Landkreis Hilpoltstein
Der Landkreis Hilpoltstein gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform am Anfang der 1970er Jahre umfasste der Landkreis 84 Gemeinden.[1]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 49° 11′ N, 11° 11′ O | |
Bestandszeitraum: | 1862–1972 | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Verwaltungssitz: | Hilpoltstein | |
Fläche: | 515,87 km2 | |
Einwohner: | 35.800 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | HIP | |
Kreisschlüssel: | 09 5 39 | |
Kreisgliederung: | 84 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
8543 Hilpoltstein | |
Lage des Landkreises Hilpoltstein in Bayern | ||
Geographie
BearbeitenWichtige Orte
BearbeitenDie der Einwohnerzahl nach größten Gemeinden waren Hilpoltstein, Allersberg, Greding, Heideck und Thalmässing.
Nachbarkreise
BearbeitenDer Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Schwabach, Neumarkt in der Oberpfalz, Beilngries, Eichstätt und Weißenburg in Bayern.
Geschichte
BearbeitenBezirksamt
BearbeitenAnlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter wurde das Bezirksamt Hilpoltstein am 1. Januar 1880 aus zwei Gerichtsbezirken gebildet, die bis dahin den Bezirksämtern Beilngries (Amtsgericht Greding) und Neumarkt in der Oberpfalz (Amtsgericht Hilpoltstein) angehört hatten.[2]
Landkreis
BearbeitenAm 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Hilpoltstein.
Am 1. April 1951 schied die Gemeinde Sornhüll aus dem Landkreis Hilpoltstein aus und wurde dem Landkreis Eichstätt angeschlossen.
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Hilpoltstein im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst:
- Die Gemeinden Altdorf, Emsing, Erkertshofen, Großnottersdorf, Kaldorf, Mantlach, Morsbach, Petersbuch, Stadelhofen und Titting kamen zum Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern.
- Die Gemeinden Michelbach und Mörsdorf kamen zum Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz im Regierungsbezirk Oberpfalz.
- Die Gemeinden Biburg und Wengen kamen zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
- Alle übrigen Gemeinden wurden mit dem größten Teil des Landkreises Schwabach zum neuen Landkreis Roth bei Nürnberg zusammengefasst. Am 1. Mai 1973 erhielt der Landkreis seine heutige Bezeichnung Landkreis Roth.[4][5]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1885 | 24.282 | [6] |
1900 | 23.435 | [7] |
1910 | 23.656 | [7] |
1925 | 24.274 | [8] |
1939 | 23.926 | [9] |
1950 | 33.781 | [10] |
1960 | 30.900 | [11] |
1971 | 35.800 | [12] |
Gemeinden
BearbeitenKursiv gesetzte Orte sind noch heute selbständige Gemeinden. Bei den Orten, die heute nicht mehr selbständig sind, ist vermerkt, zu welcher Gemeinde der Ort heute gehört. Die meisten Gemeinden des ehemaligen Landkreises gehören heute zum Landkreis Roth, andernfalls ist es ebenfalls vermerkt.
- Greding (Stadt Greding)
- Heideck
- Hilpoltstein
- Allersberg
- Eysölden (Markt Thalmässing)
- Thalmässing
- Titting (Lk. Eichstätt)
Weitere Gemeinden
- Aberzhausen (Stadt Heideck)
- Alfershausen (Markt Thalmässing)
- Altdorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Altenfelden (Markt Allersberg)
- Aue (Markt Thalmässing)
- Biburg (Markt Nennslingen, Lk. Weißenburg-Gunzenhausen)
- Birkach (Stadt Roth, Markt Allersberg)
- Brunnau (Markt Allersberg)
- Dixenhausen (Markt Thalmässing)
- Ebenried (Markt Allersberg)
- Emsing (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Erkertshofen (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Esselberg (Stadt Greding)
- Euerwang (Stadt Greding)
- Göggelsbuch (Markt Allersberg)
- Grafenberg (Stadt Greding)
- Großhöbing (Stadt Greding)
- Großnottersdorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Hagenbuch (Stadt Hilpoltstein)
- Hagenich (Markt Thalmässing)
- Harrlach (Stadt Roth)
- Hausen (Stadt Greding)
- Herrnsberg (Stadt Greding)
- Heuberg (Stadt Hilpoltstein)
- Hofstetten (Stadt Hilpoltstein)
- Jahrsdorf (Stadt Hilpoltstein)
- Kaising (Stadt Greding)
- Kaldorf (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Karm (Stadt Hilpoltstein)
- Kesselberg (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Kleinhöbing (Markt Thalmässing)
- Kleinnottersdorf (Stadt Greding)
- Kraftsbuch (Stadt Greding)
- Laffenau (Stadt Heideck)
- Laibstadt (Stadt Heideck)
- Lampersdorf (Markt Allersberg)
- Landersdorf (Markt Thalmässing)
- Landerzhofen (Stadt Greding)
- Lay (Stadt Hilpoltstein)
- Liebenstadt (Stadt Heideck)
- Lohen (Markt Thalmässing)
- Mantlach (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Meckenhausen (Stadt Hilpoltstein)
- Mettendorf (Stadt Greding)
- Michelbach (Stadt Freystadt, Lk. Neumarkt i.d.OPf.)
- Mindorf (Stadt Hilpoltstein)
- Mörlach (Stadt Hilpoltstein)
- Morsbach (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Mörsdorf (Stadt Freystadt, Lk. Neumarkt i.d.OPf.)
- Obermässing (Stadt Greding)
- Oesterberg (Stadt Greding)
- Offenbau (Markt Thalmässing)
- Ohlangen (Markt Thalmässing)
- Patersholz (Stadt Hilpoltstein)
- Petersbuch (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Pierheim (Stadt Hilpoltstein)
- Pyras (Markt Thalmässing)
- Reinwarzhofen (Markt Thalmässing)
- Röckenhofen (Stadt Greding)
- Röttenbach
- Rudletzholz (Stadt Heideck)
- Ruppmannsburg (Markt Thalmässing)
- Schloßberg (Stadt Heideck)
- Schutzendorf (Stadt Greding)
- Schwimbach (Markt Thalmässing)
- Selingstadt (Stadt Heideck)
- Sindersdorf (Stadt Hilpoltstein)
- Solar (Stadt Hilpoltstein)
- Stadelhofen (Markt Titting, Lk. Eichstätt)
- Stauf (Markt Thalmässing)
- Tiefenbach (Markt Thalmässing)
- Untermässing (Stadt Greding)
- Unterrödel (Stadt Hilpoltstein)
- Waizenhofen (Markt Thalmässing)
- Weinsfeld (Stadt Hilpoltstein)
- Wengen (Markt Nennslingen, Lk. Weißenburg-Gunzenhausen)
- Zell (Stadt Hilpoltstein)
Kfz-Kennzeichen
BearbeitenAm 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HIP zugewiesen. Es wurde bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Seit dem 11. Juli 2013 ist es im Landkreis Roth aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder erhältlich.
Literatur
Bearbeiten- Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenbourg, München 1929, DNB 831022647.
- Günther U. Müller (Hrsg.): Unser Landkreis Hilpoltstein. Verlag Bild + Druck, München 1969.
- Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4 (Digitalisat).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
- ↑ Königliche Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend. Vom 2. April 1879. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 19/1879 - S. 355-402 und Königliche Allerhöchste Verordnung, den Bestand der Regierungsbezirke und Bezirksämter betreffend. Vom 19. Juni 1879. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern Nr. 32/1879 - S. 665-679
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 717 und 732 (und 732 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- ↑ Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
- ↑ Hochspringen nach: a b www.gemeindeverzeichnis.de: Mittelfranken
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
- ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973