Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  • 1. Nov 2005 bis 21. Apr 2006
Bearbeiten

Es ist eine Unverschämtheit von Elian, mir vorzuwerfen, meine Änderungen seien nicht konstruktiv. Richtig ist, dass wir weit entfernt sind von einem einheitlichen oder eindeutigen Meinungsbild hinsichtlich der Zulässigkeit von Weblinks. Man braucht saich nur einmal die Weblinks der lesenswerten Artikel oder der exzellenten Artikel anzuschauen, um zu, wie festzementierte Theorie in diesem Artikel und Praxis auseinanderklaffen. Leute, deren fachliche Kompetenzen mir noch nie aufgefallen sind (von Elian habe ich noch nichts dergleichen gelesen), schreiben Fachautoren Normen vor, die im Widerspruch zur Belegpflicht stehen. Wenn nach glaubwürdigen Stichproben eine riesige Zahl von Artikeln einfach zusammengegoogelt wird, dann ist der Pflicht zur Quellenangabe nur durch Angabe der zugrundegelegten (wichtigsten) Weblinks zu genügen. Eine Literaturangabe zu machen mit einem Buch, das man nie gesehen hat, ist eine reine Irreführung. --Historiograf 00:14, 1. Nov 2005 (CET)

Meiner Meinung nach bringst du hier zumindest zum Teil zwei Dinge durcheinander: Der Abschnitt Literatur ist keine reine Quellenangabe; einige Autoren erstellen deswegen dafür extra eine Unter-Überschrift oder schreiben (Quelle) hintendran. Schließlich werden häufig auch Romane (, Filme...) zum Thema hinzugefügt, die nicht als Quelle gedient haben. Bei einem Weblinks als relevante Quellenangabe würde eigentlich auch ein Datum dazugehören. Sonst sollten IMO eigentlich nur weiterführende (das Thema vertiefende) Weblinks hinzugefügt werden. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 00:31, 1. Nov 2005 (CET)
Bitte unterscheide weiterführende Weblinks und Literaturangaben von den genauso wichtigen Quellenangaben. Das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Dass wir für letztere noch keine gute Lösung gefunden haben, darf nicht dazu führen, die sinnvollen Regeln für erstere aufzuweichen. Weitere Kommentare spare ich mir angesichts des hier praktizierten Diskussionsstils. --Elian Φ 00:42, 1. Nov 2005 (CET)
Unabhängig vom Diskussionsstil ist der Umgang mit Weblinks als Quellenangabe und/oder als Verweis auf weiterführende Inhalte allerdings tatsächlich problematisch - Histos Problem damit kann ich also vollkommen nachvollziehen. Ich (und viele andere der "Langtextschreiberlinge") persönlich gebe im Regelfall bei meinen umfassenderen Texten vor allem Quellenangaben an, die ich als "Literatur" und "Weblinks" kennzeichne und wobei ich nicht zusätzlich eine Liste weiterführender Links zusammensuche - eine Trennung in zwei parallel Listen halte ich für Unsinn. Gerade bei umfassenderen Artikeln übersteigt diese Liste häufiger mal die 5-Angaben-Richtlinie und in diesen Fällen ist es massiv ärgerlich, wenn man immer wieder aufpassen muß, das nicht irgendein Regelfetischist mit Verweis auf diesen Artikel die Links auf die feste Zahl "5" zusammenkürzt - vor allem dann, wenn man es nicht mitbekommt. Die gleichen Leute sind es dann meist auch, die aus der Literatur die Titel streichen, deren Titel ihnen zu unwichtig, wissenschaftlich oder einfach zu englisch vorkommt oder Quellenlinks streichen mit dem Hinweis, dass der Link "keine zusätzliche Information" bringt (wie auch, wenn er als Quelle "ausgequetscht" wurde). Ich denke also, man kann das Weblinkproblem der weiterführenden Links ebenso wie das der Literatur gar nicht separat von den Quellennachweisen betrachten. my cents -- Achim Raschka 02:15, 1. Nov 2005 (CET)
Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem darin, Quellen und weiterführende Links oder Literatur zu trennen, und wenn es nur durch die Angabe "(Quelle)" hinter dem Verweis ist - und wenn es nur als stiller Kommentar im Quelltext ist. (Als "Löschschutz") Praktisch entwickeln sich die Artikel ja meistens so, dass zuerst der Artikel entsteht und bestenfalls gleich die Quellen enthalten. Später werden ergänzende Links und Literaturangaben von anderen Benutzern hinzugefügt. Ohne einen solchen "Löschschutz" kommt es dann zu obigem Verhalten.
Dass dann natürlich auch irgendwann von den weiterführenden Links Informationen einfließen ist natürlich klar. Nur um das zu vermeiden müsste man bei jeder Ergänzung eine Quellenangabe fordern, was wohl nicht zu realisieren ist. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:40, 1. Nov 2005 (CET)
Als Verantwortlicher für die dieser Diskussion zugrundeliegende Änderung im Artikel möchte ich mich auch einmal zu Wort melden. Ich habe in der Zusammenfassung die Intention für meine Änderung mit den Worten: (Bitte mal über diese Änderung nachdenken, bevor sie gelöscht wird. In einigen Fällen fragt man sich, ob man an Artikeln arbeitet oder an einem Einführungstext für Linklisten.) klargestellt.
Ich arbeite in der Wikipedia nicht an wissenschaftlichen Artikeln, sondern hauptsächlich im so genannten "Keller", speziell in den Bereichen Automobiltechnik und Automobil im allgemeinen. Dieser Bereich wird zunehmend als Werbeplattform für "Fan-Clubs", Diskussionsforen und dergleichen mißbraucht. Auch Städteartikel sind relativ anfällig für nicht artikelbezogene Weblinks. Bestimmte Themenbereiche scheinen eine magische Anziehungskraft auf IPs zu haben, um einfach mal einen Link auf (s)eine Seite einzufügen, ohne in irgendeiner Weise an der Wiki mitzuarbeiten.
Als Beispiel möchte ich den Artikel VW Corrado aufführen. Der sah mal so aus: VW Corrado - man beachte das Verhältnis Artikeltext-Weblinks. Heute sieht er zwar nicht wesentlich besser aus, aber ein Artikel zu einem Automobil kann auch so aussehen: Mercedes-Benz W198.
Weitere Beispiele aus jüngster Zeit: Hohenlinden. Wer findet den örtlichen Gemüsehändler zuerst? Oder Nikotinsucht. Hier habe ich erst kürzlich die meisten Weblinks, jeden einzelnen mit Begründung entfernt. Siehe Versionsgeschichte Nikotinsucht.
Quellenangaben sind etwas anderes, die sollen ja auch gerne bleiben. Nur sollte das Verlinken externer "Quellen" nicht überhand nehmen, nur weil der Weblink gerade so zum Artikel passt. Selbst in exzellenten Artikeln sind noch einige überflüssige Links vorhanden. Beispiel: Artikel Mond. "moon.google.com" ist ein schlechter Scherz und der Link zur Mondfotografie ist derart arm, dass man sich fragen muß, was er in der Wiki verloren hat.
Interessant ist nebenbei zu erwähnen, dass die meisten Weblinks dort eingefügt werden, wo ein finanzielles Interesse im Hintergrund stehen könnte und sei es nur durch die kleine Bemerkung "Bücher zu diesem Thema bekommen Sie bei uns". "Langweilige" Artikel wie der von mir zum Wattenmeer erstellte blieben bisher von unnötigen Weblinks verschont. Kann man wohl nichts mit verdienen.
Das Gesamtbild der Wiki sollte in meinen Augen passen und wenn schon Kellerartikel wie die zu Automodellen aufgeführt werden, dann sollten diese zumindest eine gewisse Qualität haben. Ich beuge mich jedoch, falls nötig, der mehrheitlichen Meinung und schreibe die Artikel in Zukunft gerne um diese Weblinks herum. Viel schreiben muß ich dann ja nicht mehr. Der Leser kann sich dann, ähnlich wie bei der google-Suche, durch die zahlreich vorhandenen Weblinks wuseln.
Ich heiße hiermit exemplarisch die Mitglieder des Opel Manta Fan-Club Wattenscheid herzlich Willkommen. Tragt Eure Club-Homepage als Weblink ein. Nicht vergessen als Beschreibung "das beste Forum zum Opel Manta" einzutragen.
Wikipedia - die beste, kommentierte Suchmaschine der Welt? --Wikisearcher 03:36, 1. Nov 2005 (CET)
Wie ich an deiner Polemik sehe hast du sen obigen Beitrag offensichtlich nicht gelesen - wo genau steht da, dass Fanclubpages, Webforen etc. akzeptabel sind? Wo steht, dass wir die als Links behalten wollen? Bitte erst lesen, dann kommentieren - danke -- Achim Raschka 07:34, 1. Nov 2005 (CET)
Ihr habt ja eigentlich alle recht. Die Trennung von Quellen und weiterführenden links ist eine Option, das zuspamen der WP mit Weblinks einzuschränken. Ich halte sie für richtig. Mir fällt im auch Moment nitchts besseres ein. Die Aufweichung der Hinwiese für das Einstellen von weiterführenden Weblinks ist nicht gut, da sie dem Weblinkspamming, wie von Wikisearcher beschrieben, Tür und Tor öffnet. Hadhuey 09:54, 1. Nov 2005 (CET)

Das Problem scheint hier eine verschiedene Auffassung vom Sinn und Zweck der Weblinks und eine Überschneidung mit Quellenangaben zu sein. Sicher ist da eine Überschneidung, da eine Quelle wohl meist weiterführende Informationen bietet wie ein „ordinärer“, guter Weblink auch, aber ich sehe kein Problem, wenn ein dutzend Quellen angegeben werden, so sie denn wirkliche Quellen des Artikels sind und entsprechend gekennzeichnet und, wenn es mehrere sind, in einem Abschnitt zusammengefasst werden und sich mit den normalen Weblinks nicht überschneiden:

-- Literatur -- (Weiterführende Literatur außer Quellen)
  • Buch 1
  • Buch 2
-- Quellen -- (Wirkliche Quellen, so viele wie halt da sind)
  • Buch 3
  • Link 1
-- Weblinks -- (Im Normalfall nicht mehr als 5 usw.)
  • Link 2
  • Link 3

Ich definiere dabei Quellen als Unterlagen (Bücher, Webseiten), die wirklich zur Erstellung des Artikels (oder Teilen desselben) herangezogen wurden und die im Artikeltext gegebenenfalls direkt referenziert werden und nicht als mögliche Unterlagen, und Literatur und Weblinks als weiterführende Information. -- Schnargel 07:36, 3. Nov 2005 (CET)

Ich möchte A. Raschka zustimmen. Es muss doch möglich sein, dass vernünftige Mitarbeiter klar zwischen Spamlinks im Keller und akademischen Links/Quellenangaben in seriösen Artikeln unterscheiden können. Vielleicht gehört es nicht ganz hierher, aber immer wieder wird gesagt, dass Weblinks eher nach dmoz.org gehören. Eine Kooperation mit dmoz.org stiess dort aber auf keinerlei Resonanz. Es ist völlig willkürlich, ob ein dort angemeldeter Links nach 1 Monat oder nach 2 Jahren dort aufgenommen wird, einschlägige Webmaster-Foren sind voll von Beschwerden, Nachfragen werden explizit verboten. Wenn es um Links über Eberswalde geht, ist ein Verweis auf dmoz.org OK, ansonsten nicht. --Historiograf 18:30, 3. Nov 2005 (CET)

Ich habe mich sicherlich in meinem letzten Beitrag unklar ausgedrückt und zu viel geschwafelt. Die Auflistung bzw. Organisation der Links, wie sie Schnargel vorgeschlagen hat finde ich prima.
Wir haben die Artikel Literatur und Quellenangaben und in denen sollte meiner Meinung nach festgelegt werden, ob und in welcher Form Weblinks in diesen Bereichen erwünscht sind. Es heißt ja hier im Artikel auch: "Diese (Weblinks) sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter den eventuell vorhandenen Literaturangaben und Quellenangaben stehen."
Wenn man sich diesen Artikel hier mal in Ruhe durchliest, dann geht es nur um weiterführende Links zum Thema, nicht um Quellen- oder Literaturangaben. Auf diese Themen wird lediglich im ersten Absatz intern verlinkt. Oder bin ich zu blöd, den Artikel zu verstehen? Kann natürlich auch sein. Ist aber eher unwahrscheinlich, denn es heißt ja im ersten Absatz, ich zitiere nochmals: "sollten...„Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter den eventuell vorhandenen Literaturangaben und Quellenangaben stehen."
Und Historiograf möchte ich auch am Rande zitieren: "Es muss doch möglich sein, dass vernünftige Mitarbeiter klar zwischen Spamlinks im Keller und akademischen Links/Quellenangaben in seriösen Artikeln unterscheiden können." Natürlich ist das möglich. Nur bringe das bitte mal den IPs bei, die in den Kellerartikeln ständig ihre Foren und Clubseiten einbringen und dann noch diskutieren wollen, warum diese wieder gelöscht wurden. Deswegen habe ich ja ursprünglich diesen Artikel geändert, in dem ich die Aussage "Weblinks sollten nicht die Regel, sonder eine Ausnahme darstellen." Das wurde leider verwässert. Man sollte doch unterscheiden. Es gibt Quellen- und Literaturangaben, beide mit eigenen Artikeln zur Beschreibung. Die sollen ja auch bleiben. Und dann kommen die "weiterführenden Weblinks". Diese beschreibt eben dieser Artikel hier.
Wenn man diese externe Verlinkung nicht in klare Schranken weist kommen solche Artikel dabei raus: Thanh Long. Kurze Einleitung, alles andere steht im Internet. Zumindest ist hier noch ein "siehe auch" dabei.
Der Keller der Wikipedia ist nunmal vorhanden. Und auch der sollte aufgeräumt sein, damit Besucher reingehen können. Viele mögen das anders sehen, nur dann sollte der Kellerbereich komplett gelöscht werden, um die Qualität der Wiki zu erhalten. Gruß, --Wikisearcher 03:54, 5. Nov 2005 (CET) P.S.: Hier habe ich auch wieder zuviel geschwafelt, mußte aber mal sein, sorry.

Auf Wikipedia:Quellen haben wir über das gleiche Thema, aber aus anderer Sicht diskutiert. "Quellen und weiterführende Links oder Literatur" zu trennen, ist sinnvoll! Quellen, egal ob geschriebene Literatur oder Weblinks, sind von weiterführender Literatur und Weblinks zu trennen, weil erstere exakt und zum Ztp. der Generierung des Artikels vorhanden sein müssen, letztere hingegen müssen unbedingt aktuell verfügbar ABER auch dem Artikelthema inhaltlich weiterdienend sein. Die zweite Gruppe also darf und muß man laufend überprüfen, die erste darf nie verfälscht werden.--Wikipit 10:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Bearbeiten

Meiner Meinung ist es oft – gerade bei Listen – sinnvoll Links auf noch nicht erstellte Artikel mit einem diskreten Weblink zur näheren Erläuterung zu versehen.
Im Beispiel: mit Hinweis-Links und ohne Hinweis-Links
Könnt ihr mir bitte erklären, warum die 5 externe Links Regelung hier so strikt gehandhabt wird?--Gruß, Helge 17:47, 9 November 2005 (CET)

Ich glaube das hat wenig mit den fünf Links zu tun, sondern vielmehr mit der Tatsache, dass die Wikipedia keine Linksammlung ist. --Schlurcher ??? 19:23, 9. Nov 2005 (CET)
Bearbeiten

Diskussion

Bearbeiten

Hi, da ja zur Zeit keine feste Regel existiert, wie man Weblinks formatieren soll, ist es ja jedem selbst überlassen (solange die Sprache richtig angezeigt wird und ein externer Dokumenttyp mit Größe markiert wird). Ich habe mir dafür eigene Regeln gebastelt, möchte es hier zur kurzen Diskussion stellen, um zu sehen, ob ich was vergessen oder eine Problematik übersehen habe.

  • Link ist auf eine Unterseite, deren Hauptseite in keinem direkten Bezug zum Inhalt steht, z.B. ein Paper im Privat-Verzeichnis eines Firmen/Uni/Stiftungs-Servers, wobei die Firma/Uni/Stiftung völlig irrelevant ist
-> Titel als Link; Server wird nicht genannt:
  • Link ist auf eine Unterseite, die in direktem Bezug zum eigentlichen Server steht, z.B. bei Artikeln bestimmter Nachrichten- und Magazin-Seiten; die Hauptquelle hat dabei eine eigene Wikipedia-Seite
-> Artikelname als Link, Wikilink im Kommentar; Server wird nicht genannt:
  • wie oben, aber ohne eigene Wikipedia-Seite
-> Artikelname+Server ergeben Link, dann Kommentar:
  • es handelt sich um einen Link direkt auf die Hauptseite, wie z.B. bei einem Link auf eine Firmen-Homepage, Projekt-Seite, etc., bei der es auch von Interesse ist, den Linknamen selbst aufzuzeigen
-> Servername ist Link; dann Kommentar:

Kurz noch was zur Motivation: ich erachte eine einheitliche Weblink-Formatierung für sehr wichtig, wenn die Wikipedia weiter an Professionalität gewinnen will. Das heißt, dass ich zumindest bei den Artikeln, an denen ich viel arbeite, ein Auge auf wenigstens irgendeine sinnvolle Formatierung achte. Da es genug Fälle nach dem Motto

oder auch

gibt, die ich beide für wenig sinnvoll halte, suche ich irgendetwas, womit ich so einen Ramsch dann sinnvoll formatieren kann. Und nein, das heißt nicht, dass ich danach in allen Artikeln mit Hinweis auf diese Diskussion die Links ändern werde - ich möchte einfach nur wissen, ob ich was übersehen habe, und was gegen das Schema spricht. --Liquidat, Diskussion, 23:24, 19. Nov 2005 (CET)

Mich stört auch schon länger, dass es hier keinen Standard zur Formatierung von Weblinks gibt. Erstens ist das derzeitige Durcheinander schon an sich unprofessionell, zweitens sind einfach nicht alle der derzeit eingesetzten Varianten gleich gut – ein Standard könnte nicht nur den Gesamteindruck, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit einzelner für sich genommener Seiten verbessern. Mir schwebt im Moment das folgende Format vor, das an den Standard für Literaturangaben angelegt ist, ohne diesen unsachgemäß sklavisch nachzuahmen:
* Herausgeber: [http://domain.de/seite Titel]. Jahr
„Herausgeber“ ist dabei der Name des Autors oder, bei Webseiten ohne direkte Autorenangabe, der Name der veröffentlichenden Organisation bzw. der Website selbst. Sollte entweder ein Wikilink oder gar kein Link sein – wenn der Autor, die Organisation oder die Website nicht relevant genug für einen eigenen Artikel sind, brauchen sie auch keinen eigenen Weblink. „Titel“ ist der eigentlicher Titel der Webseite. „Jahr“ ist das Jahr der Veröffentlichung der Webseite. Also nicht bzw. nach Möglichkeit nicht das Jahr des letzten kleineren Updates, auch nicht Jahr der ersten Veröffentlichung anderswo oder Jahr des ersten nicht veröffentlichten Entwurfs.
Unabhängig davon, ob wir uns auf eine bestimmte Formatierung festlegen oder grundsätzlich weiterhin verschiedene Varianten akzeptieren wollen, die folgende Variante ist schmerzhaft und gehört umgehend verboten:
* [http://domain.de/seite domain.de] Beschreibung
Den Domänennamen zum Linktext zu machen, lenkt nicht nur die Aufmerksamkeit des Lesers auf das falsche Detail, sonder führt auch alle einigermaßen aktuellen Suchmaschinen gezielt in die Irre. Diese Variante setzt also nicht nur die Lesbarkeit des Artikels herab, sondern in gewisser Hinsicht sogar die des Webs als Ganzes. Kein vernünftig ausgebildeter Typograf oder Webdesigner würde so etwas fressen. Wenn ich entsprechende Rückendeckung bekomme, fange ich sofort an, dieses Schwachformat systematisch überall rauszueditieren.
Ich freue mich auf die wirklich überfällige Diskussion. --Georg ♪♫♪ 16:35, 25. Nov 2005 (CET)
Zu dieser Frage gab es unlängst ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Weblinkformat. Obwohl sich die meisten derjenigen, die eine Präferenz für ein bestimmtes Format angeben, für [http://domain.de/seite Beschreibunng] oder Varianten aussprachen und [http://domain.de/seite domain.tld] Beschreibung sehr wenig Zustimmung fand, wurde eine generelle Festlegung des Formats von einer Mehrheit abgelehnt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:19, 25. Nov 2005 (CET)
Aw, crap! Naja, danke für den Hinweis. Frage hat sich wohl erübrigt. --Georg ♪♫♪ 17:24, 25. Nov 2005 (CET)
Ich wollte eure Bestrebungen nicht abwürgen - ich persönlich halte einen solchen Standard für erstrebenswert. Vielleicht könnte man eine abgeschwächte Formulierung wählen wie:
Eine strikte Vorschrift für die Formatierung von Weblinks gibt es bei der deutschsprachigen Wikipedia nicht; viele Wikipedianer halten allerdings die folgenden Vorschläge für sinnvoll: ...
Eine gewisse generelle Präferenz scheint ja erkennbar, und durch die Datenbanklink-Vorlagen sind schon einige Präzedenzfälle geschaffen. Es geht zB auch darum, dass sich Neulinge, die sich noch keine Gedanken über diese Frage gemacht und noch keinen "eigenen Stil" entwickelt haben, Anregungen holen und über verbreitete Gepflogenheiten informieren können - ohne dass man diese gleich in Stein meißelt. grüße, Hoch auf einem Baum 17:57, 25. Nov 2005 (CET)
Na gut, wenn wir trotz allem deinen Segen haben... ;) --Georg ♪♫♪ 11:35, 26. Nov 2005 (CET)
Hm, ich muss sagen, ich die Variante mit der Nennung des Domain-Namens in einigen Fällen ok finde - siehe oben das Beispiel kernel.org. Besser als die beiden negativ-Beispiele ist es allemal. Leider kann ich dem Vorschlag mit dem Jahr nichts abgewinnen: Webseiten sind dynamische Inhalte, besonders im Bereich Software, Projekte, Stiftungen, etc., wo viele freiwillige zusammen arbeiten, hat man einen statischen Rahmen mit ständig wechselnden Inhalten (z.B. eine News-Sektion) - dort kann man schlichtweg keine Jahreszahl angeben, weil sie so oder so falsch sein muss: der statische Teil der grundlegenden Projektziele und der Struktur ist alt, die Listen der Mitglieder, aktuelle Kommunikationsformen, Unterstützer und Nachrichten sind jung. Ansonsten aber kann man die vorgeschlagene Variante durchaus in Betracht ziehen: ob jetzt mein Raster oder die Variante ist mir egal, Hauptsache ist, dass man weg kommt von dem vorhandenen, ganz klar fassbaren Müll (siehe oben die beiden Beispiele). Gut ist auch der Ansatz von Hoch auf einem Baum: würde man das schreiben, würden sich weniger daran stören. Aber: nicht mehrere Ideen! Das haben wir jetzt schon. Eine reicht. Es gibt genug Benutzer, die eigene Ideen erfinden werden, da brauchen wir nicht noch mehrere hier rein bringen. Vorschlag: kleinster gemeinsamer Nenner (also ohne Jahr, weil ich da deutlich gegen bin :-) ) ist zur Zeit ja:
* Herausgeber: [http://domain.de/seite Titel der Webseite]
Dabei kann "Herausgeber" in einigen Fällen auch der Name eines Projekts, einer Stiftung, eines Vereins oder einer Firma sein - nicht jeder Link geht gleich auf wissenschaftliche Quellen, einige verweisen schlichtweg auch auf die Links dessen, was im Wp-Artikel beschrieben wird. --Liquidat, Diskussion, 21:43, 25. Nov 2005 (CET)
Nachdem ich mir die Sache nochmal durchüberlegt und mir die relative Häufigkeit verschiedener Zielseitentypen angeschaut habe: okay, vergessen wir die Jahreszahl. Sowohl der Formulierungsvorschlag von Hoch auf einem Baum als auch der Formatvorschlag von Liquidat gefallen mir sehr gut. Nur zwei Ergänzungen:
1. Obwohl Liquidat natürlich völlig Recht damit hat, dass es ideal wäre, nur genau ein Format vorzuschlagen, sollten wir zusätzlich zu
* Herausgeber: [http://domain.de/seite Titel der Webseite]
vermutlich trotzdem auch das an die Datenbanklink-Vorlagen angelehnte
* [http://domain.de/seite Titel der Webseite] in/auf/bei [[Herausgeber]]
erwähnen. Das erste Format dürfte in fast allen Fällen das bessere sein, bei einzelnen größeren Websites mit Datenbank- oder Lexikoncharakter – etwa beim ziemlich oft verlinkten IDGR oder bei der DDB – ist die zweite Variante aber möglicherweise angemessener. Potentielle Faustregel: wenn der Herausgeber so relevant ist, dass er einen eigenen Artikel hat, kommt auch das zweite Format in Frage, sonst nur das erste. Es ist mir allerdings nicht wahnsinnig wichtig, dass diese Alternative erwähnt wird. Wenn ihr der Meinung seid, dass die Sache dadurch zu kompliziert und/oder willkürlich werden würde, steige ich davon genau so bereitwillig runter wie von den Jahreszahlen.
2. Von der Dümmelei mit dem Domänennamen als eigentlichem Linktext sollten wir explizit abraten – diese Variante ist zu schlecht und tritt meiner Recherche nach auch eine kleine Spur zu häufig auf, um nur implizit nichtsanktioniert zu werden. Wir müssen in diesem Punkt auch nicht mit nennenswertem Widerspruch rechnen, da dieses Format mit exakt null Unterstützern schon im Meinungsbild definitiv durchgefallen ist.
Wer formuliert den Vorschlag? Liquidat? Hoch auf einem Baum? Oder soll ich uns mal was basteln? --Georg ♪♫♪ 12:24, 26. Nov 2005 (CET)
Eine Varinate wäre auch, nur die zweite Lösung zuzulassen, da sie in der Form gleich den Datenbanklinks wäre, und so ein grundlegend einheitliches Erscheinungsbild erstellt wird.
Ich werde den Vorschlag allerdings aus verschiedenen Gründen nicht machen, stimme aber gerne dafür ;-) --Liquidat, Diskussion, 15:46, 26. Nov 2005 (CET)

Ich wollte nur daran erinnern, den Halbgeviertstrich – statt - zu benutzen. Wikipeditor

So. Hab uns einen Vorschlag gebaut, der erstens mit dem Ergebnis des Meinungsbilds vereinbar ist, zweitens die Vorschläge von Liquidat, Hoch auf einem Baum und Wikipeditor aufgreift und drittens eigentlich nur aus Banalitäten und Binsenweisheiten besteht, also eigentlich ziemlich unkontroversiell sein sollte. Wenn bis Dienstag oder so kein Einspruch kommt, baue ich das mal so in den Artikel ein. Wenn dann bis nächtes Wochenende immer noch kein Einspruch kommt, fange ich an, ein paar besonders misslungene Linklisten entsprechend zu sanieren. --Georg ♪♫♪ 12:46, 3. Dez 2005 (CET)

Vorschlag

Bearbeiten

Anleitungen zur Erstellung von Weblinks

Zum Anlegen von Weblinks siehe den Artikel Links. Eine strikte Vorschrift für die Formatierung von Weblinks gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht, viele Wikipedianer halten sich aber an die folgenden Faustregeln:

  • Linktexte sollten die Inhalte der verlinkten Seiten beschreiben, nicht nur ihre Autoren oder Webadressen anführen. Einerseits ist eine Inhaltsangabe für einen Leser, der mit dem Thema nicht ohnehin schon vertraut ist, meist wesentlich aussagekräftiger als eine Autorenangabe oder Webadresse, zweitens zieht der Linktext das Auge des Lesers auf sich. Ein Linktext, der statt über den Inhalt über Autor oder Webadresse Auskunft gibt, lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers also auf ein mehr oder weniger unerhebliches metadiskursives oder technisches Detail. Darüber hinaus führt er auch Google und andere linktextanalysierende Suchmaschinen in die Irre, verringert neben der Benutzbarkeit des Artikels selbst also in gewissem Maß auch die Benutzbarkeit des Webs als Ganzes.
Gut: Literatur von und über Friedrich Nietzsche
Schlecht: http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=118587943
dispatch.opac.ddb.de
[2]
  • Ausnahme: Bei Weblinks auf Hauptseiten von Materialsammlungen oder Organisationen, die hauptsächlich unter ihrem Domänenname bekannt sind, kann es akzeptabel sein, den Domänennamen zum Linktext zu machen. Von der Angabe einer vollständig dekorierten Webadresse oder von der Beschränkung auf eine laufende Nummer sollte man allerdings auch in diesem Fall absehen.
Gut: Linux Kernel Archives
kernel.org
Schlecht: http://kernel.org/
[3]
  • Zeilen sollten jeweils nur einen Weblink enthalten. Wenn der Autor oder Herausgeber einer Webseite so relevant ist, dass es einen eigenen Artikel über ihn gibt, ist es sinnvoller, einen Wikilink auf diesen Artikel statt auf eine externe Website einzubauen. Ist der Autor oder Herausgeber nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, braucht er mit Sicherheit erst recht keinen eigenen Weblink.
Gut: Literatur von und über Friedrich Nietzsche im Katalog der DDB
Schlecht: Literatur von und über Friedrich Nietzsche im Katalog der DDB
  • Zeilen sollten immer mit dem eigentlichen Weblink beginnen. Listen mit links ausgerichteten Linktexten sind wesentlich leichter zu „überfliegen“ oder auf bestimmte Links abzusuchen als Listen mit unregelmäßig angeordneten Linktexten; die im Fachjargon so genannte scannability von Listen ist beim Lesen vom Bildschirm noch wesentlich wichtiger als beim Lesen von Papier und sollte nicht ohne sehr guten Grund reduziert werden. Eventuelle Autorenangaben oder Kommentare sollten daher immer rechts vom Linktext des eigentlichen Weblinks stehen.
Gut: Literatur von und über Friedrich Nietzsche im Katalog der DDB
Schlecht: Katalog der DDB: Literatur von und über Friedrich Nietzsche
  • Bindestriche sind böse. Eventuelle Autorenangaben oder Kommentare sollten gegebenenfalls durch kurze Gedankenstriche vom Linktext getrennt werden, nicht durch Beistriche oder Klammern und auf keinen Fall durch Bindestriche. Im Idealfall formuliert man die Zeile so, dass überhaupt kein trennendes Satzzeichen erforderlich ist.
Gut: Literatur von und über Friedrich Nietzsche im Katalog der DDB
Literatur von und über Friedrich Nietzsche – Katalog der DDB
Schlecht: Literatur von und über Friedrich Nietzsche - Katalog der DDB

Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen. Bitte denk aber daran, dass hier wie bei individuellen Links die Regel „vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Datenbankseite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Das gilt auch für bekannte Linksammlungen wie DMOZ.

Mehr Diskussion...

Bearbeiten

Jetzt wieder ihr. ;) --Georg ♪♫♪ 12:46, 3. Dez 2005 (CET)

[x] dafür --Liquidat, Diskussion, 22:56, 4. Dez 2005 (CET)
dafür – Danke, Georg! Wikipeditor 23:22, 4. Dez 2005 (CET)
Ihr wollt den kompletten Text dort oben in Wikipedia:Weblinks einbauen? Da erhebe ich Einspruch - das ist viel zu lang. Auf Wikipedia:Formatvorlagen gibt es schon ein paar Hinweise, wie Weblinks formatiert werden sollen, das jetzt bis zum Binde- bzw. Gedankenstrich regeln zu wollen, halte ich für übertrieben. --Elian Φ 23:30, 4. Dez 2005 (CET)
Ich will nur, dass es einheitlicher wird, und es für die drei wichtigsten Fälle jeweils ein kurzes Beispiel gibt. Erklärungen braucht es nicht, Negativ-Beispiele auch nicht, weil sich die Leute davon eh nicht beeindrucken lassen - es leben die Beispiele ;-)
Dementsprechend würde es mir reichen, wenn auf Wikipedia:Weblinks das zweite Beispiel gegen ein anders geartetes ausgetauscht wird, z.B. eins, wo man auf einen speziellen Artikel verweist, damit man auch ein konkretes Beispiel für einen Text mit Autor und Titel hat (ja, ihr ratet richtig, genau das Problem habe ich gerade bei einem Artikel :-D ). Und dann noch ein Beispiel, falls es noch einen Fall gibt, der noch fehlt.
Im Zweifelsfall reicht mir aber die jetzt gemachte Änderung schon, die ist deutlich besser als das, was es vorher gab. Zwar gibt es immer noch die bescheidenen Formatierungsbeispiele auf Wikipedia:Links, aber die kann man eventuell auch als "technische Dokumentation" durchgehen lassen. --Liquidat, Diskussion, 04:08, 5. Dez 2005 (CET)
Mir ist es eigentlich ziemlich egal, m. E. ist der Absatz über Bindestriche tatsächlich etwas groß. Mit meiner ursprünglichen Anmerkung wollte ich eigentlich weniger erreichen, daß extra darauf hingewiesen wird, sondern nur verhindern, daß im "Vorbild" ein kurzer Trennstrich (-) anstelle eines Halbgeviertstrichs (–) auftaucht und kopiert wird.
Du kannst ja sonst nachdrückliche Hinweise auf Seiten, wo alles schon erklärt ist, einbauen. – Wikipeditor 23:45, 4. Dez 2005 (CET)
OK, wenn Wikipeditor ohne den Absatz zum Gedankenstrich leben kann, kann ich das auch, und mit seinen sonstigen Änderungsvorschlägen hab ich auch kein Problem. Elian: Danke für deine Änderung im Artikel, das ist auf jeden Fall ein Fortschritt. Ich bin nach wie vor dafür, die paar Absätze irgendwo einzubauen, und die Seite zu den Vorlagen ist dafür sicher nicht der geeignete Ort, weil es hier eben nicht um diese Vorlagen geht. Hast du einen Idee, wo wir die fraglichen paar Absätze besser unterbringen können, oder kann ich dich dazu bewegen, eine geeignet gestraffte Version davon in deinen neuen Formatierungsabschnitt zu lassen? --Georg ♪♫♪ 03:11, 5. Dez 2005 (CET)

Änderungen am Aussehen

Bearbeiten

Kann man Gut- und Schlecht-Beispiele durch einen Zwischenraum voneinander trennen? Also immer ein Kasten mit Gut-Beispielen, dann eine kleine Lücke, dann ein Kasten mit Schlechtbeispielen?

Außerdem würde es vielleicht übersichtlicher, wenn <br>oder<br> zwischen den Beispielen stünde. – Wikipeditor 23:45, 4. Dez 2005 (CET)

Änderungen am Wortlaut

Bearbeiten

Im Vorschlag steht:

"Darüber hinaus führt er auch Google und andere linktextanalysierende Suchmaschinen in die Irre, verringert neben der Benutzbarkeit des Artikels selbst also in gewissem Maß auch die Benutzbarkeit des Webs als Ganzes."

Wenn mit dem "Ganzen" das ganze Web gemeint ist, müßte es dann nicht heißen "…als Ganzem"?

Wenn mit dem "Ganzen" die ganze Benutzbarkeit gemeint ist, müßte es dann nicht heißen "…als Ganze"?

Ich rechne mich allerdings auch der Gruppe "Dieser Benutzer hat keine ausreichenden Deutschkenntnisse" zu, also habe ich die Stelle erstmal so gelassen. Meine anderen Änderungen bitte ich bei Nichtgefallen zu reverten. – Wikipeditor 23:22, 4. Dez 2005 (CET)

„Als Ganzem“, danke für den Hinweis. Und deine anderen Änderungen sind schon in Ordnung so. ;) --Georg ♪♫♪ 03:13, 5. Dez 2005 (CET)

...oder auch nicht

Bearbeiten

Nachdem der Einbau meines Vorschlags in die offiziellen Weblinkbastelanleitung kontraindiziert ist (Elian) oder zumindest nicht vordringlich erscheint (alle anderen), gebe ich ihn auf. Für eventuell Interessierte habe ich eine noch etwas ausgebaut Version davon in meinen Benutzerseitenraum expediert. Nochmal vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere an Elian für das Übernehmen der Kurzfassung. Ich klinke mich wieder ein, wenn die Diskussion das nächste Mal in Bewegung gerät. --Georg ♪♫♪ 01:04, 7. Dez 2005 (CET)

Trennung von weiterführenden Weblinks, Quellenangaben des Artikels und Quellenangaben von Zitaten

Bearbeiten

Ich habe im ersten Absatz folgenden Nebensatz eingefügt:

 Ausnahme sind kurze Zitate, auf deren Ursprung direkt an Ort und Stelle verwiesen werden sollte

Er soll hier aus gegebenem Anlass (siehe etwas weiter unten) ausdrücklich zur Diskussion stehen (und ich hoffe inständig, dass er nicht kommentarlos gelöscht wird).

Ich denke, es sollte bei externen Verweisen klar zwischen drei Sachen unterschieden werden:

  1. Weiterführende Seiten
  2. Seiten, auf denen ein Artikel basiert bzw. von denen größere Abschnitte übernommen wurden
  3. Quellenangaben zu Zitaten

Im Artikel Du bist Deutschland#Medienreaktionen wurden Kommentare einiger Zeitungen zitiert. Die Quellennachweise mit Nummer / Datum der Zeitungsausgabe, die gleichzeitig auf die URL verwiesen, unter denen der jeweilige Artikel im Web zu finden ist, wurde mit dem Hinweis auf diese Anleitungsseite und dass „Wikipedia keine Linkliste“ sei, ersatzlos gelöscht. (N.B.: Ob der Deutschland-Artikel so in Ordnung ist oder nicht, soll hier nicht zur Debatte stehen. Das halbe Dutzend Zitate könnte von mir aus raus, so wenig wie die Wikipedia eine Linkliste ist, ist sie auch ein Pressespiegel. Aber es geht hier um die Quellenangabe mit externem Verweis bei Zitaten, nichts anderes.)

Warum externe Quellenangaben bei Zitaten von der Fünf-ist-Trümpf-Regel für Weblinks ausgenommen werden sollten:

  • Ein Zitat spiegelt die Meinung des Zitierten wieder und lässt somit Rückschlüsse auf den Zitierten zu.
  • Das Umfeld, in dem ein Zitat gemacht wurde, ist für die Bewertung des Zitats entscheidend, denn es kommt alle Nase lang vor, dass irgendwelche Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen werden. Deshalb muss der genaue Fundort angegeben werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann.
  • Die Anzahl der Zitate in einem Artikel lässt sich nicht pauschal auf eine Nummer begrenzen.
  • Wenn sich die Quelle (auch) im Netz befindet, dann kann und sollte auch mit einem Weblink darauf verwiesen werden. Erstens würde alles andere der Pflicht zur genauen Quellenangabe widersprechen ("Auf den Webseiten von XY" - sprich: Suchen darfst Du selber) und zweitens befinden wir uns hier im Web, Querverweise sind die Grundlage des ganzen Systems. Es kann aber nicht angehen, dass externe Verweise zur Zitat-Quellenangabe mit allgemeinen, weiterführenden Verweisen kollidieren, weil das eine dem anderen bei der Fünfer-Regel den Platz wegnimmt. Genau genommen kann die Fünfer-Beschränkung nur auf weiterführende Seiten angewandt werden, denn sowohl bei Zitaten als auch bei Quellen ist eine Angabe des Ursprungs unerlässlich. Die Anwendung der Fünfer-Regel pauschal auf alle externen Verweise würde eine Beschränkung von Zitaten und Quellen bedeuten - meines Erachtens nach so pauschal unmöglich, wenn nicht sogar ein Unding.

Darüber hinaus:

  • Die Quelle eines Zitats sollte direkt beim Zitat angegeben werden, nicht mit Fußnoten.

Bitte um Gedanken dazu. --84.245.183.225 17:05, 20. Nov 2005 (CET)

Genau, immer rein mit den Weblinks. Je mehr, desto besser. In fünf Jahren sind die meisten Seiten nicht mehr im Netz und der Leser erfreut sich am "Error 404". Durch wild im Artikel verstreute Weblinks ist es natürlich viel einfacher, tote Links aufzufinden und zu löschen. --80.140.97.139 17:37, 20. Nov 2005 (CET)
Nach der Argumentation wäre es besser, die komplette Wikipedia, eigentlich das gesamte Web von externen Links zu säubern. Außerdem wird niemand so dusselig sein, die gesamte Wikipedia von Hand nach kaputten Links zu durchsuchen. Wenn überhaupt, passiert sowas per Automat, und dem dürfte es wurscht sein, wo er ein http:// entdeckt. --84.245.183.32 18:16, 20. Nov 2005 (CET)
Die Frage ist zum Beispiel, ob jede Fehlerseite mit korrektem Status-Code versehen ist. Es kann gut sein, dass einfach die Hauptseite des Hosters kommt. Wie soll der Bot erkennen, dass es sich bei der erfolgreich abgerufenen Seite dann doch um ein Fehlermeldung handelt? (Man könnte natürlich den Text mithilfe von Wortlisten auswerten etc., ähnlich wie bei einem Spam-Filter.) --ChristianErtl 00:35, 23. Nov 2005 (CET)

Anbringung von Verweisen auf Schwesterprojekte

Bearbeiten

Derzeit heißt es "In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikicommons, Wikisource, Wikiquote u. ä.) erfasst. Solche Links werden den übrigen Weblinks vorangestellt." Das finde ich suboptimal und möchte die im zweiten Satz aufgestellte Vorgehensweise ändern. Gab es dazu eine Disku? -- Matt1971 ♫ 14:41, 29. Nov 2005 (CET)

ich halte diese herangehensweise durchaus für sinnvoll. was findest du denn daran so "suboptimal"? und wie sieht dein änderungs-vorschlag aus? --Kristjan' 15:59, 29. Nov 2005 (CET)

kopiert von Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte#Priorität_über_andere_externe_Weblinks?:

Ich bin nicht einverstanden mit der Regelung, dass Links zu "Schwesterprojekten" im Abschnitt „Weblinks“ als erstes eingebaut werden. Der Beispiele sind Legion, wo die Schwesterprojekte nur dürftige Informationen bieten im Vergleich zu anderen verfügbaren Webseiten. Um mal eins herauszugreifen: Matthias Platzeck, dort ist neben einem Wikinews-Artikel der Wiktionary-Eintrag Platzeck verlinkt - zwar ist die Information erbaulich, dass sein Nachname von tschechisch "weinerlicher Mensch" kommt, aber gehört die Seite wirklich zum Beste[n] und Ausführlichste[n] [über Matthias Platzeck], was im Netz zu finden ist (Kriterium aus Wikipedia:Weblinks)? Anderswo werden Commons-Galerien mit zwei oder drei mickrigen Bildern, die auch schon im Artikel selbst stehen, verlinkt; sogar reihenweise Links auf noch leere Wikiquote-Einträge gab es mal.

Überhaupt stellt sich die Frage, warum eigentlich Wikipedia verpflichtet sein sollte, durch solche Links für Schwesterprojekte Werbung zu machen - auch dann, wenn es auf Kosten der Artikelqualität geht? Irgendwie hat das etwas von Trittbrettfahrertum. grüße, Hoch auf einem Baum 04:11, 18. Nov 2005 (CET)

Die Interprojekt Links gehören genauso wie die Interwikilinks zum Wikipedia Projekt. Die jetzige Darstellungsform ist aber http://bugzilla.wiki.x.io/show_bug.cgi?id=708 geschuldet.--Gruß, Helge 22:22, 29. Nov 2005 (CET)
Die Interprojekt Links gehören genauso wie die Interwikilinks zum Wikipedia Projekt - bitte informiere dich über den Unterschied zwischen Wikipedia und Wikimedia.
In einer Formatierung analog zu Interwiki-Links fände ich sie auch weniger aufdringlich. Da sie im Moment jedoch bei den Weblinks stehen, sollten sie den gleichen Qualitätskriterien wie diese unterworfen werden und insbesondere nicht durch die Reihenfolge bevorzugt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 01:29, 30. Nov 2005 (CET)
  • @Kristjan: Die Angebote der Schwesterprojekte müssen nicht immer so gut sein, daß sie gleich am Anfang aufgeführt werden, im Gegenteil - sie sind eigentlich immer schlechter als die besten fünf Weblinks. Es ist also nichts als Werbung und lenkt die Leser ab (+ Frust). Ich fasse das mal als Konsens auf und ändere den Passus. G.N. Matt1971 ♫ 02:37, 2. Dez 2005 (CET)
    • hm... muss zugeben, dass - auch wenn mir das grundlegend und rein optisch nicht so gefällt - die neue formulierung/herangehensweise wohl besser ist. --Kristjan' 13:34, 3. Dez 2005 (CET)
      • Ich finde sie an erster Stelle OK, auch, da sie sich durch das Icon von den anderen Weblinks absetzen. Ich denke, es ist sinnlos, jetzt hunderttausende von Artikeln diesbezüglich zu ändern und plädiere für ein Beibehalten der jetzigen Vorgehensweise bis die oben genannte und lange gewünschte Softwareänderung umgesetzt ist. -- Gruß, aka 11:39, 10. Dez 2005 (CET)
Gibt es neben der Tatsache, dass sie ein schönes großes buntes Icon haben, auch inhaltliche Argumente für die Bevorzugung vor anderen Weblinks?
jetzt hunderttausende von Artikeln diesbezüglich zu ändern - Hm? Im Gegenteil, durch die Bevorzugungsvorschrift wird es nötig, tausende von Artikel zu ändern - siehe etwa die Beiträge von WIKImaniac, die seit Wochen zu einem großen Teil aus solchen Umsortierungen bestehen. Wenn die Bevorzugungsvorschrift wegfällt, werden also sogar Änderungen eingespart. grüße, Hoch auf einem Baum 12:30, 10. Dez 2005 (CET)
Die Icons zeigen nur, dass es eben keine "normalen" Weblinks sind und trennen diese davon ab. Ich finde eine gewisse Einheitlichkeit - und bei den meisten Artikeln stehen sie nunmal oben - gut, auch wenn der Aktionismus von WIKImaniac angesichts der absehbaren Zeitspanne, die diese Links überhaupt noch bei den Weblinks stehen, wohl übertrieben ist. Ich hoffe, dass die Softwareänderung bald kommt, da sich das Thema (und noch viele weitere Diskussionen um die Schwesterprojektlinks) dann nämlich elegant von selbst erledigt ;) -- Gruß, aka 13:54, 10. Dez 2005 (CET)
Diese Softwareänderung steht bereits seit Oktober 2004 auf der Wunschliste. Mich stören weniger die Icons (die ja auch in ihrer Größe erheblich reduziert wurden und ganz nett aussehen) als die Positionierung, für die ich jetzt immer noch kein inhaltliches Argument gehört habe. Viele Leser werden zuerst auf diese Links klicken statt auf reichhaltigere Informationsquellen weiter unten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:55, 12. Dez 2005 (CET)
Bearbeiten

Ich bin nicht ganz damit einverstanden dass auf Foren die das entsprechende Thema behandeln nicht verlinkt werden soll. Ein guter Artikel sollte möglichst alle wichtigen Informationen zum Thema beinhalten und weiterführende Links weitgehend überflüssig machen. Foren bieten darüber hinaus jedoch meist eine gute Plattform auf welcher der Leser interaktiv und individuell Fragen stellen und sich mit anderen Nutzern austauschen kann. Deshalb sehe ich Links zu Foren als sinnvolle Ergänzung zu einem ausführlichen Wikipedia-Artikel. ---Nicor 19:44, 12. Dez 2005 (CET)


Ich finde diese Regel auch schwachsinnig, warum bitte schön soll ein Artikel keine Links zu interessanten Foren haben? Gut es gibt etliche Foren für ein Thema, aber bei Themen wo es nur ein oder max. drei Foren gibt, da muss dann der Link zu einem Forum her, weil ein Forum ist öfters nützlicher als eine normale Seite. Außerdem kann man in einem Forum Antworten auf Fragen bekommen, welche nicht in dem wiki-Artikel stehen oder auch nicht auf einer externen Seite. Also Foren müssen her, aber nur wenn das Thema nicht so präsenz ist in deutscher Sprache, ansonsten ist es so ok. --Dhari 16:39, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde es nicht richtig Foren zu verlinken, da es eben nicht so ist, dass man schnell Informationen aus einem Forum erlang. Außerdem kann man sich, sollte man Informationen erhalten nicht sicher sein, ob diese auch stimme. --Schlurcher ??? 20:08, 18. Jan 2006 (CET)
Foren sollten auch weiterhin nicht verlinkt werden, da hier die Kontrolle der Inhalte noch schwerer ist.--cyper 20:29, 18. Jan 2006 (CET)
Bei wikipedia kannst du dir auch nicht sicher sein ob die Informationen stimmen, es gibt auch noch ne Suchfunktion bei den meisten Foren. Die Kontrolle der Inhalte müssen die Admins, der jeweiligen Foren übernehmen, und bei guten Foren funktioniert das auch. Der Vorteil ist einfach, dass ich in einem Forum fragen stellen kann, wo mir auch geantwortet wird. Bei wiki kann ich das nicht, deshalb sollte man ruhig Links zu guten Foren reinstellen, macht man ja auch mit Webseiten. --Dhari 20:43, 18. Jan 2006 (CET)
Bitte mein Forum ist das wichtigste und beste auf der Welt, deswegen muss es unbedingt angeführt werden, auch wenn bereits 35 andere im Artikel zitiert werden!!!!!! - NOT: WP ist Eine ENzyklopädie, kein Webverzeichnis. ghw 13:35, 8. Feb 2006 (CET)
Gut dann fangen wir an, alle Weblinks bei jeden Artikel zu entfernen. WP ist eine Enzyklopädie die auch weiterführende Links haben kann bzw. soll. Ich sehe das nicht ein, warum man es verbieten sollte Links zu guten und interessanten Foren zu posten, die sind doch auch so eine Informationsquelle, oder? Achso wegen dem Eintrag vor mir: Wir diskutieren hier, bitte wenn man schon was reinschreibt, dann was seriöses und nicht so ein Kinderkram!!!--Dhari 15:51, 9. Feb 2006 (CET)
ACK Siehe dazu auch die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Verlinken#Keine_Foren.3F--Gruß, Helge 16:11, 9. Feb 2006 (CET)

So mancher macht heute gar keine Webseite auf, sondern ein Content-Management-System was manchmal Forenähnlich ausschaut oder ein Forum bei irgendeinem Anbieter oder ein Blogg, weil das kann so gut wie ein jeder warten, da braucht man nicht sooo viel zu wissen. Aber gut ich verstehe auch die Problematik und kann bis jetzt gut damit leben. Mein Problem ist, dass das Forum im Artikel erwähnt wird, ja sogar der Beginn der ganzen Geschichte ist. Ich möchte wenigstens eine Ausnahme wie bei rechtswidrigen oder extremistischen Internetseiten und für Quellenangaben. (Irgendwo habe ich jetzt gelesen, dass in den Artikeln zuwenige Quellen angegeben werden. Ich selber möchte den Artikel nachvollziehbar machen und nur bei Kleinigkeiten, aber keine Hauptquellen in der Zusammenfassung eintragen.) --Fg68at Disk 09:46, 7. Apr 2006 (CEST)


Aus aktuellem Anlass ( Patrizier II ) mal eine Frage/Idee/wasweißich: Im Beispiel trat folgendes Problem auf: Der Admin hat das Portal geschlossen, das FOrum läuft weiter. Da ich (im nachhinein kann ich mich dafür als Idioten bezeichnen) diese Änderung in die Wikipedia aufgenommen habe, kann ich nun das FOrum verteidigen. Ja, ich habe die Konventionen gelesen, aber auf den Fall greift die Begründung nicht. Begründung dazu:
Der Link wurde eingefügt aus dem Grund, dass sich in diesem Forum die deutschsprachige Community trifft. Es gibt quasi keine Alternative, außerdem hat das Forum eine große Bedeutung (jährlicher Contest, viele Kniffe und Tricks wurden dort publiziert & entdeckt). Deswegen ist der Link hauptsächlich als Link zur Community gedacht. Diesen Zweck erfüllte er mit dem Verweis auf die alte, inzwischen gelöschte, Startseite. Für denjenigen, der Informationen sucht, sind sie auch sofort da, wenn man nicht Blind auf 3 Augen ist. Alles wichtige ist gepinnt, das heißt man muss noch nichtmal die Suchfunktion benutzen. Der einzige Unterschied zu einer normalen Seite: Die Navigation ist nicht festgepinnt, sondern als Unterforum dargestellt. Da ist man doch nicht überfordert. Deswegen frage ich hier an, ob es für solche Fälle, in denen z.B. das Portal dichtgemacht wurde, oder die Community (Fallbezogen, also für das Thema) sehr bedeutend ist, eine Ausnahmeregelung gibt. Die Informationen sind in diesem Forum klar erkennbar. klar erkennbar. ---RF- 02:27, 20. Apr 2006 (CEST)


Jetzt mal zwei Gesichtspunkte, die ich noch in keiner der laufenden Diskussionen gefunden habe: Was ist, wenn a) das verlinkte Forum das EINZIGE zum Thema ist (dann entfällt das Argument mit den konkurrierenden Communities) und b) der Inhalt des Wikipedia-Artikels teilweise aus einem Forum stammt (ja, das ist möglich!). Was spricht in diesen Fällen gegen die Verlinkung des Forums?

Ich möchte hier meine Unterstützung für die Möglichkeit, Foren zu verlinken, zum Ausdruck bringen. Denn in einem Forum finde ich eine kompetente Community, die mir Fragen zum Thema beantworten kann. Wikipedia dient als Service für den Leser, und genau das ist doch eine gute Ergänzung. --KnightMove 16:34, 21. Apr 2006 (CEST)

Zu Fall b): Wenn Forumsbeiträge als Quellen herangezogen wurden, dürfen (und sollten) sie m. E. als Quellenangaben genannt werden. Das ist unabhängig von den sonstigen Weblinks. --jpp ?! 16:42, 21. Apr 2006 (CEST)
Und was mache ich, wenn ein Admin die Verlinkung eines Forums, das auch als Quelle fungiert, mit allen Mitteln verhindern will? --KnightMove 18:03, 21. Apr 2006 (CEST)
Wenn ein Forum die einzige Quelle für eine Information ist, ist die Information wegen fehlender belastbarer Quelle zu löschen. --Eike 19:21, 21. Apr 2006 (CEST)
Komm ich wieder mit meinem Fall: Soll ich WS&P gleich löschen? Das Forum ist nicht die einzige, aber die Hauptquelle, da dort auch alles angefangen hat. --Fg68at Disk 20:04, 21. Apr 2006 (CEST)
Nein! Es gibt Bücher, CDs, lauter Dinge in der realen Welt. Wenn das mal alles in einer Forum angefangen hat, ist fein, das zu erwähnen, finde ich.
Aber KnightMove will das andersrum: Erst den Eintrag in der Wikipedia für sein eigenes Forum, und sich später mal durchsetzen.
--Eike 20:08, 21. Apr 2006 (CEST)

Überschrift "Externe Links"

Bearbeiten

Weiterführende Links unter Externe Links aufzuführen statt unter der Überschrift Weblinks wäre meiner Meinung nach Präziser ausgedrückt und Einheitlicher mit anderssprachigen Wikipedias. ---Nicor 19:47, 12. Dez 2005 (CET)

Im Gegenteil: Webadressen als Weblinks zu bezeichnen passt schon auf einer DVD mittelmässig, auf Papier IMHO gar nicht mehr. "Externe Links" wäre noch viel unpassender. --Eike 20:16, 12. Dez 2005 (CET)
Ich finde die Überschrift Weblinks gut und würde sie beibehalten - vor allem, da sich alle an diese Bezeichnung gewöhnt haben. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:03, 12. Dez 2005 (CET)
Da ist es doch erstaunlich, dass Du selbst auf die Frage, ob sich "Weblinks" in neuen Fenstern öffnen sollten, auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Weblinks_.E2.80.93_neues_Fenster.3F bei Deiner Antwort ausschließlich von "externen Links" sprichts. Es sei denn, Du unterscheidest zwischen Überschrift und Inhalt ;) --Hausner 20:15, 19. Dez 2005 (CET)
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der Begriff "Weblink" nicht nur sprachlich mangelhaft ist, sondern auch sachlich falsch ist bzw. unnötig einschränkend, wenn er sich nur auf das WWW beziehen soll (also ein Hyperlink gemeint ist). Daher wäre die von mir vorgeschlagene Übersetzung ins Deutsche mit "Netzverweis" (siehe "Weblinks" in "Netzverweise" umbenennen) oder "WWW-Verweis" nicht viel besser. Anstatt sich nun mit dem unbeständigen IT-Definitionswust zu plagen und sich davon abhängig zu machen, sollte m.E. die universell 100% korrekte Bezeichnung "Externe Verknüpfungen" benützt werden. Dies würde auch die Eigenständigkeit der Wikipedia betonen. Vielleicht haben sich die anderen nationalen Wikipedias doch etwas bei deren Begriffswahl gedacht? --Hausner 07:29, 19. Dez 2005 (CET)
"Extern" ergibt nur Sinn, solange du die Darstellung der Wikipedia im Internet betrachtest. Auf DVD oder gar auf Papier ist extern Unsinn - oder ist das Papier dann das Interne...? --Eike 10:27, 19. Dez 2005 (CET)
Wenn man die Wikipedia nicht als allgemeines Internet betrachtet, sondern als spezielles Medium, dann fallen die meisten Informationen unter die Kategorie: "Weitere Informationen im Internet" - Wenn in den Artikeln eine Standardüberschrift eingehalten wird, dann kann deren Titel in einer gedruckten Ausgabe auch automatisch ersetzt werden. Im Artikeltext wird das allerdings schwierig. -- mTob 15:13, 30. Jan 2006 (CET)
Bearbeiten

Auf Diskussion:Universität_Klagenfurt läuft eine Debatte, in der sich jemand aufregt, dass die Links zu UNI-Interessensvertretungen gelöscht werden. Insbesondere natürlich deswegen, da er Mitglied einer IV ist, und diesen Link gerne platzieren würde. Das einzige stichhaltige Argument ist, dass auf anderen Seiten scheinbar auch bereits erfolgreich Links zu IV von Unis gesetzt wurden. Damit die Diskussion endlich ein Ende hat, eine einfache Frage. Sind Links zu IVs bei Unis (Schulen, etc.) zu gestatten, oder nicht? Klar ist jedenfalls, das nicht nur eine IV genannt werden darf. Aber dass es keine sein darf, konnte ich nirgendwo lesen. Ich gehe davon aus, dass derartige Links, die ja gewissermaßen auch in die Politik hineingehen - und zwar zu politischen Parteien und Richtungen - gänzlich unerwünscht sind. Ich kann allerdings hier keinen dezidierten Hinweis finden - oder hab ich einen solchen übersehen? -- Otto Normalverbraucher 01:52, 15. Dez 2005 (CET)

(Korrektur: Es geht nicht um eine Studivertretung, sondern um eine Studifraktion.)
Dagegen. Erstens sind Studivertretungen nur einer von mehreren Aspekten des Universitätslebens und der Universitätskultur, also Unterthemen und damit kontraindiziert. Zweitens müssten wir, wenn wir Weblinks auf einzelne Studifraktionen zulassen würden, den betreffenden Artikel der Neutralität halber auch um Links auf alle anderen Studifraktionen erweitern, der Konsistenz halber dann weiters auch um Weblinks auf die verschiedenen Ebenen Studivertretung selbst, auf Gewerkschaftsfraktionen, auf den Betriebsrat, auf Institutshomepages und auf alle möglichen und unmöglichen offiziellen Uniprojektseiten. Für die Unis, an denen ich mich auskenne – Uni Wien, TU Wien – wären das jeweils etwa 40 bis 80 Weblinks, je nach Ausdauer. Unmöglich. --Georg Messner 03:06, 15. Dez 2005 (CET)

"Weblinks" in "Netzverweise" umbenennen

Bearbeiten

Dies schlage ich vor, da dies die deutschsprachige Wikipedia ist, nicht die englischsprachige. (nicht signierter Beitrag von Hausner (Diskussion | Beiträge) )

Dagegen. Das Inter-Netz ist mehr als das WeltWeite geWebe. --Eike 23:47, 16. Dez 2005 (CET)
Wie wäre es mit "Webverknüpfung" (mit langem e)?--Gunther 23:49, 16. Dez 2005 (CET)

Bzw. dies ist nicht die denglischsprachige Wikipedia, denn auf englisch würde es wohl "Web links" heißen und die englischsprachige Wikipedia verwendet die Bezeichnung "External links" --Hausner 10:39, 17. Dez 2005 (CET)

Die italienische verwendet Collegamenti esterni, die französische Liens externes, nur die deutsche biedert sich in dümmlichster Manier einer fremden Sprache an ;) Paßt aber wunderbar ins Gesamtbild. -- Jcr 10:42, 17. Dez 2005 (CET)

Vollste Zustimmung ! -- Matt1971 ♫♪ 16:15, 18. Dez 2005 (CET)
Ich bezweifle, dass man sich bei einer Sprache anbiedern kann. So eine Sprache weiß das ja gar nicht zu würdigen oder gar zu belohnen...
Abgesehen davon ist "extern" auch inhaltlich Unfug, siehe "Überschrift "Externe Links". Da machen wir einfach mal etwas schlauer als andere.
--Eike 14:10, 17. Dez 2005 (CET)

Warum denn krampfhaft eindeutschen? Es benutzt (fast) jeder den Begriff Link, bei Web ist es genau so. Ich sehe keinen Grund Weblinks in irgendetwas eingedeutschtem zu ändern. Und wenn dann nur in etwas, was sich besser anhört. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 10:44, 17. Dez 2005 (CET)

  • Entschuldigung, die Verwendung dieses Anglizismus' ist krampfhaft, das Zurückdeutschen wäre eine Einsicht resp. Korrektur. So würde die Vernunft gewinnen. Warum eigentlich sollten wir ein fremdsprachiges Wort verwenden, wenn ein Deutsches auch möglich ist? Hinfort mit Euch, ihr "Weblinks"! Ich bin für Wörter wie Internetverweise, Internetseiten, Netzseiten, Netzverweise u.ä. Ganz korrekt wäre natürlich "Verweis auf Publikationen im Internet"... -- Matt1971 ♫♪ 16:15, 18. Dez 2005 (CET)


Das ist eben die Realität: Die Sprache entwickelt weiter, auch wenn es mancher nicht nicht wahr haben will und sich die "gute alte Zeit" zurückwünscht. (Wann war die nochmal?) Da werden selbst die umständlichsten Formulierungen priorisiert statt die korrekten Fachbegriffe. Viele Begriffe dieser "alten deutschen Sprache" entstammen in Wirklichkeit dem Lateinischen, Griechischen oder Französischen. Das stört witzigerweise niemanden.

  • Was ist das Internet? Vielleicht ein Internetz?
  • Was soll ein Internetverweis oder Netzverweis sein? So etwas ähnliches wie ein Hausverbot?
  • Was sind Internetseiten? Hat das Internet Seiten? Wo? Oder ist etwa das World-Wide-Web gemeint? Also World-Wide-Web-Seiten oder kurz: Webseiten? Oder etwa World-Wide-Web-Sites, kurz Websites?
  • Was sind Netzseiten? Sowas ähnliches wie Papier?

--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:38, 18. Dez 2005 (CET)

Was haltet Ihr von "Webweiser"?--Gunther 17:10, 18. Dez 2005 (CET)

Die passive "Argumentation", das sei nun mal so, da hätte man sich nunmal daran gewöhnt, es würde ja noch weitere schlechte Beispiele geben, oder mit der Auschwitzkeule zu drohen, überzeugt mich nicht. Und was soll das immer mit dem www bzw. Web ? Es gibt doch verschiedene Verweisarten, z.B. kann ich auch einen FTP- oder Edonkey-Verweis setzen. Oder ich verweise auf ein PDF-Dokument. Das Ziel muss ja nicht unbedingt eine HTML-Seite sein, und das Protokoll muss nicht unbedingt HTTP sein, oder? Damit hat der Verweis nichts mehr mit dem www zu tun. Es sind vielmehr Verknüpfungen zu anderen Dokumenten, die irgendwie per Datenfernübertragung zu erreichen, also "im Netz" sind. Man kann natürlich "Web" statt "Netz" sagen, but what shall das? --Hausner 21:14, 18. Dez 2005 (CET)

Ich meine auf der englischen WP gelesen zu haben, die WP akzeptiere als einziges Protokoll HTTP. – Wikipeditor

Dank der verschiedenen Diskussionseinwürfe hier stimme ich mittlerweile Jcr und Matt1971 zu und halte "Externe Verknüpfungen" für sprachlich und sachlich am besten. Siehe dazu mein Beitrag auf "Überschrift "Externe Links" --Hausner 08:14, 19. Dez 2005 (CET)

Ich lehne "Externe Verknüpfungen" aufgrund des unnötigen Fremdwortgebrauchs ab, der sich (frei nach Jcr) in dümmlicher Manier an die lateinische Sprache anbiedert; für "externe" bietet unsere gute deutsche Sprache vollkommen gleichwertige Entsprechungen wie "äußere". Wie wäre es mit "Über Datenfernübertragung einsehbare Schriftstücke" ? grüße, Hoch auf einem Baum 09:16, 19. Dez 2005 (CET)

Dem schließe ich mich an. Entweder konsequent, oder halt doch die Form, die auf über fünf Millionen deutschsprachiger WeltWeitesgeWebe-Seiten verwendet wird. --Eike 10:30, 19. Dez 2005 (CET)
@Hochaufdembaum: Du plädierst also für "Äußere Verknüpfungen". Da würde ich allerdings "Auswärtsverweise" besser finden. Da aber nach meiner Einschätzung sowohl das eine wie auch das andere auf Ablehnung wegen Ungewohnheit stoßen würde, sollten wir den Kompromiss mit "Externe Verknüpfungen" eingehen. Zumindest vorübergehend. Immernoch tausendmal besser als "Weblinks". --Hausner 18:47, 19. Dez 2005 (CET)
"Externe Verknüpfungen" ist 1) inhaltlich spätestens dann falsch, wenn der Artikel auf DVD oder Papier erscheint, 2) erfüllt der Begriff nicht den Wunsch einiger, um den es hier eigentlich geht, nämlich einen Begriff zu finden, der auf Eindeutschungen verzichtet, und er ist 3) unüblich. Sorry, der Vorschlag ist schlecht. --Eike 20:05, 19. Dez 2005 (CET)
Wie wärs mit Weiterführende Verweise - die würden auch auf Papier "funktionieren" oder ist das wieder zu unspezifisch? Weiterführende Links/Verknüpfungen? Hadhuey 20:16, 19. Dez 2005 (CET)
Einen hab' ich noch: "Papierlose Literatur".--Gunther 20:24, 19. Dez 2005 (CET)
"Weiterführende Verweise" find ich weniger schlecht - aber "Weblinks" oder "Webadressen" find ich noch besser. :o)
Oder "Internetadressen"? Das würde FTP nicht ausschließen und auch auf Papier "funktionieren" - und Latein beinhalten, was ja anscheinend im Gegensatz zu Englisch eine "gute" Sprache ist...
--Eike 22:28, 19. Dez 2005 (CET)
Ich wäre für "weiterführende Verweise" oder "Internetadressen", mit denselben Argumenten wie oben. Lasst uns ein Meinungsbild daraus machen! --Langec 22:37, 19. Dez 2005 (CET)
Internetadresse = IP-Adresse.--Gunther 22:40, 19. Dez 2005 (CET)
Och, eine URL ist auch eine Internetadresse, hat aber an sich nichts mit TCP/IP direkt zu tun. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:26, 19. Dez 2005 (CET)

Mal ernsthafte Vorschläge: Warum eigentlich nicht Hyperlinks oder URLs? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:26, 19. Dez 2005 (CET)

"Externe Informationsquellen" oder "Wikipediaexterne Informationsquellen" trifft die Sache in meinen Augen ganz gut. Allerdings sollten wir uns an den Begriff "Weblink" gewöhnen. Selbst in diesem Zwischennetz-Verweis (wenn schon eindeutschen, dann richtig) : duden.de gibt es einen "download-shop", eine "Hotline" und eine "Site-Suche". "Runterlad-Geschäft" und "Heißlinie" sind halt noch gewöhnungsbedürftig. Aber wir arbeiten dran ;-)) --Wikisearcher 03:29, 20. Dez 2005 (CET)
Die beiden Vorschläge würden aber nur passen, wenn man Literatur und URLs in eine Liste legt. Wobei man ja überlegen könnte, das zu tun... --Eike 12:35, 21. Dez 2005 (CET)

Es sei nur nocheinmal explizit angemerkt, dass man auch freier und kreativer übersetzen kann; es muss nicht unbedingt immer die wortwörtliche 1:1-Übersetzung sein. Gruß --Hausner 11:38, 20. Dez 2005 (CET)

Zu meinem großen Bedauern habe ich diese Diskussion zu spät entdeckt - sie scheint eingeschlafen zu sein. Mit großer Freude Verweise ich auch hier auf die Wörterliste englisch / deutsch für häufig benutzte Begriffe der Alltagsinformatik der Gesellschaft für Mathematische Intelligenz und plädiere für die Überschrift "Netzverweise". Meiner Meinung besteht kein Grund - gerade nicht auf dem Gebiet der Informatik - auf fremdsprachliche Ausdrücke auszuweichen während sogar für Anfänger verständliche deutschsprachige Begriffe zur Verfügung stehen. :-) -- Sciurus ><> - @ 00:55, 1. Mär 2006 (CET)
Gegen "links" spricht vor allem, daß es auch ein deutsches Wort ist und die Benutzung mit anderer Bedeutung Mehrdeutigkeit schafft. Auch „Verweis“ ist mehrdeutig (Rüge). -- Das „<a href=...>“ im URL steht für anchor = Anker, ein schiefes Bild, weil ein Anker woanders befestigt wird, ein URL aber nur woandershin zeigt. -- Aus der ALGOL-Welt (und später) empfehle ich Zeiger, also „Zeiger ins Weltnetz“. -- Ich wiederhole meine Auslobung von 100 Euro für einen besseren Vorschlag, auszuzahlen, sobald „Weblinks“ in allen Artikeln durch einen deutschen Ausdruck ersetzt ist. -- Wegner8 10:12, 1. Mär 2006 (CET)

Ich bin gegen eine krampfhafte Eindeutschung. Und einen besseren Namen, den auch jeder Nutzer und nicht nur ein Insider kennt und versteht, ist mir nicht bekannt. "Netzverweis" ist meiner Meinung nach sogar falsch: Ein Verweis weist auf eine Seite im Netz hin, ein Link dagegen verbindet mich mit der Seite. Korrekt wäre also höchstens ein noch unverständlicherer, mehrdeutiger Begriff wie Netzverbindung oder Netzanbindung. --Schwarzwälder 16:57, 1. Mär 2006 (CET)

Ich bin gegen die krampfhafte Einteutschunck eines zur Alltagssprache gehörenden Begriffes. ~ghw 08:52, 2. Mär 2006 (CET)

Bearbeiten

Hätte mir eingebildet, dass einige Weblinks ein neues Browserfenster öffnen, aber das scheint eine Täuschung zu sein ... Daher meine Fragen: Geht das (wenn ja, wie?), und ist es erwünscht? Ich persönlich würde es so bevorzugen. – Falls das schon diskutiert wurde, bitte ich um Enstschuldigung, habe hier nichts gefunden. --Eryakaas 01:43, 19. Dez 2005 (CET)

Rechts klicken, "Link in neuem Fenster öffnen". Bei manchen Browsern funktioniert auch die mittlere Maustaste.--Gunther 01:58, 19. Dez 2005 (CET)
...oder "Shift"+Linksklick -- 134.169.99.112 16:08, 7. Jan 2006 (CET)
Eryakaas, vielleicht ist Tabbed Browsing etwas für dich.--Gruß, Helge 04:01, 19. Dez 2005 (CET)
Daraus schließe ich: es geht nicht seitens des Autors. Was ihr vorschlagt, kenne und nutze ich beides. danke Eryakaas 09:22, 19. Dez 2005 (CET)
Wenn jeder Autor einstellen kann, dass sich die Seite in einem neuen Fenster öffnen, würde dies keinen Sinn machen: Jeder würde es anders machen und es wäre nichts einheitlich... Aber die Frage ist, ob man es allgemein umstellen sollte. Ich denke, es wäre besser, wenn sich alle externen Links automatisch in einer neuen Seite öffnen würden. Denn meistens will man die Wikipedia nicht verlassen, wenn man auf einen externen Link klickt. (Ich habe mich schon daran gewöht, immer einen neuen Tab zu öffnen, aber es geht ja hauptsächlich um die, die nicht den ganzen Tag im Internet surfen.) --M.A. (Marc-André Aßbrock) 10:12, 19. Dez 2005 (CET)
Ist sicherlich verlockend. Aber für die, die wissen, was sie tun, ist das ein großes Ärgernis. Wer mit dem Internet auch nur halbwegs umgehen kann, weiß schon, wie er die Wikipedia-Seite offen hält. Und wer es zehntelwegs kann, kommt über den Back-Button zurück. --Eike 10:32, 19. Dez 2005 (CET)
Ich bin auch dagegen. Siehe Eike. Hadhuey 18:34, 19. Dez 2005 (CET)
Ich würde es auch bevorzugen. Und ich kann sehr gut mit dem Internet umgehen. Der Zurück-Knopf ist doch nervig und unsauber. Bei einigen komisch programmierten Seiten kommt man garnicht mehr zurück. Was extern ist, kann auch getrost in ein neues(externes) Fenster. Das sollte natürlich einheitlich von der Wiki-Software so eingestellt sein. Falls ich hiermit irgendjemandem auf die Füße trete, entschuldige ich mich im Voraus! --Hausner 20:02, 19. Dez 2005 (CET)
Wie schon gesagt. Wer mit seinem Browser umgehen kann, hat die Wahl, einem Link im selben Fenster zu folgen oder ihn in einem neuen Fenster zu öffnen. Dem Benutzer die erste Möglichkeit zu nehmen ist Bevormundung.--Gunther 20:04, 19. Dez 2005 (CET)
Diese Philosophie ist vermutlich auch der Hintergrund dafür, dass das entsprechende Attribut "target" unter XHTML nicht "erlaubt" ist; vgl. auch den Aspekt Barrierefreiheit -- 134.169.99.112 16:08, 7. Jan 2006 (CET)
"Rechts klicken, Link in neuem Fenster öffnen" benötigt einen Mausklick mehr und dazu noch die Konzentration, auf die richtige Zeile zu klicken. Es nervt. Da klicke ich doch lieber einfach auf den Verweis. Und ob ich dann nach Betrachten der externen Seite den Zurück- oder den Schließen-Knopf klicke, bleibt sich doch arbeitsmäßig gleich, oder nicht? --Hausner 20:26, 19. Dez 2005 (CET)
Bei vernünftigen Browsern kannst Du auch einstellen, dass die mittlere Maustaste ein neues Fenster oder einen neuen Tab aufmacht, dann ist es kein zusätzlicher Klick. Dein Problem, EOD von meiner Seite.--Gunther 20:30, 19. Dez 2005 (CET)
Das ist fein, hat mit Benutzerfreundlichkeit jedoch nichts zu tun. Ich glaube, dass wäre dann nicht allein Eryakaas' und mein Problem. Mit bestem Gruß --85.176.80.47 20:39, 19. Dez 2005 (CET)
Mit einem Klick bestimmen zu können, ob man die Webseite im selben (linke Taste) oder in einem anderen Tab/Fenster (mittlere Taste) öffnen will, ist an Benutzerfreundlichkeit nicht zu schlagen. --Eike 22:24, 19. Dez 2005 (CET)
Bearbeiten

Hallo, meine Frage bezieht sich auf obengenannte Produktlinks. Im Bereich Medizin unter anderem bei dem Artikel Restharn und Enuresis kommen diese vermehrt vor. Meiner Ansicht nach entspricht das nicht den Richtlinien, da diese Links weder zur weiteren Erklärung noch als Quellenangabe taugen. Wie soll verfahren werden?--Der Reisende 20:14, 22. Dez 2005 (CET)

Raus damit, da es eindeutig Werbung ist.--cyper 20:19, 22. Dez 2005 (CET)
Bearbeiten

Hallo Leute! Wir bräuchten auf WP:WEB unbedingt eine Regelung, wie denn nun die Sprachenkennzeichnung aussehen soll:

  • (Engl.)
  • (engl.) - meiner Meinung nach falsch aber leider gängig und
  • wo sie hingehört (vor oder hinter den Hyperlink). Bitte Meinungen -- Matt1971 ♫♪ 07:18, 23. Dez 2005 (CET)
Meiner Meinung nach ist das eindeutig geregelt: Hinter dem Link wird „(englisch)“ angehängt. Klein geschrieben und nicht abgekürzt. Ich schlage vor, genau diese Form als Beispiel in den Artikel einzufügen, z. B. so:
--jpp ?! 09:45, 23. Dez 2005 (CET)
siehe oben Ich schließe mich jpp an! --M.A. (Marc-André Aßbrock) 11:07, 23. Dez 2005 (CET)
ich auch, wobei ich kursiv bevorzuge: (russisch). --Kristjan' 14:32, 23. Dez 2005 (CET)
Stimmt, kursiv ist besser... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 15:25, 23. Dez 2005 (CET)
Ich würde die Kursivschrift eher beim fremdsprachigen Titel selbst einsetzen, das passt dann auch besser zu Wikipedia:Fremdwortformatierung. Also so:
--jpp ?! 16:13, 23. Dez 2005 (CET)
so habe ich das verstanden... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:36, 23. Dez 2005 (CET)
Nein, das Fremdwort soll kursiv sein, nicht die Bezeichnung der Sprache. Schau dir mal die Beispiele dort an. --jpp ?! 16:42, 23. Dez 2005 (CET)
hm... es ist ja nicht immer ein fremdwort enthalten. also grundlegend hab ich es bisher so gehandhabt, dass ich den sprachhinweis kursiv geschrieben habe: "Offizielle Webpräsenz (englisch)". das hebt sich vom beschreibungstext ab und verdeutlicht, dass es keine inhaltliche ergänzung ist - so erkennt man bei mehreren links schnell welche nicht in deutsch sind. --Kristjan' 21:51, 9. Jan 2006 (CET)
Ist aber nicht üblich. --jpp ?! 14:44, 10. Jan 2006 (CET)
mein eindruck war bisher, dass es die gängige form ist und bei den meisten artikeln so angewandt wird. --Kristjan' 15:21, 10. Jan 2006 (CET)
  • Warum sollte eigentlich der Sprachzusatz klein- und nicht großgeschrieben werden? -- Matt1971 ♫♪ 13:55, 31. Dez 2005 (CET)
    Weil ein Text englisch sein kann, aber nicht Englisch? --Georg Messner 14:19, 31. Dez 2005 (CET)
Das überzeugt mich nicht. Die Sprache, in der er verfasst ist, ist Englisch. --Eike 16:26, 31. Dez 2005 (CET)
Diese Diskussion nimmt amüsante Züge an. :-) Der Text mag in Englisch (Substantiv) verfasst sein, aber ist englisch (Adjektiv). Letzteres ist das, was zwischen den Klammern steht, also klein geschrieben, gelle? --jpp ?! 17:44, 31. Dez 2005 (CET)
Ich finde, es lässt sich beides untermauern - ich find's aber in klein schöner. --Eike 18:11, 31. Dez 2005 (CET)
Jetzt fehlt eigentlich nur noch jemand, der sich beschwert, dass sich englisch doch nur auf England bezieht und man deshalb zumindest "englischsprachig" dazuschreiben muss...--Gunther 16:33, 10. Jan 2006 (CET)
Bearbeiten

Ich habe gelesen dass grundsätzlich links auf eigene seiten nicht gerne gesehen sind. leider weiss ich die stelle nicht mehr wo ich das las. in Homöopathie ist jetzt so ein fall. ein user verlinkte heute auf eine eigene (imho mittelmässige) seite. da er sich erst heute anmeldete nehme ich an dass er dies nicht wusste. wie ist die lage dazu ? gibt es da einen konsens ? michael Redecke 20:35, 27. Dez 2005 (CET)

nicht anders als mit anderen Links auch, außer dass man sich da die Seiten natürlich besonders scharf anschauen sollte: Qualität der Website beurteilen und wenn nicht "vom Feinsten", raus damit. Dem entsprechenden Benutzer kannst du einen Link auf Wikipedia:Weblinks hinterlassen zusammen mit der Einladung, sein Wissen doch lieber in den Artikel selbst zu schreiben (natürlich nur, wenn du den Eindruck hast, dass er zum Artikel positiv beitragen kann). --Elian Φ 22:49, 27. Dez 2005 (CET)
Da würde ich einfach ein halbes Dutzend Links rausschmeißen (inklusive dem neuen), aus dem Grund, dass Wikipedia keine Linksammlung ist. --Eike 22:52, 27. Dez 2005 (CET)
Ich sehe das exakt so wie Elian. Links sollten nicht anhand dessen beurteilt werden, wer sie eingestellt hat. --Georg Messner 23:08, 27. Dez 2005 (CET)

extremisten-seiten

Bearbeiten

gudn tach! vermoege der juengsten aenderungen von 217.254.70.89 bin ich auf schon etwas zurueckliegende weblink-ergaenzungen von 85.16.10.3 gestossen. beide user haben domains verlinkt, die neben mathematischem kram auch extremistenkram anbieten/propagieren, allerdings mit dem unterschied, dass auf www.mathematik.net die mathematischen und extremistischen inhalten vermischt dargeboten werden und dass auf www.mmnetz.de eine strikte trennung der inhalte erfolgt. ein beispiel fuer einen link ist unten in Binomialverteilung zu sehen. das verlinkte pdf-dokument, sowie die komplette website http://www.mmnetz.de/huseyin/ sind "clean". allerdings bietet mmnetz.de auch dokumente zweier leute, die fuer extremistische aktivitaeten bekannt sind. naja, ich will jetzt eigentlich gar nicht so sehr auf diese beiden websites eingehen, sondern grundsaetzlich wissen, wo die grenzen der aufnahme solcher weblinks anzusetzen sind. --seth 19:12, 1. Jan 2006 (CET)

Zu genaueren Informationen über die Website und ihre Betreiber siehe Muslim-Markt.--Gunther 16:34, 10. Jan 2006 (CET)

Weblink(s) - Singular/Plural/ab wann eigener Absatz?

Bearbeiten

Ein Benutzer hat in einem Artikel die Überschrift Weblinks in Weblink geändert [4], wohl weil nur ein Link darunter steht. Imho Quatsch. Oder? -- Cherubino 01:18, 4. Jan 2006 (CET)

Ja, Zeitverschwendung, sich darüber Gedanken zu machen.--Gunther 16:28, 7. Jan 2006 (CET)
Ich hatte mal den umgekehrten Fall: Ich habe für den einen Link im neuen Artikel die Überschrift Weblink angelegt was kurz darauf in den Plural geändert wurde obwohl anschliessend immer noch ein einziger Link darunter stand. ---Nicor 12:39, 12. Jan 2006 (CET)

Neue Frage: Ich stelle mir gerade die Frage, ob ein einzelner Weblink (siehe Gebirgstrage) separat mit Überschrift "Weblinks" eingefügt werden soll oder ob man ihn unter "Siehe" einstellen kann. Beides hat wohl Vor- und Nachteile... Ratlos, -- rmk 02:02, 18. Feb 2006 (CET)

Singular oder Plural bin ich mir selbst nicht schlüssig, aber jedenfalls unter einer Weblink(s)-Überschrift, nicht unter "siehe auch". --Eike 22:39, 19. Feb 2006 (CET)
Bearbeiten

Wäre es sinnvoll, im Abschnitt "Grundsätzliche Richtlinien" eine "schwarze/weiße Liste" einzufügen mit Beispielen? Zwar sind zB Artikel aus "Spiegel online" beliebte Quellen, verschwinden aber zu gefühlten 95% schon nach wenigen Tagen im kostenpflichtigen Archiv. Positives Gegenbsp. dazu das Archiv der "Zeit", welches mehrere Jahrgänge kostenlos unentgeltlich verfügbar hält. -- 134.169.99.112 16:19, 7. Jan 2006 (CET)

ich greife das thema hier nochmals kurz auf, vielleicht kann jemand erfahrener dazu etwas sagen: mich ärgern die links auf den spiegel auch , wenn sie denn kostenpflichtig sind. kann ich die dinger dann rausnehmen und mich auf diesen common sense berufen ? würde dann damit nämlich anfangen.

danke und gruss 3ecken1elfer 03:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Ja, kostenpflichtige Angebote sind grundsätzlich nicht zu verlinken, das steht auch schon so auf der Seite (Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.). --Popie 04:09, 9. Apr 2006 (CEST)

auf Screen- oder Druckversion linken?

Bearbeiten

meiner Erfahrung nach sind auch seriöse Online-Medien zunehmend mit lästigen Werbeformen durchsetzt, die sich einfach umgehen lassen, indem man die Druckversion des entspr. Artikels wählt. -- 134.169.99.112 16:19, 7. Jan 2006 (CET)

Mach das. – Wikipeditor
Aber die Seite sollte auf jeden Fall navigierbar bleiben. Das ist nicht bei allen Druckversionen der Fall. Darauf sollte man auf jeden Fall achten! Ansonsten wäre ich ehr dagegen. Wem die vielen Bilder etc. stören, der kann sie ja auch deaktivieren... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 19:13, 7. Jan 2006 (CET)

Zertifikat

Bearbeiten

Ich habe im Artikel des aktuellen russischen Außenministers Sergei Wiktorowitsch Lawrow einen Weblink auf den offiziellen Lebenslauf (russisch) auf der Seite des Russischen Außenministeriums gesetzt. Ein nicht vertrauenswürdiges Zertifikat poppt nun aber bei mir auf. Link belassen? -- Cherubino 00:18, 17. Jan 2006 (CET)

  • Laß es doch drin, da jeder verschiedene Sicherheitsstufen eingestellt und somit verschiedene Sicherheitsbedürftnisse hat - Also kann die evtl. niedrige Sicherheit vom Nutzer dann immer noch entschieden werden ... Matt1971 ♫♪ 18:49, 9. Feb 2006 (CET)
Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass es manchmal durchaus Sinn macht, externe Links in den Haupttext zu integrieren. Dies gilt immer dann, wenn sich der Link inhaltlich nur mit einem Teilaspekt eines umfangreicheren Artikels befasst und deswegen gezielt in dem betreffenden Abschnitt, den er kommentiert, erweitert, vertieft etc, angebracht werden sollte. Den Standpunkt, alle Links unter "Weblinks" unterhalb des Artikels zusammenzufassen, halte ich für übertrieben puristisch. Man kann nicht alle Artikel so stark "aufbohren", dass sie wirklich gründlich zu einem Thema informieren. Dies würde viele Nutzer überfordern oder sogar verärgern, die zu einem Thema eine knappe Übersicht erwarten. Wer mehr wissen will, kann dann dem Link nachgehen. (Und ist per Mausblick wieder zurück in der Wikipedia, wenn ihm der Link nicht gefällt.) Ich plädiere für eine Änderung der rigiden Regel für externe Links. Prof Ernst Kausen, 17.1.2006 (Wikipedia-Frischling)

Für solche Fälle gibt es zwei andere Verfahren:
  1. In Wikipedia:Literatur#Literaturverweise im Text ist beschrieben, wie sich direkte Referenzen auf Literaturhinweise setzten lassen mittels der Vorlage „{{Lit|Autor, Jahr}}“.
  2. In Wikipedia:Quellenangaben#Praktische Anwendung steht beschrieben, wie sich mit Hilfe von Fußnoten einzelne Textpassagen explizit belegen lassen.
--jpp ?! 12:22, 17. Jan 2006 (CET)

Nachdem einmal meine Einarbeitungen von Quellen im Artikel Globale Erwärmung revidiert wurden und sich eine kurze Diskussion anschloss, habe ich ein wenig nachgeforscht und bin überrascht. Natürlich macht es Sinn, wenn man nicht alle möglichen Links in den Fließtext hineinpackt. Aber gerade bei wissenschaftlich anspruchsvollen Artikeln mit zahlreichen einzelnen Aussagen ist doch die Belegbarkeit derselben ziemlich wichtig. Die englische Wikipedia, um beim Klima zu bleiben, macht es vor [5]. Gerade durch das regelmäßige Lesen von wissenschaftlichen Texten und das mittlerweile auch an deutschen Unis übliche Zitieren in der Harvard-Zitierweise ist mir diese Art der Quellenverweise mittlerweile sehr geläufig [6]. Sobald ein Artikel eine bestimmte Länge überschreitet, ist es praktisch unmöglich, Links als Belege einzelner Tatsachen an anderer Stelle als im Fließtext unterzubringen. Glücklicherweise hat Wikipedia ja diese nette Funktion, alle externen Links direkt mit aufsteigenden Ziffern zu versehen. Wie kommt daher die Konvention zustande, Links ausschließlich ans Ende zu verfrachten? Habe ich da das ein oder andere Meinungsbild verpasst? Insbesondere finde ich die Zitierung im Text wichtig bei den immer wieder zu findenden Behauptungen wie "viele Wissenschaftler kritisieren" oder ähnlichem. Ein solcher Satz könnte (und sollte meiner Meinung nach) direkt mit einem Link belegt werden, ansonsten ist er Nonsens.Wie steht ihr dazu? Hardern >>disc 19:27, 17. Jan 2006 (CET)

gudn tach! die antwort auf Wikipedia Diskussion:Weblinks#Zum_Thema_"externe_Links" (habe das erst vorhin nach hier unten verschoben) sollte auch dir weiterhelfen. --seth 21:21, 17. Jan 2006 (CET)
OK, ich habe mich gerade schon gewundert wo das auf einmal herkam (und mich gefragt, ob meine Augen etwa doch schon eckig sind??). Ich werde mir das erstmal anschauen und dann weiter schreiben ;) Hardern >>disc 21:23, 17. Jan 2006 (CET)
Ich bevorzuge dennoch die unter Wikipedia:Quellenangaben präferierte Art des Belegens. Der Nachteil von unkommentierten Links im Text liegt m. E. darin, dass ich erst darauf klicken muss, um zu erfahren, was sich dahinter verbirgt. Wenn ich dagegen auf eine Fußnote verweise und dort die Quelle beschreibe, dann kann ich die Quelle besser einschätzen. Außerdem lassen sich Meta-Information ergänzen, z. B. wann die Quelle ausgewertet wurde. --jpp ?! 09:50, 18. Jan 2006 (CET)