Demerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Wappen Deutschlandkarte
Demerath
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Demerath hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 57′ OKoordinaten: 50° 11′ N, 6° 57′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 10,51 km2
Einwohner: 285 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 06573
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 016
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: www.demerath-eifel.de
Ortsbürgermeister: vakant (geschäftsführend: Volker Grundmann,
1. Beigeordneter)
Lage der Ortsgemeinde Demerath im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte
Blick von Westen (Steineberg) aus auf Demerath

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt im Naturpark Vulkaneifel sowie im Landschaftsschutzgebiet „Zwischen Ueß und Kyll“. Zu Demerath gehören auch die Wohnplätze Demerathermühle und Kiefernhof.[2]

In der weiteren Umgebung von Demerath befinden sich einige Maare, zum Beispiel das Pulvermaar und das Holzmaar in Gillenfeld, das Schalkenmehrener Maar und das Ulmener Maar. Die Entfernung nach Cochem an der Mosel und zum Nürburgring beträgt jeweils 25 km.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wird erstmals im Jahre 1075 unter dem Namen Diemunderode urkundlich erwähnt. 1319 wird der Ort als Demeroyt bezeichnet, 1341 als Dymelderade und 1368 als Dymenroide. 1475 wird die Kirche am Ort als Filiale Demarait der Pfarrei Wollmerath bezeichnet. Seit 1518 befand sich in Demerath ein Hochgericht der Grafen von Manderscheid. 1644 kommt es zur Schlacht an der Steineberger Ley, bei der viele Anwohner der Gegend von lothringischen Truppen niedergemacht werden. 1728 erhält Demerath, Ambts Dauhn, eine Polizey oder Dorfordnung. 1794 wird der Ort von französischen Truppen besetzt. Um 1794 wird auch die sogenannte Freiheitseiche gepflanzt. 1803 wird Demerath zur selbständigen Pfarrei erhoben. Seit 1815 gehört Demerath zum preußisch gewordenen Kreis Daun. 1841 erhält die Gemeinde eine neue Polizeiverordnung für die Bürgermeisterei Gillenfeld. Seit 1904 gibt es in Demerath eine Telefonleitung. 1920 wird die Freiwillige Feuerwehr und 1960 wird der Musikverein gegründet. 1970 wurde die Schule am Ort aufgelöst. 2003 wird die marode Freiheitseiche gefällt und eine neue gepflanzt.[3]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Demerath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

Jahr Einwohner
1815 298
1835 342
1871 364
1905 352
1939 327
1950 336
1961 291
Jahr Einwohner
1970 297
1987 303
1997 317
2005 326
2011 316
2017 303
2023 285[1]

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat in Demerath besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Bearbeiten

Das Amt des Ortsbürgermeisters von Demerath ist derzeit vakant.[6] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war,[7] obliegt die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat, der aber bisher keinen Kandidaten gefunden hat. Der zunächst sich noch geschäftsführend im Amt befindliche bisherige Bürgermeister Andreas Schäfer hat die Funktion niedergelegt. Daher führt seit dem 11. Juli 2019 der Erste Beigeordnete die Amtsgeschäfte. Seit der Neuwahl in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 27. August 2019 ist dies Volker Grundmann.[8][9]

Der bis 2019 amtierende Ortsbürgermeister Andreas Schäfer war 2014 als Nachfolger von Horst Becker angetreten.[10]

 
Wappen von Demerath
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin schräggekreuzt rotes Schwert und roter Schlüssel, in Grün ein goldener Stein, aus dem unteren Schildrand wachsend, darüber zwei goldene Eichblätter mit Eicheln.“[11]
Wappenbegründung: Auf Petrus und Paulus, die beiden Schutzpatrone der Pfarrkirche von Demerath, nehmen Schlüssel und Schwert Bezug. Die Farben Silber und Rot weisen auf die historischen Bindungen zum ehemaligen Kurfürstentum Trier hin. Der untere Teil nimmt Bezug auf Ereignisse in der Zeit der Französischen Revolution. Damals wurde vor der Kirche von den Bürgern eine sogenannte „Revolutionseiche“ gepflanzt, unter der sich der alte Gerichtsstein befand. Der grüne Hintergrund steht für die landschaftlich reizvolle Lage von Demerath.[12][13]

Bauwerke

Bearbeiten

Demerath hatte zwei Backhäuser (mundartlich „Backes“ genannt), eines im Oberdorf und eines im Unterdorf. Existent ist noch der Backes im Unterdorf, der ursprünglich ein Strohdach hatte. Das Gebäude wurde 1879 umgebaut und mit einem Schieferdach versehen. Es bekam zwei Öfen, die alle 14 Tage für die Dorfgemeinde befeuert wurden. An der Seite des Backhauses befand sich früher noch ein Brandweiher und ein Turm, in dem die Löschschläuche der Feuerwehr aufbewahrt wurden. In den 1970er Jahren wurde der Backes von der Dorfgemeinschaft Demerath renoviert. Zu besonderen Anlässen werden die Öfen wieder befeuert und darin Brot gebacken.[14]

Bearbeiten
Commons: Demerath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 105 (PDF; 3,3 MB).
  3. Geschichtliche Daten zu Demerath (Memento vom 10. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF)
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  6. Gemeinderat. Ortsgemeinde Demerath, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 23. Oktober 2020 (siehe Daun, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile).
  8. Bekanntmachung: Amtsniederlegung Andreas Schäfer. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 29/2019. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  9. Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 36/2019. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  10. Der neue Bürgermeister ist ein Ur-Demerather. In: Trierischer Volksfreund. 25. Juli 2014, abgerufen am 23. Oktober 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  11. Friedbert Wißkirchen: Orts- und Gemeindewappen sind wieder „in“. In: Heimatjahrbuch 1988 des Kreises Daun.
  12. Wappenbeschreibung (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive) auf „Gemeinde Demerath“
  13. Genehmigungsurkunde vom 20. Oktober 1980, AZ.: 100-020.022, Bezirksregierung Trier
  14. Hinweisschild des Fördervereins Demerath am Backhaus