Spinnennetz in Tannenspitze
Spinnennetz im Freien

FemNetz 2021

Bearbeiten

FemNetz 2021 ist ein online durchgeführtes Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen vom 29.–31. Januar 2021 mit dem Inhalt, sich auszutauschen, zu vernetzen sowie sich gegenseitig auf Wikipedia zu unterstützen. Ziel ist es, uns gegenseitig in unseren Anliegen zu stärken und voneinander zu lernen. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und praxisorientierte Arbeitsgruppen, die ihr als Teilnehmende mitbestimmt. Grundkenntnisse des Editierens in der Wikipedia sind hierbei von Vorteil, denn es wird an diesem Wochenende nicht um Einführungskurse gehen. Gemeinsam wollen wir in der Wikipedia strukturelle Bedingungen schaffen, die unterschiedliche Menschen jeglichen Geschlechts und jeglicher Herkunft willkommen heißen. Wir sehen FemNetz 2021 als Ausgangspunkt für weitere Austauschtreffen und Kollaboration von bestehenden und künftigen Schreibgruppen sowie aktiven Wikipedia-Editor*innen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Das Netzwerktreffen ist kostenlos, es erfolgt auf Anmeldung und legt den Fokus vor allem auf Schreibende mit Wikipedia-Erfahrung und dem Bedürfnis nach Vernetzung. Für Teilnehmer*innen mit Kindern besteht die Möglichkeit Kinderbetreuungskosten zu beantragen.

Allgemeines

Bearbeiten
  • Das Netzwerktreffen ist für das Wochenende 29. bis 31. Januar 2021 geplant (Beginn am Freitagabend mit einem Kennenlernen) und findet ausschließlich online statt.
  • Die Teilnahme an FemNetz 2021 ist kostenlos.
  • Wann?: 29.–31. Januar 2021, von Freitag 19 Uhr bis Sonntag 13:30 Uhr.
  • Wo?: Online (Zugangslink folgt nach Anmeldung per E-Mail)
  • Technik: Zoom, Anmeldelink wird rechtzeitig per E-Mail verschickt. Grundkenntnisse des Editierens in der Wikipedia sind von Vorteil.
  • Anmeldung: Zusätzlich zur E-Mail an femnetz@wikipedia.de bitte im Abschnitt Teilnehmer*innen eintragen.
 
Banner für das Wikiprojekt FemNetz

Programm

Bearbeiten

Ziel der Vorträge und Gesprächsrunden ist es, Inhalte anzustoßen, die in weiteren Gesprächen erweitert und in den Arbeitsgruppen direkt oder indirekt in Taten umgesetzt werden. Auf Grund der begrenzten Tagungszeit können nicht alle Themen gleichzeitig in Angriff genommen werden. Wir verstehen FemNetz 2021 als Anfang und nicht als abschließende Diskussionsveranstaltung.

Freitag, 29. Januar 2021

Bearbeiten
Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Freitag,
29.01.2021
19:00-21:00 Begrüßungsbier, wahlweise -brause, -wasser, -tee, mit Gesprächsstoff.

Ein erstes Kennenlernen, ein gemeinsames Getränk und eine subjektive Einführung zu den Begriffen Feminismus, Intersektionalität und Queerness. Passt „FemNetz“ als Name des Netzwerks oder braucht es einen anderen Titel?

2 h Einführung von Helga Broll und Elena Patrise

Samstag, 30. Januar 2021

Bearbeiten
Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Samstag,
30.01.2021
10:00-10:30 Für alle: Begrüßung durch die Organisatorinnen, Kurzvorstellung der an der Orga beteiligten Gruppen:
WomenEdit, Who writes his_tory? mit Verbindung zu Art+Feminism, Arbeitsgruppe Frauen in der Politik (WP:FIP)
30 min Moderation: Christine Oymann
10:30-11:45
 
Präsentation Gender Gap in der Wikipedia – Ein Überblick
Einführungsvortrag:
Der Gender Gap in der Wikipedia – Ein Überblick (inkl. Diskussion)
75 min Vortragende: Leserättin
11:45-12:00 Kaffee-/Teepause
12:00-13:00 Arbeitsgruppen 1+2:

Arbeitsgruppe 1: „Vom Relevanz-Blues zum Relevanz-Jazz: Strategien für eine gendersensible Relevanzbewertung
Ähnlich wie unzählige Jazzstile sind auch Biografien von Frauen* und ihre Lebens- und Karrierewege oft weniger geradlinig und geprägt von Improvisation und Neuanfängen. Eine geschlechtersensible und intersektionale Relevanzbewertung denkt das mit. Diese AG möchte Erfahrungen teilen und Strategien sammeln, die dabei helfen, Geschlechtersensibilität innerhalb der bestehenden Relevanzkriterien (RK) umzusetzen, sodass nicht jeder Blick auf die RK und jede Löschdiskussion über vermeintlich irrelevante Frauenbiografien zwangsläufig im ‚Relevanz-Blues‘ endet. Was müsste sich an den RK ändern, um heute als gendersensibel und intersektional wahrgenommen zu werden? Lektüreempfehlung: Der Relevanz-Blues. Vom subjektiven Empfinden hin zu strukturierter Analyse – Vortrag von Leserättin, 26.10.2020;

Arbeitsgruppe 2: „Bildet Banden – gute Argumente und mehr Wirkkraft für Genderdiskussionen“
Manche kennt die Situation, in Diskussionen nicht das richtige Argument zu formulieren oder sich einfach zu verheddern oder die Contenance zu verlieren. Kommt nicht gut. Blöd, wenn es um wichtige Fragen geht, die langfristig nachwirken, im schlechtesten Fall Routinen festschreiben, gesellschaftliche Entwicklungen ausblenden. Da wären Verbündete nicht schlecht, Rückendeckung, Wirkmacht für relevante Entscheidungen. Welche Strategien sind in den Genderdebatten sinnstiftend, denkbar und umsetzbar?
(Materialsammlung mit Argumentationshilfen für Genderdiskussionen erstellen, Dossier zu gendersensibler Sprache)

60 min AG-Leitung 1: Elena Patrise und Sandra Folie





AG-Leitung 2: 18quirl08 und Medea7

13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:00 Werkstattgespräch Admins:
Wir brauchen mehr weibliche Admins – warum eigentlich?
60 min Moderation: IvaBerlin
15:00-15:15 Kaffee-/Teepause
15:15-16:15 Arbeitsgruppen 3+4:

Arbeitsgruppe 3: „Viele Meinungen und immer noch kein klares Bild. Der Weg zum Meinungsbild technische Lösung geschlechtersensible Kategorien Im Jahr 2017 wurde der Wunsch an das Projekt Technische Wünsche herangetragen, eine technische Lösung für die Anzeige geschlechtersensibler Kategorien zu schaffen. Dies wurde 2019 in zwei Vorschlägen umgesetzt. Eine Umfrage ergab, dass eine eindeutige Lösung schwer zu erreichen ist, beide Vorschläge haben ihre Vor- und Nachteile und berücksichtigen bestimmte Faktoren nicht. Ein Meinungsbild müsste durchgeführt werden, um eine der vorgeschlagenen Versionen zu implementieren – oder eine ganz andere? Wir wollen gemeinsam brainstormen, was auf dem Weg dahin fehlt oder dringend notwendig ist. Denn dass eine geschlechterspezifische Kategorienstruktur überfällg ist, ist vielen Wikipedianer:innen bewusst.

Arbeitsgruppe 4: „Gesicht zeigen – Mehr Sichtbarkeit schaffen für Ideen und Expertise von Frauen in Wikipediaprojekten und für die Wikipedia-Community
Oft sind Wikipedianerinnen kaum sichtbar. An den großen Treffen und Konferenzen nehmen wenige Frauen teil. Trotz vieler Frauenprojekte erscheinen Frauen als marginalisierte Gruppe und nicht proportional als Hälfte der Menschheit. Weitere Personengruppen sind ebenfalls marginalisiert.

Wie können wir die Sichtbarkeit erhöhen? Wie können wir unsere Werte, Ideen und Kultur produktiv einbringen? (Diversity-Track WikiCon 2021; FemNetz-Bekanntheit erweitern)

60 min

AG-Leitung 3:
Grizma und IvaBerlin



AG-Leitung 4:
18quirl08 und Medea7

16:15-16:45 Zusammenfassung der Gruppenarbeiten und Verabschiedung 30 min Moderation: Christine Oymann

Sonntag, 31. Januar 2021

Bearbeiten
Tag Uhrzeit Inhalt Dauer Hinweise
Sonntag,
31.01.2021
10:00-10:20 Für alle: Begrüßung und Ausblick auf den Tag; Überblick über Arbeitsgruppen 20 min
10:20-11:15
 
Präsentation Das Wissen, das fehlt: 3 Thesen für mehr Vielfalt in den Communities
Vortrag 2:
Das Wissen, das fehlt: 3 Thesen für mehr Vielfalt in den Communities (incl. Diskussion)
55 min Vortragende: Lilli Iliev (WMDE), Projektmanagerin für Politik
11:15-11:30 Kaffee-/Teepause 15 min.
11:30-12:00 Selbstorganisation Arbeitsgruppen 1–4 (Breakout-Rooms) 30 min. Arbeitsgruppenleiterinnen:
18quirl08, Elena Patrise, Grizma, IvaBerlin, Medea7, Sandra Folie
12:00-13:00 Podium: Christina Dinar (Beisitzerin im Präsidium WMDE), Muriel Staub (Präsidentin Vorstand WMCH), Magdalena Reiter (Städtische Initiative Open Commons Linz, AT)

Thema: Wie schaffen wir es, Solidarität und Zusammenarbeit zu stärken und Hürden, Einschränkungen und Festschreibungen zu verringern? Aktuelle Konzepte bei WMDE und WMCH und Better-Practice-Modelle aus der Open-Commons-Bewegung werden diskutiert.

60 min Moderation:
Helga Broll und Elena Patrise
13:00-13:05 kurze Erholungspause 5 min.
13:05-13:30 Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit im Netzwerk, Arbeitsgruppen, Verabschiedung 30 min.

Anmeldung

Bearbeiten

Über die E-Mail wird auch die technische Einladung, der Link zum Videocall, folgen. Die Konferenz wird nicht aufgezeichnet. Es ist dem Organisationsteam ein Anliegen, einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen für alle Beteiligten zu schaffen. Zusätzlich zur Anmeldung per E-Mail bitten wir dich, deinen Benutzer*innen-Namen unten auf die Liste einzutragen, zusammen mit den Angaben der möglichen Präsenztage.

Bist Du schon bei der femnetz-E-Mail-Netzwerkliste angemeldet? Nein? Dann aber schnell! Dort vernetzen wir uns für gemeinsame Schreibprojekte auf Zuruf.

Safe Space

Bearbeiten

Das FemNetz richtet sich vor allem an Frauen, sich weiblich identifizierende sowie non-binäre Personen. Alle Menschen und Geschlechter sind aber willkommen, sofern sie sich an die Safe Space Policy halten: Das FemNetz soll Raum bieten, um im vertrauten und wohlwollenden Rahmen Gespräche zu führen, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Der Redeanteil soll untereinander ausgeglichen sein sowie aufeinander Rücksicht genommen werden. Keine Person beansprucht alleiniges Wissen für sich, sondern der Austausch und gegenseitiges Lernen steht im Fokus. Ziel des Netzwerktreffens ist es, die strukturellen Eigenheiten und Ausschlussmechanismen auf Wikipedia zu besprechen und proaktive Lösungen zu finden.

Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

Teilnehmer*innen

Bearbeiten
Nr. Username verbindliche
Anmeldung
per Mail
Fr Sa So Anmerkung
1 Medea7 ja ja ja ja Team
2 Elena Patrise ja ja ja ja Team
3 Leserättin ja ja ja ja Team
4 Grizma ja ja ja ja Team
5 Iva ja ja ja ja Team
6 Sandra Folie ja ja ja ja Team
7 Helga Broll ja ja ja ja Team
8 18quirl08 Ja ja ja ja Team
9 Dandydust100 Ja ja ja ja
10 Papierautobahn Ja ja ja ja
11 AthinaPetsou Ja ja ja ja
12 Kaethe17 Ja Muss leider wg. zuviel aufm Zettel absagen
13 poupou Ja ja ja ja
14 Ruesselbueffel Ja Noch unklar, wann
15 Lea Volz (WMDE) Ja ja
16 Tetraeder Ja ja ja ja
17 Kolkao Ja ja ja ja Samstag bis 15:00h
18 Soleil2905 Ja ja ja ja
19 Fuchs B Ja vielleicht nein ja
20 Davida steht noch aus ja ja ja Anmeldung per Mail steht aus, melde Dich bitte bei uns! --Leserättin    (Diskussion) 18:26, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
21 Alfonsina2019 Ja ja ja ja
22 Lilli Iliev (WMDE) Ja ja Vortragende
23 Bärbel Ja ja ja ja
24 Henriette Ja ja ja ja
25 Nattes à chat Ja ja ja Noch unklar wann
26 ylvie_ocean Ja Noch unklar wann
27 Vera Krick (WMDE) ja ja ja vor allem am Samstag nicht durchgehend anwesend
28 Helga_Wiki Ja ja ja ja
29 Frau Maulwurf Ja nein ja ja
30 Andrea Pichler Ja Noch unklar, wann
31 Kritzolina Ja ja ja ja werde wohl gelegentlich auch meinen Arbeitshut aufsetzen
32 Fiona Ja ja ja ja am Samstag vorauss. nicht durchgängig
33 Daawiki1303 Ja ja
34 Muriel Ja ja nein (Kindergeburtstag) ja Teil des Podiums am Sonntag
35 Denis Barthel Ja ja ja ja Durchaus auch als DBarthel (WMF) anwesend
36 Urmerk03 Ja unklar ja ja
37 Ziskari Ja ja ja ja vsl. nicht durchgängig
38 Okeyelin Ja ja ja ja
39 beko75 Ja unklar ja ja vsl. nicht durchgängig
40 Häferl Ja ja ja ja
41 Raknete Ja ja leider nur Vormittags nein Kann leider nur kurz :(
42 Sophie Ja ja unklar nein
43 Gianna Ja ja ja ja
44 Magdalena Reiter Ja ja Teil des Podiums am Sonntag
45 Elly Köpf (WMDE) Ja nein ja (kurz) nein Versuche es, einzurichten am Samstag. Falls denkbar, wäre ich an einem Recording der Einführung am Freitag interessiert, da ich nicht teilnehmen kann. Eine Aufzeichnung gibt es aus Gründen der Anonymitätswahrung nicht.
46 Weltenspringerin Ja ja ja ja
47 Christina Dinar Ja nein nein ja Teil des Podiums am Sonntag
48 Christine Domgörgen (WMDE) Ja unsicher nein vermutlich nicht wegen Krankheit leider doch nicht dabei :(
49 Erfundener Ja ja ja ja zeitweise kann mich was rausbeamen
50 Momel Ja Ich würde gerne die Festlegung offen lassen
51 Akin Laps Ja ja ja ja
52 Eva Ja ja ja ja
53 MadameStael Ja ja Da ich verreist bin, nur zeitweise bzw.unsicher
54 Girls_get_angry_too Ja ja ja ohne Erfahrung, werde mich daher etwas zurückhalten
55 Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) Ja Noch unklar, wann
56 Lucy Patterson (WMDE) Ja nein ja ja Noch unklar wann
57 Sarita98 Ja ja
58 Mushushu Ja ja ab Mittag ja
59 Julia Gebert (WMDE) Ja Noch unklar, wann
60 Arcoiris22 Ja ja
61 Memoryschaum Ja ja nein ja
62 Wickie und Viktoria Ja ja ja ja
63


Förderantrag für Kinderbetreuungskosten für Teilnehmende

Bearbeiten

Für bis zu 5 Projektteilnehmende können auf Antrag Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Bitte beantrage die Förderung zeitnah (idealerweise bis spätestens 31.12.2020) per Mail bei community@wikimedia.de mit Bezug auf den Förderantrag mit folgenden Angaben:

Eine Kinderbetreuungskostenförderung für Teilnehmende aus Österreich und aus der Schweiz muss ggf. bei den jeweilig zuständigen Chaptern beantragt werden, falls Wikimedia DE nicht unterstützt. Bitte in dem Fall eine E-Mail an info@whowriteshistory.me senden.

  • Deinem Realnamen
  • Deinem Namen in den Wikimedia-Projekten
  • Namen, Datum und Ort der Veranstaltung
  • ungefähr zu erwartende Kosten der Kinderbetreuung

Verantwortlich:
Sandra Folie (AT), Elena Patrise (CH), Helga Broll (CH), 18quirl08 (DE), Grizma (DE), Iva (DE), Leserättin (DE), Medea7 (DE)

Unsere Motivation

Bearbeiten

Das FemNetz (Arbeitstitel für das gesamte Netzwerk) besteht aus unterschiedlichen Untergruppen und Einzelpersonen, die sich lokal und international zu Themen rund um intersektionalen Feminismus und mehr Diversität auf Wikipedia engagieren. Im deutschsprachigen Raum gibt es immer mehr regelmäßig schreibende, engagierte Gruppen und sich weiblich identifizierende Autor*innen. Diese Einzelpersonen und Gruppen suchen vermehrt nach struktureller Vernetzung, Austausch, Organisation und Sichtbarkeit, da bei Einzelaktionen viel ehrenamtliche Energie verloren geht, die für strukturelle Arbeit der Wikipedia genutzt werden könnte.

Mit dem Netzwerktreffen im Januar 2021 möchte die Organisator*innen-Gruppe einen Boden für ein nachhaltiges Netzwerk schaffen und bestehende Anliegen gemeinsam ausformulieren und weiterdenken. Wir sehen uns als fluides, hybrides und offenes Netzwerk von Wikipedia-Autorinnen*: Wir wollen sowohl feministisch*, antirassistisch, intersektional als auch einladend und gegen strukturelle Ausschlüsse agieren. Dabei wollen wir nachhaltig den Anteil der Schreibenden und repräsentierten Frauen* auf Wikipedia erhöhen sowie die Umstände für Schreibende verbessern.

Der Stern steht für den Einschluss aller Geschlechter, die sich in ihrer Haltung für Gleichberechtigung zwischen unterschiedlichen Geschlechtern, Frau/Mann/Non-binär einsetzen und verstehen.

Geplant sind thematische Slots zu feministischen und die Diversität fördernde Themen (erstes Brainstorming):

  • Darstellung von Frauenbiografien
  • Beteiligung von Frauen* in Meta-Diskussionen
  • Diskussionskultur
  • Inklusion: Wie können strukturell benachteiligte Gruppen erreicht werden?
  • Kategorien, Metastrukturen
  • Mitgedacht und mitgesprochen anstatt nur mitgemeint
  • Atmosphäre: Was ist für Frauen* wichtig?
  • Regeln gegen den Ausschluss von Frauen*
  • Online Diskussionen zu Schwierigkeiten
  • Wikipedia als Safe Space für Frauen*
  • Workshops zu Genderkompetenz
  • Willkommenskultur in Wikipedia
  • Quotenfragen in Gremien
  • Queer culture
  • Kollektives Arbeiten

Unsere Ziele

Bearbeiten
  • Überregionale und internationale Vernetzung von Frauenprojekten und Organisationen in der deutschsprachigen Wikipedia-Community
  • Einfacher Zugang zu den Netzwerken über eine gemeinsame Wikipedia-Seite mit den entsprechenden Kategorisierungen
  • Angewandte, gendersensible Sprache in Wikipedia: In dessen Struktur (bsp. Relevanz, Kategorien) sowie in der Umsetzung (Artikeln)
  • Inhaltliche Arbeit an der Sichtbarkeit von Frauenthemen auf Wikipedia (Beispiel auf der Startseite)
  • Barriereärmere, ermutigende Tools entwickeln, die eine gendersensible Sprache ermöglichen (Bsp. Kategorien)
  • Gemeinsam an Kernthemen weiterarbeiten anhand von Aufgabenverteilung zu Meinungsbilder, Diskussionen, Kategorien, Gremien sowie
  • Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen initiieren wie Panels, Tagungen, Workshops
  • Paritätische Besetzung von Gremien – Sichtbarkeit an WikiCon
  • Finanzielle und inhaltliche Unterstützung von WMDE, WMAT, WMCH s
  • Errichtung eines interdisziplinären, strukturübergreifenden "Frauenrats" für die dt-sprch. WP (Stiftung, WMDE-MAs, Community)

Wer wir sind

Bearbeiten

Aktive Gruppen des Netzwerks sind: WomenEdit, Who writes his_tory? mit Verbindung zu Art+Feminism, Arbeitsgruppe Frauen in der Politik (WP:FIP) und weitere Gruppierungen sowie einzelne engagierte Autor*innen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).

FemNetz 2021 nahm 2019 seinen Anfang bei einem ersten Netzwerktreffen aktiver Wikipedianer*innen im Bildwechsel in Hamburg, initiiert von Who writes his_tory?. Dort begann für die deutschsprachige Wikipedia eine vielschichtige Kooperation, die an bisherige Projekte anknüpft mit dem Ziel, sich vermehrt auszutauschen und sich gegenseitig strukturell zu stärken. In der Folge organisierte die lose Gruppe ein weiteres Netzwerktreffen im Rahmen der Berlinale 2020 in Berlin.

Seit dem ersten Treffen in Hamburg (September 2019) und Berlin (Februar 2020) wurden viele Frauen* nicht nur zu aktiven Wikipedia-Autor*innen motiviert, sondern es entstanden darüber hinaus auch Gesprächsformate und Engagements (Gesprächsformat 60 Minuten, Edit-a-thon zu Online Harassment), Beteiligung an Abstimmungen sowie regelmäßige Communitybasierte Austausch- und Orgatreffen usw.

Hinweise

Bearbeiten

Während des Netzwerktreffens gab es im Chat immer wieder Hinweise auf interessante oder relevante Seiten inner- und außerhalb der Wikipedia. Diese sind hier wiedergegeben:

Materialien

Bearbeiten
Biografien live 31.12.2019 22.06.2017 16.09.2013 04.03.2012 19.01.2009
Kategorien 958.604 % 746.505 % 652.550 % 500.000 % 423.112 % 250.000 %
👩 weiblich 172.572 18,0 % 119.149 16,0 % 100.000 15,3 % 74.193 14,8 % 62.161 14,7 % 36.470 14,6 %
👨 männlich 785.727 82,0 % 627.275 84,0 % 552.550 84,7 % 425.889 85,2 % 360.951 85,3 % 213.550 85,4 %
👤 nichtbinär 187 0,020 % 29 0,004 % inter*  7 0,002 % inter*  4 0,002 %
👽 unbekannt[1] 118 0,012 % 53 0,007 % 11 0,003 %
Biografien nach Tätigkeit live (aktuelle Woche) 23.09.2019 16.09.2013
Kategorien Alle 👩   Alle 👩 %  +  Alle 👩  % 
Wissenschaftler/in 167.023 live Artikel 130.307 10.932 8,4 % +1,9 % 84.879 ≈ 5.517 6,5 %
Hochschullehrer/in 111.514 live 84.122 7.475 8,9 % +1,7 % 84.069 ≈ 6.053 7,2 %
Naturwissenschaftler/in 44.080 live 34.906 2.303 6,6 % +2,2 % 20.034 ≈ 881 4,4 %
Mathematiker/in 8.911 live Liste 7.476 415 5,6 % +1,2 % 5.067 ≈ 243 4,8 %
Informatiker/in 2.925 live Artikel 2.150 215 10,0 % +4,6 % 1.319 ≈ 71 5,4 %
Ingenieurwissenschaftler/in 1.368 live Liste 1.039 19 1,8 % +0,4 % 508 ≈ 7 1,4 %
Mediziner/in 22.093 live 17.323 1.016 5,9 % +0,6 % 11.302 ≈ 599 5,3 %
Geisteswissenschaftler/in 72.231 live 56.599 5.403 9,5 % +2,6 % 37.595 ≈ 2.594 6,9 %
Sozialwissenschaftler/in 58.611 live 45.227 4.929 10,9 % +2,3 % 27.964 ≈ 2.405 8,6 %
Ökonom/in 5.747 live 4.697 412 8,8 % +3,1 % 3.189 ≈ 182 5,7 %
Künstler/in 237.900 live 186.824 42.409 22,7 % +1,0 % 128.478 ≈ 27.880 21,7 %
Sportler/in 228.796 live 157.197 28.691 18,3 % +1,3 % 100.588 ≈ 17.100 17,0 %
Politiker/in 153.306 live Artikel 136.897 11.490 8,4 % −0,2 % 88.825 ≈ 7.639 8,6 %
Autor/in 102.337 live 81.625 16.212 19,9 % +1,3 % 53.024 ≈ 9.863 18,6 %
Filmschaffende/r 83.644 live 64.469 21.622 33,5 % −0,3 % 44.963 ≈ 15.198 33,8 %
Schauspieler/in 64.823 live 50.111 22.021 43,9 % +0,9 % 30.244 ≈ 13.005 43,0 %
Unternehmer/in 35.976 live 30.300 2.319 7,7 % +1,4 % 18.727 ≈ 1.180 6,3 %
Journalist/in 25.950 live 19.824 3.589 18,1 % +15,7 % 13.078 ≈ 314 2,4 %
Biografien nach Tätigkeit live (aktuelle Woche) 23.09.2019 16.09.2013
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten