Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2014

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PigeonIP in Abschnitt Kouprey#Artstatus

Erich Nelson

Hallo, da ich denke, dass der Artikel über die derzeit vorhandenen Kategorien nicht unter den neuen Biologie-Artikeln auftaucht, für das Portal aber (eventuell) interessant ist, weise ich auf diesem Weg mal auf Erich Nelson hin, der „bekannt für seine über 2000 präzisen und ästhetischen Aquarelle und Blütenstudien Europäischer Orchideen“ ist. Gruß --JLKiel 11:05, 3. Okt. 2014 (CEST)

da er ein botanisches Autorenkürzel hat, kann er auch unter der Kategorie Botaniker geführt werden, was ich gerade getan habe. Es macht auch Sinn, dies in der Einleitung zu erwähnen, da er sich ja intensiv mit Orchideen auseinandergesetzt hat. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 11:32, 5. Okt. 2014 (CEST)

Fortpflanzung, Vermehrung etc., etc. Begriffe und Artikel zusammenführen?

Hallo! Ich fände es schön, wenn die vielen verschiedenen Artikel, wie

etc. noch besser zusammengeführt und weitergeleitet werden könnten, am besten in ein, zwei Hauptartikeln. Dazu gehört auch die Frage der weitgehenden Synonymität von Vermehrung und Fortpflanzung in der Biologie (meiner Ansicht nach mit dem einzigen Unterschied, dass die Individuenanzahl bei der Vermehrung eben erhöht wird), siehe Diskussion zu den Artikeln Reproduktion (Biologie) und Vermehrung.

Weiterhin bin ich für eine Begriffsklärung und Abgrenzung von anderen Fachbegriffen, da es "Fortpflanzung", "Vermehrung" und "Reproduktion" natürlich auch in nichtbiologischen Bereichen gibt. Hier sollte man also meiner Ansicht nach jeweils den Begriff durch "Biologie" in Klammern (siehe Liste oben) ergänzen, sofern das noch nicht geschehen ist.

"Vermehrung" habe ich hier hinzugefügt: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Wer hilft mit oder hat etwas dazu zu sagen?

Besten Gruß

Sebastian Nehls (Diskussion) 16:30, 1. Okt. 2014 (CEST)

Vermehrung, Reproduktion und Fortpflanzung sind m.E. alles Synonyme. Ein Artikel würde prinzipiell reichen. Den Artikel Reproduktion (Biologie) kann man, glaube ich, angesichts so toller aussagen wie:
In der biologischen Fachsprache werden die Begriffe Fortpflanzung und Vermehrung unterschieden. Dabei bezeichnen sie oft unterschiedliche Aspekte der Reproduktion:
  • Fortpflanzung ist ein Synonym für Reproduktion.
direkt einstampfen. --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 1. Okt. 2014 (CEST)
Vermehrung und Fortpflanzung sind biologisch betrachtet grundsätzlich unterschiedliche Dinge (Erzeugung höherer Individuenzahl vs Erzeugung neuer Generationen), Reproduktion ist ein Synonym für Fortpflanzung. -- Cymothoa 18:56, 1. Okt. 2014 (CEST)
Ersatzlos einstampfen möchte ich keinen der Artikel, nur zusammenführen (natürlich wäre dazu einiges an Bearbeitung und Verbesserung notwendig!). Gerade der Begriff Reproduktion ist ja z.B. auch mit dem englischen en: Reproduction verbunden, und en: Procreation verweist nur darauf. Man müsste natürlich auf alle Begriffe eingehen, aber eben vielleicht etwas mehr "zentralisiert".
Reproduktion = Fortpflanzung finde ich o.k., Vermehrung ist dagegen für mich eine Unterkategorie/Spezialfall davon. Trotzdem werden die Begriffe in der Biologie oft ziemlich synonym gebraucht. Gerade deshalb aber fände ich die Abhandlung aller dieser Begriffe in einem einzigen Hauptartikel gut. --Sebastian Nehls (Diskussion) 22:32, 1. Okt. 2014 (CEST)
„Einstampfen“ hieße in diesen Fällen natürlich, dass Weiterleitungen erhalten blieben.
@Cymothoa: Fällt schwer das nachzuvollziehen. M.E. liegt der Hauptunterschid doch eher in der Form der Vermehrung/Reproduktion/Fortpflanzung. Während die asexuelle V/R/F eine reine Erhöhung der Individuenzahl beinhaltet, erzeugt die sexuelle V/R/F zudem neue Generationen. Oder hab ich da nen Denkfehler drin? --Gretarsson (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2014 (CEST)
Ich geb Dir mal ein Beispiel: Wenn zwei haploide Hefezellen fusionieren entsteht eine neue diploide Zelle (Fortpflanzung) - die Individuenzahl hat sich dabei aber halbiert. Vermehrung findet erst später bei Mitose oder Meiose statt. -- Cymothoa 22:50, 1. Okt. 2014 (CEST)
Nun werden aber zwei verschiedene Dinge durcheinander diskutiert: (1) Die Frage, ob die Artikel zusammengeführt werden sollen. (2) Die Definitionen der einzelnen Begriffe. --Brudersohn (Diskussion) 23:31, 1. Okt. 2014 (CEST)
@Gretarsson: Die asexuelle Fortpflanzung muss nicht unbedingt mehr Individuen erzeugen als die sexuelle; außerdem werden doch auch asexuell neue Generationen erzeugt. Aber diese Diskussionen wären wohl eher auf den Artikelseiten angebracht (siehe Anmerkung von Brudersohn). Hier geht es ja um die Zusammenfassung von Artikeln und ob und wie man das am besten bewerkstelligen könnte. Gruß --Sebastian Nehls (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2014 (CEST) . Noch etwas: Nicht nur Weiterleitungen müssen eingerichtet werden, die Inhalte sollen erhalten bleiben, aber können da, wo sie sich überschneiden und doppelt und dreifach erwähnt sind, natürlich zusammengeschmolzen werden (Abbau der Redundanz). --Sebastian Nehls (Diskussion) 23:53, 1. Okt. 2014 (CEST)
Und dann gibt es ja auch noch die vegetative Vermehrung, die also nicht in einen Artikel mit Fortpflanzung/Reproduktion passen wird. Also Zusammenführen in einen einzigen Artikel wird wohl schwierig. Abgesehen davon, dass Gärtner und Landwirte unter Vermehrung bischen was anderes verstehen als der biologische Begriff beinhaltet. BKL ist bei Vermehrung ohnehin zwingend; siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband. - klar geht es um die Anzahl sowie den Umfang der Artikel und um die Definition der einzelnen Begriffe. und letzteres ist nicht ganz so einfach, weil der Volksmund es anders spricht als der möglichst eindeutige wissenschaftliche Begriff. --BotBln (Diskussion) 01:41, 2. Okt. 2014 (CEST)
Vegetative Vermehrung gibt es ja auch auf natürliche Weise in der Botanik, auch ohne Gärtner. Daher würde ich das durchaus in die biologischen Artikel übernehmen, und das Gärtnerische in einem extra-Absatz erklären (oder, wenn es unbedingt sein muss, dazu ein zusätzliches Lemma "Vermehrung (Gartenbau)" oder so schaffen. Auch für den Biologie-Begriff könnte man evtl. die beiden Begriffe "Fortpflanzung (Biologie)" und "Vermehrung (Biologie)" stehen lassen, aber ich würde dennoch für die "Fortpflanzung (Biologie)" als Hauptartikel plädieren und unter Vermehrung nur die Hauptunterschiede zur Fortpflanzung erklären. "Reproduktion (Biologie)" würde dann auf "Fortpflanzung (Biologie)" verweisen. Oder umgekehrt - aber vielleicht sollte man in der deutschen Wikipedia doch den "alten deutschen Begriff" als Hauptartikel verwenden, was meint Ihr? --Sebastian Nehls (Diskussion) 07:02, 2. Okt. 2014 (CEST) Ich habe mir den Artikel Vegetative Vermehrung angeschaut - na vielleicht kann man den tatsächlich so stehen lassen - aber im Zentralartikel auf jeden Fall erwähnen und verlinken. --Sebastian Nehls (Diskussion) 07:05, 2. Okt. 2014 (CEST)
Die Diskussionen finden an mehreren Orten statt, was ein bißchen unübersichtlich ist. Z.B. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband und bei den Einzelartikeln Diskussion:Vermehrung. Ich hätte hier noch ein paar weitere Artikel zum Themenkreis, zusätzlich zur obigen Aufzählung, die man in dem Zusammenhang noch anschauen kann:

--Sebastian Nehls (Diskussion) 16:52, 4. Okt. 2014 (CEST)

Vergessen hast du gerade noch, dass in der Begriffsklärung Vermehrung klar sein sollte, dass dieser Begriff eben kein rein biologisch/landwirtschaftlicher ist. Es erfolgt eine Vermehrung an Geld, Macht, Wissen etc. etc. Der Begriff im Sinne verwendet als vermehren der Individuen von Lebwesen ist da ein gleichwertiger wie für all die anderen Gebiete. Oder ist der Begriff Vermehrung in der Marktwirtschaft und Politik aus dem biologischen Begriff abgeleitet? In der Philosophie gab es sicher Abhandlungen, die Vermehrung von Geld und Macht in Marktwirtschaft und Politik als Evolution (zielgerichtete Entwicklung) gedeutet haben. Aber ob es soweit geht, dass in der Begriffsklärung dann nur noch der biologische Begriff aufgeführen ist, das halte ich für unwahrscheinlich. Bestrebungen diese Begriffsklärung so biologisch einseitig wirken zu lassen sind vorhanden. --BotBln (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2014 (CEST)
Also: Selbstverständlich taucht der Begriff "Vermehrung" in allen möglichen Zusammenhängen auf, weil er nun mal eine sprachliche Bedeutung hat (eben "mehr aus etwas machen" etc., etc.). Da gebe ich Benutzer:Chiananda recht. Demzufolge kommt er in vielen anderen Zusammenhängen vor, womit ich nun Benutzer:BotBln recht gebe und den Verweis auf Wiktionary sehr begrüße. Dennoch hat er kaum irgendwo anders eine solch eigenständige Bedeutung und Verwendung wie in der Biologie. Meine Ursprungsmotivation war und ist aber, trotzdem die biologische Bedeutung als getrenntes Lemma zu verwenden, eben weil es dann nicht mehr vorkommen sollte, dass in den Biologie-Artikel irgendwelche vollkommen anderen Bedeutungen hineingeschrieben werden. Zur Erinnerung: Dort stand so etwas wie "Truppenvermehrung", "Heeresvermehrung" am Anfang. Genausogut hätte ich dazu "Vermehrung der 10-Cent-Stücke-in-meiner-Brieftasche" ergänzen können. Mich hat es im Biologie-Artikel einfach gestört. Und wenn wir das trennen, kann das nicht mehr vorkommen, selbst falls es tatsächlich weitere wichtige Bedeutungen geben sollte. Vermehrung hat in der Biologie nun mal eine besondere Bedeutung, weil es ab und zu synonym mit "Fortpflanzung" gebraucht wird - was ich ja gerade mit der ganzen Sache klären und abtrennen wollte. Sorry für die lange Rede und Danke für Euer Verständnis!? --Sebastian Nehls (Diskussion) 13:12, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ja die biologisch/landwirtschaftliche Bedeutung wolltest Du doch in Vermehrung (Biologie) darstellen, das finde ich immer noch gut und da kannst du ja dann auch den text aus dem ursprünglichen Artikel Vermehrung mit Versionsgeschichte kopieren lassen und dann das dort falsche entfernen und dann mit belastbaren Quellen ausbauen. und die vielfältige Bedeutung insgesamt steht in der Begriffsklärung Vermehrung. --BotBln (Diskussion) 13:54, 5. Okt. 2014 (CEST)
Für alle, die am Mitlesen interessiert sind: Die Diskussion springt fröhlich in der Wikipedia umher und ist zur Zeit auf Diskussion:Vermehrung.--Sebastian Nehls (Diskussion) 14:04, 6. Okt. 2014 (CEST)

Spameintrag - Die Frage nach dem wirklichen Namen

Unter Make-up (Begriffsklärung) wurde nun schon zum zweiten Mal die angebliche "Make-up"-Rose eingetragen. Dass dies ein eingetragener Markenname (vgl. welt-der-rosen.de) für den Begriff "Meixetal" ist (Beleg pflanzen-index.de), war nicht schwer zu recherchieren. Doch für einen Nichtbotaniker ist es schwer herauszufinden, was genau diese Meixetal tatsächlich ist. Nach Angabe von virtualflowers.com.au dürfte das eine Floribundarose sein, und zwar eine "Caprice" (vgl. Profil unter virtualflowers.com.au). Aber stimmt das? Und sind das zuverlässige Informationsquellen? Weiß jemand, ob ein Eintrag unter Floribundarose korrekt ist und könnte das dort eintragen? Mir wäre das zu unsicher. Nach der letzten Quelle wäre diese Rose von 1992 (Meilland) synonym mit "Denise Grey" von 1988 (passt sogar zum Beleg welt-der-rosen.de), aber NICHT dieselbe Pflanze wie "Caprice de Meilland". Das stiftet zusätzlich Verwirrung. Und gerade deshalb wäre es schön, hier einen Zuverlässigen Eintrag in der Wikipedia zu haben, statt sich auf Interessensvertreter der Blumenzüchterindustrie verlassen zu müssen. --H7 (Diskussion) 16:01, 2. Okt. 2014 (CEST)

'Meixetal' ist der eigentliche Sortenname. Alles andere sind eingetragene Markennamen. Eine Sorte kann unter verschiedenen Namen vermarktet werden (unterschiedliche Länder, Sprachen, Zielpublikum...). 'Meixetal' wird anscheinend als Make-up, Denise Grey und Caprice vermarktet. --87.183.155.183 17:10, 6. Okt. 2014 (CEST)

Mate-Strauch

Bitte mal den Artikel Mate-Strauch von allem befreien, was nicht in einen Pflanzenartikel gehört; ein mit sämtlichen Versionen duplizierter Artikel wird dann entsprechend auf Mate-Getränke geschrumpft. -- Dtuk (Diskussion) 14:00, 1. Okt. 2014 (CEST)

De Gruyter

De Gruyter gewährt Wikipedia-Autoren Zugriff auf alle elektronischen Verlagsinhalte --Muscari (Diskussion) 00:37, 3. Okt. 2014 (CEST)

Gibt es bei de.Wikipedia schon eine Diskussion wie man an den Zugriff kommt? --BotBln (Diskussion) 20:38, 4. Okt. 2014 (CEST)
+1 und wie wäre es, wenn man über eine wikimedia-Plattform mit dem Account hier gleich den Zugriff auf mehrere (Wissenschafts-)Verlage bewerkstelligen könnte. Das wären mal sinnvoll verschwendete Spendengelder. Wiki loves hochwertige Recherche... --Gamma γ 11:21, 5. Okt. 2014 (CEST)
hier lang ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:02, 6. Okt. 2014 (CEST)
Danke, Achim. --IKAl (Diskussion) 21:36, 8. Okt. 2014 (CEST)

Am längsten vermisste Art in der IUCN Red List

Auf der Suche nach der am längsten, vermissten, das heißt es könnte noch sein , das diese Art noch existierend auf der Erde ist aber schon seit langem nicht mehr gesehen wurde bin dich auf folgenden Eintrag gestoßen: Guatteria microcarpa Dort steht, das diese Art nur zwischen 1778 und 1788 und danach noch gesammelt worden ist. Seitdem wurde diese Art nie wieder entdeckt. Link zum Eintrag in der IUCN Red List: http://www.iucnredlist.org/details/42823/0 Gibt es noch ältere? Die Einträge der IUCN Red List starten ab dem Jahr 1600. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
Blöd nur, dass an deinem Beispiel nix dran ist - siehe Tropicos. Die Ecuadorianer, die für IUCN die Art eingestuft haben, hatten wohl keine Ahnung, was davon in Saint Louis herumliegt. Genau genommen haben sie das auch gar nicht wissen können, weil die entsprechenden Herbarbelege erst ab 2008 von Experten bestimmt wurden. Es liegen sicher in allen größeren Herbarien Belege von „verschollenen“ Arten in den Ordnern mit den Unbestimmten herum. Es gibt halt nicht genug Fachleute, die sich mit so artenreichen und bestimmungskritischen Gattungen wie Guatteria auskennen. Und solche Gattungen gibt es ziemlich viele. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:47, 9. Okt. 2014 (CEST)
Andereseits sind die Fälle häufig, dass nur das Typusmaterial gesammelt und hinterlegt wurde, damit die Art beschrieben wurde; diese danach kein weiteres Mal gesammelt wurde. Es ist wohl kaum/nicht die am längsten verschollene Pflanzenart, wie oben schon dargelegt ist. Hinzu kommt noch, dass bei der IUCN ja nicht alle gefährdeten, oder verschollenen, Pflanzenarten gelistet sind, es sind nur ein Teil der Länder dort gemeldet. --BotBln (Diskussion) 20:57, 9. Okt. 2014 (CEST)
Sag ma so: Es gibt sehr viele „Arten“, von denen nur das Typusmaterial bekannt ist. Ich bin überzeugt davon, dass von einer großen Anzahl davon auch noch weitere Aufsammlungen existieren, die aber noch als unbestimmt in größeren Herbarien abliegen. Außerdem kommt es bei jeder größeren Gattungsrevision dazu, dass solche „verschollenen“ Arten einfach nur als Synonyme einer weiter verbreiteten Art erkannt werden. Beispielsweise Kopsia lancifolia ist 2004 in der Revision der Gattung Kopsia durch Middleton als Synonym der ziemlich weit verbreiteten Kopsia pauciflora erkannt worden, wird aber von IUCN immer noch als „Vulnerable“ gelistet. Aufgrund dieser Tatsachen halte ich es für sinnlos, nach der „am längsten vermissten Art“ zu suchen. Es gibt einfach zu viele Gattungen, die schon lange auf eine Revision warten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 10. Okt. 2014 (CEST)

Überscheidung im Artikel Wasserpflanze des Jahres

Auf der Webseite [[1]] werden völlig andere Arten genannt als auf diese hier: http://foerderkreis-sporttauchen.de/aktuell/ Seht selber mal nach. Soll, ich eine zweite neue Tabelle darunter anlegen wenn ja kein Problem. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:06, 8. Okt. 2014 (CEST)
Der Förderkreis Sporttauchen hat offensichtlich seine eigenen Wasserpflanzen des Jahres - und ist für uns vollkommen irrelevant. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 9. Okt. 2014 (CEST)
Jetzt ist mir eines klar geworden. Der Förderkreis Sporttauchen ernennt weiterhin eigenen Pflanzen mit dem Titel Wasserpflanze des Jahres. Der andere Titel Wasserpflanze des Jahres wird von den nationalen Tauchsportverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam vergeben. Daher kommt der Unterschied zustande. Link zur Seite: http://www.wasserpflanze-des-jahres.org/ Lies selber mal nach. Ich bin dafür die eine Tabelle in 2 Tabellen aufzuspalten. Der Förderkreis Sporttauchen hat den Titel eingeführt und danach mehre Jahre allein vergeben. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:41, 13. Okt. 2014 (CEST)

Beiträge des Benutzer:Muscari

Eher zufällig stieß ich auf biographische Beiträge dieses Benutzers zu Naturwissenschaftlern. Bei näherem Hinsehen stellte sich schnell heraus, dass diese alle Mängel aufweisen. Sämtliche enthalten z.T. heftige Auslassungen in den Biographien, einige enthalten z.T. schwerwiegende Fehler, ja es war z.T. nicht mal die Namensform korrekt. Ich habe mich bereits bemüht, eine ganze Reihe dieser Artikel zu korrigieren, einige musste ich praktisch neu schreiben. Siehe etwa August Böhm von Böhmersheim, Sigmund Aichhorn , Otto Haas (Paläontologe), Adolf Carl Noé, Elise Hofmann, Joseph von Hauer, Karoline Adametz, ‎Ilse Draxler, Anton Hartinger, Karl Martin Baderle, Georg Heinrich Borowski , Roger von Ruttershausen, Alfred Bachmann (Paläontologe), und ich bin (leider) noch nicht am Ende mit der Durchsicht. Nun stellt sich mir die Frage, wie es mit den anderen Artikeln dieses Benutzers zu biologischen Themen steht. Dafür bin ich nicht kompetent, aber mir scheint es doch sinnvoll und wichtig, dass sachkundige Mitarbeiter der Redaktion:Biologie diese einmal kontollieren und diese gegebenenfalls korrigieren. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:50, 11. Okt. 2014 (CEST)

An Korrekturen: Deine Vorgehensweise empfinde ich wirklich als unschön. Weil Du Dich nicht mit Muscari einigen kannst, vernaderst Du ihn hier. Und ich stimme in der Sache mit Muscari überein, Literatur, die zur Erstellung des Artikels verwendet wird muss von Literatur getrennt werden, die nur als weiterführend angegeben ist. Wie das geschieht, ist mir jetzt einmal egal. Eine andere Frage: Warum hast Du gerade den User-Namen Korrekturen gewählt? Maßt Du Dir damit nicht etwas viel an? Gruß --IKAl (Diskussion) 12:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe oben dargestellt, dass der Inhalt zahlreicher von Benutzer:Muscari angelegter biographischer Artikel höchst problematisch ist, darum geht es hier. Oder will jetzt jemand behaupten, die Artikel seien inhaltlich korrekt und ausreichend gewesen? Und ich "maße" mir gar nichts an. Jeder der lesen kann und will, sieht, wie ich diese Artikel verbessert habe.Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:36, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich finde es auch nicht richtig, Benutzer Muscari hier so vorführen zu wollen. Fakt ist: Jedes Portal/jede Redaktion hat ihre hauseigenen Weisen und Normen darüber, wie Quellenabschnitte zu gestalten und zu unterteilen sind. Das sollte dann auch den Autoren des Portals/der Redaktion gegönnt und überlassen werden. Und persönliche Differenzen sollten nicht an den Artikeln ausgelassen werden. Das endet meistens in Benutzer-und Artikelsperren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:40, 12. Okt. 2014 (CEST)
Lieber Benutzer:Neophiliskos, es geht mir hier nicht um die Art und Weise der "Quellenabschnitte", sondern darum, dass die Arbeit dieses Benutzers im Gebiet von Biographien von Naturwissenschaftlern wie oben dargelegt mangel- und fehlerhaft war und kontrolliert und richtiggestellt werden muß. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
Diese Form der Denunziation und Diskreditierung durch Korrekturen ist schlicht mies - ich habe sie entsprechend gemeinsam mit seinem Stalking in den Artikeln Muscaris auf der VM gemeldet.
Inhaltlich: Die Überarbeitungen von Korrekturen haben in den Artikeln zu einer Vermehrung der Informationen über die Person geführt - das ist erstmal gutzuheissen. Problematisch ist allerdings nun, dass für den Leser durch diese Überarbeitungen nicht mehr nachvollziehbar ist, welche Angaben aus welchen Werken stammen - dafür gibt es in der Wikipedia Einzelnachweise, die hier leider nicht genutzt wurden. Solang sich der Inhalt auf ein Werk bezieht ist das nicht notwendig, zumal Muscari dieses Werk als "Beleg" gekennzeichnet hatte - durch die Überarbeitung ist die Nutzung von Einzelnachweisen als Belege für die getätigten Aussagen nun jedoch zwingend und eigentlich wäre es die Aufgabe des Überarbeiters, dies bei der Überarbeitung zu übernehmen. Soweit my cents -- Achim Raschka (Diskussion) 12:54, 12. Okt. 2014 (CEST)
Artikel zu Naturwissenschaftlern sind nicht anders zu behandeln als zu Germanisten oder Altertumswissenschaftlern etwa. Man lese etwa NDB, ÖBL oder die ausgezeichneten Artikel von Benutzer:Jonathan Groß zu Wissenschaflern. Da wird man keine "Einzelnachweise" finden. Der Inhalt ist völlig unbestritten, er wird durch die angeführte Literatur belegt. Es ist meine Aufgabe, für korrekte Literatur zu den Personen zu sorgen, die Benutzung von EN ist für unbestrittene Aussagen keineswegs "zwingend". Die Ursache der stark notwendigen Überarbeitungen und Ergänzungen liegt doch darin, dass Benutzer:Muscari auf ein großteils nicht ausreichendes Werk zurückgegriffen hat. Auch handelt es sich hier nicht um "Denunziation" sondern um einen inhaltlich belegten und gerechtfertigen Hinweis an die Redaktion Biologie, die für den Inhalt der Artikel zu wirklich biologischen Themen zuständig ist. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
Offensichtlich hast du das Prinzip der Belege und Einzelnachweise in der Wikipedia nicht verstanden - insofern finde ich es befremdlich, dass du auf der Basis deiner Interpretation dazu meinst, Autoren denunzieren und abwertend darstellen zu müssen. Die Basis einer sauberen Belegstruktur in der Wikipedia ist, dass Leser die in den Artikel dargestellten Informationen anhand der genutzten Literatur nachprüfen, verifizieren können - daher ist eine Listung der Literatur unter dem Artiekl nicht hinreichend, auch wenn es früher häufig so gemacht wurde. Ob die Historiker oder andere das noch immer so handhaben, spielt für uns in den Naturwissenschaften dabei auch nur eine periphere Rolle. Insofern ist deine Form der Überarbeitung zwar evtl. inhaltlich korrekt, formal jedoch aus den genannten Gründen mangelhaft. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:13, 12. Okt. 2014 (CEST)
Diese Artikel waren inhaltlich mangelhaft, dagegen kann niemand etwas sagen. Wenn ich einen Artikel nach der angegebenen Literatur verbessere, ja in einigen Teilen sogar komplett neu schreiben musste, damit ein sinnvoller und korrekter enzyklopädischer Artikel dabei herauskommt, dagegen kann in WP auch keiner was sagen. Und noch mal: Artikel zu Naturwissenschaftlern sind genauso zu behandeln wie Artikel zu Geisteswissenschaftlern, da gibt es eine Unterschiede. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2014 (CEST)

Korrekturen, Du gibst selbst zu, nicht kompetent genug zu sein um beurteilen zu können, ob Muscari in etlichen Artikeln sauber genug arbeitet. Wenn Du das also nicht beurteilen kannst, solltest gerade Du langjährige Mitarbeiter nicht so abschätzig vorführen. Das macht die Redaktion Biologie z.B. bezüglich meiner Pharaonenartikeln ja auch nicht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:05, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich kann sehr gut beurteilen, das Benutzer:Muscari in einer ganze Reihe biographischer Artikel nicht sauber gearbeitet hat, ja mehr noch, das die Artikel Fehler enthielten und unvollständig waren. Bei Artikeln zu Themen, die die Biologie inhaltllich betreffen, habe ich hier um die Mithilfe der Redaktion:Biologie gebeten, die sollte dafür ja kompetent sein. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich sehe das zwar in der Sache auch wie Benutzer:Korrekturen, aber a) würde ich deshalb keinen Streit/Editwar anfangen. Die Artikel wurden ja zunächst von Benutzer:Muscari angelegt und nicht von Benutzer:Korrekturen, also sollte Demjenigen, der die meiste Arbeit geleistet hat, die letzte Entscheidung zu kommen und b) wird man damit leben müssen, dass es zwischen Natur- und Geisteswissenschaften unterschiedliche Konzepte gibt, wie man Aussagen / Inhalte belegt. Das ist ja nicht nur in der wikipedia so. Das bedeutet also in der Konsequenz, dass die Biologen den Historikern nichts aufdrängen (und umgekehrt genauso), dann sollten wir alle halbwegs friedlich miteinander auskommen. --Armin (Diskussion) 15:24, 12. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Zustimmung in der Sache, schön, dass hier noch auf Qualität geachtet wird. Allerdings wurden einige dieser Artikel von mir so komplett um- bzw. neugeschrieben, dass ich in zahlreichen Artikeln "die meiste Arbeit geleistet habe". Wissenschaftsgeschichte ist von der Biologie auch ganz unabhängig zu betrachten, so gibt es etwas das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, das keineswegs nach Fächern aufgetelt ist. Ich "dränge" den Biologen nichts auf, ich möchte nur, dass auch die biographischen Artikel auf diesem Gebiet dem sonstigen Qualitätsanspruch in WP genügen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2014 (CEST)
Mein letzter biographischer Artikel war Werner Forßmann - und dort kannst du sehr gut erkennen, was ich mir unter Belegarbeit vorstelle; von dir lasse ich mir also keine mangelnden Qualitätsansprüche vorwerfen. Das was du an Belegarbeit geleistet hast, ist dagegen als solche unbrauchbar, da niemand mehr nachvollzioehen kann welche Inhalte aus welcher Literatur kommen - und das bedarf auch keiner Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2014 (CEST)
Lieber Achim Raschka, Dir hat noch niemand "mangelnde Qualitätsansprüche" vorgeworfen, ich schon gar nicht. Ein Teil der Artikel des Benutzers:M war allerdings von so mangelhafter inhaltlicher Qualität, dass wir hier wohl nicht darüber diskutieren müssen, Lektüre von vorher und hinterher reicht aus. Dies solte doch insbesondere die Redaktion:Biologie sehen, die so große Stücke auf ihre "Qualitätskontrolle" legt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:37, 12. Okt. 2014 (CEST)
die von dir behauptete mangelhafte inhaltliche Qualität kannst du sicher belegen? Ansonsten unterlasse bitte derartige Behauptungen. --Muscari (Diskussion) 17:52, 12. Okt. 2014 (CEST)
Kein Problem, nur drei heftige Beispiele von Artikeln, die definitiv keinerlei Qualitätsansprüchen gerecht wurden [2], [3], [4]. Das dürfte ja wohl reichen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:13, 12. Okt. 2014 (CEST)
bis auf den typo beim Namen ist da inhaltlich kein Mangel erkennbar. Hör also mit den Verleumdungen auf. --Muscari (Diskussion) 18:25, 12. Okt. 2014 (CEST)
Soll das jetzt ein Scherz sein? Jeder der lesen kann und vorher und hinterher vergleicht, sieht, wo hier die Qualitätsmängel waren. Höre also bitte mit solch merkwürdigen Aussagen auf. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:31, 12. Okt. 2014 (CEST)

Das hier dargestellte Phänomen zeigt eines der inhärenten Merkmale der Wikipedia: ein Beiträger beginnt einen Artikel, ein anderer Beiträger verbessert ihn später. Daran ist lediglich skandalös, dass wir uns bald 14 Jahre nach der Gründung dieses Projektes nicht immer daran erinnern, wie dieses Zusammenspiel über einen längeren Zeitraum Qualität hervorbringt. Wenn wir uns 2001 schon die heutigen Qualitätsansprüche angemaßt hätten, hätte die Wikipedia nie die vielen Beiträger gefunden, die sie zwischenzeitlich einmal hatte. --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:35, 12. Okt. 2014 (CEST)

Solche Argumente sind was für Ewiggestrige. Willkommen im Jahr 2014. Wenn mit den Jahren die Ansprüche steigen, wird das schon seinen Grund haben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Wirklich erstaunlich, dass hier auf eine der Grundlagen des Bestehens und des Erfolges von WP hingewiesen werden muß, aber es ist so. Leider geht es hier um Verbesserungen von Artikeln nicht aus den Anfangsjahren von WP, sondern von 2013 und in einem Bereich, wo die Redaktion doch so hohen Wert auf Qualität legt. --Korrekturen (Diskussion) 18:42, 12. Okt. 2014 (CEST)
Nephiliskos: Tatsächlich sind manche der oben angeführten Artikel auch nach der Überarbeitung noch mangelhaft (so z.B. bei Sigmund Aichhorn, von dessen wissenschaftlichem Werk man nach wie vor nur wenig erfährt). Ich könnte jetzt natürlich den Artikel weiter verbessern und dann sowohl Muscari als auch Korrekturen irgendwo melden. Die Frage ist nur, ob letzteres der Qualität, dem Jahr 2014, oder sonst irgendwem weiterhilft ;-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:57, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich finde eigentlich schon, dass es der Qualität weiterhilft, wenn Artikel ausgebaut und ergänzt werden. Wenn man dabei auf einen Benutzer stößt, wo sich qualitative Mängel häufen, so beginnt man schon nachzudenken, und hier wollte ich lediglich die dafür zuständige Redaktion darauf hinweisen, dass man dem vielleicht mal nachgehen könnte und sollte. Whats the problem? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 19:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man dabei auf einen Benutzer stößt, wo sich qualitative Mängel häufen - also einen wie dich, der Sinn und Zweck von Einzelnachweisen und korrekten Belegen nicht verstanden hat? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:12, 12. Okt. 2014 (CEST)
Möchte der Benutzer:Achim Rascka jetzt bestreiten, das die angeführten Artikel Mängel und Auslassungen enthielten und hier öffentlich erklären: "Diese Artikel entsprechen den Qualitätskriterien von WP und der Redaktion:Biologie"? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:16, 12. Okt. 2014 (CEST)

Unabhängig von inhaltlichen Differenzen halte ich Bearbeitungskommentare wie „bitte mit dem Getrolle und Vandalismus aufhören, ADB gehört in WP standartmässig (sic!) unter Literatur, gehe bitte woanders spielen“ oder „überarbeitet, hier war nicht mal der Vorname korrekt, man sollte die angegebene Literatur schon etwas sorgfältiger lesen und verwenden“ oder „dieser Artikel wurde von mir praktisch vollständig überarbeitet, Benutzer:Muscari betreibt hier offensichtlich Vandalismus, er hat keinerlei "Rechte" an diesem Artikel“ (und das ist nur ein kurzer Auszug aus den letzten ca. 100 Bearbeitungen von "Korrekturen") für indiskutabel. -- Gruß, aka 19:32, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich halte die Bearbeitungskommentare des Benutzers:Muscari wie „Vandalismus“, „bitte getrolle unterlassen“, „es reicht jetzt, bitte anderen Spielplatz suchen“ „revert, da offensichtlich unsinnig“ für genauso indiskutabel. Nur halte ich die heftigen qualitativen Mängel, Fehler und Auslassungen in den Artikeln für sehr auffallend und hier anzeigenswert. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:16, 12. Okt. 2014 (CEST)
Du erkennst also selbst, dass solche Bearbeitungskommentare in einem auf Zusammenarbeit ausgelegten Projekt großer Mist sind, verwendest sie aber trotzdem? -- kopfschüttelnd, aka 08:22, 13. Okt. 2014 (CEST)
Solche Bearbeitungskommentare sind wenig zielführend, ich bedaure sie, nur leider hat der Benutzer:Muscari damit angefangen. Und niemand scheint sich ernsthaft für die Mängel in seinen Artikeln zu interessieren. Kopfschüttelnd --Korrekturen (Diskussion) 08:45, 13. Okt. 2014 (CEST)
Argumente wie 'Aber der auch' taugen generell nicht zur Verbesserung. Dadurch entsteht leider nur zweifaches Unrecht. Es gibt m.E. bei Wikipedia nur das generelle Ziel der Vollständigkeit und Richtigkeit, nicht aber einen Anspruch darauf für einzelne Edits einzelner Benutzer. Wenn Du der Meinung bist, die Fehler und die Unvollständigkeit seien mit böser Absicht entstanden, so gehe bitte zur VM. Dieser Meinung bin ich nicht, denn seine Edits lese ich zwar nur sporadisch, dann aber meistens mit Freude. Weiterhin kannst Du auch einen der verschiedenen QS- oder einen Überarbeiten-Baustein setzen. Das hier ist m.E. die falsche Seite für Dein Anliegen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:45, 13. Okt. 2014 (CEST)
Gut, dann werde ich mich weiter der Verbesserung von biographischen Artikeln widmen. Ich habe diesem Benutzer niemals "böse Absichten" unterstellt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 11:51, 13. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ghilt (Diskussion) 12:13, 13. Okt. 2014 (CEST)

Sauropsida/Reptilien

Ich habe einen Taxobaum (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schuppenkriechtiere) für die Schuppenkriechtiere erstellt. Da gibts noch ein ziemliches Durcheinander, teilweise noch mit Echsen (Lacertilia) in der Taxobox. Bei den übergeordneten Taxa habe ich Reptilien durch Sauropsida ersetzt und bei Abarbeitung dieser Datei durch den Taxobot würden die Reptilien in den Taxoboxen durch Sauropsida ersetzt. Das betrifft dann wohl mehr als 50% der Reptilienartikel, bei Schildkröten, Krokodile, Dinos und anderen ausgest. Reptilien bleiben dann aber die Reptilien stehen. Vor einigen Wochen wurde schon mal darüber diskutiert (damalige Diskussion). Deshalb noch mal meine Nachfrage. Gibt es Einwände gegen die Ersetzung der Reptilien durch die Sauropsida und wird das als Problem angesehen wenn die Reptilien (vorläufig) in den Nicht-Schuppenkriechtier-Taxoboxen verbleiben? Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 09:13, 8. Okt. 2014 (CEST)

Nur kurz als Rückmeldung: Ich hatte das ja auch damals bereits unterstützt und bleibe dabei - danke, dass du dich dieser Baustelle angenommen hast. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 8. Okt. 2014 (CEST)
Eine zu klärende Frage ist, was wir dann mit dem Kategoriesystem machen. Führen wir dort die Sauropsida ein oder lassen wir es bei Kategorie:Reptilien. Für den Taxobot wäre es nicht ideal, wenn die Systematik der Def.seite dem Kategoriesystem widerspricht, dann müsste man die Kategorieprüfung für Schlangen und Schuppenkriechtiere erst einmal abschalten.--Cactus26 (Diskussion) 14:54, 8. Okt. 2014 (CEST)
Auch von mir Dank und Zustimmung – hatte mich mit Haplochromis bereits darüber unterhalten. Was die Umstellung betrifft, sind wir in der komfortablen Lage, dass
  • der Begriff Reptilien (genau wie „Fische“) nicht nur einen auch weiterhin so heißenden Artikel hat (dann halt ohne Taxobox, jedoch, wie auch Systematik der Reptilien, mit Hinweis auf die Sauropsida), sondern im allgemeinen Sprachgebrauch verwurzelt ist und also nach der Entfernung aus den Taxoboxen nicht aus dem Fließtext anderer Artikel getilgt werden muss,
  • die Kategorie:Synapsiden bereits besteht, sodass also in der in Rede stehenden Kategorie:Reptilien schon jetzt ausschließlich Sauropsida stehen sollten,
  • und beispielsweise die Kategorie:Ausgestorbenes Reptil so stehenbleiben kann, da nicht im Wisskat-/Synkat-Baum enthalten.
Einer Umbenennung der Kategorie:Reptilien in Kategorie:Sauropsiden steht also aus meiner Sicht nichts im Wege.
Selbstverständlich sollen die übergeordneten Taxa in der Definitionsdatei für die Schlangen angeglichen werden; zusätzlich möchte ich anregen, dass die Amniota zwecks Einheitlichkeit/Logik als übergeordnetes Taxon auch bei den Säugetieren ergänzt werden.
Stellt sich hinsichtlich der Logik im Kategorienbaum noch die Frage, ob man die Vögel nicht irgendwann bei den Theropoda einhängen sollte; vielleicht warten wir damit aber auch besser, bis die Vögel-Definitionsdatei irgendwann zur Einsatzreife gelangt …
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 01:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
Denke ich kann alle Deine Ausführungen nachvollziehen. Falls kein Widerspruch kommt würden wir also nach einer angemessenen Wartezeit folgendes durchführen:
  1. "Umbenennen" Kategorie:Reptilien bzw. Kategorie:Reptilia in Sauropsiden/Sauropsida (Anm.: Der Begriff "Sauropsiden" scheint ausreichend etabliert um als Trivialkategorie Verwendung zu finden)  Ok
  2. Testlauf für die neue Definitionsseite der Schuppenkriechtiere  Ok
  3. Angleichung der höheren Taxa der Definitionsseite der Schlangen, Taxobot-Lauf für Schlangen  Ok
  4. Ergänzung der "Amniota" in der Definitionsseite der Säugetiere, Taxobot-Lauf für Säugetiere  Ok
  5. Anpassung der Artikel Reptilien ("kein Taxon") und Systematik der Reptilien  Ok
Dabei können 2-5 zeitlich unabhängig voneinander durchgeführt werden. Bei den Nicht-Schuppenkriechtiere-Reptilien blieben die Reptilien b.a.w. in der Taxobox stehen.--Cactus26 (Diskussion) 14:28, 11. Okt. 2014 (CEST)
Danke für Deine Zusammenfassung!
Zu Punkt 5: Genauer gesagt im Artikel Reptilien Taxobox ersetzen durch {{Alternatives Taxon}} und Kategorie Reptilien bzw. Sauropsiden ersetzen durch Kategorien Alternatives Taxon und Herpetologie. Bei Systematik der Reptilien sind die Zusammenhänge schon gut dargestellt – da sehe ich erstmal keinen Änderungsbedarf, oder habe ich etwas übersehen? Vielleicht wäre aber die Kategorie Herpetologie besser als Reptilien/Sauropsiden.
Grüße --Monow (Diskussion) 15:12, 11. Okt. 2014 (CEST)
Passt alles, Systematik der Reptilien hatte ich mich gar nicht so genau angeschaut. Dort Kategorie:Herpetologie zu verwenden, finde ich persönlich gut. Wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, werde ich die Umbenennung durchführen und die Schritte 2-4 in Angriff nehmen.--Cactus26 (Diskussion) 12:59, 14. Okt. 2014 (CEST)

Nun wurden im Prinzip alle oben aufgeführten Aktionen durchgeführt (@Monow::Danke für Punkt 5). Beim ersten Testlauf für die Schuppenkriechtiere diagnostiziert der Bot noch zwei Kategorieprobleme (siehe Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schuppenkriechtiere/Status). Beim Taxobot-Lauf der Schlangen und Säugetiere fällt nun eine Sache auf, die mit dieser Aktion eigentlich überhaupt nichts zu tun hat: Und zwar habe ich eine zusätzliche Prüfung ergänzt, und zwar, dass der Bot die Taxobox nicht nur nach oben, sondern auch nach unten prüft (siehe auch Neuerungen 2014/10). Bei den Schlangen konnte ich die Meldungsflut dadurch eindämmen, dass ich die Flucht nach vorn angetreten habe und auf der Definitionsseite für drei Familien die Gattungen unter den Unterfamilien ergänzt habe (Dies war recht leicht möglich, da diese bei Systematik der Schlangen aufgeführt sind). In den Taxoboxen stand bisher über der Gattung direkt die Familie, nun kann der Bot selbst dazu die passende Unterfamilie ermitteln (es verbleiben nur noch ein paar Fälle, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Schlangen/Systematik/Status. Bei den Säugetieren fühlte ich mich von den 407 Hinweisen nun doch etwas erschlagen: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status.--Cactus26 (Diskussion) 17:25, 15. Okt. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank bis hierher, Cactus26! Jetzt muss ich gerade leider weg, hoffentlich kann ich heute Abend (oder Nacht …) noch mit anpacken. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 17:35, 15. Okt. 2014 (CEST)
@Cactus26: Zu den Kategorieproblemen bei den Squamata: Kategorie:Mosasaurier und Kategorie:Mosasauridae habe ich bei den Schleichenartigen/Anguimorpha eingehängt, der zweite Punkt dürfte damit erledigt sein. Die erste Meldung klingt zunächst harmlos (denn hier wird kein Zwischentaxon benötigt), hat mich jedoch darauf gebracht, dass die Kategorie:Scincomorpha in Kategorie:Scincoidea umbenannt werden sollte. An deren Umfang (bis auf das „Titeltaxon“ – nein, keine Begriffsetablierung …) oder Einordnung braucht nichts geändert zu werden, fürs Umbenennen wäre ich Dir jedoch dankbar. Den Artikel Skinkartige habe ich schon darauf vorbereitet. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 22:18, 15. Okt. 2014 (CEST)
Prima! Manchmal sehen die Infomeldungen zu Kategorien harmlos aus (als ob das Kategoriesystem lediglich detaillierter wäre) und es ist nicht so leicht zu erkennen, dass doch ein grundlegenderes Problem dahinter steckt. Habe die Umbenennung vorgenommen und habe dann auch gleich einen Testlauf mit etwas über 20 zufälligen Artikeln für die Schuppenkriechtiere gemacht. Schlage vor, wir diskutieren auf der Taxobot-Seite weiter.--Cactus26 (Diskussion) 08:05, 16. Okt. 2014 (CEST)

wo gehören umgangssprachliche Namen hin?

Bin in einem alten Berliner Zeitungsartikel auf "Utze" gestoßen, womit damals wohl Kröten bezeichnet wurden. Wo gehört das hin? Eigener Redirect? Hinweis im Artikeltext? Bei der Gattung oder der Art? ---andy- (Diskussion) 13:55, 13. Okt. 2014 (CEST)

Tja, damit kann man leider nicht wirklich etwas anfangen. Da ist zu vieles problematisch (hier nur einige Einwände):
  1. Journalistische Erzeugnisse sind als Quelle zu wenig.
  2. Streng genommen handelt es sich um eine historische Primärquelle, die letztlich nur ein Fachmann vernünftig interpretieren/auswerten kann kann.
  3. Du vermutest, dass es sich um Kröten handelt, weißt es aber nicht genau. Eine genaue Zuordnung ist bei solchen unspezifischen Namen generell oft nicht möglich, er kann sich theoretisch auf Kröten und Unken, alle Froschlurche oder Amphibien generell beziehen, vielleicht ist die Bedeutung „drei Dörfer weiter“ schon wieder eine ganz andere oder hat sich zeitlich verändert.
  4. solche Namen gibt zu tausenden und dann auch noch regionale Varianten (ich kenne zB. „Ütschen“), die können wir nicht alle auflisten, WP ist dafür einfach das falsche Projekt
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:24, 13. Okt. 2014 (CEST)
In diesem Fall gibt es aber einen zitierfähigen Hinweis bei duden.de: mittelniederdeutsch ütze, utze = Kröte, Frosch (s. dortigen Abschnitt Üz). Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2014 (CEST)
Aber in welchem Artikel sollte das eingebaut werden? Kröten als Bufonidae sind sicherlich nicht gemeint. Soll man es in alle Arten-Artikel setzen? Ich könnte mir eine BKL zu Ütze/Uetze vorstellen. Aber Utze? --Of (Diskussion) 17:57, 13. Okt. 2014 (CEST)
Eben das versuchte ich oben anzudeuten. Wir sind ein Lexikon und kein (historisches) Wörterbuch. Strenggenommen bezeichnet das Wort sehr unpräzise diverse einheimische Froschlurche. Da wir das Lemma diverse einheimische Froschlurche aber aus gutem Grund nicht haben, macht es keinen Sinn irgendwie eine BKL zu basteln. Besser aufgehoben wäre das ganze im Wiktionary. Ich weiß aber auch nicht, wie die 1. mit niederdeutschen und 2. veralteten/historischen Wörtern umgehen. --Donkey shot (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2014 (CEST)
Ja, problematisch. Donkey shots Einwände kann ich nachvollziehen, der Schlußfolgerung, WP wäre dafür grundsätzlich falsch, aber nicht zustimmen. Wissen über Mundarten und über geschichtliche Entwicklungen ist eben auch Wissen und gehört auch in ein Lexikon. Ich kann aber akzeptieren, dass sowas in der existierenden biologischen Artikelwelt keinen Platz finden kann. Da WP auch nicht nur eine Datenbank ist, macht es zudem wenig Sinn, solche regionalen, historischen, mundartlichen Begriffe einfach irgendwo in einer Tabelle zusammenzufassen.
Als Fazit bleibt mir vorerst nur, das Wort erstmal im Sinn zu behalten, bis mir eine WP-würdige Regelung dazu einfällt: "Da steh ich nun, ich armer Thor, und bin so schlau als wie zuvor"  ;-)
---andy- (Diskussion) 16:16, 15. Okt. 2014 (CEST)

Unterschied Tangelo/Minneola

Hallo, bei der Durchsicht des Artikels Neuseeland ist mir der Rotlink Tangelo aufgefallen. Im en-Wiki gibt es einen Artikel hierzu. Klickt man von dort auf den deutschen interwiki-Link landet man im Artikel Minneola. Meine Frage: Besteht ein Unterschied zwischen der Tangelo und der Minneola, oder kann man den Rotlink auf Minneola verlinken? Danke für die Info und Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 00:31, 15. Okt. 2014 (CEST)

Tangelos sind alle Hybriden aus Grapefruit und Mandarine, Minneola nur der spezifische Hybrid zwischen den Sorten Duncan und Dancy. (der en-Artikel hat ja auch einen eigenen Abschnitt über die Minneola). Ich denk der interwikilink passt also, gehört aber geändert wenn es einmal einen eignen Artikel Tangelo gibt --Thyriel (Diskussion) 04:18, 15. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: Da Tangelos im DE Artikel Minneola ja erklärt wird wäre es denke ich besser gleich Tangelo als WL zu Minneola anzulegen dann das WL-Lemma Tangelo mit dem interwikilink zu verbinden. --Thyriel (Diskussion) 04:21, 15. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Info. Werde es so machen, wie von Dir vorgeschlagen. --Teddychen81 (Diskussion) 10:28, 15. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Astrobiologie - zuordnung zur Biologie

Momentan ist die Kategorie:Astrobiologie der Kat Biologie zugeteilt. Chemie würde zb fehlen. Da aber Biologie für Astrobiologie sowieso ein viel zu übergerdneter Begriff ist, spricht etwas dagegen statt der Kat:Biologie die weit passendere Kategorie:Biochemie zu verwenden ? --Thyriel (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2014 (CEST)

Eher dagegen, da Astrobiologie zwar einen Schwerpunkt in biochemischen Überlegungen hat, das aber eher an der derzeit schwachen Kenntnislage liegt, nicht so sehr ein grundsätzlich konzeptioneller Ansatz ist (z.B. spielen ökologische Aspekte im Sinne der Evaluierung potentieller Nischen, Stichwort Extremophile auch eine große Rolle). -- Cymothoa 14:00, 16. Okt. 2014 (CEST)
+1. Wenn ich mir die Liste der Artikel in der Kategorie anschaue (Habitable Zone, Rare-Earth-Hypothese, Extremophile,...) finde ich auch nicht, dass Biochemie da passender wäre. d65sag's mir 14:32, 16. Okt. 2014 (CEST)

Fehlende Arten in Gattungsartikeln

Bei dem Vortrag auf der WikiCon kam in einer Diskussion auf, dass es Wikipedia-Lebewesen-Autor es oft nicht mitbekommt, wenn jemand anderes neue Artikel anlegt, der nicht ganz in die zuvor verwendete Taxonomie-Quelle passt. Ich habe jetzt die Teilliste "Listeneintrag fehlt" ergänzt. Dort werden seit heute (Special:Diff/134676553) Artikel aufgeführt, die nicht auf vorhandene Untertaxa-Artikel verlinken. Damit sollte man die Existenz neuen Arten mitbekommen, wenn man den Gattungsartikel auf der Beo hat.

Derzeit werden dort vorerst nur fehlende Einträge zum Art-Artikel in Gattungsartikeln aufgeführt und noch weitere Einschränkungen vorgenommen um zunächst austesten zu können, wie sinnvoll so etwas sein könnte. Rückmeldung von Denis Barthel, Cactus26 und allen anderen wären super, damit ich als Laie den Nutzen abschätzen kann. Merlissimo 14:39, 7. Okt. 2014 (CEST)

nicht uninteressant. nicht nur, weil man damit die fehlenden links einfügen kann, sondern weil man damit offenbar auch gut fehler findet. hab grad 2 falsche verlinkungen damit korrigiert. danke! lg, --kulacFragen? 16:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
yapp, same here - sieht gut aus, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2014 (CEST)
ist ne Hilfe, danke,--Haplochromis (Diskussion) 09:13, 8. Okt. 2014 (CEST)
Hübsche Idee. Interessant ist vielleicht, wie sich das ganze dort verhält, wo es viele Arten gibt und zwischen Gattung und Art noch Zwischentaxa wie Untergattung, Serie, Form existieren. Weiß da jemand spontan einen interessanten Fall? Wenn das funktioniert, könnte man was ähnliches vielleicht für Ordnung/Familie und Familie/Gattung versuchen. Bei andere Rangstufen ist das Ergebnis vermutlich nicht sonderlich nützlich.--Cactus26 (Diskussion) 09:22, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das würde bedeuten, dass jemand Artikel wie Systematik der Nachtschatten verfassen müsste, eine Herkulesaufgabe. Ich finde es insgesamt ehrlich gesagt nützlicher, hinten Arten (Auswahl) zu schreiben, und dann die (i,d.R. recht wenigen) behandelten Arten aufzulisten, als ellenlange Listen mit Rotlinks anzulegen (abschreckendes Beispiel für mich ist Eintagsfliegen). Ich sehe die Liste daher eher als Chance, solche (oft ungeprüft irgendwo aus dem Netz rauskopierten) Listen mittelfristig zu entsorgen. Ich gebe auch zu bedenken, dass bei der Instabilität der Taxonomie generell es immer mühsamer wird, sowas zu pflegen. Sobald jemand fertig ist, gibt es bestimmt in der Woche drauf eine Publikation, die das vollkommen anders sieht.--Meloe (Diskussion) 10:21, 8. Okt. 2014 (CEST)
Beides gute Beispiele, wo es nicht funktioniert. Die Artenliste der Nachtschatten ist ohnehin bereits aus dem Gattungsartikel ausgelagert. Die Frage ist: Wie schließt man solche Fälle aus? --Cactus26 (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ich folge derzeit nur Taxon2_Name. Bei den Nachtschatten ist die Sektion dazwischen. Würde man das beibehalten gäbe es auch bei den Nachtschatten kein Problem, da dort die Sektion als 2. Taxon in der Infobox steht und die Arten sind in den Sektionsartikeln aufgeführt und die Sektionen wiederum im Gattungsartikel. Merlissimo 12:41, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das ist keine schlechte Strategie. In den meisten Fällen dürfte dann, wenn es so viele Untertaxa gibt, ein Zwischentaxon existieren. Aufgefallen ist mir zudem: Im Fall Ordnung/Familie bei den Eintagsfliegen würdest Du ja gar nichts melden, eben weil es die Familienartikel gar nicht gibt.--Cactus26 (Diskussion) 14:49, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin erst jetzt über die vielen neuen Fehlermeldungen im Portal:Mikrobiologie auf diese Neuerung aufmerksam geworden. Sie hilft schon, Fehler zu finden (wie gerade in Zitrusschmierlaus), allerdings kenne ich bei Bakterien Gattungen, die mehr als 100 Arten umfassen. In solchen Fällen würde ich als Autorin auch keine lange Liste von Rotlinks im Artikel einsetzen (vgl. Anmerkung von Meloe, 10:21, 8. Okt. 2014). Aber die Fehlermeldung ist ja erst relevant, wenn ein entsprechender Art-Artikel angelegt ist, von daher abwarten. Ein Problemfall ist Nitrosomonas mobilis, dabei handelt es sich um eine nicht anerkannte Art, das zeigt sich in der Taxobox u. a. daran, dass kein Autor genannt ist (kein Eintrag bei „Taxon_Autor“). Natürlich steht es auch im Artikeltext, aber den liest der Bot ja nicht ;-) @Merlissimo: kannst du für solche Fälle eine Ausnahme einbauen? Weiterhin bin ich durch die vielen Fehlermeldungen bei den Pilzen genervt, wie Puccinia, Rötlinge oder Täublinge. Vielleicht hat ja ein Pilz-Experte mal Zeit und Lust, sich damit zu beschäftigen? Ich möchte darum bitten, dass sie nicht mehr im Portal:Mikrobiologie aufgelistet werden, da sie dort inhaltlich nicht passen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:19, 19. Okt. 2014 (CEST)
Special:Diff/135028643 mit zwei Änderungen:
  1. Wenn kein Autor_Name angegeben entfällt die ListeneintragFehlt-Prüfung. Nitrosomonas mobilis fällt damit raus
  2. Wenn mehr als fünf Artikel fehlen, werden nur noch die ersten drei mit einem Hinweis "X Weitere" genannt. Das verkürzt das Layout stark und das ist dann imo eh eher ein Hinweis auf einen systematischer Fehler, der nicht mal eben so nebenbei behoben werden kann.
Wegen Punkt zwei fallen jetzt vor allem Puccinia (Cumminsiella mirabilissima/Kichererbsenrost/Puccinia abnormis/480 Weitere) und Täublinge (Bereifter Leder-Täubling/Birken-Spei-Täubling/Bitterer Zinnober-Täubling/77 Weitere) auf. Hier wäre zu diskutieren, wie man damit Grundsätzlich umgehen möchte. Soll ich eine Ausschlussliste für die Zwei machen? Oder für alle Pilze? Oder gibt es doch schon eine Liste ähnlich der "Systematik der X"?
Zu der Mikrobiologie-Liste. Ich kann die Pilze natürlich deinem Wunsch nach raus nehmen. Dann würden dich aber vermutlich noch die Viren stören. Ich würde da mal eine Lösungsvorschlag erarbeiten und da hier etwas offtopic dir dann im alten Abschnitt auf meiner Disk. antworten. Merlissimo 17:13, 19. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die in Punkt 1 und 2 genannten Lösungen, das klingt auch für Artikel außerhalb der Mikrobiologie sinnvoll. Bei den Pilzen hoffe ich, dass sich hier in der Diskussion noch ein Experte auf diesem Gebiet meldet. Bei den Viren traue ich mir die Korrekturen zu, dabei können aber auch gerne weitere Benutzer helfen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:02, 19. Okt. 2014 (CEST)

Europäischer Landblutegel

Ohne mich näher auszukennen: Die Einleitungsaussage zählt zu den seltensten Tierarten der Erde scheint mir überaus gewagt. Auch sonst liegen da vermutlich diverse Dinge im Argen. Die Fundgeschichten sind über drei Abschnitte verstreut, in die sie allesamt nicht so recht passen. Der erste Abschnitt endet mit dem beim Leser Verwirrung stiftenden Satz Bis 2003 ist kein weiterer Landblutegelfund bekannt geworden. Auch so ein Satz wie Das Xerobdella-Individuum lebt heute als DNA-Gensequenz weiter scheint mir ... eigentümlich. Und diese Graz-Lastigkeit des Artikels irritiert mich ebenfalls, wo doch der Egel anscheinend gerne Alpensalamander ansaugt. Kann das jemand ein wenig zurechtformulieren oder ist eine deutlich umfangreichere Überarbeitung nötig? --Mai-Sachme (Diskussion) 16:52, 16. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Hinweise. Superlative sind anscheinend das Um und Auf gerne gelesener Tierartikel und so haben wir eine ganze Reihe von kleinsten, größten, schnellsten, langsamsten und seltensten Tieren der Erde. Wir sollten zurückhaltender formulieren, denn die Superlative von heute sind morgen bestimmt schon überholt:). Wenn Tiere selten gefunden werden, dann liegt es oft daran, dass ihr Lebensraum für Menschen schwer zugänglich ist, das gilt für die Baumkronen ebenso wie für den Boden und seine Bewohner. Einige Umformulierungen und vor allem Belege könnten helfen, den Artikel seriöser zu gestalten. Da es sich um ein Tier aus Österreich handelt, sollte deutschsprachige Literatur nicht schwerer zu finden sein als das Tier selbst. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel sowohl, was die Seltenheit und Frequenz der Beobachtungen betrifft, als auch in Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten ausgebaut und umstrukturiert. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:05, 17. Okt. 2014 (CEST)

Löschanträge auf zahlreiche Fossiliensammler-Artikel von Benutzer Muscari

Zahlreiche Fossiliensammler-Artikel sollen gelöscht werden. Alle auf Antrag des Benutzers Korrekturen. Da sie alle (glaube ich) vom Benutzer Muscari stammen, sieht das für mich nach einer persönlichen Fehde aus. Ist es wirklich sinnvoll die Artikel zu löschen? Mir fehlt zur Beantwortung dieser Frage leider jede Fachkenntnis. Wenn dahinter ein gezieltes Mobbing steht, dann sollte die Redaktion Biologie reagieren. Grüße --Thkgk (Diskussion) 09:19, 17. Okt. 2014 (CEST)

Diff-Link --Ghilt (Diskussion) 09:39, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dazu kann man dann auch die Kategorie:Käfersammler betrachten. Siehe Diskussion dort und Löschdiskussion. Es könnte schon sein, dass es ein Benutzer Korrekturen abhängiges Problem ist. - Ob die Fossiliensammler-Artikel alle extrem wichtig sind kann ich allerdings auch nicht bewerten. Mindestens einer davon ist sicher behaltenswert (in dem steht viele Publikationen beziehen sich auf diese Sammlung). Eigentlich würde ich sagen geht es um deren Sammlungen, die wohl früher oder später in den Beständen von wissenschaftlichen Instituten (je nachdem ob sie ein Institut als wichtig haben will, und wenn sich Publikationen drauf beziehen sollten, werden sie wohl wichtig sein) landen werden. --BotBln (Diskussion) 12:47, 17. Okt. 2014 (CEST)

siehe auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Beitr.C3.A4ge_des_Benutzer:Muscari, Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/10/16#Benutzer:Korrekturen_.28erl..29, Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/10/12#Benutzer:Korrekturen_.28erl..29 usw....

Zu den Artikeln: ja, sie sind kurz. ja, es sind keine vollständigen Biographien sondern nur die Infos aus Zapfe. ja, es dürfte für fast alle möglich sein Relevanz im Sinne von WP:RK nachzuweisen (Sammlung von Holotypen, bedeutenden Fossilien, Erstbeschreiber, Pate für Artnamen,...). ja, es steht auf meiner todo die biographien zu erweitern, das rutscht derzeit aber noch hinter alle Pflanzen vollständig bekommen, da ich absolut keine lust habe auf das hab was Korrekturen gerade abzieht. --Muscari (Diskussion) 16:09, 17. Okt. 2014 (CEST)

Banksia cuneata

Mag jemand diesen Artikel zur Banksia cuneata fertigstellen? –ðuerýzo ?! SOS 18:08, 10. Okt. 2014 (CEST)

Botanik online (1996-2004) ist offline gegangen

Es gibt noch einige Links auf http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/ . Diese müssten alle auf die Vorlage:Webarchiv umgestellt, oder gelöscht werden.--kopiersperre (Diskussion) 01:52, 13. Okt. 2014 (CEST)

eintragungen in ausgezeichneten Artikeln fehlen

hallo, in "Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine#Listeneintrag fehlt" wird bemängelt, dass bestimmte Artikel in den ausgezeichneten Oberartikeln fehlen:

  • in Narzissen: Goldgelbe_Narzisse/Moschus-Narzisse/Narcissus_abscissus/Narcissus_albescens/Narcissus_atlanticus/Narcissus_minor/Narcissus_nevadensis/Narcissus_parviflorus/Narcissus_rupicola/Provinzialische_Narzisse/Spanische_Narzisse/Weihnachts-Narzisse
  • in Rosen: Raublättrige_Rose/Rosa_californica/Rosa_fedtschenkoana
  • in Warane: Blauer_Baumwaran/Jemen-Waran/Mertens-Wasserwaran/Rosenbergs_Waran/Sepik-Waran/Stachelschwanzwaran/Timor-Waran/Varanus_baritji

Da ich laie bin: könnt ihr helfen, die ausgezeichneten Artikel ajour zu bringen? danke --Jbergner (Diskussion) 19:03, 15. Okt. 2014 (CEST)

Dazu müsste man wissen, auf welches Problem "Listeneintrag fehlt" überhaupt hinweisen soll. Vielleicht kann uns da @Merlissimo: helfen?--Cactus26 (Diskussion) 09:07, 16. Okt. 2014 (CEST)
Die Waranarten werden nicht im Hauptartikel sondern in der Systematik der Warane aufgezählt.--Haplochromis (Diskussion) 09:10, 16. Okt. 2014 (CEST)
(bk) Ach ja, ich erinnere mich, steht ja oben (peinlich, noch gar nicht so lange her...). Hm, sind alles meiner Meinung nach Beispiele, dass diese Prüfung offensichtlich doch zu viele falsch positive liefert. Ich habe alle Beispiele angesehen. Diese Artikel zu Gattungen haben bewusst nicht das Ziel, alle Arten aufzulisten. Man sollte diese Prüfung mNn also eher wieder ausbauen.--Cactus26 (Diskussion) 09:16, 16. Okt. 2014 (CEST)
Bei Narzissen liegt es daran, dass es zwei Auslagerungs-Listenartikel gibt, beispielsweise Systematik der Wildnarzissen, dort sind dann die Arten gelistet. --BotBln (Diskussion) 17:23, 16. Okt. 2014 (CEST)
Bei den artenreichen Rosen liegt es daran, dass die Arten in den Zwischentaxa aufgelistet sind und die Quelle nicht alle Arten der Zwischentaxa enthalten hat. Da ist es dann nachträglich etwas aufwenig, wenn es Art-Artikel gibt, die in der Auflistung nicht enthalten sind, die passenden Zwischentaxa rauszusuchen. --BotBln (Diskussion) 17:23, 16. Okt. 2014 (CEST)
Diskussion mit Erklärung zum Inhalt der Liste hatte ich oben unter #Fehlende Arten in Gattungsartikeln geschrieben.
zu den Rosen: Warum steht das Zwischentaxa dann nicht in der Taxabox?
zu den Waranen und anderen: Da kann ich dem Bot beibringen neben dem Gattungsartikel auch zu schauen ob es einen Artikel "Systematik der X(n)" gibt
Bei den Narzissen müsste ich mir noch was einfallen lassen. Gibt es noch andere Fälle, wo ein extra Systematik-Artikel mit unterschiedlichem Lemma existiert? Ansonsten kam die Anregung für die Liste durch Mitglieder eurer Redaktion. Insofern wenn ihr da weitere Ideen, Änderungswünsche oder grundsätzliche Kritik habt schreibt das bitte (am besten im Abschnitt oben, damit es nicht so verstreut wird). Wenn wir die Fehleinträge nicht eliminiert bekommen oder ihr keinen Vorteil seht, nehme ich die Abfrage wieder raus. Merlissimo 13:39, 17. Okt. 2014 (CEST)
Du meinst mit: Rosen: Warum steht das Zwischentaxa dann nicht in der Taxabox „warum stehen sie nicht in der Taxobox der Art-Artikel“? Weil keiner rausgesucht hat zu welchen Zwischentaxa die Arten gehören. Denn das ist bei manch Art vielleicht mit Aufwand verbunden. --BotBln (Diskussion) 14:12, 17. Okt. 2014 (CEST)
Zur bei Narzissen geäußerten Frage, falsch ich sie richtig verstehe, es gibt einige ausgelagerte Systematik-Artikel, erwähnt wurde schon Nachtschatten. Alle zu finden unter Kategorie:Systematik (Biologie). Wenn du meinst, dass da im Lemma steht Wildnarzissen - also das ist wohl eine Gärtner-Idee - Botaniker würden wohl eher Narzissen schreiben, wie alle anderen Lemma auch also verschieben auf Systematik der Narzissen; dass es auch noch eine Klassifizierung der Kultursorten gibt ist ok, aber die Liste der Narzissen-Arten braucht den Zusatz „Wild“ nicht, es gibt keine Gattung die „Wildnarzissen“ heißt ;). Ist nach Verschieben das Problemchen gelöst? --BotBln (Diskussion) 14:12, 17. Okt. 2014 (CEST)
Die Verschiebung wäre eine Lösung für den Bot. Generell sollte man für den Bot aber nichts irgendwie extra hinbiegen, wenn es anders auch richtig ist. Wenn das nur ein Einzelfall ist, kann ich eine Ausnahmebedingung hinzufügen. Merlissimo 15:05, 17. Okt. 2014 (CEST)
verbogen war ja nur das Lemma, weil es ja keine Gattung Wildnarzissen gibt. Habs grad gemacht. --BotBln (Diskussion) 15:48, 17. Okt. 2014 (CEST)
Bei den Rosen, so wie die Systematik derzeit im Artikel dargestellt ist, ist der erste Schritt einfach: Drei der vier Untergattungen enthalten insgesamt vier Arten, diese vier Arten bekommen diese jeweilige Untergattung in die Taxobox eingetragen (sollte eigentlich schon so sein) - alle anderen Arten sind in der vierten Untergattung, die kann man schnell in den Taxoboxen eintragen, wo sie noch fehlen. Die Zwischentaxa der anderen Ränge ist aber schwieriger. Bei allen Art-Artikeln die Untergattung wär aber eine schnelle Zwischenlösung. - Zwischentaxa bei den Pflanzen-Art-Artikeln sind auch oft nur eingetragen, wenn es dazu einen Artikel gibt, ansonsten oft nur einen Rotlink weit und die Ränge darunter oft nicht. Das wäre jedenfalls für die Rosen keine Ausnahme so vorzugehen. --BotBln (Diskussion) 14:36, 17. Okt. 2014 (CEST)
Der Bot schaut nur ob ein Art-Artikel im Artikel der dort unter Taxa2 angegeben ist verlinkt ist (Rotlinks und nicht verlinkte Taxa (=Monotypische) werden natürlich nicht überprüft). Welche Rangstufe das ist, ist inzwischen egal. Wenn dort kein Gattungsartikel, sondern ein Zwischentaxa angegeben ist wird stattdessen die Verlinkung in diesem Zwischentaxa überprüft. Merlissimo 15:05, 17. Okt. 2014 (CEST)
Bei den Rosen-Arten sollte jetzt alles auf Untergattungs-Ebene sein. Falls alle Art-Artikel in der wissenschaftlichen Kategorie:Rosa sind. --BotBln (Diskussion) 15:48, 17. Okt. 2014 (CEST)

Rose wurde jetzt in "Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine#Listeneintrag fehlt" ausgetragen, ist für den Bot also verständlich und OK. nur Narzissen und Warane stehen da noch drin. --Jbergner (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2014 (CEST)

Inzwischen sind alle drei Fälle weg. Ich hatte nach der Änderungen meinen internen Cache nicht geleert. Das erfolgt automatisch sonst nur Mittwochs und Sonntags. Merlissimo 17:15, 19. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jbergner (Diskussion) 08:36, 21. Okt. 2014 (CEST)

gemeldete Taxobox-Fehler in ausgezeichneten Artikeln fixen

hallo, bei meiner regelmäßigen Abarbeitung in Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine gibt es auch den Block "#Taxobox-Fehler". da komme ich als Laie nicht weiter; könnt ihr helfen? bspw. wird bemängelt:

und viele mehr. VG --Jbergner (Diskussion) 08:42, 19. Okt. 2014 (CEST)

Stromatolith - Widerspruch zu Fachartikel ?

Beim suchen nach aktuelleren Infos zum Untersee (Antarktis) bin ich über den Fachartikel im Astrobiology Magazin [5] gestoßen, nachdem dort neu wachsende Stromatolithen gefunden wurden. Laut dem Artikel Until recently, there have been no reports of modern microorganisms forming such structures - Im Wikipedia Artikel Stromatolith stehen allerdings einige Orte an denen diese noch wachsen sollen. Leider ist der hinterlegte Einzelnachweis dazu offline. Was stimmt nun ? --Thyriel (Diskussion) 03:30, 18. Okt. 2014 (CEST)

Der WP-Artikel hat recht. Es gibt heute noch in Extremhabitaten Mikroorganismen, die Stromatolithe „bauen“. Ist übrigens auch im Astrobiology Magazine nachzulesen (im Artikel über die Stromatolithen im Untersee verlinkt)... --Gretarsson (Diskussion) 06:19, 18. Okt. 2014 (CEST)
Schon das erste Bild im WP.de-Artikel Stromatolith zeigt doch rezente, gegenwärtig noch wachsende Stromatolithen (Shark Bay, Hamelin Pool, Küste von Westaustralien). --Brudersohn (Diskussion) 15:26, 22. Okt. 2014 (CEST)

Staatsflaggen in Dinosaurier-Taxoboxen

Ein Benutzer fügt in Dinosaurierartikeln gerade reihenweise Flaggen-Vorlagen in die Vorkommens- bzw. Fundstellenzeile der Taxoboxen ein. Ist das erwünscht? Ich wüsste nicht inwiefern dadurch ein Mehrwert entstünde... --Gretarsson (Diskussion) 03:47, 21. Okt. 2014 (CEST)

Es ist definitiv nicht erwünscht und bringt auch keinen zusätzlichen Gewinn bei Fundorten. Konkret handelt es sich um diese Beiträge, teilweise wurden sie bereits revertiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:15, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hat sich erledigt - der Benutzer war nach Ansprache einsichtig -- Achim Raschka (Diskussion) 15:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ist ja witzig. Man sollte nur diejenigen Staatsflaggen erlauben, die es zur Zeit der Dinosaurier schon gab! Wieviele werden das wohl gewesen sein...? ;) --H7 (Diskussion) 21:25, 22. Okt. 2014 (CEST)
Wie? Es gab keine Vereinigen Staaten von Pangaea?--Elektrofisch (Diskussion) 21:59, 22. Okt. 2014 (CEST)

Dolchstichtauben / Indopazifische Erdtauben

Diese beiden Gruppen bestehen anscheinend nun aus den beiden Gattungen Alopecoenas (Indopazifische Erdtauben) und Gallicolumba (Dolchstichtauben). Vielleicht mag jemand aus dem Redirect Dolchstichtauben einen Artikel machen und die entsprechenden Gattungen in die Taxobox der Artartikel schreiben (siehe IOC, BirdLife, HBW Alive, IUCN als Quelle) --Melly42 (Diskussion) 18:53, 23. Okt. 2014 (CEST)

Eine sehr gute Idee, ich habe bereits damit angefangen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 22:18, 23. Okt. 2014 (CEST)
Danke für deine Hilfe. Hier ist übrigens die Studie, die als Basis für die Aufspaltung gilt (Alopecoenas galt Zeitweise als Untergattung von Gallicolumba): Systematics and biogeography of Indo-Pacific ground-doves Jønsson et al. In Molecular Phylogenetics and Evolution, 2011 http://192.38.112.111/pdf-reprints/Jonsson_MPS_2011.pdf --Melly42 (Diskussion) 22:44, 23. Okt. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Arbeit von Jønsson et al. von 2011. Diese ist inzwischen etwas überholt, denn in seiner molekulargenetischen Studie stellte sich Gallicolumba i. e. S. nicht als monophyletisch heraus. Das lag aber an der DNA der Museumsexemplare, die nicht dieselben Ergebnisse lieferte wie jene der frisch gefangenen Tauben. --Regiomontanus (Diskussion) 02:38, 24. Okt. 2014 (CEST)

Porzana / Zapornia

Noch eine Gattungsverschiebung, diesmal bei den Rallen. Viele ehemalige Porzana-Arten befinden sich nun in der Gattung Zapornia (siehe HBW Alive, IOC, IUCN, BirdLife) --Melly42 (Diskussion) 23:11, 23. Okt. 2014 (CEST)

Wo hast du denn die Änderung beim IOC gefunden? Auf worldbirdnames.org ist die Änderung nicht übernommen, zoonomen kennt Zapornia auch nicht. Ich finde übrigens auch nirgends eine Quelle, die das näher erläutert. Bei BirdLife ist zwar „del Hoyo and Collar 2014“ angegeben, aber dzu finde ich nichts. Mich erstaunt, dass die IUCN schon so vorprescht. Ich bin aber skeptisch, ob wir das so übernehmen sollten. Zumindest würde ich gerne mal die Begründung einsehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:11, 25. Okt. 2014 (CEST)
Die IUCN und die HBW/Birdlife Checklist folgen Howard & Moore (Non Passerines 2013). --Melly42 (Diskussion) 14:00, 25. Okt. 2014 (CEST) Interessant ist auch, das Zapornia (Leach) und Porzana (Vieillot) beide 1816 beschrieben wurden. Nach Ansicht von H&M müsste Leach 1816 die ältere Publikation sein und damit Vorrang haben --Melly42 (Diskussion) 14:50, 25. Okt. 2014 (CEST)
Die neue Systematik beruht im Wesentlichen auf einem Kladogramm in: Beth Slikas, Storrs L. Olson & Robert C. Fleischer: Rapid, independent evolution of flightlessness in four species of Pacific Island rails (Rallidae): an analysis based on mitochondrial sequence data. Journal of Avian Biology, 33, 1, Seiten 5–14, 2002. --Regiomontanus (Diskussion) 04:28, 26. Okt. 2014 (CET)
Leachs Erhebung der Gattung Zapornia basiert auf der Beschreibung von Gallinula minuta von George Montagu (1813) Montagu. Interessant ist, dass Leach gar keine Beschreibung zu Zapornia geliefert hat: Leach, aber das ist nach den Regeln der ICZN zulässig (Art 12.2.5) Gallinula minuta Montagu 1813 = Rallus parvus Scopoli 1769. (bis vor kurzem Porzana parva als Zapornia noch nicht als eigenständige Gattung anerkannt war) --Melly42 (Diskussion) 11:26, 26. Okt. 2014 (CET)

Gewürz und Gewürzpflanze

Hallo! Fühlt Ihr Euch für die beiden, Kategorie:Gewürz und Kategorie:Gewürzpflanze verantwortlich? Ich halte sowohl die Trennung als auch die Zusammenstellung für stark überarbeitungsbedürftig. Bei EuT sprechen wir gerade sowieso über eine Umstrukturierung, da liegt eine Zusammenlegung nahe. Denn Gewürznelken-Baum ist ja nun wirklich ein Pflanzenartikel, während Trinidad moruga scorpion kein wirklicher Pflanzenartikel ist, die Trennung also für den Benutzer nicht so leicht nachvollziehbar ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 25. Okt. 2014 (CEST)

Ein Botaniker sieht es wohl nicht allzu gern, wenn ein Baum als "Gewürz" bezeichnet wird. Die wirklichen Pflanzenartikel würde ich weiterhin in "Gewürzpflanze" kategorisieren, die Frage ist nur, in welche Kategorie man sie als Unterkategorie einsetzt, beispielsweise in "Gewürz", das wäre neu oder in "Nutzpflanze" wie bisher. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 26. Okt. 2014 (CET)
Dann wäre es mir persönlich aber lieber, Gewürzpflanze in der Kategorie:Gewürzpflanze unter Kategorie:Nutzpflanze einzustellen, während dann vermeintlich redundant, aber mit EuT-Literatur bequellt die Gewürze stehen. Das wir nicht für alles Artikel haben sehe ich da weniger als Problem, als die diversen Kräuter, welche irgendwann mal sicher verzehrt wurden, aber schon die Frage ist, ob wirklich als Gewürz, oder eher als Salat oder Gemüsezutat. Ein anderes Problem ja auch, daß in der Kategorie:Heilpflanze viel davon steht, eben weil früher zwischen Gewürzkraut und Heilkraut nicht unterschieden wird. Hab ein Kräuterbuch von 1543, da steht mehr als ein Zweck drin, und ob Kümmel nun als Würzmittel im Kohl ist, oder wegen der Verdauung, Ansichtssache. Da wäre eher die Frage, ob man Kräuter zusammenfasst, wenn es sowieso zwei "unspezifische" Definitionen sind. Schon wenn ich da lese, das Gewürze Genussmittel sind, stellt sich mein bissl Nackenhaar hoch.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:14, 26. Okt. 2014 (CET)
Kräuter ist ein gleich schwammiges Wort wie Blume. Beides wird im Volksmund für alles verwendet was eine Pflanze, aber kein Baum oder Palme ist. Dabei haben blütenökologisch gesehen manche Bäume Blumen. Nicht nicht jedes Gewürzkraut war vorher an einer krautigen Pflanze. Daneben gibt es auch Heilkräuter, die keine Küchenkräuter sind. Und bei getrockneten Kräutern wirds richtig kompliziert. Der Begriff Kräuter ist als Kategorie deshalb völlig ungeeignet. Frische oder getrocknete Heilkräuter sind was eigenes und die frischen Küchenkräuter auch. Gewürzkräuter ist etwas schwammig, das können getrocknete Pflanzenteile von krautigen bis verholzenden Pflanzen (z.B. Nelken oder Lorbeerblatt) sein; oder frische Küchenkräuter sein. Schwammige Begriffe eignen sich nicht für Kategorien. Gewürze ist dann noch ein viel weiterer Begriff, man denke nur an Gewürzmischungen. --BotBln (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2014 (CET)
Die Kategorie:Heilpflanze und Kategorie:Gewürzpflanze gehören unter Kategorie:Nutzpflanze, gleich wie Kategorie:Obst und Kategorie:Gemüse oder Kategorie:Färberpflanze und Kategorie:Faserpflanze. --BotBln (Diskussion) 16:15, 27. Okt. 2014 (CET)
Darum haben wir das ja in Angriff genommen, weil es eben dann doch auch gesetzliche und fachliche Definitionen dieser Begriffe gibt, die mit den eher umgangangssprachlichen Artikelinhalten der Wikipedia nicht konform gehen. Aus dem Echo lese ich aber eher ab, daß es Euch egal ist, solange Gewürzpflanze unter Nutzpflanze bleibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:49, 27. Okt. 2014 (CET)
Kategorie:Gewürz und Kategorie:Gewürzpflanze das sind zwei Welten. Gewürze können von einer oder vielen Arten sein, weil es eben auch die vielen Gewürzmischungen (am bekanntesten wohl die Curries) gibt. Gewürzpflanze da sind die einzelnen Arten aufgelistet, jedenfalls in Idealfall. Kategorie:Gewürz passt wohl auch nicht unter Kategorie:Nutzpflanze, sondern das gehört irgendwie unter Nahrungsmittel oder so, es ist eine Zutat zu Speisen und Getränken. --BotBln (Diskussion) 20:41, 27. Okt. 2014 (CET)
Dass Arten in den beiden Kategorie:Heilpflanze und Kategorie:Gewürzpflanze stehen, da sehe ich gar kein Problem. Sie haben halt die beiden Verwendungen, oder noch viel mehr, vielleicht beispielsweise auch als Kategorie:Färberpflanze oder Kategorie:Zierpflanze. Es gibt ja viele Artikel, die in vielen Kategorien eingeordnet sind. --BotBln (Diskussion) 20:51, 27. Okt. 2014 (CET)

Naja, der Begriff "Kraut" ist ja doch recht weitgreifend, oder? Da fallen mir spontan mehrere Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten/Formen von "Kraut" ein: Heilkraut, Giftkraut, Gewürzkraut, Unkraut, Wildkraut, Kraut (Wuchsform)... undsoweiter.

Warum die Unterscheidung von "Gewürz" und "Gewürzpflanze" so schwierig sein soll, erschließt sich mir nicht: Gewürz = Produkt; Gewürzpflanze = Quelle ("Produzent"). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:00, 27. Okt. 2014 (CET)

Das Problem ist, daß ja Gewürz meist nur ein Teil der Pflanze ist. Gleichzeitig heißen Pflanze und Gewürz oft gleich. Bei den meisten Themen haben wir darum keine 2 Artikel, sondern meist kleine Abschnitte zur Verwendung. Beispiel Lorbeer, die Pflanze wird bei uns unter Echter Lorbeer beschrieben. Das Gewürz heißt Lorbeer oder Lorbeerblatt, was Weiterleitungen sind. In meiner Lehre hieß das noch Lorbeerlaub, auch wenn es schon da keiner mehr so nannte. Übrigens sind Küchenkräuter und Würzgemüse in der Warenkunde übliche Begriffe, ging nicht darum, ob diese verwendet werden sollen, sondern wie man sowas von anderen Kräutern und krautigen Pflanzen abgrenzt. Über den Status von Landwirtschaftlichen Produkten und Erzeugnissen hab ich mich mit anderen Benutzern schon ausgetauscht, da die Begriffe synonym, und häufig sicher auch falsch verwendet werden, hilft da nichtmal Quellenkunde. Wie ich an anderer Stelle bereits sagte, Gewürz als Teil von mehrjährigen Pflanzen ist für mich immer noch die einfachste, und meist zutreffende Definition. Also ich werd aus Gewürzpflanze nichts rausnehmen, aber es sollte trotzdem jemand schauen, ob das wirklich so alles richtig ist. Wenn ich Wiesen-Sauerampfer sehe, daß dies nicht bei Gewürzpflanze drin steht, obwohls zur Grünen Soße gehört, ist das nur ein weiterer Minuspunkt, wo selbst die Artikelinhalte bei der Kategorisierung nicht beachtet werden. Im übrigen halte ich die Kategorie:Wildkraut für genauso untauglich wie Küchenkraut.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 27. Okt. 2014 (CET)
Mmmhh, ich hab das mit dem Gewürz wohl etwas undeutlich formuliert. Ich meinte konkret, dass "Gewürz" für mich das fertige Endprodukt ist, das, was wir Hungerleider uns genießerisch einverleiben. ;-) Gewürze mögen natürlich pflanzlicher Herkunft sein, aber sind sie erstmal zum Gewürz gemacht, sind sie doch eine ganz eigenständige Sache? Zumal bestimmte Gewürze ja auch aus mehreren Pflanzen zusammen gesetzt sein können. "Gewürz" ist für mich eben nicht die Pflanze (die ist "Gewürzpflanze" oder "Würzkraut"). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:58, 27. Okt. 2014 (CET)
Kräuter ist ein schwammiger Begriff, der nicht abgegrenzt ist. Jeder benennt im Volksmund damit worauf er gerade lust hat. Diesen Begriff einfach weglassen. Er ist im Volksmund beliebig verwendet genauso wie das bei Blume der fall. wenn jemand im Schrebergarten davon spricht, dass die Blume nicht wächst, dann meint er die ganze Pflanze. Jemand anderes meint damit die Blume in der Wiese, also die Blüten und/oder Blütenstände. Er meint aber nicht damit was in der Blütenökologie unter Blume verstanden. Und noch viel breiter ist das für Kraut der Fall. Der Begriff Kraut/Kräuter ist unbrauchbar, weil nicht definiert. - Dagegen ist Wildkraut bei den „Kräuterkundigen“ und manchen Vegetarier ein klare Sache, es sind Pflanzenarten, die wild wachsen und als Nahrung geeignet sind, im Gegensatz zu Kulturpflanze wie Gemüse und Salat. Ganz ähnlich wie Wildobst im Gegensatz zu den kultivierten Obstsorten. --BotBln (Diskussion) 01:09, 28. Okt. 2014 (CET)
Und nochmal: eine Art kann in mehreren Kategorien sein. Der kultivierte Sauerampfer kann Salat oder Küchenkraut sein und der wilde Sauerampfer kann als Wildkraut verwendet werden. Gleiches gilt für den Löwenzahn von dem es auch Kulturformen gibt, aber auch die Wildformen werden verwendet. --BotBln (Diskussion) 01:09, 28. Okt. 2014 (CET)
Es kann nicht zu jedem Produkt wie Lorbeerblatt, Zimtrinde, Gewürznelke, Kirsche, Weißkohl, Distelöl .... einen extra Artikel zusätzlich zum Art-Artikel geben. Denn da würden/müssten Redundanzen noch und noch geschrieben werden. Sieht man auch an manchen Sorten-Artikeln, wie schwer das ist da vernünftiges zustande zu bringen. Weil ja jede Apfelsorte hat in etwa die gleiche Blüte, Blatt, Rinde .... wie die andere, trotzdem will OMA ja wissen wie der Obstbaum in jeder Jahreszeit aussieht. Oder die Gewinnung der Zimtrinde, da muss man auch erklären wie das betreffende Pflanzenteil an der lebenden Pflanze aussieht, aber das steht ja (sollte jedenfalls) im Art-Artikel. --BotBln (Diskussion) 01:09, 28. Okt. 2014 (CET)
Es ist doch kein Minuspunkt, dass Sauerampfer nicht für jede Verwendung die Kategorie unten stehen hat. Es blos noch keinem Aufgefallen. Von Fehler sollte man da nicht sprechen. Es muss halt im Artikel im Text erklärt und belegt werden, dann kann die Kategorie hinzugefügt werden. Es fehlen tausende solche Infos in den Pflanzenartikeln, teilweise weil keine guten Belege dafür zu finden sind, teilweise weil es einfach noch keinem aufgefallen ist, dass der Nutzungsabschnitt fehlt. Das ist aber kein Fehler sondern das ist das Wikipedia-Prinzip: Jeder macht den Ausbau soweit wie er es für richtig hält zur der Zeit seiner Bearbeitung, der nächste ist dann für den nächsten Ausbau zuständig. Manche Artikel haben zig Ausbaustufen hinter sich und andere sind nicht über den ersten Stub hinausgekommen. Kein Fehler sondern Wikipedia. --BotBln (Diskussion) 01:35, 28. Okt. 2014 (CET)
Wo steht denn, die oben genannte Definition, „Gewürz ist das fertige Endprodukt“ - in welcher Literatur hat denn wer alle anderen Verwendungen des Begriffes ausgeschlossen? Diese Begriffe Gewürz, Fruchtfleisch, Knolle, Nuss ... werden halt im Volksmund verwendet wie einem gerade der Sinn ist oder was dem Halbwissen am Stammtisch oder im Schrebbergarten entspricht. Der Volksmund darf das ja gern. In der Wikipedia sind aber Begriffe mit klaren Definitionen sinnvoll, sonst ist ein immerwieder aufs neue erzeugter Durcheinander vorprogrammiert. Jeder (in diesem Bereich neue) Nutzer wird in nicht klar definierten Kategorien einordnen was er aus seinem Umfeld heraus meint dort einordnen zu können. Also schwammige Begriffe sind für Kategorien ungeeignet. „Gewürz“ ist da aber noch das kleinste Problem, da muss man dann nur in der Kategorie-Einleitung klar definieren was rein soll und was nicht. --BotBln (Diskussion) 01:35, 28. Okt. 2014 (CET)

ein paar nicht kategorisierte Bilder auf Commons

Hallo, da gibt es 10 gute Bilder auf commons, die noch einer Kategorisierung harren. Meist ist die Kat eingetragen, aber rot. Es geht also um die Einsortierung in den Kategoriebaum. Mag sich jemand von euch der Sache fachkundig annehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:45, 28. Okt. 2014 (CET)

erledigt. lg, --kulacFragen? 13:17, 28. Okt. 2014 (CET)

Handbook of the Mammals of the World, Vol. 3 + 4

Hi ihr,
mittlerweile gibt es neben den Carnivores und Hoofed Animals zwei frische Bände des Handbook of the Mammals of the World: Band 3 Primates und Band 4 Sea Mammals - beiden behandeln Tiergruppen, die bei uns nach aktuellem Stand vollständig vertreten sind aber sicher eine Überarbeitung gut vertragen könnten. Ich würde anregen, diese beiden Bände dem Pool unserer Literaturstipendium zuzufügen - Sea Mammals wäre dabei sicher bei Benutzer:Haplochromis in guten Händen, die Primaten vielleicht bei Benutzer:Vogelfreund - was meint ihr? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2014 (CEST)

Danke Achim, für die Info. Ich werde den Band 'Primates' in den nächsten Tagen privat erwerben. Inwieweit ich damit die bestehenden Artikel bearbeiten kann und werde, kann ich aber jetzt noch nicht beurteilen. Eine Anschaffung für das Literaturstipendium könnte daher unabhängig davon erfolgen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:55, 28. Okt. 2014 (CET)
Danke für das Vertrauen aber ich schreibe gegenwärtig nicht so viel das ich ein weiteres Literaturstipendium rechtfertigen kann, hab auf die Überarbeitung der Artikel zu marinen Säugern auch wenig Lust. Zur Vollständigkeit: Es werden ja immer wieder Arten neu beschrieben, Unterarten in den Artrang erhoben und synonymisierte Arten revalidiert und so fehlen inzwischen bei den Walen Artikel zu Inia boliviensis und Sousa sahulensis, bei den Primaten ein Totenkopfäffchen, ein Uakari und elf Sakis. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:02, 29. Okt. 2014 (CET)
Da ich selbst mit den noch zu schreibenden 140 Hörnchen noch eine Zeitlang zu tun habe, sieht das bei mir ja ähnlich aus und ich warte erstmal, bis der Rodents-Band erscheint - o.k., damit ist zumindest im Bewusstsein, dass es diese Bände nun gibt. Zur Vollständigkeit: Neubeschreibungen führen ja bei uns immer recht schnell zu Artikeln - die kommen also noch, vorrausgesetzt das Material ist vorhanden; die Frequenz der Neubeschreibungen gerade bei den Primaten (aber auch bei anderen Tiergruppen, dein Hecht hat mich sehr überrascht) wollte ich ja schon vor einiger Zeit in einen Kurierartikel verwursten - nach aussen ist unser Pool abgeschlossen, die ständigen neuen Arten hat niemand so auf dem Schirm, wie die Biologie-Autoren hier. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:20, 29. Okt. 2014 (CET)

Kouprey#Artstatus

Kann sich einer den Artikel noch einmal genauer anschauen? Dort steht, es habe Merkmale zwischen Gaur und Banteng besessen, andererseits wird es in der Literatur als in der Systematik zwischen Zebu und Banteng stehend beschrieben... → Diskussion:Kouprey. Danke, PigeonIP (Diskussion) 15:09, 26. Okt. 2014 (CET)

Kommt auf das Datum der Quellen an. Die aktuellste Studie besagt, dass der Kouprey eine gemeinsame Klade mit dem Banteng und Gaur bildet, obwohl es zu Hybridisierungen mit dem Banteng kommen kann. Möglicherweise kam es in der Vergangenheit auch zu Domestizierungen von Koupreys. Quelle: HMW 2 (2011) und insbesondere die Studien von Hassanin (2004), Galbreath et al. (2007) und Grigson (2007). http://www.iucnredlist.org/details/biblio/2890/0 --Melly42 (Diskussion) 16:13, 26. Okt. 2014 (CET)

<Kopie von Diskussion:Kouprey#Artstatus>

„Es hatte sowohl Merkmale des Gaur als auch des Banteng, so dass man lange die Möglichkeit in Erwägung gezogen hat, diese Art sei ein Hybride beider Arten.“

Belegt ist das mit einem Artikel der National Geographic. Dort heißt es aber

„Instead it is likely a feral form of a domestic animal, the scientists say, probably a hybrid of the mainland banteng and the zebu, strains of both of which are common among domestic oxen in Southeast Asia.“

</Kopie>

Gibt es da was Besseres? Einen geeigneteren Beleg? Aussage und Beleg widersprechen sich da im Moment, bzw. der Zeitschriftenartikel belegt eben nicht die Aussage im Artikel. --PigeonIP (Diskussion) 14:31, 27. Okt. 2014 (CET)

@PigeonIP: besser als National Geographic meinst du? wirf doch nen blick in das, was melly oben aufzählt. --Muscari (Diskussion) 18:43, 1. Nov. 2014 (CET)
@Muscari: Ja, genau. Und entschuldige, ich bin aus den 10zeiligen Taxonomic Notes erst einmal überhaupt nicht schlau geworden. Manchmal muss man den halt mehrfach lesen - wirklich oft - oder auch mit ein paar Tagen Abstand. LG --PigeonIP (Diskussion) 21:33, 1. Nov. 2014 (CET)

Gallinula --> Tribonyx

Die australischen und neuseeländischen Teichrallen / Pfuhlhühner befinden sich nun in der Gattung Tribonyx --Melly42 (Diskussion) 11:33, 25. Okt. 2014 (CEST)

Gallirallus --> Hypotaenidia

Noch eine Gattungsverschiebung: Mindestens 14 rezente und ausgestorbene Rallenarten (ehemals in der Gattung Gallirallus) stehen nun in der Gattung Hypotaenidia --Melly42 (Diskussion) 13:06, 26. Okt. 2014 (CET)