Diskussion:Kloster Himmerod
Filiation
BearbeitenChâtillon war eine Gründung auf Himmeroder Besitz, und die Besiedelung erfolgte durch Himmeroder Mönche. Womit wird die angebliche Filiation durch Trois-Fontaines begründet? Im Archivbestand Châtillon (Archives Departementales de la Meuse, 14 H) kann keine Urkunde mit Bezug auf Trois-Fontaines für die Gründungszeit nachgewiesen werden. Hingegen sind die o.g. Fakten dort belegt. -- Ernst Lutsch, 14. Jul 2009
- Zunächst ein Zitat von der HP des Klosters Himmerod, das ja von der eigenen Filiation unterrichtet sein sollte: "Schließlich konnte das neue Kloster den Ansturm nicht mehr fassen. Unter der Leitung von Hermann II. aus Bonn entsandte Himmerod im Jahr 1188 einen Gründerkonvent in die Erzdiözese Köln. Nach kurzem Aufenthalt auf dem Petersberg im Siebengebirge siedelten die Mönche 1189 im Tal der Heister. Das erste und im Mittelalter einzige Tochterkloster von Himmerod, Heisterbach, wurde dort gegründet." ([1]) Siehe außerdem: [2]; [3]; [4], sowie den Wikipedia-Eintrag von Châtillon selber. -- Dixflips 16:38, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wollte ich Ihrer Argumentation folgen, so hätte es laut HP des Klosters Himmerod auch nie deren Äbte Wilhelm aus Hillesheim (1511-1542), Matthias II. Morsch aus Ediger (1542-1558), Johannes VIII. aus Briedel (1558-1571)Gregor Simonis aus Zell (1571-1581) Johannes IX. Roder aus St. Vith (1581-1596) gegeben - denn sie sind dort nicht erwähnt. Daß Fehler abgeschrieben und immer wiederholt werden, läßt sie dennnoch nicht richtig werden, auch wenn sie in Wikipedia stehen. -- Ernst Lutsch, 21. Juli 2009 (nicht signierter Beitrag von 91.9.189.25 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 21. Jul 2009 (CEST))
- Es liegt mir fern, mich mit Ihnen streiten zu wollen. Ich kenne auch Ihren Artikel in der Cistercienser Chronik. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass wir uns hier in der Wikipedia auf eine Behauptung einigen sollten. Es kann nicht sein, dass bei zwei verschiedenen Klöstern als Tochterkloster Châtillon angegeben wird. Das bisherige Standardwerk "Originum Cisterciensium Tomus I" von P. Leopold Janauschek nennt jedenfalls Trois-Fontaines als Mutterkloster. -- Dixflips 20:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
Das Geheimnis der weißen Mönche
BearbeitenIn Himmerod spielt das Buch "Das Geheimnis der weißen Mönche" von Rainer M. Schröder. Könnte vielleicht im Artikel erwähnt werden. --Martin Möller 23:44, 15. Feb 2005 (CET)
Himmeroder Denkschrift
BearbeitenHallo, zum Thema Himmeroder Denkschrift bin ich am grübeln, ob das Wasserschloß (als Tagungsort für ehemalige Wehmachtoffiziere, "Argentinier") in dem Roman (wurde auch verfilmt) "Das unsichtbare Visier -Kennwort Vergißmeinicht", nicht doch Himmerod gemeint sein soll. Als Datum für die Veröffentlichung durch die DDR wurde der 11.August 1951 (3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin) genannt. Vielleicht kann ja mal jemend gegenlesen und sich Gedanken machen. War vielleicht auch nicht die einzige Geheimkonferenz.... Militärverlag der DDR, 1975, Otto Bonhoff, Herbert Schauer
Altruist 21:34, 17. Okt 2005 (CEST)
- Was meinst du mit dem "Wasserschloss"? Himmerod ist kein Wasserschloss. --Langec ☎ 16:18, 18. Okt 2005 (CEST)
- o) ja, das weiß ich. In dem Roman, wurde der Tagungsort als Wasserschloß genannt, künstlerische Freiheit? ODer gab es in diesem einen Jahr mehr als ein solches Treffen in der Eifel? Das Datum 11.8.51 schätze ich eigentlich nochmal als Protzen mit den Weltfestspielen ein. Eifel ist natürlich auch aufgrund der amerikanischen Luftwaffenbasis für solche zwecke strategisch extrem gut geignet wird. Kenne mich leider in der Geschichte der Bundeswehr / Amt für Heimatschutz nicht gut aus.
Die Reihe "Das unsichtbare Visier" war eine sehr beliebte Geheimagenten-Reihe der DDR die auch verfilmt wurde. Altruist 09:35, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ach so... Interessant! Leider habe ich das Buch nicht zur Verfügung. Und über die Geschichte weiß ich auch nicht viel mehr als das, was in der Wikipedia unter Himmeroder Denkschrift steht. Gruß, Langec ☎ 11:11, 20. Okt 2005 (CEST)
Ok, dann möchte ich alle Militärpolitisch-/geschichtlich besser informierten bitten, sich über diesen möglichen Zusammenhang Gedanken zu machen Altruist 10:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Abschnitt Orgel auslagern?
BearbeitenIm Artikel stehen umfangreiche Details zur Orgel. Diese Infos sind sicher von Interesse (siehe auch Kategorie:Disposition einer Orgel und Kategorie:Orgel in Deutschland) sind aber in dieser Form deplaziert. Die Orgel ist eine "Untermenge" der Klosterkirche, die Klosterkirche ist eine "Untermenge" zum Kloster; zur Klosterkirche selbst steht im Artikel eigendlich nichts, wenn man von den beiden Sätzen zur Restaurierung 1621–1630 und Neubau 1739–1751 absieht. Ich schlage vor, den Abschnitt auszulagern nach Orgel der Klosterkirche zu Himmerod --Update 20:56, 9. Okt. 2010 (CEST)--
Rainer Maria Schröder
BearbeitenSollte man vielleicht erwähnen, dass Rainer M. Schröder in dem Kloster häufig seine Geschichten schreibt ? Der ist ja schon ziemlich bekannt. (nicht signierter Beitrag von 80.143.38.80 (Diskussion) 16:40, 15. Nov. 2010 (CET))
- Im Artikel werden bei Literatur unter „Belletristik“ bereits seine beiden in Himmerod spielenden Werke erwähnt. Das dürfte eigentlich genügen, da Schröder nicht nur über Himmerod schreibt. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:35, 15. Nov. 2010 (CET)
Größe Konvent
BearbeitenNach einemn Besuch über Sylvester in der Abtei Himmerod kann ich bestätigen, dass in der Abtei Himmerod nur noch 10 Mönche leben. Insofern wäre die Änderung vom 9.Oktober 2010 korrekt. Allerdings steht auf der Homepage der Abtei, dass der Konvent 14 Mönche hat. Was stimmt denn nun? -- Nikolaus Michaelis 19:27, 15. Jan. 2011 (CET)
- Laut Ordensschematismus zählt der Konvent 11 Mönche, davon 3 mit zeitlicher Profess. Kann sein, dass davon über Sylvester einer nicht anwesend war oder auch dauerhaft abwesend ist, aber dennoch zum Konvent gehört. Auf der Homepage der Abtei finde ich, wie auch im Wiki-Artikel, die Zahl 13, unterschrieben mit 27. September 2010. Das kann aber eigentlich nicht stimmen, da der letzte Mönch im Juni 2009 verstorben ist. Da wird schlicht und einfach eine Aktualisierung unterblieben sein. Eine Änderung im Artikel auf 11 Mönche halte ich für gerechtfertigt, auch wenn der Mitgliederkatalog des Ordens als Referenz nicht öffentlich zugänglich ist. -- Dixflips 19:57, 15. Jan. 2011 (CET)
Löschung Quellenangabe ↑ Erbe und Auftrag – Unterstützung für Himmerod
BearbeitenDie Quellenangabe ↑ Erbe und Auftrag – Unterstützung für Himmerod verweise auf http://www.erbe-und-auftrag.org/aktuell/meldungen/index.html?Partition=2 Dies ist jedoch kein Permalink und es ist kein passender Inhalt mehr zu finden. (nicht signierter Beitrag von Dirk.schmitt (Diskussion | Beiträge) 16:53, 22. Aug. 2012 (CEST))
"Wiederbewaffnung der BR Deutschland"
Bearbeiten- ...klingt schon schief. Nicht wahr ? Es klingt, als ob die BR Deutschland "vorher" schon mal bewaffnet war, und jetzt eben wiederbewaffnet wurde. --Widlotic (Diskussion) 09:58, 27. Aug. 2012 (CEST)
Berühmte Orgel
BearbeitenIm Artikel heißt es: „Besondere Berühmtheit erlangte die von der Orgelmanufaktur Klais im Jahr 1962 gebaute Orgel, …“ Lässt sich dazu etwas sagen? Bislang wird diese besondere Berühmtheit nur behauptet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:25, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Lothar Spurzem, habe mal etwas ergänzt und belegt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:46, 15. Feb. 2017 (CET)
- Gute Ergänzung. Aber worin die „besondere Berühmtheit“ begründet ist, bleibt nach wie vor offen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2017 (CET)
- Das "Besondere" hatte ich schon gestrichen. Man könnte auch "Überregionale Bekanntheit" o.ä. schreiben. Der starke Konzertbesuch und die CD-Aufnahmen stützen die Aussage. Was ein Instrument letztlich besonders macht, lässt sich offensichtlich nicht in Worte fassen.
- Kann denn niemand den Abschnitt zur Gegenwart überarbeiten und den Wartungsbaustein tilgen? VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:03, 15. Feb. 2017 (CET)
- Auch „Berühmtheit“ ohne „besondere“ müsste begründet werden. CD-Aufnahmen und starker Konzertbesuch allein sind kein Indiz dafür. Und was den anderen Textabschnitt betrifft, wäre es wirklich erfreulich, wenn ihn jemand sachlich bearbeitete. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:10, 15. Feb. 2017 (CET)
- Gute Ergänzung. Aber worin die „besondere Berühmtheit“ begründet ist, bleibt nach wie vor offen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2017 (CET)
Brandschäden an der Orgel
BearbeitenKlais zeigt in dem (auch im Artikel angegebenen Link) die "traurigen Reste des Röhrenglockenspiels" an der Rückwand des Emporenraums über der Treppe zur Orgel. Offenbar ist dieses nicht wieder aufgebaut worden? Weiterhin zeigt Klais ein Bild von neuen Prospektpfeifen des Prinzipal 16´. Sind nur die oder noch mehr oder sogar alle Prospektpfeifen erneuert worden? Anscheinend passierte nach dem Brand jedenfalls deutlich mehr als nur eine im Artikel erwähnte Reinigung der Orgel. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:10, 5. Jul. 2023 (CEST)
Kürzungen
BearbeitenDas habe ich von meiner User Disku hierhin kopiert: Hallo Melchior 2006, ohne alles genau geprüft zu haben, erscheint mit Deine Kürzung des Artikels Kloster Himmerod sehr drastisch. Schau doch bitte, ob das eine oder andere nicht wieder eingefügt werden kann, vielleicht in geänderter Formulierung. Warum soll zum Beispiel in der Einleitung nicht gesagt werden, dass das Kloster 1802 aufgehoben und nach 120 Jahren wiederbesiedelt wurde? Etwas anderes ist es freilich mit Newstickerei, die in manchen Artikeln und möglicherweise auch hier zu finden ist oder war, wenn zum Beispiel gesagt wird, was für 2015 geplant ist. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET) --Melchior2006 (Diskussion) 11:36, 26. Nov. 2023 (CET)
- "Warum soll zum Beispiel in der Einleitung nicht gesagt werden, dass das Kloster 1802 aufgehoben und nach 120 Jahren wiederbesiedelt wurde?": Das ist deutlich im Artikel gegeben, hier: "1922 gründeten deutsche Zisterziensermönche...". Bei der "Newstickerei" bin ich ganz Deiner Meinung. Die meisten Kürzungen waren eben Newsticks. Falls noch andere Hinweise, können wir gerne diskutieren. Ich bräuchte nur die konkreten Stellen, die Du meinst. --Melchior2006 (Diskussion) 11:40, 26. Nov. 2023 (CET)
"Großer Grundbesitz"
Bearbeiten" Kloster Himmerod besaß inzwischen einen großen Grundbesitz, den es teilweise verpachtete." An wen bitte wurde der Besitz verpachtet? --Güwy (Diskussion) 22:49, 18. Feb. 2024 (CET)
- Ich kenne mich in der Gegend nicht aus, kann mir aber vorstellen, dass es Landwirte waren, die Feld vom Kloster gepachtet hatten. Sollen sie mit Namen genannt werden? Mir genügt es zu erfahren, dass die Mönche nicht alles selbst bewirtschafteten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 18. Feb. 2024 (CET)
Altar und sonstige Ausstattung der Kirche
BearbeitenIch vermisse in dem Artikel Ausführungen über den Altar oder die Altäre und sonstige Ausstattung der Kirche. Es wäre schön wenn jemand darüber etwas beitragen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 5. Aug. 2024 (CEST)