Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2014
ehemalige Gemeinden
Hallo, kann sich wohl jemand dieser QS Einträge annehmen? --217.246.197.236 06:02, 31. Jan. 2014 (CET)
- Und wie kommst du zur Vermutung, das Projekt Schweiz kümmere sich auch um die Belange in Frankreich? Nur weil in einem Teil unseres kleinen Landes auch französisch gesprochen wird? --Horgner (Diskussion) 07:25, 31. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 09:06, 31. Jan. 2014 (CET)
Bevölkerungsentwickklung der Schweizer Ortschaften
Ich möchte den Vorschlag machen, die Tabelle für die Bevölkerungsentwicklung gemäss Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz), zu ersetzen mit einer Grafik wie sie die Österreicher verwenden. Siehe dazu einmal folgende Ortschaften in nahen Grenzgebiet Vorarlberg: Hohenems, Lustenau, Feldkirch als Beispiele. Ich bin darauf gekommen im Rahmen meiner Entwicklungsarbeit des Portal:Alpenrheintal → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle
Diese Grafik hat einige Vorteile:
- Sie ist Aussagekräftiger als eine Tabelle
- Sie ist schöner anzuschauen als eine Tabelle
- Sie ist manipulationssicherer als eine Tabelle
- Sie lässt sich bei Bedarf in den Bildfluss am rechten Rand integrieren (siehe Beispiel: Dornbirn).
Ich habe zur Demonstration einmal die Ortschaft Balgach mit der reproduzierten Grafik, nach dem Muster von Dornbirn (vertikal/klein) ausgestattet. Die Grafik ist derzeit als Vorlage gespeichert. Die Grafik wird von der Erweiterung Timeline erzeugt, mit der Ereignisse in einer Zeitlinie/Balkendiagramm dargestellt werden können. (Siehe dazu auch mein Artikelentwurf Geschichte des Alpenrheintal).
Ziel der Aktion soll folgendes sein:
- Gründung einer Arbeitsgruppe die das Projekt umsetzt.
- Extraktion der Historischen Daten (1850-2000) aller Ortschaften der Schweiz aus der Datenbank des Bundes → STAT-TAB: Bevölkerungsentwicklung nach Region, 1850-2000.
- Abspeichern der Daten als META-Datensätze, womit sie universell zur Verfügung stehen. (Auch in anderen Artikeln)
- Extraktion der aktuellen Daten (2010, 2011, 2012) aus der Datenbank des Bundes und hinzufügen zum META-Datensatz → STAT-TAB: aktuelle Daten]
- Programmierung eines LUA-Moduls durch das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen, welches die Grafiken aus den META-Daten erzeugt. (nur eine Vorlage für alle Ortschaften).
Ich habe selbst versucht eine solche Vorlage in Wikitext zu programmieren, musste aber aufgeben, weil die Möglichkeiten des Parsers in der deutschen Wikipedia dafür schlicht nicht ausreichen. Ein zusätzlicher Vorteil läge darin, dass zum aktualisieren der Bevölkerungsentwicklung aller Ortschaften kein zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht. Bei richtiger Programmierung des Moduls wird es die Grafiken automatisch mir den zusätzlichen Daten versehen, sobald die META-Daten in der Datenbank zur Verfügung stehen (dynamisch). Ist das Modul einmal Programmiert kann es, dupliziert, angepasst und dann zu Verwendung in weiteren Ländern genutzt werden. Die Österreicher speichern derzeit noch jede Grafik (als Vorlage) einzeln ab, weshalb sich auch (noch) kein einheitliches Bild ergibt. Die Möglichkeit, das als LUA-Modul zu realisieren sind relativ neu und erst seit Mitte März 2013 verfügbar. Nach meiner Einschätzung, als ehemaliger PHP/SQL/JS Programmierer, dürfte der Aufwand zu Realisierung eines solchen Moduls relativ gering sein. Leider kann ich kein Scribunto, sonst würde ich die Programmierarbeit selber übernehmen. --Gamemaster669 (Diskussion) 02:43, 8. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Die Grafik liese sich narürlich universell einsetzten (Kanton, Bezirk, Wahlkreis, Region etc.), da alle Datensätze das selbe Schema/Zeitintervall haben. Siehe dazu auch die Grafik, die ich im Rahmen des Projekts Alpenrheintal für den Artikel St.Galler Rheintal erstellt habe. Die Daten lassen sich auch für Bezirke, Walkreise, Kantone und die gesamte Schweiz ermitteln. Es wäre sogar denkbar, die Grafik so anzupassen, das sie in die Infobox passt, um sie dort mit einem Schalter: «Bevölkerungsentwicklung=Ja» zu aktivieren/deaktivieren. --Gamemaster669 (Diskussion) 03:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag 2: Um einen Eindruck davon zu Vermitteln wie die Einarbeitung in die Infobox aussehen würde, habe ich mir erlaubt eine entsprechende Grafik für die Bevölkerungsentwicklung der Schweiz zu produzieren und diese im Artikel provisorisch in die Box zu integrieren. Der Trick ist nicht 100% konform, was der Demonstration jedoch nicht schadet. --Gamemaster669 (Diskussion) 04:56, 8. Jan. 2014 (CET)
Aufruf zur Abstimmung über die Reihenfolge der Kantone in der Navigationsleiste
Ja, hier in der WP gibt's auch Abstimmungen ... natürlich für etwas in der WP. Derzeit läuft eine hitzige Diskussion, die eine urschweizerische Eigenheit überbord werfen will, nämlich die Respektierung der üblichen Reihenfolge bei Nennung der Kantone. Es sind alle aufgerufen, ihre Meinung abzugeben, und zwar kann man hier die in der Schweiz übliche Reihenfolge (gem. §1 der Bundesverfassung) bei der Auflistung von Kantonen verteidigen helfen. Danke und Grüsse --ProloSozz (Diskussion) 20:11, 3. Jan. 2014 (CET)
- Genau, liebe Schweizer Eidgenossen, tut dem Leser einen gefallen, macht ihm das Leben leichter und stimmt für die alphabetische Reihenfolge. --49.145.51.52 23:30, 3. Jan. 2014 (CET)
- Die Grossdeutschen Besserwisser wollen sich wieder mal breit machen. --Chrisandres (Diskussion) 00:03, 11. Jan. 2014 (CET)
Herzberg (Densbüren) nach verschieben nun Herzberg (Bildungseinrichtung)
Hallo liebe Schweizer Mitarbeiter, hier läuft gerade ein LA auf den Artikel einer Bildungseinrichtung in der Schweiz. Es geht mal wieder um die Relevanzfrage zu Schweizer Bildungseinrichtungen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 10:40, 17. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:13, 5. Feb. 2014 (CET)
Projekt Portal:Alpenrheintal
Hallo zusammen
Ich Rahmen des Projekts Alpenrheintal suchen wir Mitarbeiter für das Portal, welche die Zuständigkeit für die Regionen Churer Rheintal, Sarganserland und St. Galler Rheintal übernehmen. Das Portal bemüht sich um eine Verbesserung der Wikipedia in Bezug auf die Europaregion Alpenrheintal. Ein Teil davon, liegt in der Schweiz.
Die Aufgaben der zuständigen Mitarbeiter sind im Wesentlichen:
- Betreuung der jeweiligen Subkategorie Kategorie:Churer Rheintal, Kategorie:Sarganserland, Kategorie:St. Galler Rheintal
- Verbesserung der Artikel dieser Subkategorie
- QS der Subkategorie. → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Wartung
- Die QS-Seite lässt sich in die eigene Benutzerseite einbauen ohne das Portal-Layout:
{{Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Wartung-Inhalt}}
- Die QS-Seite lässt sich in die eigene Benutzerseite einbauen ohne das Portal-Layout:
- Eintragen von Ausgezeichneten und Lesenswerten Artikeln der Subkategorie in die Artikelgalerie → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Artikelgalerie
- Eintragen und Warten der Themenübersicht mit Artikeln der Subkategorie → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Themenübersicht
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Portal-Richtlinien → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Richtlinien (in Vorbereitung)
- Vermittlung/Ansprechpartner bei Überschneidungen mit den Portalen Portal:Graubünden, Portal:St. Gallen, Portal:Schweiz
Wenn du daran interessiert bist diese Aufgaben oder einen Teil davon zu übernehmen, trage dich doch in diese Liste ein → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Mitarbeit
Anschliessend setze bitte diese Seiten auf deine Beobachtungsliste
- Benutzer Diskussion:Gamemaster669/Portal-Baustelle
- Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/neue Artikel
- Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle/Qualitätssicherung
Ausserdem suchen wir noch einen Oberverantwortlichen für die Qualitätssicherung. Der Mitarbeiter sollte den Status eines Admins haben.
Vielen Dank für deine Mitarbeit schon im Voraus, Gruss -- Gamemaster669 (Diskussion) 21:20, 9. Jan. 2014 (CET)
- Das Portal ist jetzt veröffentlicht. --Schofför (Diskussion) 23:28, 12. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamemaster669 (Diskussion) 00:13, 13. Feb. 2014 (CET)
Kategorien: Volksinitiative vs. Referendum
Die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen_Masseneinwanderung» gehört zur Kategorie: Eidgenössische Volksinitiative, obwohl sie jüngst im Referendum erfolgreich war. Das Referendum von 2009 zur Personenfreizügigkeit dagegen führt Abstimmung im Lemma und ist der Kategorie:Eidgenössisches Referendum zugeordnet (neben fünf weiteren). Letztere Kategorie zählt nur 5 Einträge, während die erste 41 Artikel zählt; beide sind Unterkategorien zu Kategorie:Eidgenössische Volksabstimmung.
Die Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen zeigt, dass viele der Volksinitiativen zur Abstimmung gelangten. Angesichts dieses Sachverhalts und der Zahlen frage ich, ob
- es sinnvoll ist, zwei unterschiedliche Kategorien zu führen?
- die Zuordnung geändert werden muss, wenn es zur Abstimmung kommt?
- das Lemma dann auch geändert werden muss?
Zudem können die Kategorien etwas Text vertragen, was jeweils darunter eingeordnet gehört.
Und noch: der Kategorie:Referendum ist derzeit Kategorie:Eidgenössisches Referendum untergeordet. Ist da nicht Kategorie:Volksabstimmung in der Schweiz die besser passende? --KaPe (Diskussion) 18:37, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo KaPe. Gegen ein Zusammenlegen würde ich mich vehement wehren. Abstimmungen über Initiativen sind nicht Referendumsabstimmungen. – Man mischt ja auch nicht Äpfel und Birnen zusammen, nur weil im Keller zufälligerweise mehr Äpfel als Birnen vorhanden sind. – Eigentlich haben wir nicht zu viele, sondern zu wenig Kategorien: Bei den Referenden wäre noch zu unterscheiden zwischen obligatorischem und fakultativem Referendum (mit bzw. ohne Ständemehr). --B.A.Enz (Diskussion) 19:12, 17. Feb. 2014 (CET)
- Du hast es erkannt, ich hatte Äpfel (Volksinitiave) und Birnen (Referendum) in dieselbe Schale geworfen. Inzwischen weiss ich es besser.--KaPe (Diskussion) 19:30, 17. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KaPe (Diskussion) 00:32, 19. Feb. 2014 (CET)
Die Wikipedia Deutschland möchte dieses Lemma mit Eszett schreiben, weil die Veranstaltung ja nicht wirklich mit der Schweiz zu tun habe. Auf sie mit Gebrüll Meinungsäusserungen dazu sind dort möglich. --Centovalli (Diskussion) 10:44, 5. Feb. 2014 (CET)
- Piano, piano! Die Beteiligten der deutschsprachigen Wikipedia sehen das durchaus differenziert, entsprechend bitte ich sachlich zu agieren. Die Hauptdiskussion findet übrigens auf Portal Diskussion:Motorsport statt. Danke und Grüsse (ohne ß) --Catchapa (Diskussion) 11:07, 5. Feb. 2014 (CET)
Artikel Surselva - Dritte Meinung gefragt → Diskussion:Surselva#Ob dem Wald vs. über dem Wald
Wider ein Fall von kein Respekt vor der <!--schweizbezogen--> Auszeichnung, mit der Begründung : (→Einleitung: „ob dem“? das hier ist die hochdeutsche Wikipedia). Es geht dabei um die Erklärung des Begriffs Surselva, was grundlegend ist. Die neue Formulierung : Die Surselva (rätoromanisch für über dem Wald) ist die Talschaft ... Der Editor hat offensichtlich die geografischen Gegebenheiten nicht berücksichtigt. über dem Wald bedeutet doch soviel wie darüber was somit in der Luft ist. Ich habe eine WP:3M eröffnet → Wikipedia:3M#Surselva bitte Beteiligen. --Gamemaster669 (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ich glaube, mit Deinem Anliegen bist Du bei WP:DM besser aufgehoben! --MBurch (Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2014 (CET)
1801 Le Mont-Pèlerin
ich hab probleme mit diesem ortsteil [Le] Mont-Pèlerin, plz 1801: er sollte zu 1803 Chardonne VD gehören, aber bis auf die postleitzahl (http://plz.help.ch/plz_schweiz.cfm?plz=1801) finde ich ihn nirgends, auf der gemeindeseite nicht und in swisstopo, OSM auch nicht. Mont-Pèlerin zeigt auf den berg, der ist aber nicht (bzw. nur indirekt) gemeint: entsprechen tut es etwa dem ortsteil Monts de Chardonne (so auch swisstopo, zu dem haben wir leider nichts), vielleicht aber auch inklusive nachbarortslagen (Baumaroche, Paully), also dem gemeindeanteil von Chardonne am Mont Pèlerin? --W!B: (Diskussion) 18:15, 11. Feb. 2014 (CET)
- Mont Pèlerin (VD) - Chardonne: Er ist auf der alte Siegfried Karte und auf der Aktualisierung [1].
- Ok der Ortsteil (1801 Le Mont-Pèlerin): Chemin du Pèlerin 1-21, Chemin du Dérochoz, Chemin de l' Hôtel du Parc, Chemin de l' Hôtel du Mirador, Chemin de Champ-Pallet 1-11, Route de Praz Valey 1 --Chris.urs-o (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2014 (CET)
- verzeihung für die funkstille. das heisst also, ich darf den ort so als rotlink ansetzen? gehört dann ein BKH in den bergartikel? es geht übrigens um das Hôtel du Mirador (wir machen grad in nobelhotels, da kam mir das unter) --W!B: (Diskussion) 00:00, 14. Feb. 2014 (CET)
- Ich denke, dass es einen kleinen Stadtteil um die Station (Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP)) ist.[2] Die Relevanz ist etwas klein. --Chris.urs-o (Diskussion) 05:39, 14. Feb. 2014 (CET)
- Wobei es natürlich nicht ein eigentliches Relevanzproblem ist, denn: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Es ist eher die Frage, kann man etwas dazu in Erfahrung bringen und belegen, so dass mindestens ein schlauer Miniartikel entsteht, oder ist es von Anfang an besser, das im nächst umfassenderen Artikel als kleines Unterkapitel ab zu handeln. Es ist dann halt eine Umleitung dahin notwendig. --Horgner (Diskussion) 08:49, 14. Feb. 2014 (CET)
- nachdems eine eigene plz hat, sollte das doch möglich sein. ich hab da nur keine wirklich schlauen quellen für die schweiz parat: bietet swisstopo eine adresssuche? so kriegt man (zumindest in österreich) den gebäudestand, ausdehnung und andere basisdaten leicht heraus, um zumindest eine infobox zu befüllen.
- jedenfalls, da es doch in swisstopo ist (ich hab nicht weit genug hineingezoomt, danke), kann man es wohl wirklich später bei Baumaroche (dzt. noch WL, vielleicht mag sich anlässich dessen wer aufraffen) als ortslage einbauen: mehr als ein paar worte im obigen stile ("kleiner östlicher Ortsteil um die Station" und ein paar straßenzüge) braucht es wohl wirklich nicht (ich setz dann immer die spezialkoordinate in die weiterleitung, dann erscheint es bei all-coordinates in den ortskategorien auch) --W!B: (Diskussion) 22:45, 14. Feb. 2014 (CET)
- Wobei es natürlich nicht ein eigentliches Relevanzproblem ist, denn: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Es ist eher die Frage, kann man etwas dazu in Erfahrung bringen und belegen, so dass mindestens ein schlauer Miniartikel entsteht, oder ist es von Anfang an besser, das im nächst umfassenderen Artikel als kleines Unterkapitel ab zu handeln. Es ist dann halt eine Umleitung dahin notwendig. --Horgner (Diskussion) 08:49, 14. Feb. 2014 (CET)
- Ich denke, dass es einen kleinen Stadtteil um die Station (Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP)) ist.[2] Die Relevanz ist etwas klein. --Chris.urs-o (Diskussion) 05:39, 14. Feb. 2014 (CET)
- verzeihung für die funkstille. das heisst also, ich darf den ort so als rotlink ansetzen? gehört dann ein BKH in den bergartikel? es geht übrigens um das Hôtel du Mirador (wir machen grad in nobelhotels, da kam mir das unter) --W!B: (Diskussion) 00:00, 14. Feb. 2014 (CET)
- Eintrag im Ortslexikon 1969 von lautet „1801 Mont-Pélerin, Le VD «Chardonne» ...“, somit Teil der Gemeinde Chardonne VD. Auch mit dem Rest der da gemachten Angaben ist ganz klar, dass damit die Siedlung auf dem Mont-Pélerlin gemeint ist.--Bobo11 (Diskussion) 12:24, 16. Feb. 2014 (CET)
CC-by-sa-Fotos für Quartierspiegel der Statistik Stadt Zürich
Hallo zusammen. Wir haben vor bald wieder mal neue Quartierspiegel in der SSZ produzieren. Die letzten findet man hier: [3]. In diesen hat es einen schön ausgearbeiten historischen Teil und andere interessante Dinge. Ich habe nun den Vorschlag gemacht, dass dieser Quartierspiegel insgesamt unter einer CC-by-sa-Lizenz veröffentlicht wird, so dass man hier gleich Teile (wie der historische Text) davon gleich wiederverwenden könnte. Herausgestellt hat sich das Problem, dass die Titelbilder geschützt sind und wir keine CC-Versionen haben. Beim Rest ist es aber möglich CC-Lizenzen zu vergeben. Ich habe vorgeschlagen, ich mache mich mal hier kundig, ob wir da CC-Bilder produzieren könnten. Wir brauchen markante Bilder der einzelnen Zürcher Quartiere. Das heisst, wir brauchen Bilder von Gebäuden, Plätzen, Kunstwerken und andere Dinge, die ein Quartier möglichst wiedererkennbar repräsentieren und sich als Titelbild anbieten würden. Als Gegenleistung bekommen wir Quartierspiegel mit CC-Lizenz. Habt ihr da evtl. Zeit und Lust mir zu helfen, diese zu produzieren? Eine Auswahl an Bilder pro Quartier wär nicht schlecht. Bei 34 Quartieren bedeutet das aber bereits für einen relativ grossen Aufwand. Und wie findet ihr überhaupt die Idee grundsätzlich? --Micha 19:09, 22. Feb. 2014 (CET)
- Grundsätzlich gut. Solche Bilder wie es für den Quartierspiegel braucht, sind prinzipiell auch im Wikipedia-Universum erwünscht. --Bobo11 (Diskussion) 19:42, 22. Feb. 2014 (CET)
Mag sich dort sonst jemand äussern? --Leyo 02:30, 5. Jan. 2014 (CET)
Bitte um Unterstützung: Relevanz Wirtschaftskammer Biel-Seeland
Hallo Schweizer Wikipedianer! Ich habe zu der Wirtschaftskammer Biel-Seeland einen Eintrag erfasst, der längst überfällig gewesen wäre. In der Region Biel-Seeland/Berner Jura/Bern/Solothurn ist dieser sehr geläufig und hat in den letzten Jahren grosse Bekanntheit erlangt. Die Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Unternehmen ist ihre grosse Stärke, sie tritt als Netzwerk auf und stärkt die Förderungspolitik wesentlich, und nicht nur regional. Den Wikipedia-Artikel, den ich dazu verfasst habe, wurde jedoch zur Löschdiskussion ausgeschrieben. Ich denke jedoch, dass sie sich der Bedeutung des Vereins nicht im Klaren sind. In der Schweiz sind es viel kleinere Distanzen und die Reichweite eines solchen Vereins (rund 1000 Mitglieder) sind sich deutsche/österreichische Wikipedianer nicht bewusst. Es wäre daher super, wenn ihr mich etwas unterstützen könntet. Die Seite wäre wirklich eine Bereicherung. Vielen Dank im Voraus!--Michelle cege (Diskussion) 15:37, 14. Feb. 2014 (CET)
:Seite wurde nach Löschdiskussion gelöscht --Holmium (d) 15:03, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:03, 5. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag zur Gründung eines Wikipedia-Ateliers
Wie wäre es, wenn sich Wikipedianer aus der Schweiz von Zeit zu Zeit treffen und gleichzeitig an Wikipedia arbeiten würden?
Wenn Fragen auftauchen, können diese gleich mündlich gestellt werden und man hilft sich gegenseitig. Zu Beginn könnte jedesmal ein anderes Thema vorgestellt und darüber ausgetauscht werden. Diese Themen könnten z.B. eher Wikipedia-technisch sein oder auch zu Themengebieten der Artikel.
Ich stelle mir etwas ähnliches vor wie das offene Editieren in Berlin : https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Berlin/Offenes_Editieren
Zum Starten schlage ich als Ort die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern vor. Ich gehe davon aus, dass wir dort Gastrecht erhalten würden - wie die zwei aktuellen Wikipedians-in-Residence. Und in der Nationalbibliothek gibt es riesige Schätze, welche darauf warten in Wikipedia-Artikel umgesetzt zu werden!
Meine Fragen an euch:
- Welcher Wochentag wäre am besten? Samstag? Freitagnachmittag?
- Samstag --Micha 18:55, 22. Feb. 2014 (CET)
- Mir ist beides recht.--MurielDamiana (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Mir sind beide Tage möglich. --Ginkgo2g (Diskussion) 16:41, 25. Feb. 2014 (CET)
- Welche Themen würden euch interessieren?
- Bearbeitung von Themenkomplexen, Bildbearbeitung, Reviews. --Micha 18:55, 22. Feb. 2014 (CET)
- Mir ist noch nicht klar was ich zu meinen bevozugten Themen austauschen könnte. Allerdings wäre mir der schnelle Zugriff auf die Bibliothek hilfreich. --Ginkgo2g (Diskussion) 16:41, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ev. könnte man dieses Atelier auch nutzen, um schweizbezogene Artikel mit (elektronischen) Quellen aus der NB zu ergänzen.
- Und die Hauptfrage: Würde überhaupt jemand kommen....? (Bitte hier eintragen ;-)
- Aber klar doch. --Micha 18:55, 22. Feb. 2014 (CET)
- Sicher. --MurielDamiana (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- wenns meine Agenda gestattet --Horgner (Diskussion) 14:49, 25. Feb. 2014 (CET)
- eigentlich gerne. --Ginkgo2g (Diskussion) 16:41, 25. Feb. 2014 (CET)
- Auch gerne mal dabei. Je mehr Teilnehmer, desto besser! --Pakeha (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich halte dies für eine sehr gute Initiative. Je nach zeitlicher Verfügbarkeit bin ich punktuell auch gerne dabei. --Beat Estermann (Diskussion) 11:25, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich gespannt auf euer Echo. Liebe Grüsse --Hadi (Diskussion) 11:18, 22. Feb. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe mich hier nach den Resultaten des Berliner Projekts erkundigt und finde die Antworten ganz erhellend, wollte mal darauf hinweisen :-) Gestumblindi 21:37, 10. Mär. 2014 (CET)
- Danke! --Pakeha (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2014 (CET)
Rechtschreibung
Hallo zusammen, es kommt immer wieder zu unterschiedlichen Auffassungen zur korrekten Schreibweise (und auch Begriffen). Beispielhaft kann hiefür der Buchstaben "ß" gelten, der ja in anderen deutsprachigen Ländern Bestandteil der Schriftsprache ist.
Wie kann hiermit sinnvoll umgegangen werden, gibt es hier vernünftige Regeln?
Für mich ist dabei klar, jede Nation darf eine eigene Hochsprache für sich beanspruchen und ich weiss, dass die Schweiz und Deutschland das in unterschiedlicher Weise tun. (Von Österreich und Liechtenstein habe ich dabei nur Vermutungen.) Diese stehen trotz unterschiedlich starker Verbreitung dem Grundsatz nach (alle) gleichberechtigt nebeneinander und unterscheiden sich darin von allen regionalen Dialekten, über denen sie jeweils stehen.
Andererseits wird dieses Onlinelexikon für die grösstmögliche Masse an Lesern geschrieben, so dass man sich auf einen Standard festlegen muss. Wie bekommt man mehrere Hochsprachen mit teils widerstrebenden Regeln in ein gemeinsames Werk? Soll es unterschiedliche Wikipedias für D-A-CH geben? Was wegen der Bedeutungslosigkeit viele vielleicht noch gar nicht wissen ist, dass es auch zahlreiche "Dialekt-Wikipedias" gibt. Aber sollen alle Hochsprachen egalitär mit den Dialekten auf eine Stufe gestellt werden?
Ich bin jedenfalls nicht der Ansicht, dass wenn ein Artikel "nur" regionale oder nationale Bedeutung hat, dass dann (nur) ausnahmsweise die Regeln der Hochsprache dieser Nation angewendet werden soll und nur für supernationale Themen eine Einigung (wie auch immer diese sinnvollerweise aussehen mag) gefunden werden soll. Wikipedia wendet sich mit jedem Artikel stets an alle! Ausserdem empfinde ich es als Herabwürdigung jeder Hochsprache, wenn sie durch ein "ungeleibtes Anderes" auf ihren ausschliesslichen Verbreitungsraum zurückgedrängt wird, wenn man doch grösstmöglicher Verbreitung anstrebt und sich deshalb auf einen Standard einigen muss und geeinigt hat. Dieser Standard muß der Diener der Hochsprachen sein, nicht deren grossmütiger Herr, der ihnen "unsichtbare Nieschen" als Rückzugsraum zugesteht.
Wie seht ihr das? Gibt es evtl. schon ausgegorene Regeln für einen solchen pragmatischen Standard oder gibt es nur eine kategorielle Dominanz der Grösseren gegenüber den Kleineren?
Gruss! GS63 (Diskussion) 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)
- Wie das geregelt ist, steht unter Wikipedia:Schweizbezogen. Wikisteno (Diskussion) 11:08, 8. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:20, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Portal-User, hier läuft gerade eine Löschdiskussion zu dem Schweizer Architekt. Vielleicht könnt ihr noch etwas dazu beitragen, ich persönlich halte den Mann für relevant, denn er plannte das erste Bauwerk dieser Art auf der Welt. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:20, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hotel Metropol in Arbon
Ich habe gerade den Artikel Arbon als AdT für den 31. März vorgeschlagen (ist schon seit 2007 als exzellent ausgezeichnet, war noch nie auf der Hauptseite). Dabei ist mir im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" dies aufgefallen: Zur modernen Architektur gehören das Hotel "Metropol", dessen Form auf ein Kreuzfahrtschiff anspielt (soll 2014 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden) ... - offenbar haben wir noch kein Foto dieses anscheinend bemerkenswerten Gebäudes? Steht es wohl noch? Wenn ja, könnte es ja vielleicht noch jemand fotografieren, bevor es verschwindet... Gestumblindi 03:03, 24. Mär. 2014 (CET)
- Also es steht noch und Bilder hab ich heute auch gemacht. Aber wtf soll daran die Form eines Kreuzfahrtschiff haben?--Bobo11 (Diskussion) 19:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
-
schwimmendes Metropol
- Na ja - bin überhaupt nicht graphisch veranlagt - aber habe viel Fantasie (siehe Bildbearbeitung). Gruss --Schofför (Diskussion) 00:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hihi :-) - hm, ein durchaus eleganter moderner Bau. Vielen Dank für die Fotos, Bobo11! Sieht zumindest auf den Fotos auch noch recht gut erhalten aus. Schade, dass es abgerissen werden soll. Gestumblindi 02:23, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Gleich daneben sind sie arg am budeln. Bei der Ansicht wo du das Gartenrestaurant sieht war gleich links -so das es eben nicht auf dem Foto ist- eine Grossbaustelle. --Bobo11 (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hihi :-) - hm, ein durchaus eleganter moderner Bau. Vielen Dank für die Fotos, Bobo11! Sieht zumindest auf den Fotos auch noch recht gut erhalten aus. Schade, dass es abgerissen werden soll. Gestumblindi 02:23, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Na ja - bin überhaupt nicht graphisch veranlagt - aber habe viel Fantasie (siehe Bildbearbeitung). Gruss --Schofför (Diskussion) 00:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
Stipendien von Wikimedia CH für Wikimania 2014
Hallo zusammen,
ich melde mich bei euch bzgl. der Wikimania 2014: Dieser jährlich wiederkehrende Event findet diesen Sommer in London statt, vom 6. bis 10. August 2014. Diese Zusammenkunft bietet eine einmalige Gelegenheit, Wikipedianer/innen und Wikimedianer/innen aus aller Welt kennenzulernen und mit ihnen Gespräche zu führen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Pläne zu schmieden.
Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, hat der internationale Bewerbungsprozess für diese Stipendien bereits begonnen. Auch Wikimedia CH vergibt dieses Jahr wieder 10 Stipendien. Diese decken die Konferenzgebühr sowie die Reise- und Übernachtungkosten, die euch im Rahmen eines Besuchs an der Wikimania in London anfallen. Es wird erwartet, dass Stipendien-Bezüger aktiv am Programm der Wikimania teilnehmen und ihre Erfahrungen im Anschluss mit der Community teilen (z.B. in Form eines Beitrags im WMCH-Newsletter).
Ihr könnt euch bis zum 17. Februar 2014 für ein solches Stipendium bewerben: http://scholarships.wikimedia.org/apply
Zu eurer Info: Die Bewerbungen laufen über die internationale Plattform und werden in einem ersten Schritt von einem internationalen Komitee bewertet. Im Anschluss werden diejenigen Bewerbungen, die kein Stipendium zugeteilt bekommen haben, an Wikimedia CH weitergeleitet. Diese werden dann von den Mitarbeitern evaluiert und an den Vorstand zur Entscheidung weitergeleitet. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Bewerber den folgenden Kriterien entsprechen: Aktiv in einem Wikimedia-Projekt in einer der Schweizer Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch. Somit können auch Personen ausserhalb der Schweiz ein solches Stipendium erhalten, sofern sie nicht in einem Land mit einem Chapter, welches FDC-Gelder bezieht, wohnen.
Wir wären ausserdem froh, wenn ihr uns kurz über eure Bewerbung für ein Stipendium informiert auf info@wikimedia.ch. So können wir sicherstellen, dass sicherlich alle Bewerber berücksichtigt werden.
Darüber hinaus machen wir euch gerne auf die Gelegenheit aufmerksam, selbst einen Vortrag im Rahmen der Wikimania zu halten und eure spannenden Aktivitäten mit der internationalen Community zu teilen. Eure Vorschläge könnt ihr hier einreichen: https://wikimania2014.wikimedia.org/wiki/Submissions
Wir freuen uns über eure Bewerbungen und senden liebe Grüsse,--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:20, 27. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:38, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich wäre froh, wenn dort einige Dialektexperten vorbeischauen könnten. Merci im Voraus! --Leyo 14:21, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
Frage
Schreibt man in schweizerdeutsch wirklich Wadt anstelle “Waadt” in der Kantonbezeichnung? --Search and Rescue (Diskussion) 08:26, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt eigentlich gar keine Regeln, weil man Schweizerdeutsch nur spricht, aber nicht schreibt. --84.226.170.121 08:56, 14. Apr. 2014 (CEST)
- O doch, es gibt schon Regeln- oder auch nicht. Siehe hier. --Parpan (Diskussion) 09:05, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Och das Problem fängt eigentlich damit an, dass es gar kein schweizerdeutsch gibt. Das ist nur der Oberbegriff für die diversen lokalen Dialekte. Kurzum in der Schweiz spricht niemand schweizerdeutsch, schreiben erst recht nicht, als kann es dafür auch keinen Regeln zum schreiben geben. Für einzelne Dialekte gibt es tatsächlich Schriebempfehlungen, die vor allem versuchen die Sprache phonetisch richtig wieder zugeben. Also IE nur wenn dem I auch ein gesprochenes E folgt, usw..--Bobo11 (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2014 (CEST)
- O doch, es gibt schon Regeln- oder auch nicht. Siehe hier. --Parpan (Diskussion) 09:05, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bilderrätsel
-
wo ist das …
-
Das Haus mit dem Türmchen von der Bahnhofsseite her …
Dieses Bild ist mit Samedan angeschrieben – die Aufnahme stammt aber definitiv nicht aus dem Engadin. Irgendjemand eine Idee? --Lars 22:04, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Da fährt eine kleine Bahn durch die Strasse und den Bahnhofsvorplatz und rechts aussen auf dem Fabrikgebäude steht "Benz". Links steht irgendwas wie "Osst. Lagerhaus A. …lister" --Lars 22:08, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ein paar Gebäude (z.B. ganz links neben den Bahngleisen) haben Walmdächer, wie sie im Berner Mittelland üblich sind. --Voyager (Diskussion) 22:25, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Beim Gebäude links steht sowas wie «Obst & Lagerhaus» und «A. Füglister». Könnte es mit dieser Firma etwas zu tun haben? «A. Füglister» wäre dann Alfons Füglister. Dann wäre das Berner Mittelland aber zu weit westlich... --B.A.Enz (Diskussion) 22:39, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Laut deiner Theorie wäre das Dietikon. Wenn das Bähnli allerdings die Bremgarten-Dietikon-Bahn sein soll, dann fährt es von der falschen Seite her in den Bahnhof ein. --Voyager (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Von einer Theorie bin ich noch weit entfernt. Aber wer sagt, dass es die Bremgarten-Dietikon-Bahn sein muss? Wie wäre es mit der Limmattal-Strassenbahn («Lisebethli»)? Bahnspezialisten könnten dazu vielleicht etwas sagen. – Ich glaube übrigens nicht, dass die Foto 1912 von Artur Wehrli (1876–1915) aufgenommen wurde. Wenn die Beschriftung «Samaden» falsch ist, müssen die andern Angaben auch nicht stimmen. Mir scheint ein Aufnahmedatum nach dem 1. Weltkrieg ebenso wahrscheinlich. --B.A.Enz (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2014 (CEST)
- (nach BK) Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Bild von der St. Agatha-Kirche in Dietikon aufgenommen (▼ ). Ganz rechts am Bildrand ist die Limmatbrücke zu sehen. Das Bild wird deutlich jüngeren Datums sein als angegeben – auch Wehrli scheidet damit aus–, denn die Kirche wurde erst 1927 fertiggestellt, die Reihenhäuser im Mittelgrund sehen nach 1950er Jahre aus! N.S.: Das Stellwerkgebäude in der Mitte steht heute übrigens noch so wie auch das markante, helle Kraftwerksgebäude an der Limmatstaustufe im Hintergrnd —|
Lantus
|— 23:21, 17. Apr. 2014 (CEST)- Das passt meines Erachtens alles. Dietikon, im Hintergrund Weiningen. Das Wasserkraftwerk wurde in dieser Form wohl in den Jahren 1931–33 gebaut.[4] Auch der Name "Benz" passt ins Limmattal ;-) Und die Schienen der Strassen-Bahnen sehen wirklich eher nach zwei verschiedenen Linienführungen aus. Wobei die Limmattalstrassenbahn nur bis ca. 1931 bis nach Dietikon fuhr. Muss also um dieses Jahr herum entstanden sein. Auch Gebäude vor und hinterm Bahnhof passt alles mit Google-Earth-Aufnahmen überein [5]. Danke fürs Helfen! --Lars 00:08, 18. Apr. 2014 (CEST)
- (nach BK) Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Bild von der St. Agatha-Kirche in Dietikon aufgenommen (▼ ). Ganz rechts am Bildrand ist die Limmatbrücke zu sehen. Das Bild wird deutlich jüngeren Datums sein als angegeben – auch Wehrli scheidet damit aus–, denn die Kirche wurde erst 1927 fertiggestellt, die Reihenhäuser im Mittelgrund sehen nach 1950er Jahre aus! N.S.: Das Stellwerkgebäude in der Mitte steht heute übrigens noch so wie auch das markante, helle Kraftwerksgebäude an der Limmatstaustufe im Hintergrnd —|
- Von einer Theorie bin ich noch weit entfernt. Aber wer sagt, dass es die Bremgarten-Dietikon-Bahn sein muss? Wie wäre es mit der Limmattal-Strassenbahn («Lisebethli»)? Bahnspezialisten könnten dazu vielleicht etwas sagen. – Ich glaube übrigens nicht, dass die Foto 1912 von Artur Wehrli (1876–1915) aufgenommen wurde. Wenn die Beschriftung «Samaden» falsch ist, müssen die andern Angaben auch nicht stimmen. Mir scheint ein Aufnahmedatum nach dem 1. Weltkrieg ebenso wahrscheinlich. --B.A.Enz (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Laut deiner Theorie wäre das Dietikon. Wenn das Bähnli allerdings die Bremgarten-Dietikon-Bahn sein soll, dann fährt es von der falschen Seite her in den Bahnhof ein. --Voyager (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Beim Gebäude links steht sowas wie «Obst & Lagerhaus» und «A. Füglister». Könnte es mit dieser Firma etwas zu tun haben? «A. Füglister» wäre dann Alfons Füglister. Dann wäre das Berner Mittelland aber zu weit westlich... --B.A.Enz (Diskussion) 22:39, 17. Apr. 2014 (CEST)
Zur Info. Das sind die Metadaten dazu, wie sie abgelegt sind: [6]. --Micha 00:16, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Es ist devinitiv die Sicht von der Kirche auf den Bahnhof Dietikon. Und die Aufnahme muss nach 1920 (Im KDK gibt es Luftaufnahme von 1920 ohne die Mehrfamilienhäuser hinter Stellwerk) und vor 1931 (Einstellung der Limmtalerstrassenbahn 1930) entstanden sein. --Bobo11 (Diskussion) 16:23, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Dass die Bahn 1931 ihren Personenverkehr eingestellt hat, ist noch kein ausreichendes Indiez für die Fotoaufnahme bis zu diesem Datum. Es können vielleicht auch noch später einzelne (Rangier-)fahrten durchgeführt worden sein. Wenn sie die gleiche Spur wie die Bremgarten-Dietikon-Bahn besass und die Strecken verbunden waren, ist dies noch wahrscheinlicher. Die Mehrfamilienhäuser sehen mMn nicht nach 1930 sondern später aus. Vielleicht finden sich auch noch andere bauliche Veränderungen, die einen eindeutigen Schluss zulassen? Hier steht, dass die Firma A. Füglister 1939 bauliche Veränderungen vorgenommen hat. Für mich wirkt das Gebäude entsprechend modern, dass ich einen Termin nach 1939 für wahrscheinlich halte.
- Mir stellt sich noch eine andere Frage: Wie ist das mit der Lizenz? Wenn es nicht von Wehrli stammt, wer hat es gemacht? Wie lange ist der Fotograf schon tot? —|
Lantus
|— 17:11, 18. Apr. 2014 (CEST)- Nein Lantus die Gleise der Strassenbahn wurde recht schnell raus gerissen (gerade die man auf dem Bild sieht sind die nach der BD-Querung). Ich würde auch eher bei um 1930 ansetzen, also in den letzten Betriebstagen der Limmataler Strassenbahn. --Bobo11 (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Meines Erachtens eher nach 1933 aufgrund des Kraftwerks, das schon fertiggebaut aussieht. --Lars 20:09, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Gut Korrektur, auf dem Bild ist KEIN LSB-Triebwagen der müsste 5 Fenster zwischen den Einstigen haben haben. Der hat aber eindeutig nur 3, und einen Pantografen. Es wird also eher ein Fahrzeug der BD sprich einer der Ce 2/2 (Nr. 1-5) sein, den man hier sieht. Die Einstellung der LSB ist somit kein Anhaltspunkt mehr. Es muss aber trotzdem von 1959 gemacht worden sein, weil danach kein Fahrzeug der DB mehr dieses Erscheinungsbild hatte. Leider handelt es sich um ein (noch) nicht umgebauten Triebwagen mit nur einem Scheinwerfer. Leider wurde der Xe 2/2 42 (ehemals Ce 2/2 4) erst 1959 abgebrochen. Ach ja der Pantograf anstelle eines Lyrastomabnemher sagt, nach 1930 aufgenommen.--Bobo11 (Diskussion) 17:51, 18. Apr. 2014 (CEST)
- …die Baugesellschaft der Mehrfamilienhäuser hinter der Bahn wurde erst 1949 gegründet, die Häuser können doch nicht aus den 1940ern sein! —|
Lantus
|— 18:16, 18. Apr. 2014 (CEST)- Ich sag ungern aber du bist da bisschen daneben. Allerdings taugt er trotzdem, da sie auf dem Bild zu sehen sind. Beim den Schächeli Gebäuden handelt es sich nicht um die hinter dem Stellwerkgebäude, sondern um die hinter dem alten Bahnhof. Achte dich einfach mal welche Strasse die BD runter kommt dass ist bei neuen Aufnahmegebäude. Die Schächeli Wohnblöcke sollten die ganz links auf dem Bild sein. --Bobo11 (Diskussion) 18:28, 18. Apr. 2014 (CEST)
- …die Baugesellschaft der Mehrfamilienhäuser hinter der Bahn wurde erst 1949 gegründet, die Häuser können doch nicht aus den 1940ern sein! —|
- Nein Lantus die Gleise der Strassenbahn wurde recht schnell raus gerissen (gerade die man auf dem Bild sieht sind die nach der BD-Querung). Ich würde auch eher bei um 1930 ansetzen, also in den letzten Betriebstagen der Limmataler Strassenbahn. --Bobo11 (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Wir kommen der Sache langsam näher. Aktueller Stand; Das Bild muss wegen der Bebauung nach 1949 entstanden sein, und wegen dem abgebildeten Triebwagen vor 1959. --Bobo11 (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Wobei es um 1950 in Dietikon schon recht viel moderner aussah: [7], [8] – Strassenschilder, Strassenbelag, Oberleitung für die Bahn (wann kam die genau?) etc.
- Die SNB hat noch diverse andere Bilder aus Dietikon aus dem frühen 30er Jahren – zum Beispiel noch eins für Bahnliebhaber: [9] Diese Bild könnte gut in diese Serie passen [10], wobei sie sich über das Aufnahmejahr dort auch nicht immer sicher sind. --Lars 20:17, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Nun wir haben hinter der Bahnlinie Häuser die "neueren" Datums sind. Da eben weil die Gebäude schon gebaut sind, sich ein „um 1930“ verneinen lässt. So wurde Überbauung Schächeli eben erst nach 1949 errichtet, und somit kann das Foto nicht früher angefertigt worden sein. Ich vermute mit entsprechender Recherche geht das sogar noch genauer. Der Triebwagen hingegen gibt eben das andere Ende des Zeitraums an, in dem das Foto entstandenen sein muss. Da der letzte zwei-achsige Triebwagen der BD mit original Wagenkasten 1959 verschrottet wurde, muss das Foto vorher entstanden sein.--Bobo11 (Diskussion) 00:27, 19. Apr. 2014 (CEST)
Gratulation allen, die versucht haben, das Bild von Dietikon zu datieren. Es handelt sich um eine Fotografie vom 24.07.1952, aufgenommen durch den Fotografen Bertholet [11]. Das Bild EAD-WEHR-22270-A zeigt Samedan im Jahr 1912 [12]. Die Verwirrung um Samedan und Dietikon entstand aufgrund einer fehlerhaften Bildverknüpfung. Das Bild von Dietikon musste leider von Wikimedia Commons entfernt werden, weil die Urheberrechtslage nur für die Verwendung in HelveticArchives gesichert ist. Herzliche Grüsse ^GUK --NB 15:47, 3. Sep. 2014 (CEST)
Linkprobleme von sf.tv (und drs(*).ch) auf srf.ch
Alte Link (wohl vor 2013) auf Beiträge des Schweizer Fernsehens führen nach der Domainumstellung von sf.tv auf srf.ch oftmals auf diese Übersichtseite statt wie in diesem Fall http://www.sendungen.sf.tv/reporter/Sendungen/Reporter/Archiv/Sendung-vom-15.07.2012-Ogi-70 auf die entsprechende Reporter-Sendung. Dies ist mühsam, da alle Link von Hand angepasst werden müssen. Archive.org ist nur beschränkt eine Hilfe, da das alte Videoformat von sf.tv dort nicht gespeichert wurde. So sucht man am besten mit der URL via Google und findet oft ein Snapshot auf archive.is. Und von dort aus per Klick auf das Angebot bei SRF (Player). Ansonsten ist Youtube noch eine Möglichkeit oder die interne Suche bei srf.ch. Ich habe jetzt gestern und heute nicht wenige Links umgestellt. Ich habe SRF vorher ein E-Mail geschickt, ob sie die Weiterleitung aufs neue Angebot anpassen können. Ich meine dies war nach der Umstellung 2013 noch der Fall. Bis ich eine Antwort erhalten warte ich mit weiteren Linkfixes. Halte euch hier auf dem Laufenden. Grüsse --KurtR (Diskussion) 14:17, 10. Feb. 2014 (CET)
- Danke. Wie viele Links sind denn etwa noch betroffen? --Leyo 14:24, 10. Feb. 2014 (CET)
- Also www.sf.tv liefert 425 Stück, wobei nicht alle im Artikelbereich sind. Ob noch andere URL's betroffen sind, weiss ich nicht. Habe bereits Antwort von SRF erhalten:
- Der Relaunch von sf.tv auf srf.ch fand im Dezember 2012 statt. Danach waren alle alten URL noch abrufbar und mit einer Info versehen, dass diese Seite bald abgestellt wird.
- Ihr Link zeigt auf eine Sendungsseite, welche nur bis Juli 2012 auf srf.ch erfasst wurde. Wir empfehlen Ihnen, auf das Video im SRF Player zu verweisen. Dies ist immer noch vorhanden: http://www.srf.ch/player/tv/reporter/video/ogi-70-was-aus-adolf-ogis-optimismus-geworden-ist?id=b76c588a-2fc9-4a0a-a67f-eb373293c7dc
- Hilft uns nicht weiter bei der Menge an Links. --KurtR (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2014 (CET) Nachtrag: Ich habe SRF zurückgeschrieben, obs keine Möglichkeit gibt, dass sie die Weiterleitungen von sf.tv auf srf.ch wieder aktivieren können. Erwarte Antwort. --KurtR (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht könnte man ihnen eine Liste der alten, defekten Links schicken und sie suchen dann die entsprechenden funktionierenden Links. --Leyo 16:22, 10. Feb. 2014 (CET)
- Scherz? Glaube kaum, dass sie unsere Arbeit machen werden :-) --KurtR (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2014 (CET)
- Danke für Deine Arbeit KurtR ;-) --MBurch (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2014 (CET)
- Nein, kein Scherz. Die Wikipedia ist ja nicht irgendeine private Website. SRF sollte durchaus ein Interesse daran haben, den selbst verursachten Schaden beheben zu helfen. --Leyo 17:48, 10. Feb. 2014 (CET)
- Leyo: Nun ich glaube nicht, dass SRF für uns eine Extrawurst macht. Ich habe denen ja gestern noch geschrieben, ob sie nicht die Weiterleitung aufrecht erhalten können, bis anhin keine Antwort, und mein Bauchgefühl sagt mir, ich werde nichts mehr hören... Warten wir mal die Woche ab und schauen dann weiter. --KurtR (Diskussion) 19:01, 11. Feb. 2014 (CET)
- OK, warten wir ab. Positives Beispiel: Nachdem die GESTIS-Stoffdatenbank ihre Website umgestaltet hatte, stellten sie der WP eine Liste fürs Linkfixen zur Verfügung. --Leyo 22:45, 11. Feb. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo: Habe, wie erwartet, nichts mehr gehört von SRF. Habe jetzt Deine Idee denen geschrieben, ob sie uns für die sf.tv-URL die entsprechende srf.ch-URL schicken können. Gratuliere zu GESTIS. Ich halte euch auf dem laufenden. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:16, 22. Feb. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo und Co.: Noch nichts gehört von SRF, aber dafür ist mir aufgefallen, dass auch alle (?) Links auf drs.ch, drs2.ch, drs3.ch nicht weitergeleitet werden und somit unbrauchbar sind. 332 Stück drs.ch, drs1.ch 62 Stück, 73 bei drs2.ch, 43 bei drs.3. Welche URL hatte früher SRF noch? Die sind sicher auch betroffen... --KurtR (Diskussion) 02:31, 28. Feb. 2014 (CET)
- Hm, das ist schon ziemlich ärgerlich. Mir kommt als weitere Domain nur virus.ch in den Sinn, aber dort scheint es keine solchen Probleme zu geben. --Leyo 23:57, 3. Mär. 2014 (CET)
- Danke Benutzer:Leyo. Habe noch ein nettes E-Mail erhalten von SRF. Leider können Sie uns nicht helfen, aber danken uns für unsere Hilfe in der Wikipedia. Einige Inhalte werden wohl gar nicht mehr verfügbar sein auf srf.ch, meinte SRF. So und was machen wir jetzt mit all den toten Links? --KurtR (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2014 (CET)
- Sind einige über eine Vorlage eingebunden? Ansonsten wohl am besten Vorlage:Toter Link einfügen, wenn kein Ersatzlink gefunden werden kann. --Leyo 23:08, 7. Mär. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo und alle: Vermutlich schon. Am besten findet man einen Ersatzlink mit folgenden Methoden, chronologische Reihenfolge: Titel der Ref googlen; URL der Ref googlen; archive.org benützen; archive.is benützen. So sollte man doch die meisten Ersatzlinks finden. Das beste ist es, wenn jeder von uns, der einen Artikel bearbeitet, die sf.tv, drs.ch etc. gleich alle ersetzt, so kommt man schneller vorwärts. Gewisse Links vom alten SF-Player werden (noch?) weitergeleitet auf den neuen SRF-Player, da aber immer die Unsicherheit da ist, dass die Weiterleitung nicht mehr funktionieren wird, tausche ich die auch immer gleich aus. In der Zwischenzeit ist noch ein neues Linkproblem eines Bundesamts dazugekommen: www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch. Man versucht mit dieser Bot-Anfrage die Änderungen zu automatisieren, wobei ich bei einigen Links skeptisch bin. Danke für die Mithilfe der Linkfixes. --KurtR (Diskussion) 00:03, 13. Mär. 2014 (CET)
- Kleines Update zu www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch: Wie vermutet funktioniert das nicht mittels bot. --KurtR (Diskussion) 00:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Bei allen Links - ausser den schon zuvor toten - funktioniert www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch. MfG 193.5.216.100 14:32, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe nur das geschrieben, was der andere Benutzer geschrieben hat. Und ich habe jetzt mehrere durchgeschaut, wurden alle händisch geändert, zum Teil wie hier, doch neue Links funktionieren nicht. cc Benutzer:Torwartfehler --KurtR (Diskussion) 21:56, 19. Mär. 2014 (CET)
- Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Bei allen Links - ausser den schon zuvor toten - funktioniert www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch. MfG 193.5.216.100 14:32, 19. Mär. 2014 (CET)
- Kleines Update zu www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch: Wie vermutet funktioniert das nicht mittels bot. --KurtR (Diskussion) 00:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo und alle: Vermutlich schon. Am besten findet man einen Ersatzlink mit folgenden Methoden, chronologische Reihenfolge: Titel der Ref googlen; URL der Ref googlen; archive.org benützen; archive.is benützen. So sollte man doch die meisten Ersatzlinks finden. Das beste ist es, wenn jeder von uns, der einen Artikel bearbeitet, die sf.tv, drs.ch etc. gleich alle ersetzt, so kommt man schneller vorwärts. Gewisse Links vom alten SF-Player werden (noch?) weitergeleitet auf den neuen SRF-Player, da aber immer die Unsicherheit da ist, dass die Weiterleitung nicht mehr funktionieren wird, tausche ich die auch immer gleich aus. In der Zwischenzeit ist noch ein neues Linkproblem eines Bundesamts dazugekommen: www.bvet.admin.ch => www.blv.admin.ch. Man versucht mit dieser Bot-Anfrage die Änderungen zu automatisieren, wobei ich bei einigen Links skeptisch bin. Danke für die Mithilfe der Linkfixes. --KurtR (Diskussion) 00:03, 13. Mär. 2014 (CET)
- Sind einige über eine Vorlage eingebunden? Ansonsten wohl am besten Vorlage:Toter Link einfügen, wenn kein Ersatzlink gefunden werden kann. --Leyo 23:08, 7. Mär. 2014 (CET)
- Danke Benutzer:Leyo. Habe noch ein nettes E-Mail erhalten von SRF. Leider können Sie uns nicht helfen, aber danken uns für unsere Hilfe in der Wikipedia. Einige Inhalte werden wohl gar nicht mehr verfügbar sein auf srf.ch, meinte SRF. So und was machen wir jetzt mit all den toten Links? --KurtR (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2014 (CET)
- Hm, das ist schon ziemlich ärgerlich. Mir kommt als weitere Domain nur virus.ch in den Sinn, aber dort scheint es keine solchen Probleme zu geben. --Leyo 23:57, 3. Mär. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo und Co.: Noch nichts gehört von SRF, aber dafür ist mir aufgefallen, dass auch alle (?) Links auf drs.ch, drs2.ch, drs3.ch nicht weitergeleitet werden und somit unbrauchbar sind. 332 Stück drs.ch, drs1.ch 62 Stück, 73 bei drs2.ch, 43 bei drs.3. Welche URL hatte früher SRF noch? Die sind sicher auch betroffen... --KurtR (Diskussion) 02:31, 28. Feb. 2014 (CET)
- Benutzer:Leyo: Habe, wie erwartet, nichts mehr gehört von SRF. Habe jetzt Deine Idee denen geschrieben, ob sie uns für die sf.tv-URL die entsprechende srf.ch-URL schicken können. Gratuliere zu GESTIS. Ich halte euch auf dem laufenden. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:16, 22. Feb. 2014 (CET)
- OK, warten wir ab. Positives Beispiel: Nachdem die GESTIS-Stoffdatenbank ihre Website umgestaltet hatte, stellten sie der WP eine Liste fürs Linkfixen zur Verfügung. --Leyo 22:45, 11. Feb. 2014 (CET)
- Leyo: Nun ich glaube nicht, dass SRF für uns eine Extrawurst macht. Ich habe denen ja gestern noch geschrieben, ob sie nicht die Weiterleitung aufrecht erhalten können, bis anhin keine Antwort, und mein Bauchgefühl sagt mir, ich werde nichts mehr hören... Warten wir mal die Woche ab und schauen dann weiter. --KurtR (Diskussion) 19:01, 11. Feb. 2014 (CET)
- Scherz? Glaube kaum, dass sie unsere Arbeit machen werden :-) --KurtR (Diskussion) 16:30, 10. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht könnte man ihnen eine Liste der alten, defekten Links schicken und sie suchen dann die entsprechenden funktionierenden Links. --Leyo 16:22, 10. Feb. 2014 (CET)
- Hilft uns nicht weiter bei der Menge an Links. --KurtR (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2014 (CET) Nachtrag: Ich habe SRF zurückgeschrieben, obs keine Möglichkeit gibt, dass sie die Weiterleitungen von sf.tv auf srf.ch wieder aktivieren können. Erwarte Antwort. --KurtR (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2014 (CET)
Aufgrund der für eine manuelle Korrektur hohen Anzahl betroffener Weblinks in Artikeln, sehe ich nur folgendes Vorgehen als realistisch an. Taggen der betroffenen Artikel mit tools:~dispenser/cgi-bin/webchecklinks.py, Bearbeitungskommentar mit Aufruf zur Mithilfe (Beispiel). Da wohl in einigen Fällen die Artikelautoren oder sonstige Beobachter reagieren, bleiben im Endeffekt weniger von „uns hier“ zu korrigierende Weblinks übrig. Meinungen? --Leyo 00:41, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich könnte ich mir eine teilweise Bot-Umsetzung denken, wenn der potenzielle Ziellink http-statuscode 200 (ohne Redirekt) zurückliefert, und die Titel-tags mit dem Linktitel übereinstimmen. Ansonst würde ich die Links gleich per Bot mit der Vorlage {{Toter Link}} markieren lassen. Gegen tools:~dispenser/cgi-bin/webchecklinks.py hätte ich auch nichts, würde man diesem Tool endlich unser Syntax von {{Toter Link}} beibringen, damit eine weiter technische Unterstützung mit Tools wie WP:WLC und meine Tools hinter WP:WLWT möglich würde. Diese Tools unterstützen eine Markierung mit dem Parameter "offline=ja" in {{Internetquelle}} und {{Cite web}} oder die direkte Markierung der Links mit der Inline-Variante von {{Toter Link|inline=ja|date=$Datum|url=$url}}. Ansonst werden bei mir Zusatzedits wie diese Spezial:diff/129128445 notwendig. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 07:02, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Machst du diese Zusatzedits mittels Script? --Leyo 21:06, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Für das Einsetzen von {{Toter Link}} hat übrigens lustiger seth ein funktionierendes Bot-Skript.
- Wenn man keinen Bot einsetzten will kann man auch die Regexp-Funktion von WP:WikEd einsetzen, etwa so(ungetestet):Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:26, 3. Apr. 2014 (CEST)
/* suche: */ (\[|\s)(http://[a-z.].sf.tv/\S*)\s /*ersetze mit:*/ $1{{Toter Link|inline=ja|date= 2014-04-03|url= $2}}\040
- Danke an Boshomi und Leyo für euren Einsatz! Ich versteh nur Bahnhof mit den Vorlagen, Scripts und was auch immer. Kann euch nicht gross helfen. Kümmere mich um andere Links in der Zwischenzeit. --KurtR (Diskussion) 23:27, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich spiele mich gerade ein wenig mit Regexp herum. Ist auch nicht meine Welt, aber irgendwie geht das schon. Die mit der {{Toter Link}} markierten Links sammle ich derzeit in der Wartungsliste Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_aktuelles_Monat. Möglich, dass ich diese später in eine eigene Liste auslagere, das würde ich hier aber ankündigen. In der Wartungsliste sind Links zum Webarchive und zu archive.is sofern welche auffindbar sind angegeben. Diese Wartungsliste muss jedenfalls per Hand abgearbeitet werden, und ich bitte da um Unterstützung. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:40, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! Ich werde mich bemühen, einige dieser Weblinks zu korrigieren. Mittels Spezial:Weblinksuche/*.sf.tv findet man übrigens noch etliche weitere defekte Weblinks. Für einige (noch) funktionierende Weblinks habe ich das Umbiegen beantragt. --Leyo 01:08, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Die Variante www.sf.tv ist jetzt weitgehend vollständig in der Wartungsliste Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_aktuelles_Monat. Erledigte werden von mir zumindest täglich ausgeräumt. (siehe Historie). Weitere Varinten wie drs und *.sf.tv markiere demnächst. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 01:47, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Danke! Ich werde mich bemühen, einige dieser Weblinks zu korrigieren. Mittels Spezial:Weblinksuche/*.sf.tv findet man übrigens noch etliche weitere defekte Weblinks. Für einige (noch) funktionierende Weblinks habe ich das Umbiegen beantragt. --Leyo 01:08, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich spiele mich gerade ein wenig mit Regexp herum. Ist auch nicht meine Welt, aber irgendwie geht das schon. Die mit der {{Toter Link}} markierten Links sammle ich derzeit in der Wartungsliste Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_aktuelles_Monat. Möglich, dass ich diese später in eine eigene Liste auslagere, das würde ich hier aber ankündigen. In der Wartungsliste sind Links zum Webarchive und zu archive.is sofern welche auffindbar sind angegeben. Diese Wartungsliste muss jedenfalls per Hand abgearbeitet werden, und ich bitte da um Unterstützung. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:40, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Danke an Boshomi und Leyo für euren Einsatz! Ich versteh nur Bahnhof mit den Vorlagen, Scripts und was auch immer. Kann euch nicht gross helfen. Kümmere mich um andere Links in der Zwischenzeit. --KurtR (Diskussion) 23:27, 4. Apr. 2014 (CEST)
ACHTUNG: Euer automatisches Ersetzen ist fehlerhaft. In Vogel-Lisi wurde dadurch ein noch funktionierenden sf-tv-Link als toter Link markiert und war dadurch nicht mehr abrufbar. --Alpöhi (Diskussion) 07:39, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist im Moment nicht so schlimm. In der Wartungsliste sind erreichbare Links mit http-Status versehen und grün markiert. Allerdings würde ich in Fällen veralteter Domains, wie hier der Fall, aus Prinzip nach die Seite sichern (Upload auf http:web.archive.org/web/ ) und den Archivlink hinzufügen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 11:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Erg: wenn beim Originallink auf der Wartungsseite grün markiert ist, aber ein "Respons 301" dabei steht, dann geht der Link ins Leere und ist tatsächlich tot. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 11:31, 5. Apr. 2014 (CEST)
Eine Liste aller *.sf.tv Seiten habe ich hier eingerichtet: Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/www.sf.tv. Insgesamt sind über 2028 URLs im ANR betroffen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 11:45, 5. Apr. 2014 (CEST)
Zwischenüberschrift sf.tv (und drs(*).ch)
- Die Seiten die einen Link auf www.sf.tv enthielten sind inzwischen vollständig abgearbeitet.
- Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Domains im Fokus/www.sf.tv habe ich auf den aktuellen Stand gebracht: Derzeit sind noch 1380 Links auf *.sf.tv offen.
- Davon rund 370 die auf *videoportal.sf.tv/video?id=* lauten, und größtenteils per Bot erledigbar sind.
- Bleiben also rund 1000 Links die noch per Hand zu fixen sind.
- Ich sehe bei mir nur geringe Kapazitäten über das normale Tagespensum der neu markierten Toten Links hinaus, hier viel beitragen zu können. Mein Vorschlag:
- vorerst sollen die Bots erledigen, was erledigbar ist.
- Anschließend soll ein Bot die *.sf.tv Links mit Vorlage {{Toter Link}} markieren.
- Ich kann dann eine leicht aktualisierbare Wartungsliste mit Lösungsvorschlägen anbieten.
- Wenn hier einige Portalmitarbeiter den Großteil per Hand erledigt haben, kümmere ich mich um den Rest. Ich schätze, dass es nur für wenige Links keine Lösung gibt.
Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:05, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für deinen Einsatz! Dein Vorschlag zum Vorgehen halte ich für sinnvoll. --Leyo 02:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Update: ich habe Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/www.sf.tv aktualisiert. Seit dem letzten Update wurden 11 von 1380 Links repariert. Bleiben also weiterhin 1369. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 01:42, 26. Apr. 2014 (CEST)
Umgang mit Rückmeldungen auf Diskussionseiten von Behörden und Verwaltungen
Hallo zusammen. Wir haben als Wikipedians in Residence nun die Ämter darauf aufmerksam gemacht, dass sie ihre Artikel da nicht selber bearbeiten sollten. Alles wegen der Problematik WP:IK und Paid Editing und so. Das haben sie auch sehr schnell eingesehen. Wir haben ihnen vorgeschlagen, dass sie Änderungs- und Updatewünsche auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikel kund tun. Nun fragten sie mich, was denn passiert, wenn niemand darauf reagiert. Ich sagte ihnen, sie sollen es trotzdem versuchen. So hat es nun auch das Bundesamt für Sozialvericherungen am 1. April getan [13]. Der einzige, der sich aber bisher für diesen Beitrag interessierte, war der CopperBot und zwar weil der Beitrag nicht wikipediakonform signiert wurde. Sie haben mich nun aufmerksam gemacht, dass da nichts passiert. Ich möchte hier deshalb anregen, dass wenn wir schon diese Best practices (per Diskussionseite) empfehlen, wir die Deutschschweize Community diese Artikel der Behörden und Verwaltungen systematisch beobachten und so auch zeitnah auf solche Beiträge reagieren. Eure Meinung dazu? --Micha 12:57, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Soweit sich das nicht um den ganzen Kategorienbaum unter Kategorie:Öffentliche_Verwaltung_(Schweiz) handelt und sich weitere Mitstreiter finden... könnte ich da sicher mithelfen. Bisher habe ich diese Organisationen nicht auf der Beobachtungsliste, kannst du eine Liste der Ämter hier einstellen mit denen ihr in Kontakt standet? --Horgner (Diskussion) 14:49, 24. Apr. 2014 (CEST)
- (nach BK) Nun, dieses Verfahren ist aus mehrfachen Gründen für mich so nicht praktikabel. 1.) Wird kaum jemand den entsprechenden Artikel auf den Schirm bekommen, wenn solche Diskussionsbeiträge dermassen dezentral gesetzt werden. Hier bedürfte es einer zentralen Sammelstelle. 2.) Mithilfe des von Dir zitierten, unsignierten Diskussionsbeitrages fühlte ich mich nicht unbedingt veranlasst, etwas selbst zu unternehmen, zumal die von dem Account eingestellten Fakten auf anhieb nicht verifizierbar sind. Hilfreich wären Links auf entsprechende Homepage-Unterseiten oder zumindest auf entsprechende (Off-Line-)Berichte. 3.) Der Benutzername " Federal Social Insurance Office" wurde mMn für diesen Zweck nicht sinnvoll gewählt und sieht auch eher nach einem Single-Purpuse-Account aus. —|
Lantus
|— 15:00, 24. Apr. 2014 (CEST)
- (nach BK) Nun, dieses Verfahren ist aus mehrfachen Gründen für mich so nicht praktikabel. 1.) Wird kaum jemand den entsprechenden Artikel auf den Schirm bekommen, wenn solche Diskussionsbeiträge dermassen dezentral gesetzt werden. Hier bedürfte es einer zentralen Sammelstelle. 2.) Mithilfe des von Dir zitierten, unsignierten Diskussionsbeitrages fühlte ich mich nicht unbedingt veranlasst, etwas selbst zu unternehmen, zumal die von dem Account eingestellten Fakten auf anhieb nicht verifizierbar sind. Hilfreich wären Links auf entsprechende Homepage-Unterseiten oder zumindest auf entsprechende (Off-Line-)Berichte. 3.) Der Benutzername " Federal Social Insurance Office" wurde mMn für diesen Zweck nicht sinnvoll gewählt und sieht auch eher nach einem Single-Purpuse-Account aus. —|
- Wie wäre es, wenn man eine Seite einrichtet, wo man diese Artikel eintragen kann? - Das ist ja der Grund, warum wir wollen, dass sie über die Diskussionseite gehen. Jetzt kann man ja zurückmelden und ihnen sagen, sie sollen doch auch die Belege bzw. Links dazu liefern. Bisher haben sie es einfach als IP eingepflegt und ist intransparent. Der Benutzernamen ist wohl analog zu Benutzer:Swiss National Library und Benutzer:Swiss Federal Archives gewählt worden. Englisch ist das deshalb, weil das ein SUL-Account ist und auch in der französischsprachigen Wikipedia und bei Commons-Uploads verstanden wird. Da darf Deutsch in der mehrsprachigen Schweiz bei Bundesämtern nicht dominieren. Single-Purpose: Jein. Es ist immer die Frage des Fokus. Die Alternative wäre, die Artikel über irgend eine Sockenpuppe oder als IP on jour zu halten, aber genau das wollen wir nicht. Die Benutzeraccounts wollen eben auch Kontaktmöglichkeiten bieten für Rückmeldungen und transparent machen, wer da an den korrekten Darstellungen über diese Organisationen interessiert ist und nehmen Rücksicht auf unsere Anforderungen und Befindlichkeiten. Darüber hinaus brauchen die GLAMs Accounts, damit sie gemeinfreie Medien unter ihrem Namen veröffentlichen können. --Micha 15:09, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Zustimmung auf der ganzen Linie, Micha L., so wollte ich das bestätigt wissen. — Mit der Wahl des Benutzernamens meinte ich eigentlich das fehlende Wort Swiss. Was machen denn die armen Amis, jetzt? :-\ —|
Lantus
|— 16:18, 24. Apr. 2014 (CEST)- Na das ist wohl nur eine hierzulande übliche Bezeichnung: [14]. Ansonsten gilt ja: First come, first serve. ;-) --Micha 16:25, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Zustimmung auf der ganzen Linie, Micha L., so wollte ich das bestätigt wissen. — Mit der Wahl des Benutzernamens meinte ich eigentlich das fehlende Wort Swiss. Was machen denn die armen Amis, jetzt? :-\ —|
- Wie wäre es, wenn man eine Seite einrichtet, wo man diese Artikel eintragen kann? - Das ist ja der Grund, warum wir wollen, dass sie über die Diskussionseite gehen. Jetzt kann man ja zurückmelden und ihnen sagen, sie sollen doch auch die Belege bzw. Links dazu liefern. Bisher haben sie es einfach als IP eingepflegt und ist intransparent. Der Benutzernamen ist wohl analog zu Benutzer:Swiss National Library und Benutzer:Swiss Federal Archives gewählt worden. Englisch ist das deshalb, weil das ein SUL-Account ist und auch in der französischsprachigen Wikipedia und bei Commons-Uploads verstanden wird. Da darf Deutsch in der mehrsprachigen Schweiz bei Bundesämtern nicht dominieren. Single-Purpose: Jein. Es ist immer die Frage des Fokus. Die Alternative wäre, die Artikel über irgend eine Sockenpuppe oder als IP on jour zu halten, aber genau das wollen wir nicht. Die Benutzeraccounts wollen eben auch Kontaktmöglichkeiten bieten für Rückmeldungen und transparent machen, wer da an den korrekten Darstellungen über diese Organisationen interessiert ist und nehmen Rücksicht auf unsere Anforderungen und Befindlichkeiten. Darüber hinaus brauchen die GLAMs Accounts, damit sie gemeinfreie Medien unter ihrem Namen veröffentlichen können. --Micha 15:09, 24. Apr. 2014 (CEST)
Kritik
Trotz der Gefahr, mich unbeliebt zu machen, möchte ich kein Blatt vor den Mund nehmen:
- Was befugt euch als Wikipedians in Residence bei der Nationalbibliothek die Bundesämter in offizieller Mission(?) anzuschreiben?
- Meiner Meinung nach war die Aufforderung an die Ämter, ihre Artikel nicht selber zu bearbeiten, in dieser generellen Form Schwachsinn. Ein Grossteil der Artikel bestehen aus nachprüfbaren Fakten (Direktion, Anzahl Mitarbeitende, Organisation, …), die aber Änderungen unterworfen sind und folglich aktualisiert werden müssen. Wer kann das besser als ein „Insider“? Als von Micha verlinkte Posting unterstreicht dies.
- Meiner Meinung nach hätte die Message sein sollen, die Ämter zu ermutigen, veraltete Informationen oder Fehler in Wikipedia-Artikeln zu aktualisieren bzw. zu korrigieren, aber gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass auch „Insider“ nicht von der Belegpflicht befreit sind. WP:IK ist schon auch zu beachten, dürfte aber bei Ämtern wohl nicht übermässig kritisch sein.
--Leyo 01:54, 25. Apr. 2014 (CEST)
- 1. Nur zur Klarstellung: Wir als Wikipedians in Residence haben keine Bundesämter in eigener Mission angeschrieben. Wir haben den Kommunikationsverantwortlichen des Bundesarchivs und der Nationalbibliothek dieses Vorgehen empfohlen. Die Kommunikationsverantworlichen haben sich selber mit weiteren Bundesämtern in Verbindung gesetzt.
- 2. Dieses Vorgehen wurde sowohl innerhalb der französischen und wie auch der deutschen Wikipedia als das am wenigstens konfrontative eingeschätzt. Es ist durchaus möglich auch andere Wege zu gehen, falls die Community das so klar und grossmehrheitlich signalisiert. Es ist aber nicht so, dass das einfach als unproblematisch gesehen wird. In der italienischen und der englischen Wikipedia wurde der Account der Nationalbibliothek nämlich sofort gesperrt. [15], [16] Die wollen dort nicht mal akzeptieren, dass Institutionen als Institutionen in der Wikipedia editieren wollen. Ein vorsichtigeres Vorgehen als von euch skizziert ist in der jetztigen Situation und den bisherigen Erfahrungen durchaus angebracht. --Micha 22:49, 25. Apr. 2014 (CEST)
- 1. Dann waren halt die Empfehlungen zu wenig differenziert. Diese hätten im Vorfeld diskutieren werden können/sollen.
- 2. Die diesbezüglichen Regeln in der en-WP sind mir bekannt. Meine Kommentare bezogen sich auf die de-WP. Wo wurde dieses Vorgehen in der de-WP als das am wenigstens Konfrontative eingeschätzt? Wurde da zwischen Artikel zu Unternehmen oder Personen, die oft in der Kritik stehen, und wenig kritisierten Institutionen unterschieden?
- --Leyo 23:20, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin immer noch der Meinung, dass unsere Empfehlung richtig war. Es gibt hier immer noch die starke Haltung, dass da nicht differenziert werden muss. Und zwar aus der Haltung heraus, dass Wikipedia ein Freiwilligenprojekt sei und sämtliche institutionelle oder sonstwie bezahlte Tätigkeit zu unterbleiben hat. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen aus Gesprächen bei der letzten Wikicon und auch bei anderen Treffen. Du kannst ja auch oben Lantus Meinung nachlesen. Insofern danke ich dir für deine Einschätzung und deine Meinung. Aber ich halte sie nicht für repräsentativ für die ganze Community. --Micha 23:29, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Dass Bundesämter – wie alle anderen auch – nicht von der Belegpflicht befreit sind, habe ich ja oben geschrieben. Das ist Lantus' Kritikpunkt.
- Gibt es da auch etwas Schriftliches, wo die Sache differenziert betrachtet wurde? Ich sehe bisher keinen Anlass dafür zu glauben, dass ich eine Minderheitenmeinung vertrete. --Leyo 23:35, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist in Vorbereitung: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Offener_Brief#Artikel_schreiben_.E2.80.93_eher_nicht --Micha 23:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber das ist hier wohl kaum anwendbar. Dort geht es um Unternehmen und PR-Profis, die versuchen, diese in einem möglichst guten Licht darzustellen. Zudem ist diese vorgeschlagene Änderung mehr oder weniger mit Geschäftszahlen vergleichbar. --Leyo 23:43, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Wie bereits geschrieben: Nicht jeder differenziert das hier genau so wie du. Und es geht nun auch darum, keine unnötigen Feindschaften aufzubauen. - Wenn der Weg praktikabel ist, dass solche Updates über die Diskussionseite veranlasst werden können, dann ist das für die Institute nicht nur o.k. sondern auch einfach. --Micha 23:58, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber das ist hier wohl kaum anwendbar. Dort geht es um Unternehmen und PR-Profis, die versuchen, diese in einem möglichst guten Licht darzustellen. Zudem ist diese vorgeschlagene Änderung mehr oder weniger mit Geschäftszahlen vergleichbar. --Leyo 23:43, 25. Apr. 2014 (CEST)
- (BK) Noch was zu den Hintergünden: Wir haben im Vertrag auch drin, dass wir als Wikipedian in Residence nicht den Artikel der Intitutionen anfassen dürfen. Unsrere Philosophie ist, dass wir den GLAM beibringen und auch als WiR uns so verhalten, dass wir Ressourcen (Bilder, Quellen, etc.) für die Community erschliessen. Diese entscheidet aber alleinig, ob sie diese konkret brauchen will oder nicht. Es ist niemals das GLAM oder die Wikipedians in Residence, die entscheiden, ob etwas in einem Projekt gebraucht werden soll oder nicht. Man versucht allerhöchstens die Nutzung zu fördern, aber das ist alles. Das ist der Respekt gegenüber Wikipedia als Freiwilligenprojekt. Dazu gehört eben auch, dass die Institute ihre Artikel nicht selber editieren, sondern es der Communtiy überlassen. In zweiter Linie versuchen wir aber die Mitarbeiter diese Instituts als Wikipedianer zu gewinnen, dass sie ebenfalls in ihrer Freizeit Artikel erstellen und nicht als Angestellte bzw. Paid Editors. - Es gibt natürlich immer eine Grauzone. Die Angestellten der Nationalbibliothek pflegen bsp. auch während ihrer Arbeitszeit Vorlagen zum Nationalbibliotheksbestand und Normdaten ein. --Micha 23:50, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Dass für Wikipedians in Residence spezielle Regeln gelten, ist klar. Aber darum geht es hier ja nicht. Und für mich ist ein Bundesangestellter, der vielleicht mal eine Stunde seiner Arbeitszeit (oder auch Freizeit) opfert, um veraltete Informationen in einem Bundesamts-Artikel zu aktualisieren, nicht als Paid Editor im eigentlichen Sinne einzustufen. --Leyo 00:08, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Das sehen erstens nicht alle so und zweitens war das die Praxis, wie sie bisher verfahren sind und sie fanden das selber nicht optimal. --Micha 02:13, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Optimal wäre für die Ämter übrigens, sie hätten mit ihren Artikel gar nichts zu tun, sondern jemand kümmert sich von uns selbständig um die Aktualisierung. Es liesesn sich übrigens auch hervorragende Artikel schreiben, denn da ist reichlich Quellenmaterial vorhanden. Bsp. [17], [18]. Aber bisher sind die auf einem recht dürftigen Niveau. Das ist das Problem bei vielen Wikipedia-Artikel. Jemand legt sie mal an und dann verwaisen sie und am Ende fühlen sich die Dargestellten genötigt, ihren Artikel selber zu pflegen. Ein solcher Fall habe ich auch schon bei Anja Kroll erlebt. Der Autor schien sich für weitere sportliche Ergebnisse nicht mehr zu interessieren und sie musste selber updaten, obwohl sie diesen Artikel vermutlich nicht gewollt hat. Wenn jemand (oder mehrere) sich den Artikel der Ämter annehmen würde, wäre allen geholfen. --Micha 03:11, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Dein letzter Satz würde in einer perfekten (WP-)Welt zutreffen. Da wir eine solche nicht haben, übersteigt die Anzahl der zu aktualisierenden Artikel die durch die WP-Benutzer zu leistende Menge. Folglich ist eine Unterstützung von „Aussen“ erwünscht und IMHO sogar unabdingbar, wenn die Aktualität einigermassen gewährleistet werden soll. --Leyo 03:42, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Aber soviele Ämter sind es gar nicht. D.h. wir können das auch nun in der Deutschschweizer Community organisieren, dass die nicht verwaist sind und wir uns in Zukunft darum kümmern. Deshalb ja dieser Abschnitt hier. --Micha 06:52, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Wir könnten uns schon speziell den Ämtern annehmen und gleichzeitig andere Artikel etwas vernachlässigen…
- Das ARE hat erst seit kurzem einen Artikel, beim BLV ist der Link (wegen einer kürzlichen Reorganisation mit Namensänderung) noch rot. Zudem auch etliche andere Artikel, bei denen in den Ämtern Fachwissen vorhanden wäre, sind nicht aktuell: Artikel in Kategorie:Rechtsquelle (Schweiz) oder andere Unterkategorien von Kategorie:Recht (Schweiz). --Leyo 10:23, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Aber soviele Ämter sind es gar nicht. D.h. wir können das auch nun in der Deutschschweizer Community organisieren, dass die nicht verwaist sind und wir uns in Zukunft darum kümmern. Deshalb ja dieser Abschnitt hier. --Micha 06:52, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Dein letzter Satz würde in einer perfekten (WP-)Welt zutreffen. Da wir eine solche nicht haben, übersteigt die Anzahl der zu aktualisierenden Artikel die durch die WP-Benutzer zu leistende Menge. Folglich ist eine Unterstützung von „Aussen“ erwünscht und IMHO sogar unabdingbar, wenn die Aktualität einigermassen gewährleistet werden soll. --Leyo 03:42, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Dass für Wikipedians in Residence spezielle Regeln gelten, ist klar. Aber darum geht es hier ja nicht. Und für mich ist ein Bundesangestellter, der vielleicht mal eine Stunde seiner Arbeitszeit (oder auch Freizeit) opfert, um veraltete Informationen in einem Bundesamts-Artikel zu aktualisieren, nicht als Paid Editor im eigentlichen Sinne einzustufen. --Leyo 00:08, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist in Vorbereitung: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Offener_Brief#Artikel_schreiben_.E2.80.93_eher_nicht --Micha 23:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin immer noch der Meinung, dass unsere Empfehlung richtig war. Es gibt hier immer noch die starke Haltung, dass da nicht differenziert werden muss. Und zwar aus der Haltung heraus, dass Wikipedia ein Freiwilligenprojekt sei und sämtliche institutionelle oder sonstwie bezahlte Tätigkeit zu unterbleiben hat. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen aus Gesprächen bei der letzten Wikicon und auch bei anderen Treffen. Du kannst ja auch oben Lantus Meinung nachlesen. Insofern danke ich dir für deine Einschätzung und deine Meinung. Aber ich halte sie nicht für repräsentativ für die ganze Community. --Micha 23:29, 25. Apr. 2014 (CEST)
Wahlkampf auf Wikipedia?!
Ich finde Wahlkampf auf Wikipedia geht gar nicht, habe aber keine Lust auf einen Editwar.
Artikel: Eidgenössische Abstimmung über die Beschaffung des Gripen und die Diskussion --MBurch (Diskussion) 04:44, 16. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:00, 24. Mai 2014 (CEST)
Waadt oder Kanton Waadt?
Wie ich sehe, ist gestern der Kanton Waadt nach Waadt verschoben worden? Wurde das irgendwo begründet oder gar diskutiert und approbiert? In vergleichbaren Fällen wie Graubünden, Nidwalden, Obwalden oder Tessin steht im Lemma nämlich weiterhin der Zusatz «Kanton». --B.A.Enz (Diskussion) 11:01, 20. Mai 2014 (CEST)
- Das war keine Verschiebung, sondern ein Copy&Paste. Habe das revertiert. Ich habe keine Ahnung, warum 1234qwer1234qwer4 den Artikel copypasten wollte und bei der Waadt eine Aussnahme von unserer Systematik zu machen (wir bezeichnen Kantone immer mit einem "Kanton ..." am Anfang, bei Bezirken mit "Bezirk ..." etc). --Filzstift ✏ 11:21, 20. Mai 2014 (CEST)
- Mag jemand von euch den fehlbaren Benutzer ansprechen? Ansonsten ist's hier wohl erledigt. --Leyo 23:02, 24. Mai 2014 (CEST)
- Habe oben den Benutzer bewusst verlinkt, daher nehme ich an, dass er jetzt informiert sein dürfte. --Filzstift ✏ 23:10, 24. Mai 2014 (CEST)
- Mag jemand von euch den fehlbaren Benutzer ansprechen? Ansonsten ist's hier wohl erledigt. --Leyo 23:02, 24. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:33, 24. Mai 2014 (CEST)
Niklaus von Flüe = Landesheiliger der Schweiz
Hinweis: Ich habe ein WP:3M-Anfrage gestartet zur Frage, ob man Niklaus von Flüe (Bruder Klaus) als Landesheiligen der Schweiz bezeichnen kann.
Diskussion hier: Diskussion:Niklaus von Flüe (1504–1597) --Alpöhi (Diskussion) 11:52, 9. Mai 2014 (CEST)
- Jein. Das eigentliche Problem liegt schon mal darin, dass die reformierten mit Schutzheiligen gar nicht anfangen können. Bei den Katholiken sieht das schon bisschen andres aus. Von daher gibt es viele einen Landesheiligen schon aus Prinzip ablehnen. Offiziell ernannt wurde er meines Wissen sowieso nie. Wenn überhaupt, dann gälte er also nur für die Katholiken als Landesheiligen.--Bobo11 (Diskussion) 15:00, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde ihn einfach als Landespatron bezeichnen. Unter dieser Bezeichnung wurde in Kriegszeiten auch von Reformierten an ihn erinnert, siehe hier: [19]. --Pakeha (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ja, die Bezeichnung Landespatron wird sicher auch von den Reformierten akzeptiert. Die damalige Ablehnung gegen die Heiligsprechen ist auch unter dem Punkt zu sehen, dass es eben nicht nur um die Heiligsprechung alleine ging (Was ja eigentlich prinzipiell abgelehnt wird). Sondern das es auch der Punkt gab, dass das Werk und Leben der Bruder Klaus durchaus auch von den reformierten Gläubigen geachtet wurde, und diese Heiligsprechung als eine Vereinnahmung ihres Bruder Klaus seitens des Vatikans auffassten. Aber eben mit den katholischen Titeln sollte man doch Vorsichtig sein, gerade wenn man sie dann auch noch verallgemeinert. Es gibt nun mal der Fakt, dass Bruder Klaus im Zusammenhang mit dem Stanser Verkommnis, doch ziemlichen Einfluss auf die Geschichte der Eidgenossenschaft hatte. Diese Vermittlerrolle und auch den Umstand, dass er kein Kirchenmann (Priester) war, hat ihn immer vor der Ablehnung der Reformierten geschützt. Er galt immer auch als Ratgeber der Eidgenossenschaft, und wurde nie nur auf sein geistliche Leben reduziert. Deshalb sind Bezeichnungen die nicht rein kirchlicher Natur sind besser, wenn es um die Bedeutung von Bruder Klaus für die Schweiz geht. Landesvater oder Landespatron Ja, Landesheiliger Nein. --Bobo11 (Diskussion) 16:34, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ich würde ihn einfach als Landespatron bezeichnen. Unter dieser Bezeichnung wurde in Kriegszeiten auch von Reformierten an ihn erinnert, siehe hier: [19]. --Pakeha (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2014 (CEST)
Malerfamilie Robert
Ich habe gerade erstaunt festgestellt, dass von der bekannten Schweizer Malerfamilie Robert nur ein Artikel (Léopold Robert) besteht und auch unter Liste von Schweizer Malern und Grafikern#R nur einer aufgelistet ist. Relevanz sollten doch eigentlich auch andere (Aurèle Robert, Léo-Paul Robert, Théophile Robert, Philippe RobertCommonscat, Paul-André Robert) besitzen, oder nicht? --Leyo 00:32, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Die, die im HLS vorhanden sind auf jeden Fall und das scheinen ja ein paar zu sein, auch wenn ich sie auch die Schnelle nicht 100% identifizieren kann. Die Namenschreibweise stimmt nicht genau überein, wie das üblich ist. --Horgner (Diskussion) 11:49, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe versucht, die Namen und HLS-Artikel einander zuzuordnen:
- Was ist mit der Relevanz der beiden letzten, wo welchen kein HLS-Artikel zu existieren scheint? --Leyo 21:45, 3. Mai 2014 (CEST)
- Sie sind beide im Sikart verzeichnet, die Informationslage ist aber dürftig: [20] bzw. [21] --Voyager (Diskussion) 21:52, 3. Mai 2014 (CEST)
- nach den RK für Künstler Wikipedia:RK#Bildende_Künstler sehe ich die Relevanz durch die Nennung in SIKART für beide als gegeben an (``in anerkannte Nachschlagewerke, auch regionaler Art``). Für den Robert, Jean Philippe Edouard hat es da ja auch etwas an Material. Beim Paul-André Robert wird es aber eher eng. --Horgner (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2014 (CEST)
- Merci für die Antworten! Ich habe einige gemeinfreie Werke bei Commons hochgeladen und unter Léo-Paul Robert, Philippe Robert und Aurèle Robert habe ich mal Kurzartikel angelegt (Personenartikel sind nicht mein Ding). Bezüglich knappem Material zu Paul-André Robert: Da (unten) ist sein Leben ziemlich ausführlich beschrieben. --Leyo 22:05, 4. Mai 2014 (CEST)
- nach den RK für Künstler Wikipedia:RK#Bildende_Künstler sehe ich die Relevanz durch die Nennung in SIKART für beide als gegeben an (``in anerkannte Nachschlagewerke, auch regionaler Art``). Für den Robert, Jean Philippe Edouard hat es da ja auch etwas an Material. Beim Paul-André Robert wird es aber eher eng. --Horgner (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2014 (CEST)
- Sie sind beide im Sikart verzeichnet, die Informationslage ist aber dürftig: [20] bzw. [21] --Voyager (Diskussion) 21:52, 3. Mai 2014 (CEST)
Le-Ried-sur-Bienne
Als Geburts- oder Sterbeort ist bei mehreren Roberts Le-Ried-sur-Bienne (d:Q16300316) angegeben. Was ist die (historisch) korrekte deutsche Bezeichnung? Ried ob Biel oder Ried bei Biel? Info: Das Atelier Robert befindet sich da (am Paul-Robert-Weg). --Leyo 00:31, 6. Mai 2014 (CEST)
- Die Karte hat nur Ried, Ried ist Deutsch ;) sur wäre richtig bei --Chris.urs-o (Diskussion) 20:37, 6. Mai 2014 (CEST)
- Also im schweizerischen Ortslexikon von 1969 gibt es keinen Eintrag zu einem Ried b. Biel. Und das führt schon nur für den Kanton Bern 9 Ried (ohne Zusatz) auf. Also eine Ortschaft Ried scheint es in/um Biel nicht zu geben. Sondern es scheint eher, dass das Ried nur eine Orts- bzw. Flurbezeichung in der Gemeinde Biel ist. --Bobo11 (Diskussion) 20:46, 6. Mai 2014 (CEST)
- Bushalt. Das sind nur ein, zwei Strassen nordöstlich Falbringe, wenn ich auf eine Karte sehe. Ein Ort im eigentlichen Sinne (oder ehemals eigenständige Ortschaft) ist das meiner Erkenntnis nach nicht. --Holmium (d) 21:04, 6. Mai 2014 (CEST)
- Es geht um die Situation (mindestens) zwischen 1871 und 1901, nicht um die aktuelle. Bobo11, hast du ein Lexikon oder eine Karte aus dieser Zeit? --Leyo 23:53, 6. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe gerade einen Ausschnitt aus der Siegfriedkarte gefunden und hochgeladen (siehe rechts). --Leyo 00:02, 7. Mai 2014 (CEST)
- Das „Im Reid“/„Ried“ findet sich auch in INSA Band 3 auf Seite 50 (Bebauungsplan von 1866) und Seite 51 (Bebauungsplan von 1902). Allerdings nur mit sehr spärlicher Bebauung (ein, zwei Bauernhöfe würde ich sagen). Mehr als das was an Gebäuden auch auf der Siegfried-Karte zu sehen ist, ist auch auf beiden Plänen nicht zu sehen. Ich finde jedenfalls kein Spuren, das jemals eine Gemeinde Ried in Biel eingemeindet wurde. Sondern eher Anzeichen, dass dieser "Ort" seit langem zur Gemeinde Biel gehört. Eingemeindet wurde gemäss INSA nur Bözingen 1917 und Madretsch und Mett 1920, und der INSA deckt ja ziemlich genau den gewünschte Zeitraum ab (1850-1920). --Bobo11 (Diskussion) 05:33, 7. Mai 2014 (CEST)
- Achtung, es gibt "im Ried" bei Biel ehemals "Kellersried" auf der Siegfried Karte. http://map.geo.admin.ch/ hat die Siegfried Karte online. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:29, 7. Mai 2014 (CEST)
- Da ist es das selbe Problem. Es ist eine reine Orts- bzw. Flurbezeichung, aber keine ehemalige Gemeinde. Auch da wird man in der Gemeinde Biel (bzw. Madretsch) geboren worden sein, und nicht in Kellersried. PS: Da hat es eine Namens Verschiebung gegeben. Das heutige „Im Ried“ (bei Madretsch) ist das Kellersried auf der Siegfriedkarte, und das "Ried" (am Hang) das Im Ried auf der Bebauungskarte von 1866. --Bobo11 (Diskussion) 20:47, 7. Mai 2014 (CEST)
- Hm, man müsste eine historische Karte mit Gemeindegrenzen haben. Theoretisch hätte es ja auch zu Bözingen gehören können. --Leyo 00:37, 8. Mai 2014 (CEST)
- Also auf der Siegfried Karte ist die Grenze eingezeichnet (Punktelinie). Auf allen Karten die ich kenne, ist das Ried an dem Jurahang oberhalb der Bahnlinie eindeutig der Gemeinde Biel zu zuordnen. Auf den alten reicht die Gemeindegrenze von Bözigen nicht an die Bahnlinie hoch. Die Gemeinde Bözigen erreicht die Bahnstrecke Biel/Bienne–La Chaux-de-Fonds erst nach dem überqueren der Schüss in der Taubenlochschlucht.--Bobo11 (Diskussion) 05:13, 8. Mai 2014 (CEST)
- Laut Wikipedia hatte die Gemeinde Bözingen nur ein kurzes Leben: 1823 bis 1917. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:10, 8. Mai 2014 (CEST)
- Als eigenständige politische Gemeinde vielleicht. Hier wäre mal wieder die Geschichte der Burgergemeinde gefragt, die wird älter sein. So wie es ausschaut fehlt aber eben genau so etwas bei Ried. Auch wenn sich die Ortsbezeichung sogar auf der 100'000 von 1848 findet. Für die Ortsangabe beim Geburts- bzw. Todesort in Personenartikel wird aber immer die politische Gemeinde oder Pfarrgemeinde benutzt, und kein unselbständiger Ort bzw. lokale Ortsbezeichung. Beides scheint bei Ried verneint werden zu können, denn bei beiden Ortsangaben (politscher oder kirchlicher Ort), kann ich nach aktuellem Stand nur Biel empfehlen.--Bobo11 (Diskussion) 14:33, 8. Mai 2014 (CEST)
- Also weder
Le-Ried-sur-[[Biel/Bienne|Bienne]]
nochRied ob [[Biel/Bienne|Biel]]
oderRied bei [[Biel/Bienne|Biel]]
? --Leyo 22:31, 9. Mai 2014 (CEST)- Ob das wirklich ein sehr gute Iddee ist möchte ich jetzt mal bezweifeln. Aber es wäre eine Möglichkeit. Ich müsste mich da zuerst mal wirklich in die Geschichte von Biel einarbeiten, gerade was das Ried betrifft. Weil was haben wir für eine Quelle Le-Ried-sur-Biel usw., sind das wirklich amtliche Bezeichnungen? Oder doch nicht eher Eigenangaben, wie wenn Beispielsweise jemand angibt er sei auf dem Junkerhof bei A-Dorf (Junkerhof = Bauernhof/Siedlung mit eigene Namen) geboren. Das mag zwar stimmen, sein Geburtsort -wie er sich in den amtlichen Unterlagen findet- bleibt aber trotzdem A-Dorf, und nicht Junkerhof bei A-Dorf. --Bobo11 (Diskussion) 21:39, 16. Mai 2014 (CEST)
- Also weder
- Als eigenständige politische Gemeinde vielleicht. Hier wäre mal wieder die Geschichte der Burgergemeinde gefragt, die wird älter sein. So wie es ausschaut fehlt aber eben genau so etwas bei Ried. Auch wenn sich die Ortsbezeichung sogar auf der 100'000 von 1848 findet. Für die Ortsangabe beim Geburts- bzw. Todesort in Personenartikel wird aber immer die politische Gemeinde oder Pfarrgemeinde benutzt, und kein unselbständiger Ort bzw. lokale Ortsbezeichung. Beides scheint bei Ried verneint werden zu können, denn bei beiden Ortsangaben (politscher oder kirchlicher Ort), kann ich nach aktuellem Stand nur Biel empfehlen.--Bobo11 (Diskussion) 14:33, 8. Mai 2014 (CEST)
- Laut Wikipedia hatte die Gemeinde Bözingen nur ein kurzes Leben: 1823 bis 1917. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:10, 8. Mai 2014 (CEST)
- Also auf der Siegfried Karte ist die Grenze eingezeichnet (Punktelinie). Auf allen Karten die ich kenne, ist das Ried an dem Jurahang oberhalb der Bahnlinie eindeutig der Gemeinde Biel zu zuordnen. Auf den alten reicht die Gemeindegrenze von Bözigen nicht an die Bahnlinie hoch. Die Gemeinde Bözigen erreicht die Bahnstrecke Biel/Bienne–La Chaux-de-Fonds erst nach dem überqueren der Schüss in der Taubenlochschlucht.--Bobo11 (Diskussion) 05:13, 8. Mai 2014 (CEST)
- Hm, man müsste eine historische Karte mit Gemeindegrenzen haben. Theoretisch hätte es ja auch zu Bözingen gehören können. --Leyo 00:37, 8. Mai 2014 (CEST)
- Da ist es das selbe Problem. Es ist eine reine Orts- bzw. Flurbezeichung, aber keine ehemalige Gemeinde. Auch da wird man in der Gemeinde Biel (bzw. Madretsch) geboren worden sein, und nicht in Kellersried. PS: Da hat es eine Namens Verschiebung gegeben. Das heutige „Im Ried“ (bei Madretsch) ist das Kellersried auf der Siegfriedkarte, und das "Ried" (am Hang) das Im Ried auf der Bebauungskarte von 1866. --Bobo11 (Diskussion) 20:47, 7. Mai 2014 (CEST)
- Achtung, es gibt "im Ried" bei Biel ehemals "Kellersried" auf der Siegfried Karte. http://map.geo.admin.ch/ hat die Siegfried Karte online. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:29, 7. Mai 2014 (CEST)
- Das „Im Reid“/„Ried“ findet sich auch in INSA Band 3 auf Seite 50 (Bebauungsplan von 1866) und Seite 51 (Bebauungsplan von 1902). Allerdings nur mit sehr spärlicher Bebauung (ein, zwei Bauernhöfe würde ich sagen). Mehr als das was an Gebäuden auch auf der Siegfried-Karte zu sehen ist, ist auch auf beiden Plänen nicht zu sehen. Ich finde jedenfalls kein Spuren, das jemals eine Gemeinde Ried in Biel eingemeindet wurde. Sondern eher Anzeichen, dass dieser "Ort" seit langem zur Gemeinde Biel gehört. Eingemeindet wurde gemäss INSA nur Bözingen 1917 und Madretsch und Mett 1920, und der INSA deckt ja ziemlich genau den gewünschte Zeitraum ab (1850-1920). --Bobo11 (Diskussion) 05:33, 7. Mai 2014 (CEST)
- Bushalt. Das sind nur ein, zwei Strassen nordöstlich Falbringe, wenn ich auf eine Karte sehe. Ein Ort im eigentlichen Sinne (oder ehemals eigenständige Ortschaft) ist das meiner Erkenntnis nach nicht. --Holmium (d) 21:04, 6. Mai 2014 (CEST)
- Also im schweizerischen Ortslexikon von 1969 gibt es keinen Eintrag zu einem Ried b. Biel. Und das führt schon nur für den Kanton Bern 9 Ried (ohne Zusatz) auf. Also eine Ortschaft Ried scheint es in/um Biel nicht zu geben. Sondern es scheint eher, dass das Ried nur eine Orts- bzw. Flurbezeichung in der Gemeinde Biel ist. --Bobo11 (Diskussion) 20:46, 6. Mai 2014 (CEST)
Eine Fernrohr-Sockenpuppe hat das Lemma auf Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg verschoben und einige Links umgebogen. Das ist eigentlich kreuzfalsch, da es ja kein Titel sondern ein Schlagwort ist und da gibt es keine Artikel vorher. Ich würde das nun korrigieren. Ist jemand dagegen? --Micha 20:50, 8. Mai 2014 (CEST)
- Nein, wir haben prinzipiell keine Lemmas mit Artikel davor, es sei den es ist ein Werkstitel. --Bobo11 (Diskussion) 20:57, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass wir noch etliche Lemmata mit "Die Schweiz ..." haben. Bsp. Die Schweiz in römischer Zeit von Sidonius oder Die Schweiz im Mittelalter. Man müsste da diskutieren, ob wir gleich grundlegend Einheitlichkeit schaffen. --Micha 21:19, 8. Mai 2014 (CEST)
- Achte dich mal in der Einleitung Die Schweiz im Mittelalter, da heisst es „Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt ...“ Genau deshalb ist der Artikel im Lemma ein Klotz am Bein, auch wenn er gefühlt 99 mal richtig ist, einmal ist er es eben nicht. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich glaube es müsste korrekterweise Schweiz im Mittelalter heissen. - Und man sieht ja, dass man ein Redirect anlegen musste. Umgekehrt braucht es das nämlich nicht. Es ist nicht nötig von "Die Schweiz im Mittelalter" zu redirecten. --Micha 21:26, 8. Mai 2014 (CEST)
- Etwas mehr Einheitlichkeit wäre gut. Übrigens: In dieser Kategorie ist Die frühen römischen Historiker ein Werkstitel, der mit F beginnt. Andere Lemmata sollten keinen Artikel haben. --Pakeha (Diskussion) 02:34, 9. Mai 2014 (CEST)
- Eben, wenn es kein Werkstitel ist, sind Artikel im Lemma nur hinderlich. Denn es geht um einiges einfacher den Link ohne Artikel (... die [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg]] ...) zusetzen als wenn ich, wenn ich den Fall habe das der artikel nicht stimmt, ein erweiterte Verlinkung ( ... und der [[Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg|Schweiz im Zweiten Weltkrieg]] ... machen muss. --Bobo11 (Diskussion) 21:41, 9. Mai 2014 (CEST)
- Nach den grammatischen Regeln der deutschen Sprache müssen weibliche Ländernamen wie "die Schweiz", "die Ukraine", "die Türkei" den Artikel zwingend führen, sobald sie nicht mehr allein stehen, also mit einem Zusatz versehen sind. Aus diesem Grund heisst es zwar "in Frankreich", "in Deutschland", aber "in der Schweiz" und nicht "in Schweiz". Daher sind Lemmata wie Die Schweiz im Mittelalter, Die Schweiz in römischer Zeit korrekt. Schweiz im Zweiten Weltkrieg müsste demnach verschoben werden, denn das klingt nicht richtig Deutsch (es geht hier wohlgemerkt um die deutsche Sprache, und in dieser schreiben wir ja). Obige Aussagen gelten übrigens auch für Ländernamen, die im Plural stehen (die Philippinen, die Niederlande, etc.) [22]. --195.29.103.98 17:18, 16. Mai 2014 (CEST)
- Die IP hat recht. Nur gilt es zu bedenken, dass es hier einen Artikel Schweiz gibt und gar eine Weiterleitung von Die Schweiz vor vier Jahren mit der Begründung «Unnötiger Redirect» gelöscht wurde. --B.A.Enz (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2014 (CEST)
- Die IP schrieb "sobald sie nicht mehr allein stehen". --Alpöhi (Diskussion) 19:11, 16. Mai 2014 (CEST)
- Muss ein Lemma denn grammatikalisch richtig sein? Ein Lemma ist ja ein Schlagwort. Früher wurde so das Lexikon sortiert. Man sucht einen solchen Artikel nun mal unter S -> "Schweiz im Zweiten Weltkrieg" und nicht etwa unter D -> "Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg". Häufig werden Artikel dann nachgestellt, damit bei Titel auch gefunden wird wie bei W -> "Weltwoche, die". --Micha 19:24, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ein Lemma sollte schon grammatikalisch richtig sein. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:45, 16. Mai 2014 (CEST)
- Wie mein Vorredner schon sagt, sollte ein Lemma grammatisch korrekt sein. Ein Lemma mit Schreibfehler wäre ja auch unschön. Wikipedia bietet die Möglichkeit an, den Artikel "Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg" so zu kategorisieren, dass er alphabetisch unter S sortiert wird. Papierene Lexika waren wahrscheinlich noch nicht so umfangreich, dass gewisse geschichtliche Abschnitte in separaten Artikeln behandelt wurden, und so stellte sich dort das Problem der Einsortierung oder Nachstellung des bestimmten Artikels (wäre im vorliegenden Fall zugegeben seltsam) noch nicht. Der Umstand, dass die Verlinkung mühsamer ist, kann meiner Meinung nach eine ungrammatische Lemmawahl nicht rechtfertigen. --195.29.103.98 22:21, 16. Mai 2014 (CEST)
- Im HLS, was ein gedrucktes Lexikon ist, wird das unter "Weltkrieg, Erster" geführt: [23]. Und es ist ein umfangreicher Artikel. --Micha 23:19, 16. Mai 2014 (CEST)
- Das ist auch ungrammatikalisch: "Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten" und nicht "Die Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten". [24]. Also das mit den grammatikalischen Lemmata ist wohl Wikipedia-POV. Wie bereits geschrieben: Ohne Artikel braucht es keine Redirects, was für diese spricht. Schlagwörter sind Schlagwörter und keine Titel. Es gibt hier übrigens auch Niederlande beim Eurovision Song Contest --Micha 23:29, 16. Mai 2014 (CEST)
- Das Wort "Schweizer" in "Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten" ist grammatisch gesehen eine undeklinierte Adjektivform und hat daher mit der sprachlich zwingend erforderlichen Benützung des weiblichen Artikels bei Ländernamen mit Zusatz überhaupt nichts zu tun. Mit deinem zweiten Beispiel hast du einen weiteren Fall der nicht korrekten Verwendung aufgedeckt. Ich weise im Übrigen nur auf die sprachlichen Unkorrektheiten hin, die in einem Online-Lexikon, das sich als Enzyklopädie versteht, eigentlich ausgemerzt werden sollten, agieren werde ich nicht. --195.29.103.98 00:02, 17. Mai 2014 (CEST)
- Mir geht es darum, dass wir gute Argumente für oder gegen eine Änderung haben. Entweder ändern wir bald alles in die eine oder andere Richtung. Ich möchte aber nicht, dass deswegen nun Edit-Wars ausbrechen. --Micha 00:06, 17. Mai 2014 (CEST)
- Schwaben und Schweiz im frühen und hohen Mittelalter, Schweiz im Überblick, Schweiz im Wandel, Schweiz im Krieg, Niederlande im Spätmittelalter, Niederlande im 1. /10. Jahrhundert, Niederlande im 18. Jahrhundert … solche Konstruktionen ohne Artikel sind zumindest in Titeln offenbar üblich, eignen sich also auch für unsere Lemmata. --Abderitestatos (Diskussion) 01:54, 17. Mai 2014 (CEST)
- Mir geht es darum, dass wir gute Argumente für oder gegen eine Änderung haben. Entweder ändern wir bald alles in die eine oder andere Richtung. Ich möchte aber nicht, dass deswegen nun Edit-Wars ausbrechen. --Micha 00:06, 17. Mai 2014 (CEST)
- Das Wort "Schweizer" in "Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten" ist grammatisch gesehen eine undeklinierte Adjektivform und hat daher mit der sprachlich zwingend erforderlichen Benützung des weiblichen Artikels bei Ländernamen mit Zusatz überhaupt nichts zu tun. Mit deinem zweiten Beispiel hast du einen weiteren Fall der nicht korrekten Verwendung aufgedeckt. Ich weise im Übrigen nur auf die sprachlichen Unkorrektheiten hin, die in einem Online-Lexikon, das sich als Enzyklopädie versteht, eigentlich ausgemerzt werden sollten, agieren werde ich nicht. --195.29.103.98 00:02, 17. Mai 2014 (CEST)
- Die IP hat recht. Nur gilt es zu bedenken, dass es hier einen Artikel Schweiz gibt und gar eine Weiterleitung von Die Schweiz vor vier Jahren mit der Begründung «Unnötiger Redirect» gelöscht wurde. --B.A.Enz (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2014 (CEST)
- Ein Lemma ist kein Schlagwort sondern ein Titel, einen Namen. Ein grammatikalisch falschen Titel ist kein Deutsch. --Chris.urs-o (Diskussion) 04:21, 17. Mai 2014 (CEST)
- Das gilt natürlich auch für ganze Sätze. +1 für Abderitestatos. Im Gegensatz zu gedruckten Nachschlagewerken, wo der Artikel im Lemma explizit von der alphabetischen Einordnung ausgenommen werden kann, scheint mir das hier gar nicht so wichtig: Mit redirects kann von einem Lemma mit vorangehendem Artikel auf ein Lemma ohne Artikel weitergeleitet werden (und umgekehrt). Imho kein Anlass, alle Schweiz-/Die Schweiz-Artikel zu vereinheitlichen. --B.A.Enz (Diskussion) 10:55, 17. Mai 2014 (CEST)
- Einverstanden. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:47, 17. Mai 2014 (CEST)
- Das gilt natürlich auch für ganze Sätze. +1 für Abderitestatos. Im Gegensatz zu gedruckten Nachschlagewerken, wo der Artikel im Lemma explizit von der alphabetischen Einordnung ausgenommen werden kann, scheint mir das hier gar nicht so wichtig: Mit redirects kann von einem Lemma mit vorangehendem Artikel auf ein Lemma ohne Artikel weitergeleitet werden (und umgekehrt). Imho kein Anlass, alle Schweiz-/Die Schweiz-Artikel zu vereinheitlichen. --B.A.Enz (Diskussion) 10:55, 17. Mai 2014 (CEST)
Wo in Basel war das European World Trade and Conference Center?
[25] Im Telefonbuch gibt es heute in Basel nur das "Convention Center". 213.55.184.202 11:51, 13. Mai 2014 (CEST)
- European World Trade Conference Center, Basel: Ich finde nur die Messe Basel. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:41, 16. Mai 2014 (CEST)
- Der Weblink funktioniert nicht (mehr), aber es scheint um das Basler Übereinkommen von 1989 zu gehen. Entsprechend ist wohl die Situation vor 25 Jahren relevant. Gibt es hier keine Basler, die alt genug sind und dies wissen? --Leyo 13:52, 17. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin zwar nur "Halbbasler", kann mich aber erinnern, vor vielen Jahren im Bereich der Messe Basel entsprechend beschriftete Gebäude gesehen zu haben. Gestumblindi 04:18, 18. Mai 2014 (CEST)
- Ich hab eben auch noch nichts Handfestes gefunden, würde aber auch um die Messe Basel tippen. --Bobo11 (Diskussion) 08:53, 18. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin zwar nur "Halbbasler", kann mich aber erinnern, vor vielen Jahren im Bereich der Messe Basel entsprechend beschriftete Gebäude gesehen zu haben. Gestumblindi 04:18, 18. Mai 2014 (CEST)
- Der Weblink funktioniert nicht (mehr), aber es scheint um das Basler Übereinkommen von 1989 zu gehen. Entsprechend ist wohl die Situation vor 25 Jahren relevant. Gibt es hier keine Basler, die alt genug sind und dies wissen? --Leyo 13:52, 17. Mai 2014 (CEST)
Account Schweizerische Nationalbibliothek
Hallo zusammen. Auch die Schweizerische Nationalbibliothek ist in Wikipedia präsent. Habt ihr Fragen, Wünsche, Anliegen, Anregungen,etc. dann stellt sie bitte dort auf der Diskussionseite: Benutzer:Swiss National Library. --Micha 13:40, 20. Mär. 2014 (CET)
Sammlungen / Gedächtnisinstitutionen - Beschaffen von Bildmaterial und Erstellen von Wikipedia-Artikeln
Von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten hierher verschoben. --Voyager (Diskussion) 21:25, 3. Mai 2014 (CEST)
Wer hätte Lust, sich daran zu beteiligen, die Abdeckung von Schweizer Sammlungen bzw. von Schweizer Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, u.ä.) in der Wikipedia zu verbessern?
Ich habe hierzu erste Vorgespräche mit dem Fachbereich KGS und dem Verband der Museen der Schweiz geführt. Wenn wir es geschickt einfädeln, kriegen wir von diesen beiden Organisationen womöglich Schützenhilfe, wenn es darum geht:
- die Texte des Schweizerischen Museumsführers für die Verwendung in Wikipedia freizugeben
- von den Schweizer Gedächtnisinstitutionen Bildmaterial zu erhalten, welches auf Wikimedia Commons hochgeladen werden kann, bzw. die Institutionen dazu einzuladen, selber Bildmaterial hochzuladen
- bei Schweizer Gedächtnisinstitutionen Foto-Sessions für Wikimedianer/Wikipedianer zu organisieren, um Bilder von deren Sammlungen für Wikimedia Commons zu beschaffen.
Was haltet ihr von der Idee? - Wenn ich hier in der Community auf Unterstützung zählen kann, werde ich gerne gemeinsam mit den genannten Partnern Anstrengungen unternehmen, um an entsprechendes Bild- und Textmaterial heranzukommen.
--Beat Estermann (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde das eine hervorragende Idee. Schweizer Museen sind erst zu einem kleinen Teil in der Wikipedia vertreten, und dann meist nur in groben Zügen. --Voyager (Diskussion) 21:28, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich hab prinzipiell nie was dagegen wenn es darum geht freies Wissen zu schaffen. Gerade Punkt 3 interessiert mich als Fotograf natürlich schon. Denn Fotogenehmigung zu erhalten ist nicht immer einfach. Gerade das „kommerziell nutzbar“ in einer freien Lizenz, ist des Öffnern mal ein rotes Tuch. --Bobo11 (Diskussion) 21:31, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe mal einen Projektvorschlag skizziert. - Was haltet ihr davon? @Voyager: Können wir wieder arbeitsteilig vorgehen wie bei den Denkmallisten? - Ich kümmere mich um die Aussenkontakte und du um die Koordination des Wikiprojekts? --Beat Estermann (Diskussion) 15:52, 9. Mai 2014 (CEST)
- Hier findet ihr die Projektseite. Bitte helft mit, die Anleitung zu reviewen und die FAQ zu ergänzen (zusätzliche Fragen und Antworten formulieren). Zudem sollten wir uns überlegen, wie wir den Projektfortschritt am besten abbilden. --Beat Estermann (Diskussion) 08:02, 30. Mai 2014 (CEST)
WLPA
Hallo Schweizer Community. Es sind noch Leute gesucht für Wiki Loves Public Art Switzerland (Wikipedia:Wiki Loves Public Art/Schweiz). Hat jemand Interesse? Wenn ja, dann meldet euch doch bitte bei mir. --Micha 20:39, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wiki Loves Earth 2014/Schweiz?
Info für Euch, auch vielleicht 'ne Anfrage, ob bei Euch Interesse besteht, WLE in diesem Jahr (vielleicht ohne Preise, ganzganzklein als Commons-Seite) für die Schweiz zu organisieren: Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland#WLE 2014 Schweiz?
Abgesehen davon, dass ich persönlich nicht ganz so begeistert von einer Organisation auf nationalstaatlicher Ebene bin (Fotos von Reisenden?), wäre wohl Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Schweiz der passende Rotlink, der sich vielleicht in ein sommerliches Schweizer Himmelblau umwandeln lassen würde. Verlinkt werden könnte auch mit der zeitlichen Zukunft von Commons:Category:May 2014 in Switzerland (hoffe, die Switzerland-Bilderkiste für 2014 kennt Ihr? Besser verlinken?), wo frische Fotos hinzugefügt werden können, oder welche für Artikelbebilderung (auch für Wikinews-Kurzartikel!) gefunden werden können. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:49, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo LudwigSebastianMicheler, danke für deine Anfrage. Ich habe sie gerade hier beantwortet. --Pakeha (Diskussion) 00:15, 5. Jun. 2014 (CEST)
Wiki-Dialog
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht bereits vor einiger Zeit im Kurier gelesen habt, startet zur Zeit ein neues Projekt mit dem Namen Wiki-Dialog. Beim Wiki-Dialog handelt es sich um Online-Treffen, in denen erfahrene Wikipedianerinnen und Wikipedianer ihre Erkenntnisse und Fähigkeiten teilen und sich zu verschiedenen Themen in Wikipedia und den Schwesterprojekten austauschen können. Mehr Infos dazu findet ihr auf der Wiki-Dialog Seite in der Wikipedia: https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Wikimedia/Wiki-Dialog. Viele Grüsse,--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2014 (CEST)
Kennt sich jemand gut mit Arbeitssicherheit bzw. MAK-Werten aus und kann dort helfen. --Leyo 00:13, 15. Apr. 2014 (CEST)
Wikipedia-Atelier: am 24. Mai 2014 in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einige Wikipedianer haben in einer ersten Umfrage positiv reagiert. Nun soll am 24.5. ein Versuch gemacht werden. Hier mehr Infos: Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Atelier - Ich freue mich auf eure Anmeldungen ;-) - Danke --Hadi (Diskussion) 17:17, 15. Apr. 2014 (CEST)
Höhenangaben
Ich frage mich gerade, was für eine Höhe ich in der Infobox von Huggerwald angeben soll - die Landeskarte der Schweiz (via Swisstopo-Geodatenviewer) gibt für den oberen Ortsteil eine Höhe von 601 Metern an, für Nieder Huggerwald 533 (auch Nider Huggerwald - beide Schreibweisen erscheinen in der Karte, in der Pixelkarte mit e, bei den eingeblendeten "Swiss Names" ohne e - das hat wohl mit der umstrittenen "Einschweizerdeutschung" der Karten zu tun). Eine Angabe wie "533-601" scheint in der Infobox nicht vorgesehen zu sein (wenn ich das versuche, werden daraus -2.336 m unter M. ;-) ), gibt es für solche Fälle empfohlene Vorgehensweisen? Überhaupt wird sich diese Frage so ähnlich wohl bei verschiedenen Schweizer Ortschaften, deren Gebiet ja häufig grössere Höhenunterschiede aufweist, stellen? Gestumblindi 01:27, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Das ist ein seit meinen ersten Anfängen hier ungelöstes Problem. Es fängt bei der einzelnen Gemeinde an. Wo soll man da die Höhe nehmen? Kirche, Gemeindehaus, Swisstopokartenpunkt in der Hauptstrassenkreuzung? und es verschärft sich mit jeder Gemeindefusion, was macht noch Sinn für Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd? Aber auch ein Höhenbereich ist nicht so genau definiert. Soll man den Höchsten und tiefsten Punkt der Gemeinde nehmen oder eher des Siedlungsgebietes? Wie legt man die Punkte fest usw. Eigentlich macht m. E. nur eines Sinn, die Höhenangabe bezieht sich auf den referenzierten Geokoordinatenpunkt, wo immer der auch liegt. Den sollte man also dahin legen wo es einigermassen Sinn macht. --Horgner (Diskussion) 07:33, 16. Jun. 2014 (CEST) PS: Bei Huggerwald sehe ich das Problem nicht so krass gegeben, der Artikel heisst Huggerwald und Swisstopo hat da auch den Ort Huggerwald (nicht Oberhuggerwald) in der Strassenkreuzung den Punkt 601, das haben wir bisher ja eigentlich immer so gemacht. --Horgner (Diskussion) 07:44, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Allgemein: Die beste Quelle dürfte die von Gestumblindi bereits erwähnten "Swiss Names" sein, diese enthalten nämlich auch Höhenangaben (Beispieldaten, grad mal reingeguckt, für Aeugst am Albis beispielsweise 696 m), doch diese Quelle ist abgesehen vom Beispielsdatensatz nicht öffentlich zugänglich. Zudem ist das Ganze nicht mit unserer Lizenz vereinbar (vielleicht bei einem nächsten Liberalisierungsschritt), es sei denn Swisstopo macht eine Extrawurst für die Wikipedia. --Filzstift ✏ 09:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ist allgemeines Problem, denn wenn man einem Flächenobjekt eine Punktvermassung zuordnen will, kommt das wirklich nie gut. Es sei den man hat eben eine externe Definition/Quelle wo der Punkt für die Höhenangabe der Ortschaft usw. ist. --Bobo11 (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Hm, stimmt, die Pixelkarte hat bei Ober Huggerwald nur "Huggerwald" stehen (die eingeblendeten Swiss Names allerdings "Ober Huggerwald" und dann "Huggerwald" etwas südlich davon sowie eben "Nider Huggerwald"), dann können wir wohl schon 601 Meter auf dieser Basis nehmen. Gestumblindi 13:58, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Wikidata/de.wikipedia sollten Bereich-Angaben gültig machen: nicht nur NN±NN, sondern auch NN-NN. Dann könnte man den Siedlungsbereich/Stadt-Zentrum ordentlich angeben. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:04, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Allgemein: Die beste Quelle dürfte die von Gestumblindi bereits erwähnten "Swiss Names" sein, diese enthalten nämlich auch Höhenangaben (Beispieldaten, grad mal reingeguckt, für Aeugst am Albis beispielsweise 696 m), doch diese Quelle ist abgesehen vom Beispielsdatensatz nicht öffentlich zugänglich. Zudem ist das Ganze nicht mit unserer Lizenz vereinbar (vielleicht bei einem nächsten Liberalisierungsschritt), es sei denn Swisstopo macht eine Extrawurst für die Wikipedia. --Filzstift ✏ 09:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
Photochromdruck
- User:Fæ unterstützt durch Wikimedia - UK hat Photochromdrucke (Library of Congress) auf Commons hochgeladen.
- Commons:Category:19th century photochrome prints of Switzerland --Chris.urs-o (Diskussion) 11:37, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Echt kitschig schöne Fotos mit diesen Farbtönen, siehe etwa den Rheinfall oder den Rhonegletscher anno 1890-1900. Das beim Massenupload verwendete GWToolset gibt es übrigens u.a. auch dank Schweizer Unterstützung. --Pakeha (Diskussion) 15:55, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Der Massenupload verstopft allderdings die Commons-New-Files, obwohl historisch wirklich sehr wertvoll: Gletscherbilder bitte in die entsprechenden Artikel einarbeiten (auch: Gletscherschwund seit 1850)! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:58, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Photochromdruck war einmal der beste Farbdruck seiner Zeit. Historische Fotos habe wir sowieso zu wenig. Wikipedia:Wikiquette: Bitte keine Befehle erteilen, selber machen. Um ca. 800 JPEG Photochromdrucke zu kategorisieren, brauche ich ca. 4 Mann × Wochen (3 Stunden/Tag, 4 Tage/ Woche, Zwei Kategorien/ Bild, Zwei Durchläufe). --Chris.urs-o (Diskussion) 07:36, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Bonbon, unterer Grindelwaldgletscher:
-
(1774)
-
(1890–1900)
-
(1890–1900)
-
(1890–1900)
-
(2009)
-
(2009)
- Bonbon, Jungfraubahn:
-
Baustelle Kleine Scheidegg
-
Bahnhof Eigergletscher, Arbeiterbaracken (?)
-
Der Eigergletscher (1890–1900)
-
Der Eigergletscher (2007)
- Bonbon, Lungernsee:
-
(1890–1900)
-
(1890–1900)
-
(2005)
- Bonbon, Märjelensee:
-
(1890–1900)
-
(2004)
- Es gibt Duplikate, Punktuell
- Commons:Category:Lucerne on photochrome prints --Chris.urs-o (Diskussion) 18:21, 12. Jun. 2014 (CEST)
Die meisten dieser Drucke (Postkarten) stammen von der damaligen Photochrom Zürich, der heutigen Photoglob, wie jeweils am Kürzel "P.Z." und der Verlagsnummer in einer Ecke des Bilds zu erkennen. Sie sind aufgrund des Publikationsdatums in den USA public domain (wie dort alles, was vor 1923 erstveröffentlicht wurde), könnten aber unter Umständen in der Schweiz oder in Deutschland noch geschützt sein, wenn der Fotograf vor weniger als 70 Jahren gestorben ist, und wären damit in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendbar, wenn ich das recht sehe. Dass das Feld "Photographer" auf Commons mit "Photochrom Print Collection" ausgefüllt ist, finde ich ziemlich unsinnig und nicht gerade hilfreich... Gestumblindi 23:41, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Info Link: Fæ scheint sich jedenfalls über das Interesse hier gefreut zu haben. Ach hätten wir doch einen integrierten WP-Übersetzer, dann würde das Verstehen schneller gehen. Für die de-WP-Verwendung wäre also der Name des Photografen, sowie sein Todesdatum relativ nützlich auf der Commons-Bildbeschreibung, sowie eventuell der erst künftige Zeitpunkt einer Verwendbarkeit. Also doch nicht ganz so einfach, meine eigentlich nett gemeinte Anregung oben. @Gestumblindi: Fæ bräuchte für eine (automatische) Ergänzung eine bessere Quelle, wenn ich das richtig verstehe. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 11:12, 14. Jun. 2014 (CEST)
- TIFF Format Bilder und JPEG Format Bilder mit über 2MB haben bessere Farben. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ist es nicht so, dass ursprünglich Photochrom Zürich alle Rechte der Bilder gekauft hat? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:21, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Nehme ich auch an, aber die Schutzfrist berechnet sich ja trotzdem nach dem Todesjahr des jeweiligen Urhebers. Gestumblindi 20:13, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig, der einzige Punkt wo das „hat alle Rechte der Bilder gekauft“ für uns zum tragen käme, wäre dann wenn es vor Ablauf der Schutzfrist ein Freigabe seitens des Käufers gäbe. Wobei er dann wirklich der alleinige Inhaber der Nutzungsrechte sein muss. Zur Berechnung der Gemeinfreiheit ist das Todesdatum des Urhebers massgeblich, egal ob er die Rechte weiter verkauft hat oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Das heisst, die Bilder lieber bei de.wikipedia nicht benutzen :( --Chris.urs-o (Diskussion) 16:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Jein, nehmen wir jetzt mal an der Photochromdruck ist nicht glasklar gemeinfrei (=Fotograf bekannt und genügend lange Tod). Dann funktioniert das nur wenn der Fotograf nicht bekannt (oder dessen Lebensdaten), und unsere 100 Jahr Regel greift. Nur wenn die pragmatische 100 Jahr Regel ohne Bauchschmerzen umsetzbar ist, ist eine Einbindung auch auf de: vertretbar sein. Das aber ist eben immer Einzelfall Endscheidung, dass muss man bei jeden Bild einzeln abklären.--Bobo11 (Diskussion) 18:09, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Das heisst, die Bilder lieber bei de.wikipedia nicht benutzen :( --Chris.urs-o (Diskussion) 16:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig, der einzige Punkt wo das „hat alle Rechte der Bilder gekauft“ für uns zum tragen käme, wäre dann wenn es vor Ablauf der Schutzfrist ein Freigabe seitens des Käufers gäbe. Wobei er dann wirklich der alleinige Inhaber der Nutzungsrechte sein muss. Zur Berechnung der Gemeinfreiheit ist das Todesdatum des Urhebers massgeblich, egal ob er die Rechte weiter verkauft hat oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Nehme ich auch an, aber die Schutzfrist berechnet sich ja trotzdem nach dem Todesjahr des jeweiligen Urhebers. Gestumblindi 20:13, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Ist es nicht so, dass ursprünglich Photochrom Zürich alle Rechte der Bilder gekauft hat? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:21, 21. Jun. 2014 (CEST)
Aussprache La Chaux-de-Fonds
Siehe auch dort: Könnte evtl. jemand, der einigermassen IPA-sattelfest ist, die Aussprache im heutigen Artikel des Tages ergänzen? Gerade von Leuten aus unserem nördlichen Nachbarland hört man den Namen ja bei redlichem Bemühen oft recht falsch ausgesprochen ;-) Gestumblindi 19:46, 24. Jun. 2014 (CEST)
- Erledigt. Aber ihr habt doch sicher auch den Kristol (LSG) in eurer Bibliothek? LG, --Freigut (Diskussion) 17:29, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt, steht im Lesesaal, hätte ich eigentlich konsultieren können - vielen Dank jedenfalls! :-) Gestumblindi 19:53, 25. Jun. 2014 (CEST)
Gemeindefusionen und Einwohnerzahlen
Ist mir gerade aufgefallen: Wir verlieren in Artikeln zu Dörfern, die ehemalige Gemeinden sind, Einwohnerzahlen, wenn diese nur in der Infobox per zentralisierter Vorlage eingebunden waren und nach der Fusion die Gemeinde eingetragen wird, zu der das Dorf nun gehört. Beispiel: Degen GR, am 1. Januar 2013 mit anderen Gemeinden zu Lumnezia fusioniert. Dem Artikel kann man nun überhaupt nicht mehr entnehmen, wieviele Einwohner das Dorf hat bzw. vor der Fusion zuletzt hatte. Das liegt offenbar am Parameter GEMEINDE = Lumnezia in der Infobox. Entferne ich "Lumnezia" testweise, wird mir in der Vorschau wieder Einwohner: 234 (31. Dezember 2012) angezeigt. Kann man die Infobox vielleicht so umgestalten, dass die letzte Einwohnerzahl auch bei gemeindefusionierten Dörfern angezeigt wird? Sofern die Datenquelle stabil bleibt, das weiss ich nicht... ich bin da technisch auch nicht so versiert. Ausserdem zeigt uns das m.E. auch, dass wir es nicht vernachlässigen sollten, alle wesentlichen Informationen auch im Fliesstext vorzuhalten. Infoboxen sind nur ein Bonus. Gestumblindi 00:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Guter Hinweis. Was aufgrund der Gemeindefusionen auch verloren geht, ist die kleinräumliche Darstellung von Sprachen und Konfessionen in den jeweiligen Karten. Sehr schade, sehr ärgerlich – aber überhaupt anders zu lösen? --Freigut (Diskussion) 10:12, 2. Jul. 2014 (CEST)
Eröffnung Weinbergtunnel/Bahnhof Löwenstrasse Zürich
Infolink zur Eröffnung Weinbergtunnel/Bahnhof Löwenstrasse Zürich (PD:Bahn) (14. Juni 2014). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 02:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt mal wieder Lemma-Diskussionen, gestartet von einem Serben… --Leyo 20:51, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:40, 10. Aug. 2014 (CEST)
Ehemalige Orte -> BFS-Fehler
Ehemalige Gemeinden wie Engollon bekommen Probleme, da ihre ehemalige BFS-Nummer offenbar nicht mehr funktioniert. Könnt ihr da bitte schauen, wie man das beheben kann (bei technischen Fragen gerne auch an die Vorlagenwerkstatt wenden)? Über die Kategorie:Wikipedia:Fehler_in_Vorlage_Metadaten_Einwohnerzahl lassen die sich leicht finden, einige Ortschaften dort sind in der Schweiz. Die gleiche Anfrage bekommen auch Portal:Österreich und Portal:Italien. --mfb (Diskussion) 15:20, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Den Fehler bei den ehemaligen Schweizer Gemeinden habe ich behoben. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:22, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. --mfb (Diskussion) 23:59, 14. Aug. 2014 (CEST)
soll nach heutigen Angaben einer IP am 9. August gestorben sein. Bei Google finde ich dazu keine Angaben. Gibt es Mitteilungen in der Schweizer Presse? Gruß -- Alinea (Diskussion) 13:31, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Null Treffer bei Google News. Ich bin skeptisch… --Leyo 00:30, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Danke, ich auch. Ich reverte mal. -- Alinea (Diskussion) 09:36, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:33, 15. Aug. 2014 (CEST)
Qualität in der Wikipedia: Schweizbezogenes Beispiel für Konzeptdebatte
Hallo, ein neuer Artikel zum Informatisierten Staatsschutz-Informations-System (ISIS) wurde als Beispiel für eine Konzeptdebatte vorgeschlagen. Im Rahmen eines aktuellen Wiki-Dialogs zu Qualität geht es darum, zuerst das Konzept eines neuen Artikels miteinander zu bereden.
- zum Rahmen im Ganzen
- eigene Seite für dieses Beispiel, ISIS
- Ergebnis in spe: neuer Artikel Informatisiertes Staatsschutz-Informations-System
Übrigens: Herzlichen Dank für diese Anregung, ich habe das Desiderat in der Liste fehlender Artikel hier im Portal gefunden. Vielleicht hat jemand von euch Lust, am Konzept mitzuarbeiten und den Artikel selbst auch mit zu schreiben?
Viele Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:00, 25. Mai 2014 (CEST)
BVET → BLV
Bitte mal auf Diskussion:Bundesamt für Veterinärwesen, evtl. auch auf Benutzer Diskussion:193.5.216.100 gucken und ggf. reagieren. Danke. Anka ☺☻Wau! 19:36, 5. Mär. 2014 (CET)
BUWAL => BAFU kann als Referenz herangezogen werden. Die Fälle sind vergleichbar. MfG 193.5.216.100 18:06, 6. Mär. 2014 (CET)
Eine IP ist jetzt auch in den Verschiebewünschen aufgeschlagen und wollte das BVET nach BLV verschieben lassen. Kann die Infobox des BVET noch so angepasst werden, dass auch dort sichtbar wird, dass es sich um eine ehemalige Behörde handelt? --PigeonIP (Diskussion) 09:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt unter Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen einen Stub angelegt. Dürfen eigentlich Texte 1 zu 1 übernommen werden? (Bundesamt für Umwelt#Aufgaben und bafu.admin.ch/org/ziele sind vom Text her identisch. --PigeonIP (Diskussion) 09:56, 31. Jul. 2014 (CEST)
Durch diese unnötige Einmischung haben wir jetzt den Salat. Das Bundesamt wurde infolge Eingliederung einer Einheit von einem anderen Bundesamt umbenannt. Das meiste - Department, Standort, Direktor, etc. - ist aber gleich geblieben. Zwei separate Artikel sind nicht sinnvoll. Oder soll vom Bundesamt für Gesundheit für die Zeit nach der Ausgliederung der Abteilung Lebensmittelsicherheit etwa ein zusätzlicher Artikel Bundesamt für Gesundheit ohne Abteilung Lebensmittelsicherheit erstellt werden?! Die beim Artikel zum BVET/BLV nötigen Informationen wären nach der Verschiebung eingefügt worden. 193.5.216.100 10:43, 31. Jul. 2014 (CEST)
==> Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2014#Bundesamt_f.C3.BCr_Lebensmittelsicherheit_und_Veterin.C3.A4rwesen 193.5.216.100 10:55, 31. Jul. 2014 (CEST)
Spelterini-Bilder geocodieren
Hilft jemand mit die Spelterini-Bilder zu geocodieren? --Micha 15:36, 5. Jun. 2014 (CEST)
Hat jemand Kontakt mit HLS-Leuten und könnte diese gelegentlich darauf ansprechen? --Leyo 00:15, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe dem Chefredaktor des HLS soeben ein Mail dazu geschrieben. --Hadi (Diskussion) 08:46, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Merci! Dann warten wir mal auf die Antwort. --Leyo 22:41, 10. Aug. 2014 (CEST)
Treffen mit Stiftung "Zugang für alle"
Hallo Zusammen,
gerne informiere ich euch auch hier, dass wir (WMCH) uns am 5.August (um 09:00Uhr) mit der Stiftung "Zugang für alle" in Zürich treffen, um potentielle gemeinsame Vorhaben zu diskutieren. Gerne wollte ich mich bei euch erkundigen, ob jemand interessiert ist bzw. Lust hat, mit zu diesem Gespräch zu kommen? Ich würde mich freuen. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:39, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kann's mir nicht einrichten. --Leyo 02:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- @Leyo Danke trotzdem für deine Rückmeldung! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 23:57, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Kennst du eigentlich Wikipedia:BIENE? --Leyo 00:31, 14. Aug. 2014 (CEST)
"Vorsteher" in {{Infobox Bundesbehörde Schweiz}}
wg. #BVET → BLV bin ich auf folgendes Problem aufmerksam geworden:
Die Bundesämter haben alle eine(n) Direktor(in). Vorsteher(innen) haben die übergeordneten Departements. Ist es daher nicht besser dem Vorschlag unter Vorlage Diskussion:Infobox Bundesbehörde Schweiz#Leitung statt Vorsteher zu folgen und "Leitung" einzusetzen? LG --PigeonIP (Diskussion) 10:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Was spricht dagegen, „Direktor“ und „Vorsteher“ als Parameter zu haben? Allenfalls könnte auch „Direktion“ verwendet werden, um das m/f-Problem zu umgehen. --Leyo 20:55, 31. Jul. 2014 (CEST)
- nix, du müsstest nur 61 Artikel noch einmal anfassen und gegebenenfalls korrigieren ;)
- Gibt es neben Vorsteher und Direktion unter den schweizer Behörden noch was anderes? Bei der Bundeseinheit für die Lebensmittelkette werde ich z. B. nicht fündig. --PigeonIP (Diskussion) 21:26, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Hm, aus dem Organigramm wird seine Aufgabenbezeichnung auch nicht klar. --Leyo 01:00, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Effektiv werden nicht alle Behörden von Direktoren oder Direktorinnen geleitet. So wird der Oberzolldirektor in Französiche Generaldirektor genannt. Andere Einheiten sind allenfalls nur Sektionen oder Abteilungen. Generell gibt es etliche Quellen die zeigen, das Leiter einer bestimmten Einheit neutral "Vorsteher" genannt wurden (z.B. Vorsteher eines Zollamtes, Beispiel Artikel 3.) Direktor ist ein Titel, und keine reine Funktionsbezeichnung. Insofern ist Vorsteher als neutrale Begriff korrekt.mew 10:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
Die Schweizer Armee hat früher jährlich ein Buch mit allen ihren aktuell eingesetzten Mitteln veröffentlicht. Falls dem noch immer so ist und falls jemand von Euch eine aktuelle Ausgabe davon hat, könntet ihr die Infobox vervollständigen? Danke und Gruss --MBurch (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2014 (CEST) Offensichtlich wird das Buch nicht mehr publiziert, schade (Quelle). --MBurch (Diskussion) 23:40, 3. Sep. 2014 (CEST)
Projekte & Ideen einreichen beim Verein Wikimedia CH
Guten Morgen,
gerne mache ich euch darauf aufmerksam, dass man im Juli und August bei Wikimedia CH Ideen und Projektvorschläge für das kommende Jahr einreichen kann. Das Ziel dieses jährlichen „Aufrufs“ ist es, unseren kommenden Jahresplan 2015 auf euren Ideen und Bedürfnissen aufzubauen. Wichtig: Damit das gelingt, müssen wir eure Ideen und Vorschläge kennen, denn nur wenn wir darüber Bescheid wissen, können wir unsere Aktivitäten auch danach ausrichten.
Weitere Infos gibt es hier: https://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Wikimedia_CH/Aktivitäten_2015
Und bei Fragen wendet euch gerne an uns/mich. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 08:57, 7. Jul. 2014 (CEST)
Fortsetzung Wikipedia-Ateliers
Ein paar Vorschläge für weitere WP-Ateliers mit möglichen Daten (30. August und 1. November): Hier. Grüsse, --Hadi (Diskussion) 16:31, 10. Jul. 2014 (CEST)
Bereinigung Quartiere Zürich
Auf Grund der offiziellen Dokumente, der aktiven Quartiervereine und auch den Anzeigeoptionen in der online Stadtkarte von Zürich wird klar, dass die öffentlich wahrgenommen Gliederung die Quartiere sind, und die sog. Statistischen Quartiere nur Untergliederungen für die Datenerhebung sind. Ich schlage deshalb vor, dass wir in Wikipedia die historischen Quartiere als Lemmata verwenden, die vorhandenen Artikel zusammenführen und die statistischen Quartiere als Abschnitte im jeweiligen Quartierartikel führen. Zudem kann es noch gewisse Überartikel zu den Stadtkreisen geben, nämlich dort wo mehrere Quartiere in einem Stadtkreis vereint sind.
- Ich bin auch sehr dafür. Die Stadtquartiere sind historische Quartiere mit eigenem Wappen etc.. Die statistischen Quartiere sind dagegen vom statistischen Amt für Erhebungen eingerichtet worden. MAn führte zu jedem Kreis nochmals Quartiere ein, damit man überhaupt Tabellen erstellen konnte. Bsp. der kleine Stadtkreis "Altstadt" wurde gleich nochmals in vier statistische Quartiere aufgeteilt, obwohl das geschichtlich keinen Sinn macht. Das Problem ist auch, dass sie überhaupt "Quartiere" genannt werden und nicht einfach "Zonen". Es sind statistische Zonen. --Micha 10:06, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Würde auch ich unterstützen. Die Zusammenlegung ist allerdings nicht ganz so einfach, da die bisherigen Artikel beispielsweise betreffend die vier Altstadt«quartiere» sehr unterschiedlich ausgebaut sind. Es braucht da schon etliche Sorgfalt. --Freigut (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2014 (CEST)
22 Stadtquartiere
Die 22 Stadtquartiere sind die folgenden. Sie entsprechen teilweise den Kreisartikeln und teilweise den Artikel der Quartiere. D.h. einige bisherige Artikel über die statistischen Quartiere müssten dementsprechend zu Redirects umgewandelt werden und man richtet für sie im Stadtquartierartikel einen eigenen Abschnitt ein. Das sehe dann so aus:
- Affoltern
- Albisrieden
- Altstadt
- Altstetten
- Aussersihl
- Enge
- Fluntern
- Hirslanden
- Höngg
- Hottingen
- Industriequartier
- Leimbach
- Oberstrass
- Oerlikon
- Riesbach
- Schwamendingen
- Seebach
- Unterstrass
- Wiedikon
- Wipkingen
- Witikon
- Wollishofen
--Micha 10:45, 24. Aug. 2014 (CEST)
34 statistische Quartiere -> 22 Stadtquartiere
Das müsste so bereinigt werden. Man sieht es übrigens im Artikel Stadtteile der Stadt Zürich, die Quartiere mit Wappen, sind historische Quartiere. Bis auf zwei werden alle heute als Stadtquartiere benannt. Diese sind die gebräuchlichste Stadtgliederung. Wenn wir die Artikel aufschlüsseln, lassen sich am besten auch enzyklopädische Artikel mit Geschichtsabschnitt, Geografie, etc. schreiben.:
- Rathaus (Stadt Zürich), Redirect auf Altstadt (Stadt Zürich)
- Hochschulen (Stadt Zürich), Redirect auf Altstadt (Stadt Zürich)
- Lindenhof (Stadt Zürich), Redirect auf Altstadt (Stadt Zürich)
- City (Stadt Zürich), Redirect auf Altstadt (Stadt Zürich)
- Wollishofen, unverändert
- Leimbach (Stadt Zürich), unverändert
- Enge, unverändert
- Alt-Wiedikon, diskussionswürdig ob Redirect auf Wiedikon oder Einzelartikel, da eigentlich historisches Quartier, aber kein Stadtquartier
- Friesenberg, diskussionswürdig ob Redirect auf Wiedikon oder Einzelartikel, da eigentlich historisches Quartier, aber kein Stadtquartier
- Sihlfeld, Redirect auf Wiedikon
- Werd (Stadt Zürich), Redirect auf Aussersihl
- Langstrasse (Stadt Zürich), Redirect auf Aussersihl
- Hard (Stadt Zürich), Redirect auf Aussersihl
- Gewerbeschule (Stadt Zürich), Redirect auf Industriequartier
- Escher Wyss (Stadt Zürich), Redirect auf Industriequartier
- Unterstrass (Stadt Zürich), unverändert
- Oberstrass (Stadt Zürich), unverändert
- Fluntern, unverändert
- Hottingen (Stadt Zürich), unverändert
- Hirslanden, unverändert
- Witikon, unverändert
- Seefeld (Stadt Zürich), Redirect auf Riesbach
- Mühlebach (Stadt Zürich), Redirect auf Riesbach
- Weinegg, Redirect auf Riesbach
- Albisrieden, unverändert
- Altstetten, unverändert
- Höngg, unverändert
- Wipkingen, unverändert
- Affoltern (Stadt Zürich), unverändert
- Oerlikon, unverändert
- Seebach (Stadt Zürich), unverändert
- Saatlen, Redirect auf Schwamendingen
- Schwamendingen Mitte, Redirect auf Schwamendingen
- Hirzenbach, Redirect auf Schwamendingen
Was haltet ihr davon? Der Begriff wird zumindest in der Schweiz ziemlich oft verwendet (NZZ, Blick, Behörden). Oder sehe ich das falsch? --Leyo 22:42, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Nö ich sehe das mit der C -Variante auch so. Disco = Discothek. Das wir in der Schweiz Fremdwörter nicht so verbiegen wie Nördlich des Rheins sollte ja bekannt sein. --Bobo11 (Diskussion) 22:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Man müsste den Ursprung der Verwendung des Begriffs "Discothek" untersuchen. Oft hilft hier ein Blick ins Französische. Diskothek ist meinem Empfinden nach hierzulande ungewöhnlich. Der Duden ist bei solchen Dingen natürlich keine Referenz. --Filzstift ✏ 23:49, 12. Sep. 2014 (CEST)
- "Unsere" Variante scheint eher vom englischen zu kommen. Die Disco jedenfalls, ist laut Duden ein englisches Fremdwort. Es ist ja so dass die Discomusik in Deutschland auch mit C geschrieben wird. Der Schreibunterschied wird ja damit begründet das Diskotehek ein griechisch Lehnwort sei. --Bobo11 (Diskussion) 11:50, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Man müsste den Ursprung der Verwendung des Begriffs "Discothek" untersuchen. Oft hilft hier ein Blick ins Französische. Diskothek ist meinem Empfinden nach hierzulande ungewöhnlich. Der Duden ist bei solchen Dingen natürlich keine Referenz. --Filzstift ✏ 23:49, 12. Sep. 2014 (CEST)
Wikipedia EN Hilfe
Fachkundige Hilfe würde geschätzt werden am en:Talk:1954 FIFA World Cup#German Spelling. Walter Görlitz (Diskussion) 17:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdfe (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, gibt es jemanden der Informationene zu Les Marécottes bzw. zur Uranprospektion La Creusaz hat, welche momentan auf Salvan VS weitergeleitet wird, jedoch in dem Artikel keinerlei Erwähnung findet. Eine zielführende Verlinkung wäre für das Portal:Minerale sehr interessant, da es sich hierbei um einen Fundort von 98 unterschiedlichen Mineralen handelt, zu dem auf dieser Seite [26] ein paar Quellen angegeben sind, zu denen ich aber keinen Zugriff habe. Vielleicht könnte ja jemand zumindest ein paar Sätze dazu schreiben? Besten Dank und Grüße --Klaproth (Diskussion) 22:29, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Pfeifer, H-R., M. Vust, N. Meisser, R. Doppenberg, R. Croci Torti, F-L. Domergue, C. Keller, and J. Hunziker. "Uranium-enrichment in soils and plants in the vicinity of a pitchblende vein at La Creusaz/Les Marecottes (W of Martigny, Valais, Switzerland)." Eclogae Geologicae Helvetiae 87, no. 2 (1994): 491-501.[27]
- Brugger, Joel, Peter C. Burns, and Nicolas Meisser. "Contribution to the mineralogy of acid drainage of Uranium minerals: Marecottite and the zippeite-group." American Mineralogist 88, no. 4 (2003): 676-685.[28]
- Brugger J, Wallwork K S, Meisser N, Pring A, Ondrus P, Cejka J (2006) Pseudojohannite from Jáchymov, Musonoï, and La Creusaz: A new member of the zippeite-group. American Mineralogist 91, 929-936.[29]
- Meisser N, Brugger J, Ansermet S, Thélin P, Bussy F (2010) Françoisite-(Ce), a new mineral species from La Creusaz uranium deposit (Valais, Switzerland) and from Radium Ridge (Flinders Ranges, South Australia): Description and genesis. American Mineralogist 95, 1527-1532.[30]
- Hilft ein bisschen. "Google is your friend", Google Scholar and rruff reference search as well ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 10:18, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Pfeifer et al. habe ich hier nun auch gefunden: [31]
- Die übrigen Quellen sind mir bekannt und zu spezifisch auf die Minerale zugeschnitten. Der Artikel zu Françoisit-(Ce) besteht ja schon und ist größtenteils durch die obige Quelle belegt. Dachte, dass es vielleicht jemanden gibt der sich in diesem Gebiet besser auskennt als ich. Werde das sonst anhand der Quelle von Pfeiffer et al. demnächst im Artikel einfügen. Grüße --Klaproth (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry. Mineralienatlas hat auch Referenzen: La Creusaz. Bibliographie Nicola Meisser: [32]
- Meisser, Nicolas. "La minéralogie de l'uranium dans le massif des Aiguilles Rouges (Alpes occidentales)." PhD diss., Université de Lausanne-Faculté des sciences, 2003.
- Meisser, Nicolas. La minéralogie de l'uranium dans le massif des Aiguilles Rouges. Beiträge zur Geologie der Schweiz, Geotechnische Serie, Nr. 96. Office fédéral de topographie swisstopo, 2012.
- Swisstopo: [33]
- Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 04:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdfe (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
Frage
Hallo liebe Schweizer, habe mich heute mit Elna Nähmaschinen beschäftigt. In diesem Zusammenhang steht die Tavaro S.A. Kann es sein, dass Travaro SA vor 1934 in der Schweiz in der Rüstungsindustrie tätig war? Gab es eine Zusammenhang/Verbindung mit der Mefina SA in Binningen? In einer englischen Literatur wird Tavaro SA, Geneva, a manufacturer of precision timing mechanisms for the armaments industry genannt. Würde wohl Zeitzünder für Bomben und Sprengsätze bedeuten. --Mode-Tante (Diskussion) 17:17, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Benutzer gesperrt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdfe (Diskussion) 13:47, 10. Okt. 2014 (CEST)
Schweizer vs. schweizerisch
Wir wissen, dass es keine Regel zum Gebrauch Schweizer vs. schweizerisch gibt, das steht sogar offiziell in den Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung...: „Es gibt keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann ‚Schweizer‘ und wann ‚schweizerisch‘ […] zu schreiben ist.“ Die Frage ist, wie sieht das bei Personen aus? Mir kommt ".. ein schweizerischer Schriftsteller" falsch vor. Diskussionen darüber sind gerade auf den Diks von Micha_L._Rieser und Artmax enstanden, auf letztere entwickelte Micha_L._Rieser die Theorie, dass "Schweizer" eine geografische Bezeichnung sei und bei Personen zur Angabe der Nationalität daher falsch sei. Artmax hat seit 2013 eine Seite zum Thema. Nach meinem Verständnis ist bei Personen die Bezeichnung "Schweizer" nicht nur in WP eigentlich durchgängig gebraucht, "schweizerischer" kommt mir unüblich bis falsch vor. Sehe ich das falsch? Falls ja, ist es sinnvoll eine WP-Hausregel dazu aufzustellen (z.B. als Ergänzung von WP:CHD)? --Alpöhi (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2014 (CEST) P.S. Es bahnen sich EWs zum Thema an: z.B.: Christoph Vitali und Mächler (dort habe ich auch geändert, ohne die Historie zu beachetn). --Alpöhi (Diskussion) 19:22, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Meine ganz persönliche Faustregel lautet: Wenn es "offiziell" klingt, z.B. bei Organisationen und Behörden, dann verwende ich "schweizerisch" (ausser dort, wo explizit eine Ausnahme festgelegt wurde). Bei Personen hingegen ist schon rein vom Sprachgefühl her "Schweizer" angebracht. Oder habt ihr jemals "XY ist schweizerischer Meister im Bodenturnen" gelesen? --Voyager (Diskussion) 19:28, 21. Sep. 2014 (CEST)
- "Schweizerische Meister" kennt Google einige, allerdings hauptsächlich im künstlerischen Bereich ;-) - aber tatsächlich, im Sport scheint "Schweizer Meister" üblich zu sein. Die Bundes-Schreibweisungen empfehlen ja auch, "sich am Sprachgebrauch oder an bestehenden Bezeichnungen zu orientieren" - mit etwas Recherche wird sich oft ein überwiegender Gebrauch ermitteln lassen. Grundsätzlich wäre ich aber mit Änderungen hier zurückhaltend und habe selbst schon manches "schweizerisch" stehengelassen, wo ich persönlich eher "Schweizer" geschrieben hätte, weil ich es schlicht nicht so wichtig finde. Gestumblindi 19:35, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Bemühen wir den Duden, dann ist klar, dass "Schweizer" ein geografisches Adjektiv ist. [34]. Da steht aber auch, dass "-isch" von geografischen Namen abgeleitet werden. Das ist ja auch richtig, denn sie werden in Zusammenhang mit Ländern oder sonstigen geografischen Bezeichnungen gebraucht. Allerdings wird, sobald es mit der Identität zu tun hat, das "-isch" mehrheitlich gebraucht. Man schreibt ja auch "afroamerikanische Bevölkerung" und nicht "Afroamerikaner Bevölkerung". - Ich halte das ganze aber für ziemlich stumpfsinnig, weil es ist in den meisten Fällen klar, was gemeint ist. Ich möchte nicht, dass sich zu der "US-amerikanischen" vs. "amerikanischen" Problematik sich noch eine schweizerische vs. Schweizer Problematik entwickelt. Es ist in den meisten Fällen absolut schnurz was steht und der Sinn wird so oder so deutlich. --Micha 19:54, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Genau, Micha, und die Suche nach einer Regel oder einer Analogie anstelle des Sprachgefühls ist zu meiden. Es entspricht im Sport dem Österreichischen Meister der Schweizer Meister. Alles klar, oder? --Holmium (d) 20:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sprache ist niemals exakt. Bedeutungen können sich auch wandeln. Man kann die persönliche Präferenz des Autors auch einfach akzeptieren. Alles andere ist einfach nur mühsam. Sonst kann man sich praktisch über jedes Wort bzw. Synonym unterhalten, ob es im Zusammenhang nun schärfer und besser ist: Synonym#Partielle Synonymie (Bedeutungsähnlichkeit). Damit kommen wir hier aber zu nichts. --Micha 20:08, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Genau, Micha, und die Suche nach einer Regel oder einer Analogie anstelle des Sprachgefühls ist zu meiden. Es entspricht im Sport dem Österreichischen Meister der Schweizer Meister. Alles klar, oder? --Holmium (d) 20:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, geografische Adjektiv können auf -er (dann gross geschrieben: Hamburger, Schweizer... - siehe amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung §61) oder auf -isch abgeleitet werden. Eine allgemeine Regel für die Wahl zwischen diesen Versionen gibt es aber nicht. Holmiums Beispiel hier ist ja auch ganz nett... Offenbar ist im Gegensatz zur Schweiz Österreichischer Meister üblicher als Österreicher Meister, warum auch immer. Gestumblindi 20:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist eher so: In der Schweiz wird "Schweizer" immer stärker präferiert und zwar in jedem Zusammenhang. War es früher auch eine geografische Bezeichnung wie bsp. "Schweizer Käse" ist es nun auch die "Schweizer Eigenart" und nicht mehr die "schweizerische Eigenart". --Micha 20:15, 21. Sep. 2014 (CEST) Ps. ich glaube "Schweizer" ist einfach kürzer als "schweizerischer" und das passt sehr gut in unsere sonstige Wortwahl. Meistens halten wir die kürzere für die bessere. Bsp. "Unterbruch" vs. "Unterbrechung". --Micha 20:17, 21. Sep. 2014 (CEST)
- @Micha: In der Dudenregel 141 steht nicht, dass "Schweizer" ein geografisches Adjektiv ist. Es steht dort nur, dass "Schweizer" von einem geografischen Namen abgeleitet ist (bzw. sein kein. Es kann nämlich genausogut von dem Staat "Schweiz" abgeleitet sein.) Spätestens beim "Schweizer Pass" haben wir es aber ganz klar nicht mit einem Pass in der geographischen Region "Schweiz" zu tun. Eine Regelung ist m.E. nötig, ich bin da ergebnisoffen. Aber dass Änderungen von "schweizerischer Fussbalksspieler" in "Schweizer Fussballspieler" revertiert wird, ist höchst unglücklich. --Alpöhi (Diskussion) 20:19, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn du mal nach "schweizerischen Pass" suchst, wirst du feststellen, dass du da vor allem auf deutschen Seiten fündig wirst. Wie bereits erwähnt, hat die Präferenz bei uns wohl damit zu tun, dass es kürzer ist. Bei vielen Dingen ist es aber bedeutungsgleich: Schwiezer Politiker vs. schweizerischen Poliker. Ein Politiker muss die Staatsbürgerschaft besitzen, sonst kann er in der Region Schweiz nicht Politiker sein. Ps. hier Anja Kroll: "Anja Kroll ist eine Schweizer Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität (...)". --Micha 20:33, 21. Sep. 2014 (CEST)
- @Micha: In der Dudenregel 141 steht nicht, dass "Schweizer" ein geografisches Adjektiv ist. Es steht dort nur, dass "Schweizer" von einem geografischen Namen abgeleitet ist (bzw. sein kein. Es kann nämlich genausogut von dem Staat "Schweiz" abgeleitet sein.) Spätestens beim "Schweizer Pass" haben wir es aber ganz klar nicht mit einem Pass in der geographischen Region "Schweiz" zu tun. Eine Regelung ist m.E. nötig, ich bin da ergebnisoffen. Aber dass Änderungen von "schweizerischer Fussbalksspieler" in "Schweizer Fussballspieler" revertiert wird, ist höchst unglücklich. --Alpöhi (Diskussion) 20:19, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist eher so: In der Schweiz wird "Schweizer" immer stärker präferiert und zwar in jedem Zusammenhang. War es früher auch eine geografische Bezeichnung wie bsp. "Schweizer Käse" ist es nun auch die "Schweizer Eigenart" und nicht mehr die "schweizerische Eigenart". --Micha 20:15, 21. Sep. 2014 (CEST) Ps. ich glaube "Schweizer" ist einfach kürzer als "schweizerischer" und das passt sehr gut in unsere sonstige Wortwahl. Meistens halten wir die kürzere für die bessere. Bsp. "Unterbruch" vs. "Unterbrechung". --Micha 20:17, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, geografische Adjektiv können auf -er (dann gross geschrieben: Hamburger, Schweizer... - siehe amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung §61) oder auf -isch abgeleitet werden. Eine allgemeine Regel für die Wahl zwischen diesen Versionen gibt es aber nicht. Holmiums Beispiel hier ist ja auch ganz nett... Offenbar ist im Gegensatz zur Schweiz Österreichischer Meister üblicher als Österreicher Meister, warum auch immer. Gestumblindi 20:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
- @Micha: In der Schweiz wird ... präferiert ist eine unzutreffende Vereinfachung. Die Schweiz weist wie z. B. auch Österreich und Deutschland keineswegs einheitlichen Sprachgebrauch auf. Das erinnert mich an die Diskussionen in der englischen WP englisches vs. US-amerikanisches Englisch. Anja Kroll ist eine deutschsprachige Schweizerin, keine deutsche Schweizerin, da sind wir uns absolut einig. --Holmium (d) 20:42, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sie ist eben keine Schweizerin, sondern eine Deutsche. Aber sie tritt für die Schweiz an und hat für die Schweiz den Weltmeistertitel geholt. Das sagt die Aussage "Anja Kroll ist eine Schweizer Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität" ja aus. Wie empfindest du den Satz "Anja Kroll ist eine schweizerische Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität"? Da kann "schweizerisch" doch eher als Staatsangehörigkeit interpretiert werden. --Micha 20:52, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das kleingeschriebene war als Provokation gedacht, pardon, ich hatte nicht damit gerechnet, dass Du es beantwortest. Ich ziehe es zurück und habe zwischendurch den Artikel Anja Kroll in deutsche Sprache gebracht (danke für den Hinweis). -Holmium (d) 20:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Micha, die Antwort auf deine Frage: "Anja Kroll ist eine schweizerische Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität" ist nicht falsch, sondern kontextabhängig. Wenn genannt wird, dass sie in der Schweiz lebt und für die Schweiz startet, dass sie Schweizer Meisterin wurde etc., ist schweizerische Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität nicht so falsch, dass ich es korrigiere. --Holmium (d) 21:05, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Pah, du glaubst doch nicht, dass ich mich da von einem Deutschländer Wikipedianer so einfach provozieren lasse. :-) --Micha 21:08, 21. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) Das ist eben die Frage, ob das nun synonym oder partiell synonym ist. Wenn du bei einem den Kontext herstellen musst und beim anderen nicht, dann weist das auf eine partielle Synonymität hin. --Micha 21:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Anja Kroll: Eine "Schweizer Gleitschirmpilotin" ist für mich immer eine Frau mit Schweizer Pass, sie ist ja auch der Kategorie:Schweizer zugeordnet. Die Formulierung "Schweizer Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität" halt ich für mehrdeutig, das sollte korrigiert werden. --Alpöhi (Diskussion) 21:09, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sind dann "Schweizer Lehrer" auch immer solche mit Schweizer Pass? Bsp. bei einer Zeitungsheadline: "Schweizer Lehrer verdienen zu wenig." --Micha 21:14, 21. Sep. 2014 (CEST) Oder "Ein Schweizer Angestellter" ist immer auch ein "Schweizer"? --Micha 21:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
- ja. "Urs Bünzli ist ein Schweizer Lehrer" = hat Schweizer Pass. Immer. In einer Schlagzeile kann "Lehrer an Schweizer Schulen" auf "Schweizer Lehrer" gekürzt sein, die Ungenauigkeit ist dann Platzgründen geschuldet. Für Angestellter dito. --Alpöhi (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
- in diesem Sinn bevorzuge ich auch deutschsprachiger Schweizer, an Stelle eines unsinnigen deutschen Schweizers. Ich begrüsse die Lebhaftigkeit der Diskussion, es gibt Gesprächsbedarf, doch einen Konsens sehe ich als schwierig erreichbar an. --Holmium (d) 21:32, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt da vermutlich keine etymologischen Quellen, die man heranziehen kann, die belegen würden, dass sich diese in der Konnotation von vornherein unterscheiden. Fakt ist, dass wohl beide Adjektivformen sowohl die Konnotation "geografisch" wie auch "Staatsangehörigkeit" bedeuten können. Es kommen wohl noch einige Konnotationen dazu wie "in der Art und Weise" und bei einigen wie "deutsch", "französisch", "englisch" auch noch die Konnotation "in der Sprache" dazu. Es lässt sich wohl niemals eine Regel finden, die für sämtliche Sprecher korrekt ist. --Micha 21:41, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme dir zu, bei "Landesadjektiven" kann eine geografische, Staatsangehörigkeits- oder sprachliche Konnotation gemeint sein. (Und eben nicht wie Duden K141 vermuten lassen könnte, dass es stets ein geografisches Adjektiv ist). Wird das Landesadjektiv aber bei einer Person benutzt, dann fällt die Sprachkonnnotation weg (denn das hiesse "xxx-sprachiger") und die geographische fällt m.E. auch weg. (ausser bei der o.g. ungenauen Schlagzeile.) --Alpöhi (Diskussion) 21:54, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das kannst du bei Personen auch nicht generalisieren. Man kann nämlich aus "ein Schweizer Angestellter" immer "ein Angestellter aus dem Land Schweiz" oder "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz" daraus machen. Es sind beide Konnotationen im Wort enthalten und es ist die Frage des Kontexts was nun ist. Es gibt Konnotationen, die sind einem stärker im Ohr. Du hörst im "Schweizer" bei Perosnen mehr die Staatsbürgerschaft raus und ich eher den geografischen Bezug. Sprache ist unscharf, weil individuell. Es ist nur überhaupt nur erstaunlich, dass sich die Menschen trotzdem verstehen. Jedenfalls meistens. --Micha 22:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied zwischen "ein Angestellter aus dem Land Schweiz" oder "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz". --Alpöhi (Diskussion) 22:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es müsste auch eher "ein Angestellter im Land Schweiz" vs. "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz" sein. --Micha 22:31, 21. Sep. 2014 (CEST)
- jetzt sehe ich einen Unterschied, aber nur, weil ein Angestellter mehr ein passives Objekt als ein aktives Subjekt ist (weiss nicht, wie man dies grammatikalisch korrekt nennt). Das "Schweizer" bezieht sich dabei dann eher auf den "aktiven" Arbeitgeber. Hier geht es aber um Einleitungssätze von Artikeln: "Ist ein Schweizer Fussballspieler, Journalist, Schriftsteller, etc." Dort ist dann immer die Staatsbürgerschaft gemeint. Und dort heisst es dann eben nicht "schweizerischer" (darum ging es hier ja ursprünglich). --Alpöhi (Diskussion) 22:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- "Schweizerischer Journalist", "schweizerischer Schriftstellet", "schweizerischer Fussballspieler" besagt dasselbe. Diese Varianten sind nur ungebräuchlicher und deshalb hast du sie nicht im Ohr. --Micha 22:50, 21. Sep. 2014 (CEST)
- jetzt sehe ich einen Unterschied, aber nur, weil ein Angestellter mehr ein passives Objekt als ein aktives Subjekt ist (weiss nicht, wie man dies grammatikalisch korrekt nennt). Das "Schweizer" bezieht sich dabei dann eher auf den "aktiven" Arbeitgeber. Hier geht es aber um Einleitungssätze von Artikeln: "Ist ein Schweizer Fussballspieler, Journalist, Schriftsteller, etc." Dort ist dann immer die Staatsbürgerschaft gemeint. Und dort heisst es dann eben nicht "schweizerischer" (darum ging es hier ja ursprünglich). --Alpöhi (Diskussion) 22:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es müsste auch eher "ein Angestellter im Land Schweiz" vs. "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz" sein. --Micha 22:31, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied zwischen "ein Angestellter aus dem Land Schweiz" oder "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz". --Alpöhi (Diskussion) 22:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das kannst du bei Personen auch nicht generalisieren. Man kann nämlich aus "ein Schweizer Angestellter" immer "ein Angestellter aus dem Land Schweiz" oder "ein Angestellter mit Staatsangehörigkeit in der Schweiz" daraus machen. Es sind beide Konnotationen im Wort enthalten und es ist die Frage des Kontexts was nun ist. Es gibt Konnotationen, die sind einem stärker im Ohr. Du hörst im "Schweizer" bei Perosnen mehr die Staatsbürgerschaft raus und ich eher den geografischen Bezug. Sprache ist unscharf, weil individuell. Es ist nur überhaupt nur erstaunlich, dass sich die Menschen trotzdem verstehen. Jedenfalls meistens. --Micha 22:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stimme dir zu, bei "Landesadjektiven" kann eine geografische, Staatsangehörigkeits- oder sprachliche Konnotation gemeint sein. (Und eben nicht wie Duden K141 vermuten lassen könnte, dass es stets ein geografisches Adjektiv ist). Wird das Landesadjektiv aber bei einer Person benutzt, dann fällt die Sprachkonnnotation weg (denn das hiesse "xxx-sprachiger") und die geographische fällt m.E. auch weg. (ausser bei der o.g. ungenauen Schlagzeile.) --Alpöhi (Diskussion) 21:54, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es gibt da vermutlich keine etymologischen Quellen, die man heranziehen kann, die belegen würden, dass sich diese in der Konnotation von vornherein unterscheiden. Fakt ist, dass wohl beide Adjektivformen sowohl die Konnotation "geografisch" wie auch "Staatsangehörigkeit" bedeuten können. Es kommen wohl noch einige Konnotationen dazu wie "in der Art und Weise" und bei einigen wie "deutsch", "französisch", "englisch" auch noch die Konnotation "in der Sprache" dazu. Es lässt sich wohl niemals eine Regel finden, die für sämtliche Sprecher korrekt ist. --Micha 21:41, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sind dann "Schweizer Lehrer" auch immer solche mit Schweizer Pass? Bsp. bei einer Zeitungsheadline: "Schweizer Lehrer verdienen zu wenig." --Micha 21:14, 21. Sep. 2014 (CEST) Oder "Ein Schweizer Angestellter" ist immer auch ein "Schweizer"? --Micha 21:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Zu Anja Kroll: Eine "Schweizer Gleitschirmpilotin" ist für mich immer eine Frau mit Schweizer Pass, sie ist ja auch der Kategorie:Schweizer zugeordnet. Die Formulierung "Schweizer Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität" halt ich für mehrdeutig, das sollte korrigiert werden. --Alpöhi (Diskussion) 21:09, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sie ist eben keine Schweizerin, sondern eine Deutsche. Aber sie tritt für die Schweiz an und hat für die Schweiz den Weltmeistertitel geholt. Das sagt die Aussage "Anja Kroll ist eine Schweizer Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität" ja aus. Wie empfindest du den Satz "Anja Kroll ist eine schweizerische Gleitschirmpilotin deutscher Nationalität"? Da kann "schweizerisch" doch eher als Staatsangehörigkeit interpretiert werden. --Micha 20:52, 21. Sep. 2014 (CEST)
- @Micha: In der Schweiz wird ... präferiert ist eine unzutreffende Vereinfachung. Die Schweiz weist wie z. B. auch Österreich und Deutschland keineswegs einheitlichen Sprachgebrauch auf. Das erinnert mich an die Diskussionen in der englischen WP englisches vs. US-amerikanisches Englisch. Anja Kroll ist eine deutschsprachige Schweizerin, keine deutsche Schweizerin, da sind wir uns absolut einig. --Holmium (d) 20:42, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Der Konsens ist doch bereits gefunden; es gibt nur noch eine Handvoll Seiten, auf denen für Personen schweizerischer statt Schweizer verwendet wird (z.B. beim Schweizer Fussballspieler Stéphane Henchoz). Wünschenswert ist, dass innerhalb einer Enzyklopädie eine einheitliche Schreibweise verwendet wird, was in der Wikipedia mit ein paar wenigen Edits zu erreichen ist bei 99,9% Schweizer gegen 0,1% schweizerischer. --AllesKlar (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn es um solche Formulierungen geht, halte ich Einheitlichkeit für absolut überflüssig. Gibt es jetzt denn bald eine Regelseite über den korrekten Wortschatz in der Wikipedia? Da kann man dann bei jedem Satz nachschlagen, ob die gewählten Wörter auch die zulässigen sind? Wenn jemand einen Artikel schreibt und dieser sprachlich, grammatikalisch und orthografisch nach Duden korrekt ist, dann kann man den Text auch einfach stehen lassen, anstatt sämtliche Wörter auf eine einheitliche Variante zu bügeln. Das nützt dann sonst genau wem? --Micha 22:37, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Eine einheitliche und möglichst exakte Sprachverwendung ist ein Service für den Leser: es macht den Text verständlicher. --Alpöhi (Diskussion) 22:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das andere ist genauso verständlich. Wir sind zum Glück alles Lebewesen mit einem sehr leistungsfähigen Gehirn, das sehr viele Varianten gleichzeitig erfassen kann. Deshalb ist dieser "Service" auch komplett unnötig. --Micha 22:50, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das Gleiche gilt für viele andere Bereiche auch. Ob ich nun bei Spinnen vom "Hinterleib", "Abdomen" oder "Opisthosoma" schreibe, ist völlig gleichgültig. Einige tendieren da eher auf die Fachbezeichnung "Opisthosoma", andere finden die deutsche Bezeichnung "Hinterleib" besser. Allerdings ist "Opisthosoma" viel genauer, da der Begriff vor allem bei Spinnentieren verwendet wird. Ein "Hinterleib" passt auf viele Tiere. Auch eine Katze hat einen Hinterleib, auch wenn man nicht genau weiß, wo der denn anfängt. --Micha 22:54, 21. Sep. 2014 (CEST) Ps. Opisthosoma bedeutet übersetzt aber auch nur wieder "Hinterleib"...
- Wenn 99,9 mal "Schweizer" steht, dann stolpert - zumindest der aufmerksame Leser - über den "schweizerischen Fussballspieler" und fragt sich unnötigerweise, was das zu bedeuten hat. Bis er nach langer Suche hier in dieser Diskussion die Antwort findet: nichts. :-) --Alpöhi (Diskussion) 22:57, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Du glaubst doch selber nicht, dass da jemand darüber stolpert. Wenn jemand den Artikel Stéphane Henchoz liest, dann ist klar, was mit diesem Adjektiv gemeint ist. Und wer diesen Artikel liest, der liest vielleicht auch nur gerade diesen. Das heisst, es interessiert ihn nicht, dass bei 99.9% der Artikel eine andere Variante gewählt wurde. - Übrigens stimmen die 99.9% zu 0.1% ja auch nicht. Vielleicht sind es 80 zu 20 oder sowas. --Micha 23:00, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stolpere täglich über solche Dinge. Das ist eine Frage des Sprachgefühls, das man entweder hat oder nicht hat. --AllesKlar (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2014 (CEST)
- 99,9% mag übertrieben sein, das gebe ich zu, aber wesentlich mehr als 90% sind es bestimmt. Suche mal nach schweizerischer, und du wirst nur ganz wenige finden. --AllesKlar (Diskussion) 23:07, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Du glaubst doch selber nicht, dass da jemand darüber stolpert. Wenn jemand den Artikel Stéphane Henchoz liest, dann ist klar, was mit diesem Adjektiv gemeint ist. Und wer diesen Artikel liest, der liest vielleicht auch nur gerade diesen. Das heisst, es interessiert ihn nicht, dass bei 99.9% der Artikel eine andere Variante gewählt wurde. - Übrigens stimmen die 99.9% zu 0.1% ja auch nicht. Vielleicht sind es 80 zu 20 oder sowas. --Micha 23:00, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn 99,9 mal "Schweizer" steht, dann stolpert - zumindest der aufmerksame Leser - über den "schweizerischen Fussballspieler" und fragt sich unnötigerweise, was das zu bedeuten hat. Bis er nach langer Suche hier in dieser Diskussion die Antwort findet: nichts. :-) --Alpöhi (Diskussion) 22:57, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Eine einheitliche und möglichst exakte Sprachverwendung ist ein Service für den Leser: es macht den Text verständlicher. --Alpöhi (Diskussion) 22:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn es um solche Formulierungen geht, halte ich Einheitlichkeit für absolut überflüssig. Gibt es jetzt denn bald eine Regelseite über den korrekten Wortschatz in der Wikipedia? Da kann man dann bei jedem Satz nachschlagen, ob die gewählten Wörter auch die zulässigen sind? Wenn jemand einen Artikel schreibt und dieser sprachlich, grammatikalisch und orthografisch nach Duden korrekt ist, dann kann man den Text auch einfach stehen lassen, anstatt sämtliche Wörter auf eine einheitliche Variante zu bügeln. Das nützt dann sonst genau wem? --Micha 22:37, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Jedenfalls sollten wir hier festhalten, dass Vereinheitlichung eben gerade nicht erwünscht ist und Versuche, diese Vereinheitlichung herzustellen, eine Störung der Wikipedia darstellen. Belassen wirs doch einfach dabei. @Benutzer:AllesKlar: Respekt, das mit Deinem Sprachgefühl! Ist das genauso entwickelt wie Dein Feingefühl? --Port(u*o)s 23:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
- <dazwischenquetsch.> Dem muss ich deutlich widersprechen. Ich finde es auch nicht hilfreich, wenn du in dieser kontroversen Diskussion einen scheinbaren Konsens deklarierst: "sollten wir festhalten, dass ... nicht gewünscht ist". Nein, das ist nicht so. Zumindest AllesKlar und ich machen ja deutlich, dass wir eine Vereinheitlichung wollen. --Alpöhi (Diskussion) 00:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Sollte ich es dir oder jemand anderem gegenüber an Feingefühl habe missen lassen, dann bitte ich um Verzeihung. --AllesKlar (Diskussion) 23:18, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stelle hier keinen Konsens fest, sondern habe versucht, Euch die Regeln zu erklären. Wenn ihr diese Erläuterung nicht annehmt, ist das nicht meine Schuld. Vereinheitlichung ist in Wikipedia nur dort erwünscht, wo das sachlich geboten ist. Gruss --Port(u*o)s 00:47, 22. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) Jeder hat ein individuelles Sprachgefühl. Einige sind einfach sensibler, wenn es Abweichungen betrifft, die sie nicht gewohnt sind. Einige haben aber auch ein Sprachgefühl, das stärker von demjenigen der Masse abweicht. - Du meinst also Schweizerischer Bankverein, Schweizerische Nationalbibliothek, Schweizerische Nationalbank, Schweizerische Bundesbahnen, etc. sind alles seltene Bezeichnungen? Ich kann dir sagen, warum "schweizerische" weniger zu finden ist. Weil viele Schweizer über schweizerische, äh, Schweizer Dinge schreiben und diese "Schweizer" bevorzugen. Sie würden die Bahnen heute wohl "Schweizer Bundesbahnen" benennen, wenn sie heute gegründet würden. --Micha 23:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es geht nur um Adjektive in Bezug auf Personen. --AllesKlar (Diskussion) 23:18, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ist dasselbe. "Schweizer" liegt im Trend. Alleinig korrekt ist es aber trotzdem nicht. --Micha 23:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Adjektive bei Personen ist nicht das Gleiche wir feststehende Eigennamen. Ganz im Gegenteil. --Alpöhi (Diskussion) 00:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Adjektive sind Adjektive. Der einzige Unterschied bei Eigennamen ist, dass dann die Adjektive groß geschrieben werden. --Micha 01:32, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Wunderbar, dann sind wir uns ja einig: Bei Personen wird das Adjektiv gross geschrieben. Kannst bei Stéphane Henchoz gleich mal anfangen. --AllesKlar (Diskussion) 16:57, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Spassvogel, Micha meinte feststehende Eigennamen wie beim Bankverein, nicht Personennamen. Gilt die Diskussion auch z. B. für Aargauer/Aargauisch, Solothurner/Solothurnisch? Für mich bleibt die Frage stehen, ob es in gewissen Zeiten, Regionen, Kulturkreisen, Bedeutungen nachweislich klare Präferenzen gibt (ich vermute dies) oder ob die Endung mehr oder weniger nach Geschmack verwendet wird. Ein Vergleich Aargauer/Aargauisch scheint mir nahezu ausgeglichen zu sein. --Holmium (d) 17:51, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Da verhält es sich gleich, besonders bei Basler oder Zürcher. Es kommt wohl niemand auf die Idee, baslerischer zu schreiben. --AllesKlar (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Spassvogel, Micha meinte feststehende Eigennamen wie beim Bankverein, nicht Personennamen. Gilt die Diskussion auch z. B. für Aargauer/Aargauisch, Solothurner/Solothurnisch? Für mich bleibt die Frage stehen, ob es in gewissen Zeiten, Regionen, Kulturkreisen, Bedeutungen nachweislich klare Präferenzen gibt (ich vermute dies) oder ob die Endung mehr oder weniger nach Geschmack verwendet wird. Ein Vergleich Aargauer/Aargauisch scheint mir nahezu ausgeglichen zu sein. --Holmium (d) 17:51, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Wunderbar, dann sind wir uns ja einig: Bei Personen wird das Adjektiv gross geschrieben. Kannst bei Stéphane Henchoz gleich mal anfangen. --AllesKlar (Diskussion) 16:57, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Adjektive sind Adjektive. Der einzige Unterschied bei Eigennamen ist, dass dann die Adjektive groß geschrieben werden. --Micha 01:32, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Adjektive bei Personen ist nicht das Gleiche wir feststehende Eigennamen. Ganz im Gegenteil. --Alpöhi (Diskussion) 00:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ist dasselbe. "Schweizer" liegt im Trend. Alleinig korrekt ist es aber trotzdem nicht. --Micha 23:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Es geht nur um Adjektive in Bezug auf Personen. --AllesKlar (Diskussion) 23:18, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Jedenfalls sollten wir hier festhalten, dass Vereinheitlichung eben gerade nicht erwünscht ist und Versuche, diese Vereinheitlichung herzustellen, eine Störung der Wikipedia darstellen. Belassen wirs doch einfach dabei. @Benutzer:AllesKlar: Respekt, das mit Deinem Sprachgefühl! Ist das genauso entwickelt wie Dein Feingefühl? --Port(u*o)s 23:10, 21. Sep. 2014 (CEST)
Es ist eine äusserst überschaubare Anzahl von Artikeln, in denen das Adjektiv schweizerischer bei männlichen Personen verwendet wird: Stéphane Henchoz, Peter von der Mühll, Thomas Busin, Oskar Bätschmann, Christoph Vitali, Georg Schmidt (Kunsthistoriker), Marco Wölfli, Tadesse Abraham, Olivier Mosset, Dieter Koepplin, Samuel Werenfels (Architekt), Otto Fischbacher, Christian Philipp Müller, Matthias Frehner, Lukas Dettwiler, Erich Mauerhofer, Hans-Rudolf Schwyzer, Otto Künzli, Thomas Lötscher, Hansjörg Pauli, Conrad Giger, Mathis Giger, Armin Mauerhofer, Jean-Marie Lovey, Robert Mermoud, Otto Schulthess, Jakob Bill, Michael Frey (Fussballspieler), Sergio Mantegazza, Philippe Dufour (hier eine originelle Variante), Rolf Kriesi, Andreas Cesana, Roger Fayet, Max Ras, Marcel Gerhard, Robert S. Gessner, Werner Schneebeli, Jacob Israel Neubeck, Alfred Leonz Gassmann, Gerd Josef Weisensee, Jürg Niehans, Marco Tempest, Beat Schaller, Heinrich Körner, Friedrich Moser.
Und bei Begriffserklärungen: Britschgi, Wernli, Arbenz, Dufaux, Wyder, Privat (Begriffsklärung), Tresch, Schwyzer, Hubschmid, Hohler, Kyburz, Altwegg, Peter Marti, Stupanus, Maspoli, Schläppi, Sidjanski, Szidat, Eigenmann, Gallio, Graeser, Polli, Murati, Blumer, Jäckle, Gatschet, Scheuner, Bessmer, Alexander Koch, Perrinjaquet
Bei der weiblichen Form schweizerische dürfte es sich in ähnlichem Rahmen bewegen. Ich denke, das spricht für sich. Mit einen Aufwand von 30 Minuten lässt sich die Schreibweise vereinheitlichen. --AllesKlar (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Wie Gestumblindi, Micha und Port(u*o)s bereits sehr überzeugend dargelegt haben, sind beide Formen zugelassen und auch in der Literatur gebräuchlich. Hier in Wikipedia nur eine mögliche Form zuzulassen oder etwas vereinheitlichen zu wollen (was selbst die Bundesverwaltung nicht einheitlich nutzt) ist Theoriefindung. Gerade Wikipedia soll die Zwiefalt der Möglichlkeiten spiegeln. Warum ich schweizerisch als Autor bevorzuge? Die Kunsthistoriker oder Künstler über die ich schreibe, stehen nicht vordergründig in einem nationalen Kontext, sondern es sind internationale Experten mit schweizerischer Staatsbürgerschaft. Das sieht auch WP:NK/S nicht anders. --Artmax (Diskussion) 19:02, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Überzeugend waren und sind die Darlegungen nicht, sonst gäbe es keine Diskussion mehr darüber. Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass du nach reiflicher Überlegung und aufgrund des Umstands, dass du über internationale Experten mit schweizerischer Staatsbürgerschaft schreibst, die leicht holprige Schreibweise verwendest? Ich denke vielmehr, dass du dich willkürlich und in Unkenntnis über den feinen Unterschied dafür entschieden hast und jetzt wider besseren Wissens deinen Standpunkt verteidigst. Das kann ich sogar verstehen. Ich achte deine Leistung hier und werde nicht mit dir streiten. Ich für meinen Teil werde keine weitere Energie mehr darauf verschwenden. --AllesKlar (Diskussion) 19:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Artmax. Bitte liess oben meine Einleitung zu dieser Diskussion. Es geht hier nicht um Schweizer vs. schweizerisch im Allgemeinen oder als Bestandteil von festen Namen wie Schweizerische Käseunion. Es geht hier nur um den adjektivischen Gebrauch bei Personen. Nun zeig mir doch bitte ein Beispiel auf admin.ch, wo dort in den letzten 30 Jahren "schweizerischer Angestellter" geschrieben wurde: Google Suche. Oder anstatt "Angestellter" auch "Politiker" oder "Beamter" oder "Mann" oeder "Person" etc. Einzig "schweizerische Beamte" gab es vereinzelt bis 1983. Auch in den Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung... gibt es keine einzige "schweizerische Person". Und wo haben Gestumblindi, Micha und Port(u*o)s überzeugend dargelegt, dass "schweizerische Person" tatsächlich in der Neuzeit benutzt wird, geschweige denn gleichberechtigt mit "Schweizer Person"? ("Person" kann jeweils durch eine beliebeige (Berufs-) Bezeichnung ersetzt werden.) Wir schreiben hier und heute auch nicht mehr von Herrn Hochwürden, Herrn Säckelmeister und Herrn Schultheiss sondern Herrn Pfarrer, Kassier (Kassierer) und Stadtpräsident. Die von AllesKlar aufgelisteten (Danke dafür) Anachronismen sind sehr sehr wenige (Schweizer XXX gibt es sicher zig Tausende). Diese wenigen sollten wir wirklich abändern. --Alpöhi (Diskussion) 20:42, 22. Sep. 2014 (CEST)
Und was ist mit Kombinationen ? Siehe: Johann Heinrich Füssli war ein schweizerisch-englischer Maler. Das geht doch kaum anders. -- Alinea (Diskussion) 21:52, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Womit wir sehen: Es lässt sich eben nicht alles über einen Leisten schlagen … --B.A.Enz (Diskussion) 22:08, 22. Sep. 2014 (CEST)
Selbstverständlich gilt uneingeschränkt WP:RS#Freigegebene Varianten, also keine Vereinheitlichung; für neuere Belege in Verbindung mit Personenbezeichnungen vgl. [35] [36] [37] … --Abderitestatos (Diskussion) 00:13, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Frage an die Schweizer: Kann es sein, dass das Sprachgefühl, welche Variante üblicher erscheint, von Kanton zu Kanton schwankt? Nur so ein Gedanke, weil mich keine der hier angeführten Meinungen so recht überzeugt. Bliebe doch eigentlich nur der status quo, es dem Hauptautoren zu überlassen, welche Fassung er wählt. Wobei mein deutsches Sprachgefühl mit der Großschreibung von "Schweizer" + bsw. Maler oder Schriftsteller etwas gequält wird ... -- Alinea (Diskussion) 10:13, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Mit deinem Sprachgefühl kann ich dir weiterhelfen: Das trügt dich hier, siehe die bereits oben verlinkte Duden-Regel K141. Deine Sprachgefühlsfehlleitung kommt vermutlich von der Kleinschreibung von "deutsch". Die kommt daher, dass dies ein selbständiges Adjektiv ist, das nicht vom geographischen Namen "Deutschland" abgeleitet ist. Gäbe es "Deutschländer", so würde das auch gross geschrieben. Zum Thema Kantönligeist: Ich sehe "schweizerischer Schriftsteller" eher als eine veraltete Form an, die heute nicht mehr gebraucht wird. Das obwohl ich aus einem Kanton bin, der eher als "hinterwältlerisch" (genauer: oberwäldlerisch) gilt, worauf ja auch mein Nickname deutet. Danke an Abderitestatos für den Link (den kannte ich nicht auswendig), der ist wohl hier die Ultima Ratio. --Alpöhi (Diskussion) 10:53, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Um auch mal kurz: Habe einen Basler gefragt. Dessen Frau meint schweizerischer sei korrekt. Und, ich weiß ja nicht, verzeiht den "Vergleich". Beispielsweise würde man ja auch "bayerischer Bildhauer" und nicht "bayerner Bildhauer" sagen. ;-) Hmmmm. Lieben Gruß, --Thot 1 11:03, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Da gibt es noch mehr Ausnahmen, bspw. "Zürcher" statt "Züricher", "Bremer" statt "Bremener". Aber schön, dass die Diskussion friedlich verläuft und nicht wie bei "US-amerikanisch". -- -- Alinea (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Um auch mal kurz: Habe einen Basler gefragt. Dessen Frau meint schweizerischer sei korrekt. Und, ich weiß ja nicht, verzeiht den "Vergleich". Beispielsweise würde man ja auch "bayerischer Bildhauer" und nicht "bayerner Bildhauer" sagen. ;-) Hmmmm. Lieben Gruß, --Thot 1 11:03, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Mit deinem Sprachgefühl kann ich dir weiterhelfen: Das trügt dich hier, siehe die bereits oben verlinkte Duden-Regel K141. Deine Sprachgefühlsfehlleitung kommt vermutlich von der Kleinschreibung von "deutsch". Die kommt daher, dass dies ein selbständiges Adjektiv ist, das nicht vom geographischen Namen "Deutschland" abgeleitet ist. Gäbe es "Deutschländer", so würde das auch gross geschrieben. Zum Thema Kantönligeist: Ich sehe "schweizerischer Schriftsteller" eher als eine veraltete Form an, die heute nicht mehr gebraucht wird. Das obwohl ich aus einem Kanton bin, der eher als "hinterwältlerisch" (genauer: oberwäldlerisch) gilt, worauf ja auch mein Nickname deutet. Danke an Abderitestatos für den Link (den kannte ich nicht auswendig), der ist wohl hier die Ultima Ratio. --Alpöhi (Diskussion) 10:53, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Frage an die Schweizer: Kann es sein, dass das Sprachgefühl, welche Variante üblicher erscheint, von Kanton zu Kanton schwankt? Nur so ein Gedanke, weil mich keine der hier angeführten Meinungen so recht überzeugt. Bliebe doch eigentlich nur der status quo, es dem Hauptautoren zu überlassen, welche Fassung er wählt. Wobei mein deutsches Sprachgefühl mit der Großschreibung von "Schweizer" + bsw. Maler oder Schriftsteller etwas gequält wird ... -- Alinea (Diskussion) 10:13, 23. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Alpöhli, leider verrennst Du Dich hier etwas und je mehr um so stärker trittst Du auf. Der Chef der Schweizerischen Botschaft in Berlin ist natürlich im amtlichen Sprachgebrauch Schweizerischer Botschafter. Wie überhaupt - vor allem im internationalen Kontext, das alles schweizerische Staatsbürger sind. Gerade danach wird aber im Intro gefragt, nach der Staatsbürgerschaft. Und das ist eben die eidgenössische oder schweizerische oder eben die österreichische oder die deutsche oder französische. Jetzt kommt auch der Punkt, die Gender-Problematik einzuführen. Unser Kollege Gestumblindi ist - davon konnte ich mich überzeugen - Schweizer. Seine Kollegin ist aber nicht Schweizer, sondern Schweizerin. „Schweizer” ist also offensichtlich maskulin konnotiert. Wieso soll sich also eine schweizerische Schriftstellerin maskulin konnotiert mit „Schweizer Schriftstellerin” platt machen lassen. Das gehört nicht in die heutige Zeit. --Artmax (Diskussion) 14:31, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Sali Artmax, ich hatte eigentlich mit meiner persönlichen Ultima Ratio oben die Diskussion abgeschlossen, wie ich meine in einem versöhnlichen Ton. Nun greifst du mich persönlich an, das ist nicht nötig. P.S. Deine "Schweizer Schriftstellerin" kann sich ja dann, um nicht plattgemacht zu werden, "Schweizerin Schrifstellerin" nennen. "Schweizer" kann man als Subjekt deklinieren, als Adjektiv eben nicht: Schweizer Mann, Schweizer Frau, Schweizer Kind. Sorry, aber Dein Argument ist Nonsens. Und die Staatbürgerschaft ist Schweizer oder schweizerisch, beides korrekt, siehe ganz am Anfang. Jetzt in die andere falsche Richtung zu galoppieren ist ebenfalls Nonsens. Wer verrennt sich hier?--Alpöhi (Diskussion) 20:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
- PPS. Auch deine Seite Schweizer-schweizerisch ist nach dem ersten Satz nur noch WP:POV. Michas Erklärung weiter unten trifft es wohl, oder die Weisheit von Gestumblindi (seit Jahren von meiner Benutzerseite verlinkt): «man wird nie ein System finden». Ich hatte oben nur angefragt, ob es bei Personen dieses System gäbe, mir kam es nämlich so vor in den letzten Jahren. Wenn ich dich damit indirekt als unmodern bezeichnet habe, dann möchte ich mich entschuldigen. --Alpöhi (Diskussion) 20:41, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Neueste Version von Godwin's Law: "Mit zunehmender Länge einer Diskussion über Unterschiede in der deutschen Sprache nähert sich die Wahrscheinlichkeit, dass mit der Genderproblematik vom eigentlichen Thema abgelenkt werden soll, dem Wert Eins an.“ --84.227.243.32 14:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
- +1. Ich frag mich schon länger, wie lange das hier noch so weitergehen soll. Wenn ihr keine anderen Sorgen habt... Aber der Unterhaltungswert ist beachtlich. :-) 89.217.238.186 18:20, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Dass "Schweizer" männlich konnotiert ist, lässt sich auch nicht wirklich behaupten. [38] Die Formen sind äquivalent, so einfach ist es. Man tendiert nur bei Dingen mehr in die eine oder andere Form. Das hat aber nur damit zu tun, wie häufig man dieser Form begegnet. Das Hirn möchte Muster erkennen, also legen wir individuell ein Muster zurecht und glauben dann, dass eine Form noch irgendwas anderes bedeutet oder dass irgend eine Regel vorhanden sein muss. --Micha 19:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
Fazit
Eigentlicher Ausgangspunkt für diese Diskussion waren die Massenreverts von Benutzer:AllesKlar vom 15. und 16. September 2011. Über die Köpfe der Hauptautoren hinweg, setzte er „Schweizer” als alleingültige Form fest (schweizerisch > Schweizer). Bereits im September 2011 schrieb ich ihm auf seine DS „Deine Privatansichten kannst Du den zuständigen Portalen unterbreiten oder ein MB starten. Bis dahin bleibt es, wie es der Hauptautor einmal für richtig befunden hat...” Was er aber seither nicht getan hat. Diese Reverts hat Benutzer AllesKlar nun am 20. September 2014 wieder aufgenommen - in der Zusammenfassungszeile dieses Mal getarnt als Rechtschreibung - und wohl in der Hoffnung, dass Gras über die Sache gewachsen ist.
Deshalb bin ich Alpöhi dankbar, dass er - statt AlleKlar - dies nun auf die richtige Portalseite gebracht hat. Darf ich ein Ergebnis zusammenfassen? Sicher kann man Gestumblindis Aussage zustimmen, schweizerisch/Schweizer sei (übersetzt) Jacke wie Hose. Micha schreibt sicher auch richtig: die Tendenz geht zur Zeit in der Presse zu „Schweizer”, weil dies kurz und knackig ist. Aber auch das kann sich in ein paar Jahren wieder umkehren. Das „Sprachgefühl” ist und bleibt sehr subjektiv und lässt sich nicht als Regel festlegen.
Ich würde mich freuen, wenn wir als Ergebnis der Diskussion festhalten könnten: Beide Formen schweizerisch/Schweizer sind möglich, die Wahl des Hauptautors/Artikelerstellers respektieren wir. Bei Doppelstaatlern sollte die Form „schweizerische/r– xxxxx” verwendet werden. (Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten nebst Fussnoten). Danke. --Artmax (Diskussion) 12:27, 24. Sep. 2014 (CEST)
Notwendige Korrekturen
Ich beginne unten mal, mehrfach inkorrekt verwendete Begriffe zusammenzutragen und bitte um Ergänzungen. --Leyo 22:54, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Spezial:Suche/"schweiz-deutscher"
- Spezial:Suche/"schweiz-italienischer"
- Spezial:Suche/"schweiz-französischer"
- Spezial:Suche/"schweizer-deutscher"
- Spezial:Suche/"schweizer-italienischer"
- Spezial:Suche/"schweizer-französischer"
Und deine Änderungsvorschläge dazu? Ich würde sagen: deutsch-schweizerischer oder schweizerisch-deutscher (Reihenfolge ist wohl zumeist beliebig, oder je nach Sprachgebrauch, Vorgabe in anderen Lexika etc.); oder falls die (doppelte) Staatszugehörigkeit von Bedeutung ist: z.B. Doppelbürger der Staaten Schweiz und Deutschland. (für andere Länder entsprechend) P.S: Achtung: Manchmal steht der Fehler nur unten in den Personendaten. --Alpöhi (Diskussion) 08:39, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Personen und wenn dies feststellbar ist bevorzuge ich die chronologisch erste Staatsbürgerschaft an der ersten Stelle. Z.B. geboren in der Schweiz, heute Deutscher: „schwerizerisch/deutscher ...” --Artmax (Diskussion) 12:27, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Antwort auf die Frage von Alpöhi: Jeweils „schweiz(er)“ → „schweizerischer“. --Leyo 19:27, 24. Sep. 2014 (CEST)
Endung „...ischer“
Immer mit Endung „...ischer“, was heißt, es heißt (wirklich) schweizerischer - so wie australischer, östereichischer, ghanischer, chinesischer, neuseeländischer, US-amerikanischer, argentinischer ... Grüße, --Thot 1 14:40, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Du sprichst in Rätseln. Hat jemand behauptet, es könnte schweizeröscher oder schweizeruscher heissen? --Port(u*o)s 14:50, 24. Sep. 2014 (CEST) P.S.: ghanaisch, nicht ghanisch, da bin ich mir ziemlich sicher.
- Habe oben nur herausstellen wollen, daß alle Angaben der Nationalität zu einer Person so enden, es also „schweizerischer“ ... und somit nicht „Schweizer ...“ heißen kann. Liebe Grüße, --Thot 1 15:08, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das ist ein Irrtum. Nimm einfach mal ein Wörterbuch zur Hand. Adjektiv ist Adjektiv, egal ob es um Schweizer Berufsboxer, Schweizer Käse oder dass Schweizer Bankgeheimnis geht. Das ist beim Südtiroler Apfel, beim Württemberger Bahnbeamten und beim Zürcher Nägeli genauso. --Port(u*o)s 15:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Apropos Kantone, dort wird -isch doch selten verwendet. Von "schwyzerischen Politikern", "zürcherischen Siedlungen", "st-gallischen Musikern" liest man selten was (Allerdings: St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke). Am ehesten schnappt man vielleicht noch "waadtländisch" oder "jurassisch" auf. Wer hat aber schon mal das Wort "genferisch", "schaffhauserisch" oder "neuenburgerisch" aufgeschnappt? --Filzstift ✏ 16:13, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn man das systematisieren wollte: Wo passt da der Urner Bauer rein, wo der Glarner Textilindustrielle? Handelt es sich um den Obwalder, Obwaldner oder Obwaldener Seilbahnchef? – Auch auf der -isch-Seite gibts lustige Inkonsistenzen: Spanien und Indien einerseits (mit spanianisch/indianisch als Adjektiv), Brasilien/Sizilien andererseits (bekanntlich brasilisch und sizilisch). Vollends gaga waren die Erfinder der deutschen Sprache aber bei Frankreich/französisch und bei Iran/persisch. Wo kann man sich beschweren über diese Sprachverhunzungen und sich eine einheitliche Sprache bestellen? --Port(u*o)s 16:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast monac... äh... monegassisch vergessen. --Filzstift ✏ 16:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Guatemala/guatemal ... tekisch, Myanmar/birmanisch und burmesisch, Bangladesch/bengalisch, Laos/laotisch, Malaysia/malayiisch usw. usf. --Port(u*o)s 16:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Seilbahnchef ob dem Wald? --Filzstift ✏ 16:53, 24. Sep. 2014 (CEST)
- «… wie der obwäldische Seilbahnchef vor der Presse erklärte» – das wäre doch mal innovativ. Port(u*o)s 17:02, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast monac... äh... monegassisch vergessen. --Filzstift ✏ 16:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn man das systematisieren wollte: Wo passt da der Urner Bauer rein, wo der Glarner Textilindustrielle? Handelt es sich um den Obwalder, Obwaldner oder Obwaldener Seilbahnchef? – Auch auf der -isch-Seite gibts lustige Inkonsistenzen: Spanien und Indien einerseits (mit spanianisch/indianisch als Adjektiv), Brasilien/Sizilien andererseits (bekanntlich brasilisch und sizilisch). Vollends gaga waren die Erfinder der deutschen Sprache aber bei Frankreich/französisch und bei Iran/persisch. Wo kann man sich beschweren über diese Sprachverhunzungen und sich eine einheitliche Sprache bestellen? --Port(u*o)s 16:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Apropos Kantone, dort wird -isch doch selten verwendet. Von "schwyzerischen Politikern", "zürcherischen Siedlungen", "st-gallischen Musikern" liest man selten was (Allerdings: St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke). Am ehesten schnappt man vielleicht noch "waadtländisch" oder "jurassisch" auf. Wer hat aber schon mal das Wort "genferisch", "schaffhauserisch" oder "neuenburgerisch" aufgeschnappt? --Filzstift ✏ 16:13, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das ist ein Irrtum. Nimm einfach mal ein Wörterbuch zur Hand. Adjektiv ist Adjektiv, egal ob es um Schweizer Berufsboxer, Schweizer Käse oder dass Schweizer Bankgeheimnis geht. Das ist beim Südtiroler Apfel, beim Württemberger Bahnbeamten und beim Zürcher Nägeli genauso. --Port(u*o)s 15:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Habe oben nur herausstellen wollen, daß alle Angaben der Nationalität zu einer Person so enden, es also „schweizerischer“ ... und somit nicht „Schweizer ...“ heißen kann. Liebe Grüße, --Thot 1 15:08, 24. Sep. 2014 (CEST)
Der Herr Thot1 aus Düsseldorf sagt bestimmt auch ausnahmslos "düsseldorfischer" (oder "düsseldörfischer"?) - die Belehrungsversuche werden langsam immer dreister. --Voyager (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Es heisst nicht estländisch, sondern estnisch. Nimm daher nicht automatisch an, dass es dusseldörfisch heisst, könnte sein, dass es düsselisch heisst. --Filzstift ✏ 16:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht auch dusselig ;-) --Voyager (Diskussion) 17:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ob es -er oder -ischer heisst, ist wohl kollokativ und damit durch den Gebrauch (und nicht durch Logik und Regeln) geregelt (der Artikel Kollokation ist hier leider nicht sehr hilfreich, aber ganz neu ist ein Kollokationenwörterbuch auf den Markt gekommen...). So wie es Zähne putzen und nicht Zähne reinigen heisst, so heisst es Zürcher Kantonsrat und Berliner Abgeordnetenhaus, aber baden-württembergischer Landtag; Hamburger Senat, aber Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt; Schweizer Franken und Schweizer Schulen im Ausland (bzw. hierzulande Schweizerfranken und Schweizerschulen), aber Schweizerische Bundesbahnen und Schweizerisches Landesmuseum; Schweizer Armee, aber Schweizerische Eidgenossenschaft; Berner Zeitung, aber Bernische Tages-Nachrichten – und so weiter und so fort. Wobei wir in der Schweiz wahrscheinlich die -er-Variante ganz deutlich präferieren. Diese Diskussion ist echt sinnlos… --Freigut (Diskussion) 17:05, 24. Sep. 2014 (CEST)
- @ Voyager. Sag mal gehts noch? :-p ;-) Nein es heißt natürlich düsseldorfer. Für Städte geht das so nicht. Die Schweiz und Deutschland müssen dann wohl Ausnahmen sein, wo man kein „...ischer“ dranhängt, was bei der Schweiz aber möglich, jedoch nicht zwingend ist. Können wir uns darauf einigen und die Diskussion hiermit beenden, also die zwischen mir und dem Herrn Voyager? Vielen Dank, Grüße, --Thot 1 17:08, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, Düsseldorfer schreibt man gross, sowohl bei substantivischem als auch adjektivischem Gebrauch (und selbst, wenn das Adjektiv nicht Teil eines Eigennamens ist). Rechtschreibregel Nr. 90, wie mittlerweile oft verlinkt. --Port(u*o)s 17:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein - es geht ja um düsseldorfer Maler, bspw., und da schreibt man es klein. --Thot 1 17:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, langsam werde ich ungehalten. Man schreibt das gross. Bitte lies Dir einfach Rechtschreibregel 90 durch. Gruss Port(u*o)s 17:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, OK, Ok. Himmelhilf ... --Thot 1 17:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Wobei die Grossschreibung in diesen Fällen unlogisch ist. Hat man bei der Rechtschreibereform leider zu ändern verpasst. Ich verstehe (und unterstütze) jeden, der hier klein schreibt... --Freigut (Diskussion) 17:35, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ja Danke :-) - düsseldorfer wäre ja eine Eigenschaft, weshalb eben klein. Grüße, --Thot 1 17:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nur hat Wikipedia meines Wissens nach keine Hausorthografie. Ich glaube, da werdet Ihr bei FAZ, Welt oder NZZ glücklich. Port(u*o)s 17:49, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Wobei die Grossschreibung in diesen Fällen unlogisch ist. Hat man bei der Rechtschreibereform leider zu ändern verpasst. Ich verstehe (und unterstütze) jeden, der hier klein schreibt... --Freigut (Diskussion) 17:35, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, OK, Ok. Himmelhilf ... --Thot 1 17:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, langsam werde ich ungehalten. Man schreibt das gross. Bitte lies Dir einfach Rechtschreibregel 90 durch. Gruss Port(u*o)s 17:29, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein - es geht ja um düsseldorfer Maler, bspw., und da schreibt man es klein. --Thot 1 17:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
- <kluggeschissen> Es gibt sehr wohl deutschländisch, aber auch Deutschländer. :o) NNW 17:12, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, Düsseldorfer schreibt man gross, sowohl bei substantivischem als auch adjektivischem Gebrauch (und selbst, wenn das Adjektiv nicht Teil eines Eigennamens ist). Rechtschreibregel Nr. 90, wie mittlerweile oft verlinkt. --Port(u*o)s 17:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht auch dusselig ;-) --Voyager (Diskussion) 17:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdfe (Diskussion) 13:48, 10. Okt. 2014 (CEST)
Hat vielleicht jemand was zu diesem Theaterschauspieler? Das TLS kennt ihn leider nicht, zumindestens nicht das online. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2014 (CEST)
Fortsetzung Wikipedia-Ateliers nun fixiert
Ausschreibung weiterer WP-Ateliers am 30. August und 1. November in Bern: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Atelier#Vorschläge Fortsetzung Wikipedia-Ateliers. Grüsse, --Hadi (Diskussion) 19:29, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:44, 2. Nov. 2014 (CET)
Hinweis
Die Klosterkirche Muri kandidiert um eine Lesenswert-Auszeichnung. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere eine Bewertung abgibt. --Voyager (Diskussion) 13:00, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:45, 2. Nov. 2014 (CET)
Schweizerdeutsche Ortsnamen in der Einleitung
Ich weiss nicht, ob mein Problem schon irgendwo diskutiert oder festgelegt worden ist. Bei Artikeln über Schweizer Orte steht in der Einleitung manchmal eine Schreibweise auf Schweizerdeutsch. Das finde ich unglücklich bis ulkig, weil die Sprache nicht geschrieben sondern nur gesprochen wird und Wikipedia eine hochdeutsche Enzyklopädie und kein Dialektwörterbuch ist. Beispiele: "Sanggale" ist angegeben für St. Gallen (die St. Galler die ich kenne, sagen etwas wie "Sangallä", die Mehrheit der Schweizer eher "Sankt Galle", die Berner "Sankt Gaue" usw,). Oder heute von mir geändert: Bei Münchenstein ist etwas auf Baseldeutsch angegeben, dem einzigen schweizerdeutschen Dialekt, für den ich ein Wörterbuch mit offiziöser Rechtschreibung kenne. Aber in Münchenstein, obwohl an der Stadtgrenze gelegen, spricht man nicht Baseldeutsch. Es gibt davon mindestens drei hörbar unterschiedliche Arten, nämlich aus der Stadt, dem unteren Baselbiet ("unsere Kanton") und dem Oberbaselbiet ("euse Kchantoon"). Ein Blick in den Artikel Pruntrut zeigt die Angabe von Aussprachevarianten, belegt nach dem Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, das aber aus Sicht von Germanisten kritisiert wird.
Kurzum: Soll dieses Gimmick in den Schweizer Ortsartikeln bleiben?
--Wdfe (Diskussion) 13:32, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich möchte nicht schon wieder einen mehrfachen Editwar entfachen sehen, denn mit den wiederholten „ß's“ auf den schweizbezogen Seiten gibt es ja schon Schweiß genug. Es sieht zwar bisschen seltsam aus, aber das ist halt auch die Wikipedia! Und es frisst auch keinem was weg. Es gibt den Ortsartikeln ein wenig ethnologischen Kolorit. -- Ilja (Diskussion) 14:05, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ist der Zweck von Wikipedia, seltsam aussehenden ethnologischen Kolorit zu geben mit aus den Fingern gesogenen Schreibweisen? --Wdfe (Diskussion) 14:09, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Würde man sämtliche Informationen entfernen, an denen sich irgendjemand stört, dann hätten wir am Ende überhaupt keine Gemeindeartikel. --84.226.176.245 17:12, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Würde man sämtliche aus den Fingern gesogenen Schreibweisen entfernen, dann hätten wir am Ende überhaupt keine aus den Fingern gesogenen Schreibweisen. --Wdfe (Diskussion) 17:24, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Würde man sämtliche Informationen entfernen, an denen sich irgendjemand stört, dann hätten wir am Ende überhaupt keine Gemeindeartikel. --84.226.176.245 17:12, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ist der Zweck von Wikipedia, seltsam aussehenden ethnologischen Kolorit zu geben mit aus den Fingern gesogenen Schreibweisen? --Wdfe (Diskussion) 14:09, 10. Okt. 2014 (CEST)
Wdfe, ich unterstütze deinen Vorschlag. Teilweise ist der Abschnitt mit den Namen recht gross und nimmt damit an prominentester Stelle viel Platz ein, was durchaus störend sein kann, vor allem , wenn ausser dem schweizerdeutschen noch französisch, italienisch, rätoromanisch etc. folgt, teilw. noch mit Lautsprache, siehe z.B. Luzern. Ich würde all dies auch lieber im Abschnitt "Geschichte" oder "Sprachen" o.ä. sehen. Ich würde das nur in der Einleitung lassen, wo es wirklich allgemein übliche und zugleich von der Schriftform deutlich abweichende Aussprachen sind wir z.B. bei Horw (Horb) oder Liestal. Dann aber vielleicht eher konsequent in Lautschrift. Leider ist aber hier der kleinste gemeinsame Nennen oft nur der Status Quo, d.h. alles belassen wie es ist, siehe 1 drüber. --Alpöhi (Diskussion) 18:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wdfe hat hier nicht ganz unrecht - mir ist das auch schon aufgefallen. Was hier gemacht worden ist, ist WP:TF in Reinkultur. Die meisten der in unseren Artikeln aufgeführten schweizerdeutschen Ortsnamen sind nicht durch einem Nachschlagwerk überprüfbar oder sonstwie belegt worden. --Filzstift ✏ 19:41, 10. Okt. 2014 (CEST)
- 1. Solche Wörterbücher gibt es in kleine Auflagen und vergriffen, z.B.: Walter R. Kälin (2007) "Einsiedler Wörterbuch".
- 2. Solche Aussprachen sind wichtig, z.B. auch bei Grellingen BL, und die lokal Bevölkerung braucht Abkürzungen (z.B. Wädi (Wädenswil), Winti (Winterthur)).
- 3. Der öffentliche Verkehr benutzt die lokale Aussprache. Die kann man manchmal nicht verstehen ohne Vorkenntnisse.
- 4. Aber einverstanden, die Einleitung sollte nicht damit belastet werden und schon gar nicht mit WP:TF. --Chris.urs-o (Diskussion) 21:24, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Solche Wörterbücher gibt es in kleine Auflagen und vergriffen > dann wäre es doch nicht schlecht, wenn jemand, der solche Bücher hat, mal die Artikel durchgeht und die Bezeichnungen entsprechend bequellt (bzw. eine Liste auf einer Unterseite hier erstellt). Dann wäre "mein" Vorwurf wegen WP:TF entkräftet. --Filzstift ✏ 20:49, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich sehe das Problem auch bei der Belegbarkeit einige Bezeichnungen, und auch der exakten Lautschreibweise dieser Bezeichnung. Es ist üblich das ein Dorf mehrere mundartliche Namensvarianten hat. Wobei man damit durchaus einen Einheimischen von jemanden aus dem Nachbardorf erkennen kann. Ich denke man darf hier schon nach dem Motto verfahren darf „wer es drin haben will muss es belegen können“. Obwohl gerade bei Horb kann das zu einer blöder Situation führen, Horw wirst du nie hören. Leider steht da im KdKL nicht zu Horb drin. --Bobo11 (Diskussion) 21:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Solche Wörterbücher gibt es in kleine Auflagen und vergriffen > dann wäre es doch nicht schlecht, wenn jemand, der solche Bücher hat, mal die Artikel durchgeht und die Bezeichnungen entsprechend bequellt (bzw. eine Liste auf einer Unterseite hier erstellt). Dann wäre "mein" Vorwurf wegen WP:TF entkräftet. --Filzstift ✏ 20:49, 10. Okt. 2014 (CEST)
Mir scheint, Wdfe hat hier etwas übers Ziel hinausgeschossen, insbesondere wenn er die Mundartangaben abschätzig als «Gimmick» bezeichnet. Wikipedia bildet Realität ab, und die Diglossie (Tendenz heute: von einer medialen zu einer situativen Diglossie [nach: Shriebe und Schwetze im Dialekt. Die Sprachsituation in der heutigen Deutschschweiz. In: Verein Schweizerischer Deutschlehrer: Deutschblätter 66/2014, S. 6; S. 56]) gehört nun mal zu dieser Realität.
Die Angabe der lokalmundartlichen Version wurde schon mehrmals diskutiert, erinnerlich ist mir insbesondere diese Diskussion vor gut zwei Jahren, wo sich auch ein gewisser Konsens herausgebildet hat (Kristol – IPA – Dieth). Die Kritik von Stefan Sonderegger am Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (Kristol) betrifft übrigens nicht die aktuelle Lautung der Gemeindenamen.
@Filzstift/Bobo11: Kristol ist unbestrittenermassen ein Nachschlagewerk. Und aus dem SDS gibt es sogar online diese Tabelle (pdf), die als Beleg geeignet ist.
Alpöhis Vorschlag, die Angaben in ein eigenes Kapitel auszulagern, scheint mir insbesondere bei umfangreicheren, vielschichtigeren Angaben angebracht (hier zum Beispiel). Bei knapperen Angaben spricht nichts gegen den Ingress – besser nämlich dort als gar nicht. --B.A.Enz (Diskussion) 21:59, 10. Okt. 2014 (CEST)
- @B.A.Enz, wenn es so eine Quelle für die Schreibweise gibt, die als wissenschaftlich fundiert Bezeichet werden darf, ist ja gut. Nur findet sich für die schweizerdeutsche Schreibweise und Aussprache in den wenigsten Fälle ein Einzelnachweis, ob wohl der in vielen Fällen nötig wäre (weil es mehrere Aussprech-Variaten gibt).--Bobo11 (Diskussion) 22:16, 10. Okt. 2014 (CEST) PS: Ich hab mal Horw angepasst
- "Horw schweizerdeutsch gesprochen als Horb" finde ich gut, weil es ein exotischer Fall ist. Auch Riehen BS und Liestal BL wird bereits von Zürchern falsch ausgesprochen (das Erste ohne CH und das Zweite mit A). Apropos Zürich: Die Angabe "Züri" dort (ohne IPA) hilft den deutschen Lesern nicht, die sprechen es dann falsch mit einem spitzen hochdeutschen ü aus. "Luzern schweizerdeutsch Lozärn" finde ich auch falsch, die schweizerdeutsch Sprechenden sagen mehrheitlich Luzärn. Wikipedia ist kein Aussprachewörterbuch. --Wdfe (Diskussion) 05:39, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Die allermeisten Orte in der Schweiz und wahrscheinlich auch sonst in der Welt haben auch verschiede Namen, je nach Sprachgruppen und Zeiten. Es ist sicher sinnvoll es auch in der Wikipedia so abzubilden, wie es ist, wie es auch mal war, was denn sonst? Das ist doch die eigentlich selbstauferlegte Aufgabe der Wikipedia, die offiziellen Websites der Städte und Gemeinden sind dazu meistens nicht in der Lage. Darüber zu streiten, was - wo - wie, das ist aber auch typisch WP. -- Ilja (Diskussion) 07:09, 11. Okt. 2014 (CEST)
- "Horw schweizerdeutsch gesprochen als Horb" finde ich gut, weil es ein exotischer Fall ist. Auch Riehen BS und Liestal BL wird bereits von Zürchern falsch ausgesprochen (das Erste ohne CH und das Zweite mit A). Apropos Zürich: Die Angabe "Züri" dort (ohne IPA) hilft den deutschen Lesern nicht, die sprechen es dann falsch mit einem spitzen hochdeutschen ü aus. "Luzern schweizerdeutsch Lozärn" finde ich auch falsch, die schweizerdeutsch Sprechenden sagen mehrheitlich Luzärn. Wikipedia ist kein Aussprachewörterbuch. --Wdfe (Diskussion) 05:39, 11. Okt. 2014 (CEST)
Die obige Diskussion offenbart viel Unwissen: 1) Bei der schweizerdeutschen Aussprache der Ortsnamen wird in der Regel die Aussprache in der Ortsmundart angegeben, was auch sinnvoll ist. Man schreibe deshalb besser nicht einfach "schweizerdeutsch", sondern "in der schweizerdeutschen Ortsmundart" oder etwas in diese Richtung. 2) Quellen gibt es eine ganze Reihe, so den Sprachatlas der deutschen Schweiz (Band V; die oben von B.A.Enz verlinkte Übersicht ist allerdings eine provisorische Fassung, an der am Schweizerischen Idiotikon noch gearbeitet wird), das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) von Kristol (leider nicht wenige Fehler) sowie die kantonalen Ortsnamenbücher (etwa für Aargau, Thurgau, die Innerschweizer Kantone, Glarus usw.); überdies wird die Mundartlautung auch in den Schweizer Wenkersätzen (online über regionalsprache.de > Wenkerbogen-Katalog einsehbar) angegeben. Sprachatlas, LSG und Namenbücher sind in jeder Kantonsbibliothek einzusehen. 3) Offiziöse Verschriftungen gibt es ebenfalls, nämlich die "Schwyzertütschi Dialäktschrift" oder "Dieth-Schreibung" von Eugen Dieth (wird in der alemannischen WP eingehend dargestellt) sowie die Bärndütschi Schrybwys (neu kodifiziert von Werner Marti). 4) Die oben genannten Mundartwörterbücher sind hingegen in aller Regel – da eben Wörterbücher – nicht auf Ortsnamen ausgerichtet. – Finde die Angabe der dialektalen Aussprache am Ort jedenfalls mindestens so sinnvoll wie überall hinzuschreiben, wie der Name eines deutschschweizerischen Ortes auf Französisch, Italienisch und/oder Rätoromanisch heisst. LG --Freigut (Diskussion) 12:49, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Einverstanden Freigut. Ig denke, dass die Ortsaussprache die der öffentliche Verkehr benutzt sollte die Referenz sein. Die Ortsangaben nach Standarddeutsch zu lesen ist praktisch nutzlos. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:16, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Wie meinst du das? Da wo ich Öh-vau fahre, wird die nächste Station entweder angezeigt oder auf hochdeutsch angesagt. --Wdfe (Diskussion) 17:48, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Kann nicht sein. Soweit ich mich errinern kann, im Baseland, Basel-Stadt, SBB, Kanton Luzern, Kanton Schwyz, SOB, Centralbahn, Postauto werden Grellingen, Horw, Liestal u Co. korrekt ausgesprochen. --Chris.urs-o (Diskussion) 19:45, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Notiz: Kann es nicht, dass es sowas wie ein Kompromiss ist? Sowas wie "BBC-English"/ SFDRS-Standarddeutsch? --Chris.urs-o (Diskussion) 06:17, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Wie meinst du das? Da wo ich Öh-vau fahre, wird die nächste Station entweder angezeigt oder auf hochdeutsch angesagt. --Wdfe (Diskussion) 17:48, 11. Okt. 2014 (CEST)
Nachdem sich die Fachleute hier eingebracht haben, möge man mir eine konkretisierende Nachfrage gestatten. Gibt es eine gute Quelle, der man die "Aussprache in der schweizerdeutschen Ortsmundart" entnehmen kann? Wenn ja, welche; wenn nein, kann das Gimmick, abgesehen von Einzelfällen, weg? Denn wenn es keine Quelle gibt, ist es ja wohl genaudas. --Wdfe (Diskussion) 17:44, 12. Okt. 2014 (CEST)
Pleas add information about this country to this articles.--Kaiyr (Diskussion) 11:36, 24. Aug. 2014 (CEST)
Schweizbezogene Artikel …
…werden mit "schweizbezogen" markiert oder können mit "schweizbezogen" markiert werden?
Eine Diskussion dazu läuft hier: Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen#Artikel werden/können mit "schweizbezogen" markiert werden. --Alpöhi (Diskussion) 22:00, 2. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:46, 6. Dez. 2014 (CET)
Schweizer Apéro mit Fleischfokus
Wollte ich schon vor ein paar Monaten thematisieren, hatte die Sache wieder aus den Augen verloren, nun ist der Artikel wieder mal auf der Beobachtungsliste erschienen: Eigentlich wollte ich den Artikel Schweizer Apéro als lockere Basis für einen entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia nehmen, denn als mit der hiesigen Apéro-Tradition vertrauter Schweizer halte ich das Thema für zweifellos relevant und den Artikel qualitativ auch für einigermassen brauchbar. Doch werde ich das Gefühl nicht los, dass er (von einem Autor ohne anderes Thema) mit einem gewissen "Fleisch-Fokus" verfasst wurde. Es werden relativ viele Fleischspezialitäten aufgezählt, ein Einzelnachweis kommt von der Fleisch-Lobbyseite schweizerfleisch.ch und unter den Weblinks stand (ich habe ihn im April entfernt, hat sogar einen Tippfehler im Titel auf der Seite) noch einer auf einen Beitrag bei kochwelt.de, wo wiederum auf swiss-meat.com verlinkt wird - was eine andere Adresse für schweizerfleisch.ch ist. Und was sollte wohl dieser Edit von einem offenbar eigens angelegten Benutzeraccount "Fleischi23" ohne weitere Beiträge? Erhofft man sich gar Suchmaschinentreffer durch den Editkommentar, der ja nichts mit dem Edit selbst (Entfernung eines Leerzeichens) zu tun hat? Wie dem auch sei, was meint ihr: Sollte man die Anzahl aufgeführter Fleischspezialitäten verringern, andere Massnahmen treffen? Ich habe jedenfalls schon viele Apéros ganz ohne Fleisch erlebt :-) Gestumblindi 00:04, 21. Nov. 2014 (CET)
- Hui wow, der Artikel ist da ja völlig daneben. "Hauptzutaten eines Schweizer Apéros sind oft regionale Trockenfleisch- und Käsespezialitäten. Dazu gehören [Aufzählung gefühlt tausender Trockenfleischarten]" Im Nebensatz kommt dann "Auch Chips, Brot, Käse, Canapés sowie Gemüsedips werden oft serviert." So im Sinne "Na, das könnte man auch weglassen". Käse ist da verdoppelt. Dass da überhaupt Käse im ersten Satz erwähnt wird und somit verdoppelt ist, ist wohl jemanden zu verdanken, dem das Ungleichgewicht aufgefallen ist. Hier sieht man, dass früher nur von Trockenfleischsorten die Rede war [39]. Herausgepickt: "das weltberühmte Bündnerfleisch". Unbedingt überarbeiten. Gerne auch schnell. ;-) --Micha 00:31, 21. Nov. 2014 (CET) Stimmt nicht ganz, Käsespeialitäten war schon die Rede, aber wurden niemals so stark in den Vordergrund gerückt. Der Artikel ist getarnte Trockenfleischwerbung. --Micha 00:34, 21. Nov. 2014 (CET)
- Naja, abgesehen von der seltsamen Fleischfixierung ist am Artikel ja auch viel Richtiges, so der Abschnitt "Anlässe und Bedeutung". Und Bündnerfleisch ist natürlich weltberühmt ;-) Gestumblindi 00:39, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ja, klar. Coca-Cola ist aber auch weltberühmt, ohne das man das dauernd erwähnt: "Das weltberühmte Coca-Cola". Wenn das steht, dann bin ich nicht sicher, was das soll. Ist man sich der Weltberühmtheit nicht so sicher und schreibt es dann einfach hin oder geht es schlicht darum, dass man damit impliziert: "Hey, du kennst das nicht? Das wird aber weltweit geschätzt. Dann probier es doch mal." --Micha 00:43, 21. Nov. 2014 (CET)
- Naja, abgesehen von der seltsamen Fleischfixierung ist am Artikel ja auch viel Richtiges, so der Abschnitt "Anlässe und Bedeutung". Und Bündnerfleisch ist natürlich weltberühmt ;-) Gestumblindi 00:39, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich schätze, auch das Lemma kann so nicht bleiben. Diese hier verwendete Bezeichnung habe ich noch nie gehört. Unter Apero (Schweiz) ist es mMn besser aufgehogen. Und noch etwas: Auch das Foto ist nicht haltbar. Es verweist auf die oben genannte Homepage, für die Copyright vorliegt. Ich kann auch nur "weia" nachschieben. —|
Lantus
|— 07:13, 21. Nov. 2014 (CET)- So kann der Artikel nicht bleiben. Nichts über "Erdnüssli" das Original bei Aperos :-) ebenso nichts über die Geschichte. Es wird zwar eine Tradition explizit erwähnt, die ist aber vermutlich noch gar nicht so alt. Erst seit so gut 30 Jahren gibts keine "Hundsverlochete" mehr ohne. Früher war das der feineren Gesellschaft vorbehalten, wenn es ihn dann schon gegeben hat. Ich kann mich jedenfalls noch gut an Zeiten erinnern wo niemand daran gedacht hat, eine Hochzeit oder ein Familienfest mit einem Apero beginnen zu lassen. Das war in den 70er Jahren. --Horgner (Diskussion) 09:23, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich schätze, auch das Lemma kann so nicht bleiben. Diese hier verwendete Bezeichnung habe ich noch nie gehört. Unter Apero (Schweiz) ist es mMn besser aufgehogen. Und noch etwas: Auch das Foto ist nicht haltbar. Es verweist auf die oben genannte Homepage, für die Copyright vorliegt. Ich kann auch nur "weia" nachschieben. —|
Auf die Diskussionseite des Artikels kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. --Micha 09:47, 21. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:48, 6. Dez. 2014 (CET)
LA auf Negro-Rhygass
Läuft schon einige Zeit. Ich bin Fasnachtsmuffel, kann also nichts beitragen ausser dass es schade wäre, einen so umfangreichen und gut geschriebenen Artikel zu verlieren.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:10, 26. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:47, 6. Dez. 2014 (CET)
Hallo allerseits. Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem obigen Artikel auseinandergesetzt und ihn gestern endlich in den ANR verschoben. Ich wäre sehr froh, wenn so viele wie möglich sich den Artikel einmal anschauen könnten. Mir geht es vor allem auch um das Sprachliche und Stilistische - Korrekturen sind sehr willkommen. Wenn jemand auch noch inhaltliche Verbesserungspunkte hat, ist dies umso besser. Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen und beste Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 14:12, 13. Sep. 2014 (CEST)
Kürzlich erstellte Kategorie:Schweizerdeutsch inkl. Neuzuteilungen dorthin
Von der Benutzerseite von B.A.Enz hierherkopiert. --Freigut (Diskussion) 16:04, 25. Nov. 2014 (CET)
Hoi B.A.Enz! Eine IP fügte bei verschiedenen Dialekten zusätzlich zur Kategorie Alemannischer Dialekt noch Schweizerdeutsch hinzu. Bin im Moment gerade verunsichert, was nun richtiger ist. Hast Du eine Idee? (Zu Deinem Revert bei Obwaldnerdeutsch: Eine BKL kann schon eine Kategorie bekommen, so kann nämlich ein kategorienrelevanter Abschnitt kursiv in einer Kategorie erscheinen, was unter Umständen durchaus sinnvoll ist.) Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:17, 25. Nov. 2014 (CET)
- Hoi zäme, ich habe das auch gesehen, die IP war recht eifrig letzte Nacht: Spezial:Beiträge/114.183.56.228. Auch wollte sie einige BKS ind Familiennamenartikel umwandeln, was jedoch etwas misslang. Ich habe sie angesprochen: Benutzer Diskussion:114.183.56.228. Ich habe auch schon einiges revertiert oder verbessert. Nach den Edits der IP sind viele Artikel in beide Kats einsortiert: Kategorie:Schweizerdeutsch und Kategorie:Alemannischer Dialekt. Wobei dann wohl nur die Einsortierung in die untere Kat. (Schweizerdeutsch) bleiben sollte, wenn denn diese Kat. so sinnvoll ist. Es wäre derzeit eine Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung), da dort einzelne Schweizer Dialakte, aber auch Einträge wie Schweizerisches Idiotikon sind. Vielleicht sollte man aber eine Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung) daraus machen, und die Einträge Deutschschweiz und Schweizerisches Idiotikon dort löschen. --Alpöhi (Diskussion) 10:36, 25. Nov. 2014 (CET)
- Die Kategorie Schweizerdeutsch wurde ganz neu angelegt. Zum einen verstehe ich das, hatte auch schon das Bedürfnis, es wäre schön, eine Kategorie zu haben, wo man auch etwa alle Schweizerdeutsch Schreibenden, alle im Schweizerdeutschen Forschenden und alles Schweizerdeutsches Präsentierendes übersichtsmässig versammeln könnte. Anderseits fand ich die Zusammenstellung ALLER alemannischen Dialekt in einer einzigen Kategorie eben auch gäbig. Wenn jetzt ein grosser Teil dort weggenommen wird, kann man nicht mehr alle Einträge aufs Mal überschauen, sondern muss zwischen verschiedenen Kategorienstufen hin- und herklicken. Bin etwas ratlos, was nun optimal wäre. --Freigut (Diskussion) 11:23, 25. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: Sollte man das nicht eher auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz diskutieren? --Freigut (Diskussion) 11:26, 25. Nov. 2014 (CET)
- Guten Tag miteinander. Wenn selbst der Fachmann ratlos ist, dann kann der Laie nur noch staunend sich wundern. Ob die Einfügung der Kategorie klug ist, weiss ich nicht; das Vorgehen ohne vorgängige Disk. schien es mir jedenfalls nicht. Eine nachträgliche Disk. auf der Seite des WikiProjekts Schweiz ist sicher besser als auf einer blossen Benutzerseite. – Einen Aspekt möchte ich noch besonders herausgreifen: Mit der Schaffung einer Kategorie «Schweizerdeutsch» wird eine Aufsplitterung innerhalb des «Alemannischen» erzeugt, die ich so nicht a priori als wünschenswert erachte. In der Schweiz kennen wir unsere Eigenheiten, aber Separatismus, wo er nicht erforderlich ist, tönt mir zu sehr nach selbstgenügsamer Abkapselung. --B.A.Enz (Diskussion) 13:43, 25. Nov. 2014 (CET)
- Kopiere die Diskussion nun nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz, bitte dort weiterdiskutieren. --Freigut (Diskussion) 16:04, 25. Nov. 2014 (CET)
- Guten Tag miteinander. Wenn selbst der Fachmann ratlos ist, dann kann der Laie nur noch staunend sich wundern. Ob die Einfügung der Kategorie klug ist, weiss ich nicht; das Vorgehen ohne vorgängige Disk. schien es mir jedenfalls nicht. Eine nachträgliche Disk. auf der Seite des WikiProjekts Schweiz ist sicher besser als auf einer blossen Benutzerseite. – Einen Aspekt möchte ich noch besonders herausgreifen: Mit der Schaffung einer Kategorie «Schweizerdeutsch» wird eine Aufsplitterung innerhalb des «Alemannischen» erzeugt, die ich so nicht a priori als wünschenswert erachte. In der Schweiz kennen wir unsere Eigenheiten, aber Separatismus, wo er nicht erforderlich ist, tönt mir zu sehr nach selbstgenügsamer Abkapselung. --B.A.Enz (Diskussion) 13:43, 25. Nov. 2014 (CET)
Frage nun an alle WikiProjekt Schweiz-Mitarbeiter_innen: Was meint ihr dazu? Macht es Sinn, die bisherige Kategorie Alemannischer Dialekt auszudünnen und alles Schweizerische in eine eigene Kategorie auszulagern? Oder verliert man damit an Übersicht? Und wenn eine neue Kategorie Schweizerdeutsch, was käme alles dort hinein? Nur die Dialekte? Auch Wörter? Auch Mundartschriftsteller, Dialektologen und Dialektologisches? Meines Erachtens ergibt eine neue Kategorie Schweizerdeutsch, in der nur 80 oder 90 Prozent desjenigen, was bisher in der Kategorie Alemannischer Dialekt versorgt war, keinen Sinn – Schweizerdeutsch ist nun einmal alemannisch. Interessanter wäre allenfalls eine neue Kategorie wie Sprache in der Schweiz oder so etwas, wo eben alles Sprachrelevante Helvetiens verstaut werden könnte, aber das müsste man noch detailliert durchdenken. Ansonsten würde ich die neue Kategorie Schweizerdeutsch wieder löschen, so, wie die Dinge jetzt stehen, ist sie schlicht redundant. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:04, 25. Nov. 2014 (CET) / Freigut (Diskussion) 07:05, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das Interesse an den von Freigut gestellten Fragen scheint eher gering zu sein. Ich deute das als Zeichen, dass kein Bedarf an besagter Kategorie («Schweizerdeutsch») besteht. --B.A.Enz (Diskussion) 16:05, 28. Nov. 2014 (CET)
- Die Doppelung wurde inzwischen offenbar auf eine vielleicht zwar nicht ganz überzeugende, aber doch recht zufriedenstellende Art und Weise gelöst, so dass ich die Angelegenheit als erledigt betrachte: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freigut (Diskussion) 09:23, 16. Dez. 2014 (CET)
Hallo, 2015 werden dort die Bahn-Europameisterschaften stattfinden. Wohnt vielleicht jemand von Euch da in der Nähe und könnte in paar Fotos von der Bahn machen? Das wäre klasse. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 18:46, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Hi Nicola, Commons Fotograf Ludovic Péron hat den Rekordversuch von Jens Voigt vom 18.09.2014 im Velodrome Grenchen für Commons dokumentiert: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hour_Record_-_Jens_Voigt
- Ausserdem wurden am 31.10 bzw. 21.11 auch noch Bilder auf Commons geladen, welche die Aussenansicht zeigen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Velodrome_Suisse
- Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:27, 2. Dez. 2014 (CET)
- @Muriel Staub (WMCH): Danke für Deine Antwort. Die Fotos von Voigt hatte ich gesehen, aber ich wollte ja Fotos vom Gebäude. Die hat ein Mitarbeiter von Swiss Cycling inzwischen auf meine Bitte hin geliefert :) Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 12:42, 2. Dez. 2014 (CET)
Endlos-Listen von Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten in den Tessiner Gemeinde-Artikeln
Cheyron ist laufend dran, in allen Artikeln über Tessiner Gemeinden jede nur erdenkliche Person aufzulisten, die irgendeinmal ihren Fuss in die jeweilige Gemeinde gesetzt hat – bis hin zu Garibaldi oder irgendeinem hannöverschen Bürgermeister. Meines Erachtens sprengt das jeden Rahmen und macht die Artikel zu absurden Listen. Was meint ihr dazu? --Freigut (Diskussion) 16:47, 26. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: Auch seine Listen der Sehenswürdigkeiten bis hin zu «Wohnblock» plus Literaturangabe gehen in diese Richtung. --Freigut (Diskussion) 16:52, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das sehe ich ähnlich, ich werde ihn mal ansprechen und auf diese Disk hinweisen. --Horgner (Diskussion) 11:57, 2. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn sich der Sachverhalt hätte diplomatischer formulieren lassen.... Stimme dem Anliegen der Beschränkung zu; habe auch schon oft die Stirn gerunzelt ob der exzessiven Nennungen (welche für mich überdies wenig sachkundig wirken). --Martin Sg. (Diskussion) 12:17, 2. Dez. 2014 (CET)
- Kann mich dem nur anschliessen. Sehr unschön zum Beispiel Montagnola.--Parpan (Diskussion) 09:52, 6. Dez. 2014 (CET)
- +1, mir auch schon aufgefallen; sehr unschön vor allem mit vielen Rotlinks und wenn die Promiliste dabei länger ist als der Artikel. Als erst Massnahme kann man die Rotlinks löschen oder auskommentieren.--Alpöhi (Diskussion) 09:58, 6. Dez. 2014 (CET)
- Persönlichkeiten sollten nur aufgeführt werden, wenn sie entweder im Ort geboren oder gestorben sind oder über viele Jahre ihres (bedeutenden) Wirkens dort gelebt haben. Mal ein paar Jahre dort verbracht zu haben genügt m.E. nicht.--Parpan (Diskussion) 10:07, 6. Dez. 2014 (CET)
- Die Listen in den Ortsartikeln sollten m.E. auch recht kurz gehalten sein, e.g. nur "Name (Geb.Jahr – Sterbejahr), Beruf/Bedeutung". Wenn es ausführlicher sein soll, dann sollte man den Abschnitt besser in eine Liste auslagen, siehe Kategorie:Liste (Personen nach Ort in der Schweiz). Ich schlage das Kollege Cheyron mal auf seiner Disk vor, hier hat er sich bisher ja noch nicht gemeldet. --Alpöhi (Diskussion) 00:06, 7. Dez. 2014 (CET)
- Habe das mal bei Ascona so gemacht: Liste von Persönlichkeiten aus Ascona--Parpan (Diskussion) 09:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich nahm die Seite Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil als Beispiel für meine Arbeit, aber jetzt die Parpans Lösung scheint mir sehr korrekt und passend. Cheyron (Diskussion) 21:47, 7. Dez. 2014 (CET)
- Habe das mal bei Ascona so gemacht: Liste von Persönlichkeiten aus Ascona--Parpan (Diskussion) 09:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- Die Listen in den Ortsartikeln sollten m.E. auch recht kurz gehalten sein, e.g. nur "Name (Geb.Jahr – Sterbejahr), Beruf/Bedeutung". Wenn es ausführlicher sein soll, dann sollte man den Abschnitt besser in eine Liste auslagen, siehe Kategorie:Liste (Personen nach Ort in der Schweiz). Ich schlage das Kollege Cheyron mal auf seiner Disk vor, hier hat er sich bisher ja noch nicht gemeldet. --Alpöhi (Diskussion) 00:06, 7. Dez. 2014 (CET)
- Persönlichkeiten sollten nur aufgeführt werden, wenn sie entweder im Ort geboren oder gestorben sind oder über viele Jahre ihres (bedeutenden) Wirkens dort gelebt haben. Mal ein paar Jahre dort verbracht zu haben genügt m.E. nicht.--Parpan (Diskussion) 10:07, 6. Dez. 2014 (CET)
- +1, mir auch schon aufgefallen; sehr unschön vor allem mit vielen Rotlinks und wenn die Promiliste dabei länger ist als der Artikel. Als erst Massnahme kann man die Rotlinks löschen oder auskommentieren.--Alpöhi (Diskussion) 09:58, 6. Dez. 2014 (CET)
- Kann mich dem nur anschliessen. Sehr unschön zum Beispiel Montagnola.--Parpan (Diskussion) 09:52, 6. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn sich der Sachverhalt hätte diplomatischer formulieren lassen.... Stimme dem Anliegen der Beschränkung zu; habe auch schon oft die Stirn gerunzelt ob der exzessiven Nennungen (welche für mich überdies wenig sachkundig wirken). --Martin Sg. (Diskussion) 12:17, 2. Dez. 2014 (CET)
Kategorisierung historischer "Kantonspolitiker"
Ein paar aktuelle Edits von L. aus W. werfen bei mir gerade gewisse Fragen auf - grundsätzlicher Natur, L. aus W. ist dabei kein Vorwurf zu machen...
- Niklaus von Wengi (um 1485-1549), u.a. Mitglied im damaligen solothurnischen Grossen Rat und Kleinen Rat wird als Regierungsrat und Kantonsrat kategorisiert.
- Robert Glutz von Blotzheim (1786-1818), in der Restaurationszeit Mitglied des Grossen Rats des Kantons Solothurn, wird ebenfalls als Kantonsrat kategorisiert
- Hans vom Staal (1419-1499) hingegen wird von Kategorie:Kantonspolitiker (Solothurn) nach Kategorie:Politiker (Schweiz vor 1848) umkategorisiert, wodurch der solothurnische Bezug erstmal verlorengeht.
Die grundsätzlichen Fragen: Zwar kann man von den historischen "Grossen" und "Kleinen" Räten durchaus eine Linie zu den heutigen Kantons- und Regierungsräten ziehen, diese ist aber nicht ungebrochen, das ganze politische Fundament ist doch sehr anders, und die Kategorisierung eines frühneuzeitlichen Niklaus von Wengi mit heutigen "Kantonsräten" und "Regierungsräten" erscheint mir irgendwie schräg. Die Vorgehensweise bei Hans vom Staal ist dann aber gleich das andere Extrem... wobei, wenn ich mir Kategorie:Politiker (Schweiz vor 1848) so anschaue, gibt es da auch die Subkategorie Kategorie:Mitglied des Grossen Rats vor 1798 (Bern). Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, auch für den Kanton Solothurn (und für andere Kantone) eine derartige Kategorisierung einzuführen, wobei noch zu klären wäre, wo genau die Grenzen zu setzen sind (Helvetik, Mediation, Restauration...) - Vorschläge? Für den Kanton Solothurn könnte 1831 eine sinnvolle Grenze sein (endgültiger Sturz des Patriziats, liberal-demokratische Verfassung). Gestumblindi 23:24, 6. Dez. 2014 (CET)
- Ziel müsste es sein, die Kategorie:Politiker (Schweiz vor 1848) (ist sie überhaupt richtig benannt?) so zu "leeren", dass sie nur noch als Oberkategorie für die einzelnen angehängten Kantonskategorien fungiert. Mit über 200 Einträgen ist sie zurzeit einfach ein ungeordnetes Sammelsurium. Das Problem ist, dass man bei etlichen Kantonen nicht mit Bestimmtheit sagen kann, wo der Trennstrich zu ziehen ist. Eindeutige Fälle sind eigentlich nur die Mediationskantone von 1803 und jene Kantone, die 1815 dazugestossen sind. --L. aus W. (Diskussion) 12:30, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich finde ebenfalls, dass die 13 ehemaligen Städte- und Länderorte mit der Verfassung zu Kantonen geworden sind, und erst dadurch gibt es kantonale Wahlen für heute noch bestehende Parlamente. --Pakeha (Diskussion) 13:00, 7. Dez. 2014 (CET)
Zuberbühler
Frage: ist das ein geläufiger Schweizer Name oder eher nicht? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:29, 10. Dez. 2014 (CET)
- ist so viel ich weiß ein Name aus Appenzell Ausserrhoden (Herisau, Schwellbrunn, Urnäsch). --Filzstift ✏ 17:49, 10. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: ja, Herisau, vgl. [40]. --Filzstift ✏ 17:51, 10. Dez. 2014 (CET)
- Mir geht es darum, ob es eine direkte Verbindung von Alexander von Senger (1880–1968) zu Pascal Zuberbühler (* 1971) gibt. Senger war nämlich mit einer Leonie Zuberbühler (* 1885) verheiratet, siehe hier Enkel vielleicht, oder eher Urenkel? Über Zuberbühlers Familie ist ja leider nix im Artikel. Ist aber eh eine Fußballerartikelkrankheit: die meisten scheinen keine Eltern gehabt zu haben und wenn es ein häufiger Schweizer Name ist, erledigt sich die Frage von selber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2014 (CET)
- Diese Auswertung stützt die Aussage von Filzstift. Besonders häufig ist der Name nicht. --Leyo 00:13, 11. Dez. 2014 (CET)
- Nach verwandt.de gibt es aber hochgerechnet 1.237 Zuberbühlers, das reicht jedenfalls mir, um von weiteren Nachforschungen bezüglich einer Verwandtschaft abzusehen, aber wenn einer dazu Lust hat - nur zu. :) Danke --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:37, 11. Dez. 2014 (CET)
- Diese Auswertung stützt die Aussage von Filzstift. Besonders häufig ist der Name nicht. --Leyo 00:13, 11. Dez. 2014 (CET)
- Mir geht es darum, ob es eine direkte Verbindung von Alexander von Senger (1880–1968) zu Pascal Zuberbühler (* 1971) gibt. Senger war nämlich mit einer Leonie Zuberbühler (* 1885) verheiratet, siehe hier Enkel vielleicht, oder eher Urenkel? Über Zuberbühlers Familie ist ja leider nix im Artikel. Ist aber eh eine Fußballerartikelkrankheit: die meisten scheinen keine Eltern gehabt zu haben und wenn es ein häufiger Schweizer Name ist, erledigt sich die Frage von selber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 10. Dez. 2014 (CET)
Artikel Einwanderung in die Schweiz fehlt
(Verschoben von hier)
Hallo, wäre es nicht sinnvoll, zusätzlich neben den Artikeln für die afrikanische, deutsche und italienische Einwanderung in die Schweiz und dem Artikel zur Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» auch einen allgemeinen Artikel anzulegen? Darin könnten die Informationen besser gebündelt werden und auch allgemeine Aussagen gemacht werden, zu allen Einwanderergruppen.
Passend als Hauptartikel Einwanderung in die Schweiz? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:55, 18. Dez. 2014 (CET)
- Das ist ein weites Feld, um es mit Fontane zu sagen. Aber nur zu. Meinen Segen hast Du. --Lukati (Diskussion) 19:12, 18. Dez. 2014 (CET)
- Allein pack ich das nicht. Wie stehts mit dir Lukati, Kapazitäten am Mann/an der Frau? ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:33, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sieht schlecht aus. Als nächstes Projekt sehe ich für mich eher einen Artikel über den EU-Austritt [41]. --Lukati (Diskussion) 01:51, 19. Dez. 2014 (CET)
- Merke schon, Fässer aufmachen ist genau unser Ding. ;) Wer kann noch in die Bresche springen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 02:04, 19. Dez. 2014 (CET)
- Sieht schlecht aus. Als nächstes Projekt sehe ich für mich eher einen Artikel über den EU-Austritt [41]. --Lukati (Diskussion) 01:51, 19. Dez. 2014 (CET)
- Allein pack ich das nicht. Wie stehts mit dir Lukati, Kapazitäten am Mann/an der Frau? ;) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:33, 19. Dez. 2014 (CET)
In der englischsprachigen Wiki gibt es einen Überblicksartikel zur Einwanderung in die CH, von dort wird allerdings nur auf die Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz verlinkt. Das ist eine ziemlich insulare Betrachtung mE, die kein ganzheitliches Bild ermöglicht. Das sollte eigtl. an erster Stelle stehen, bevor man Nischenthemen wie "Finnen in der Schweiz" behandelt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:04, 19. Dez. 2014 (CET)
- Kann mir da jemand einen oder mehrere Ansprechpartner im Schweiz-Portal empfehlen, die sich mit dem Thema Einwanderung auseinandersetzen? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:40, 21. Dez. 2014 (CET)
Artikel zu Schweizer Gedächtnisinstitutionen
Hallo allerseits, ich habe heute das Inventar der Schweizer Gedächtnisinstitutionen in die Projektseiten des Projekts Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia eingepflegt.
Eines der Ziele des Projekts besteht darin, alle Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia abzudecken. Nun bin ich froh um jede Mithilfe bei der Überprüfung, ob für die einzelnen Institutionen bereits Artikel bestehen, und bei einer ersten Beurteilung der Qualität der Artikel. Hochwillkommen sind natürlich auch alle, die mithelfen, die Artikel zu verbessern. Eine Liste von möglichen Ausgangspunkten für die Suche nach Hintergrundinformationen habe ich zusammengestellt (siehe: "Nächste Schritte").
Gerne nehme ich Wünsche nach Bildmaterial und Informationen entgegen und leite diese an die Institutionen weiter. - Versprechen, ob und wann dann tatsächlich auch Material geliefert wird, kann ich nicht; es scheint mir aber wichtig, diesbezüglich mit möglichst vielen Institutionen in einen Dialog zu treten, um sie für die Belange von Wikipedia zu sensibilisieren. Ein neuliches Beispiel, wo diese Anstrengungen gefruchtet haben, ist das Historische Museum Basel, welches Fotos von Objekten aus dem Basler Münsterschatz auf Commons hochgeladen hat (1,2). Weitere Aktivitäten sind seitens des Museums in Planung.
Ich kenne mich mit diesem Thema zu wenig aus, um es erfolgreich aus der QS zu entlassen. Was sagen die Schweizer dazu, ihr dürft gerne gleich den Artikel aus der QS entlassen. Danke für die Mithilfe. --Nhfflkh (Diskussion) 11:43, 3. Dez. 2014 (CET)
Angabe Zivilstand bei Ex-Parlamentariern
Betrifft Zivilstand von Ursula Koch (Politikerin), aber auch allgemein die Frage, wie man mit Zivilständen bei nicht mehr aktiven Parlamentariern umgeht. Details auf Diskussion:Ursula_Koch_(Politikerin). Weitere Meinungen auf der dortigen Disk erwünscht, danke. --KurtR (Diskussion) 21:14, 7. Dez. 2014 (CET)
Sechs Wikipedia-Ateliers 2015 in Bern
Alle Wikipedianer sind willkommen bei den Ateliers, die 2015 wieder in der Nationalbibliothek in Bern stattfinden - jeweils Samstags. Am 10. Januar, 7. März, 9. Mai, 4. Juli, 5. September und 14. November. Man kann dort an seinen eigenen Baustellen arbeiten oder auch an gemeinsamen Vorhaben. Und wenn man eine Frage hat, so kann man diese gleich persönlich jemandem stellen ;-) Bitte Notebook mitbringen.
Das Thema ist (in Zug) ja gerade aktuell. Ist jemand in der Lage, die rechtliche Lage in der Schweiz zu ergänzen? --Leyo 12:49, 28. Dez. 2014 (CET)
- Ist das auf Stufe Bund oder Kantone geregelt? --Leyo 14:37, 25. Mär. 2015 (CET)
- Eher Bund: Betäubungsmittelgesetz (Schweiz). M.W. gibt es keine kantonale Unterschiede. --Filzstift ✏ 14:41, 25. Mär. 2015 (CET)
- Dort werden in Art. 8 die „harten“ Drogen verboten. Im Anhang der Betäubungsmittelverzeichnisverordnung sind Einzelsubstanzen wie GHB aufgelistet. Einen Begriff wie „K.-o.-Tropfen“ habe ich nirgends gefunden. Im StGB könnte es auch Bestimmungen geben. --Leyo 15:05, 25. Mär. 2015 (CET)
- Es geht nur über die Einzelsubstanzen, da unter den umgangssprachlichen K.-o.-Tropfen viele verschieden Substanzen verstanden werden, wovon GHB nur einer ist. --Horgner (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2015 (CET)
- Je nachdem geht's auch ums Prinzip/die Wirkungsweise, siehe K.-o.-Tropfen#Strafrechtliche Beurteilung in Deutschland. --Leyo 15:18, 25. Mär. 2015 (CET)
- Es geht nur über die Einzelsubstanzen, da unter den umgangssprachlichen K.-o.-Tropfen viele verschieden Substanzen verstanden werden, wovon GHB nur einer ist. --Horgner (Diskussion) 15:14, 25. Mär. 2015 (CET)
- Dort werden in Art. 8 die „harten“ Drogen verboten. Im Anhang der Betäubungsmittelverzeichnisverordnung sind Einzelsubstanzen wie GHB aufgelistet. Einen Begriff wie „K.-o.-Tropfen“ habe ich nirgends gefunden. Im StGB könnte es auch Bestimmungen geben. --Leyo 15:05, 25. Mär. 2015 (CET)
- Eher Bund: Betäubungsmittelgesetz (Schweiz). M.W. gibt es keine kantonale Unterschiede. --Filzstift ✏ 14:41, 25. Mär. 2015 (CET)