Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kennzeichnung von Sprachen
BearbeitenHallo,
ich hab mir gedacht, es wäre doch nett gegenüber den des Englischen ohnmächtigen, bei Links auf fremdsprachige Seiten dranzuschreiben, auf welcher Sprache die Seiten sind. Deshalb habe ich mal ein paar Mini-Flaggen aus dem Spiel Freeciv genommen und in die Artikel Anthroposophie, Earth Simulator und Marsupilami eingebaut. Bei Seiten, die verschiedene Sprachen anbieten, habe ich als erste die "Muttersprache" der Seite gewählt.
Jetzt wollte ich mich mal umhören, was ihr von der Sache haltet.
- Haltet ihr das ganze überhaupt sinnvoll?
- Sollte man es statt Bildern mit Text machen?
- Sollen Links auf deutsche Seiten auch eine deutsche Flagge bekommen?
- Vorteil: Weblinks sind dann alle wieder im gleichen Abstand zueinander (siehe Anthroposophie)
- Nachteil: Viel Arbeit, weil fast alle Weblinks auf deutsch sind; Benachteiligung der Schweizer und Österreicher, d.h. man müsste evtl. sowas basteln wie die kombinierte UK/USA-Flagge, was aber schwierig sein dürfte
bisher hochgeladene Flaggen: griechisch italienisch japanisch niederländisch polnisch russisch spanisch
Wenn jemand weitere Flaggen braucht, einfach schreiben
--Head 13:29, 5. Aug 2003 (CEST)
- Englischsprachige Seiten zu kennzeichnen ist wichtig, aber bitte nur durch Text. Flaggen sind Symbole für Nationalstaaten, nicht für Sprachen. Viele Sprachen werden in mehr als einem Land gesprochen, mit anderen Sprachen lässt sich überhaupt kein Land assoziieren (z.B. Esperanto). --Kurt Jansson 14:51, 6. Aug 2003 (CEST)
- Würde ich genauso sehen ...
hafenbar 2003-10-24 00:50
- es trägt sicher wenig zur diskussion bei, aber Esperanto hat eine eigene flagge (wollte das hier nicht so im raum stehen lassen) --Kristjan'
- Wenn es gelänge, grafische Symbole für Länder anzubieten, dann würde ich der Idee ja zustimmen. Flaggen sind dabei aber denkbar ungeeignet. Ich hatte kürzlich erst in Österreich ein Erlebnis. Dort wird gerne die dortige Nationalflagge als Sprachsymbol für Deutsch benutzt. Im deutschsprachigen Raum mag das ja noch gehen. Man stelle sich aber vor, alle spanischsprachigen Staaten würden nun ihre Flagge für Spanisch benutzen. Man soll die spanische Flagge benutzen? Warum? Mexiko hat weit mehr Einwohner. Seine Flagge sieht jedoch aus wie die von Italien. Achja: Glaubt hier irgendjemand, von Stammbenutzern hier mal abgesehen würde sich jemand an die Flaggenkonvention halten? (Jan) 82.82.118.163 03:44, 2. Nov 2003 (CET)
Diese Diskussion ist zwar schon etwas älter, aber ich will sie noch mal aufleben lassen. Wie unten auf dieser Diskussionsseite nachgefragt gibt es eine Vorlage zur Kennzeichnung von Sprachen: Vorlage Diskussion:Langlink. Ich finde dies sehr praktisch. Was haltet ihr davon? Wenn dann solte man es ja einheitlich machen, deswegen will ich jetzt auch nicht einfach wild anfangen alles zu ändern... --Marc-André Aßbrock 16:11, 28. Sep 2005 (CEST)
Weblinks in der "Langform"
BearbeitenHallo, ich habe in der Wikipedia zum Thema Formatierung der Weblinks recherchiert und bin mir bewußt, das es da bereits seitenlange Diskussionen gibt Wikipedia_Diskussion:Verschiedene_Textbausteine. Ich muß aber sagen, das ich Linklisten wie
- Ein Bericht zum Thema
- Ein anderer aktuellerer Bericht zum Thema
- Ein kritischer Bericht zum Thema
- Das schreibt Meier zum Thema leider in spanisch(oder portugiesisch?)
- Was heißt denn Error 404 hier stand so vor ungefähr nem Jahr aber noch was anderes
schlichtweg Sch... finde. Wir sind nicht die Ersten, die sich mit dem Thema beschäftigen, es gab da schon andere :
- Empfehlungen der American Psycholigcal Association (APA), die auch außerhalb der Psychologie sehr verbreitet sind.
- Empfehlungen der MLA (Modern Language Association) (MLA, o. D.).
- Das deutschsprachigen Standardwerk zum Online Publizieren von Jens Bleuel: "Online Publizieren im Internet" (Bleuel, 2000) und seinem Artikel "Zitieren von Onlinequellen" (Bleuel, 2001).
schlage ich eher folgendes Format vor :
- Universität des Saarlandes: "Zitieren von Onlinequellen" (Mai 2003?)
mit Links zu den Empfehlungen der APA, der MLA und Bleul
http://sova.sulb.uni-saarland.de/doku/zitieren.php (Stand der URL: 2003-10-21)
Dort finden sich auch die Argumente für meinen Vorschlag, ich möchte denen noch eines hinzufügen:
Es sorgt dafür, dass sich die Linksetzer intensiver mit den Quellen auseinandersetzen, im WWW dringenst geboten.
hafenbar 2003-10-21 13:00
- Also das Datum einfügen wäre ein feature für die software. Die könnte auch zusätzlich mal den Link checken.--'~'
- Es geht mir nicht nur darum, ob der Link noch existiert :
"Datum, Da sich der Inhalt von Onlinequellen ändern kann, ist es meist notwendig, das Datum zu vermerken, an dem man Einblick in das zitierte Dokument nahm."
zitiert nach:
Universität des Saarlandes: "Zitieren von Onlinequellen" (Mai 2003?)
mit Links zu den Empfehlungen der APA, der MLA und Bleul
http://sova.sulb.uni-saarland.de/doku/zitieren.php (Stand der URL: 2003-10-21)
hafenbar 2003-10-21 15:30
- Es geht mir nicht nur darum, ob der Link noch existiert :
Wieso eigentlich Weblinks ?
Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung
Ich habe mal von Weblink ein redirect gebastelt ...
hafenbar 2003-10-22 11:00
Ein Beispiel aus der Praxis :
Folgender Weblink in der "wiki-Kurzvariante" wurde an prominenter Stelle von 145.254.235.155 in den Artikel LKW-Maut_in_Deutschland eingefügt:
- Systembeschreibung http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/cms/teaching/mobilitySem03/slides/tollcollect.pdf
Der Informationsgehalt für den Leser:
- "Systembeschreibung", aha Beschreibung des Mautsystem
- URL verweißt auf einen Hochschulserver, also wohl eher unabhängig/seriös ...
Und so sieht derselbe Weblink in der korrekten "wikipedia-Langform" (nach Hafenbar ;-) aus:
- DaimlerChrysler: "Systembeschreibung ETC Deutschland" (Juli 2003?)
PR-Material mit zahlreichen Grafiken, pdf-Datei Größe: 1 MB / 20 Seiten
http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/cms/teaching/mobilitySem03/slides/tollcollect.pdf (Stand der URL: 2003-10-22)
Ich denke, es ist klar, um was es mir geht ?
hafenbar 2003-10-24 00:50
Weblink in der Wikipedia-Langform (nach hafenbar) Vorschlag Vers. 1.0
- <Autor und/oder Institution>: "<Titel der Veröffentlichung, ggf. auch Titel der Internetseite>" (<Datum der Veröffentlichung ggf. mit ? bei Unklarheiten>)
<weitere Zeilen mit Erläuterungen (optional !)>
<Der Weblink MIT Protokol, also z.B http://de.wiki.x.io/wiki/LKW-Maut_in_Deutschland (Stand der URL: <Datum das letzten Besuches>)
Beispiele folgen noch ...
hafenbar 2003-10-26 12:45
- Ich würde ja für Deinen Vorschlag stimmen, da er der üblichen Zitierpraxis folgt, aber es gibt unten keine Kategorie dafür! Ich habe sie jetzt mal angelegt (Kat. I). Stern 10:56, 18. Jan 2004 (CET)
Meinungsbild: Aussehen der unten im Artikel aufzählten Weblinks
BearbeitenDebatte von Wikipedia_Diskussion:Verschiedene_Textbausteine hierher verschoben. --elian
Es besteht der Wunsch nach etwas mehr Klarheit zum gewünschten Aussehen von Weblinks. (v.A. bezüglich verstecken oder nicht). Abstimmen mit drei oder vier Tilden ("~~~"). Mehrfachstimmabgabe ist erwünscht, die eigene Stimmen können jederzeit geändert werden. Contra-Votes werden nicht gezählt, sondern dienen nur der Information. Dies keine bindende Abstimmung. Sie als Basis für "Verschiedene Textbausteine" gedacht.
Vote 0 : Erlaubt ist was erlaubt ist
Bearbeiten( Argumente siehe unten )
Vote 1 - Anordnung der Weblinks ("Vorspeise")
BearbeitenVorschlag: Weblinks lieber als Liste.
Pro : mTob, Timwi, TomK32, Ce, Gandalf, '~', RobertLechner, Kurt Jansson, chd, sansculotte, Odin, Irmgard, jzeller, Stern, Langec, Wikinator, RobbyBer, pit, sk, Tilo, Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST) Contra :
Vorschlag: Weblinks lieber als eingerückter Text.
Pro : Schewek Contra : Stern
Vorschlag: Weblinks lieber als ?
Pro :
Vote 2 - Formatierung der Weblinks ("Hauptgericht")
Bearbeiten(Argumente bitte unten anführen, sonst wird es zu unübersichtlich)
- Vorschlag A: Komplett versteckter Link
- [http://www.example.org/fork/index3.htm Beschreibung der Seite] ergibt:
- Beschreibung der Seite
Pro: nerd, mkrohn, Timwi, Gandalf, Kurt Jansson, sansculotte, Irmgard, mmr, Sascha Brück, pit, Tilo Contra : Stern, Wikinator, sk, Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Vorschlag B: Offener Link und anschliessende Beschreibung nach "--" (Trennzeichen siehe "Nachspeise")
- http://www.example.org/fork/index3.htm -- Beschreibung der Seite ergibt:
- http://www.example.org/index3.htm -- Beschreibung der Seite
Pro: Keichwa, Ilja Lorek, Michael, mTob, Schewek, jzeller, Matthäus Wander, RobbyBer, sk Contra : Tilo, Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Vorschlag C: Wie B, jedoch sehr lange Links kürzen
- http://[http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/...] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- http://www.example.org/fork/... -- Beschreibung der Seite
Pro: Keichwa, TomK32, Ce, mTob, Wikinator Contra : Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Die Wikiengine kommt mit dem zweiten http: in den [ ] nicht klar. Und der optische Fix ein http:// voranzustellen ist keine Lösung - siehe unten -- mTob
- Vorschlag C1: Lange Links werden versteckt.
- http://www.foo.bar - eine tolle Seite zum Thema
- [1] - noch eine Seite
Pro: Nichtich Contra :
- Vorschlag D: Vereinfachter Link (ohne http:) und anschliessende Beschreibung
- [http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/index3.htm] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- www.example.org/index3.htm -- Beschreibung der Seite
Pro: Contra :
- Vorschlag E: Wie D, jedoch sehr lange Links kürzen
- [http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/...] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- www.example.org/fork/... -- Beschreibung der Seite
Pro: mTob, Ilja, Langec, Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST) Contra :
- Vorschlag F: Alle diese Varianten sind zulässig und erwünscht (A bis E)
Pro: mTob RobertLechner Contra :
- Vorschlag G: Die Varianten (A bis C) sind zulässig und erwünscht
Pro: Schewek Wst fab Contra :
- Vorschlag H: Alle Varianten sind zulässig und erwünscht (Sind sie beim Schreiben sowieso immer - werden aber von Nachfolgenden auf das Standardschema (welches?) umgebaut, oder eben nicht.)
Pro: 217.80.116.30 23:34, 29. Jul 2003 (CEST) Contra :
- Vorschlag I: Hafanbars Ideen von weiter oben
Pro: Stern Contra:
- Vorschlag J: Ähnlich A, aber mit Titel und optionaler Beschreibung
- [http://www.example.org/fork/index3.htm Titel der Seite] – Beschreibung der Seite ergibt:
- Titel der Seite – Beschreibung der Seite
Pro: Hhielscher 19:02, 22. Okt 2005 (CEST) Contra:
Vote 3 - Trennzeichen der Weblinks ("Nachspeise")
BearbeitenTrennzeichen bei offenen Links - Bezieht sich auf Vorschläge C-G
- Vorschlag N1: Linkbeschreibung durch "--" abtrennen
Pro: Irmgard, RobbyBer Contra: Matthäus Wander, Langec, sk
- Vorschlag N2: Linkbeschreibung durch "-" abtrennen
Pro: Nichtich, mTob, Schewek, RobertLechner, sk Contra:
- Vorschlag N3: Linkbeschreibung durch "–" (–) abtrennen
(Argument: es handelt sich um einen Gedankenstrich, wüsste nicht, warum man den Bindestrich (N2) oder -- (pfuschig, wofür hat man denn –) nehmen sollte.)
- Pro: jzeller, Stern, Matthäus Wander, Langec, Liquidat Diskussion, Hhielscher 19:06, 22. Okt 2005 (CEST)
- Contra:
Vote 4 - ("Getränkewahl")
Bearbeiten(Im Moment gibt es nur Sprudel.)
Contra: Matthäus Wander (will Bier), Liquidat Diskussion 18:23, 22. Okt 2005 (CEST) (Cola!)
Argumente
Bearbeiten(Kommentare bitte mit irgendeinem Pseudonym versehen, damit man darauf Bezug nehmen kann.)
Seh ich das richtig, beim Drucken wird auch die URL eines versteckten Links ala [2] angezeigt? Dann wär ich fürs verstecken, ansonsten nicht -- Uli 19:27, 13. Mai 2003 (CEST)
Was die Beschreibungen der "externen links" angeht ist es natürlich nicht ganz einfach einen externen link aussagekräftig zu benennen. Die Erfahrung von der engl. Wikipedia zeigt aber meiner Meinung nach, dass dies mittelfristig ganz gut funktioniert. Vielleicht ist es sogar insofern vorteilhaft, dass jemand der einen externen link hinzufügen will mehr dazu gezwungen wird sich mit dem Inhalt der Zielseite auseinander zu setzten. -- mkrohn 21:57, 27. Apr 2003 (CEST)
Ich bin für Methode C, allerdings mit der Einschränkung, dass erst ab zwei Pfadelementen gekürzt wird (also http:://www.wasauchimmer.de/seite.html bleibt, erst ab http://www.wasauchimmer.de/verzeichnis/seite.html wird gekürzt). --Ce 09:41, 30. Jul 2003 (CEST)
- Eleganter wäre es natürlich wie immer, das ganze der Engine (also den Programmierern) aufzuhalsen, und die Anzeige von nichtbenannten Links auf 30 Zeichen kürzen zu lassen (fork/begrenzen zu lassen. Die aktuelle Abstimmung bezieht sich auf die momentanen Enginemöglichkeiten - mit Wiki-Tabellen sähe das ganz anders aus. -- mTob 17:39, 30. Jul 2003 (CEST)
http://www.foo.bar/... - das ist mir einfach zu kompliziert einzugeben und funktioniert noch nicht einmal richtig.
- Beim Schreiben hast du immer alle Freiheit der Welt - es geht nur darum, ob du dich moralisch beschweren kannst, wenn es jemand auf die andere Form ändert.
- Es funktioniert nicht, weil bei Benutzung des Wikifeatures einen extra-Link für die Druckansicht anzugeben, der eigentliche Link plötzlich nicht mehr versteckt wird.
- Nowiki:
[http://Url-Angabe.fuer.Druckansicht http://Eigentliche.Url-Angabe Beschreibung]
- Ergibt: http://Eigentliche.Url-Angabe Beschreibung
- mTob 23:14, 30. Jul 2003 (CEST)
- Das Weglassen von http:// in den Weblinks sollte grundsätzlich vermieden werden, da es 1. auch andere Protokolle gibt (https, ftp, news, e2dk...) und weil 2. nicht alle Server mit 'www' beginnen, z.B. [3] oder [4].
- Das Kürzen von langen Adressen ist manchmal unvermeidbar. Die Vorgeschlagene Art ist jedoch
sehr umständlich zu tippen ([http://www.foo.bar/doz/bla.htm http://www.foo.bar/...] --Nichtich
- Das http: wird nur in der Anzeige weggelassen - das macht Google seit Jahren so, auch wenn es nicht mit www. losgeht. Die anderen Protokolle sollte man anführen. Sie kommen aber selten vor. -- mTob 17:39, 30. Jul 2003 (CEST)
- Nur weil Google das macht, heißt das ja nicht, dass wir es auch machen müssen. jzeller 00:08, 2. Nov 2003 (CET)
- Der link ist bei jedem vernünftigen browser sowieso nicht versteckt
- In normalem HTML ist es ebenfalls üblich einen link durch ein anderes Wort zu ersetzen
- Beim Drucken werden externe links in Klammern dahinter angegeben
- Konsistent mit der engl. Wikipedia, siehe Boilerplate
- Externe links können manchmal wirklich gigantisch sein (>200 Zeichen) und das wäre sehr unschön
- -- mkrohn 20:21, 27. Apr 2003 (CEST)
- Doch der Link ist versteckt. Man muss immer erst "draufgehen", damit man den Link sieht.
Wenn Links länger sind, dann kann man die meinetwegen verstecken. Im Fließtext kann man meinetwegen auch verstecken, aber da sollte man sowieso keine externen Verweise anbringen. --Keichwa 20:36, 27. Apr 2003 (CEST)
- Doch der Link ist versteckt. Man muss immer erst "draufgehen", damit man den Link sieht.
Auf das Anzeigen der URL könnte man verzichten, wenn aussagekräftigere Beschreibungen gewählt würden (leider oft nicht der Fall). --Kurt Jansson 21:34, 27. Apr 2003 (CEST)
Falls der Link versteckt wird kann der Titel der externen Seite als Link erscheinen: Chaos Computer Club - Beschreibung
Zu Vote 0 : Erlaubt ist was erlaubt ist
Ich benutze dieses Wiki nach seinen Möglichkeiten und schreibe einen Weblink intuitiv wie es gerade anliegt. Einen Amazon Link mit 100 Zeichen z.B. [100-Zeichen-Link kurz] eine Firma mit dem Name Wikipedia usw. Ausserdem sollte die Abstimmung nicht heissen "Aussehen der einzelnen Weblinks". Schon die Frage wurde wohl falsch verstanden. Es war eine Frage nach Detaillösungen.
- Es ging um eine Umfrage, was erwünscht ist. -- mTob 02:37, 1. Aug 2003 (CEST)
- Des weiteren finde ich es komisch das auf den Abstimmungsseiten immer nur die gleichen Gesichter auftauchen? Gibt es hier Klüngel? (Autor von Vote 0 - 217.0.129.19)
- Antworten stehen auf Benutzer Diskussion:217.0.129.19 -- mTob 22:45, 30. Jul 2003 (CEST)
Weitere Argumente auf der Unterseite : Wikipedia Diskussion:Verschiedene Textbausteine/Namensgebung
Meinungsbild zur Bezeichnung der Links
BearbeitenAls derjenige, der zu dieses Meinungsbild initiert hat erlaube ich mir jetzt mal - sofern es keinen großen Proteste geben soll - das Meinungsbild hier anwenden. Das Ergebnis ist, so denke ich, relativ klar, Weblinks hat sich durchgesetzt und das soll reichen.
- Mein Dank an alle Teilnehmer, ich werde jetzt die Formatvorlage schonmal abändern -- mkrohn 19:58, 13. Mai 2003 (CEST)
Für die Liste von Links am Ende eines Artikels, die aus der Wikipedia hinausführen, wird eine passende Überschrift gesucht (im engl. "external links"). Die Abstimmung ist nicht bindend und soll nur einen Überblick verschaffen. Eine Stimme kann für jeden Vorschlag einzeln abgegeben werden, d.h. es ist möglich für 'A', 'B' und 'E' zu stimmen und eigene Stimmen können jederzeit abgeändert werden. Stimmen bitte wie gehabt mittels "~~~" hinzufügen.
Bisherige Vorschläge:
- "Externe Verweise": Zw, JanW, Stern, Sascha Brück
- "URL" - als Alternative, kurz & klar Ilja Lorek
- "Externe Links": mkrohn -- Urbanus -- Ce -- Wst -- Kristjan' -- Sascha Brück
- "Externe Verknüpfung":
- "Weblinks": Kurt Jansson -- chd -- Spitz -- Coma -- Urbanus -- TomK32 -- Stefan Kühn -- ecki -- fab -- Irmgard
- "Weiterführende Links": Kurt Jansson -- Uli
- "Weiterführende Verweise": mkrohn, Zw, Stern -- Sascha Brück
- "Weiterführende Verweise im Internet": mkrohn
- "Internetseiten": mtob
- "Externe Internetseiten" :
- "Internetseiten zum Thema: -- Kristjan'
- "Internetadressen" :
- "Weiterführende Internetseiten": mtob
- "Weiterführende Seiten im Internet":
- "Externe Webseiten": mtob
- "Webseiten zum Thema": mtob
- "Weiterführende Webseiten": mtob
- "Querverweise": JanW
- "Referenzen im Web": JanW
- "Weiterführende Webpräsenzen": JanW
Argumente
BearbeitenVor- und Nachteile, der einzelnen Wortbestandteile: "extern"
- - klingt nicht besonders gut
- + zeigt deutlich, dass der link aus der wikipedia rausführt
"link"
- - ist in Windows, KDE nicht die offizielle Übersetzung
- + praktisch jeder weiß, was gemeint ist
"Verknüpfung"
- - wird eher mit Datei assoziert (Dateiverknüpfung)
- - macht nicht deutlich, dass es aus der Wikipedia rausführt
"Verweis"
- - macht nicht deutlich, dass es aus der Wikipedia rausführt
"Querverweis"
- + macht durch "Quer-" deutlich, dass es aus der Wikipedia herausführt.
- - macht nicht deutlich, dass es aus der wikipedia herausführt, da "quer" auch quer durch die wikipedia bedeuten könnte
"Webseite"
- - Engl./Deutsch gemischt
- - Eine Webseite ist nur einer von vielen Bestandteilen einer Webpräsenz
- - site aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt bedeutet Ort, Platz.
- + Anhaltspunkt, dass es aus der Wikipedia rausgeht
"Internet"
- - gemeint sind normalerweise Webseiten. Das Internet besteht aus mehr als nur dem Web, etwa aus E-Mail, aus FTP etc. Was aber ist eine E-Mail-Site als Instanz einer Internetsite? Der Quelltext der E-Mail? Macht also wenig Sinn. Dann doch das Kind beim Namen nennen (z. B. Webpräsenz).
"Weblinks"
- - macht nicht deutlich, dass es aus der wikipedia herausführt
- - interne links sind grundlegend auch über das web erreichbar, womit sie also auch "weblinks" wären
- - klingt nicht besonders gut
Weitere Argumente auf der Unterseite : Wikipedia Diskussion:Verschiedene Textbausteine/Namensgebung
Sonstiges
BearbeitenWie werden wir "Links die ins Internet führen" im Artikeltext selber behandeln? Ist das erwünscht oder nicht? Gibt es da schon Richtlinien?.--chd 14:06, 3. Mai 2003 (CEST)
- Als Quellenangabe für einen bestimmten Satz oder Absatz finde ich sie praktisch und auch nicht irreführend, sofern sie in der Form "(Quelle: Heise-Ticker)", und nicht als "[5]" angegeben sind. --Kurt Jansson 17:18, 8. Mai 2003 (CEST)
Wir sollten noch festlegen, dass bei Weblinks auf nicht-deutsche Sprachen in Klammern dahintergeschrieben wird, in welcher Sprache die Seite ist, und dass man darauf achten sollte, nach Möglichkeit auf die deutsche Version einer Seite zu linken. --Head 23:22, 2. Aug 2003 (CEST)
Wie sollen denn nun Links aussehen? Mit oder ohne Titel? Was ist zu bevorzugen? Gibt es einen Mechanismus, der es irgendjemanden erlaubt alle Links in der Wikipedia zu überprüfen? Könnte auch mal interessant sein nach Links zu suchen.
Vinci 11:32, 8. Sep 2003 (CEST)
Referenzen
BearbeitenIm Zuge einer logischeren Strukturierung würde ich mir folgendes Modell wünschen:
==Referenzen==
===Intern===
===Extern===
- http://www....
- http://www....
- Peter Müller: Mein Buch", ISBN sowienoch
Es gibt keinen Grund, zwischen verschiedenen Medien über Literatur, Weblinks zu unterschieden. Vielmehr sollte alles gemeinsam gruppiert werden. Es gibt keinen Grund für einen Siehe-auch-Bereich, da auch das Referenzen sind, nur eben innerhalb der Wikipedia. Daher schlage ich obige Idee vor. Was denkt Ihr? Stern !? 10:30, 13. Aug 2004 (CEST)
- Den Vorschlag finde ich sinnvoll. Warum ist eigentlich nicht schon früher jemand darauf gekommen. Ich würde allerdings das Wort Referenzen durch Weiterführende Informationen ersetzen wollen. Gibt es weitere Meinungen? --Marbot 20:43, 12. Aug 2005 (CEST)
Dieser Artikel sollte Beachtung finden. --Historiograf 18:15, 11. Jan 2005 (CET)
Verlinkung von Eventmanagern auf Ortschafts/Länderseiten
Bearbeitenes ist ein kleiner Editwar zwischen Benutzer:Beyer, Benutzer:Cyper gegen Benutzer:Schning auf den Seiten von Ilmenau, Erfurt, Weimar und Thüringen ausgebrochen. Schning bewirbt hierbei in den Weblinks seinen Eventmanager. Beyer und ich sind aber der Meinung, das es nicht enzyklopisch ist. Nun ist die Frage, wer hier im Recht ist... Mein Vorschlag, eine externe Linkliste für den Ort anzulegen, auf dem auch die ganzen Fotoalben und sonstewas verlinkt werden und welche dann in WikiPedia mit verlinkt wird, ist bisher nicht beachtet/angenommen/umgesetzt worden. --Cyper 13:35, 8. Jun 2005 (CEST)
Weblinks auf anderssprachige Internetseiten in der Deutschen WikipediA
BearbeitenHallo Leute! Ist es eigentlich sinnvoll, in der deutschsprachigen WikipediA einen Weblink auf bspw. eine englischsprachige Internetseite zu einem Artikel hinzuzufügen, wenn bereits in der englischsprachigen WikipediA ein Beitrag zu selben Stichwort vorhanden ist? Ich glaube eher nicht. Ein solcher Weblink sollte, um beim Beispiel zu bleiben, dann eher auf der Artikelseite der englischsprachigen WikipediA gesetzt werden. Dieses eingangs von mir beschriebene Phänomen fällt mir recht häufig auf, sollte meiner Meinung nach aber vermieden werden. Die Grundsätzlichen Richtlinien sollten eigentlich dahingehend angepaßt werden. Was meint ihr? --Marbot 19:36, 12. Aug 2005 (CEST)
- Schön ist es nicht, aber manchmal sind ganz einfach keine deutschen Seiten zu finden, jedoch sehr gute englische, was spricht dann dagegen? Der engl. Artikel wird ja sowieso über interwiki-Links eingebunden. Hadhuey 19:50, 12. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen spricht, daß diejenigen die kein Englisch verstehen, mit dem Weblink überhaupt nichts anfangen können. Diejenigen die Englisch können, sollten den Umweg über den Interwiki-Link nehmen und ggf. auf der Englischen WikipediA-Seite dem dort angegebenen Weblink folgen, um tiefer in das entsprechende Thema einzusteigen. Da es sich hier um die deutschsprachige WikipediA handelt, sollten wir davon ausgehen, daß die hier aktiven Leser und Bearbeiter lediglich Deutsch verstehen. --Marbot 20:36, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die deutschsprachige und die englischsprachige Wikipedia sind voneinander unabhängig; ich verstehe nicht, was die Existenz eines Artikels in en: mit der Auswahl der Weblinks im entsprechenden de:-Artikel zu tun hat. Natürlich sind bei gleicher Qualität deutschsprachige Seiten zu bevorzugen, das steht ja bereits in den Richtlinien. Ich werde aber weiterhin englischsprachige Webseiten verlinken, wenn ich sie für wesentlich informativer halte. - Übrigens gibt es viele englischsprachige Weblinks, die auch für Leser mit nur geringen Englischkenntnissen informativ sind, z.B. Discogs. grüße, Hoch auf einem Baum 20:40, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich gehe bei meiner Argumentation von der Annahme aus, daß ein Artikel in de: mit dem in en: vergleichbar ist und dasselbe behandelt. Dies ist ja auch bei Deinem Beispiel der Fall. Warum nicht der Weg über en:, um dort dem Weblink auf die Hompage der Datenbank zu folgen? Viele Grüße --Marbot 20:56, 12. Aug 2005 (CEST)
- Weil (nochmal) der deutsche Artikel auch ohne den englischen "funktionieren" soll. (Denke bitte auch an Anwendungen wie die Wikipedia-Distribution.)
- Mit dem Discogs-Beispiel meinte ich übrigens nicht primär den Artikel Discogs, sondern die Weblinks auf discogs.com, die wir mit Vorlage:Discogs in viele Artikel über Musiker einfügen. Beispiel: WestBam. Die dortigen Diskografien sind auch für Leser ohne Englischkenntnisse nützlich.
- Andere Beispiele, bei denen das von dir vorgeschlagene Verbot die Qualität beeinträchtigen würde, wären Artikel über Städte oder Firmen, deren Homepage nur auf Englisch verfügbar ist, oder Artikel über wissenschaftliche Themen, bei denen die maßgebliche (bzw. als Quelle verwendete) Online-Literatur nur auf Englisch verfügbar ist. grüße, Hoch auf einem Baum 21:16, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ein generelles Verbot hatte ich nicht im Sinn (wäre in der WikipediA auch nicht durchsetzbar), sondern vielmehr die Empfehlung einer Vermeidung, wo immer irgendwie möglich. Ich habe die einzelnen nebeneinander existierenden Wikis bislang nie als autarke Gebilde betrachtet, was sich jetzt als Knackpunkt dieser Diskussion herausgestellt hat. Deine Beispiele sind meiner Meinung nach nur dann sinnvoll, wenn man die einzelen Wikis als unabhängig voneinander betrachtet. Die Wikipedia-Distribution habe ich im Zusammenhang mit meinem Vorschlag tatsächlich nicht berücksichtigt, scheint mir aber das mir aktuell bekannte gewichtige Argument zu sein, welches die Unabhängigkeit der einzelnen Wikis voneinander belegt. Insofern gebe ich nun gerne Deinen Einwänden nach. Viele Grüße --Marbot 22:40, 12. Aug 2005 (CEST)
- In dem Zusammenhang finde ich es sehr nützlich, wenn andersprachige weblinks auch als solche mit einer entsprechenden Bemerkung gekennzeichnet werden. Dann wissen Nutzer was sie erwartet. Wir hatten das Problem auch mit russischen Seiten. Die Bilder dort waren sehr anschaulich, jedoch wird kaum jemand den Text verstehen. Trotzdem waren es (die Bilder) sehr sinnvolle Erweiterungen für die WP-Artikel. Hadhuey 21:35, 12. Aug 2005 (CEST)
- Eine gute Anmerkung. Ich gebe mich geschlagen. :-) --Marbot 22:48, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich gehe bei meiner Argumentation von der Annahme aus, daß ein Artikel in de: mit dem in en: vergleichbar ist und dasselbe behandelt. Dies ist ja auch bei Deinem Beispiel der Fall. Warum nicht der Weg über en:, um dort dem Weblink auf die Hompage der Datenbank zu folgen? Viele Grüße --Marbot 20:56, 12. Aug 2005 (CEST)
Quellenangaben
BearbeitenIch dachte, Quellenangaben gehören in "Zusammenfassung und Quellen" und eben nicht in den Artikel? --Eike 11:47, 22. Aug 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Quellenangaben und die Diskussion dazu. grüße, Hoch auf einem Baum 18:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Registrierseiten.
BearbeitenIch habe soeben den Satz
- Keine Links auf Seiten, die eine Registrierung verlangen. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten.
hinzugefügt. Hoffe, das trifft auf allgemeine Zustimmung! --schlendrian schreib mal! 00:14, 23. Aug 2005 (CEST)
- Findichgut. Wikipeditor 22:41, 15. Okt 2005 (CEST)
Grundsätzliche Richtlinien
BearbeitenZitat:
" |
|
" |
Sollen jetzt Seiten mit Werbung gegenüber unkapitalistischen bevorzugt werden, hier geht es doch schon noch um Inhalte - oder? Mein Vorschlag: Streichung dieses unnötigen §en, der die Regeln nur aufbauscht. Die Wikipedianer werden auch so die richtigen Entscheidungen treffen, welche Weblinks aufgenommen werden. --Schmidbauer 17:05, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hier geht es IMHO auch darum, dass man die Inhalte noch findet - was mir auf manchen "Portalen" nicht leicht fällt. --Eike 17:11, 24. Aug 2005 (CEST)
- Das wiederum steht nicht drin sondern eben oben Erwähntes. --Schmidbauer 17:36, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte dir auch nur einen Grund gegeben, warum das oben Erwähnte sinnvoll sein könnte. --Eike 18:35, 27. Aug 2005 (CEST)
Eine Frage: wie wird mit Links verfahren, die auf eine Firmenhomepage verweisen? Siehe z.B. hier. --Nixalsverdruß 22:22, 4. Nov 2005 (CET)
- Am besten einfach die Homepage anschauen, und wenn sie kaum Imformationen enthält entfernen. Von Fall zu Fall selbst entscheiden. --Schlurcher ??? 00:03, 5. Nov 2005 (CET)
- Danke,in diesem Falle war das offensichtlich Werbung. --Nixalsverdruß 04:46, 5. Nov 2005 (CET)
externe Links bei Städte-Artikeln
Bearbeiten- verschoben von WP:FZW
Hallo Wikipedianer! Gibt es eine Regelung, die die Verlinkung regionaler oder lokaler Zeitungen bei Artikeln über bestimmte Städte oder Orte betrifft? Weil es mitunter doch eine ganz informative Quelle sein kann, was die lokale Presse so zu berichten hat, wenn man sich für einen bestimmten Ort interessiert... --JB
- Es ist nur meine Meinung, aber: Wenn es um einen einzelnen Artikel geht - zuerst sollte man aufpassen, dass ein Artikel länger unter derselben URL bleibt - oft verschwinden die nach ein paar Tagen irgendwo im Archiv (so ist es z.B. bei der WAZ/NRZ). Dann gibt es noch die anderen Kriterien -> Wikipedia:Weblinks AN 08:11, 26. Aug 2005 (CEST)
Ah, das ist jetzt ein Mißverständnis. Es geht mir nicht um die Verlinkung einzelner Artikel, sondern um die Verlinkung der Startseiten der Lokalzeitungen. Mir ist schon klar, dass bei den meisten gewisse Bereiche nur für Abonnenten zugänglich sind, Termine und i. d. Regel auch weitere Bereiche der Berichterstattung sind ja meist frei zugänglich. Und die lokale Presse kann einem ja schon einen Überblick darüber geben, worum es im Ort derzeit geht. Klar können die Nutzer die unter dem Punkt Medien angegebenen Zeitungen auch einfach googeln, mit einem extra Link ist es halt komfortabler... --JB 10:56, 26. Aug 2005
- Man wird den Link auf die Zeitung nur dann als richtig sinnvoll ansehen, wenn die Zeitung im Artikel erwähnt wurde. Ein Anzeigenblatt, das nicht einmal wichtig genug ist, dass es im Artikel aufgeführt wird, sollte auch nicht bei den Weblinks auftauchen. -- Kerbel 12:11, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich warne lieber vorneweg, das ich sowas auch löschen würde. In die Links sollen nur die besten weiterführenden Seiten zum Artikel rein. Was du machen willst, kannst du auch unter dmoz machen und dafür das dmoz-Verzeichnis dorthin verlinken.--cyper 13:12, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Kerbel, hallo Cyper, danke für die prompten Antworten. Ich denke bei den Links natürlich nur an die im Artikel unter dem Stichwort Medien erwähnten Tageszeitungen, nicht um irgendwelche billigen Anzeigenblättchen. Das über dmoz zu verlinken wäre natürlich eine Möglichkeit, aber warum den Umweg nehmen wenn es auch direkt geht? Wenn dem irgendwelche Wiki-Grundsätze entgegenstehen, dann lass' ich natürlich was die Links betrifft die Finger von den Artikeln. Liebe Grüße, --JB 13:33, 26. August 2005
Hört bitte mit dieser Latrinenparole auf, Links könnten in dmoz untergebracht werden. Es ist ein reines Glückspiel, ob ein dort angemeldeter Link erscheint. Auf einen von Marcela unternommenen Kooperations-Vorstoß kam keine Resonanz. JB, lass dich von Cyper nicht einschüchtern, seine Stimme ist eine unter vielen. --Historiograf 13:50, 26. Aug 2005 (CEST)
- Hallo JB, generell sollen externe Links das jeweilige Lemma substanziell (weiterführend) ergänzen, also etwas von enzyklopädischem Interesse - in diesem Fall - zur Stadt an sich aussagen. Das Kriterium der Auswahl ist also in erster Linie Sinnhaftigkeit. M.E. ist dies beim kaum einer Zeitungsseite gegeben, da diese ja v.a. aktuelle Nachrichten von begrenztem Interesse bieten. Abgesehen von der oft einseitigen politischen Berichterstattung der meisten Lokal- und Regionalzeitungen disqualifizieren sie sich zumeist auch durch viele Werbebanner und Pop-Ups. Gleichfalls ist es wohl eher vom zufälligen Tagesgeschehen abhängig, ob ich auf der Startseite solch einer Zeitungsseite Nachrichten über einen Einbruch, das letzte Preisskat-Treffen, den Brieftaubenverein oder über Wahlergebnisse oder zum Stadtjubiläum finde. Um es anders zu formulieren: Es mag im Einzelfall für Wikipedia-Städteartikel geeignete Zeitungsseiten geben, mir sind aber bislang keine bekannt. Etwas anderes ist ein Link zur Zeitung in einem Artikel zu eben jener. --:Bdk: 14:04, 26. Aug 2005 (CEST)
Ahoi Bdk, prinzipiell stimmt es natürlich, dass das Thema der Startseite einer lokalen Tageszeitung stark vom Zufall abhängt und somit nicht immer viel über den im Städte-Artikel behandelten Ort aussagen muss. Nichtsdestotrotz lässt sich aus dem Internet-Auftritt der Lokalzeitung einiges über den Gegenstand des Artikels (also den Ort) erfahren: Was gibt das kulturelle Angebot des Ortes gerade her? Welche Konflikte werden derzeit lokalpolitisch dort ausgetragen? Was hält die lokale Erinnerungskultur (bzw. deren offizielle Protagonisten) für erinnernswert? Gleichzeitig finden sich auf den mitunter gut gepflegten Seiten oft nützlichere Informationen und Querverweise als auf selten upgedateten, offiziellen Rathaus-Seiten, die nur städtische Veranstaltungen ankündigen. Man mag das nicht unbedingt für enzyklopädisch-wertvolle Informationen halten, aber die sollte ja eigentlich auch der Artikel bereits abdecken. Und das Schöne am Netz ist doch auch, dass ich nicht wie bei den Literaturhinweisen losziehen muss und ein vielleicht schon jahrealtes Buch kaufen, sondern mit einem Klick mitten im tagesaktuellen Geschehen "vor Ort" bin. So, das wär`s was mir spontan an Positivem dazu einfällt. Ach so, für mich als Wiki-Neuling herrscht hier übrigens eine ganz angenehme Diskussionskultur... bin gespannt, was raus kommt! Liebe Grüße, --JB 16:06, 26. August 2005
- Hallo JB nochmal. Nur für den Fall, dass Du ANs Hinweis auf die wichtige Referenz überlesen hast: Wikipedia:Weblinks. Mit der Diskussionskultur hast Du übrigens Recht. So wie man selbst schreibt, kommt es auch (fast immer) zurück und die Arbeit an einer Enzyklopädie bringt durchaus eine gewisse Sachlichkeit mit sich, die ich ebenfalls schätze. Nun, Dich wird es wohl nicht wundern, dass es auch negative Gegenbeispiele gibt - aber bitte nicht davon entmutigen lassen :-) --:Bdk: 16:33, 26. Aug 2005 (CEST)
Hmmm... Also ich hab' mir den Hinweis zu den Weblinks nochmal durchgelesen und bin auf zwei Punkte gestoßen, die meine Frage bezüglich der Tageszeitungs-Links betreffen: 1. "Bevorzuge Internetseiten ohne oder mit wenig Werbung." Okay, manche Zeitungen versuchen ihre defizitären Internet-Angebote mit lokaler Werbung ein wenig weniger defizitär zu machen, das nimmt in der Regel jedoch nicht die Ausmaße wie bei "Bild" oder anderen überregionalen Angeboten an. 2. "Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden." Mitunter ist natürlich ein Teil der dortigen Infos nur für Abonennten, trotzdem gibt's auch freie Inhalte, das Angebot bleibt häufig konstant. Wäre für meinen Geschmack in Kauf zu nehmen und durch die oben beschriebenen Vorteile auch hinzunehmen (das ist wohl Geschmacksache). Parallel hab' ich mal ein bisschen geschaut, wie das bisher so gehandhabt wird und bin zu dem Ergebnis gekommen: total unterschiedlich. Beim Artikel zu "Bergisch Gladbach" sind unter dem Punkt Medien direkt ein Privatradio und ein Anzeigenblatt verlinkt, für die großen Tageszeitungen existieren Wikiartikel, in denen dann direkt verlinkt wird (klar). Ähnlich im Artikel zu "Freiberg (Sachsen)": Hier ist ein lokaler Fernsehsender sowie der Lokalteil in der "Freien Presse" direkt klickbar. In "Darmstadt" wird das nichtkommerzielle Radio direkt verlinkt, bei den Zeitungen existieren ebenfalls Wikiartikel. In "Zittau" sieht es ähnlich aus: Ein Wiki-Artikel kommt auf drei direkt gesetzte externe Links, die direkt unter dem Punkt "Medien" aufgeführt sind. Was sagt mir das jetzt?
- Dann machen wir doch mal Nägel mit Köpfen: Um welchen Artikel und um welchen Link geht es Dir? Die von Dir angeführten Beispiele sind halt Artikel, die momentan kommerzielle Weblinks enthalten und schleunigst (zumal ein Teil davon ja auch im Text steht) entlinkt gehören. Erläuternde Anmerkung noch dazu: Nur weil im Artikel A etwas mit lilafarbenen Überschriften versehen ist, gibt es keinen Anspruch darauf, dass auch in zig anderen Artikeln zu machen, womöglich noch in türkis oder blinkend ;-) Ansonsten empfiehlt es sich auch, sowas möglichst konkret auf der Artikeldiskussionsseite zu besprechen. -:Bdk: 17:57, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das sagt: Sei mutig! Ich halte einen Link zur "offiziellen Website" eines Orts und zur Lokalpresse für völlig in Ordnung. Wenn es da nur ein Anzeigenblättchen gibt, ist das eine andere Sache. Muss man halt von Fall zu Fall entscheiden. Rainer ... 17:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gerade auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Weblinks_in_Ortsartikeln eine ähnliche Frage zu Punkten wie Theatern und Museen gestellt. Bei positivem Echo könnte man ja hier eine klar definierte Ausnahme in den Artikel aufnehmen. Bitte einheitlich dort diskutieren. Danke. Kolossos 18:38, 1. Okt 2005 (CEST)
Tote Links
BearbeitenDie Halbwertszeit von Internetlinks ist sicher unter 5 Jahren. Im Wikipedia kommen also täglich 100 tote Links hinzu. Hier sind einfache Gründe oft die Ursache wie Domain-Umzug, Umstrukturierungen, aber auch nur Server-Abschaltung oder -Überlastung für wenige Tage.
Wie soll man umgeben wenn man einen toten Link entdeckt, ihn aber nicht reparieren kann? Könnte man ihn markieren als "tot seit xx Tagen" und dann entweder ganz löschen oder als wiederbelebt markieren? --Iki 21:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Ihr könnt euere Ideen gleich ausprobieren im Artikel Mogelpackung.
- Kucken, ob man die Seite bei archive.org findet, und dann einen Satz aus dem Text bei Google suchen. Bei zu vielen Treffern setzt man den Satz in Anführungsstriche bei der Suche. So wird man umgezogene Seiten meist wieder auffinden können.
- Für Mogelpackung:
- --Eike 23:03, 7. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ein Link über mehrere Tage nicht funktioniert fliegt er raus, ganz einfach. Hadhuey 08:50, 8. Sep 2005 (CEST)
- Find ich nicht gut. Wenn er wichtig aussieht, sollte man sich schon bemühen, ihn wiederherzustellen. Viel Aufwand war das da oben nicht; 'ne Sache von fünf Minuten. Und zur Not kann man ihn erstmal auskommentieren. (Und ich bin eigentlich ein Kämpfer wider die massive Webverlinkung...) --Eike 11:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- ACK Eike. (Bei allem verständlichen Ärger über Linkspammer sollte man nicht vergessen, dass Weblinks nicht ein Zugeständnis an Website-Betreiber sind, sondern ein Service für den Leser.) grüße, Hoch auf einem Baum 12:15, 8. Sep 2005 (CEST)
- Find ich nicht gut. Wenn er wichtig aussieht, sollte man sich schon bemühen, ihn wiederherzustellen. Viel Aufwand war das da oben nicht; 'ne Sache von fünf Minuten. Und zur Not kann man ihn erstmal auskommentieren. (Und ich bin eigentlich ein Kämpfer wider die massive Webverlinkung...) --Eike 11:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ein Link über mehrere Tage nicht funktioniert fliegt er raus, ganz einfach. Hadhuey 08:50, 8. Sep 2005 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
BearbeitenAufgrund einiger Probleme in Bezug auf die Weblinks (siehe Edit-War unter Diskussion:Wolfach), die soweit ich das überblicke nicht nur ich, sondern auch andere haben, hätte ich folgende Verbesserungsvorschläge:
- Der Empfehlungscharakter von Wikipedia:Weblinks sollte deutlicher hervorgehoben werden. Das gilt besonders für die Begrenzung der Anzahl auf 5. Dass "im Normalfall" kursiv gesetzt ist, reicht scheinbar nicht aus. Denkbar wäre meines Erachtens beispielsweise "Im Normalfall sollten höchstens fünf externe Links zu einem Thema genügen. Wenn ein Artikel allerdings besonders auf Links angewiesen ist, oder durch diese besonders bereichert wird, können natürlich auch mehr gesetzt werden. [...]".
- Beim Punkt "Bitte vom Feinsten" sollte darauf hingewiesen werden, dass das auch für Linksammlungen wie DMOZ gilt.
Ich habe zu dem Thema auch ein Meinungsbild in Vorbereitung (Wikipedia:Meinungsbilder/Verlinkung des Open Directory Project (DMOZ) und anderer Linkverzeichnisse), das aber wohl in der Tat zu weit führt, da wohl scheinbar weitgehender Konsenz darüber besteht, dass nur sinnvolle Linklisten verlinkt werden.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass in letzter Zeit einerseits massenweise Links mit Verweis auf eine "5-Link-Regel" in Wikipedia:Weblinksgelöscht werden, um dann relativ zusammenhangslos einen DMOZ-Link einzuführen. Da diese Erfahrung auch zahlreiche andere gemacht haben, wäre ich dafür, dass eben dieser Empfehlungscharkter deutlicher gemacht wird, so dass rigide Löschaktionen nach dem Motto "Du hast mehr als fünf Links, also schmeiße ich sie Dir raus, ohne zu diskutieren oder darauf zu achten, ob sie sinnvoll sind oder nicht" nicht mehr möglich sind. Im prinzip würde sich am Inhalt der Sache ja nichts ändern, es würde nur deutlicher gemacht.
Wäre schön, Eure Meinung dazu zu hören. Eribula 18:26, 12. Sep 2005 (CEST)
- Wie von Skriptor vorgeschlagen, könnte man ja DMOZ-Links aus der Fünf-Link-Regel herausnehmen. Aber dieser Schritt ist eigentlich nur nötig, wenn man die Regel sehr streng auslegt; das ist aber nicht wirklich gewünscht.
- Vorsorglich zu verlinken, weil sich die Kategorie ja noch verbessern kann, halte ich nicht für sinnvoll: Links müssen in jedem Fall gepflegt werden, und dazu gehört eigentlich nicht nur, veraltete Links zu entfernen, sondern auch, neue, bessere Links hinzuzufügen. Gelegentlich dann auch die entsprechende DMOZ-Kategorie daraufhin zu überprüfen, ob sie inzwischen bessere Links enthält (die man ja dann evtl. auch direkt in den Artikel übernehmen sollte), bedeutet dabei keinen Mehraufwand.
- Ich würde DMOZ bis zu einem gewissen Grad analog zu Google sehen: Wer sich im Web auskennt, der weiß, dass es DMOZ gibt. Wenn wir also DMOZ-Links anbieten, dann sollte die entsprechende Kategorie auch tatsächlich wertvolle weiterführende Links enthalten. Wenn wir selektiv gute DMOZ-Kategorien auswählen, können wir dem Leser den Mehrwert einer Qualitätseinschätzung bieten. Wenn wir pauschal verlinken, betreiben wir nur Werbung.--Gunther 13:59, 14. Sep 2005 (CEST)
- Recht hast Du. Und deshalb finde ich auch die Ändeurngen richtig, die Elian gestern an den Richtlinien vorgenommen hat.Man kann ihr nicht dankbar genug sein. Inzwischen finde ich es viel deutlicher und das war es im Prinzip was ich wollte. Eribula 14:14, 14. Sep 2005 (CEST)
Exotische Protokolle
BearbeitenSoweit ich das sehe, sind momentan nur Links via http und ftp möglich. Also Links auf mms, rtp, ed2k usw. gehen nicht, z.B.
Gut wäre es daher imho, den Syntax so zu ändern, daß [xyz://... generell als externer Link gewertet und mit <a href="xyz://..."> eingebunden wird. -- Sloyment 23:00, 19. Sep 2005 (CEST)
Englischsprachige Links
BearbeitenMan soll ja Links in anderer Sprache entsprechend markieren, z.B.
- link (englisch)
Jetzt habe ich mal ein Symbol gesehen, das statt dessen verwendet wurde. Sieht etwa so aus:
- ((en)) link
Wo finde ich das, kann man das verwenden und vielleicht mal hier im Artikel erwähnen? Weil unter {{en}} finde ich es nicht. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlagen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Hallo Elian, du hast eben meinen Verweis auf die Langlink-Vorlage mit dem Kommentar bitte erst das design dieser vorlagen verbessern, bevor hier allgemein die verwendung empfohlen wird. das ist nicht konsens rückgängig gemacht. Wo kriegen wir den Konsens her, und wo wird darüber diskutiert, wie wir das Design der Vorlagen verbessern? Ich schlage vor, das hier zu tun (also nicht auf der Diskussionsseite der Vorlage, weil noch nicht klar ist, ob wir diese Vorlage überhaupt behalten wollen), und eröffne hiermit die Diskussion. Mein Beitrag:
- Langlink-Vorlage behalten, farblich mit weniger Kontrast gestalten (nicht so auffällig) und hinter den Link setzen. --Langec ☎ 19:13, 6. Okt 2005 (CEST)
- genau. Und noch in Lang umbenennen, damit man nicht soviel tippen muss. (engl.) tippt sich nämlich wesentlich kürzer und verständlicher als {{Langlink|en}}. Hinzu kommt noch: Kommen die Leser überhaupt mit den ISO-Sprachkürzeln klar oder schießen wir uns damit hinsichtlich usability ins Bein? Versteht wirklich jeder, dass "zh" hinter einem Link auf eine chinesische Website hinweist? Ist (chin.) nicht wesentlich klarer? --Elian Φ 20:08, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke die ISO-Bezeichnungen sind im Quelltext nicht verkehrt, da sie ja auch für die Interwiki-Bezeichnungen verwendet werden. Im Angezeigten Text sollte jedoch etwas verständliches stehen. Also Bitte chin. statt zh, tschech. statt cs usw. Viele Abkürzungen kann man sich zwar zusammenreimen, dabei liegt man aber auch sehr oft falsch. Die Allgemeine Verständlichkeit der ISO-Abkürzungen halte ich ich nicht für gegeben. Hadhuey 20:51, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich gehe sogar noch weiter. Ich möchte den Namen der Sprache immer ausgeschrieben sehen, also „englisch“ anstatt „engl.“. Die abgekürzte Form wäre nur sinnvoll, wenn der Platz knapp wäre. Warum sollen wir unsere Leser bei exotischeren Sprachen zum Rätselraten zwingen? Abkürzungen stören den Lesefluss. Die grafische Vorlage würde ich überhaupt nicht verwenden, ich empfinde sie als hässlich und aufdringlich. --jpp ?! 15:18, 10. Okt 2005 (CEST)
- Meine Meinung auch noch mal an dieser Stelle: Vorlage auf jeden Fall benutzen, allerdings lieber hinter dem Link und evt. in Graustufen anstatt in Farbe. Ich bin ehr für die ISO-Codes, so wie es momentan ist. Wer die Sprache kann der wird schon wissen, welche es ist. Aber auf keinen Fall Abkürzungen wie engl., dann doch lieber ausschreiben. --M.A. (Marc-André Aßbrock)
- Ich gehe sogar noch weiter. Ich möchte den Namen der Sprache immer ausgeschrieben sehen, also „englisch“ anstatt „engl.“. Die abgekürzte Form wäre nur sinnvoll, wenn der Platz knapp wäre. Warum sollen wir unsere Leser bei exotischeren Sprachen zum Rätselraten zwingen? Abkürzungen stören den Lesefluss. Die grafische Vorlage würde ich überhaupt nicht verwenden, ich empfinde sie als hässlich und aufdringlich. --jpp ?! 15:18, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke die ISO-Bezeichnungen sind im Quelltext nicht verkehrt, da sie ja auch für die Interwiki-Bezeichnungen verwendet werden. Im Angezeigten Text sollte jedoch etwas verständliches stehen. Also Bitte chin. statt zh, tschech. statt cs usw. Viele Abkürzungen kann man sich zwar zusammenreimen, dabei liegt man aber auch sehr oft falsch. Die Allgemeine Verständlichkeit der ISO-Abkürzungen halte ich ich nicht für gegeben. Hadhuey 20:51, 6. Okt 2005 (CEST)
- genau. Und noch in Lang umbenennen, damit man nicht soviel tippen muss. (engl.) tippt sich nämlich wesentlich kürzer und verständlicher als {{Langlink|en}}. Hinzu kommt noch: Kommen die Leser überhaupt mit den ISO-Sprachkürzeln klar oder schießen wir uns damit hinsichtlich usability ins Bein? Versteht wirklich jeder, dass "zh" hinter einem Link auf eine chinesische Website hinweist? Ist (chin.) nicht wesentlich klarer? --Elian Φ 20:08, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wieso eine Grafik? Wozu eine PNG, wo es auch die Buchstaben "en", "es", "el" usw. täten? Das wäre viel benutzerfreundlicher, was Lesbarkeit und Flexibilität angeht. Eine Grafik wächst z. B. nicht mit, wenn eine Benutzerin die Schriftgröße erhöht, weil sie Probleme hat, den Text zu entziffern.
Ich rate dringend von der Benutzung unnötiger Grafiken ab, und wenn ich mich nicht irre, kann die Funktion dieser Grafik besser und unkomplizierter von Text wahrgenommen werden – zumal die Grafik in ihrer jetzigen Form sowieso bloß ein winziges, pixeliges "en" o. ä. darstellt!
Weiß zufällig jemand, ob die vorliegende Vorlage durch eine ähnliche in einer anderen Wikipedia inspiriert wurde? Dann gibt es dort vielleicht schon eine weiter fortgeschrittene Diskussion um ihren Sinn und Unsinn. Wikipeditor 23:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- Die Alternative ist ein SVG (welches in naher Zukunft direkt vom Browser gerendert wird). Die Skalierung – ob nur Text oder auch Bilder – hängt allein am Browser ab. Für Sehbehinderte gibt es den Alternativen Text.--Gruß, Helge 19:20, 22. Okt 2005 (CEST)
- Falsch. Die Alternative ist ein herkömmlicher Font (welcher in naher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft direkt vom Browser gerendert wird). Antialiasing hängt allein am Schnapsladen ab. Für alle, die vielleicht nicht jeden Text in der Größe lesen wollen, in der er ihnen vorgesetzt wird, gibt es dann klasse Bildchen, auf denen kleine pixelige Buchstaben abgebildet sind, die man genausogut einfach hätte ausschreiben können.
Sagenhaft, diese "Computer".--Gruß, Wikipeditor 09:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Falsch. Die Alternative ist ein herkömmlicher Font (welcher in naher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft direkt vom Browser gerendert wird). Antialiasing hängt allein am Schnapsladen ab. Für alle, die vielleicht nicht jeden Text in der Größe lesen wollen, in der er ihnen vorgesetzt wird, gibt es dann klasse Bildchen, auf denen kleine pixelige Buchstaben abgebildet sind, die man genausogut einfach hätte ausschreiben können.
Meine Meinung: Vollkommen unnötige Kindergartenbebilderung. Es braucht nicht für alles eine Vorlage und ein Bildchen. -- Schnargel 19:08, 22. Okt 2005 (CEST)
- Dem pflichte ich bei. Wikipeditor 09:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Mal meine Meinung: Stichwort Einheitlichkeit: das sollte auf alle Fälle in der Wikipedia gegeben sein - bisher ist die Weblink-Formatierung in der Wikipedia allenfalls bemitleidenswert vielfältig. Es sollte demnach eine Vorlage geben, über die zentral notfalls auch geändert werden kann, damit die Weblinks endlich mal in ein etwas professionelleres Stadium kommen. Stichwort Usability: Wichtig ist: es muss für Leser einfach und sofort erkennbar sein, dass es ein fremdsprachiger Link ist, und die Sprache muss ebenfalls erkennbar sein. Deswegen halte ich das Vorwegstellen für gut, ob jeder mit den ISO-Kürzeln klar kommt, ist fraglich. Stichwort Bild/Text: Wegen der Bildschirmauflösung sollte es ein svg Bild sein. Wenn einer Browser einsetzt, die das nicht unterstützen, sollte es auch Alternativtext geben. Und ich finde Bilder an dieser Stelle gut, da sie einen schnellen Wiedererkennungswert bieten, und dem Leser einen weiteren Orientierungspunkt geben. --Liquidat Diskussion 19:58, 22. Okt 2005 (CEST)
- Sog. "Buchstaben" bieten auch einen beachtlichen Wiedererkennungswert, z. B. wird das Wort "Englisch" von fast 94% der Benutzer als solches erkannt.
"Einheitlichkeit" läßt sichauch ohnegenausowenig mit Grafiken herstellen, es ist ja ein Wiki. Wenn ihr unbedingt das Rad neu erfinden wollt, wünsche ich euch viel Spaß. Wikipeditor 10:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mach Sachen! Rechnerisch gesehen sind es sogar 95%! Phänomenal! Allerdings bezweifle ich, dass die so deutlich auffallen, wenn sie im Text stehen, wie ein Bild.
- Abgesehen von den Bildern sehe ich aber den Bedarf deutlicher bei der Einheitlichkeit - du sagst also, dass es keine geben kann, weil ja wiki, und es deswegen keinen Ansatz dazu geben soll? Mit welcher Motivation schreibst du dann noch hier Artikel, und bemühst dich, was funktionierendes aufzubauen? Geht doch eh nicht, ist ja ein Wiki?!
- Niemand will hier das Rad neu erfinden, aber einige wollen den Grad der Professionalität erhöhen - wenn du dazu keine Lust hast, weil du das für unsinnig findest (weil ist ja ein Wiki, und wikis können nicht toll sein, wie du oben geschrieben hast), dann sag es (vielleicht zur Abwechslung mal freundlich, oder wenigstens neutral?), und lass den Rest danach in Ruhe. --Liquidat Diskussion 17:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Verzeihung, ich wollte niemanden kränken. – Wikipeditor
- Gerade die Auffälligkeit dieser Bilder ist es, die mich stört. Warum soll ausgerechnet die Information über die Sprache eines Weblinks so drastisch hervorgehoben werden? Das lenkt doch nur vom Inhalt ab. Auf mich wirken solche Klickibunti-Bilder ziemlich billig, sie würden eher in ein Chat-Forum passen. --jpp ?! 18:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass sich meine Meinung mittlerweile so weit entwickelt hat, dass die jetzige Form der Bilder nicht eignet, einfach weil die Abkürzungen, trotz ISO-Standard, nicht jedem geläufig sind. Wer weiß schon, was sq ist (auch wenn es nicht so viele albanische Quellen geben wird)...
- Mir geht es mittlerweile stärker darum, dass eine klare Aussage gefunden wird, und eine klare Vorlage, nach der jeder arbeiten kann, und nach der man alles anpassen kann. Eine Vorlage würde eine Einheitlichkeit stärker erzwingen als alles andere, aber wenn man sich zu einer anderen Variante hier entscheidet, wäre mir das auch Recht. Nur: einige Leute, vor allen Dingen die der Pöbel-Fraktion, meinen, dass es gut ist, wie es ist, und das ist Schwachsinn, da wir drei verschiedene Vorgaben haben, die auch nicht gerade durch Professionalität glänzen. --Liquidat Diskussion 19:39, 24. Okt 2005 (CEST)
- „Kindergartenbebilderung“ trifft den Kern der Sache. Ich bleibe dabei, ein einfaches, nachgestelltes „(englisch)“ ist diskret und stört nicht. Dafür eine Vorlage zu verwenden, scheint mir unnötig kompliziert zu sein. Einige Beispiele auf Wikipedia:Weblinks genügten meines Erachtens völlig. Damit ließe sich der Wildwuchs auch einfangen (sofern man bei jeder diesbezüglichen Änderung in der Zusammenfassung auf „[[Wikipedia:Weblinks]]“ verweist). Warum wegen so einer Trivialität so viel Aufwand treiben? --jpp ?! 21:16, 22. Okt 2005 (CEST)
- Diese kleinen Bilchen sind unglaublich häßlich. Wer sich diesen Quatsch wieder ausgedacht hat. -- Jcr 15:54, 24. Okt 2005 (CEST)
- Die Beispiele bei Wikipedia:Weblinks erfüllen ihren Sinn meines Erachtens nicht - es gibt sie schon lange, und es hält sich effektiv trotzdem niemand dran. An vielen Stellen wird es aufgeweicht, abgewandelt, etc. Mit einer Vorlage (unabhängig davon, ob bebildert oder nicht) würde es zwingend vereinheitlicht werden, was einem professionellen Anspruch deutlich gerechter werden würde, da dort auch die Form, speziell die der Quellenangabe, Bedeutung hat. --Liquidat Diskussion 22:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wo ist das diskret, wenn man erst nach dem Lesen der ganzen Linkbeschreibung festellen darf, dass einem die Seite nichts bringt, da man der verwendeten Sprache nicht mächtig ist? Bei den Vorlagen sieht man auf den ersten Blick ob es ein fremdsprachiger Link ist.--Gruß, Helge 21:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Bei Erwachsenen geht man eben davon aus, dass sie die paar Worte Linkbeschreibung in weniger als einer Sekunde erfassen und nicht Wort für Wort buchstabieren müssen. Da lenken Bildchen eher ab. -- Schnargel 14:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde die Vorlage vollkommen unsinnig. Erstens: warum ein "en" statt "englisch". zweitens: Warum dieses grafische Aufgebausche mit "((" und fett. Das wirkt und ist unprofessionell. Dann noch die Sache der Kindergartenbelehrung nicht zu vergessen, siehe oben. Das Ziel ist es dem Leser zu helfen. Was wird diesem wohl mehr helfen, ein mehrdeutiges ((en)) oder ein simples (englisch)? --mGla 16:33, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wir bruachene eine Konsens... ich bin gegeb die Grfik allerdings muss sich, wenn sie weiterhin verwendet wird, geienig werden ob sie vor oder nach dem link steht. ich bin fuer vor dem link einfach aus optischen gruenden...--Ernesto 16:38, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme dem zu, wir brtauchen dringend einen Konsens. Denn was hier wegen dem Aussehen von Weblinks, die eh zur Zeit nur selten einheitlich aussehen, an Staub aufgewirbelt wird, ist schon armselig. Zumal an anderen Stellen auch schon Beleidigungen und so ein Mist aufgefahren werden, und das sollte nicht gerade wegen einer Handvoll Weblinks sein...
- Ich frage mich, warum einige Leute das Thema so brutal ernst nehmen? --Liquidat Diskussion 17:34, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es gut, wie wir es in der Wikinews handhaben. Dort wird für fremdsprachige Quellen obige Grafik genutzt. Diese wird jedoch wie jeder Hinweis hinter die Quelle gesetzt. Das sieht gut aus, und erfüllt seinen Zweck.--cyper 20:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Geh bitte auf die Diskussionsbeiträge ein. Die Grafik erfüllt den Zweck eben nichtm aus bereits genannten Gründen. SVGs haben zwar Skalierbarkeit werden jedoch von längst nicht allen Browsern angenommen soweit ich weiß. Desweiteren ist das "en" nicht eindeutig, geschweige denn großmuttertauglich. Es ist einfach eine unnötige Vorlage. --mGla 20:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- Geh bitte auf die Diskussionsbeiträge ein: die Browser, die keine svg-Grafiken anzeigen können, könnten mit Alternativtext versorgt werden, wie es bei vielen Browsern, die keine Grafiken nutzen können (für Leute mit eingeschränkter Seh-Fähigkeit, etc.), eh der Fall ist. Außerdem sind die "genannten Gründe" Meinungen, über die sich durchaus diskutieren lässt. Und man kann ja auch mal von der Erfahrungen lernen, wenn Andere berichten, wie sie es nutzen, und es dort gut läuft. Ein Blick über den Tellerrand schadet nicht. --Liquidat Diskussion 22:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Hat mal jemand einen Prototyp? Mich würde interessieren, wie lesbar diese super nützlichen SVGs in veränderlicher Schriftzeilenhöhe wären. Irgendein Text als Grafik, egal was. Besten Dank, Wikipeditor 10:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- n:Bonobos vom Aussterben bedroht. Ansonsten einfach mal unter n:Bild:Symbole-en.png durchklicken.--cyper 10:24, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das sind aber PNGs. Symbole-en.svg existiert nicht. SVGs werden in der Wikipedia im Moment serverseitig nach PNG gerendert. Siehe auch http://bugzilla.wiki.x.io/show_bug.cgi?id=3593 --Gruß, Helge 10:46, 24. Okt 2005 (CEST)
- n:Bonobos vom Aussterben bedroht. Ansonsten einfach mal unter n:Bild:Symbole-en.png durchklicken.--cyper 10:24, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hat mal jemand einen Prototyp? Mich würde interessieren, wie lesbar diese super nützlichen SVGs in veränderlicher Schriftzeilenhöhe wären. Irgendein Text als Grafik, egal was. Besten Dank, Wikipeditor 10:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- Geh bitte auf die Diskussionsbeiträge ein: die Browser, die keine svg-Grafiken anzeigen können, könnten mit Alternativtext versorgt werden, wie es bei vielen Browsern, die keine Grafiken nutzen können (für Leute mit eingeschränkter Seh-Fähigkeit, etc.), eh der Fall ist. Außerdem sind die "genannten Gründe" Meinungen, über die sich durchaus diskutieren lässt. Und man kann ja auch mal von der Erfahrungen lernen, wenn Andere berichten, wie sie es nutzen, und es dort gut läuft. Ein Blick über den Tellerrand schadet nicht. --Liquidat Diskussion 22:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Mal so nebenbei: diese Grafiken sind auch nicht unter allen Umständen erkennbar und in dieser Form alles andere als Zukunftssicher. -- Schnargel 21:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich wage zu behaupten damit ist das Thema Bild gegessen. Und wenn ich die Wahl zwischen ((en)) und (englisch) habe nehme ich (englisch). Es ist übrigens eine furchtbar nervige Sache Buchstaben als Schmuckzeichen (wie hier die doppelte offene Klammer) zu missbrauchen - erst recht für eine Enzyklopädie. --mGla 22:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mal so nebenbei: diese Grafiken sind auch nicht unter allen Umständen erkennbar und in dieser Form alles andere als Zukunftssicher. -- Schnargel 21:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild ist nicht mehr zeitgemäß! Sobald CSS ein bischen weiter ist und vernünftig umgesetzt wird, kann man das alles über die Styles machen, so ein Bild ist ziemlich unpraktisch, was z.B. die Veränderung der Schriftgrößen angeht (s.o.)! Außerdem ist es hässlich! -- KL47 (Diskussion) 20:30, 27. Okt 2005 (CEST)
Nachdem ich diese Diskussion gelesen habe und selbst nicht verstanden habe, was der sinn von ((en)) ist, habe ich einen Löschantrag gestellt. Siehe [6] --Schlurcher ??? 15:07, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe das Symbol ((en)) zwar als Hinweis auf einen englischsprachigen Link verstanden, durch die Grafik machte es allerdings für mich den Eindruck, dass es sich um eine verlinkte englischsprachige Audiodatei handelt. Das dies nicht so war habe ich dann beim öffnen des Links bemerkt. Ich finde die PNG Grafik passt dort nicht. Einen einfachen Hinweis mit finde ich hier passender und weniger verwirrend. --Bullpup 16:24, 1. Nov 2005 (CET)
Wie geht es weiter?
BearbeitenSo, nun ist die langlink-Vorlage gelöscht. Es viel ja öfters das Argument, es solle alles einheitlich sein. Dies ist ja auch vernünftig. Doch sollte man sich ohne die Vorlage auf ein einheitliches Aussehen einigen: Bei Verweise auf Englischsprachige Websiten schreiben einige (engl.), andere (englisch). Ich finde die ausgeschriebende Variante in diesem Fall besser, da sie eindeutiger ist. Bei der langlink-Vorlage war ich zwar anderer Meinung, aber die Symbolkraft fällt weg, sodass man eine eindeutige Variante bevorzugen sollte. Auf der Artikel-Seite von dieser Diskussion ist das Beispiel auch ausgeschrieben. Was meint ihr? Sollte man die (engl.) durch (englisch), (pl.) durch (polnisch) etc. ersätzen?
- Die Ausschreibung ist in jedem Falle zu bevorzugen. Steht ja auch auf der Artikelseite hier als Beispiel. --mGla 16:31, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich bin gegen die Ausschreibung in Weblinks. Im Text sollte das natürlich ausgeschrieben werden, aber nicht hier in den Weblinks, statt z.B. (französisch/englisch) bin ich für (fran./engl.). Überhaupt sähen die 4-buchstabigen Abkürzungen sehr schön einheitlich aus und jeder versteht sie:
- engl. fran. deut. poln. holl. belg. span. port. ital. hebr. arab. russ. chin.
- Bei exotischen Sprachen kann man ja Ausnahmen machen--u.jes 01:14, 28. Nov 2005 (CET)
- Keine Ausnahmen. Wir haben jetzt schon zu viele. Ausnahmen führen nur zu endlosen Diskussionen, wie dieser hier. Daher meine Empfehlung: Immer ausschreiben, dann braucht auch niemand darüber nachzudenken, welche Sprache nun „exotisch“ ist, und welche nicht. Der Aküfi ist bloß ein Relikt aus unserer papiernen/speicherplatzbegrenzten Vorgeschichte. --jpp ?! 10:03, 28. Nov 2005 (CET)
- sehe das wie Jpp: nicht abkürzen. --Kristjan' 13:38, 3. Dez 2005 (CET)
- Keine Ausnahmen. Wir haben jetzt schon zu viele. Ausnahmen führen nur zu endlosen Diskussionen, wie dieser hier. Daher meine Empfehlung: Immer ausschreiben, dann braucht auch niemand darüber nachzudenken, welche Sprache nun „exotisch“ ist, und welche nicht. Der Aküfi ist bloß ein Relikt aus unserer papiernen/speicherplatzbegrenzten Vorgeschichte. --jpp ?! 10:03, 28. Nov 2005 (CET)
Links auf private Seiten
BearbeitenAufgrund dieser Diskussion, bei der ein Benutzer einen hier gelöschten Text einfach auf eine private Webseite gestellt hat und hier verlinkt würde ich eine Passage zu dem Thema Umgang mit Verlinkung privater Seite auf Wikipedia: Weblinks für erforderlich halten. Siehe auch: [7]. --Barb 19:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Links andere Datenformate z.B. PDF
BearbeitenMir fällt immer wieder auf, dass auch andere Datenformate, vor allem PDF-Dateien verlinkt werden. Wenn externe Programme zum betrachten dieser Dateien geladen werden müssen sollte der Nutzer zumindest gewarnt werden. Ich werde einen Punkt einbauen, dass derartige Weblinks mit einem entsprechenden Hinweis zu kennzeichenen sind. Hadhuey 11:23, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es wird dafür die Vorlage:pdf verwandt. Wobei ich da die Wikinews-n:Vorlage:PDF besser finde, da die Grafik nicht viel aussagt. Achja. Und bitte die Grafik hinten ran hängen! Sonst sticht der Link zu sehr hervor.--cyper 13:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Diese Vorlage ist absolut überflüssig, ein "(PDF)" genügt vollkommen.--Gunther 14:06, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin auch gegen eine Vorlage, die vielen Vorlagen, die man hier im Kopf haben sollte, sind mir zu kompliziert und ich vergesse ständig die Syntax, so dass ich sie dann doch nicht verwende, bevor ich anfange zu suchen, wie sie genau lautete. Hadhuey 14:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- „{{pdf}}“ zu tippen, damit „(PDF)“ angezeigt wird, grenzt an Irrsinn. --jpp ?! 15:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- Diese Vorlage ist absolut überflüssig, ein "(PDF)" genügt vollkommen.--Gunther 14:06, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich lade zur Löschdiskussion ein: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2005#Vorlage:Pdf. -- Schnargel 21:34, 24. Okt 2005 (CEST)
Konkretere Aussage zu Fremdsprachen-Links
BearbeitenIm Text heißt es "allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis wie zum Beispiel „(englisch)“ hinter dem Link folgen." - ich würde den Part zum Beispiel entfernen, damit es klar geregelt ist, und man sich nicht ständig deswegen totdiskutiert. Gibt es etwas, das dagegen spricht? --Liquidat Diskussion 19:34, 30. Okt 2005 (CET)
- Hab deinen Beitrag bei der Löschdisku dazu auch gard gelesen und mir gedacht, dass wenn sich das zum Beispiel auf englisch bezieht es richtig wäre, da man ja einen französischen link nicht mit (englisch) kennzeichnen sollte. Aber so genau muss man es denke ich auch nicht nehmen. Mein Vorschlag (mit Beispiel, da es dann einfach leichter wird): ...allerdings sollte in solch einem Fall ein kurzer Hinweis hinter dem Link erfolgen: Englischer Text (englisch) --Schlurcher ??? 22:24, 30. Okt 2005 (CET)
- Naja, so oder so ist es jetzt eindeutiger geregelt! Fehlt zwar noch, dass Weblinks an sich geregelt werden, aber ich glaube, da ist gerade Hopfen und Malz verloren, so was jetzt auch nur zu testen... Schade eigentlich. --Liquidat Diskussion 17:32, 31. Okt 2005 (CET)