Liste von Sakralbauten im Landkreis Ansbach

Wikimedia-Liste

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Ansbach listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im mittelfränkischen Landkreis Ansbach auf.

Abbildung Inneres Name Konfession Gemeinde / Ortsteil Bauzeit Baustil / Anmerkungen
    St. Nikolaus ev.-luth. Adelshofen 1716 Saalbau mit Ostturm mit geschweiftem Pyramidendach, verzahnter Eckquaderung, Hausteinrahmung um Fenster und Portal und gedecktem Emporenaufgang im Westen, 1716 ff. an Stelle eines Vorgängerbaus
  Evangelische Kirche ev.-luth. Adelshofen

Großharbach

1874 Neugotischer Saalbau in Sichtmauerwerk mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, eingestelltem Westturm mit Oktogon und Spitzhelm sowie mit Lisenengliederung
  St. Johannes Baptist ev.-luth. Adelshofen

Tauberscheckenbach

1863

(14. Jh.)

Chorturmkirche, neugotisches Langhaus mit Lisenengliederung, eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit lisenengegliedertem Sakristeianbau im Osten, Turm wohl 14. Jahrhundert, Läutegeschoss 1723 aufgesetzt, Neubau des Kirchenschiffs 1863
    St. Veit ev.-luth. Adelshofen

Tauberzell

1806 Klassizistische Saalkirche mit gebänderten Lisenen, Gurtgesims, Halbwalmdach und mit Ostturm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich am Turm und Westvorzeichen, 1806 nach Plänen des Ansbacher Bauinspektors Johann Dietrich Carl Spindler, Sakristei und Vorzeichen 20. Jahrhundert
    St. Blasius röm.-kath. Arberg 1709–10

(13. Jh.)

Saalkirche, im Kern 13. Jahrhundert mit spätgotischen Veränderungen, Neubau von Johann Baptist Camesina 1709/10, Querhaus und Chor von Friedrich Haindl 1936/37 angefügt und erweitert, Westturm mit Zwiebelhaube
 
weitere Bilder
 
weitere Bilder
Beatae Mariae Virginis röm.-kath. Arberg

Großlellenfeld

1446–1500 Ehemalige Wallfahrtskirche und Kirchenburg. Erhaltene mittelalterliche Ringmauer und Toranalage. Die kunstvolle eingearbeite Kanzel im Régencestil stammt aus Kloster Rebdorf, wurde 1734 nach einem Entwurf von Matthias Seybold (Fürstbischöflicher Baubeamten und Eichstätter Hofbildhauer) geschaffen und ist mit kunstvollen Intarsien versehen.

Dreischiffige Staffelhalle, 1446 bis circa 1500, Instandsetzungen 1739 und 1744, Turmkuppelhaube 1610

St. Antonius und Ottilie röm.-kath. Arberg

Mörsach

1457–58 Gotischer Sandsteinquaderbau, Saalbau mit Steilsatteldach und eingezogenem 5/8-Chor mit Strebepfeilern, dreigeschossiger Chorflankenturm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, Langhausdach dendro.dat. 1457/58, Veränderungen um 1660 und 1889, Chor und Turm 2. Hälfte 15. Jh., Chordach dendro.dat. 1681/82, Turmoktogon 1797
    St. Peter und Paul röm.-kath. Aurach 15. Jh. Ehemalige romanische Chorturmkirche, Umwandlung zur spätgotischen Saalkirche mit Polygonalchor und nördlichem Winkelturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1744/46, Verlängerung nach Westen 1933
Sieben Schmerzen Mariä röm.-kath. Aurach

Weinberg

1975

(14. Jh.)

Mittelalterlicher Chorturm mit Spitzhelm, 14./15. Jahrhundert, Langhaus modern
  Mater Dolorosa röm.-kath. Aurach

Windshofen

1855–56 Wallfahrtskirche

Schlichte historisierende Chorturmkirche mit angefügter Sakristei

    St. Johannis ev.-luth. Bechhofen an der Heide 1914–22 Hallenkirche, gotisierend mit historistischen Stilelementen, mit Gliederungen in Naturstein, von Carl Jäger
    St. Katharina ev.-luth. Bechhofen an der Heide 15. Jh Alte Pfarrkirche

Saalbau des 15. Jahrhunderts, Umbau des Langhauses und Turmerhöhung durch Johann David Steingruber 1780

    Herz Jesu röm.-kath. Bechhofen an der Heide 1956
  St. Laurentius röm.-kath. Bechhofen

Großenried

1886–88 Saalkirche, neuromanischer Bau von 1886/88, Turmuntergeschoss im Kern spätmittelalterlich, Sakristei ehemaliger Chor des späten 14. Jahrhunderts, teilweise ziegelsichtiger Bau mit Zier- und Gliederungselementen in Naturstein, westlich flankierender Turm mit Rhombendach
    Marienmünster

(Beatae Mariae Virginis)

ev.-luth. Bechhofen

Königshofen an der Heide

1632

(14. Jh.)

Dreischiffige Basilika, Südvorhalle zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Erweiterung Mitte 15. Jahrhundert, nach Brand 1632 Umgestaltung der Staffelhalle zur Basilika, Turm im südlichen Chorwinkel (nördlich im 19. Jahrhundert abgetragen)
  St. Hubertus und Sebastian ev.-luth. Bechhofen

Reichenau

1981/82 Chorturmkapelle, Langhaus mit Satteldach, Turm mit Zwiebelhaube. 1981–82 von der Dorfgemeinschaft errichtet.
    St. Georg ev.-luth. Bechhofen

Sachsbach

14. Jh. Chorturmkirche, Langhaus mit Satteldach, Turm mit Zeltdach und Fachwerk-Obergeschosse, im Kern 14. Jahrhundert, erweitert im 19. Jahrhundert
    St. Peter ev.-luth. Bechhofen

Thann

1766 Saalkirche mit Ostturm, Neubau von 1766
    St. Martin ev.-luth. Bruckberg 1935 Ursprünglich Anstaltskirche
  St. Wendel ev.-luth. Buch am Wald 1744

(13. Jh.)

Saalbau im Markgrafenstil mit Ostturm mit Oktogon und Spitzhelm, Turmunterbau und Teile der östlichen Umfassungsmauer wohl noch 13. Jahrhundert, völlige Umgestaltung, Erweiterung und Turmerhöhung mit Läutegeschoss und Oktogon nach Plänen von Johann David Steingruber
    St. Maria Magdalena ev.-luth. Buch am Wald

Gastenfelden

1739

(1471)

Saalbau im Markgrafenstil mit eingezogenem Portalvorbau im Westen und Ostturm mit Oktogon und Spitzhelm, Turmunterbau 1417, Neubau des Kirchenschiffs und Turmerhöhung vor 1793
    Zu unserer Lieben Frau ev.-luth. Buch am Wald

Hagenau

15. Jh Chorturmkirche, Saalbau mit Rechteckchor im mächtigen, vorkragenden Turm mit Gurtgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich am Turm, wohl Ende 15. Jahrhundert mit hochmittelalterlichem Kern, im 18./19. Jahrhundert verändert
St. Nikolaus röm.-kath. Burgoberbach 1957

(1711)

Verputzter Saalbau mit stark eingezogenem, gerade schließendem Chor und angefügter Sakristei, weitgehender Neubau von Hanns Meier, 1957, ehemaliger Chorturm von um 1360 als Seitenkapelle integriert, Turmerhöhung von Gabriel de Gabrieli, 1711
St. Leonhard röm.-kath. Burgoberbach 1474 Spätgotische Saalkirche mit stark eingezogenem, gerade schließendem Chor, verputzter Quaderbau mit südlichem Flankenturm, 1474, Chor und Turm 1625/31
    Schlosskirche St. Stephan und Sebastian ev.-luth Burgoberbach

Sommersdorf

1468 Verputzter Saalbau ohne Chorausweisung, 1468, südlicher Flankenturm zugleich Bestandteil der Vorwerksbefestigung, Erhöhung 1722

Eingeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkgiebel, im Kern zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Umbau zur Kirche mit angefügter Sakristei 1923

  Evangelische Kirche ev.-luth. Burk 1672

(13. Jh.)

Spätmittelalterliche Saalkirche, Langhaus mit Steilsatteldach und dreiseitiger Apsis, an der nördlichen Langhausseite Turm, dreigeschossiger, rechteckiger Sandsteinquaderbau mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, Aufsatz 17. Jahrhundert, Langhaus nach Brand wiederhergestellt 1672
    St. Ursula ev.-luth. Colmberg 1874

(14. Jh.)

Mittelalterliche Chorturmanlage, Westturm, zweigeschossiger Rechteckbau mit Eckquaderung, Gesimsgliederung und oktogonalem Aufsatz mit Spitzhelm, Langhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, eingezogenem dreiseitig geschlossenen Chor und Lisenengliederung, im nördlichen Chorwinkel Sakristeianbau, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach, Turm wohl 14. Jahrhundert, Langhaus, Sakristei und Umgestaltung des Turms 1874
St. Marien ev.-luth. Colmberg

Auerbach

1535 Chorturmkirche, Saalbau mit Stufengiebel im Westen, Rechteckchor im nicht eingezogenem Turm mit Gurtgesims und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich an Turm und Schiff, wohl 16. Jahrhundert, innen ehemals bezeichnet „1535“, 1719 barockisiert, 1859 Giebelmauer neugotisch erneuert und wohl auch Kirchenschiff nach Norden erweitert
    St. Sebastian, Cornelius und Cyprian ev.-luth. Colmberg

Binzwangen

1749–51 Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss, Ecklisenen und Walmdach, Ostturm mit profilierten Gurtgesimsen, Ecklisenen, Schweifhaube und rustiziertem Ostportal mit Segmentbogengiebel, nach Plänen von Johann Georg Entenberger, 1749 ff., „1751“ (bezeichnet)
    St. Jakob ev.-luth. Colmberg

Häslabronn

1780

Turm älter

Chorturmkirche, Saalbau mit rustizierten Ecklisenen, Mansardwalmdach und eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Gurtgesimsen und Spitzhelm, Chorturm spätgotisch, Kirchenschiff 1780
  St. Ursula ev.-luth. Dentlein am Forst 1863 Zweigeschossiges, verputztes Langhaus mit Querhaus, Satteldächern und Lisenengliederung, östlich angebaut eingezogener Polygonalchor, westlich angebaut viergeschossiger Rechteckturm mit Spitzhelm, Gesimsgliederung und unverputztem Glockengeschoss, Chor und Turm spätgotisch, 15. Jahrhundert, Langhaus historisierend, 1863, Glockengeschoss des Turms 1905
  St. Raphael röm.-kath. Dentlein am Forst

Großohrenbronn

1932–33 Verputzter Saalbau mit flachem Walmdach, seitlich angebaut hochrechteckiger, verputzter Westturm mit flachem Walmdach, von Hans Herkommer
    St. Bartholomäus ev.-luth. Diebach 1897 Neugotische Saalkirche mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, flankierenden Treppentürmchen, Sakristeianbau im nördlichen Chorwinkel und angesetzten Strebepfeilern, 1897 ff.
  St. Laurentius röm.-kath. Diebach

Bellershausen

1683

(12. Jh.)

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Schweifkuppel mit hoher Laterne und Sakristeianbau im Norden, im Kern 12./13. Jahrhundert, um 1683 umfassende Reparaturarbeiten und Erneuerungen
  St. Vitus ev.-luth. Diebach

Oberoestheim

1835 Saalbau im Rundbogenstil miteingestelltem Westturm mit Spitzhelm, verzahnter Eckquaderung und Hausteinelementen
  St. Andreas ev.-luth. Dietenhofen 1697

(15. Jh.)

Mit Chorturm, Langhaus mit angesetzten Strebepfeilern, eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Geschossgesimsen, Spitzhelm, Uhren- und Schwarwachtürmchen sowie mit Sakristeianbau nördlich am Turm, Langhaus im Kern romanisch, Turmneubau, Langhausausbesserung und wohl auch Sakristeianbau drittes Viertel 15. Jahrhundert, Strebepfeiler 1697
  St. Bonifatius röm.-kath. Dietenhofen 2006–09 Moderner Neubau, nur aus Glas mit freistehendem Glockenturm

Ersetzt eine baufällige Notkirche

  St. Leonhard ev.-luth. Dietenhofen

Götteldorf

13. Jh. Mit Chorturm, Saalbau mit spätromanischem Stufenportal und eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, spätes 13. Jahrhundert, Sakristeianbau „1584“
  St. Martin ev.-luth. Dietenhofen

Kleinhaslach

1714

(15. Jh.)

Mit Chorturm, Saalbau mit Hausteineinfassung an Portal und Fenstern, eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm, Sakristeianbau im Norden und Emporenaufgang im Westen, Turm wohl 15. Jahrhundert, Kirchenschiff „1714“ (bezeichnet), Sakristeianbau und Emporenaufgang 18. Jahrhundert
  St. Maria Magdalena ev.-luth. Dietenhofen

Seubersdorf

1705 Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, im Kern spätmittelalterlich, „1705“ (bezeichnet) umfassend erneuert, Sakristeianbau 20. Jahrhundert
  St. Maritius ev.-luth. Dietenhofen

Warzfelden

1906

(14. Jh.)

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, Sakristeianbau im Norden und Emporenaufgang im Westen, Turmunterbau angeblich auf Resten einer Befestigungsanlage, 14. Jahrhundert, Helm und wohl auch Glockengeschoss 1799, Kirchenschiff 1906 neu errichtet
    Münster St. Georg röm.-kath. Dinkelsbühl 1448–99 Spätgotische dreischiffige Hallenkirche mit zehn Jochen und polygonalem Chorschluss mit Chorumgang, von Nikolaus Eseler d. Ä. 1448 begonnen und von Nikolaus Eseler d. J. 1499 beendet, vier Choraußenkapellen Mitte 16. Jahrhundert und 1728, spätromanischer Westturm über fünf Geschosse, Glockengeschoss und Achtort mit Kupferhaube von 1540/50, Sakristei im unvollendeten Nordturm, Veränderungen 16., 18. und 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
    St. Paul ev.-luth. Dinkelsbühl 1840–43 Hauptkirche des Dekanates Dinkelsbühl

querrechteckiger unverputzter Saalbau mit Walmdach und mittig vorgestelltem Fassadenturm mit Spitzhelm, im historisierenden Stil, Neubau anstelle der ehemaligen Kapuzinerkirche von Andreas Schulz, 1840/43

    Hl. Geist

(Spitalkirche)

ev.-luth. Dinkelsbühl 1456 Saalbau mit stark eingezogenem gerade schließendem Chor, angefügter Sakristei und schlankem Fassadenturm, 1280/1456, Um- und Einbauten 17./18. Jahrhundert. Von der Straße aus ist nur der Turm von 1456 sichtbar
    St. Leonhard

(Friedhofskirche)

ev.-luth.

röm.-kath.

Dinkelsbühl 1634–1844 Schmuckloser genordeter Saalbau mit gering eingezogenem Chor und Dachreiter, Wiederaufbau nach Zerstörung 1634 über älterem Kern bis 1844
  St. Maria ev.-luth. Dinkelsbühl

Bernhardswend

14. Jh. Kleiner spätmittelalterlicher Satteldachbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter
  St. Ulrich röm.-kath. Dinkelsbühl

Sankt Ulrich

1700–29 Barocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor, Volutengiebel und Dachreiter, angefügte Sakristei
    St. Vinzenz ev.-luth. Dinkelsbühl

Segringen

1200–20 Romanischer unverputzter Saalbau mit westlich angefügtem Turm, sogenanntes Glockenhaus, um 1200/20, eingezogener gerade schließender Chor mit gotischer Sakristei an der Nordseite, 14. Jahrhundert, 1536 erhöht, Turmkranzgeschoss mit Fachwerk 1726 erneuert
    St. Peter ev.-luth. Dinkelsbühl

Sinbronn

13.–14. Jh. Romanische Saalkirche mit polygonalem Chorschluss, südlicher Portalvorhalle und nördlichem Chorflankenturm, frühes 13. Jahrhundert, Chor vermutlich zweites Viertel 14. Jahrhundert, Barockisierung 1667, Erhöhung um Turmoktogon 1722/23
    St. Ulrich ev.-luth. Dinkelsbühl

Weidelbach

1721–22

(14. Jh.)

Gotische Chorturmkirche mit angefügter Sakristei, 14. Jahrhundert, Langhaus von Franz Keller im barocken Stil erneuert 1721/22
  St. Veit ev.-luth. Dombühl 14. Jh. Ehemalige Wehr- und Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Geschossgesims und Spitzhelm, Sakristeianbau im nördlichen Chorwinkel, Emporenaufgang und Westvorzeichen, mit verzahnter Eckquaderung, Fenster- und Türöffnungen sowie Gesimse aus Haustein, im Kern wohl 14. Jahrhundert, mit späteren Veränderungen und Anbauten
Herz Jesu röm.-kath. Dombühl nach 1945
  St. Marien ev.-luth. Dombühl

Kloster Sulz

1573

(12. Jh.)

Gotische, einschiffige Anlage mit dreiseitig geschlossenem Chor mit angesetzten Strebepfeilern, Westturm mit verstäbtem Portal, Oktogon und Zwiebelhaube sowie mit Sakristeianbau südlich am Chor und verzahnter Eckquaderung, Klostergründung um 1200, Neubau nach Zerstörung erstes Viertel 14. Jahrhundert, nach mehreren Zerstörungen 1501 (bezeichnet), 1525 (bezeichnet) und schließlich 1573 (bezeichnet) als Pfarrkirche wiederhergestellt
  Mariä Empfängnis röm.-kath. Dürrwangen 15. Jh. Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Chorwinkelturm mit Zwiebelhaube, spätgotische Turmuntergeschosse und Chor zweite Hälfte 15. Jahrhundert, barocke Turmerhöhung um 1724, neuromanischer Langhausneubau 1853, 1936 Erweiterung und Modernisierung
    St. Peter und Paul röm.-kath. Dürrwangen

Halsbach

12. Jh. Dreischiffige basilikale Anlage mit drei Apsiden und mächtigem Westturm mit Glockendach, wohl 12. Jahrhundert, 1751 Barockisierung
    St. Jakobus d. Ä.

(Obere Kirche)

ev.-luth. Ehingen 1648 Saalbau mit Walmdach und Chorscheitelturm, unter Einbeziehung spätgotischer Bauteile weitgehender Neubau 1648, Erweiterung des Langhauses und Turmoktogon 1767/73;
  St. Ottilia und Wendelin

(Untere Kirche)

ev.-luth. Ehingen 15. Jh. Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm, spätes 15. Jahrhundert, Langhaus älter
  St. Walburgis und Nikolaus ev.-luth. Ehingen

Beyerberg

1849–52

(14. Jh.)

Unverputzte spätromanische Chorturmanlage mit angefügtem Langhaus von 1849/52, 14. Jahrhundert, Turmoktogon mit Zeltdach 1781/83
    St. Johannes d. T. ev.-luth. Ehingen

Dambach

1501

(14. Jh.)

Unverputzte gotische Chorturmkirche aus Sandstein, im Kern 14. Jahrhundert, erneuertes und verbreitertes Langhaus bezeichnet „1501“, Turmoktogon mit Spitzhelm 1714
    St. Michael ev.-luth. Ehingen

Lentersheim

1847

(15.–18. Jh.)

pätgotischer Chorturm mit barockem Kranzgeschoss und Glockenhaube, 15. Jahrhundert, Erhöhung 1764, angefügtes verputztes Langhaus 18. Jahrhundert, eingreifende Veränderungen 1847
    Stiftskirche St. Marien ev.-luth. Feuchtwangen 1197 Sandsteinquaderbau mit Satteldach, eingezogenem Chor mit polygonalem Abschluss und Strebepfeilern und Doppelturmfassade, mehrgeschossige Rechtecktürme mit Pyramiden- bzw. Haubendach, im nördlichen Chorwinkel Sakristeianbau, dreischiffiges Langhaus, errichtet 1197, Chore erste Hälfte 14. Jahrhundert, Veränderungen im 16. Jahrhundert, Renovierungen 1698, 19. und 20. Jahrhundert, Westwerk und Schiff Anfang des 20. Jahrhunderts erneuert
    St. Johannis ev.-luth. Feuchtwangen 1414 Ehemals Pfarrkirche, Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und rechteckigem Chorturm mit oktogonalem Aufsatz und Haubendach, flachgedecktes Langhaus und gewölbter Chor, im Kern romanisch, Erneuerung, Bauinschrift 1414, Turmoktogon 1484, Haube von 1805
    St. Ulrich und Afra röm.-kath. Feuchtwangen 1960–61 Ersetzt eine zu klein gewordene neugotische Kirche von 1866
  St. Michael ev.-luth. Feuchtwangen 1620 Friedhofskirche

Saalbau mit Satteldach, dreiseitigem Abschluss und Dachreiter mit Zwiebelaufsatz, errichtet 1620, Dachreiter 1696

  St. Stephan ev.-luth. Feuchtwangen

Breitenau

1338 Saalkirche, im Kern 1338, Neubau von Chor und Turm 1490, 1708 Verbreiterung des Langhauses
  St. Maria ev.-luth. Feuchtwangen

Dorfgütingen

1400 Chorturmkirche, um 1400, mehrfache folgende Umbauten
  St. Michael ev.-luth. Feuchtwangen

Larrieden

1910

(1760–70)

Chorturmkirche, Turm 1760–70, Langhausneubau und Einrichtung 1910
  St. Michael ev.-luth. Feuchtwangen

Mosbach

1621

(15. Jh.)

Chorturmkirche, Anlage des 15. Jahrhunderts, Turm von 1489, 1621 Turm nach Brand verkürzt wiederaufgebaut
Schlosskirche ev.-luth. Feuchtwangen

Thürnhofen

1878 neugotischer Bau
  St. Kilian ev.-luth. Feuchtwangen

Zumhaus

15.–16. Jh. Chorturmkirche, kleine, aus Hausteinen errichtete Anlage, 15./frühes 16. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss des Turms wohl 18./19. Jahrhundert
    St. Laurentius ev.-luth. Flachslanden 1719

(14. Jh.)

Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Lisenengliederung, Turm mit Spitzhelm im Norden und Sakristeianbau im südlichen Chorwinkel, Turmunterbau 1294, im 14./15. Jahrhundert erhöht, Chorneubau 1465, Langhaus 1719 durch Karl Friedrich von Zocha erneuert, in die Friedhofsmauer integrierter Sakristeianbau 19./20. Jahrhundert
  St. Jakobus röm.-kath. Flachslanden

Neustetten

1519–30 Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Schweifhaube und Laterne sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel, Turm 1519, Langhaus „1530“ (bezeichnet), „1762“ (bezeichnet) barock überformt und erweitert und wohl auch Turmdach erneuert, Sakristeianbau wohl ebenfalls 18. Jahrhundert
    Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Flachslanden

Sondernohe

1771 Saalbau mit abgeschrägten Ecken, eingezogenem Rechteckchor, Ostturm mit Schweifhaube, rustizierten Lisenen, Gesimsen und Hausteinrahmung mit Scheitelsteinen um Fenster und Türen, Sandsteinbau im Auftrag des Deutschen Ordens von Andreas Binder, „1771 ff.“ (bezeichnet)
  St. Dionysius röm.-kath. Flachslanden

Virnsberg

1915 Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Turm mit Oktogon und Schweifhaube im nordwestlichen Chorwinkel, Sakristeianbau gegenüber und offenem Vorzeichen im Westen, Außenbau in schlichtem Jugendstil durch Lisenen, profiliertem Trauf- und Giebelgesims sowie Werksteinelemente gegliedert
    St. Laurentius röm.-kath. Gebsattel 1709

(12. Jh.)

Chorturmkirche, Saalbau mit ädikulagerahmten Portalen, profilierten Fenstereinfassungen, eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Gurtgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel und einem Treppenaufgang gegenüber, Turmunterbau erste Hälfte 12. Jahrhundert, wohl gotisch erhöht, Neubau des Kirchenschiffs 1709 ff.
St. Martin ev.-luth. Gebsattel modern
  St. Nikolaus ev.-luth. Gebsattel

Bockenfeld

1861 Neugotischer Saalbau mit eingezogener, dreiseitig geschlossener Apsis, Lisenengliederung und Westturm mit Spitzhelm
  St. Maria und Michael ev.-luth. Gebsattel

Kirnberg

1702

(14. Jh.)

Saalkirche mit eingezogenem, polygonal geschlossenem Chor mit Strebepfeilern und Fachwerkobergeschoss, Westturm mit Geschossgesimsen und Pyramidendach, gedecktem Emporenaufgang sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Chorwinkel, Langhaus im Kern romanisch, im letzten Viertel 14. Jahrhundert ehemaliger Chorturm abgetragen, durch den Polygonalchor erweitert und das Langhaus gotisiert, 1702 Langhaus verändert, 1853 f. Westturm abgetragen und erneuert
    St. Erhard ev.-luth. Gerolfingen 1864–65

(15. Jh.)

Spätgotische Chorturmkirche mit angefügtem Saal von 1864/65, Turm 14./15. Jahrhundert
    Kapelle im Evangelischen Bildungszentrum ev.-luth. Gerolfingen

Hesselberg

1951 Teil des Evangelischen Bildungszentrums auf dem Hesselberg
    St. Johannis ev.-luth. Gerolfingen

Aufkirchen

14. Jh. Zweischiffige Basilikalkirche mit eingezogenem Polygonalchor und südlichem Chorwinkelturm, Langhaus im Kern 14. Jahrhundert, Turm 1514/15 mit barocker Zwiebelhaube, nach Brand Erneuerung 1662–1700
    St. Kilian ev.-luth. Geslau 1737

(1400)

Saalbau im Markgrafenstil mit Walmdach und gebänderten Lisenen, der ältere Ostturm mit pilastergegliedertem Oktogon und Spitzhelm, Turmunterbau um 1400, Kirchenschiff 1737 ff. von Johann David Steingruber errichtet
  St. Nikolaus ev.-luth. Geslau

Stettberg

13./14. Jh. Chorturmkirche, Saalbau, Steinquaderbau mit Satteldach und eingezogenem Chorturm mit Spitzhelm, im Norden Sakristeianbauten, eingeschossige Steinquaderbauten mit Pultdächern, im Kern wohl 12. Jahrhundert, verändert um 1200 und 1618, Chorturm 13./14. Jahrhundert, Erneuerung des Turmobergeschosses um 1800
    Münster St. Marien und Jakobus ev.-luth. Heilsbronn 1132–39 Dreischiffige Basilika von 1132 bis 1139, romanische Westvorhalle um 1200, im 14. Jahrhundert als Westchor ausgebaut, Ostchorerweiterung 1263–84, Hohenzollerngruft 1366, zweischiffiges gotisches Mortuarium 1412–33, steinerner Dachreiter 1427–33, im 18. Jahrhundert als evangelische Predigtkirche umgestaltet durch Gabriel de Gabrieli und Karl Friedrich von Zocha, purifizierende Wiederherstellung, Friedrich von Gärtner, 1853–66, Freilegung des romanischen Bestandes unter Beseitigung der gärtnerischen Formen, 1946–50 und 1955; zugehörig Heideckerkapelle, um 1200
    Unsere Liebe Frau röm.-kath. Heilsbronn 1959–61 Moderner Bau mit freistehendem Glockenturm
    St. Johannes d. T. ev.-luth. Heilsbronn

Bürglein

1725–26

(13./14. Jh.)

Saalkirche, im Markgrafenstil, 1725/26, Turm 13./14. Jahrhundert mit Fachwerkobergeschoss des 18. Jahrhunderts
    Evangelische Kirche ev.-luth. Heilsbronn

Ketteldorf

1716 Saalkirche, 1716, unter Verwendung spätgotischen Steinmaterials, Fachwerkdachreiter wohl 18. Jahrhundert
  St. Matthäus ev.-luth. Heilsbronn

Markttriebendorf

13. Jh. Chorturmkirche, Chorturm mit Fachwerk, wohl 13. Jahrhundert
    St. Michael ev.-luth. Heilsbronn

Weißenbronn

1716

1337

Chorturmkirche, Saalbau, 1337, 1716 Umbau
    Stiftsbasilika St. Vitus und Deocar röm.-kath. Herrieden 1502–22

(1300)

Staffelhalle, dreischiffiges Langhaus mit Doppelturmfassade, dreijochiger Chor, Blasiuskapelle, Sakristei, Nikolauskapelle, Peter- und Paulkapelle, untere Geschosse der Türme wohl um 1300, 1340 errichteter Chor 1447 von Edress Embhart d. Ä. ersetzt, 1502–1522 Neubau des Langhauses, Wölbung des Langhauses 1740, Barockisierung um 1748, Veränderungen im 19. Jahrhundert, mit Dachreiter
Christuskirche ev.-luth. Herrieden 1947–51 Aus Bruchsandstein errichtete Chorturmkirche
  St. Martin röm.-kath. Herrieden 1721–33 Saalkirche, Neubau 1688 nach Brand des Vorgängerbaus eingeweiht, erweiternde Umbauten von Gabriel de Gabrieli 1721, Turm 1732/33
    Unserer Lieben Frau röm.-kath. Herrieden 1493 Flachgedeckter Saalbau mit netzgewölbtem spätgotischem Chor, Neubau, 1474 sowie nach Brand 1493, Dachreiter 1703, Veränderung 17./18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
    St. Jakobus d. Ä. röm.-kath. Herrieden

Elbersroth

1925

(1750)

Saalkirche, Neubau von Carl Jäger, 1925, mit neubarocken Elementen, ehemaliger Chor aus der Zeit um 1750 als Kapelle einbezogen, Turm mit Zwiebelhaube
Mater dolorosa röm.-kath. Herrieden

Lattenbuch

1935 Saalkirche, Westturm mit Zwiebelhaube, Bau von 1935
  St. Vitus röm.-kath. Herrieden

Neunstetten

1438–1482 Saalkirche, einschiffiges Langhaus und Westchor, spätes 14. Jahrhundert, Ostchor vor 1438 hinzugefügt, Turm 1482, 1680/81 ausgebaut, Veränderungen im 17./18. und 19. Jahrhundert
    Mariä Heimsuchung röm.-kath. Herrieden

Rauenzell

14.–15. Jh. Einschiffiger flachgedeckter Bau mit eingezogenem Chor, 14./15. Jahrhundert, Westturm 1748, Verlängerung nach Osten 1821, Vorzeichen und Ölbergnische mit volkstümlichen Figuren, wohl 17. Jahrhundert nach Vorbild des 15. Jahrhunderts
    St. Ulrich und Sebastian ev.-luth. Insingen 1488 Chorturmkirche, Saalbau im Markgrafenstil mit verzahnter Eckquaderung und Fenster- wie Türgewände aus Haustein, eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm, Sakristeianbau im Osten, Turm 1488 f., Langhaus und wohl auch Sakristeianbau wohl nach Plänen von Johann Jacob Steingruber, 1790 f.
    St. Egydius ev.-luth. Insingen

Lohr

1854 Saalkirche im Rundbogenstil mit halbrund geschlossener Apsis, Westturm mit Oktogon und Spitzhelm, Lisenengliederung und Profilgesimsen, nach Plänen von Georg Gabriel Foltz, 1854 ff
Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Langfurth 1903 Neugotischer kleiner Saalbau mit schlankem Ostturm
    St. Peter ev.-luth. Langfurth

Ammelbruch

1753

(15. Jh.)

Unverputzte Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm, 15. Jahrhundert, Langhaus von Johann David Steingruber erneuert 1753
    St. Maria ev.-luth. Langfurth

Dorfkemmathen

15. Jh. Quadratische unverputzte Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor, Mitte 15. Jahrhundert, Turm 1522
  St. Margaretha ev.-luth. Lehrberg 1729–31

(14. Jh.)

Saalbau mit abgewalmten Satteldach, von Johann David Steingruber 1729–31, Chor 14. Jahrhundert, Turm wohl älter
Hl. Kreuz röm.-kath. Lehrberg 1949
  St. Peter und Paul ev.-luth. Lehrberg

Gräfenbuch

1713

(1400)

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, Turm angeblich 1430, Kirchenschiff 1713 erneuert, im 20. Jahrhundert tiefgreifend überarbeitet
    St. Maria ev.-luth. Lehrberg

Obersulzbach

14.–15. Jh. Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Sakristeianbau im Süden und Turm mit Spitzhelm im nördlichen Chorwinkel, Turm und Chor wohl 14./15. Jahrhundert, Kirchenschiff 1728 barock umgestaltet
    St. Peter ev.-luth. Leutershausen 1432–33 Basilika, dreischiffiges Langhaus mit Satteldach und polygonalem Chor, Westturm mit Spitzhelm, ab 1432/33, Restaurierung 1875/77, Westturm 1888 aufgestockt
Maria Königin des Friedens röm.-kath. Leutershausen 1964
St. Erhard ev.-luth. Leutershausen

Frommetsfelden

1661

(13. Jh.)

Mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus mit Steilsatteldach und massiver Rechteckturm mit Pyramidendach, im Kern 13.

Jahrhundert, Turm 1584, wiederhergestellt 1661

  St. Mauritius ev.-luth. Leutershausen

Jochsberg

14.–15. Jh. Saalbau mit Satteldach und dreiseitigem Abschluss, Fassadenturm mit Spitzhelm, 14./15. Jahrhundert, Empore 17. Jahrhundert
  St. Georg ev.-luth. Leutershausen

Neunkirchen bei Leutershausen

14. Jh. Saalbau mit abgewalmten Satteldach und Rechteckchor, Chorflankenturm mit Zeltdach, Turm und Chor 14. Jahrhundert, Saal mit Emporen 1734
  St. Wenzeslaus ev.-luth. Leutershausen

Weißenkirchberg

172/8 Markgrafenkirche

Saalkirche, Chor und Turm spätmittelalterlich, Langhaus nach Plänen von Carl Friedrich von Zocha, 1728, Turm mit Spitzhelm

  St. Johannes d. T. ev.-luth. Leutershausen

Wiedersbach

18. Jh. Saalkirche, Chorturm wohl noch spätromanisch, Langhaus und Turmerweiterung 18. Jahrhundert, im ehemaligen Schlossbereich gelegen
  Dreieinigkeitskirche ev.-luth. Lichtenau 1724 Saalbau mit Westturm, von Christoph Gottlieb Volckamer, 1724
    St. Georg ev.-luth. Lichtenau

Immeldorf

1506–1747 Chorturmkirche, Chorturmunterbau 14. Jahrhundert, Oberbau bezeichnet „1506“, Langhaussaal 1747, Chorturm mit Spitzhelm
  Christuskirche ev.-luth. Lichtenau

Unterrottmannsdorf

1949–50 Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau, Chorturm mit vorkragendem Sichtziegelaufsatz und Spitzhelm, 1949/50 errichtet
    Stadtkirche Unserer lieben Frau ev.-luth. Merkendorf 1478–1500 Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, 1478 bis ca. 1500, Turm 1528, nach Brand 1648 teilweise wiederhergestellt, 1709 und 1930 umfassend renoviert, nach Kriegszerstörung 1945–1953 wiederhergestellt
  St. Johannis

(Friedhofskirche)

ev.-luth. Merkendorf 1582–84 Saalkirche, 1582–84, 1718 wiederhergestellt; mit Kanzelaltar von 1718
  St. Johannis ev.-luth. Merkendorf

Hirschlach

1447 Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, bezeichnet „1447“, Langhaus 1730 umgebaut, Turmobergeschoss, teilweise Fachwerk, 1832
    St. Nikolaus röm.-kath. Mitteleschenbach 1893 Saalbau mit gotischem Querschiff, Neubau von 1893, Turm westlich an Querschiff, mit Spitzhelm
  St. Walburga röm.-kath. Mitteleschenbach 1722

(14. Jh.)

Chorturmkirche, im Kern wohl 14. Jahrhundert, Turm mittelalterlich, Umbau, Erweiterung und Erhöhung des Turms von Gabriel de Gabrieli 1722
    St. Oswald und Ägidius

(Dorfkirche)

ev.-luth. Mönchsroth 1648

(14. Jh.)

Gotische Chorturmkirche des 14. Jahrhunderts mit angefügtem Langhaus von 1684, Turmobergeschoss 15./16. Jahrhundert, Langhauserweiterung 1937/38
    St. Peter und Paul

(Klosterkirche)

ev.-luth. Mönchsroth 1486

(12. Jh.)

Ehemalige Benediktiner-Propsteikirche, jetzt evangelische Friedhofskirche

Gegründet zweites Viertel 12. Jahrhundert, 1558 säkularisiert, spätgotische Saalkirche mit tiefen Seitenkapellen und leicht eingezogenem Polygonalchor, neu errichtet 1486 unter Verwendung der Westtürme des 12. Jahrhunderts, Dachwerk am Chor dendrochronologisch datiert 1527/28, Dachwerk des Langhauses dendrochronologisch datiert 1532/33

    St. Nikolai ev.-luth. Neuendettelsau 1899–1901

(15. Jh.)

Saalkirche, neuromanischer Bau mit Satteldach und halbrunder Apsis, nördlich Turm mit Spitzhelm, 1899/1901
    Anstaltskirche St. Laurentius ev.-luth. Neuendettelsau 1887 Neugotische Hallenkirche, Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach, Chor mit Satteldach und östlicher Doppelturmanlage mit Spitzhelmen und dreiseitigem Abschluss, am nördlichen Turm eingeschossiger Sandsteinquaderanbau mit Walmdach und Pfeilervorhalle, errichtet 1887, östliche Erweiterung von German Bestelmeyer, 1928/29
  St. Franziskus röm.-kath. Neuendettelsau 1961–62 Moderner Bau mit freistehendem Campanile
  St. Kunigund ev.-luth. Neuendettelsau

Reuth

1453 Chorturmkirche mit Saalbau, mit Bruchstein und Eckquadern, 1453, barocke Veränderungen 1767
  St. Laurentius ev.-luth. Neuendettelsau

Wernsbach

1724

(13. Jh.)

Chorturmkirche, 13.–15. Jahrhundert, 1724 Wiederaufbau
    Hl. Kreuz ev.-luth. Neusitz 1258

17. Jh.

Ehemalige Chorturmkirche, Saalbau mit ehemals Chorturm mit Fachwerk im Läutegeschoss und Spitzhelm sowie mit östlich angebautem, dreiseitig geschlossenem Chor mit angesetzten Strebepfeilern, im Kern wohl 1258, Choranbau 14. Jahrhundert, Langhauserneuerung zweite Hälfte 17. Jahrhundert
    St. Ottilia ev.-luth. Neusitz

Schweinsdorf

1330

(12. Jh.)

Gotischer Saalbau mit nicht eingezogenem Rechteckschor, südlich eingestelltem Turm mit Pyramidendach und flachem Anbau im Norden, Turm im Kern wohl 12. Jahrhundert, Chor und Schiff um 1330, Erweiterung nach Westen und Veränderungen am Chor zweite Hälfte 15. Jahrhundert
  St. Bartholomäus ev.-luth. Oberdachstetten 1837 Saalbau im Rundbogenstil mit eingezogener, halbrunder Apsis, eingestelltem Westturm, verzahnter Eckquaderung und Konsolsteinen unter dem Dachüberstand, 1837 ff.
    St. Kilian und Kunigunde ev.-luth. Oberdachstetten

Berglein

18. Jh. Chorturmkirche, Saalbau mit Giebelgesims und eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Fachwerk im Läutegeschoss und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel und äußerem Emporenaufgang, Turm im Kern wohl spätmittelalterlich, Kirchenschiffneubau und wohl auch Turmerneuerung Mitte 18. Jahrhundert, Erweiterung des Sakristeianbaus und Emporenaufgang im 20. Jahrhundert
    St. Jakob ev.-luth. Oberdachstetten

Mitteldachstetten

14.–15. Jh. Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, Chorturm 14./15. Jahrhundert, Kirchenschiff 18. Jahrhundert, Anbau 20. Jahrhundert
    St. Johannes d. T. ev.-luth. Ohrenbach 1600 Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Eckquaderung, Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im Norden, um 1600, Sakristeianbau 1769
    St. Michael ev.-luth. Ohrenbach

Habelsee

1728

(13. Jh.)

Chorturmkirche, Saalbau mit abgewalmtem Dach, Chorturm mit Gurtgesims, teils verputztem Fachwerk im Läutegeschoss und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich am Turm, Turmunterbau 13./14. Jahrhundert, Läutegeschoss 1569 aufgesetzt, Neubau des Kirchenschiffs „1728“ (bezeichnet)
    St. Kilian ev.-luth. Ohrenbach

Oberscheckenbach

14. Jh Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit verzahnter Eckquaderung, Gurtgesims und Spitzhelm, wohl zweite Hälfte 14. Jahrhundert
    St. Johannes d. T. ev.-luth. Ohrenbach

Reichardsroth

12.–13. Jh. Ehemalige Spitalkirche des Johanniterordens

Erhalten sind der viergeschossige, reich gegliederte Vierungsturm mit Lisenen und Bogenfriesen und ein Chorjoch mit Sakristeianbau, Ende 12./erste Hälfte 13. Jahrhundert, nach Aufgabe durch die Johanniter seit 1559 verfallen, mehrere Einstürze und Wiederaufbauten, 1806 bis auf den Bestand abgebrochen und die Öffnungen des Turms geschlossen

    St. Jakobus d. Ä. röm.-kath. Ornbau 1966–67

15. Jh.

Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm mit Zeltdach, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmkranzgeschoss 1538–45, Neubau des Langhauses 1966/67
  St. Jobst

(Friedhofskirche)

röm.-kath. Ornbau 14. Jh. Saalkirche mit eingezogenem gewölbtem Chor und Dachreiter mit Spitzhaube, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Langhauserhöhung 1690, Barockisierung 1732–37
    St. Peter ev.-luth. Petersaurach 14.–15. Jh. Mittelalterliche Chorturmanlage, Sandsteinquader-Langhaus mit Satteldach, massiver zweigeschossiger Rechteckturm mit Pyramidendach, Turm 14./15. Jahrhundert, Langhaus verändert 1853 und 1878
  St. Mauritius ev.-luth. Petersaurach

Gleizendorf

1717

(13. Jh.)

Mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus mit Satteldach, Stucktonne und Emporen, rechteckiger Turm mit spitzem Zeltdach, Turm 13. Jahrhundert, Langhaus um 1717
    St. Maria ev.-luth. Petersaurach

Großhaslach

1497–1783 Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, Westturm mit Pyramidendach, Turm 1497, Langhaus 1783
  St. Laurentius ev.-luth. Petersaurach

Vestenberg

1891 Neugotischer Backsteinbau mit Natursteingliederung, Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, 1891, teilweise auf den Grundmauern der Burg der Herren von Vestenberg
  Friedenskirche ev.-luth. Petersaurach

Wicklesgreuth

1971 Wird auch von der katholischen Gemeinde genutzt
    St. Laurentius ev.-luth. Röckingen 11.–15. Jh. Saalbau mit eingezogenem Chor und seitlichem Turm, Langhauswände 11. Jahrhundert, Chor und Turm spätes 15. Jahrhundert, 1740–55 nach Westen erweitert, Turmoktogon 1712, Turmhelm 1752
    Stadtkirche St. Jakob ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber 1310–1436 Dreischiffige gotische Basilika mit stark eingezogenem und langgestrecktem Polygonalchor sowie zwei Osttürmen mit durchbrochenen Hauben, Baumeister u. a. Conrad Eschenbach und Konrad Heinzelmann, um 1310/1436, um den Westchor mit Heilig-Blut-Kapelle über der Klingengasse durch Nikolaus Eseler dem Älteren und dem Jüngeren 1453–71 erweitert
    Franziskanerkirche ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber 1285–1350 Dreischiffige basilikale Anlage mit langgestrecktem Polygonalchor, Dachreiter, um 1285 bis erste Hälfte 14. Jahrhundert, Wiederherstellungen 17./18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
    Spitalkirche Hl. Geist ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber 1280 Schmaler einschiffiger Saalbau mit polygonalem Chorschluss und schlankem nördlichem Flankenturm mit Zeltdach, um 1280, renoviert 1591
    St. Johannis röm.-kath. Rothenburg ob der Tauber 1390–1410 Dreischiffige rechteckige Hallenkirche mit vier Rundpfeilern, steilem Satteldach und massivem Giebelreiter mit Glockendach, um 1390/1410, Veränderungen 1604 und 1968/69
    Unsere Liebe Frau zu Koboldzell

(Koboldzeller Kirche)

röm.-kath. Rothenburg ob der Tauber 15. Jh. Einschiffige spätgotische Kapelle, dreiseitig geschlossener Chor, Dachreiter und Doppelwendeltreppe, viertes Viertel 15. Jahrhundert (Chordach dendrochronologisch datiert 1496), restauriert 1853
  St. Wendelin ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber

Bettenfeld

13. Jh. Gotische Chorturmkirche mit Spitzhelm und angefügtem Langhaus, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, durchgreifende Erneuerung 1581, 1612 und 18. Jahrhundert
    St. Peter und Paul ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber

Detwang

11.–12. Jh. Romanischer Saalbau mit Chorturm, Satteldach und Pyramidendach, im Kern 11./12. Jahrhundert, angefügte Totenkapelle 1330/40, Umbau und gotische Sakristei 15. Jahrhundert
    St. Andreas ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber

Leuzenbronn

11.–12. Jh. Ehemalige kleine Chorturmanlage des 11./12. Jahrhunderts über Mauerresten des 9. Jahrhunderts, Neubau des gerade schließenden Chores Mitte 13. Jahrhundert, Nordturm mit Spitzhelm Anfang 14. Jahrhundert, Langhaus um 1720 erhöht
    St. Leonhard ev.-luth. Rothenburg ob der Tauber

Sankt Leonhard

1384 Gotischer Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Dachreiter mit Spitzhelm, um 1384, Sakristei und Siechenkapelle, 15. Jh.
    St. Margaretha ev.-luth. Rügland 1754 Saalbau im Markgrafenstil mit nach Osten abgewalmtem Dach, gebänderten Ecklisenen, Putzrahmen um die Fenster, Westturm mit gefeldertem Glockengeschoss mit abgeschrägten Kanten und Schweifhaube sowie mit Sakristeianbau im Osten, 1754
Schlosskapelle röm.-kath Rügland 1713
  St. Bartholomäus ev.-luth. Rügland

Unternbibert

1777

1491

Chorturmkirche, Saalbau mit Walmdach, eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im Norden, Turm wohl „1491“ (bezeichnet), Langhauserneuerung wohl 1777 durch Johann David Steingruber, Sakristeianbau 19./20. Jahrhundert
    St. Alban ev.-luth. Sachsen bei Ansbach 13.–14. Jh. Sandsteinbau mit Satteldach, eingezogenem Polygonalchor mit Strebepfeilern und rechteckigem Fassadenturm mit Spitzhelm, Saalbau, wohl erste Hälfte 13. Jahrhundert, Umbau frühes 14. Jahrhundert, Erweiterung 1804
St. Josef röm.-kath. Sachsen bei Ansbach 1964–65 Moderner Bau mit freistehendem Campanile
    St. Peter und Paul ev.-luth. Sachsen bei Ansbach

Neukirchen

14. Jh. Saalbau, wohl 14. Jahrhundert, ursprünglich mit Chor, Dachreiter erneuert
    St. Kilian ev.-luth. Schillingsfürst 1823 Saalkirche im Typus einer Markgrafenkirche mit durch Gurtgesimse gegliedertem Ostturm mit hoher Schweifhaube, nach Plänen von Johann Dietrich Carl Spindler, 1823 ff.
  Kreuz Erhöhung röm.-kath. Schillingsfürst 1677 Ehemalige Franziskanerkirche

Nachgotischer Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor mit Strebepfeilern und Ostturm, 1677 ff., Erweiterung mit Westfassade mit Figurennische und ädikulagerahmtem Portal 1726, Turmbau 1835

  St. Sixtus ev.-luth. Schillingsfürst

Faulenberg

1245 Mittelalterliche Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Gurtgesims und Pyramidendach, Hausteinelementen und Sakristeianbau im nördlichen Turmwinkel, Umfassungsmauern wohl um 1245, 14. und Ende 15. Jahrhundert gotische Erneuerungen, nach 1681 barock umgestaltet
Evangelische Kirche ev.-luth. Schnelldorf 1961 Evangelisches Gemeindehaus der Gemeinde Oberampfrach
  St. Bonifatius röm.-kath. Schnelldorf 1953
  St. Wolfgang ev.-luth. Schnelldorf

Haundorf

1499 Verputzter Saalbau mit dreiseitigem Abschluss, 1499, Dachreiter um 1600
  St. Georg ev.-luth. Schnelldorf

Oberampfrach

15. Jh. Mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus mit Satteldach, Chorturm mit Spitzhelm, 2. Hälfte 15. Jh., Erweiterungen nach Norden 1707, nach Westen 1892
  St. Sebastian ev.-luth. Schnelldorf

Unterampfrach

1578 Chorturmanlage, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und achtseitigem Turm mit Zeltdach, von Hans Wolspanger, 1578, erweitert 1722
    St. Jakobus ev.-luth. Schnelldorf

Wildenholz

1300 Ehemalige Chorturmanlage, Sandsteinquaderbau mit nach Westen abgewalmtem Satteldach, östlich angebaut dreigeschossiger, rechteckiger Sandsteinquaderturm mit Zeltdach und Gesimsgliederung, um 1300, Ostturm 1818
  St. Martin ev.-luth. Schopfloch 1853–54 Neuromanische Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor, 1853/54, Untergeschosse des Turmes mittelalterlich, 1738 erhöht
Zum Heiligen Abendmahl röm.-kath. Schopfloch 1967
    St. Wendelin ev.-luth. Schopfloch

Lehengütingen

1878–81

15. Jh.

Ehemalige Chorturmanlage, Langhaus zweigeschossiger Saalbau mit flachem Walmdach sowie Lisenen- und Gesimsgliederung aus Sandsteinelementen, östlich rechteckiger Chorturm mit oktogonalem Aufsatz und Zeltdach, Turm 15. Jh., Langhaus 1878/81
  St. Nikolaus ev.-luth. Schopfloch

Zwernberg

13.–14. Jh. Mittelalterliche Chorturmanlage, Langhaus Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, im Osten rechteckiger Sandsteinquaderturm mit Pyramidendach, 13./14. Jh., Turmerhöhung verm. frühes 19. Jahrhundert
  St. Maria ev.-luth. Steinsfeld 13. Jh. Saalbau mit wenig eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im nördlichen Chorwinkel, Turm und Kirchenschiff Mitte 13. Jahrhundert, Chorneubau und wohl auch Turmerhöhung nach 1321
  St. Georg ev.-luth. Steinsfeld

Bettwar

13. Jh. Gotische Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Geschossgesimsen, Fachwerkgeschoss und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich an Turm und Schiff, Chorturm und Teile der Schiffsmauern zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Teilerneuerung und Sakristeianbau zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Fachwerkläutegeschoss 17. Jahrhundert
  St. Michael ev.-luth. Steinsfeld

Gattenhofen

13. Jh. Mittelalterliche Chorturmkirche, Saalbau mit Hausteinelementen und eingezogenem Rechteckschor im Turm mit Strebepfeilern, Geschossgesimsen und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau im Norden, Langhaus erstes Drittel 13. Jahrhundert über Kern des 10. Jahrhunderts, Chorturm Mitte 13. Jahrhundert, 1631 Wiederherstellung nach Brand
  St. Konrad ev.-luth. Steinsfeld

Reichelshofen

13. Jh. Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor mit Dachreiter und Hausteinelementen, Chor wohl spätes 13. Jahrhundert, Kapellenschiff und verschiedene Erneuerungen 17./18. Jahrhundert
  Hl. Dreifaltigkeit ev.-luth. Unterschwaningen 1738–43 Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und barocker Gliederung, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, von Johann David Steingruber und Leopoldo Retti 1738–43
Schlosskirche St. Wolfgang ev.-luth. Unterschwaningen

Dennenlohe

1490

1868

Saalkirche, rechteckiger Quaderbau mit Flachsatteldach und Außentreppe, Fassadenturm mit Spitzhelm, wohl 1490, Turm bezeichnet „1868“
  St. Cyriakus ev.-luth. Unterschwaningen

Oberschwaningen

1822

(15. Jh.)

Mittelalterliche Chorturmkirche, ehemals Chorturm mit Haubendach, im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus mit Schopfwalmdach, neu errichtet 1822
    Stadtkirche Hl. Dreifaltigkeit ev.-luth. Wassertrüdingen 1738–40

15. Jh.

Saalbau mit polygonalem Chorschluss und nördlichem Flankenturm, sowie angefügter Sakristei, Turm im Kern mittelalterlich, Chor 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmabschluss von Leopoldo Retty 1738–40
    Hl. Geist röm.-kath. Wassertrüdingen 1962
  St. Wallburga röm.-kath. Wassertrüdingen 1909–10 Alte Pfarrkirche

Barockisierender Zentralbau mit Dachreiter, angefügter Sakristei und geschwungener Giebelfassade, von Otto Schulz, 1909/10

  St. Johannis

(Friedhofskapelle)

ev.-luth. Wassertrüdingen 1588 Verputzter Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1588, Erweiterung 1889, weitere Veränderungen 1902 und 1956;
    St. Nikolaus und Theobald ev.-luth. Wassertrüdingen

Altentrüdingen

1773 Verputzter Saalbau mit ausgewiesenem Ostturm, Neubau von Johann David Steingruber unter Einbeziehung mittelalterlicher Bauteile
    St. Nikolaus ev.-luth. Wassertrüdingen

Fürnheim

1817–20

(15. Jh.)

Spätgotischer Chorturm mit angefügtem klassizistischen Saal, Turm wohl 15. Jahrhundert, Saal nach Plänen von Keim, 1817/20
    Hl. Kreuz ev.-luth. Wassertrüdingen

Geilsheim

14.–16. Jh. Gotische Chorturmkirche, im Kern 14. Jahrhundert, angefügtes Langhaus Anfang 16. Jahrhundert, Turmoktogon und Glockenhaube 1727
    St. Andreas ev.-luth. Wassertrüdingen

Geilsheim

1746

(14. Jh.)

Gotische Chorturmkirche des 14. Jahrhunderts mit angefügtem Langhaus von 1746
  St. Anna

(Untere Kirche)

ev.-luth. Wassertrüdingen

Obermögersheim

1821 Schlichter verputzter Saalbau von 1821, Turm im Kern mittelalterlich
    St. Martin

(Obere Kirche)

ev.-luth. Wassertrüdingen

Obermögersheim

15. Jh Friedhofskirche

Spätromanischer Chorturm mit Spitzhelm, flach gedecktes Langhaus, 15. Jahrhundert

    St. Johannis ev.-luth. Wassertrüdingen

Schobdach

1494 Kleiner spätgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und südlichem Chorflankenturm, bezeichnet „1494“
    St. Georg ev.-luth. Weidenbach Ehem. Hofkirche von Triesdorf

Spätbarocke Saalkirche mit eingezogener Apsis, Chorscheitelturm und Lisenengliederung, von Leopold Retti, bezeichnet 1736, Turmuntergeschoss des mittelalterlichen Vorgängerbaus

St. Nikolaus v. d. Flüe röm.-kath. Weidenbach 1958
  St. Peter und Paul ev.-luth. Weidenbach

Leidendorf

15. jh.

1891

Kleiner verputzter Saalbau mit stark eingezogenem und gerade schließendem Chor, erste Hälfte 15. Jahrhundert, Chorscheitelturm 1891
  St. Jakob ev.-luth. Weihenzell 1713

14.–15. Jh.

Langhaus mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem und innen halbrundem Chor, Hausteinportal an der Giebelseite, Ecklisenen und aufgeputzte Fensterrahmen, Turm mit Gurtgesimsen und Spitzhelm im Norden und Sakristeianbau im südlichen Chorwinkel, Turm im Kern 14./15. Jahrhundert, Neubau von Chor und Schiff durch Gabriel de Gabrieli, 1713
  St. Stephanus ev.-luth. Weihenzell

Forst

1756

14.–15. Jh.

Saalbau im Markgrafenstil mit Walmdach, und dreigeschossigem Sakristeianbau im Osten und Westturm, Turm im Kern 14./15. Jahrhundert, „1756“ (bezeichnet) Neubau des Langhauses
  St. Martin ev.-luth. Weihenzell

Moratneustetten

13.–14. Jh. Chorturmkirche, Saalbau mit Halbwalmdach und Rechteckchor im nicht eingezogenen Turm mit Spitzhelm, 13./14. Jahrhundert, 1726 und 1865 renoviert mit Dacherneuerung
  St. Johannes d. T. ev.-luth. Weihenzell

Wernsbach bei Ansbach

1716–17

15. Jh.

Chorturmkirche, Langhaus mit Mansardwalmdach und Lisenengliederung, rechteckiger Chorturm mit lisenengegliedertem Oktogon und Spitzhelm und Sakristeianbau im Norden, Turmuntergeschosse 15. Jahrhundert, Langhausneubau durch Gabriel de Gabrieli, 1716/17, Turmoktogon 1756–60
    St. Peter ev.-luth. Weiltingen 15. Jh. Saalbau mit eingezogenem Chor, Mitte 15. Jahrhundert, Erweiterung und Barockisierung 1675/85, mit Chorflankenturm, Glockenstuhl um 1430 (dendrochronologisch datiert) und um 1520 (dendrochronologisch datiert)
    St. Leonhard ev.-luth. Weiltingen 1490 Friedhofskirche

Saalkirche, einschiffiger Bau, 1490, mit flankierendem Turm

  St. Bartholomäus ev.-luth. Weiltingen

Frankenhofen

14. Jh. Chorturmkirche wohl des späten 14. Jahrhunderts, Veränderungen 1802 und 1965
    St. Nikolaus ev.-luth. Weiltingen

Ruffenhofen

14. Jh. Chorturmkirche, massiver Bau mit gedrungenem Turm, zweite Hälfte 14. Jahrhundert
  St. Veit ev.-luth. Weiltingen

Veitsweiler

1667

(14. Jh.)

Chorturmkirche, Chorturmuntergeschosse um 1400, Langhaus 1667 über älterem Mauerwerk neu errichtet, Fachwerkoktogon des Turms wohl 17. Jahrhundert
  St. Peter und Paul ev.-luth. Wettringen 1447–1545 Chorturmkirche, Saalbau mit Fachwerkteilen im Obergeschoss mit ehemaligem Getreidespeicher, Rechteckchor im nicht eingezogenem Turm mit Geschossgesimsen, verzahnter Eckquaderung und Spitzhelm sowie mit Sakristeianbau nördlich am Turm, 1447 begonnen, Fachwerkobergeschoss 1545, Sakristeianbau wohl 18. Jahrhundert
  St. Alban ev.-luth. Wettringen

Untergailnau

1392 Saalbau mit Westturm mit Gurtgesimsen und Walmdach sowie mit Sakristeianbau im Osten, im Kern wohl 1392, Sakristeianbau 1707, im 19. Jahrhundert Kirchenschiff um die westliche Achse verlängert und Turmanbau
    St. Wenzeslaus ev.-luth. Wieseth 1913–14

Kern älter

Spätmittelalterliche Chorturmkirche, Turm mit oktogonalem Aufsatz und Zeltdach, spätgotisch, neugotisches Langhaus mit Satteldach und Querhaus, 1913/14
    St. Margareta röm.-kath. Wilburgstetten 1900–03

1778–80

Ehemalige gotische Chorturmkirche mit Langhaus von 1778/80, 14./15. Jahrhundert, Einbeziehung als Querhaus in neuromanischen Neubau von 1900/03
    Hl. Kreuz Kapelle röm.-kath. Wilburgstetten 1744–45 Wallfahrtskapelle

Barocke Saalkirche mit stark eingezogenem halbrundem Chor und Dachreiter

  St. Stephanus

(Wolfskirchlein)

ev.-luth. Wilburgstetten

Greiselbach

15.–16. Jh. Kleine Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, angefügter Sakristei und Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Kern 15./16. Jahrhundert, 1668 durchgreifend erneuert
Hl. Dreifaltigkeit röm.-kath. Wilburgstetten

Rühlingstetten

1816–17 Saalkirche mit eingezogenem gerade schließendem Chor, daran angefügter Sakristei und südlichem Chorwinkelturm, von Architekt Woerlein
  St. Georg röm.-kath. Wilburgstetten

Villersbronn

1412–17 Chorturmkirche mit Langhaus und angefügter Sakristei, 1412/17, im Kern älter, Chor und Turm mit Zwiebelhaube erneuert 1705/08
  St. Martin ev.-luth. Windelsbach 1241

1715–19

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Gurtgesims, Sakristeianbau nördlich am Turm und Profilrahmen um die Fenster, 1241, 1715 Langhaus nach Süden und Westen erweitert, 1719 Turmerhöhung
  Hl. Kreuz ev.-luth. Windelsbach

Cadolzhofen

1903 Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Portalvorbau im Westen, Lisenengliederung und eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Fachwerk im Läutegeschoss und Spitzhelm, Turmunterbau romanisch, Läutegeschoss 1674 erneuert, Kirchenschiff in neuromanischen Formen durch Architekt Kieser 1903 neu erbaut, 1956/57 Renovierung und Vereinfachung der Bauornamentik
  St. Nikolaus ev.-luth. Windelsbach

Preuntsfelden

1723

(13. Jh.)

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Eckquaderung, Gurtgesimsen und Spitzhelm sowie mit Hausteinrahmung um die Fenster, Sakristeianbau und hölzernem gedeckten Emporenaufgang im Norden, im Kern wohl 13. Jahrhundert, 1723 über älterem Kern erneuert
    St. Margareta ev.-luth. Windsbach 1728–30 Chorturmkirche, Turmunterbau mittelalterlich, Neubau unter Baudirektion von Carl Friedrich von Zocha nach Plänen von Johann David Steingruber, mit Lisenengliederung, Turm mit Kuppelhaube, 1728/30
  St. Bonifatius röm.-kath. Windsbach 1971–72
  Gottesackerkirche

(Christenruhkapelle)

ev.-luth. Windsbach 1702–03 Rechteckiger Saalbau mit Dachreiter, Sakristei, mit Lisenengliederung, Neubau von 1702/03, renoviert 1762
    St. Stephan

(Gottesruhkapelle St. Stephan)

ev.-luth. Windsbach 1440 Saalbau mit Chorturm, Turmuntergeschoss Mitte 14. Jahrhundert, Kapelle Neubau von 1440
  St. Georg ev.-luth. Windsbach

Bertholdsdorf

1877–80

(1479)

Chorturmkirche, Sandsteinquaderbau, Turm wohl nach 1479, Langhaus 1877/80
    St. Nikolaus ev.-luth. Windsbach

Untereschenbach

14. Jh. Chorturmkirche, 14. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert verändert, Chorturm mit Spitzhelm
    St. Vitus röm.-kath. Windsbach

Veitsaurach

1622

1512

Chorturmkirche, Turm bezeichnet „1512“, Saalbau 1622, Umbau und Erweiterung des Langhauses in neugotischen Formen 1880
    St. Martin ev.-luth. Wittelshofen 1886–87

(1721)

Saalkirche mit stark eingezogener Apsis, und angefügter Sakristei, in Neurenaissanceformen von Brühlmeyer, 1886/87, Turmuntergeschosse des vorgelagerten Ostturmes 1721
    Hl. Kreuz röm.-kath. Wittelshofen 1984
    St. Michael ev.-luth. Wittelshofen

Dühren

1481 Kleine Chorturmkirche mit angefügtem Langhaus, bezeichnet mit 1481, Turm 1752 erneuert
  St. Andreas ev.-luth. Wittelshofen

Illenschwang

1859

(14. Jh.)

Chorturm mit angefügter Sakristei, wohl 14. Jahrhundert, neuromanisches Langhaus von 1859
    St. Michael ev.-luth. Wittelshofen

Obermichelbach

1779

14.–15. Jh.

Kleine Saalkirche mit Ostturm des 14./15. Jahrhunderts, Langhaus von 1779
    St. Leonhard ev.-luth. Wittelshofen

Untermichelbach

1796

(14. Jh.)

Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss und Westturm, Langhaus und Turmobergeschoss 1796, Turmuntergeschosse 14./15. Jahrhundert
    Münster Zu unserer Lieben Frau

(Mariä Himmelfahrt)

röm.-kath. Wolframs-Eschenbach 1300 Dreischiffiger Hallenbau mit einschiffigem Chor und eingezogenem Westturm, früheste Hallenkirche in Franken, Neubaubeginn 13. Jahrhundert, Langhaus um 1300, Erhöhung des Turms um 1430, Turmdacherneuerung dendrochronologisch datiert auf 1464/65, Sakristei 1481, Barockisierung und Einwölbung des Kirchenraumes ab 1730, Kapelle der schmerzhaften Muttergottes von Matthias Binder 1749, purifizierende Restaurierung und neugotische Überformung 1876–78, Westturm mit Spitzhelm
    St. Sebastian röm.-kath. Wolframs-Eschenbach 1486 Friedhofskirche

Saalkirche, 1486 Errichtung des Langhauses zunächst als Kapelle, flachgedeckter spätgotischer Chor mit Sakristei 1515–1518, Umbau im Rokokostil durch den Ellinger Hofmaurer Josef Feuerstein 1740–42

    St. Martin ev.-luth. Wörnitz 1709

(1519)

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit verzahnter Eckquaderung, Gurtgesimsen und Spitzhelm, Hausteineinfassung um die Wandöffnungen und Sakristeianbau nördlich am Turm, Turmunterbau „1519“ (bezeichnet), Neubau des Kirchenschiffs 1709, 1812 Turm bis auf das Erdgeschoss erneuert
    St. Gallus ev.-luth. Wörnitz

Erzberg

1722

14. Jh.

Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor im Turm mit Geschossgesimsen und Spitzhelm, verzahnter Eckquaderung und Fenstergewände aus Haustein, Turm 14. Jahrhundert, Erneuerung des Langhauses 1722, Westvorzeichen modern
Bearbeiten
Commons: Sakralbauten im Landkreis Ansbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien