1-2 vorhanden, oft mehr.
Lange Rede, kurzer Sinn: Exzellent. sehr gut gemacht! 👏🏼
Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Gerade in den letzten Tagen habe ich angefangen, diesen sehr informativen Artikel zu lesen. Die Lektüre war, von Anfang bis Ende, ein Genuß. Dabei war die angeführte - und verwendete! - Literatur bereichernd. Um ehrlich zu sein, ich habe schon lange auf diese Kandidatur gewartet. Ebenfalls um ehrlich zu sein:Ich warte geduldig auf die Kandidatur einer weiteren Arbeit. Der Verfasser wird wissen, oder vielleicht nur ahnen, an welche Arbeit ich dabei hier denke. Ich bin geduldig, und bleibe begeistert bei der Zuordnung der Ezbekiyah als excellent.--Orientalist (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent --Agnete (Diskussion) 11:57, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure positiven Voten. Und natürlich weiß ich auch, welchen Artikel Benutzer:Orientalist meint. Ich denke, spätestens zum 100-jährigen Jubiläum des Romans wird es soweit sein. Bis dahin wollte ich noch meine kritische Edition und Übersetzung publiziert haben. Sie soll dann im Schwesterprojekt Wikiversität allgemein zugänglich sein.--PaFra (Diskussion) 23:23, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Grazie mille bella. Nur eine Frage, wie wird der Garten im Vergleich zu anderen Gärten der Welt eingeordnet?--Upti (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das positive Votum, @Upti:. Habe dazu noch einen Satz in der Einleitung eingefügt.--PaFra (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie gewohnt und erwartet wunderbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:35, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Vielleicht noch eine Legende für die Bildergalerie am Ende des Artikels? Sie soll ja wohl den Satz "Überreste des Parks sind noch heute zu sehen, allerdings nicht begehbar" illustrieren. Es handelt sich um Fotos von 2012, das ist auch nicht mehr ganz "heute"... - Evtl. lässt sich überhaupt noch etwas mehr zum heutigen Zustand des Gartens schreiben? Nach den Luftbildern auf Google Maps scheinen die Überreste in der westlichen Hälfte des Gartens relativ gross zu sein. Wenn man den Plan von 1897 nordet (also um 180 Grad dreht), lässt sich im Vergleich die ganze westliche Wegschlaufe des Gartens auf Google Maps noch gut erkennen. Auch verschiedene kleinere Gebäude scheinen von ihren Proportionen und dem Standort her dem Plan von 1897 zu entsprechen. Südöstlich des aufgefüllten grossen Teichs sind zwei kleinere Teiche zu sehen. Apropos Teiche: Den Satz "Noch vor 1904 wurde aber der Teich im Zentrum des Teichs beseitigt" im Artikel verstehe ich nicht. Sollte das vielleicht "im Zentrum des Gartens" heissen? Gestumblindi 22:36, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die positiven Voten und Dank an Gestumblindi für das aufmerksame Lesen. Den offensichtlichen Fehler habe ich gleich korrigiert. Aufgrund Deiner berechtigten Fragen habe ich gerade noch ein wenig recherchiert und festgestellt, dass seit 2019 Planungen bestehen, den Garten wiederzubeleben, und man in den letzten zwei Jahren damit angefangen hat, diese umzusetzen. Die ersten Ergebnisse scheinen auf Google Maps bereits sichtbar zu sein. Das werde ich am Wochenende noch einarbeiten. Danke also für nützlichen Hinweis.----PaFra (Diskussion) 22:30, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe auf Google Maps noch dieses Rundumpanorama von 2016 aus dem südwestlichen Teil des Gartens gefunden. Das sieht nach einem ziemlich grossen erhaltenen Teil aus, der sogar betretbar aussieht, mit Sitzbänken am Weg, ich sehe da Leute? Und hier eine Aufnahme einer anderen Stelle von 2019. Gestumblindi 22:22, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, muss ich noch ändern.--PaFra (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Dann könnte man sich noch fragen, ob es überhaupt passt, in der Einleitung in der Vergangenheitsform vom Garten zu schreiben, wenn relativ grosse Teile doch erhalten sind und er nun ausserdem wiederbelebt werden soll? Gestumblindi 22:35, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Gestumblindi:. Jetzt ist der Artikel auf topaktuellem Stand. Die letzten Nachrichten stammen aus diesem Monat. --PaFra (Diskussion) 00:55, 19. Jul. 2024 (CEST)GrüßeBeantworten
Vielen Dank, sehr interessant! Gestumblindi 01:51, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @PaFra Ich kann mich noch an die Vorstellung bei SG? erinnern und ich fand ihn damals schon super. Hier bin ich doch eher weniger zugegen, freue mich aber, wie der Artikel sich noch weiterentwickelt hat. Auch hier: Exzellent --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 01:34, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Laienpro, wie wir sagen. Sehr schöner Artikel, vielen Dank! LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:31, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent auch ich hatte ihn schon bei Schon gewusst gesehen und bin wirklich begeistert. Toller Artikel, verdiente Auszeichnung, herzlichen Dank! --Itti 14:38, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Ein schöner Artikel, den ich mit viel Freude gelesen habe. Ich habe gerade einen meiner Kontakte in Kairo gebeten, Fotos von den momentanen Arbeiten auf Commons hochzuladen. Vielleicht kann der Abschnitt zur jetzigen Situation auf diese Weise ja noch weiter verbessert werden. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:16, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

26. Juli

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. August/15. August

Blumenstraßenkrawalle

Bearbeiten
 
Die Hauptschauplätze der „Blumenstraßenkrawalle“ (rot markiert)

Die „Blumenstraßenkrawalle“ waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten. Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus am Alexanderplatz, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. Die sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften distanzierten sich von den Unruhen. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung, wie es die Zeitgenossen vielfach taten, weiterhin als bloßer „Krawall“ oder neutraler als Protest bezeichnet werden sollte.

Nach dem Ausbau und Review möchte ich diesen Artikel gerne kandidieren lassen. Er behandelt ein spannendes Thema an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Politikgeschichte. Gewissermaßen geht es diesmal nicht um die Seite der Herrschenden im Kaiserreich. Danken für Hinweise im Review möchte ich in alphabetischer Reihenfolge Atomiccocktail, Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Ichigonokonoha, Marcus Cyron, Maxdorfer und natürlich Benutzer:Phi. --Vive la France2 (Diskussion) 12:17, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie im Review gesagt: ein schöner Artikel. Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:33, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Spannender Einblick in ein kleines Stückchen Geschichte -> Exzellent --Agnete (Diskussion) 13:02, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Themenwahl gefällt mir sehr gut (Sozialgeschichte des frühen Dt. Kaiserreiches) und die Durchführung ist gelungen (differenziert, abgewogen, wissenschaftlich basiert, sprachlich auf sehr hohem Niveau). Artikel dieser Art sind Leuchttürme, die zur Verbesserungen weiterer Einträge anregen können. Danke für die Arbeit, Vive la France2. Atomiccocktail (Diskussion) 10:19, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

27. Juli

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. August/16. August

Liste der Stationen der S-Bahn Köln

Bearbeiten

Direkt im Nachgang zur heute ausgezeichneten Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr möchte ich nun das Kölner präsentieren. Die in der Rhein-Ruhr-Liste angesprochenen Mängel habe ich hier auch abgestellt. Im Grundaufbau sind beide Listen identisch, was auch der eben Verknüpfung beider Netze geschuldet ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:11, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hach ja, wie schön: meine eigene Pendlerstrecker hier auf Wikipedia, wie schön!
Aber auch sonst qualitativ Informativ, genauso wie der Vorhängerartikel von dir. Sehr gut! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 04:12, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Informativ. Auch hier würde ich mir ein Plan vom Liniennetz wünschen, akt. muss ich zum Hauptartikel (bei der letzten Kandiadur wurde ich quasi überlesen ;). Auch halte ich die Tabellenüberschrift Linienübersicht für überflüssig, da quasi doppelt zur Kapitelüberschrift. Rein aus Neugier: Im zukünftigen Liniennetz tauchen weitere Linien auf (S10, 14, 15, ...). Sollen die erst später erwähnt werden wenn in Betrieb? Da die S13 schon erwähnt ist und die anderen nur Teilstrecken anderer Linien sind, daher die Auslassung? MfG--Krib (Diskussion) 15:57, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Krib, ich habe dein Anliegen nicht vergessen. Aktuell ist nur das Problem, dass es auf Commons keinen Plan (für beide Netze getrennt) gibt, der mich wirklich zufriedenstellt. Am liebsten wäre mir ein topographischer Streckenplan. Was die S13 angeht, ist diese ja schon in den Startlöchern. Alles weitere ist, soweit ich das mitbekommen habe, noch Zukunftsmusik bzw. Glaskugel. Man kann natürlich auch die Linie erst einmal streichen und die neuen Halte bis Bonn-Beuel ohne Linien nennen (wie Porz-Gremberghoven). Wenn sie dann läuft, kann sie wieder hinein. Ist alles möglich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

28. Juli

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. August/17. August

Pacific Crest Trail

Bearbeiten

Der Pacific Crest Trail (kurz PCT, offiziell Pacific Crest National Scenic Trail) ist ein rund 4265 Kilometer (2650 Meilen) langer Fernwander- und Reiterweg im Westen der Vereinigten Staaten. Er verläuft parallel zum Pazifischen Ozean und führt entlang der Gebirgskämme der Sierra Nevada und der Kaskadenkette. Dabei durchquert der Weg die amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.

Kurz nach unserem Umzug nach Chico habe ich angefangen, mich für das Thema zu interessieren. Der PCT durchquert den Lassen-Volcanic-Nationalpark und ist von Chico aus recht einfach zu erreichen. Im Juli 2020 sah der Artikel noch so aus. Seither bin ich kleinere Teilabschnitte gewandert und habe auch ein paar Fotos beigesteuert. Irgendwann bin ich in die Pacific Crest Trail Association eingetreten und bekomme seither regelmäßig deren Jahresberichte. Was die Literatur zum PCT angeht, habe ich meines Wissens nach alles zu Hause stehen, was irgendwann einmal publiziert wurde. Die zahlreichen Videos von Thruhikern auf YouTube habe ich auch geschaut. Nach all dieser Arbeit fällt mir inzwischen nicht mehr ein, wie ich den Artikel noch weiter verbessern könnte. Für ein paar Abschnitte fehlen uns noch Bilder, insofern habe ich für meinen Ruhestand in ein paar Jahren noch einen Arbeitsplan… Für Anregungen zur weiteren Verbesserung bin ich offen. Beste Grüße aus Nordkalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Frank Schulenburg,
wenn dir nicht mehr einfällt, was du verbessern könntest bzw. Du nach Verbesserungsvorschlägen suchst, wäre glaube ich Wikipedia:Review besser. Im Review kriegst du noch einmal detaillierteres Feedback, diese Seite ist für fertige Artikel da. (Musste ich selber mit meinem Artikel Bonner SC auf die harte Tour erfahren.)
Alles Gute, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 04:15, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JiaqiDerKrasse, ich bin mit den Gepflogenheiten dieser Seite recht vertraut. „Mir fällt nichts mehr zum Verbessern ein“ ist eher eine Floskel. Du kannst also bei Interesse gerne dein Votum hinterlassen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:28, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein schön zu lesender Artikel. An einigen Absätzen und an einigen Sätzen am Ende von Absätzen finden sich aber keine EN - da sollte noch ergänzt werden, sodass immer ganz klar ist, woher alle Informationen stammen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:41, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Durchsicht, Ichigonokonoha. Kannst Du mir bitte ein paar Beispiele nennen, wo Du dir genau zusätzliche Belege wünschst? --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:37, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar - das wären quasi alle Absätze außer dem ersten im Abschnitt Geschichte - da enden die Absätze ohne einen EN am Ende des Absatzes - es sollte aber klar sein, woher diese Informationen kommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da steht mehrfach „Vgl. hierzu und zum folgenden Schaffer, Pacific Crest Trail: Northern California […]“. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber viel zu unspezifisch - was meint „zum folgenden“ - den ganzen Artikel? Alles bis zum nächsten EN, nur den nächsten Satz? Da wäre es einfacher - und viel leserfreundlicher einfach am Ende der Informationen, die aus dem EN kommen, den EN zu setzen.
Und solche Absätze, wo es am Ende keinen EN gibt, gibt es noch weitere, bspw. im Abschnitt Wanderer.
Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:52, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(a) Das meint immer den Abschnitt. Ich denke, das ist mehr eine Geschmackssache als ein Fehler. (b) Der erste Abschnitt im Kapitel Wanderer ist tatsächlich ohne Beleg. Halte ich auch für vertretbar, da es dort um Dinge geht, die meiner Ansicht nach keines Beleges bedürfen. Denke aber gerne nochmal darüber nach. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Kleinigkeit: Mich stört die "Eingemeindung" des Eigennamens in die deutsche Grammatik. Sprich: Man sollte meines Erachtens diesem Eigennamen kein Genitiv-s verpassen. "Des Pacific Crest Trail" wäre nach meinem Sprachgefühl angemessen. Die Alternativen sind immer: in Originalsprache wiedergeben oder "eindeutschen". Mischformen finde ich nicht sinnvoll, denn "trails" ist auf Englisch eben kein Genitiv. Will man aber "eindeutschen", sollte man auch die Durchkopplung aufnehmen: Pacific Crest-Trail. Die einfachste und beste Lösung ist es m.E., ganz einfach die englische Form zu nehmen und gar keine Anpassungen vorzunehmen. Hat nichts mit einer Bewertung zu tun, ist schlicht das, was mir unmittelbar auffällt.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Vielen herzlichen Dank! Ich schau mir das gleich mal an. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es im Artikel geändert. Danke nochmal! --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

29. Juli

Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. August/18. August