Rüdiger Bier
Herzlich Willkommen in de--Rüdiger 22:02, 24. Mär. 2008 (CET)r Wikipedia!
Hallo Rüdiger Bier, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:32, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Willkommen nach dem gewagten Schritt von der IP zum angemeldeten Benutzer. Viele Grüße --Hejkal @ 16:43, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die Herren von Wiedebach
BearbeitenSehr geehrter Herr Bier,
die Herren von Wiedebach in den sächsischen Erblanden sind nicht mit den Herren von Wiedebach in den Lausitzen (sowohl Niederlausitz als auch Oberlausitz) zu verwechseln: beide Familien führten daher auch jeweils ein eigenes Wappen. Siehe meinen Diskussionsbeitrag zu Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf:
abgebildetes Wappen ist das der sächsischen (meißnischen) Herren von Wiedebach, nicht das der lausitzischen [Bearbeiten]
Sehr geehrte Damen und Herren,
das ursprünglich abgebildte Wappen der Herren von Wiedebach (schwarzer Hirsch mit weißer Binde im gelben Feld) betrifft die Herren von Wiedebach aus Sachsen (daher in Johann Siebmachers Wappenbuch auch bei "Meißnische" Wappen abgebildet. So hat auch der in der Thomaskirche in Leipzig beigesetzte Georg von Wiedebach, der Mann von Apollonia von Wiedebach, dieses Wappen als Angehöriger der sächsischen (= meißnischen) Herren von Wiedebach geführt.
Die lausitzischen Herren von Wiedebach haben einen blauen Adler im weißen Feld.
Die beiden Lausitzen (Ober- und Niederlausitz) waren bis zum Frieden von Prag (1635) böhmische Kronländer. Sie teilten daher bis 1635 das Schicksal Schlesiens als böhmisches Kronland. Die Wappen der lausitzischen Familien sind daher in Johann Siebmachers Wappenbuch unter "Schleßingische" (Schlesische) zu finden. So auch z.B. die lausitzischen Wiedebachs, die Nostitz oder die Gersdorffs.
Da die Namens- und Wappenvereinigung der Herren von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf erst 1834 erfolgte, ist das (vereinigte) Wappen der Herren von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf in Siebmachers Wappenbuch von 1605 logischer Weise nicht vorhanden, wohl aber (jeweils) das Wappen der lausitzischen Wiedebachs und der Nostitz (s.o.)
Das Wappen der sächsischen Herren von Wiedebach (schwarzer Hirsch mit weißer Binde im gelben Feld) ist daher nicht das Wappen des Herrn Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf. Es ist daher im Artikel über Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf zu entfernen.
-- Daubitz 07:24, 27. Apr. 2010 (CEST)
Herrschaft Buch
BearbeitenHallo Rüdiger, was war das denn für eine Herrschaft Buch, die die Werthern bis 1945 besessen habe? Viele Grüße --Hejkal @ 16:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Hejkal, wie ich sehe liest Du ab und zu mal was ich so treibe. Danke auch für die Korrekturen. "Die von Werthern erwarben 1453 die Burg und Herrschaft Wiehe und die Herrschaft Buch (Bucha)." Wie groß die Herrschaft Buch damals war entzieht sich meiner Kenntnis. Bisher habe ich noch nichts weiter dazu gefunden. "Die Grafen von Werthern blieben bis 1945 ununterbrochen im Besitz von Beichlingen, Buch und Wiehe." Hier ist nicht von der Herrschaft Buch mehr die Rede, sondern nur vom Ort. Hier könnte man höchstens von dem Grundbesitz reden. Beste Grüße --Rüdiger 16:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Herren von Werther beerbten sowohl die Grafen von Beichlingen-Rotenburg als auch die Grafen von Rabenswald-Wiehe, sowie die Herrschaft Buch. Das spätere erweiterte Wappen und auch das große gräfliche Wappen zweigt die Wappen der v.Wiehe und von Buch: Geviert, 1.4.roter Löwe in Gold (Buch), 2.3. goldener Lindenzweig m. drei Blättern besteckt in schwarz (Wiehe)
Käfernburg
BearbeitenHallöchen ein paar Straßen weiter,
ich hab mir erlaubt, aus Grafschaft Käfernburg die Familie auszulagern und unter Käfernburg (Adelsgeschlecht) zu stellen. Unter Käfernburg findet sich jetzt eine Begriffsklärung statt einer einfachen Weiterleitung auf die Grafschaft. Viele Grüße, Sohnemann Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wappen
BearbeitenHier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
Deine Änderungen an Schmalkaldischer Bund
BearbeitenHallo! Ich habe Deine Änderungen am Abschnitt Die Zerschlagung des Bundes ein bißchen gekürzt und besser in den Artikel eingearbeitet. Ich hoffe, der aktuellen Stand findet Deine Zustimmung :)
Der Artikel befindet sich momentan gerade in der Lesenswert-Abstimmung und die Beteiligung ist etwas mau. Wenn Du meist, er hat den Status Lesenswert verdient (oder auch nicht verdient), kannst Du hier mit abstimmen. --El Matzos 22:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ist schon in Ordnung. Gruß --Rüdiger 16:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
Fürsten- und Adelshäuser
BearbeitenHallo Rüdiger, ich hab gesehen dass du dich mit Adelsgeschlechtern beschäftigst. Alma versucht derzeit ein Wikiprojekt über Adelshäuser im HRR hier aufzubauen. Diese sollen wenn sie fertig sind eventuell im Aufbau befindlichen Portal Heiliges Römisches Reich unter der Rubrik Adelshäuser eingebracht werden. Wenn du willst kannst du gern behilflich sein und deine Meinung und dein Wissen in die beiden Projekte einbringen. --Ortenburger 鼠 20:39, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo Ruediger, meine Mutter stammt aus einer alten Ministerialfamilie (Arnswaldt), die ihren Stammsitz in der Naehe von Nordhausen hat. Ich weiss nichts genaueres, werde mich aber mal informieren.
Hallo Rüdiger Bier,
habe die Liste heute in Teilen der Entwicklung der Liste fränkischer Rittergeschlechter angepasst. Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, die thüringer Liste auch optisch der fränkischen anzupassen. Für mich selbst ist der Mehrwert an Informationen nicht immer unbedingt nützlich, auch wenn ich zustimmen muss, dass der Artikel für Leser informativer und auch optisch ansprechender geworden ist. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 11:35, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rüdiger Bier! Friedrich Wilhelm von Harras soll gelöscht werden, hab den Artikel heute noch ordentlich erweitert, kannst du mehr dazu sagen? Ein guter Link bzw. Literaturangabe? (siehe auch Harras (Adelsgeschlecht) Schöne Feiertage noch! - PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:22, 26. Dez. 2007 (CET)
Watzdorf (Adelsgeschlecht)
BearbeitenNeu: Watzdorf (Adelsgeschlecht) - offenbar ein sehr mächtiges Geschlecht, für mich eigentlich nur in der Frühzeit als Verwandte der Sparnecker interessant. Vermutlich ein sehr lückenhafter Start, aber "just do it" PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 21:06, 30. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rüdiger, hast Du Belege, dass diese beiden Geschlechter miteinander verwandt sind, oder ob es sich nur um eine zufällige Namensähnlichkeit handelt. Die so ganz anderen Wappen lassen mich letzteres vermuten. Laut Siebmacher Blatt 63 gibt es auch noch eine Familie die der Ritteschaft und Adel in Schlesien zugeordnet ist, die wiederum noch ein anderes Wappen trägt. Ich habe die Interwikilinks in den Artikel zunächst entfernt, freue mich aber wenn durch unsere Arbeit echte Zusammenhänge aufgedeckt werden und belegt werden können. --Wuselig 08:45, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hi Wuselig, ich habe die Informationen aus berufener Quelle, die sagt, dass alls adligen Schillinge sich auf den gleichen Vorfahren berufen, den auf der Seite Schilling (Adelsgeschlecht) siehe auch die Seite des Familienverbandes: schilling-association.org. Viele Grüße--Rüdiger 18:53, 11. Jan. 2008 (CET)
- Dann solltest Du das mit den drei Stämmen im Artikel erwähnen. Alle Wappen beschreiben und nicht nur eines, dann werden auch die Zusammenhänge klarer.
- Es reicht übrigens, wenn Du Diskussionen da weiterführst wo sie angefangen wurden. Ich habe meine Grundeinstellungen so eingestellt, dass alle bearbeiteten Seiten automatisch auf die Beobachtungsliste kommen. Auf der Benutzerseite haben Diskussionen gar nichts verloren, aber ich denke das war ein Versehen. ;-) --Wuselig 23:01, 11. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rüdiger,
ich bin selbst auch kein Fan vom einfach rückgängig machen, aber für eine vernünftige Lösung schlage ich letztlich vor eine der bisherigen Familien, z.B. die Tr. v. Henneberg weiter auszubauen und in einen eigenen Artikel auslagern. Ich werde mal sehen, ob ich noch andere Helfer mit aktivieren kann. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rüdiger,
nachdem nun auch Benutzer:CSvBibra munter den Artikel editiert, will ich diesem Trend nicht im Wege stehen. Vielleicht macht es ja doch Sinn erst in einem Artikel zu sammeln und erst dann auszulagern. Ich bin jedoch etwas skeptisch. Lieber aber eine pragmatische Lösung als viel Arbeit, die keiner in die Hand nimmt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:12, 23. Jan. 2008 (CET)
Scheibler Wappenbuch
BearbeitenCrailsheim (Adelsgeschlecht) - nicht von mir begonnen, aber der Auftakt einer Serie von Stubs, die in den nächsten Tagen folgen werden... - wir wollen einige Adelsgeschlechter eröffnen, um zunächst einmal auch Raum für die neu hochgeladenen Scheibler-Wappen zu geben. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:03, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rüdiger, meine Quelle war - wenn ich mich Recht entsinne - das Erbbuch des Amtes Freyburg. Viele Grüße --Hejkal @ 22:13, 28. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rüdiger Bier,
neue Großbaustelle, die Familie hat bereits viele Einträge in der Wikipedia. Mir ist sie leider gar nicht bekannt, wäre über Hinweise auf Wappen, Verbreitung... froh. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:53, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Peter, ein wenig was hinzugefügt. Ich weiß wie schwer es ist, ein weit verbreitetes Adelsgeschlecht einzuordnen, und wie stark Dein Interesse an Franken ist. Aber deswegen lieber ein wenig breiter bleiben als alles auf ein Gebiet zu focusieren. Beste Grüße --Rüdiger 19:57, 7. Mär. 2008 (CET)
Adelsgeschlechter
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, ich habe gerade gesehen, dass einer deiner Artikel einen (ungerechtfertigten) Löschantrag bekommen hat (Nißmitz (Adelsgeschlecht)). Soetwas würde wahrscheinlich nicht passieren, wenn du deine Artikel mit einer Einleitung aus einem ganzen Satz beginnen würdest. Eine stichpunkthafte Einleitung wie von Heßler, Hesler, Heseler, Heszler, de Heslere, angesehenes, uraltes, erloschenes thüringisch-landgräfliches Ministerialgeschlecht. liest sich nämlich nicht besonders flüssig und wir haben ja hier in der Wikipedia genügend Platz (im Gegensatz zu Büchern) um alles auszuformulieren. Grüße --Michael S. °_° 11:24, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wenn ich mir hier kurz einschieben darf: Ich nehm meinen Vater mal in ein internes Familienmentorenprogramm ;-) Dann passiert sowas nicht mehr .Christian Bier Rede mit mir! 11:34, 16. Mär. 2008 (CET)
Ministerialgeschlecht
BearbeitenSo, Paps, erste Aufgabe: Wenn du Zeit hast, schreib mal bitte eine Definition zu "Ministerialgeschlecht". Wenn du nicht sicher bist, schick mir deinen Entwurf per Mail, dann setz ichs rein. Christian Bier Rede mit mir! 12:29, 16. Mär. 2008 (CET)
- siehe: meine Mail und Ministeriale--Rüdiger 13:07, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich kümmer mich. *g* Bei den vielen Mails hab ich aber noch etwas zu tun. Und Mittagessen muss ich auch noch *g* Christian Bier Rede mit mir! 13:56, 16. Mär. 2008 (CET)
Notthafft (Adelsgeschlecht)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, ein bisher unbekannter Notthafft aus 1140 ... oder eigentlich gleich zwei, denn Fries nennt Rutolf vnd Eilhulf Nothafft!. Vielen Dank für den wertvollen Hinweis auf die Würzburger Bischofschronik. --Weissenstein 21:57, 24. Mär. 2008 (CET)
- Gern geschehen. War auf der Suche nach dem Hainrich Knodt. Suche die älteste Nennungen von Knut(h), Knaut(h) die NICHT aus dem dänischen Königshaus stammen. Gruß --Rüdiger 22:02, 24. Mär. 2008 (CET)
Heßler/Hesler/...
BearbeitenHallo Herr Bier, ich muss sagen ein sehr interessanter artikel zumal für mich sehr viel neues enthalten war. Was mich jedoch überrascht ist, dass wir ausgestorben sind, auch wenns manchmal knapp wurde :D Liebe Grüße Richard von Hesler 83.171.178.175 19:31, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Herr von Hesler, Danke für Ihre Nachricht. Sollten Sie von den Heßler (Adelsgeschlecht) abstammen wäre es nicht nur für mich eine tolle Überraschung. Könnten Sie mir bilateral antworten? Meine Mail Adresse finden Sie auf der Internetseite des Rittergut Kirchscheidungen--Rüdiger 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)
- @ mein Hallo an Rüdiger und Richard, ich habe Eure Diskussion entdeckt und eben mal versucht, anhand des GHdA Klarheit in die Fragestellung zu bringen und dabei gleichzeitig (was schon länger geplant war) die Wappen von Burkersroda/Heßler und Hesler erstellt und eingefügt. Zur Frage des Zusammenhangs Heßler-Hesler werde ich weiter recherchieren! Gruß -- - Dorado D 00:44, 29. Mär. 2008 (CET)
Tach Rüdiger und Richard - schön daß Ihr Euch für die Familie meiner Frau interessiert, was ich bei Richard natürlich verstehe . . . Habe am Artikel kleine Korrekturen vorgenommen, die die Lücke zu der heutigen Familie besser verständlich machen sollen. Richard empfehle ich, mal mit Deinem Großvater Hago über Eure Familie zu reden, dann wäre Dir das hier Geschriebene alles nicht neu!--A.E. 09:39, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Herr Egetmeyer, leider ist Ihre Mail Adresse wohl nicht mehr gültig. Wissen Sie vieleicht mehr über die Verbindungen oder verwandschaftlichen Abstammungsverhältnisse zwischen den beiden Familien? Über weitere Hinweise würde ich mich sehr freuen. --Rüdiger 10:29, 29. Mär. 2008 (CET)
Ja, danke für den Hinweis: da hatte ich die Mail-Adresse falsch eingegeben . . . - Wie aus meiner Textergänzung eigentlich zu erkennen sein sollte, ist eben die Verbindung zwischen der alten Familie Heßler und den heutigen Hesler NICHT mehr nachvollziehbar - oder was meinen Sie mit "beiden Familien"? Ist mein Text so unklar formuliert? A.E. 5.4.2008-18.35h
Gleina
BearbeitenWieso falscher Ort? BrThomas 23:09, 29. Mär. 2008 (CET)
- Pardon, schon geklärt und geändert...BrThomas 23:24, 29. Mär. 2008 (CET)
Adelsgeschlecht Sundhausen
BearbeitenHallo Rüdiger, ich komme aus dem Sundhausen nordöstlich von Bad Langensalza und forsche seit einiger Zeit in der Geschichte des Ortes. Du hast im Artikel Sundhausen unter Geschichte folgendes ergänzt: "Es gab hier auch ein gleichnamiges ritterliches Geschlecht." Kannst du mir evtl. mitteilen aus welchen Quellen du den Zusammenhang des Adelsgeschlechtes von Sundhausen genau mit diesem Sundhausen entnommen hast? Da es ja drei verschiedene Sundhausen in Thüringen gibt, war es mir bisher nicht möglich eine genaue Zuordnung auszumachen. Ich wäre dir sehr dankbar über eine entsprechende Information. Viele Grüße Matthias Braun
- Warum Sundhausen (VG Bad Tennstedt im Unstrut-Hainich-Kreis)? Die Orte bei Nordhausen und Gotha scheiden aus, passen nicht zu den verwandten Familien und den Gütern, z.B. von Töpffer, von Heiligen, von Schiedungen. Im Taufregister und in den Kirchenbüchern der Sundhausener St. Bonifacii Kirche sollen sich hierzu Hinweise finden. Quelle u.a. Kreis-Langensalza von Truebenbach. Natürlich sind Irrtümer möglich. Vielleicht bilateral anschreiben über Rittergut Kirchscheidungen--Rüdiger 16:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenHallo Rüdiger, danke für dein Mitdenken. Eine gute Anregung. Obwohl ich auch Gedenksteine und Friedhöfe für einen Teil von Kultur halte. Gruß BrThomas 23:52, 4. Apr. 2008 (CEST)
Heßler
BearbeitenHallo Rüdiger, ich war mal so frei [1], in deinem Gewässer zu fischen. Viele Grüße --Hejkal 17:44, 7. Apr. 2008 (CEST)
Literatur Schwarzburg
BearbeitenDie Literatur, die Du eben ergänzt hast, ist sicher klasse - leider ist es bibliografisch völlig unklar - Bücher, Aufsätze - was ist das?? Cholo Aleman 21:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Rüdiger,
obwohl die Ergänzungen sehr schön sind, fehlt eine zulässige Quellenangabe. Ein Manuskript allein ist leider keine gültige Quelle, da es diesem an der Nachprüfbarkeit mangelt. Für nähere Informationen lies bitte WP:Q. Daher muss ich die Änderung vorerst zurücksetzen. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 21:54, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Rüdiger, könntest Du bitte unter Schönfeld (Adelsgeschlecht) spezifizieren, ob es sich hierbei um Werben (Elbe) handelt? Es gibt mehrere Orte mit dem Namen Werben. Danke und Gruß --RonaldH 15:25, 13. Jul. 2008 (CEST) Hallo RonaldH, es handelt sich um Werben (Spreewald). Danke für den Hinweis nochmal und viele Grüße. --Rüdiger 17:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
Kannst du da was machen? PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 10:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hi, sollte der Artikel zu Arnshaugk nicht besser nach Burg Arnshaugk verschoben werden? --El Matzos 12:04, 18. Jul. 2008 (CEST) Bitte nicht. Zur Zeit sind so wenige Materialien vorhanden, dass einzelne Artikel wie Burg-A, Adelsgeschlecht-A, Grafschaft-A, Amt-A, dies nicht hergeben würden. Danke für das Verständnis.--Rüdiger 12:07, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Naja im Artikel geht es doch primär um die Burg, deshalb fände ich Burg Arnshaugk schon besser. Ist aber auch nicht soooo wichtig .. eine Weiterleitungseite lege ich trotzdem mal an. --El Matzos 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST)
Würdest du bitte DEINE Änderung selbst wieder rückgängig machen, ich denke mal das meine letzte Version die korrekte ist. -- Proxy 16:45, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Rüdiger, ich stimme Proxy zu, denn Dein Revert widerspricht Deiner Begründung. Wenn nicht, bitte Diskussion bei Schönburg lesen. Gruß -- Dorado D 19:09, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Rüdiger Bier, die Familie Schönburg gehört zum Hochadel und deshalb nicht in die "Liste thüringischer Rittergeschlechter" siehe Abgrenzungskriterien Punkt 3 dieser Liste!--195.200.70.22 10:15, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo Rüdiger Bier Die Schönburger sind Hochadel und kein Niederadel wie es die "Liste thüringischer Rittergeschlechter" vorsieht. Sicher gab es auch eine niederadlige Familie Schönburger, die aber mit der verlinkten Familie Schönburg nicht verwand sind. (siehe auch den Artikel über die Burg Schönburg an der Saale) Also bitte meine Änderunge wieder herstellen. --195.200.70.22 18:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Rüdiger, neuer Artikel von Franken aus aufgerollt, aber wohl eher sächsisch-thüringisch-schlesische Bezüge?! PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 14:59, 17. Sep. 2008 (CEST)
Noch eins: Schlegel (Münchberg), die Herren von Schlegel waren wohl früh im Vogtland vertreten. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 13:50, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Hier wären jetzt noch Wappen über die man reden sollte. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
Sehr geehrter Herr Bier,
Mich interessiert, woher Sie von der Beziehung des Adelsgeschlechtes von Eckersberg zu Helmsdorf im Jahre 1637 Kenntnis haben.
Welches Helmsdorf ist gemeint ? Ich beschäftige mich mit Helmsdorf im ehemaligen Mansfelder Seekreis. Handelt es sich um diesen Ort ?
Antwort bitte an email Adresse: dieter.wiegel@web.de
Burgscheidungen
BearbeitenMit Deiner heutigen Aenderung in Burgscheidungen Der Ort ist mit Kirchscheidungen der älteste bekannte Ort im ehemaligen Thüringen. bin ich nicht wirklich gluecklich. Ob sich Scithingi tatsaechlich auf (Burg- oder Kirch)-Scheidungen bezieht, ist unklar, zumal ja (wie Dir auch bekannt ist) keinerlei archaeologische oder sonstige Belege fuer eine Besiedlung in der Voelkerwanderungszeit und dem fruehesten Mittelalter vorliegen. Ich wuerde es daher gern wieder streichen, denn das klingt doch zu stark nach regionaler Begeisterung fuer die Geschichte, jedoch ohne naehere Begruendung. Dein Buch wuerde ich mir gern bestellen, kannst Du es bitte gegen Rechnung an meine Dienstadresse schicken (lassen): Roman Grabolle, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universitaet Leipzig, Luppenstrasse 1b, 04177 Leipzig. Viele Gruesse aus Prag, --Krtek76 09:23, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Roman, ganz glücklich kann ich auch nicht sein. Sachverhalt stimmt aber, bloß lange und umständlich zu erklären, denn es gab vermutlich zuerst nur einen Ort, und aus der Zeit gibt eben keine "Urkunden" sondern nur alte Chroniken. Das Buch kann man gegen "Vorkasse" kaufen. Rechnung kann ich bei Lieferung beilegen. Dauert aber ein wenig, da ich immer erst aktuell ausdrucken lasse. Mein Adresse findest Du auf unserer Internetseite Rittergut Kirchscheidungen. Viele Grüße --Rüdiger 11:41, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ruediger, die inhaltliche Diskussion sollten wir weiterhin auf den Diskussionsseiten der Artikel zu Kirchscheidungen und Thüringer fuehren, da sehen es mehr Leute als auf unseren privaten Diskussionsseiten und koennen sich beteiligen. Ich wollte gestern abend schon auf die Website des Rittergutes, aber so funktionierte leider nicht. Auch heute morgen kommt lediglich die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wird. Ich wuerde aber schon mal ein Exemplar in Auftrag geben, Ueberweisung folgt Ende dieser oder Anfang naechster Woche von zu Hause aus. --Krtek76 09:25, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Rüdiger, würde mich sehr freuen, wenn Du Dir es doch noch mal überlegt hättest und dabei bleiben würdest. Ich schau mal demnächst, was sich bei mir so alles zur Vitzenburg angesammelt hat. Viel ist wohl noch nicht. Krtek76 11:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Und los gehts: Schloss Vitzenburg Das Mittelalter hab ich noch mehr schlecht als recht zusammenstoppeln können, aber ab dem späten Mittelalter und vor allem in der Neuzeit stehe ich im Regen. Hier freue ich mich auf Deine hoffentlich zahlreichen Ergänzungen und vielleicht auch ein paar Worte zu den jüngsten Entwicklungen und zum aktuellen Stand. --Krtek76 21:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Rüdiger, würde mich sehr freuen, wenn Du Dir es doch noch mal überlegt hättest und dabei bleiben würdest. Ich schau mal demnächst, was sich bei mir so alles zur Vitzenburg angesammelt hat. Viel ist wohl noch nicht. Krtek76 11:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ruediger, die inhaltliche Diskussion sollten wir weiterhin auf den Diskussionsseiten der Artikel zu Kirchscheidungen und Thüringer fuehren, da sehen es mehr Leute als auf unseren privaten Diskussionsseiten und koennen sich beteiligen. Ich wollte gestern abend schon auf die Website des Rittergutes, aber so funktionierte leider nicht. Auch heute morgen kommt lediglich die Meldung, dass die Seite nicht gefunden wird. Ich wuerde aber schon mal ein Exemplar in Auftrag geben, Ueberweisung folgt Ende dieser oder Anfang naechster Woche von zu Hause aus. --Krtek76 09:25, 10. Jun. 2009 (CEST)
Wikiprojekt Welterbe an Saale und Unstrut
BearbeitenHallo Rüdiger, vielleicht hast Du oder hat gar die ganze Familie Bier Interesse, mal auf dem soeben gestarteten kleinen Benutzer:Krtek76/Wikiprojekt Welterbe an Saale und Unstrut vorbeizuschauen und sich zu beteiligen. Es würde mich sehr freuen! Krtek76 19:06, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Rüdiger, Pfalz und Kloster Memleben und Königshof Balgstädt warten auf kritische Blicke und Anmerkungen. Bei Balgstädt habe ich ausser einer kurzen Erwähnung bei Größler 1893 auch keine alte Literatur gefunden. Was hast Du da noch auf Lager? --Krtek76 21:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Weiter gehts mit Allerstedt. Hast Du eventuell etwas zu der dortigen Ministerialenfamilie auf Lager? Krtek76 10:50, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Rüdiger, könntest Du Dir diesen Artikel mal anschauen? Ich habe den Eindruck, dass der Bearbeiter Benutzer:Almrar auch hier seine Fantasie hat spielen lassen und Dinge zusammengefügt hat, die nicht zusammen gehören. Sein Meisterwerk ist Luxburg (Geschlecht), was ich als Wiedergänger von Luxburg und Rotberg (Adelsgeschlecht) löschen lassen werde. Viele seiner eingestellten Wappen sind äußerst suspekt. Die Quellenangaben sind nicht zuzuordnen (es gibt Bücher, da steht was drin) und in der Form wertlos. Leider habe ich kein GHdA und kann nichts nachprüfen. Gruß --Eynre 17:10, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Eynre, ich habe versucht Literatur nachzutragen, obwohl die Schweiz nicht mein Gebiet ist. Ich habe die Wappen überprüft. Sie scheinen zu stimmen. Es gibt noch mehr Orte die das Rotbergwappen führen. Die Familieninterna kenne ich leider nicht, so dass ich dort keine Aussagen treffen kann. Viele Grüße --Rüdiger 17:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Rüdiger, ich habe Dir eben einen Scan des GHdA - Artikles im AL zu Rotberg geschickt. Vielleicht hilft der ja weiter. Gruß -- DORADO -☻- 19:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Dorado, Danke für den Hinweis mit Otto Hupp und Danke für die Mail. Ich befürworte eine Verschiebung zu Rotberg (Adelsgeschlecht). Vieleicht könntest Du ja Die Bilder besser platzieren. Hab da nicht so viel Geschick. Gruß
- Hallo Rüdiger, ich habe Dir eben einen Scan des GHdA - Artikles im AL zu Rotberg geschickt. Vielleicht hilft der ja weiter. Gruß -- DORADO -☻- 19:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Nißmitz_Weischütz.JPG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:20, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Habs überprüft, da alles passt ist der Warnhinweis jetzt raus. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Jo, sofern das Wappen alt ist, aber davon geh ich mal aus ;) btw: Falls du wieder Interesse an der DÜP hast, mail mich bitte kurz an. [[ Forrester ]] 19:05, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Das Ding hat einige hundert Jahre auf dem Buckel, zudem trifft wohl Panoramafreiheit zu. Wegen der DÜP, ich denk mal drüber nach. Muss erstmal wieder zurückfinden zur Wikipedia. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 13:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Alles klar, mail mich dann einfach an :) Welcome back. [[ Forrester ]] 11:22, 19. Jul. 2009 (CEST)
Massow
BearbeitenHallo, mich würde interessieren, was das Geschlecht derer von Massow mit Kirchscheidungen und Burgscheidungen zu tun hat und welche Rolle sie in den 1500 Jahre Geschichte und Geschichten spielen; ich sehe bislang keinerlei Bezug. Falls es einen gibt, wäre ich um Ergänzungen von Lebensdaten auf Massow (Adelsgeschlecht) dankbar; ich drehe inzwischen am Rad, sobald ich bei den Zeitgenossen lese „… der Minister von Massow …“ – welcher denn bloß? --Herr Lehrer 21:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die v.Rockhausen auf Kirchscheidungen sind mit den v.Massow verschwägert. Zu den Ministern: es gab mind. drei in preußischen Diensten. Einen in der Mitte des 18. Jh. und einen Ende des 18. Jh und Anfang des 19. Jh. Letzterer war Julius Eberhard von Massow (1798 — 1807) , Oberhofmarschall und preußischer Justizminister des Generaldirektoriums. Ein weiteren v. Massow findet sich Mitte des 19. Jh. in preußischen Diensten als Minister des königlichen Hauses. Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. --Rüdiger 08:25, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke schön soweit; ich komme auf sieben, die zumindest den Titel "Staatsminister" führten (was nicht unbedingt Regierungsgeschäfte bedeutete). Gelüstet hatte es mir gerade nach einem Ewald, der wahrscheinlich eher nominell Minister war. --Herr Lehrer 18:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Google Books vieleicht im Preussischen Adelslexikon suchen. [[2]]. Viele Grüße --Rüdiger 19:10, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Danke schön soweit; ich komme auf sieben, die zumindest den Titel "Staatsminister" führten (was nicht unbedingt Regierungsgeschäfte bedeutete). Gelüstet hatte es mir gerade nach einem Ewald, der wahrscheinlich eher nominell Minister war. --Herr Lehrer 18:48, 29. Jul. 2009 (CEST)
Uechteritz
BearbeitenHi! I bin aus Polen - Luban/Lauban, Ober Lausitz. Sie schreiben uber Ort Uichteritz - "1137 mit Gottschalk de Uichteritz. Ich habe eine Frage - in welcher Dokument ist diese Information?
Diese Familie kommen aus Saale zu Ober Lausitz an der Queis in XIII Jh. In Luban/Lauban war ein Burgermeister Johann von Uchtritz - 1301 und 1303 J. Familie von U. wohnen in Schwerta (Świecie), in Schlesien - Langenols (Olszyna) und in Steinkirch (Kościelnik). Diese Familie haben viele Privillegen aus Heinrich von Jauer (z.B. in Zittau, Lauban in XIV jh.). In Uchtritz Wappen in Lausitz (oben) ist ein slawische Gott - Flins - war erst bekannt an der Salle - in Zorbig neben Weissenfels-Goseck, und spater in Lausitz in Lauban, Isergebirge. In Isergebirge ist eine Berg Weisse Flins/Weisse Fels. Diese Familie moglich kommen an der Salle aus Altmarkt oder aus Nieder Sachsen (die Gegend von Bremen). In Altmarkt is eine Flus - Uchte,Uchtdorf; neben Bremen - Uchtdorf. Ucht ist alte Wort, anglo-sachsische Wort (Sachsen, Warnen) und celtische; - itz - ic - slawische (Man aus Uchte). Ucht-er-ic, leben an der Fluss Uchte? Ich denke Sie kommen aus Altmarkt,als slawische Ritter,Siedler (aber an der Saale wohnen in XII/XIII Jh. auch Slawen). Wenn Sie kommen an der Saale? Ich noch kenne eine Ritter "de Ucht". Ich denke diese Familie kommen nach Lauban aus Uichteritz an der Saale mit Askanier in XIII Jh. (wenn die Pfeil Sachsen war in Brandenburgia?) oder aus Altmarkt (neben Lauban ist Stadt Marklissa/Leśna, in XIII Jh. - kommen Ritter Irkesleve aus Altmarkt - Dorf Irkesleben liegt and der Fluss Uchte!). Wappen haben zwei Schlussel - ich denke - Ort Uichteritz gehoren zu Herren aus Goseck oder aus Weissenfels. In Goseck war Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen - symbol Bischof Brema war zwei Schlussel. Einen Ritter (de Uchte oder de Uichteritz) bekommt dieses Ort, in XIII JH. entehen Ihre Wappen - zwei Schussel.
Tomas
weles@wp.pl
Heilingen (Adelsgeschlecht)
BearbeitenHallo Rüdiger,
heißt die Adelsfamilie von Heilingen nun Heilingen (so der Titel) oder Heiligen (so gleich in der ersten Zeile und bei den Personen im Titel)? -- Ovrandow 14:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
Lemma (Adelsgeschlecht)
BearbeitenHallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -☻- 22:52, 15. Nov. 2009 (CET)
Münch
BearbeitenLesen (!!!) Es geht um die Name (!!!)
Münch ist der Familienname folgender Personen: Burkhard VII. Münch (* unbekannt; † 29. August 1444 vor Basel).
Münch (Adelsgeschlecht) hier habe sein Namen nicht eingesetzt. -- Huligan0 23:57, 19. Dez. 2009 (CET)
Orlamünde
BearbeitenHallo Rüdiger, vielleicht kannst du zu Otto IV. (Weimar-Orlamünde) oder Otto VII. (Weimar-Orlamünde) etwas ergänzen, würde mich gerade brennend interessieren. Frohe Weihnachten! -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 11:22, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Peter, mit den Ottos muß man aufpassen. Du hast Otto IV angelegt, der Link bei Grafschaft Weimar-Orlamünde kommt aber vom Falschen. Hier wäre es Otto III. Viel Spaß bei diesen Ottonen :-) --Rüdiger 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Weißt du auch warum sich die Zählweisen unterscheiden? Mein Otto VII. ist im Orlamünde-Artikel dann wohl Otto VI. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:44, 25. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt verschiedene offizielle Stammbäume, mit unterschiedlicher Nummerierung. Und da man sich nicht einigen kann, gibt es eben das Durcheinander. Beste Grüße--Rüdiger 21:13, 25. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Weißt du auch warum sich die Zählweisen unterscheiden? Mein Otto VII. ist im Orlamünde-Artikel dann wohl Otto VI. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 18:44, 25. Dez. 2009 (CET)
zum Begriff "Brühl"
BearbeitenDanke für die Nennung einer Referenzquelle. Da ich sie nicht vorliegen hab und eigentlich auch keine Ahnung von mittelalterlichen Siedlungen bzw Stadtgeschichte, traue mich nicht so richtig, den Artikel anzupassen, ganz ohne Quellenvorlage. Das sollte am besten jemand machen, der mit der Materie etwas firm ist. nen lieben Gruß, --Madhatter 15:45, 4. Feb. 2010 (CET)
Taubenheim
BearbeitenHallo, hier hast Du eine Fehlinfo eingefügt. Dieser 1186 erwähnte Adalbert von Taubenheim kam aus dem gleichnamigen Triebischtaler Ortsteil und nicht von der Spree (Quelle). Mittlerweile wurde diese Datei hochgeladen und bei Jakob von Taubenheim eingebunden. Hast Du eine Ahnung, ob dieser Jakob auf das meißnische Geschlecht oder möglicherweise auf ein gleichnamiges lausitzisches Geschlecht aus Taubenheim/Spree zurückgeht? Viele Grüße! --Y. Namoto 15:34, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrektur. Ich werde einen Artikel hierzu anlegen. Gruß -- Rüdiger 16:52, 23. Feb. 2010 (CET)
- Zur Feier des Tages habe ich heute einen Artikel zum Ortsteil Taubenheim angelegt. Viele Grüße! --Y. Namoto 19:07, 23. Feb. 2010 (CET)
- Sehr gut gemacht. Habe nur die Wikilinks angepasst. Gruß -- Rüdiger 19:20, 23. Feb. 2010 (CET)
- Zur Feier des Tages habe ich heute einen Artikel zum Ortsteil Taubenheim angelegt. Viele Grüße! --Y. Namoto 19:07, 23. Feb. 2010 (CET)
Wappen: Der Schild ist (schräg) gespalten... - Es gibt keine schräg gespaltenen Schilde, nur schräg geteilte, das "schräg" ist hier fehl am Platz. vorne von Blau und Silber viermal längs geteilt - "längs geteilt" geht in der Heraldik nicht, es muss heißen "gespalten", außerdem ist es in der Abbildung nicht viermal sondern dreimal gespalten. Bitte um Korrektur. Gruß --Chatoyant 10:24, 14. Nov. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das kommt davon, wenn man aus alter Literatur abschreibt. Habe es entsprechend geändert. Viele Grüße. -- Rüdiger 10:40, 14. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Gruß --Chatoyant 10:56, 14. Nov. 2010 (CET)
Jetzt hätte ich noch eine Frage zu diesem Artikel. Bei der Blasonierung werden mehrere Varianten des Wappens beschrieben. Warum fehlt ausgerechnet eine Beschreibung des abgebildeten Wappens? Gruß --Chatoyant 11:13, 14. Nov. 2010 (CET)
- Weil sich die Familie von Osterhausen selber nicht einig ist, welche Tinkturen die richtigen sind. Werde aber es entsprechend ändern. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Deine Korrekturen. -- Rüdiger 12:22, 14. Nov. 2010 (CET)
- Zu Deinen Korrekturen möchte ich Dir 2 Hinweise geben: Bei Schrägteilungen muss von oben nach unten beschrieben werden, daher kann man die Abbildung von Osterhausen nicht mit "Schräg von Blau, Silber und Rot geteilt" beschreiben, sondern nur "von Rot, Silber und Blau" oder so, wie ich es jetzt geschrieben habe (als von Rot und Blau durch silbernen Schrägbalken geteilt). Daher auch bei Sützel nur schräg geteilt von Schwarz und Silber und nicht umgekehrt. Bei den Helmdecken ist die Reihenfolge der Beschreibung der Farben ebenfalls festgelegt, und zwar von außen nach innen, daher meine Korrektur bei Krahwinkel. Grüße von --Chatoyant 19:54, 14. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Habe mich auch gerade belesen. In der modernen Literatur wird das Problem der Reihenfolge der Tinkturen bei schräg(rechts) oder schräglinken Teilung nicht eindeutig beschrieben. Bisher bin ich bei "meinen" Wappenbeschreibungen immer von (heraldisch)rechts nach links vorgegangen. Auf die Decken ist die Regel kaum anwendbar, da bei den freien Formen, oft icht auszumachen ist wo innen und außen eigentlich ist. Bin weiterhin für Hinweise und Korrekturen Dankbar. Beste Grüße -- Rüdiger 20:03, 14. Nov. 2010 (CET)
- Auch eine Schrägteilung ist eine Teilung, daher gibt es nur ein Oben und Unten, also kein links und rechts, und angefangen wird immer oben. Links und Rechts bzw. vorne und hinten gibt es nur bei (senkrechten) Spaltungen. Bei den Decken hast Du Recht, es ist oft schwierig festzustellen, was außen und was innen ist. Du kannst aber normalerweise davon ausgehen, dass die Farbe außen und das Metall (Gold oder Silber) innen ist. Die umgekehrte Reihenfolge ist sehr selten. Viele Grüße --Chatoyant 22:27, 14. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Erklärung. Wie steht es bei den Decken, wenn beides Farben (Blau Rot) oder Metalle (Gold Silber) sind? Ich weiß, eigentlich heraldisch nicht möglich, aber nichts ist so Normal wie die Ausnahme von der Regel. Gruß -- Rüdiger 08:05, 15. Nov. 2010 (CET)
- Auch eine Schrägteilung ist eine Teilung, daher gibt es nur ein Oben und Unten, also kein links und rechts, und angefangen wird immer oben. Links und Rechts bzw. vorne und hinten gibt es nur bei (senkrechten) Spaltungen. Bei den Decken hast Du Recht, es ist oft schwierig festzustellen, was außen und was innen ist. Du kannst aber normalerweise davon ausgehen, dass die Farbe außen und das Metall (Gold oder Silber) innen ist. Die umgekehrte Reihenfolge ist sehr selten. Viele Grüße --Chatoyant 22:27, 14. Nov. 2010 (CET)
Auch das wird nach derselben Regel beschrieben, erst die Außenfarbe, dann die Innenfarbe, bzw. erst das Metall außen an der Decke, dann das Metall innen an der Decke. Im Artikel Arnshaugk hast Du folgende Beschreibung eingefügt: Das Wappen ist von Silber und Rot gespalten, darüber ein schräger Balken in wechselnden Tinkturen oder in Rot ein silberner schräglinks gelegter geflügelter Fisch.. Diese Beschreibung weicht vom dargestellten Wappen ab. Der Balken muss als schräglinker Balken bezeichnet werden. Wenn nur "schräg" angegeben wird, handelt es sich immer um einen schrägrechten Balken. Der hier abgebildete ist aber ein schräglinker und muss daher als solche Abweichung von der Norm gekennzeichnet werden. Der Fisch dagegen ist hier schrägrechts gelegt und wird daher nur als schräg gelegter Fisch beschrieben. Grüße --Chatoyant 08:20, 15. Nov. 2010 (CET)
- Danke für die Tipps. Habe es bei Arnshaugk geändert. Meine Heraldik Kenntnisse habe ich mir selber beigebracht. Da ich Wappenbeschreibungen aus mehreren Jahrhunderten benutze, in der die Beschreibungen teils sehr "blumig und weitschweifend" gehalten sind, unterlaufen mir da schon mal bei der "Übersetzung" Fehler, oder ich übernehme sie schon so aus den Werken. Ich hoffe auf Nachsicht. Mit besten Grüßen -- Rüdiger 08:36, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Du Dich näher informieren willst, kann ich Dir empfehlen, mal hier und hier reinzuschauen. Da findest Du viel zu Blasonierungen und auf vielen Seiten von Bernhard Peter zahlreiche Beispiele von korrekten Wappenbeschreibungen. Grüße von --Chatoyant 11:26, 15. Nov. 2010 (CET)
Eigentümerfamilien der Rudelsburg
BearbeitenMoin Rüdiger, ich habe bei unseren Adels- und Wappenexperten angeregt, sich mit einer der Eigentümerfamilien der Rudelsburg auseinander zu setzen (Benutzer_Diskussion:Dorado#von_Creutz). Solltest Du gelegentlich dort vorbei kommen, wäre es schön, wenn wir bitte für Commons Detailfotos der Familienwappen der Eigentümerfamilien im Burginnenhof bekommen könnten, um die Eigentümergeschichte im Artikel Rudelburg mit den jeweiligen Familiengeschichten besser und anschaulicher verbinden zu können. Dank und Gruß!--Kresspahl 11:51, 19. Nov. 2010 (CET)
Kösener Vogelweiden
BearbeitenMoin Rüdiger, ich habe in einem meiner Sandkästen gesammelt, was ich zu dem Thema finden konnte. Irgendwie fehlt noch was... Vielleicht hast Du eher Zugang zu Material, damit ein Schuh draus wird. Du kannst gern einfügen bzw. korrigieren und anmerken. Schönes WE! --Kresspahl 18:02, 26. Nov. 2010 (CET)
Lasko – Die Faust Gottes
BearbeitenHi Rüdiger Bier,
kannst du mir mal sagen was dich dazu veranlasst hat, diesen Edit zu tätigen. Tabellen sollten in der Wikipedia sparsam verwendet werden, zudem ist eine Tabelle für zwei Staffeln wirklich nicht notwendig. Gruß -- Serienfan2010 18:14, 17. Dez. 2010 (CET)
Kospoth ( Relevanzfrage )
BearbeitenEs ist in sofern relevant, das gezeigt werden kann, das die Kospoth-Reihe nicht ausgestorben ist.
- Dazu gibt es andere Möglichkeiten dies Im Text darzustellen. Hier geht es um ein Lexikon, nicht um einen Stammbaum. Und das Sie mehr über die Geschichte Ihre Familie wissen als ich, müßten Sie erst beweisen. Mfg -- Rüdiger 17:51, 1. Feb. 2011 (CET)
Ich möchte auch keinen Stammbaum darstellen. Gucken sie sich einmal Ihren Edit an, den Sie getätigt haben. In diesem entfernen Sie einen bereits von Ihnen selbst hinzugefügten Menschen. ( Silvio von Kospoth ). "Stammbäume" sind unteranderem auch bei den Häusern Bourbon, Parma, etc. etc. abegbildet. Wie soll ich es Ihnen beweisen? Ich habe meine Quellbücher die viel genauere Geburts und Todesdaten meiner Ahnen und den Ahnen anderer Adelshäuser beschreiben. Fordern Sie mich ruhig heraus. Mfg -- Alina, Erbgräfin von Kospoth 22:01, 2. Feb. 2011 (CET)
- Sg Alina Gräfin von Kospoth, das Sie der Familie entstammen, wird von mir nicht bezweifelt, auch nicht, das Sie erwähnenswerte Vorfahren haben. Das ich eine von mir selbst eingestellte Person lösche zeigt, dass auch ich mich korrigieren kann. Das in Wikipedia ganze Stammbäume von Adelsfamilien vorliegen, ist mir bewußt. Aber es sind vollständige Stammbäume, meißt von Familien mit bedeutendem geschichtlichen Rang. Da Sie so viel Literatur haben und den "Fehdehandschuh" in den Ring werfen, eine einfache Frage: Was hat die Gräfin von Allstedt mit Ihrer Familie zu tun? schwieriger: Wohin reiste Kaspar von Kospoth 1461? Ist Ihre Familie mit den Scheidingen (Adelsgeschlecht) verwandt? PS: Erbgräfin ist ein Anspruchstitel, den man heute im privaten Rahmen nutzen kann, um seine zukünftigen Ansprüche auf das private Familien Erbe zu zeigen. Ansonsten sollte man bei dem Titel bleiben, den das Namensrecht vorsieht. Beste Grüße -- Rüdiger 22:55, 2. Feb. 2011 (CET)
Die von Ihnen gestellten Fragen kann ich sehr leicht beantworten. ( Mir ist bewusst, dass Erbgräfin ein Erbanspruchstitel ist. Ich wollte damit nur verdeutlichen das ich noch nicht Oberhaupt des Hauses derer von Kospoth bin. Frage 1: Am 23. Mai 1676 wurde Marie (übrigens Marie nicht Maria) Elisabeth von Kospoth zur Gräfin von Allstedt ernannt. Frage 2: Er reiste nach Lausitz. Frage 3: Nein. Es bestehen aber trotzdem Verbindungen: In der Fruchtbringenden Gesellschaft; in der k.K. Armee etc. aber auf die schnelle konnte ich keine Verwandtschaftverhältnisse auf gefühlten 300 Seiten Ahnen derer und zugehöriger derer von Kospoth herausfinden. Ich stelle Ihnen nun auch Fragen: Inwiefern sind die von Kospoth im 30 Jährigen Krieg unterwegs gewesen? Waren die von Kospoth jemals militärisch als Adelshaus tätig? Die Linien derer von Kospoth Kreuzen die Linien einen böhmischen Adelshauses. Welches Adelshaus ist dieses gewesen? MfG -- Alina, Gräfin von Kospoth
- Zu 1. stimmt, ist ja auch im Internet leicht zu finden (wikipedia), zu. 2. er reiste als Wallfahrer nach Palästina, ins gelobte Land. zu 3. Ja, Christina von Scheidingen, * um 1540, † 03.02.1598, Tochter des Dietrichs von Scheidingen und der Martha von Kospoth. Zu Ihren Fragen: 1. Auf Seiten der Herzöge von Sachsen (z.B. sächs. weimarische Geheimer Rath und Hofrichter Friedrich von Kospoth (1569-1632). Ansonsten ist die Frage zu ungenau. zu 2. ebenfalls ungenau. Die v.Kospoth hatten hohe militärische Ränge inne und hatten auch z.B. das hessische Regiment Kospoth (1789) und die Division Kospoth, zu 3. Da mein Forschungsgebiet Mitteldeutschland ist, und ich nicht alle Stammbäume von 388 Familien auswendig kann, bin ich hier überfragt. Schwerpunkt war aber mehr Schlesien, als Böhmen. PS: Ihr Name und ein Foto wird bei Facebook gezeigt. Eine Erbgräfin sollte einen andern Auftritt haben. Viele Grüße -- Rüdiger 09:44, 3. Feb. 2011 (CET)
In meinen Quellen jedoch wird zuerst eine Reise nach Lausitz vermerkt. Daher ist ihre Angabe "1461" ungenau. Zu der 3. Frage: Hätte ich heute nachgereicht. PS: Ein Ahnenforscher wird doch nicht das Internet zur Recherche herbeiziehen. Ein Gewinner eines renomierten Preises wie Sie, sollten sich doch nicht auf "Listenfreunde" verlassen oder? MfG -- Alina, Gräfin von Kospoth
- Danke für die Blumen. Ich bin kein Ahenforscher, eher regionaler Geschichtsforscher, der sich mit den einheimischen adligen Herrschaften beschäftigt. Deshalb auch so viele Familien, und so wenig Stammbäume. Internet und Listen sind heute gut und notwenig, reichen aber natürlich nicht aus. Historische Literatur ist schon besser. Da habe ich so einiges, auch zu Ihrer Familie. Aber eben nicht alles, denn diese kommt bei mir kaum vor. -- Rüdiger 13:22, 3. Feb. 2011 (CET)
Servus!
Ich bin irritiert über diese Sichtung. Was ist die Maxime Deines Handelns? War meine Aussage falsch? Belegbar wodurch?
Gruß, Ciciban 11:11, 16. Mär. 2011 (CET)
BKLs von Nachnamen
BearbeitenHallo Rüdiger, du hast meine Änderungen im Artikel Bissing rückgängig gemacht. Es ist üblich, alle in Wikipedia erfassten Personen unter ihrem Nachnamen zu verlinken, d.h. z.B. das es entweder eine Weiterleitung gibt (z.B. hier), oder dass es bei mehreren Personen mit dem gleichen Nachnamen eine BKL mit allen Personen gibt (z.B. hier). Gibt es eine andere Hauptbedeutung des Nachnamens, ist aber keine eigenständige Begriffsklärungsseite notwendig, so wird eine BKL II angelegt. Das hat weniger etwas mit verwechslungsgefahr zu tun, sonder vielmehr damit, dass schreibfaule Leser nur den Nachnamen eintippen zu brauchen und trotzdem zu allen Namensträgern kommen.
Da du den Artikel mittlerweile auf ein Klammer-Lemma verschoben hast, werde ich aus dem Redirect Bissing eine BKS machen. Dann hat jeder Leser die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob er zum Adelsgeschlecht oder zum Journalisten und Politiker will. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit --Wkpd 20:51, 20. Mär. 2011 (CET)
- So hatte ich es auch erhofft das es gemacht wird. Danke für die Hilfe. -- Rüdiger 21:06, 20. Mär. 2011 (CET)
Löschdiskussion
Bearbeitensiehe http://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Neue_Fruchtbringende_Gesellschaft - bitte in der Löschdiskussion äußern, nicht auf der Diskussionsseite! Auch der Autor sollte natürlich an der Löschdiskussion teilnehmen. Die Diskussionseite wird für die Löschdiskussion nicht wahrgenommen. Cholo Aleman 11:31, 19. Nov. 2011 (CET)
- by the way: Dein Buch von 2009 steht nicht in der Deutschen Nationalbibliothek? - siehe Suche unter http://www.d-nb.de/ - da solltest Du mal zwei Exemplare nach Frankfurt (oder Leipzig?) schicken, denke ich. Cholo Aleman 13:04, 19. Nov. 2011 (CET)
Stargarder Land
BearbeitenHallo Rüdiger, meinst Du wirklich, das Region für diese kleine Rebfläche die richtige Bezeichnung ist? Oder habe ich im Weinrecht ein paar Jahre verschlafen? Ich akzeptiere, wenn es so sein sollte dann lassen wir es stehen. Ich bitte Dich aber das noch einmal zu prüfen. Beste Grüße --Schmettau 00:43, 23. Dez. 2011 (CET)
Schulpforta
BearbeitenIch weiß ja nicht, ob Du Latein gelernt hast. Jedenfalls war die Änderung [3] sehr sinnvoll. Gruß --Boobarkee 17:17, 26. Dez. 2011 (CET)
- Mag ja sein, das die alten Lateiner nicht so perfekt gewesen sind. Aber man kann kein original Latein Zitat bzw. Motto einfach abändern, nur weil es einem so gefällt. -- Rüdiger 22:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Käfernburg
BearbeitenHallo Rüdiger, deine Verschiebung von Käfernburg zu Kevernburg habe ich rückgängig gemacht. Die Fachliteratur zum Thema verwendet durchgehend die Schreibung Käfernburg (vom Dehio über Patzes Handbuch der historischen Stätten, die Kleine Thüringische Geschichte von Jonscher/Schilling bishin zu Köhlers Thüringer Burgen um nur mal ein paar wahllos herausgegriffene Standardwerke zu nennen). Auch bei Google fällt der Test ernüchternd aus: Käfernburg liefert 181.000 Treffer und Kevernburg 4.790 Treffer. Deine Begründung von der urkundlich überlieferten Bezeichnung ist des Weiteren nicht besonders stichhaltig, da es keine festgesetzte Orthografie gab und die Schreibungen in Urkunden durchaus variieren. Letztendlich ist Kevernburg nur eine alte orthografische Form, wie man sie für alle anderen historischen Namen auch findet. Trotzdem werden wir den Artikel von Erfurt jetzt auch nicht nach Erphesfurt verschieben, weil das früher mal so in der Urkunde geschrieben wurde. Für die Anwendung der Namenskriterien ist die gebräuchlichste Form maßgeblich und die lautet hier völlig eindeutig auf Käfernburg. Viele Grüße --Michael S. °_° 02:14, 4. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Michael,
ich hätte es gut befunden, wenn Du mich vor der Verschiebung gefragt hättest. Du bringst Ort und Familie durcheinander. Vielleicht hattest Du gar nicht mitbekommen, dass ich die KÄFERNBURG NICHT umbenannt hatte. Das diese Schreibweise sich mittlerweile eingebürgert hat, bezweifle ich nicht und habe es auch so belassen. Aber es hat NIE eine Familie "von Käfernburg" gegeben. Es ist eben eine alte erloschene Familie, die immer orginal KEVERNBURG geschrieben wurde! Da ist der DEHIO nicht das richtige Buch, sondern eher DOBENECKER, SCHLESINGER. Ich beschäftige mich nun seit ca. 15 Jahren mit der mitteldeutschen Adelsgeschichte, habe die Artikel von den Familie von Schwarzburg, von Kevernburg, von Rabenswalde mit angelegt (Alles eine Familie). So ist nach Deiner Änderung wieder alles verkehrt. Mir fehlt aber die Kraft und der Wille, mich rumzustreiten, da ich sehe, dass Du Dich nicht ausreichend informiert und belesen hast und die Namensschreibweise von Ort und Familie durcheinander bringst. Mach wie Du Denkst. So wird Wikipedia aber nicht seinen Ansprüchen gerecht, sondern nur Du Deinen Wünschen. PS: mit Deiner automatischen Rückbenennung hast Du sogar Schaden in der Artikeln und den Literaturangaben gemacht. Das zeigt den Unverstand von der Sache. -- Rüdiger 10:34, 4. Jan. 2012 (CET)
- Nunja, du hattest ja deine Verschiebung auch nicht angekündigt und die Artikel lagen ja nun allesamt seit Jahren unter der Schreibweise mit ä und f. Wenn du es vorher angekündigt hättest, hätte man vorher die Argumente austauschen können und müsste dies nun nicht im Nachhinein tun. Dass sich die Schreibweise von Namen mit den Jahrhunderten ändert ist ja normal und da erscheint es mir ehrlich gesagt nicht so besonders sinnvoll, den Namen des Ortes bzw. der Burg in die neuere Schreibung zu überführen, den Namen des danach benannten Geschlechtes aber in der alten Form zu belassen. Das scheint mir in anderen Fällen auch nicht so zu sein und es würde zudem zu der Frage führen, ob sich der Name der Grafschaft dann eher vom Ort oder vom Geschlecht ableitet. Auch das lässt sich ja überhaupt nicht sinnvoll beantworten, da der Ort und das Geschlecht in so einem engen Zusammenhang stehen, dass es aus Perspektive des Lesers eher verwirrend als hilfreich ist zwei verschiedene Schreibweisen parallel zu verwenden. Und die Familie wurde mit Sicherheit nicht "immer original" (was ist hier eigentlich original? Ich bezweifle ja, dass die Grafen ihre Urkunden selbst geschrieben haben) Kevernburg geschrieben, sondern sicherlich auch mal Kevernburc oder mal Keverenburg usw. (das steht schon so in der Einleitung des Artikels Grafschaft Käfernburg), eben gerade weil es vor dem 20. Jahrhundert überhaupt keine festgeschriebene Orthografie gab. Also ist Kevernburg eben auch eine von mehreren Formen und dank e statt ä und v statt f wohl die, die am altertümlichsten aussieht. Der gute Dobenecker ist nun mittlerweile zum Teil schon über 100 Jahre alt, ebenso wie Schlesinger auch nicht mehr ganz taufrisch ist (wenngleich er in der Regel ja zu den zuverlässigen Historikern gehört). In den neueren Texten, die ich in den letzten Jahren gelesen habe (so ab Erscheinungsjahr 1990) meine ich mich zu erinnern in der Regel die Form mit ä und f gelesen zu haben. Überhaupt ist es teilweise problematisch, mit historiografischen Texten des 19. Jahrhunderts zu arbeiten, da sie eben nicht den neuesten Forschungsstand repräsentieren und teilweise - gerade was die lokalgeschichtlichen Schriften von Pfarrern, Lehrern etc. angeht - durchaus fehlerbehaftet sind (das gilt jetzt nicht für Dobenecker, aber so allgemein muss man das durchaus sagen). Mein Ziel ist es auch nicht mit dir zu streiten, sondern diese Frage zu diskutieren. Dabei können immer alle Teilnehmer ihre Perspektive ausweiten, was der Forschung und Schreiberei nur zuträglich sein kann. --Michael S. °_° 09:28, 5. Jan. 2012 (CET)
- Wem hätte ich es ankündigen sollen? Jeden persönlich in Wikipedia? Wer hätte es in einer Diskussion ernst genommen? Wie Du selber feststellst schreiben sie sich immer mit "ev", obwohl es vor dem 20. Jahrhundert überhaupt keine festgeschriebene Orthografie gab! Die anderen Schreibweisen von "-burg" kann man vernachlässigen. Diese "äf" ist einfach der Mundartlichen Schreibweise geschuldet, die zuerst im 19. Jh. auftauchte und sich später verfestigte. Deine Verteidigung ist sehr schwach, indem Du sagst, "Es ist eben so, weils alle so machen." Und ich bin es leid, die alten Schriften und Forscher verteidigen zu müssen. Natürlich gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, die aber immer auf die mühsame Vorarbeit der Alten zurückgeht. Sie gänzlich und überheblich zu negieren ist eine neue Form in der modernen Wissenschaft, um sich besser profilieren zu können. Merkwürdig ist auch bei Dir, das der der modernen Schreibweise voreingenommen mehr Korrektheit zuerkennst als der urkundlich überlieferten, und das auch ohne einen Funken von Beweis. Du hast auch im Überschwang alles was Kevernburg hieß geändert, sei es nun der Hinweis auf die alten Schreibweisen oder auch Literaturangaben. Na, wenn das die neuen Werte von Wiki sind, dann können wir bald alles in SMS Kürzeln schreiben. Und Du willst nicht diskutieren, Du willst recht haben. -- Rüdiger 13:03, 5. Jan. 2012 (CET)
- Für eine solche Ankündigung gibt es zu jedem Artikel eine Diskussionsseite und es kritisiert sicherlich niemand, wenn man dort (z.B. auf der Diskussionsseite von Grafschaft Käfernburg) kurz schreibt, dass man den Artikel verschieben möchte und warum man das tun will. Das dient dann dazu, Missverständnissen vorzubeugen. Wenn sich nach ein paar Tagen niemand dort gemeldet hat, kann man die Verschiebung immernoch vornehmen, denn keiner schreibt die Wikipedia alleine. Ich möchte die ältere Literatur nicht "gänzlich und überheblich negieren", sondern nur darauf hinweisen, dass neuere Historiografie in der Regel älterer vorzuziehen ist, weil sie die neuesten Erkenntnisse beinhaltet (ein prominentes Beispiel dafür ist die These, dass die Hermunduren die Vorfahren der Thüringer seien, die einem in jeglicher älteren Historiografie entgegentritt, dabei jedoch auf ein paar Zirkelschlüssen beruht, die wohl jeder Zweitsemester in einer Seminarsitzung offenlegen kann - Klammer zu). Mit Profilierung hat das nichts zu tun, sondern nur mit der stetigen Mehrung des Kenntnisstandes.
- Also gut, dann sehe ich, dass ich Dummerchen einen Fehler gemacht habe und die Käfernburger als Geschlecht immer mit ev und als Burg mit äf geschrieben werden müssen, damit nicht alles wieder völlig falsch wird. Ich verneige mich vor deiner Fachkenntnis, streue mir Asche aufs Haupt und trolle mich, da die Frage nach ev oder äf letztendlich irgendwie müßig und so wesentlich nun auch wieder nicht ist. Das hätte ich übrigens schon viel eher getan, wenn du mir durch einen freundlichen Ton die Möglichkeit dazu gegeben hättest. Wenn man dem Gegenüber aber gleich Böswilligkeit unterstellt und mit den ganz harten Bandagen in die Diskussion einsteigt, mauert man gleichzeitig dessen Gang zur Einsicht zu. Wer das verstanden hat, kann in der Wikipedia sehr viel ruhiger und entspannter arbeiten und wird hier auch keinen Streit in bockigen Diskussionen haben. Es grüßt --Michael S. °_° 17:30, 9. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Michael, Danke für die Antwort. Ich verstehe die Schriegigkeit, die ich nochfolgend nochmal erläutere. Leider habe ich mit "Verschlimmbessern" in Wikipedia so meine Erfahrungen machen müssen. Tut mit leid, wenn ich zu hart war, und entschuldige mich dafür. Aber hier wurde schon mit solch harten Bandagen gekämpft, das ich etwas dünnhäutig geworden bin. Auf weiter gute Zusammenarbeit. -- Rüdiger 20:39, 9. Jan. 2012 (CET)
- Wem hätte ich es ankündigen sollen? Jeden persönlich in Wikipedia? Wer hätte es in einer Diskussion ernst genommen? Wie Du selber feststellst schreiben sie sich immer mit "ev", obwohl es vor dem 20. Jahrhundert überhaupt keine festgeschriebene Orthografie gab! Die anderen Schreibweisen von "-burg" kann man vernachlässigen. Diese "äf" ist einfach der Mundartlichen Schreibweise geschuldet, die zuerst im 19. Jh. auftauchte und sich später verfestigte. Deine Verteidigung ist sehr schwach, indem Du sagst, "Es ist eben so, weils alle so machen." Und ich bin es leid, die alten Schriften und Forscher verteidigen zu müssen. Natürlich gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, die aber immer auf die mühsame Vorarbeit der Alten zurückgeht. Sie gänzlich und überheblich zu negieren ist eine neue Form in der modernen Wissenschaft, um sich besser profilieren zu können. Merkwürdig ist auch bei Dir, das der der modernen Schreibweise voreingenommen mehr Korrektheit zuerkennst als der urkundlich überlieferten, und das auch ohne einen Funken von Beweis. Du hast auch im Überschwang alles was Kevernburg hieß geändert, sei es nun der Hinweis auf die alten Schreibweisen oder auch Literaturangaben. Na, wenn das die neuen Werte von Wiki sind, dann können wir bald alles in SMS Kürzeln schreiben. Und Du willst nicht diskutieren, Du willst recht haben. -- Rüdiger 13:03, 5. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Rüdiger, was ich hier von dir lese, verursacht leider bei mir großes Kopfschütteln. Wenn man dir folgt, müssten z. B. auch die Artikel Rabenswalde (Adelsgeschlecht) nach Rabinswalde , Hohnstein (Adelsgeschlecht) nach Honstein, Stolberg (Adelsgeschlecht) nach Stahlberg verschoben werden. Wo sollen wir da anfangen und wo aufhören? Die modernisierte Schreibung "Grafen von Käfernburg" hat sich daher in der heutigen deutschen Geschichtsschreibung gegen die veraltete Kevernburg-Bezeichnung durchgesetzt, vgl. MGH, RI oder CDS. Gruß --Hejkal 18:14, 9. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Heikal, geht mir über Deine Antwort ebenso. Es ist mir unverständlich, wieso Du die Unterschiede nicht erkennst. Der Wortstammm Kevernburg hat mit Käfernburg einfach nichts zu tun. Die anderen alten Namenschreibweisen der Adelsfamilien variieren zwar, blieben aber grundsätzlich gleich. Hier ist es einfach eine Ausnahme, das dem alten Namen eine neue Bedeutung und Schreibweise verpasst wurde, die ständig unreflektiert in der modernen auch wissenschaftlichen Literatur weitergereicht wird. Gerade Dir, der Du soviel Wert auf Korrektheit legst, hätte ich zugetraut zu verstehen, das durch die bloße Wiederholung eines Fehlers, dieser deswegen nicht richtiger wird. Ich erinnere Dich an die Diskussion zum Untergang des Thüringerreiches und zur Stammburg der Ekkehardiener. -- Rüdiger 20:39, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Du da hinter´m Harz. Wie ich grad sehe, hast Du wieder mal ein paar von meinen Stubs zu "Kev..burg" verschlimbessert. Mit der Schreibe "Käf..." hatte ich mich an der alten Genealogie-Mittelalter gehalten, wobei aus der dort genannten Literatur sicherlich auch zu entnehmen sein sollte, wie es zu der bevorzugten Schreibweise gekommen ist. Da du da hinterm Harz an der Sache näher dran bist, hatte ich deine Änderungen erstmal für gut befunden. Wie ich aber nun just entdeckte, ist auf der Gedenktafel zu Sizzo unverkennbar "Kevernberg" zu lesen. Wie erklären wir jetzt der Nachwelt den Unterschied zwischen Berg und Burg? --77.20.104.160 00:52, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Erst einmal Danke für Deine Frage. Historisch gesehen ist die Schreibweise Kevernburg und Kevernberg gleichberechtigt und richtig. (Auch bei anderen Familien mit -burg kommt es auchmal mit -berg vor.) Wie bereits ausgeführt würde die Schreibweise Käfernburg erst später - mundartlich - eingeführt. Normalerweise und Wiki-gerecht müßten sämmtliche Käfernburger-Personen, wie von mir bereits einmal ausgeführt, und von anderen wieder rückgängig gemacht, richtigerweise Kevernburger heißen. Aufpassen muß man aber mit den Schenken von Kevernburg, -berg, einem thüringisches ritterlichen Uradelsgeschlecht, aus dem Zweig der Thüringer Schenken v. Vargula, die nichts mit den Grafen zu tun haben. Ich hoffe geholfen zu haben. Sollten noch Fragen bestehen, stehe ich gerne zur Verfügung. -- Rüdiger (Diskussion) 08:58, 6. Jul. 2012 (CEST)
Field at schönburg.jpg
BearbeitenBetreffend der Entfernung des Bildes: Aufgrund der akuten Armut an Bebilderung, wäre es dann nicht empfehlenswert das Bild im Artikel zu belassen (auch wenn es vielleicht untypisch sein mag), bis sich andere Bilder finden lassen die man dann einpflegen, oder als Ersatz benutzen kann? --Grunpfnul (Diskussion) 13:13, 14. Mär. 2012 (CET)
Christina
BearbeitenFrau von Hoyer I ... wieso wurde der Beitrag wieder zurückgesetzt ... und mit welcher Begründung? Wie kann jmd. eine Tochter Heiraten, dessen Vater erst nach dem Tode des Mannes geboren wird und dann noch Kinder bekommen? Selbst wenn Hoyer I erst 1112 gestorben ist, weil zu dem Zeitpunkt Hoyer der Große Graf von Mansfeld wurde, wäre Siegfried II erst 5 Jahre alt, also hatte bestimmt noch keine Kinder ... aber egal, kennt man ja von der Wiki Polizei einfach zurücksetzen ist am einfachsten! http://www.nhv-ahnenforschung.de/Bernhard/LippezurBernhardVIIKekLV/html/nfbaump2262.htm#P2262 --mCPs (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2012 (CET)
Schwarzburger
BearbeitenIch bedanke mich für die Anlegung des Artikels Schwarzburg (Adelsgeschlecht) im Jahr 2007. Bei der Literaturliste des Artikels Rittergut Kirchscheidungen habe ich bei Ihrem Werke einen Hyperlink zu dem Inhaltsverzeichnis eingefügt. Schönen Tag!--L`aristocratie (Diskussion) 01:39, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ihre Familie bewohnt ein schönes Gebäude, und Sie haben ein schönes Werk geschrieben. Ich habe gemeinsam mit anderen Personen bei Wikpedia zu den Schwarzburgern, Kevernburgern und Sizzonen geschrieben. Die Artikel sind jetzt korrekt, und wir beenden unsere Aktivität. Ich wollte an dieser Stelle nur Ihr Werk erwähnen. Es existiert eine interessierte Leserschaft.--188.195.65.41 10:53, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für das Kompliment! Ich freue mich, wenn ich mit meiner Arbeit etwas bezwecken konnte, und es auch Leser gibt. Sollte noch Bedarf betsehen, es gibt mein Buch bei mir nur direkt zu erwerben. Ein kleines Problem sehe ich noch im Wirkungskreis der FÜNF aus einem Stamm herrührenden Familien. (Sizzonen, Kevernburger, Schwarzburger, Rabenswalder, Kranichfeld). Ihre letzten Herrschaftgebiete, sind nicht immer deckungsgleich mit den Früheren, denn es gab Gebietserweiterungen und -verluste. Viele Grüße und Danke für die Mithilfe. -- Rüdiger (Diskussion) 11:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
Selmnitz (Adelsgeschlecht)
BearbeitenHallo Rüdiger, weißt Du zufällig welches das richtige Hohenkirchen ist, dass sich im Besitz der von Selmnitz befand? Ich versuche von Zeit zu Zeit Verlinkungen der Begriffsklärungsseite Hohenkirchen auf die richtigen Orte umzubiegen, aber bei diesem Artikel bin ich etwas ratlos, wohin der Link gehen soll ... --El Matzos (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Danke für die Anfrage. Meines Wissens ist es Hohenkirchen im ehem. Stift Zeitz, im heutigen Burgenlandkreis, wo sie seit 1294 saßen. Viele Grüße --Rüdiger (Diskussion) 19:42, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Ich habe den Link im Artikel angepasst. --El Matzos (Diskussion) 10:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
Thüna (Adelsgeschlecht)
BearbeitenHallo Rüdiger,
könntest du mir die Quelle verraten, auf die sich die Aussage: " 1521 begleitete er (Friedrich von Thüna auf Lauenstein ) Martin Luther auf den Reichstag zu Worms." bezieht?
Wie ist das "begleitet" gemeint?
"auf dem Reichstag" > War er in Worms Luthers Begleiter? (auf dem Reichstag)
"auf den Reichstag" > War er auf dem Weg nach Worms - ab .... - sein Begleiter?
"von dem Reichstag" > War er auf dem Rückweg von Worms - bis .... - sein Begleiter?
Danke für die Konkretisierung. MfG Franz Luwein
Moin Rüdiger! Der Artikel müsste aus Thüringer sicht noch etwas ergänzt werden. Insbesondere fehlen auch Fotos von den Erinnerungsstätten um Rudolstadt, wo auch eine Stele in der Stadt stehen soll. Gruß von der Küste!--Kresspahl (Diskussion) 10:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
Anfrage: zwei unbekannte Wappen
BearbeitenHallo Herr Bier, Bekannt wurden Sie mir durch Herrn Peter Braun. Diesmal wende ich mich direkt an Sie als Kenner der "sächsischen" Szene. Ich recherchiere über Balthasar Zoch (+ 1610) aus Halle. Sein Epitaph hängt in Oettingen (sehr hoch, so dass meine Fotos nicht sehr deutlich wurden) und hat die Wappen seiner Ehefrau: Quetz, Aelmbeck, Müchell, Maltitz. Seine eigenen Wappen sind Zoch, Preußer (aus Leipzig) und zwei mir unbekannte Wappen. Vielleicht sind Ihnen diese bekannt? 1. Wappen: 5 fach waagrecht geteilt: rot-schwarz (oder blau)-gold-rot-schwarz-gold (oder ähnlich) Helmzier: 2 Büffelhörner in gleichen Farben gestreift, dazwischen ein nach oben zeigender Pinsel mit einem goldenen Streifen. 2. Wappen: ein helles Rad mit 8 Speichen auf dunklem Grund, Helmzier 2 Federn (?) die eine rot, die andere gold (oder silber). Es könnten auch bürgerliche Wappen sein. Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören. Mit herzlichen Grüßen Sigi2011
- Hallo Sigi, Gibt es zu den Wappen zumindest Abkürzungen des Namens wie z.B. "S.v.G." um das Suchfeld eingrenzen zu können? Können Sie mit trotz fehlender Qualität Bilder zukommen lassen? Es gibt im Siebmacher Wappenbuch ein bürgerliches Geschlecht von Preusser aus Leipzig und die Quetz aus dem Churkreis. Zoch, Müchell, Aelmbeck habe ich nicht gefunden. Sind die Namen richtig geschrieben? Meine Mailadresse finden Sie auf meiner Internetseite. Viele Grüße --Rüdiger (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2012 (CEST)
„Marschall (Thüringer Adelsgeschlecht)“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen
BearbeitenHallo Rüdiger Bier! Der Artikel „Marschall (Thüringer Adelsgeschlecht)“, den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 21:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
Die div. Steine ...
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, ich hab mal in Creuzburg gewohnt, da gibt es einen jetzt als Altersheim genutzten Burgmannenhof - direkt unter Burg - der Steinhof. Dieses Burgmannengeschlecht war auch in Treffurt und Gerstungen beheimatet und stammt laut Creuzburger Überlieferung nachweislich von der Burg Stein bei Lengenfeld unterm Stein, das ist keine 15 Km von Creuzburg bzw. 7 km von Treffurt. Offenbar ist die Behauptung der ostthür. Herkunft damit ziemlich wacklig, bitte mal überprüfen. Hier aud die Schnelle etwas Lesestoff Burg Stein im Eichsfeld Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:01, 11. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Hinweise und den Link. Nicht ich habe die "ostthüringer" als Lemma angelegt. Einfach Thüringer hätte mir auch besser gefallen. Stein schein wie bereits gesehen ein weit verbreiteter Name gewesen zu sein, da er wohl auch als Synonym fur "Burg" genutz wurde, als "der von der Burg". Wenn Du konkrete Anregungen hats, kannst Du mir den Text auch direkt zukommen lassen. Viele Grüße --Rüdiger (Diskussion) 20:29, 11. Dez. 2012 (CET)
- Hallo - besagter Text verbirgt sich unterm Link Link zur Burggeschichte der Burg Stein im Eichsfeld Vielleicht hilfts schon etwas, leider ist der größte Teil vor IIWK erschienen, da wird man schwer an die Hefte/Artikel rankommen Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2012 (CET)
Hallo Rüdiger, könntest du bitte im oben genannten Artikel Bucha auflösen? --Arnd (Diskussion) 14:31, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Arndt, hab ich erledigt. Bucha (Kaiserpfalz). Gruß --Rüdiger (Diskussion) 16:10, 13. Dez. 2012 (CET)
- Habe es gesehen, danke. --Arnd (Diskussion) 16:23, 13. Dez. 2012 (CET)
Problem mit deiner Datei (17.12.2012)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Stein Schwarzburg.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 17. Dez. 2012 (CET)
Techwitz und Tannroda Wappen aus Siebmacher
BearbeitenHallo Rüdiger, sehr schön, dass Du die beiden Wappen von Techwitz und Tannroda ergänzt hast. Im Siebmacher von 1605 sind sie allerdings beide nicht zu finden, weshalb ich Dich bitte, die Quelle möglichst zu korrigieren bzw. zu präzisieren. Vielleicht finde ich dann auch eine Blasonierung mit den Tinkturen und kann sie weiter bearbeitebn oder ggf. neu erstellen. Gruß DORADO ☻ 21:50, 19. Dez. 2012 (CET)
Maltzahn
BearbeitenHast dus jetzt bald, ob du nun wegen fraglicher Relevanz oder Dopplung Personen entfernen willst. Fakt ist: sie sind teils für die Stammreihe bedeutende Vertreter und werden analog zahlreicher weiterer Namensträger sowohl oben im Text wie auch unten in der Liste erwähnt. Warum für die von dir entfernten Personen da irgendein Sonderfall gelten soll, ist nicht ersichtlich. Insbesondere der von dir entfernte Ulrich († 1572) dürfte als Begründer von Ulrichshusen bedeutender sein als mancher andere.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:42, 30. Dez. 2012 (CET)
- Es ist unter meiner Würde, mich mit Menschen rumzuärgern, die mich beleidigen, und die nicht wissen, wie Sie Ihr Wissen richtig in Wikipedia weiterreichen sollen. Wenn Du so viel weißt, warum steht es dann nicht da? Ein Name und ein Datum sind nun mal nicht relevant, wenn da nicht mehr dazu dasteht. Ein Lexikon sollte für den Unwissenden eine Hilfe sein, und kein Rätsel. --Rüdiger (Diskussion) 21:09, 30. Dez. 2012 (CET)
Broesigke
BearbeitenHallo Rüdiger, alles bei mir angekommen, besten Dank dafür. Einiges werde ich bestimmt verwenden können, die Hauptquelle wird aber wohl das Jahrbuch des deutsch. Adels werden. Ich hoffe das der Artikel noch in dieser Woche fertig wird - werde dich informieren. Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 21:41, 19. Mär. 2013 (CET)
- Was lange währt wird gut. ;-) Nun unter Broesigke (Adelsgeschlecht) eingestellt. Dank nochmal für deine Materialbereitstellung. Grüße aus einem verschneiten Berlin von -- Proxy (Diskussion) 10:44, 29. Mär. 2013 (CET)
- Gratulation zu diesem umfangreichen und hervorragenden Artikel! Viele Ostergrüße --Rüdiger (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo Rüdiger, hast du was zur weiteren Strukturierung der Wildenstein-Familien? Hab leider wegen Datenverlust deine Email nicht mehr. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 11:22, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Peter, ich habe Dir eine Mail geschickt. Beste Ostergrüße --Rüdiger (Diskussion) 13:31, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Peter, vieleicht müßtest Du auch die Lemmas und die Zuordnung der Familien überdenken bzw ergänzen. Viele Grüße --Rüdiger (Diskussion) 14:13, 31. Mär. 2013 (CEST)
Hallo Rüdiger Bier, in der Redaktion wird gerade über die Nennung Deines Werks unter der Literatur diverser Artikel diskutiert. Vielleicht möchtest Du dazu Stellung nehmen. Grüße, AFBorchert – D/B 08:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Rüdiger, ich möchte mich hiermit in aller Form bei Dir entschuldigen, dass ich Dich nicht im Vorfeld über die Disk. informiert habe. Mir war es in erster Linie daran gelegen, darüber Klarheit zu erhalten, ob Deine Reverts berechtigt waren oder nicht. Auch wenn Du es mir sicher nicht glaubst, aber es war zu keiner Zeit meine Absicht Dich aus dem digitalen Gedächtnis streichen zu lassen, ich hätte mir nur die Anzahl Deiner Einträge etwas reduziert gewünscht und das sehe ich auch jetzt noch nicht anders. Solltest Du mit der Zeit etwas weniger Groll gegen mich empfinden, kannst Du Dich gern bezüglich der Einfügung von refs an mich wenden. Sofern Du überhaupt noch Wert darauf legen solltest, kannst Du Dich jederzeit, auch in einigen Monaten bei mir melden. --Adelfrank (Diskussion) 13:44, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich wollte die Entschuldigung eigentlich annehmen, aber ist diese ehrlich? siehe Deinen Beitrag bei Benutzer_Diskussion:Miraki: Bleibt das Buch drin, fliegt es raus - mein eigentl. Hauptanliegen) Gruß --Rüdiger (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2013 (CEST)
Du hast scheinbar ein echtes Problem damit, das Buch von Deiner Person zu trennen. Ich habe nicht das Geringste gegen Dich oder Deine Tätigkeit, sondern nur ein Problem damit, dass das Buch in über 200 Artikeln auftaucht. (s.o.: ich hätte mir nur die Anzahl Deiner Einträge etwas reduziert gewünscht und das sehe ich auch jetzt noch nicht anders). - Die Disk. hat m.E. keine Klärung erzielt - und der beste Beweis ist, dass sie wieder neu aufflammt. Insofern ist die Frage für mich (Bleibt das Buch drin, fliegt es raus?) ungeklärt und natürlich ging es mir darum als ich mich an die Redaktion gewandt habe, ob Deine reverts berechtigt waren oder nicht. --Adelfrank (Diskussion) 17:23, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Ich werde nicht mehr an der Diskusion teilnehmen. Ihr habe ein Problem, was Ihr auf mich schiebt. "Wie verhält sich Wikipedia wenn ein Wiki-Autor gleichzeitig selber Autor ist und sein Wissen über sein Werk einbringt?" Hier hattet Ihr den Vorteil das ich mit Klarnamen arbeitete. Die Meisten arbeiten mit Synonymen. Hätte ich es auch gemacht, wäre es wohl niemenden aufgefallen. Und das andere Werke es auf noch mehr Artikel bringen, dürfte wohl sicher sein. --Rüdiger (Diskussion) 18:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
Das mit dem Klarnamen sehe ich auch etwas problematisch, weil dadurch eben Dein Gefühl von "Rufmord" aufkommen kann. Hat aber ansonsten mit dem Löschen nicht das Geringste zu tun. Bei IPs habe ich Buch-spams kommentarlos gelöscht [4]. Bei angemeldeten Nutzern, die revertieren und somit einen edit-war beginnen, bleibt mir nur der Weg eine 3. Meinung einzuholen. Dabei ist es mir Wurst, ob Rüdiger Bier oder Abrafax revertiert. - Ich bin doch nicht über Rüdiger Bier gestolpert, sondern über Breitungen als Lit.angabe bei Kranichfeld. Es macht denke ich wirkl. wenig Sinn, darüber weiter zu diskutieren. Besser ist es nach vorne zu schauen und viell. mal die ersten refs einzufügen. --Adelfrank (Diskussion) 20:33, 19. Apr. 2013 (CEST)
geht nicht. Hej Rüdiger Bier. Ein Buchautor muss genannt werden. Die Nennung eines Benutzers, der sich in eigener Sache unter Namen anmeldet und editiert widerspricht mitnichten WP:ANON. Und das Zerreissen einer Diskussion wie Du es betrieben hast geht nicht. Unter jedem Editionsfenster steht der Hinweis "Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. " und " Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. ". Bitte beherzige das bei Deinen Bearbeitungen in der Wikipedia. Gruss --Dansker 14:49, 19. Apr. 2013 (CEST)
Schwaben (Adelsgeschlecht)
BearbeitenVielen Dank für die genaue Beschreibung des Wappen. Ich hatte es auch vorher versucht, das Ergebnis war eher mäßig. Was noch feht ist eine Erstellung eines „neuer und farbigen“ Wappen nach der Vorlage des Wappens von der Grabplatte. Hast du da Möglichkeiten oder kennst jemanden der so etwas erstellen kann? Gruß Huhu (Diskussion) 16:50, 28. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Huhu, farbig gestalten kann man es nur, wenn bekannt ist, welche Farben es hat. Ich habe es im Siebmacher Wappenbuch gesucht und nicht gefunden. Auch fand ich auf die Schnelle keine Informationen zu einer Familie "von Schwaben" noch zu einer solchen Besitzerfamilie auf "Lindau an der Schlei". Falls Du vor Ort bist, kannst Du nicht nachforschen ob andere Wappen mit ähnlichen Motiven dort sind?. Ich würde als Nochforschung zuerst die Besitzerfamilien von (Dänisch-) Lindau an der Schlei ermitteln. Ich finde hier nur die "von Ratlau" zur betreffenden Zeit! Viele Grüße --Rüdiger (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Vermutlich handelt es sich um eine Familie die aus einem Zusammenschluss von Ahlefeld und Schwawe (Svave) entstammt. Im dänischen habe ich eine Verbindung zu beiden Familien gefunden. Ein Markward Svave war zb. mit Hedwig Ahlefeldt verheiratet. Das Wappen weist auch darauf hin. Oder bin ich das falsch mit meiner Vermutung Viele Grüße --Huhu (Diskussion) 20:03, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Möglich wäre es, das es hier alos die Grabplatte der Tochter wäre. Hier müßte so einiges korrigiert werden. Zumindest sollten beide Artikel zusammengeführt werden, da es nur eine Familie ist. --Rüdiger (Diskussion) 20:09, 29. Apr. 2013 (CEST)
Bernhardiner
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, Deine Ergänzung bei den Zisterziensern habe ich rückgängig gemacht, weil die Bezeichnung "Bernhardiner" für die Zisterzienser im deutschen Sprachraum nicht üblich ist. Sie wird nur angewandt für einen Zweig der Franziskaner. (vgl. dtv Wörterbuch der Kirchengeschichte) mfG --EHaseler (Diskussion) 16:36, 6. Mai 2013 (CEST)
- Schade. Gerade da ich mich mit Regionalgeschichte (Mitteldeutschland!) beschäftige und in älterer Literatur und Quellen oft diesen Begriff stellvertretend gefunden habe. Ein kleiner Hinweis findet sich ja hier Bernhardiner (Begriffsklärung), aber eben nicht auf der entsprechenden Seite. Diese "Bernhardiner" sind eben keine Franzikaner und auch keine Augustiner. Ich bin der Meinung man könnte mit diesen Beisatz ruhig leben. --Rüdiger (Diskussion) 17:04, 6. Mai 2013 (CEST)
- siehe auch: Leicht verständliche Erklärung hier --Rüdiger (Diskussion) 17:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- −
- Dann wird es aber kompliziert, weil man dann zwei Arten von Bernhardinern unterscheiden muss. Wenn Du diese Differenzierung noch dazu einbauen willst, und auf die Bernhardiner (Franziskaner) noch zusätzlich verweist, meinetwegen. Aber die BKL sagt, dass diese Bezeichnung nur "gelegentlich" auch auf die Zisterzienser angewandt wird. Deine Quelle verweist auch auf einen Sprachgebrauch ("manchmal") im östlichen Siedlungsgebiet. mfG --EHaseler (Diskussion) 17:16, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ja, wie soll man das denn sonst erklären? Nur weil es "nur gelegentlich" auftaucht, dann gar nicht? Gib doch mal bei Google Books beide Begriffe ein, und sieh und staune, das es nicht nur gelegentlich auftaucht. Diese kleine Satz erschüttert nicht die Welt und greift auch nicht in den Artikel ein. Er erklärt nur eine zusaätzliche Besonderheit. Und bitte hier ist es zwar ein kirchliches Gebiet, aber die Erlärung von Dir beim rückgängigmachen: "Das glaube ich nicht" ist nicht zielführend, wenn es ums Wissen geht. --Rüdiger (Diskussion) 17:33, 6. Mai 2013 (CEST)
- Du hast Recht, es ist keine Glaubensfrage, sondern eine Frage der Belege und ich hatte nur die eine Quelle zur Verfügung. --EHaseler (Diskussion) 18:37, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ja, wie soll man das denn sonst erklären? Nur weil es "nur gelegentlich" auftaucht, dann gar nicht? Gib doch mal bei Google Books beide Begriffe ein, und sieh und staune, das es nicht nur gelegentlich auftaucht. Diese kleine Satz erschüttert nicht die Welt und greift auch nicht in den Artikel ein. Er erklärt nur eine zusaätzliche Besonderheit. Und bitte hier ist es zwar ein kirchliches Gebiet, aber die Erlärung von Dir beim rückgängigmachen: "Das glaube ich nicht" ist nicht zielführend, wenn es ums Wissen geht. --Rüdiger (Diskussion) 17:33, 6. Mai 2013 (CEST)
- siehe auch: Leicht verständliche Erklärung hier --Rüdiger (Diskussion) 17:10, 6. Mai 2013 (CEST)
Und nun? Wie weiter? Kann der Satz wieder rein? --Rüdiger (Diskussion) 18:57, 6. Mai 2013 (CEST)
- Aber bitte mit Beleg und der Einschränkung "gelegentlich" oder "manchmal". --EHaseler (Diskussion) 17:22, 7. Mai 2013 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (08.05.2013)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Falkenstein-Münzenberg.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rüdiger Bier) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 8. Mai 2013 (CEST)
Kniestedt
BearbeitenHallo Rüdiger, als Salzgitteraner habe ich eben Deine beiden Änderungen zu Kniestedt gesehen. In den Unterlagen von Wilhelm Schrader zur Kniestedter Chronik hatte ich keine genaue Auskunft gefunden, wen denn diese Grabplatte darstellt, daher hatte ich die dortige Formulierung "Bildnis eines Geharnischten" verwendet. Hast Du hierüber weitere Unterlagen oder Erkenntnisse, die auf ein Mitglied der Familie von Kniestedt hindeuten? Ich wäre sehr daran interessiert. Gruß -- Johamar (Diskussion) 09:07, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Johamar, das war nicht schwer herauszubekommen. Auf der Grabplatte oben links (heraldisch rechts) ist das Wappen derer von Kniestedt. (Bitte mit der Wappenabbildung vergleichen.) In dieser Position findet sich IMMER das eigene Wappen bzw. das des Vaters. Die anderen Wappen ließen sich bestimmt anhand der verwandten Familien herausbekommen. Kannst Du mir helfen? Ich bin auf der Suche nach den adligen (von) Kn(a)ut(h) auf Kniestedt (16. bis 17. Jh.). Die (von) Kn(a)ut(h) haben vermutlich mehrere Jahrzehnte (immerhin drei Generationen) auf Kniestedt gelebt und müßten somit auch Spuren hinterlassen haben. Bisher habe ich aber nichts gefunden. Zu dieser Zeit saßen wohl die "von Kniestedt" selber auf den Gütern (Oberhof und Unterhof) im Ort. Möglich wären natürlich eine schlechte Urkundenlage, ein anderer ähnlich klingender Ort (Verwechslung) oder eine freie Erfindung. Mit besten Grüßen --Rüdiger (Diskussion) 09:17, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Rüdiger, zuerst einmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich bin leider nicht vom Fach, das Wappen von Kniestedt hatte ich zwar erkannt, aber dass hier immer das eigene Wappen steht und auf der anderen Seite das einer verwandten Familie, wusste ich nicht. Zu dem anderen Wappen kann ich Dir übrigens momentan nichts Genaueres sagen, denn es gehört nicht zu denen, die in der Kirche an einer Seite der Empore abgebildet sind (falls es Dich interessiert, hier sind noch einfache Wappenabbildungen der Familien zu Münster, zum Falkenstein und von Bülow; Bilder kann ich Dir per Mail schicken). Um das zu klären und auch (vielleicht) Deine Frage nach der Familie Kn(a)ut(h) zu beantworten, muss ich mal unser Stadtarchiv aufsuchen und dort Schraders Buch zum Kniestedter Adelsgeschlecht durchsuchen - vielleicht finde ich dort etwas. Wenn ich das geschafft habe, melde ich mich wieder. Gruß -- Johamar (Diskussion) 09:40, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Johamar, Danke für das Angebot. Meine Email Adresse findest Du auf unsrerer Rittergut-Kirchscheidungen.de Seite. 1. Ulrich Knauth d.J. (vor † 1560), war verehelicht mit Catharina von Sundhausen, 2. sein Vater: Nicolaus (Nicol) Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Elisabeth von Mützschefall, 3. Sein Großvater: Großvater Nicol Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Hedwig von Hutten a.d.H. Franckenberg, 4. Sein Urgroßvater: Henning von Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Anna von Bibra a.d.H. Helmershausen. Leider keine weiteren Angaben zu den genannten Personen. Mit besten Grüßen --Rüdiger (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2013 (CEST)
- Mögliches mütterliches Wappen auf der Grabstein (Bild rechts oben) ähnelt dem der Grafen von Werl? Gruß --Rüdiger (Diskussion) 18:23, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Grafen von Werl konnte ich bisher im Stammbaum nicht finden. Laut Stammbaum müsste es sich aber beim 2. Wappen des Grabsteins um die Familie von Assel (Großmutter des 1611 verstorbenen Arndt von Kniestedt, Burgdorf / Kreis Wolfenbüttel) oder von Rettling (Mutter) handeln. Leider konnte ich bisher keine Wappen dieser Familie finden. Im Übrigen hast Du ja den Link von LeoDavid zum Stammbaum derer von Kniestedt gesehen (Verfasser Becke-Klüchtzner - hier). Dort findest Du auf der Seite 237 in der 2. Spalte den Eintrag, dass Thedel Bodo von Kniestedt (gest. 1747) eine Hedwig Maria von Knuth geheiratet hatte. Dies ist aber auch der einzige Beitrag, der in etwa zu Deiner Anfrage passen könnte, wenn dieser auch etwa 200 Jahre später als die von Knauts liegt. Ich melde mich aber später noch einmal zu diesem Thema, wenn ich die Schriften des Wilhelm Schrader durchgelesen habe. Gruß -- Johamar (Diskussion) 10:28, 25. Mai 2013 (CEST)
- Zur Deutung der Grabtafel in der Kniestedter Kirche gibt es beim Benutzer Dorado noch eine Diskussion, die Dich vielleicht interessieren könnte. Überdies hat sich noch ein freundlicher Benutzer gefunden, der die umlaufende Inschrift entziffert hat und dem Bild als beschreibenden Text beigegeben hat. Gruß -- Johamar (Diskussion) 14:38, 26. Mai 2013 (CEST)
- Die Grafen von Werl konnte ich bisher im Stammbaum nicht finden. Laut Stammbaum müsste es sich aber beim 2. Wappen des Grabsteins um die Familie von Assel (Großmutter des 1611 verstorbenen Arndt von Kniestedt, Burgdorf / Kreis Wolfenbüttel) oder von Rettling (Mutter) handeln. Leider konnte ich bisher keine Wappen dieser Familie finden. Im Übrigen hast Du ja den Link von LeoDavid zum Stammbaum derer von Kniestedt gesehen (Verfasser Becke-Klüchtzner - hier). Dort findest Du auf der Seite 237 in der 2. Spalte den Eintrag, dass Thedel Bodo von Kniestedt (gest. 1747) eine Hedwig Maria von Knuth geheiratet hatte. Dies ist aber auch der einzige Beitrag, der in etwa zu Deiner Anfrage passen könnte, wenn dieser auch etwa 200 Jahre später als die von Knauts liegt. Ich melde mich aber später noch einmal zu diesem Thema, wenn ich die Schriften des Wilhelm Schrader durchgelesen habe. Gruß -- Johamar (Diskussion) 10:28, 25. Mai 2013 (CEST)
- Mögliches mütterliches Wappen auf der Grabstein (Bild rechts oben) ähnelt dem der Grafen von Werl? Gruß --Rüdiger (Diskussion) 18:23, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Johamar, Danke für das Angebot. Meine Email Adresse findest Du auf unsrerer Rittergut-Kirchscheidungen.de Seite. 1. Ulrich Knauth d.J. (vor † 1560), war verehelicht mit Catharina von Sundhausen, 2. sein Vater: Nicolaus (Nicol) Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Elisabeth von Mützschefall, 3. Sein Großvater: Großvater Nicol Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Hedwig von Hutten a.d.H. Franckenberg, 4. Sein Urgroßvater: Henning von Knaut auf Kniestedt, verehelicht mit Anna von Bibra a.d.H. Helmershausen. Leider keine weiteren Angaben zu den genannten Personen. Mit besten Grüßen --Rüdiger (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Rüdiger, zuerst einmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich bin leider nicht vom Fach, das Wappen von Kniestedt hatte ich zwar erkannt, aber dass hier immer das eigene Wappen steht und auf der anderen Seite das einer verwandten Familie, wusste ich nicht. Zu dem anderen Wappen kann ich Dir übrigens momentan nichts Genaueres sagen, denn es gehört nicht zu denen, die in der Kirche an einer Seite der Empore abgebildet sind (falls es Dich interessiert, hier sind noch einfache Wappenabbildungen der Familien zu Münster, zum Falkenstein und von Bülow; Bilder kann ich Dir per Mail schicken). Um das zu klären und auch (vielleicht) Deine Frage nach der Familie Kn(a)ut(h) zu beantworten, muss ich mal unser Stadtarchiv aufsuchen und dort Schraders Buch zum Kniestedter Adelsgeschlecht durchsuchen - vielleicht finde ich dort etwas. Wenn ich das geschafft habe, melde ich mich wieder. Gruß -- Johamar (Diskussion) 09:40, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte die Diskussion dort angeschoben, weil hier viele sachkundige Wappen- und Adeslspezialisten zusammen kommen. Beste Grüße --Rüdiger (Diskussion) 16:03, 26. Mai 2013 (CEST)
Unbekannte Adelsgeschlechter
BearbeitenHier zeige ich nicht zuordenbaren Wappen auf den Epitaphen in den Kirchen von Burgscheidungen und Bendeleben. Fie Familien gehören zu den Vorfahren derer von Wiehe. Vieleicht fällt Euch dazu was ein.
-
Unbekannte Familie von Gustiner.
-
Unbekannte Familie von Gutman(n)
-
Unbekannte Familie von Halftern/Halfftern
-
Unbekannte Familie, nicht identisch mit den bayerischen von Kuttenau die ein anderes Wappen führen
-
Unbekannte Familie von Reinstein. Nicht identisch mit den von Reinstein, die ein anderes Wappen führen
-
Unbekannte Familie von Zebitzer
von Gustiner, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: auf Rot zwei mit dem Rücken zueinander ste-hende gekrümmte silberne Türkensäbel mit schwarzen Griff. Helm: mit Wulst, darauf ein Spickel mit roten Federn besteckt, re. und li. von einen Türkensäbel begleitet. (Möglichweise eine altmärkische Familie aus Gustin (Gestin bei Arendsee, wüst), die 1431 mit Lippold von Gustin zu Emmerstedt und 1472 mit dem Knappen Heinrich von Gustin im UB des Augustinerchorfrauenstiftes Marienberg bei Helmstedt erwähnt wird.)
von Gutmann, Gutman, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: auf Gold ein schwarz gekleideter wachsender Mann (Jude) mit silbernen Spitzbart, schwarzer Zipfelmütze mit silberner Stulp. Helm: gekrönt, daraus der Mann wachsend. (Nicht zu verwechseln mit der rheinländischen, elsässischen Herrengeschlecht Guttmann, Gutman, Guthman von Hattstatt, das erstmals mit Wernher Gutmann de Hattstatt bzw. Herr Wernher der Gute-man, Ritter von Hadestat genannt wurde oder mit der ehem. jüdischen, österreichischen, seit dem 19. Jh. briefadligen, Familie der Ritter von Gutman, die andere Wappen führen)
von Halftern, Hallfter, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht. Wappen hier: auf Silber drei 2:1 gestellte goldene Lilien. Helm: eine natürliche Linde. Decken: Silber Gold. Ein ähnliches Wappen dieser Familie befindet sich auf einem Epitaph in der Kirche von Bendeleben, dort auf Blau drei silberne Lilien. Helm: mit silberblauer Wulst, die natürliche Linde
von Kuttenau, Kuttenauer, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: geteilt, oben auf Silber ein stei-gender goldener Greif, unten von Silber und Rot dreifach gespalten. Helm: der goldene Greif wachsend. Decken: re. Rot Silber, li. Gold Silber. (Das bayrische Herrengeschlecht von Kuttenau, das erstmals 1270 mit Rüger Kuttenau erwähnt wurde, ist 1614 erloschen. Ihr Wappen: Schild von Gold und Schwarz geteilt, auf Schwarz eine sil-berne Raute. Helm: ein goldener Hut mit Hahnenfedern besteckt und mit schwarzer Krempe, darauf die Raute. Decken: Schwarz Gold.)
von Reinstein, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: von Schwarz und Gold gespalten, darüber ein springender silberner/natürlicher Hirsch. Helm: gekrönt, der Hirsch wachsend. Decken: Schwarz Gold. (Ob es das der fränkischen Familie von Reinstein ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Das Ministerialengeschlecht aus Homburg am Main starb mit Johann Georg von Reinstein, Deutschordensritter und Komtur zu Würzburg 1621 aus. Wappen: von Gold und Rot geteilt, oben ein scheitender schwarzer Löwe unten eine silberne vierendige Hirschstange. Die Grafen von Reinstein (Regenstein) führten in Silber eine rote Hirschstange.)
von Zebitzer, Zebitz, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: von Silber und Schwarz geteilt, in verwechselten Tinkturen oben ein wachsendes Einhorn, unten eine gold besamte Rose. Helm: gekrönt, das Einhorn wachsend. Decken: Schwarz Silber. (Die von Zedtwitz, auch Zebitz/Zebitzer genannt, führen ein anders Wappen.)
Ich bin über jeden Hinweis oder Ergänzung Dankbar. --Rüdiger (Diskussion) 16:08, 27. Mai 2013 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (05.08.2013)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Alstedt Griesheim.jpg - Problem: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rüdiger Bier) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:19, 5. Aug. 2013 (CEST)
Schwarzburg (Adelsgeschlecht)
BearbeitenDu hast Schwarzburg (Adelsgeschlecht) begonnen. Ich habe den Artikel, der sich stark erweitert hat, gegengelesen (verschiedene IP-Nummern). Da Du umfangreiche Geschichtskenntnisse besitzt, so mein Eindruck, hast Du vielleicht auch Lust und Interesse gegenzulesen (Inhalt, Sprache, Tippfehler). Tschüs--37.4.65.226 14:07, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ohne Beo
BearbeitenHallo Rüdiger. Da war ich auch am Überlegen, ob das Lit.-Spam ist. Aber da die IP das nicht auf der WP:BEO hat, wird sie deinen Hinweis "Bitte Zusammenhang mit dem Buch erklären oder/und Seitenangaben einfügen" schwerlich zur Kenntnis nehmen. Gruß--Virtualiter (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Sieh Dir bitte mal obige Weiterleitung und die Löschdiskussion dazu an. Vielleicht hast Du dazu auch etwas zu sagen. --Rita2008 (Diskussion) 17:58, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Rita, gelesen und geantwortet. Bin gepannt wann hier die Hexenfeuer brennen. Gruß --R.B. (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2014 (CET)
Dateien mit fehlenden Angaben
BearbeitenHallo Rüdiger. Folgende der von dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:
- Datei:Bock-Lachmes.jpg
- Datei:Bock-Suddenbach.jpg
- Datei:Geusau.jpg
- Datei:Koller_Böhmen.jpg
- Datei:Koller_Niederösterreich.jpg
- Datei:Leutsch.jpg
- Datei:Petrikowski-Lindenau-Wappen.jpg
Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. Bei spezifischen Problemen helfe ich gerne. --Leyo 21:42, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hi Leyo, ich weiß was Du allgemein meinst, aber Urheber bzw. der Nutzungsrechteinhaber bei Wappen? Kein Mensch weiß wer der Urheber eines Wappen aus dem 12. o. 13. Jh. war. Genausowenig dürfte bekannt sein wer der Nutzungsrechteinhaber heute ist (Die Verlage sind es nicht, auch wenn sie die Bücher drucken in aus denen die Bilder stammen). Bei noch "lebenden" Familien sind es diese selbst. Ich würde mich also über einen Vorschlag freuen, um hier korrekte Angaben machen zu können. Gruß --R.B. (Diskussion) 22:20, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wenn bei mindestens 100 Jahre alten Bildern der Urheber nicht ermittelt werden kann, so ist die Angabe „unbekannt“ sinnvoll. --Leyo 22:43, 25. Jan. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (23.02.2014)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Lindenau.gif - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 23. Feb. 2014 (CET)
Problem mit Deiner Datei (28.04.2014)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Ernst Pfeil.jpg - Problem: Urheber
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rüdiger Bier) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bitte um Hilfe bei dem Bild. Wie gebe ich die Daten richtig an? Fotograf nicht bekannt. Schutzdauer dürfte bei dem Alter des Abgebildeten abgelaufen sein. --R.B. (Diskussion) 07:38, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wann ist denn die Aufnahme (etwa) entstanden? Vor mehr als 100 Jahren? Aktuell ist ja
2011
angegeben, was sicher falsch ist. --Leyo 21:48, 28. Apr. 2014 (CEST)- Ernst Pfeil ist gestorben am † 6. Januar 1919. Es ist anzunehmen das sie also zu Lebzeiten erstellt, und somit über 100 Jahre alt ist. Danke für Die Hilfe. --R.B. (Diskussion) 21:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, wir haben erst 2014. Kann man ausschliessen, dass das Foto aus den letzten Lebensjahren stammt? Er sieht ja schon relativ alt aus. --Leyo 22:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Bisher habe ich kein genaues Datum erhalten. Bin noch dran. Gruß --R.B. (Diskussion) 18:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Falls du nichts rausfinden solltest, müsste das Bild wohl gelöscht werden. Ev. kriegst du unter WP:AU Hilfe. --Leyo 21:26, 3. Mai 2014 (CEST)
- Bisher habe ich kein genaues Datum erhalten. Bin noch dran. Gruß --R.B. (Diskussion) 18:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, wir haben erst 2014. Kann man ausschliessen, dass das Foto aus den letzten Lebensjahren stammt? Er sieht ja schon relativ alt aus. --Leyo 22:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ernst Pfeil ist gestorben am † 6. Januar 1919. Es ist anzunehmen das sie also zu Lebzeiten erstellt, und somit über 100 Jahre alt ist. Danke für Die Hilfe. --R.B. (Diskussion) 21:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Wann ist denn die Aufnahme (etwa) entstanden? Vor mehr als 100 Jahren? Aktuell ist ja
Scherenwappen
BearbeitenLieber Rüdiger, könntest Du die folgenden Scherenwappen führenden Adelsgeschlechter in die Thüringer Liste aufnehmen bzw. sie zum Bearbeiten anbieten:
- Die v. Schernberg in Thüringen
- Die v. Nordhausen
- Die v. Hagen
- Die v. Copstädt und Molschleben
- Die v. Sondershausen
- Die v. Ebersberg (ohne Marschall-Titel)
Ich habe diese nach Regesten und sonstigen Quellen bearbeitet, vielleicht finden diese Artikel Interessenten. 30. 04. 14. Ich weiß noch nicht, wie solche Korrespondenz unterschrieben wird, ich schreibe einfach "Danke im voraus Julius"
- Hallo Julius,
- Die v. Scherenberg mit einer "Schneiderschere" fand ich bisher nur in Bayern.(Vermutlich meinst Du das Geschlecht v. Schernberg auf Scherenburg?)
- Die v. Nordhausen haben nur eine Schere im Wappen.
- Bei den v. Hagen findet sich u.a. ein Schere (Schlotheim?) mit im Wappen.
- Die v. Molschleben fand ich nicht, sondern nur die v. Malsleben mit zwei Scheren.
- Die v. Sondershausen und die v. Ebersberg fürhren zwei Scheren im Wappen.
- Es gibt noch die v. Mila (Schlotheim?) mit einer Schere.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll ich zu den betreffenden Familien Artikel anlegen? Leider habe ich zu den meisten keine eigenen Daten. Ich könnte auch Deine hier einstellen, dazu müßte ich diese aber irgendwie bekommen. Beste Grüße --R.B. (Diskussion) 18:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Rüdiger Bier, danke für Deine prompte Antwort. Ich würde meine eigenen Bearbeitungen dieser Familien zur Sichtung senden:
- Familie Schernberg (auf Schernberg in Thüringen) sind Nachfahren des Cunemund I. Truchsessen v. Schlotheim (urk.1190-99, identisch mit Cunemund v. Scherinburg 1203, Identität von Dobenecker und anderen Historikern als sicher angenommen). Cunemunds Sohn Berthold II. (Slune Linie) erbte die Scherinburg und Strausburg und dessen Söhne die Scherinburg und andere Lehngüter. Das Geschlecht setzte sich fort bis zu der 7. Generation, in der sich nur mehr ein männliches Mitglied befand, Christian v. Schernberg, Bürgermeister von Nordhausen. Nach dessen frühem Tod (kurz nach 1460) wurde der Besitz in "Weiberlehn" verwandelt, von seiner Kusine Mechtild, Priorin des Klosters Frauenberg geerbt und nach deren Tod gingen die Schernberg-Güter in Kloster-Eigentum über.
- Jawohl, die "Scherenwappen-Hagen" sind auch Abkömmlinge der Slune-Linie (geteiltes Wappen mit 1 Schere + Balken).
- Jawohl, Malsleben der richtige alte Name in der Adelsliteratur.
- Die v. Ebersberg führten außer dem Doppelscherenwappen auch ein geteiltes: vorne 1 Schere, hinten 1 wachs. Keiler (Eber).
- Die v. Mila wurden kurz im Wikipedia-Artikel "Truchsesse von Schlotheim" behandelt.
- Die Linie v. Nordhausen ist nach Meinung einiger Genealogen (z.B. E. v. Stutterheim) eine Seitenlinie derer v. Schernberg. Beide Linien führten neben den Varianten (Doppel- oder Solo-) Scheren- auch ein Ziegenbock-Wappen.
Mein "Hagen-Artikel" wäre nur die Zusammenfassung der weitreichenden Forschung des Genealogen Fritz Fischer. Da ich darauf ausdrücklich hinweisen werde, verletzte ich hoffentlich keine fremden Rechte. Liebe Grüße Julius
- Hallo Julius,
bisher dachte ich: "Die Truchseß von Schlotheim, entstammen, wie die Thüringer Marschalle, vermutlich dem Geschlecht v. Schernberg auf Scherenburg (wüst auf der Hainleite)"? Du schreibst es genau umgekehrt. Was ist nun richtig? Die Wappen und die Kurzbeschreibungen Deiner Familien finden sich größtenteils in den Siebmacher Wappenbüchern. Zu den Thüringer Marschallen gibt es z.Z Änderungswünsche, siehe: https://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Marschall_(Thüringer_Adelsgeschlecht) Beste Feiertagsgrüße --R.B. (Diskussion) 12:12, 1. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Rüdiger,
meine gestrige Antwort ist bei Dir anscheinend nicht angekommen, obwohl ich sie vor dem Gewitter gespeichert habe. Natürlich ist Deine Annahme vollkommen richtig, dass die landgräfl. Truchsessen und Marschalle dem Geschlecht auf der Scherinburg entstammen. Dass auch die Mitglieder dieser "Urfamilie" den Namen "von Schernberg" führten, zeigt der Name des urkundl. Stammvaters derer von Kellech (=Cölleda): Volcholm von Scerinburg (vor 1100). Sein Sohn Cunemund nannte sich auch nach Scherenberg (1130). Die nächste Nennung mit Schernberg kam 1203 mit Cunemund Truchsess von Schlotheim. Er und sein Sohn Berthold II. blieben in Schernberg (und auf der benachbarten Strausburg), die anderen Familienmitglieder gaben ihren Freistand auf und traten in Ministerial- oder Burgmanndienst des Landgrafen, der Grafen und der Bistümer ein und nanntan sich nach ihren Ämtern und neuen Besitzungen. In Schernberg blieben nur die Nachfahren des Cunemund 1203 und führten sie nur allein den uralten Geschlechtsnamen. Mit freundlichen Grüßen Julius
Kultur der Stadt Nebra
BearbeitenGeehrter Herr Bier, ich bringe für Ihr Wissen über die längere Vergangenheit des Mitteldeutschen Raumes allen notwendigen Respekt auf. Es ist jedoch so, dass Kultur auch bei einer Stadt nicht in einem Jahr aufhört, welches Sie sich aussuchen können. Wäre dies der Fall, bedeutete dies den sicheren Untergang, weil Stillstand der Stadt.Allein Ihr Hinweis, eine Band solle doch einen eigenen Artikel in Wikipedia anlegen, obwohl es diesen bereits seit Jahren gibt, ist an Ignoranz und Respektlosigkeit kaum zu übertreffen, zeigt er doch, dass Sie sich, bevor Sie neue Einträge einfach löschen, sich rein gar nicht mit dem Inhalt beschäftigen (zumal es einen Direktlink zum Eintrag gab). Zur besagten Band gibt es, neben der Hauptseite, noch sechs weitere Seiten in denen auf die Musiker hingewiesen wird - unter anderem auch zwei "Städte-Seiten". Nicht zuletzt durch eine, auch in der Presse weiträumig ausgetragene Auseinandersetzung mit der Stadt Nebra, ist die Band unserer Meinung nach durchaus einen Hinweis auf der Seite wert. Aber das ist auch noch nicht so lange her...
- Es hat weder etwas mit Respektlosigkeit noch mit Ignoranz zu tun. Musikbands, Chöre, Einzelmusiker, egal ob groß ob klein, ob bekannt oder unbekannt, finden sich nun mal nicht als eigene Absätze in Wiki-Artikeln zu Städten und Orten. Sehen Sie in München nach, ob die "Münchner Freiheit" im Artikel vorkommt. Sie können auch andere Städte prüfen, inwieweit diese behandelt oder auch nicht behandelt werden. Ich habe bisher nichts gesehen, dazu ist ihr Hinweis zu allgemein und Wikipedia zu umfangreich. Bitte beachten Sie die Wpipedia-Regeln, die ich nicht gemacht habe, aber auch einhalten muss. MfG --R.B. (Diskussion) 11:19, 22. Mai 2014 (CEST)
Einfach mal danke sagen ...
BearbeitenHallo Rüdiger, ich wollte dir einfach mal danke für diese [5] und andere Ergänzungen sagen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2014 (CEST)
- Gern geschehen. Wir lernen doch einander sich nicht allzudoll auf den Füßen zu stehen. Du beschäftigst Dich gerade mit den v.Heßler. Die saßen aber nicht auf Klosterhaeseler, sondern auf Klosterheßler. Die andere Schreibweise wurde erst mit der Familie v.Haeseler üblich die später auf Klosterheßler saß. Da müsstest Du dich entscheiden, zwischen der korrekten der damaligen Zeit, oder der heute amtlichen. Gruß --R.B. (Diskussion) 21:58, 23. Mai 2014 (CEST)
- Da hast du Recht, aber da es zur Zeit der Heßlers noch keine einheitliche, amtlich korrekte Schreibweise von Ortsnamen gab, ist es sicherlich statthaft und für den Leser einfacher, wenn wir auf die heutige Schreibweise des Ortsnamens zurückzugreifen und ihn "modernisieren". Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:42, 23. Mai 2014 (CEST)
Pearl Harbor
BearbeitenHallo, ich kann nach wie vor nicht erkennen, was an dieser Blog-artigen Privatseite "vom Feinsten" sein soll. Danke im voraus für die Aufklärung. --Prüm 22:11, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe nicht behauptet das diese "vom Feinsten" ist. Ich habe lediglich eine deutsche Seite eingefügt, die Informationen zum Thema enthält. Ich wüsste nicht das alle Weblinks hochwissenschaftliche Institutseiten sein müssen. Diese ist klar aufgebaut, enthält vielfältige Informationen zum Thema sowie Literatur- und Quellnachweise. R.B. (Diskussion) 22:29, 11. Nov. 2016 (CET)--
- Mit deiner Erlaubnis würde ich die Diskussion hier auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben, zwecks dritter Meinung. --Prüm 23:12, 11. Nov. 2016 (CET)
- Übertrag ist erfolgt. --Prüm 10:12, 13. Nov. 2016 (CET)
- Mit deiner Erlaubnis würde ich die Diskussion hier auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben, zwecks dritter Meinung. --Prüm 23:12, 11. Nov. 2016 (CET)
3M ist eindeutig. Verschwörerseiten gehören nicht zu den feinsten Seiten. PG 22:06, 15. Nov. 2016 (CET)
- Verschwörungstheorien? Ich glaube hier gibt es Belege, Nachweise, Quellen zu Hauf. Alle detailiert belegt. Nur weil hier andere Meinungen und Sichtweisen vertreten werden, soll keiner sich informieren und sich eine Eigenes Bild machen dürfen? Ist es das Ziel von Wikipedia aufzuklären oder eine bestimmte Sichtweise den Vorzug zu geben?
- Du mußt dich an die 3M halten. Mehr gibt es nicht mehr zu sagen. PG 11:41, 17. Nov. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-17T14:19:50+00:00)
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:19, 17. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Rüdiger Bier, ich habe Dich für sechs Stunden gesperrt. Bitte beachte zukünftig WP:WAR und WP:WEB! --Gustav (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2016 (CET)
- Ich finde es sehr traurig, wenn Wikipedia nicht einmal sachliche, belegte und nachvollziehbare Argumente in einem Weblink zulässt! Schon wird man zum Vandalen. Hat sich von den Meldern überhaupt Jemand die Mühe gemacht zu lesen? Nur weil einem was nichts ins Schulwissen passt, wird sogar ein Link gelöscht? Darf ich z.B. daran erinnern das die USA Iark vor der UN des Besitzes von Chemischen und Massenvernichtungswaffen angeklagt hatten. Die das bestritten hatten waren Lügner. Nun sind die USA der Lüge längst überführt, das alles erfunden war. Zu welcher Zeit wäre in Wikipedia welche "Wahrheit" zugelassen gewesen? Hätte man eine Zweitmeinung akzeptiert? Nach Jahrzehnten darf man nicht historisches in Frage stellen? Ich erlebe nicht zum ersten Mal, das man sich hier hinter fadenscheinigen Regelen versteckt und eine echte Disskussion meidet. Und leider spielen Admins dabei oft keine rühmliche Rolle.
Hardegg
BearbeitenSehr geehrter Her Bier, ich habe auf der Diskussionseite der Familie Hardegg den gesamten Abschnitt. Gräfin Mechthild gelöscht. Hier werden zum Teil Unwahrheiten und Anschuldigungen verbreitet die kreditschädigend sind. Können Sie diese Löschung unterstützen?--Forstwirtschaft (Diskussion) 16:33, 4. Apr. 2017 (CEST)
Rabenswalde
BearbeitenHallo Rüdiger, bei den Grafen von Rabenswalde (Adelsgeschlecht) hast Du 2008 das Wappen farbig er- und eingestellt. Kannst Du bitte mir schreiben, wo Du die Tinkturen gefunden hast? Im Siebmacher habe ich keine Angaben zu den Farben gefunden. Gruß DORADO ☻ 16:42, 24. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Dorado, soweit ich weiß gibt es keine farbige Abbildungen des Wappens/Siegels der Rabenswalder Grafen. Woher nun meine Annahme? Lauchas Stadtwappen: Ein stehender Ritter in voller Rüstung mit Sturmhaube, Panzer und Schwert. In der Rechten hält er eine Ritterlanze mit silbernen, herabhängenden Fahnenband mit gelbem Kreuz. In der linken Hand ein blaues Schild mit einem goldenen Löwen, vermutlich dem Wappen der Grafen von Kevernburg-Rabenswalde. Nach 1312 erscheint das Wappen der Grafen von Weimar-Orlamünde (den Erben von Rabenswalde): der zweigeschwänzte Löwe. Die Stadtfarben sind Blau und Gold.
- Danke, das ist plausibel und sehr wahrscheinlich richtig so, wenn es sich bei dem von Laucha um ein sehr altes Stadtwappen handelt. Gruß DORADO ☻ 13:24, 6. Jun. 2017 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenRüdiger Bier
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Rüdiger! Am 14. September 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 4.850 Edits gemacht und 116 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich sächsische Lokalgeschichte und Adelsgeschlechter. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 14. Sep. 2017 (CEST)
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
BearbeitenHallo Rüdiger Bier, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 15:07, 25. Feb. 2018 (CET)
Hallo Rüdiger Bier, wir haben hier gewisse Regeln bei Wikipedia.
Du hast bei Muv einen Wikipedia:Edit-War begonnen. Indem Du meinen begründeten Revert revertiert hast. Sowas kann zu einer Sperre führen.
Im Artikel stand: "Der Standort war an der Friedrichstraße in Naumburg (Saale)." Mit Einzelnachweis 3. Weil Einzelnachweis 3 die Friedrichstraße angibt.
In Deiner Version steht: "Der Standort war an der Kaiser-Friedrich-Straße sowie in der Peter-Paul-Straße in Naumburg (Saale)." Weiterhin mit Einzelnachweis 3. Das steht aber nicht in Einzelnachweis 3. Somit ist das eine Falschzitierung der Quelle 3.
Ob meine Quelle Recht hat oder nicht, können wir beide nicht beurteilen. Tatsache ist, dass meine Quelle das schreibt. Ob die von Dir im Re-Revert genannte Quelle Recht hat, weiß ich nicht. Ob die von Dir genannte Quelle den Anforderungen von Wikipedia:Belege genügt, weiß ich auch nicht.
Es steht Dir frei, den Satz so zu ändern, dass eine Quelle das aussagt und eine andere Quelle etwas anderes. Mit 2 Einzelnachweisen. Aber so bleiben wie jetzt kann es definitiv nicht. --Buch-t (Diskussion) 16:00, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe es gemäß den Regeln bei Wikipedia:Edit-War nach Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist auf die von mir begonnene Diskussion zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 12:18, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich finde es gut wenn sich Jemand die Mühe macht, über solch seltenen Dinge zu berichten. Weniger lustig finde ich es wenn man statt auf Verbesserungen einzugehen und diese zu aktzeptieren und zu integrieren, hier den Eingeschnappten spielt und lieber unkorrekte Sachen stehen lässt, als verbesserte. Das zeugt von Voreingenommenheit und Besserwisserei bzw. von Unwillen sich tiefer mit der Sache beschäftigen zu wollen. Einen Text mit Einzelnachweisen zu pflastern ist hier auch eher hinderlich als förderlich. Wie soll man den Text ändern, wenn alles ein Zitat ist? Um zu ändern muss ich diese ändern, was du wiederum nicht zulässt. So kann man Mitwirkung vorsätzlich ausschließen. Ob das im Sinne eine freien Mitwirkung bei Wikipedia gedacht war und ist, darf ernstlich bezweifelt werden. --R.B. (Diskussion) 14:59, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Soso. den Eingeschnappten spielt, unkorrekte Sachen stehen lässt, Voreingenommenheit und Besserwisserei. Wie können wir jetzt noch sachlich diskutieren?
- Wenn Quelle A A schreibt und Quelle B B, dann kann nicht im Artikel die Aussage A stehen mit Einzelnachweis B. Das ist Quellenfälschung.
- Die Lösung ist, das Ganze zu präzisieren. Laut einer Quelle war der Sitz an der A-Straße.[Einzelnachweis 1] Eine andere Quelle gibt dagegen die B-Straße an.[Einzelnachweis 2]. --Buch-t (Diskussion) 10:14, 28. Sep. 2019 (CEST)