Diskussion:Orientierungslauf
Letzte Erweiterungen
BearbeitenJunioren WM-Statistik
BearbeitenJahr | Zentralort/Land | Weltmeister Herren | Weltmeister Damen | Staffel Weltmeister |
---|---|---|---|---|
1992 | Jyväskylä | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1993 | Kastelruth | ? | ? | ? (Männer), Schweiz (Damen) |
1995 | Horsens | Gabor Domonyik (Kurz), Gabor Domonyik (Lang) | Christina Grøndahl (Kurz), Christina Grøndahl (Lang) | Dänemark (Männer), Tschechien (Damen) |
1996 | ? | Gabor Domonyik (Kurz), Maricel Olaru (Lang) | Enikö Fey (Kurz), Enikö Fey (Lang) | ? (Männer), ? (Damen) |
1997 | Leopoldsburg | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1998 | Reims | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
1999 | Warna | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
2000 | Nové Mìsto na Moravì | Michal Smola (Kurz), Jiří Kazda (Lang) | Camilla Berglund (Kurz), Tatiana Pereliaeva (Lang) | Tschechien (Männer), Russland (Damen) |
2001 | Miskolc | ? | ? | ? (Männer), ? (Damen) |
2002 | Alicante | Erik Andersson (Kurz), Daniel Hubmann (Lang) | Pinja Satri (Kurz), Tiina Kivimäki (Lang) | Schweiz (Männer), Schweiz (Damen) |
2003 | Põlva | Matthias Merz (Kurz), Dmitri Tsvetkov (Lang) | Laura Hokka (Kurz), Martina Dockalova (Lang) | Russland (Männer), Finnland (Damen) |
2004 | Gdansk | Bjerkreim Nilsen Audun (Mittel), Matthias Merz (Lang) | Jansson Helena (Mittel),Tarvonen Silja (Lang) | Schweden (Männer), Schweden (Damen) |
2005 | Tenero | Fabian Hertner (Mittel), Olaf Lundanes (Lang) | Anna Persson (Mittel), Mari Fasting (Lang) | Norwegen (Männer), Norwegen (Damen) |
2006 | Druskininkai | Mikael Kristensson (Sprint), Soren Bobach (Mittel), Anders Skarholt (Lang) | Hultgren Ingunn Weltzien (Sprint), Betty Ann Bjerkreim Nilsen (Mittel), Hanny Allston (Lang) | Estland (Herren), Russland (Damen) |
2007 | Dubbo | |||
2008 | Göteborg |
--Jonesi 14:33, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung 1992 u. 1993
- --89.15.62.29 21:57, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nachwuckskader in der Schweiz
Bearbeiten- ist eine Tabelle über sämtliche JWOC-Sieger wirklich notwendig? Ich hab sie erstmals wieder aus dem Artikel genommen, da sie noch lückenhaft ist. Meiner Meinung nach ist sie hier jedoch nicht relevant. Auch die Links zu den Schweizerischen Nachwuchsverbänden sind unnötig, da die Liste der O-Links sowieso schon viel zu lange ist! --Sandro1988 22:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Review September/Oktober 2006
BearbeitenIch versuche schon seit längerer Zeit diesen Artikel inhaltlich und optisch zu verbessern. Der Geschichtsteil könnte noch aufgebessert werden, aber ansonsten ist die Sportart meiner Meinung nach ziemlich vollständig und ausführlich erklärt. Ich würde mich auf Tipps, Anregungen und Mithilfe freuen. --Sandro1988 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Einleitungssatz muss dringend überarbietet werden! 213.61.132.214 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Um was gutes zu sagen: man merkt dem Artikel die LIebe des Autors zum Thema an. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (Sportinteressiert und im Besitz eines guten Bekannten, der Orientierungsläufer ist)
- Einleitung:
- Orientierungslauf ist, unabhängig von Alter und Fitness, eine Sportart für Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen. ist nicht wirklich spezifisch für Orientierungslauf, sondenr kann man fast über jede Sportart sagen, die man draussen betreiben kann. etwas orientierungslaufspezifischer wäre schön.
- Wichtiger wäre: Beim Orientierungslauf werden Kontrollpunkte im Gelände in vorgegebener Reihenfolge angelaufen, welche auf einer Karte eingezeichnet sind. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit auf einer selbstgewählten, beliebigen Route angelaufen werden. das gehört ja ogar noch zur Definition.
- Links: unnötige Jahreszahllinks.
- Stil: Braucht dringend eine sprachliche Überarbeitung. Viele viele Füllwörter, vielzuviel unnötige Passivkonstruktionen und kaum aktiv handelnde Personen. entweder werden die nur gewurdet oder ein ominöses "man" betreibt jegliche Handlung.
- Beschreibung als Kapitelüberschrift klingt eher unschön. Und es wirft die Frage auf: Was ist der Rest?
- elektronische Markierungsvorrichtung (Zange, SI-Station oder EMIT-Station) - die drei sagen mir alle nichts. Sollten erklärt werden, was das ist oder wenigstens verlinkt.
- Kein Lauf gleicht dem anderen - Nullsatz. Das kann man sogar über 100-Meter-Läufe sagen.
- Geradezu ein Musterbeispiel für die Verwendung schwacher verben und unklarer Subjekte: 1928 wurde .. gegründet. 1931 wurde ... durchgeführt. darauf (1936) gründete man ... 1945 folgte man. Im selben Jahr brachte man ... 1948 begann man .... Die erste Karte wurde ... sie wurde ... verwendet.
- Es gibt auch spezielle OL-Geländelaufschuhe mit oder ohne Dobb-Spikes an den Sohlen - was sind Dobb-Spikes?
- Bilder:Bitte vor allem an den Anfang ein Bild mit dem auch der Nicht-Orientierungsläufer etwas anfangen kann. So vermittelt es gleich gekonnt den Eindruck, dass Nicht-OLer mit dem Artikel eh nicht anfangen kann.
- Inhalt:
- Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen - von wem? Beleg?
- 1918 wurde der OL-Sport in Schweden durch den Major Ernst Killander eingeführt. - klingt etwas mystisch.. und da sprach er Major es werde Orientierungslauf und da war er?
- Mir würde deuchen zumindest im Prinzip weiß jeder, der sich schon mal mit Hilfe einer Karte/eines Stadtplans fortbewegt hat im Prinzip wie einnorden funktioniert..
- Die berühmten Orientierungsläufer sind nur ein schwacher Ersatz dafür, dass es keinen wirklichen Abschnitt zum Spitzensport gibt.
- Die WM-Statistik sollte hingegen eher in einen Artikel zur WM. ABer welche Wettbewerbe gibt es noch? Wie sieht es mit Sponsoren aus? Wie mit Medien? Welchen Stellenwert hat welcher Wettbewerb? Gibt es Profis?
- Belege: Sieht eher nach einem How-to-Ratgeber aus, denn mit Außendarstellungen, die dem Artikel fehlen.
- Fazit: ABgesehen von leider sehr deutlichen sprachlichen Schwächen merkt man dem Artikel leider auch an, das er anscheinend von Orientierungsläufer für Orientierungsläufer ist. Alles was nicht direkt im Lauf Verwendung finden kann, kommt fast nicht vor, dafür wird es da manchmal sehr detailliert, was wohl eher in ein Training oder einen Einführungskurs denn in eine Enzyklopädie gehört. Ich fürchte da gehört noch eine Menge Arbeit rein. -- southpark Köm ? | Review? 04:15, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Jahreszahlen sollten nur in wichtigen Fällen mit einem Link unterlegt sein. Außerdem beginnt im Abschnitt Geschichte nahezu jeder Satz mit einer Jahreszahl. Das sollte man umformulieren. Mir gefällt auch nicht der Abschnitt 'Berühmte Orientierungsläufer'. Könnte man nicht wie bei Simone Niggli-Luder auch bei den anderen Läufern Fliesstext schreiben, statt nur eine Liste zu haben? Und es sind enorm viele Weblinks. Ich denke es muss nicht jede Wettkampfwebseite von uns verlinkt werden. -- Dishayloo + 08:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke vielmals für die kompetente Kritik & Verbesserungsvorschläge, ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern, und versuchen den Artikel auf Vordermann zu bringen, dass der Geschichtsteil verbesserungswürdig ist, war mir klar, aber dachte nicht, dass noch so viel zu erledigen ist :) --Sandro1988 11:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kompass
BearbeitenWeder „Daumenkompass“ noch „Plattenkompass“ werden auf Kompass erwähnt. Somit ist es auch sehr schwer, sich darunter etwas vorzustellen. Einnorden wird trotz Verlinkung erklärt, aber die Komp... beiden Kompass-Arten werden nicht erklärt. Wäre bitte jemand so nett?--Blah 21:34, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wozu braucht man Hilfslinien zum Einnorden? Jede halbwegs vernünftige Karte ist so angelegt, daß der Kartenrand nach Norden zeigt. Wenn OL-Karten davon abweichend orientiert sind oder sich primär daran orientieren, daß der benötigte Geländeausschnitt optimal auf der Kartenfläche untergebracht wird, sollte man das erwähnen. Ansonsten steht da recht wenig, was erklärt, warum man spezielle OL-Karten braucht - fast alles, was da aufgeführt wird, ist auch auf guten TKs aufgeführt (z.B. auch auf den 5000ern und 10000ern, die man von den Vermessungsämtern bekommen kann), ein paar zusätzliche Einträge, eventuell Kolorierungen sind sicher hilfreich, aber so wie das dargestellt wird, glaubt man beinahe, da gehen aufopferungsvolle Leute in die Natur mit einem weißen Blatt und erstellen Karten von Grund auf neu. Mag ich ja alles falsch interpretieren, aber dann sollte man es so schreiben, daß es für Laien verständlich ist. 79.214.124.61 21:06, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit den aufopferungsvollen Leuten ist tatsächlich so. Die werden wirklich von Grund auf neu gezeichnet (die Höhenlinien liegen heutzutage meist vor, Photogrammetrie etc.). Die Detailgenauigkeit geht über normale TK weit hinaus.--Svíčková na smetaně 19:43, 29. Okt. 2010 (CEST)
Trendsportart?
Bearbeiten„Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen und findet zunehmende Verbreitung vor allem in Polen, Tschechien und Deutschland.“ - Ich habe diese unbelegte Ansicht jetzt im Artikel gelöscht und warte noch auf Belege. So konnte ich eine Darstellung als Trendsportart nicht einmal im Rahmen einer Selbstdarstellung von OL-Verbänden und -Vereinen finden. (Lediglich bei den WorldGames 2005 wurden die OL-Wettbewerbe einer Kategorie „Trendsport“ zugerechnet; vermutlich aber nur, weil „Präzisionssport, Kampfsport, Ballsport, und Kraftsport“ noch weniger gepasst hätten.) Gruß -- Talaris 12:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Verbreitung hast du mitgelöscht, weil...? --Blah 13:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die „zunehmende Verbreitung“ wäre genauso zu belegen... müsste sich ja ähnlich wie ein Trend (wenn ein Aufwärtstrend gemeint ist) irgendwo in wachsenden Mitglieder- oder Teilnehmerzahlen manifestieren. -- Talaris 14:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
Abgebrochene Auszeichnungskandidatur Oktober 2010
Bearbeiten„: Der Orientierungslauf ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte Kontrollpunkte (Posten) im Gelände in möglichst kurzer Zeit angelaufen. Beim Orientierungslauf werden Kontrollpunkte im Gelände in vorgegebener Reihenfolge angelaufen, welche auf einer Karte eingezeichnet sind. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit auf einer selbst gewählten, beliebigen Route angelaufen werden. Die Kontrollpunkte werden Posten genannt. Es handelt sich dabei um rot-weiße prismenförmige Schirme, an denen eine mechanische oder elektronische Markierungsvorrichtung montiert ist.“ Lesenswert
- Vorgeschlagen von 3122WIKI, der auch das Lesenswert-Bapperl eingetragen hat. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
Meiner Ansicht nach weist die Kandidatur Mängel auf, die noch beseitigt werden sollten. Schau mal bitte keine Auszeichnunghier, besonders die Punkte 2 bzw. 3, 4 (das letzte Review ist vier Jahre alt), 6 und 7. Das komplette Fehlen von Einzelnachweisen geht bei neuen Lesenswert-Kandidaturen auch nicht. Der Artikel sollte mit Belegen ausgestattet und dann ins Review gestelt werden. Gruß, --Aalfons 11:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Fehlende Einzelnachweise und auch sonst sehr gering bequellt. Ich rate ein Review an. Gruß. -- keine AuszeichnungSGK 16:22, 26. Okt. 2010 (CEST)
Schade, als Orientierungsläufer würde ich dem Sport von Herzen einen ausgezeichneten Artikel vergönnen. Aber neben den schon angesprochenen formalen Mängeln sind leider auch noch ein paar inhaltliche Schwächen drin (z.B. die Rolle des Kompasses im OL absolut ungenügend beschrieben, es gibt schließlich mehr als Karte einnorden), die einer Auszeichnung im Wege stehen. Schade ist das Fehlen von Belegen insbesondere deshalb, weil Teile des Artikels in Anbetracht des Fehlens eines Hauptautors nicht einmal schlecht wären, also inhaltlich wäre da Potential. So aber wird man ihn für eine etwaige neuerliche Kandidatur wohl mehr oder weniger neu schreiben müssen. Falls irgendwer dazu Lust hat, bitte bei mir melden, allein bin ich zu faul, geteilt würd ichs gern machen. -- keine AuszeichnungSvíčková na smetaně 21:01, 27. Okt. 2010 (CEST)
ACK Aalfons. -- keine AuszeichnungWikiroe 19:47, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ich werde auf anrat von AbwartendSvíčková (Siehe hier) die Kandidatur des Artikels zurück ziehen. Ich bitte jemanden den Artikel in den Review zustellen, da ich nicht checke wie ich das machen muss. --3122WIKI ✉ 20:57, 28. Okt. 2010 (CEST)
- - Einleitung unzureichend, die Liste der Weltmeister gehört ausgelagert. Allein das spricht schon dagegen. Andee Teile lesen sich allerdings schon sehr gut. keine AuszeichnungMarcus Cyron - Talkshow 21:49, 28. Okt. 2010 (CEST)
Auslagerung
BearbeitenIm Zuge der Überarbeitung habe ich den Absatz "OL International" großteils entfernt. Er sprengte meines Erachtens rein quantitativ den Rahmen für einen Übersichtsartikel, war zu DACH-zentriert (behandelte fast nur Schweiz, Österreich und Deutschland) und war schlecht belegt. Wollte das ganze aber auch nicht wegschmeißen. Für den Fall dass jemand die entsprechenden Themen in eigenen Artikeln behandelt haben möchte, die Inhalte stehen in meinem BNR unter Benutzer:Svíčková/Orientierungslauf in der Schweiz, Benutzer:Svíčková/Orientierungslauf in Österreich und Benutzer:Svíčková/Orientierungslauf in Deutschland lizenzkonform ausgelagert zur weiteren Bearbeitung und allfälligen Verschiebung in den ANR bereit. --Svíčková na smetaně 20:32, 16. Nov. 2010 (CET)
Review 18.11.2010 - 18.1.2011
BearbeitenOrientierungslauf, häufig auch kurz OL genannt, ist eine Laufsportart, bei der mit Hilfe von Karte und Kompass eine nur durch einzelne Kontrollpunkte festgelegte Strecke im Gelände durchlaufen wird, der Läufer also selbst die für ihn optimale Route finden muss. Es handelt sich somit um eine Sportart, die neben körperlicher Fitness auch ein hohes Maß an geistiger Leistung erfordert. Der Orientierungslauf, der sich insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Skandinavien entwickelte, wird heute weltweit betrieben, die höchste Popularität hat er aber immer noch im skandinavischen Raum.
Habe den Artikel nach einer gescheiterten Kandidatur und einem begonnenen Review unter meine Fittiche genommen und in der letzten Zeit etwas überarbeitet. Einiges Neues ist dazugekommen, einiges hab ich drastisch entschlackt und ausgelagert (bzw. ausgelagerte Artikel in Vorbereitung). Die betrifft hauptsächlich für den Laien uninteressante, schwer verständliche und verwirrende technische Details sowie IMHO ausufernde Beschreibungen der Szene in den DACH-Ländern, mit dem Ziel hier einen laientauglichen Übersichtsartikel herzustelln. Ich würde mich über Feedback freuen, ob ich dabei am richtigen Weg bin. lg,-- Svíčková na smetaně 22:49, 18. Nov. 2010 (CET)
Auslagerung Details zu OL-Bekleidung
BearbeitenDer bisherige Ansatz ist, in OL-Anzug und OL-Schuh auszulagern. Diskussionen hierzu wurden bereits hier und hier geführt.--Cactus26 09:15, 21. Nov. 2010 (CET)
Wäre es eine Überlegung Wert, OL-Bekleidung statt OL-Anzug als Lemma zu verwenden? Dann wäre klarer, dass die OL-Hosen (die es anscheinend auch gibt) und Gamaschen da auch dazugehören. Andererseits könnte der Hauptartikel diese zusammenfassende Betrachtung für Bekleidung bieten. Bei den Schuhen scheint klarer, dass hier ein eigenes Lemma die beste Lsg. ist, die Schuhe zur Bekleidung zu tun, wäre vlt. auch möglich, aber um hier was zu entscheiden, kenne ich mich viel zu schlecht aus.--Cactus26 09:15, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Cactus, Du hast recht, ich habe das auch schon überlegt. Dass wie Du richtig schreibst die Hosen der wichtigere Teil des Anzugs sind und zuweilen auch ohne eigenes Oberteil eingesetzt werden sowie die Gamaschen sprechen dafür. Was mich eigentlich davon abgehalten hat war, dass ich dieses Lemma persönlich als TFiger empfinde als das alte: Es ist einfach beliebiger und hat keinen so scharf umrissenen und abgrenzbaren Gegenstand zum Thema. Ich finde es analog auch sinnvoll dass wir hier einen Artikel Tauchanzug haben und nicht "Bekleidung beim Tauchen" (obwohl in warmen Gewässern auch mit Schwimmhose getaucht wird, oder mit Surfanzug oder...) und Skibrille statt "Schutzbrillen im Skisport" (obwohl auch normale Sonnenbrillen, optische Sonnebrillen etc verwendet). Meines Erachtens hat sich das bei unseren Sportartikelartikeln (lustiges Wort :-)) eigentlich so eingebürgert, vgl. auch Reithandschuh, obwohl sicher auch andere Handschuhe oder keine verwendet werden, Laufschuh trotz Zola Budd, Radhose, Fahrradhandschuh,... "OL-Bekleidung" würde da ziemlich herausstechen (vergleichbar wäre allenfalls Schutzausrüstung (Eishockey)). Möchte das aber nur zu bedenken geben und würde mich einer Verschiebung sicher nicht verweigern, einmal schauen ob noch andere Meinungen kommen. lg, --Svíčková na smetaně 17:36, 21. Nov. 2010 (CET)
- Beim OL-Schuh bin ich mittlerweile (nach ein wenig weiterer Recherche) überzeugt, dass ein eigener Artikel die beste Lsg. ist. Beim Anzug vs. Bekleidung bleibe ich ein wenig zweigespalten, ich verstehe Deine Argumente, bin aber nicht so sicher ob ich, wenn ich auf der grünen Wiese begänne (also ohne die von Dir genannten "Vorbilder" wie Tauchanzug etc.) es so lösen würde. Um dem TF-Prb. aus dem Weg zu gegen, könnte man auch ein Lemma wie "Bekleidung beim OL" wählen, ein für Auslagerungsartikel mMn nicht unübliches Verfahren. Ich bin sicher, dass Du Deine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Aspekte fällen wirst, es ist halt wie so oft ein Zielkonflikt.--Cactus26 06:51, 22. Nov. 2010 (CET)
- Je mehr ich drüber nachdenke desto vernünftiger kommt mir "OL-Bekleidung" vor. Ein bisschen hab ich zwar noch Bedenken, dass dann andere User wiederum diesem Lemma Beliebigkeit vorwerfen, aber wenn hier keine Einsprüche mehr kommen werd ichs wohl dahin verschieben. Lasse das Ganze hier aber erst einmal wohl eine Zeitlang ruhen, habe grad unerwartet viel RL-Stress und möchte den Wartungsbausteinwettbewerb nicht ganz vernachlässigen, danach geh ich das hier wieder an. lg, --Svíčková na smetaně 18:41, 23. Nov. 2010 (CET)
- Beim OL-Schuh bin ich mittlerweile (nach ein wenig weiterer Recherche) überzeugt, dass ein eigener Artikel die beste Lsg. ist. Beim Anzug vs. Bekleidung bleibe ich ein wenig zweigespalten, ich verstehe Deine Argumente, bin aber nicht so sicher ob ich, wenn ich auf der grünen Wiese begänne (also ohne die von Dir genannten "Vorbilder" wie Tauchanzug etc.) es so lösen würde. Um dem TF-Prb. aus dem Weg zu gegen, könnte man auch ein Lemma wie "Bekleidung beim OL" wählen, ein für Auslagerungsartikel mMn nicht unübliches Verfahren. Ich bin sicher, dass Du Deine Entscheidung unter Berücksichtigung aller Aspekte fällen wirst, es ist halt wie so oft ein Zielkonflikt.--Cactus26 06:51, 22. Nov. 2010 (CET)
Doping
BearbeitenGibt es Informationen zu dem Thema in Bezug auf diese Sportart? Wird vom Weltverband/den nationalen Verbänden getestet?--bennsenson - reloaded 10:32, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die Dopingbestimmungen des IOF findest Du hier. Sie richten sich nach den allgemeinen WADA-Richtlinien und sind im Wesentlichen nicht anders als bei allen anderen Sportarten. Zum Glück gab's bislang meines Wissens kein gröberes Problem (ob die Aussage there’s never been a doping incident in orienteering stimmt weiß ich aber nicht), was neben dem hohen Anteil geistiger Leistung wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen sein dürfte, dass man in diesem Sport nicht wirklich reich wird... lg, --Svíčková na smetaně 17:47, 20. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Falls im Spitzenbereich des Orientierungslaufs nicht oder kaum gedopt wird, dürfte letztgenanntes eine Rolle spielen, ersteres hingegen garnicht. Gerade eine Sportart, die Ausdauer mit geistiger Frische verknüpft, ist prädestiniert für Doping. Nach kurzer Googlerecherche habe ich diesen Artikel hier über EPO-Doping gefunden, von einem Schweizer Professor und Dopingfachmann, in dem es heißt: Zwischen 1987 und 1992 starben 18 belgische und holländische Radfahrer und 7 schwedische Orientierungsläufer an Herzversagen. Die Todesursachen konnten nie vollständig geklärt werden. Einerseits wurde eine Infektion vermutet, andererseits aber auch ein Missbrauch von EPO [2]. Ich denke, wenn man ein bisschen sucht, wird man noch andere Berichte finden. Vielleicht kann man einen kleinen Abschnitt daraus zimmern.--bennsenson - reloaded 18:38, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ein paar Sachen findet man über die Geschichte, aber leider letzten Endes nur Vermutungen/Gerüchte, kaum verwertbar. Wenig finanzieller Anreiz, wenig Medienberichterstattung über den Sport allgemein, da ist dann wenig zu finden... --Svíčková na smetaně 22:27, 22. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Falls im Spitzenbereich des Orientierungslaufs nicht oder kaum gedopt wird, dürfte letztgenanntes eine Rolle spielen, ersteres hingegen garnicht. Gerade eine Sportart, die Ausdauer mit geistiger Frische verknüpft, ist prädestiniert für Doping. Nach kurzer Googlerecherche habe ich diesen Artikel hier über EPO-Doping gefunden, von einem Schweizer Professor und Dopingfachmann, in dem es heißt: Zwischen 1987 und 1992 starben 18 belgische und holländische Radfahrer und 7 schwedische Orientierungsläufer an Herzversagen. Die Todesursachen konnten nie vollständig geklärt werden. Einerseits wurde eine Infektion vermutet, andererseits aber auch ein Missbrauch von EPO [2]. Ich denke, wenn man ein bisschen sucht, wird man noch andere Berichte finden. Vielleicht kann man einen kleinen Abschnitt daraus zimmern.--bennsenson - reloaded 18:38, 20. Jan. 2011 (CET)
Durchsicht 2011/01
BearbeitenEntschuldige, dass ich so lange gebraucht habe, Dir hier Feedback zu geben Erst einmal muss ich feststellen, dass ich Deine Auslagerungen in Unterartikel sehr vorteilhaft finde, diese halten den Umfang für den Laien angemessen, der sich vermutlich nicht für die Details (z.B. der Posten) interessiert. Folgende Details:
- Einleitung: "auch ein hohes Maß an geistiger Leistung erfordert." gefällt mir irgendwie nicht. Ich würde sagen, ein OL erfordert Erfahrung im Umgang mit Karten und gutes Orientierungsvermögen, und das unter körperlicher Belastung. "Hohes maß" finde ich auch ein wenig übertrieben.
- Karte: "Auf der Karte rot aufgedruckt finden sich die zurückzulegende Bahn." Welche? Die (vermeintlich) optimale? Luftlinie?
- Wettkampfformen: "Im Gegensatz zum Einzellauf werden solche Wettkämpfe meist mit Massenstart ausgetragen, da das Problem des Nachlaufens hier durch unterschiedliche Streckenführungen der einzelnen Teilstrecken umgangen werden kann." Verstehe ich nicht ganz. Heißt das, dass die ersten Läufer einer Staffel unterschiedliche Strecken laufen, d.h. die Strecken von den Staffeln in unterschiedlicher Reihenfolge angegangen werden?
- Sportzwissenschaftliche Sicht: Ich finde den Begriff "Stehzeiten" sehr ungewöhnlich. "Belastungspausen", "Pausen"?
- Naturschutz: "Der Orientierungslauf steht zuweilen in einem problematischen Verhältnis zu anderen Waldnutzern wie Jägern, Förstern, Waldbesitzern, Bauern, Naturschutzgruppen und vielen mehr." Diesen Einleitungssatz des Abschnitts finde ich sehr unglücklich (Naturschützer als "Waldnutzer" zu bezeichnen, also bitte...). Das Problem sind nicht andere Waldnutzer sondern die Beeinträchtigung des Waldes und der Natur an sich. Man kann nicht wegdiskutieren, dass OL pro Läufer eine recht intensive "Naturnutzung" erfordert. Das klappt nur in dünn besiedelten Gebieten mit beneidenswert intakter Natur und da OL eine Randsportart ist. OL ist in einigermaßen dicht besiedelten Gebieten ist problematisch und erfordert Reglementierungen. Das sollte klarer zum Ausdruck kommen. Auch in die Einleitung gehört ein Satz hierzu.
- Manko Publikumswirksamkeit. Sollte nicht nur nebenbei im Abschnitt Spitzensport stehen. Dies scheint mir in der Natur dieser Sportart zu liegen
- Breitensport: "In Deutschland und Österreich hingegen ist der Orientierungslauf noch weitaus weniger verbreitet." Das "noch" suggeriert eine Zunahme, eine explizite Aussage hierzu gibt es aber nicht.
- Geschichte: Kann man Nordmarken verlinken?
- Betrug/Ungerechtigkeit durch GPS, Ortskundigkeit, Voraberkundung der Gebiets? Spielt das eine Rolle?
- Zukunft der Sportart: Im Prinzip scheint dies kein Sport für die Zukunft. Durch das Bevölkerungswachstum wird es immer weniger geeignete Natur geben, diese wird zu wertvoll. Dies ist in Ballungsgebieten mMn heute schon so. Ein weiteres Problem in Ballungsgebieten scheint mir, dass die wenigen Naturräume dort zu erschlossen sind, also zu sehr mit Wegen und Wegweisern durchzogen, als dass OL hier in "normaler" Weise möglich wäre. Eine Aussage hierzu würde ich mir wünschen.
Hoffe, Du kannst was damit anfangen. Alle meine direkten Änderungen im Artikel sind wie immer nur Vorschläge, bei denen es mir einfacher schien sie gleich umzusetzen als sie zu erläutern. --Cactus26 13:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- Zum Punkt Zukunft: Man kann davon ausgehen, dass vor allem Formen wie der Park-OL, der sich auch in urbanen Gegenden durchführen lässt, inder Hinsicht wichtiger wird. Außerdem gilt diese Form auch als zuschauerfreundlicher und medien-/werbewirksamer. verläuft eigtl ganz ähnlich wie z.B. mit Skilanglauf in Düsseldorf oder Ski Alpin im Olympiapark in münchen. SchwarzerKaktus 15:26, 21. Jan. 2011 (CET)
- Klingt einleuchtend. So eine Aussage im Artikel wäre vlt. nicht schlecht, wenn sich das belegen lässt.--Cactus26 15:35, 21. Jan. 2011 (CET)
Hallo Cactus, vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise. Ich versuche einmal ein paar adhoc umzusetzen bzw. zu beantworten, bei ein paar muss ich mir erst was überlegen. Übriens brauchst Du Dich natürlich wirklich nicht zu entschuldigen, das wär ja noch schöner (dass ich plötzlich Stress gekriegt hab liegt nur daran dass mir ein Teil der Literatur nicht mehr lang zur Vefügung steht)...
- zur geistigen Leistung: Das wird in der Literatur recht durchgängig so benannt und mir fällt eigentlich momentan auch nichts viel besseres ein: Alles andere wie "Denken" etc. bezeichnet nur Teilspekte. Am ehesten wäre vielleicht noch "kognitive Leistung" denkbar, ist aber nicht so OMA-tauglich. Vielleicht könnte man das ganze durch "..., die neben körperlichen auch kognitive Anforderungen an den Sportler stellt" ersetzen? Wobei ich zugeben muss dass ich an dem "hohen Maß" schon irgendwie hänge, da es wohl keine Sportart gibt, wo man nicht denken müsste... ich denk weiter nach.
- Bahn: etwas präzisiert dass nur die Luftlinie eingezeichnet ist, so verständlicher?
- Staffellauf: Ja, das hast Du richtig verstanden (Gratuliere, das war echt schlecht formuliert), habs zu verbessern versucht.
- Ich habs einmal durch "Laufpause" ersetzt. "Belastungspause" oder "Pause" ohne den zusatz "Lauf-"gefällt mir nicht so, da das Stillstehen nicht deutlich wird und so ein Stehenbleiben zum Orientieren ganz schön stressig/belastend sein kann, also eigentlich keinen Pausencharakter hat.
- Waldschützer und -nützer: Stimmt natürlich (ob Schützer in einem gewissen Sinne auch nützen ist fast schon eine philosophische Frage;-)). Auch eine Schuldzuweisung an die anderen Gruppen war natürlich nicht beabsichtigt. Allerdings das mit der Besiedlungsdichte teile ich nicht, erfahrungsgemäß lässt sich OL wunderbar in stadtnahen und auch anderweitig dicht besiedelten Gebieten durchführen, eine intakte Natur ist nicht erforderlich (gerade auch sonst stark genutzte Wälder werfen wenig ökologische Sorgen auf). Habs aber einmal umformuliert, trifft das so Deine Vorstellungen? Auch in Einleitung ergänzt.
- Zur Publikumswirksamkeit hab ich unter "Grundlagen" einen Satz ergänzt, die genauere Erklärung sollte aber IMHO schon beim Spitzensport bleiben weil für Zuschauer am ehesten der Spitzensport interessant ist.
- "noch" gestrichen
- Nordmarken hab ich inzwischen auskommentiert da ich tatsächlich nicht sicher gefunden hab wo/was gemeint ist, werde aber noch suchen.
- GPS ist (bislang) kein Thema, da zu langsam und ungenau (und keine Koordinaten auf der karte), bis man da sein Gerät eingeschaltet hat hat man mit der Karte schon fünfmal hingefunden. Das mit der Ortskundigkeit kann ein Problem sein, allerdings kein sehr großes da größere Wettkämpfe immer auf neuen Karten ausgetragen werden. Reine Ortskenntnis ohne Karte bringt oft erstaunlich wenig, aber das Betreten des Laufgeländes vor dem lauf ist natürlich trotzdem verboten. Existieren ältere Karten eines Gebietes müssen diese zwecks gleicher Voraussetzungen vor dem Lauf für alle einsehbar sein. Danke für diesen Punkt, werde ich noch nachtragen.
- Das mit der Zukunft habe ich tendentiell im Umweltteil angesprochen (Dennoch unterliegt der Orientierungslauf heute in vielen Ländern unter Hinweis auf mögliche Beeinträchtigungen der Natur zunehmend strengen Reglementierungen. Das Erhalten von Genehmigungen zur Austragung großer Läufe wird generell schwieriger). Mehr geben die Quellen nicht her, das wäre wohl Glaskugelei. Es ist aber meiner Ansicht nach nicht so dramatisch, OL lässt sich auch in sehr erschlossenen Gebieten betreiben, Wege und Wegweiser stören da praktisch nicht, ein guter Bahnleger kriegt die Läufer wo er es will auch bei dichtem Wegenetz von den Wegen weg, Schilder stören gar nicht). Was anderes ist natürlich wenn Gebiete komplett verbaut werden, das ist tatsächlich ein Problem. Aber die in diesem Kontext zunehmende Bedeutung von Parkgelände (s. Schwarzer Kaktus) werde ich schauen dass ich noch etwas herausstreichen kann.
Insgesamt jedenfalls vielen Dank, ganz tolle Anregungen, da hast mir da wie erwartet vor allem im Sinne der Laienverständlichkeit einige Betriebsblindheitsfehler aufgedeckt, ich werde mir da einiges noch einmal in Ruhe durchdenken... lg, --Svíčková na smetaně 19:17, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag:
- Hab jetzt etwas zu den Regelungen bezüglich Zutritt zum Gelände und neuer Karte ergänzt, wirklich ein wichtiger Punkt. Zu detailliert will ichs aber auch nicht schreiben, sonst wirds zu regelhuberisch. Reicht das so um das Prinzip verständlich zu machen?
- Das mit dem Laufgelände hab ich noch etwas relativiert: "natürliches und naturnahes Gelände" nur durch "naturnahes Gelände" ersetzt und einen Satz ergänzt, dass Erschließung und auch Parkgelände ebenso geeignet sind. Das hat in der alten Formulierung wohl falsche Vorstellungen vermittelt. Ich habe noch einmal nach einem Beleg gesucht, der die Park World Tour etc. in einen Zusammenhang mit weniger Möglichkeiten in der Natur setzte, aber nichts solches gefunden, da wird nur immer der Zuschaueraspekt betont. Ich denke dass örtlich wohl tatsächlich viele naturnahe Laufgebiete flöten gehen werden, letzten Endes wird OL global aber auch in Zukunft wohl über weit mehr brauchbares (wenn auch vllt leider tatsächlich nicht wirklich schönes) Gelände verfügen als z.B. Paddeln, Langlaufen oder andere vergleichbare Natursportarten. Ich weiß nicht, reicht das so?
- Da Nordmarken eine recht große Region, aber nicht sinnvoll verlinkbar ist (zumindest habe ich keinen Hinweis gefunden dass ein anderes Nordmarken gemeint ist), ist nur "bei Oslo" wohl die bessere Beschreibung
- Wegen dem "hohen Maß" noch einmal: Wäre der Zusatz "im Vergleich zu anderen Laufsportarten" eine Verbesserung?
- Lg, --Svíčková na smetaně 21:24, 22. Jan. 2011 (CET)
Zu offenen Punkten::
- OL und Umwelt: Passt jetzt so. Wahrscheinlich überschätze ich auch die Wirkung gegenüber anderen "Freizeit-Naturverbrauchern" wie Jägern (die sich selbst allerdings als Umweltschützer sehen). Meine Modifikation des Einleitungssatzes solltes Du Dir noch mal ansehen, wahrscheinlich ist das "die meisten" gar nicht gerechtfertigt. Bislang werden in der Einleitung nur sehr entfernt verwandte Varianten aufgeführt, vlt. könnte man den Park-OL dort noch aufnehmen, um klar zu machen, dass es auch Varianten gibt, die sich mit den lokalen Gegegebenheiten arrangieren.
- "geistige Leistung": kognitiv wäre mir lieber ("geistig" klingt für mich immer etwas esoterisch, aber das mag an mit liegen). Das "hohe Maß" würde ich dann Deiner Aussage, Dich auf andere Sportarten zu beziehen, in "relativ hoch" ändern.
- Eingezeichnete Bahn auf Karte=Luftlinie. Passt.
- Staffel und das verminderte Problem des Hinterherlaufens: Die Formulierung ist jetzt sehr schön.
- "Laufpausen" finde ich schöner, kann nachvollziehen, dass Belastungspause nicht passt.
- Danke für die Klärung des Voraberkundung/Ortskundigkeitsproblem. Den Kartenaspekt hatte ich tats. nicht erkannt, er ist aber nachvollziehbar. Das wirft eine andere interessante Frage auf: Wie kommt man eigentlich zu so detailreichen und korrekten Karten (man sollte mal Orientierungsläufer mit Kompass Karten ins Gelände schicken....)? Das muss ja ein Riesenaufwand sein.
- GPS: Vlt. könnte erwähnen, dass es (noch?) nichts bringt, vlt. ist das auch anderen (außer mir) nicht sofort klar.
Ein paar neue Sachen:
- Aufmacherbild. Das Bild der Läuferin scheint mir wirklich sehr charakteristisch für die Sportart (Kompass/Karte/Postenmarkierung). Schade nur, dass es wegen des Breitformats so klein ausfällt. Vielleicht "upright=2" verwenden und das andere Bild wo anders hin?
- "Besonders bedeutsam ist beim Orientierungslauf ein hohes Maß an Konzentration". Das klingt für mich auch irgendwie nach einer inhaltsarmen Phrase, das werden wohl viele Sportarten für sich (zu Recht) reklamieren können (z.B. Skispringen, wo die Konzentration sicher sogar weit höher ist). Das entscheidende scheint mir, dass beim OL die Konzetration über eine lange Zeit auf recht hohem Niveau gehalten werden muss, im Ggs. zu einem normalen Lauf, wo man im Kopf völlig "abhängen" und stur einem Tempomacher hinterherlaufen kann. Das sollte vlt. besser rauskommen.
--Cactus26 08:59, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das "die meisten" passt schon, habe aber das "möglichst unerschlossen" durch "naturnah" ersetzt, ich finde das trifft's besser: Ganz unerschlossen ist schließlich gar nicht gut, eine gewisse Infrastrukur für große Läufe sogar hilfreich (Erreichbarkeit, Zielgelände,...). Park-OL ist in dem Sinn keine eigene Sportart wie Ski- oder MTB-OL, die Grenzen sind fließend, drum hab ichs nicht extra geschrieben, aber insgesamt müsste das Bild so jetzt wohl passen? (Varianten hab ich noch wegen der Wortwiederholung durch Spielarten ersetzt)
- geistig hab ich ersetzt, auch das "relativ" dazugetan, gute Idee
- Das mit der Karte stimmt, das ist tatsächlich ein Wahnsinnsaufwand, da kann schon auch ein richtiger Profi einmal ein paar Wochen zwecks Aufnahme im Gelände verbringen, bis er tatsächlich jeden Stein richtig erfasst hat. Zu genau würd ich das hier nicht ausführen, eher im Artikel Orientierungslaufkarte, aber vielleicht im Kartenabschnitt die Phrase speziell angefertigte OL-Karten zu von erfahrenen Orientierungsläufern speziell angefertigte OL-Karten erweitern?
- Das Bild hab ich einmal auf 1.5 vergrößert. 2 kommt mir gar etwas groß vor, aber du hast recht, etwas größer kommt's gut. (Hoffe halt dass sich dann niemand beschwert von wegen kein Bilderbuch usw...) Das zweite Bild hab ich einmal gelassen, bei mir schaut das so ganz gut aus weil es den leeren Platz neben dem Inhaltsverzeichnis füllt, ich weiß aber nicht inwiefern das browser- bzw. einstellungsabhängig ist?
- Konzentration: Da hab ich wohl wieder einfach an andere Laufsportarten als Vergleich gedacht. Habs zu Konzentration, die auch unter körperlicher Belastung über lange Zeit aufrechterhalten werden muss ergänzt. Vielen Dank, ein wirklich ganz wichtiger Punkt. lg, --Svíčková na smetaně 19:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- Passt alles. Bei der Karte hast Du natürlich Recht, weitere Details gehören in den spezifischen Artikel.--Cactus26 07:16, 25. Jan. 2011 (CET)
KALP-Diskussion vom 18. Januar bis 7. Februar 2011 (Exzellent)
BearbeitenOrientierungslauf, häufig auch kurz OL genannt, ist eine Laufsportart, bei der mit Hilfe von Karte und Kompass eine nur durch einzelne Kontrollpunkte festgelegte Strecke im Gelände durchlaufen wird, der Läufer also selbst die für ihn optimale Route finden muss. Es handelt sich somit um eine Sportart, die neben körperlicher Fitness auch ein hohes Maß an geistiger Leistung erfordert. Der Orientierungslauf, der sich insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Skandinavien entwickelte, wird heute weltweit betrieben, die höchste Popularität hat er aber immer noch im skandinavischen Raum.
Habe diesen Artikel nach einer gescheiterten Kandidatur adoptiert und überarbeitet, war jetzt zwei Monate im Review. Weitere konstruktive Kritik natürlich herzlich willkommen. lg, --Svíčková na smetaně 22:30, 18. Jan. 2011 (CET)
- Dem Hauptautor gelingt es, diese abwechslungsreiche Sportart fesselnd und interessant zu beschreiben. Der Sprachstil ist durchwegs hervorragend und hält den Leser bei der Stange. Insbesondere den sportwissenschaftlichen Teil finde ich sehr gut herausgearbeitet; gerade dieser Bereich ist bei Sportarten-Artikeln leider oft sehr mangelhaft. Auf alle Fälle ein äusserst gut gelungener Artikel. -- ExzellentVoyager 21:25, 19. Jan. 2011 (CET)
* Abwartend der Artikel ist der Kat Militärsport zugeordnet - daher habe ich die KAND (leider erst jetzt) gesehen. Einiges zur hist. Entwicklung ist im Artikel zu finden. Ergänzungen zur Lage im 21. Jahrhundert wären wünschenswert. Besten Gruß Tom 18:31, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hm, ich hätte dazu auch gern noch mehr geschrieben, aber das 21. Jahrhundert ist da bislang einfach recht unergiebig. Der Sport hat sich konsolidiert, es gibt weder große technische noch organisatorische Revolutionen. Entwicklungen wie PWT oder Bahnverfolgungsgeräte hab ich erwähnt, das begann aber schon vor 2000 und entwickelt sich halt langsam und stetig weiter. Technische Entwicklungen wie Verbesserungen der elektronischen Postenkontrollsysteme oder der Kartenzeichnungssoftware spielen sich ebenfalls in einem für diesen Übersichtsartikel zu geringen Ausmaß ab. Entwicklungen in anderen Bereichen wie Trail Orienteering, MTB-O etc. würde ich auch lieber in den entsprechenden Spezialartikeln abgehandelt sehen. lg, --Svíčková na smetaně 23:14, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich dachte eigentlich mehr an die mil. Aspekte. Beim derzeitigen Infoumfang dazu könnte man die Kat:Militärsport entfernen. BTW der Artikel an sich ist prima. Gruß Tom 11:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ach so, das hatte ich falsch verstanden, sorry. Ja, das mit der Kat ist so eine Sache, ich hab mir die Frage auch schon gestellt. Ich hab sie dann letztendlich inzwischen dringelassen, weil es eben historisch die Verbindung gibt und OL nach wie vor im Militär einen gewissen Stellenwert hat, vmtl einen höheren als außerhalb (was nicht sehr schwer ist). Insofern Parallelen zum Biathlon, der ebenfalls in der Kat ist. Andererseits klar, beim Militär werden auch viele andere Sportarten betrieben und OL als Großes und Ganzes hat sich natürlich heute schon sehr "zivilisiert" (wie allerdings auch der Biathlon), wobei die Beziehung zum Militär sich auch in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelte (z.B. Schweiz, s. Geschichteabschnitt). Aber klar, heute spielt das Militärische kaum eine Rolle. Ich werde die Kat daher einmal raustun, im Gegenzug hab ich sie bei Orientierungsmarsch eingefügt, wo sie wohl besser passt. lg, --Svíčková na smetaně 17:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- oki so bin ich einverstanden, weil keine Lücken im Artikel erkennbar und überhaupt sonst klasse. Vielleicht kannst Du noch irgendwann was für den ExzellentOrientierungsmarsch machen - oh Mann das Ding ist peinlich, wenn man es mit Deinem Artikel vergleicht. . Gruß Tom 20:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hab dort einmal ein paar Kleinigkeiten gemacht, aber leider kommt das Thema in der OL-Literatur nicht vor, gscheite Quellen sind kaum ergooglebar und selber kenn ich mich da auch nicht aus. Werde aber die Augen offen halten. lg, --Svíčková na smetaně 22:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- oki so bin ich einverstanden, weil keine Lücken im Artikel erkennbar und überhaupt sonst klasse. Vielleicht kannst Du noch irgendwann was für den ExzellentOrientierungsmarsch machen - oh Mann das Ding ist peinlich, wenn man es mit Deinem Artikel vergleicht. . Gruß Tom 20:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ach so, das hatte ich falsch verstanden, sorry. Ja, das mit der Kat ist so eine Sache, ich hab mir die Frage auch schon gestellt. Ich hab sie dann letztendlich inzwischen dringelassen, weil es eben historisch die Verbindung gibt und OL nach wie vor im Militär einen gewissen Stellenwert hat, vmtl einen höheren als außerhalb (was nicht sehr schwer ist). Insofern Parallelen zum Biathlon, der ebenfalls in der Kat ist. Andererseits klar, beim Militär werden auch viele andere Sportarten betrieben und OL als Großes und Ganzes hat sich natürlich heute schon sehr "zivilisiert" (wie allerdings auch der Biathlon), wobei die Beziehung zum Militär sich auch in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelte (z.B. Schweiz, s. Geschichteabschnitt). Aber klar, heute spielt das Militärische kaum eine Rolle. Ich werde die Kat daher einmal raustun, im Gegenzug hab ich sie bei Orientierungsmarsch eingefügt, wo sie wohl besser passt. lg, --Svíčková na smetaně 17:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich dachte eigentlich mehr an die mil. Aspekte. Beim derzeitigen Infoumfang dazu könnte man die Kat:Militärsport entfernen. BTW der Artikel an sich ist prima. Gruß Tom 11:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hm, ich hätte dazu auch gern noch mehr geschrieben, aber das 21. Jahrhundert ist da bislang einfach recht unergiebig. Der Sport hat sich konsolidiert, es gibt weder große technische noch organisatorische Revolutionen. Entwicklungen wie PWT oder Bahnverfolgungsgeräte hab ich erwähnt, das begann aber schon vor 2000 und entwickelt sich halt langsam und stetig weiter. Technische Entwicklungen wie Verbesserungen der elektronischen Postenkontrollsysteme oder der Kartenzeichnungssoftware spielen sich ebenfalls in einem für diesen Übersichtsartikel zu geringen Ausmaß ab. Entwicklungen in anderen Bereichen wie Trail Orienteering, MTB-O etc. würde ich auch lieber in den entsprechenden Spezialartikeln abgehandelt sehen. lg, --Svíčková na smetaně 23:14, 22. Jan. 2011 (CET)
- - Sehr schöne Vorstellung einer Randsportart, die besonders gut auf Leser zugeschnitten ist, die diese Sportart nicht kennen. Für die Insider gibt es zahlreiche ausgelagerte Detailartikel, die den Laien sicher nicht gleich so genau interessieren, zumindest nicht alle auf einmal. Somit ist der Zielkonflikt, diese beiden Lesergruppen bedienen zu wollen, hervorragend gelöst. Mir (sportbegeistert aber kein Orientierungsläufer) fehlt in dem Artikel nichts mehr. Finde auch gut, den Geschichtsabschnitt hinten an zu stellen, vorne würde er langweilen, da der Leser erst mal für die Sportart interessiert werden muss, nachdem man die Sportart begriffen hat, findet man die geschichtliche Entwicklung interessanter.-- ExzellentCactus26 07:11, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sehr interessanter Artikel, bei dem es nichts zu meckern gibt. -- ExzellentJoe-Tomato 09:51, 1. Feb. 2011 (CET)
- Eigentlich wusste ich nicht mehr über den Orientierungslauf, als das es ihn gibt. Was wirklich als komplexe Disziplin dahinter steckt, das es sogar Weltmeisterschaften gibt...darüber hat mich dieser e Artikel wunderbar informiert. Ansonsten schließe ich mich den anderen Abstimmenden an. -- ExzellentKauk0r 21:17, 2. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 23:54, 7. Feb. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.orienteering.org/index.php/iof2006/IOF/Past-present
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.orienteering.org/index.php/iof2006/content/download/1170/5529/file/International%20Specification%20for%20Sprint%20Orienteering%20Maps%202007.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Orientierungslaufkarte (aktuell)
- http://www.orienteering.org/index.php/iof2006/content/download/866/4026/file/International%20Specification%20for%20Orienteering%20Maps%202000.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Orientierungslaufkarte (aktuell)
- http://www.oringen.se/english/competitions/oringen.4.39a60313129a34fc2c580004487.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.orienteering.org/index.php/iof2006/IOF/Commissions/Environment-Commission
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.