Dieser Artikel wurde am 28. September 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/133156574/A2

KALP (28. 12. 2013, abgebrochen)

Bearbeiten

Verglichen mit anderen ausgezeichneten Amphibien-Artikeln sehe ich bei diesem Artikel ebenfalls Auszeichnungs-Potenzial. Gut strukturiert, aus allen Richtungen beleuchtet bis zu aktuellen Forschungsergebnissen, soll sich der Artikel jetzt hiermit einer Kandidatur stellen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:13, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Obwohl ich den Artikel noch nicht einmal zur Hälfte gelesen habe, möchte ich diesen ersten Hinweis geben: Fast der gesamte Artikel scheint ohne Beleg zu sein, es sind lediglich fünf Einzelnachweise aufgeführt. Vermutlich stammen die Aussagen im Text aus den unter Literatur aufgeführten Werken, aber so ist keine Zuordnung möglich. Diese Vorgehensweise wird sicherlich in vielen Artikel gemacht, aber ist m. M. n. für einen Artikel, der mit lesenswert oder exzellent ausgezeichnet werden soll, nicht ausreichend. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:30, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
okay, eine Auslegung mit Einzelnachweisen aus den in der Literatur angegebenen Werken sieht unmöglich aus und macht so nicht wirklich Sinn, siehe: https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Arroyo-Kr%C3%B6te&oldid=121154475 Das sieht doch blöde aus. Wollt Ihr das echt so haben? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:06, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Angabe "Literatur" wurde in "Quellen" geändert. Es macht wohl keinen Sinn den Artikel mit bis zu 30 Einzelnachweisen pro Quelle zu versehen. Deswegen ist er nicht besser belegt.--Partynia RM 19:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bitte mit Seitenzahlen (oder zumindest eine genauere Beschreibung wo im Buch die Information zu finden ist). Dann ist das leichter nachvollziehbar, und dann hat man auch nicht mehr die gleiche Quelle 30 mal im Artikel. --mfb (Diskussion) 19:28, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Inhalt sollte sich so oder so über die angegebene Literatur erschließen lassen. Wenn man meint die Literatur in Quellen umzubenennen und damit alles belegt zu haben, dann kann man sich die derzeitigen noch verbliebenden fünf Fußnoten doch auch sparen. --Armin (Diskussion) 19:31, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Doch, dann hat man (z.B. allein bei Quelle Lannoo) 31 mal die gleiche Quellenangabe mit jeweils abweichender Seitenangabe. --Partynia RM 19:54, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
wieso sollte ich die Literatur nochmals einzelbelegen mit genauer Seitenzahl? Dann wären ja Quelle und Einzelnachweise doppelt angegeben, und ich hätte zu vielen Einzelnachweise etliche Seiten, wobei eine Einzelnachweis-Liste entstünde, die über zwei Seiten geht. Ich habe die Quellen mit Seitenzahl ausgestattet, weil sich das Thema aber auch über alle diese Seiten zieht. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:46, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Antwort an Doc Taxon: Genauso wie in der alten Version angegeben sollte das m.M.n. aussehen, ich finde auch nicht, dass das „blöde aussieht“. Falls man dann auch noch die Seitenangaben der jeweiligen Literaturquelle nennt, hat man auch nicht 20 Fußnoten für ein Buch. So wie ich das verstanden habe (langjährige Wikipedia-Autoren können das vielleicht bestätigen), gab es in der Wikipedia einen Wandel an die Ansprüche, wann eine Aussage belegt ist. Wenn ich mir in letzter Zeit ausgezeichnete Artikel aus dem Bereich Biologie anschaue (z. B. Tibetgazelle, Knabenkräuter (Dactylorhiza) oder Myotis simus), so sind immer die Aussagen im Artikeltext mit Einzelnachweisen belegt.
Frage an Armin: Ist diese Bemerkung sarkastisch oder tatsächlich so gemeint? Viele Grüße--A doubt (Diskussion) 19:50, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, dann bastel ich das nochmals um, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:56, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vorschlag zur Güte wäre:
  • Michael J. Lannoo (Hrsg.): Amphibian declines. The Conservation Status of United States Species. Berkeley, Los Angeles, London 2005, ISBN 0520235924. = 31 Einzelnachweise
  • Lang Elliott et al.: The Frogs and Toads of North America. Houghton Mifflin Harcourt, Boston, New York 2009, S. 180 f., ISBN 9780618663996. = 15 Einzelnachweise
usw.
--Partynia RM 20:02, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also ein Buch 31 mal und das ohne konkrete Seitenzahl anzugeben macht wenig Sinn. Ein Artikel wird ja nicht dadurch glaubwürdiger, weil der Literaturnachweis nicht unter "Literatur", sondern unter der Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise" und dann ohne Seitenzahl steht. Auch Literaturangaben sind Belege. Bestimmte Einzelaussagen wie bpsw. Prozentangaben, Mutmaßungen, Zitate oder Forschungsmeinungen sollte man auf jeden Fall mit einenm konkreten Beleg samt Seitenzahl versehen. --Armin (Diskussion) 20:05, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Havelsee ist ein exzellentes Beispiel, wie Bücher für viele Nachweise genutzt werden können, die jeweils die passenden Seitenzahlen haben (z. B. Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil III: Havelland). --mfb (Diskussion) 20:06, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also ein dutzendmal den Verfasser, von dem man Informationen entnommen hat, zu unterschlagen (Sebastian Kinder (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. 2006, S. 94.) halte ich für kein vorbildhaftes Beispiel. Herausgeber i.d.R. ungleich Verfasser. Hier müsste dringend nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen...In einem exz. Artikel sollte das auf keinen Fall passieren. --Armin (Diskussion) 20:12, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@mfb: Ich hoffe, Du hast die Einzelnachweise auch Seite für Seite auf Richtigkeit überprüft :) --Partynia RM 20:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Einzelnachweise sind wieder drin, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR20:28, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kann man bitte auch Seitenangaben zu nennen? Oder was soll der x-fache Verweis auf ein Buch ohne Seitenangaben? Ohne Seitenzahl ist der Verweis genau so viel oder wenig hilfreich wie ein Verweis auf das Buch unter Literatur. Auch hier nochmals: Michael J. Lannoo (Hrsg.): Amphibian declines. The Conservation Status of United States Species. Berkeley, Los Angeles, London 2005, ISBN 0520235924. Lannoo ist der Herausgeber des Sammelbandes NICHT der Autor der Texte auf die man sich hier beruft. Die Zuschreibung muss korrekt sein. Hier fehlen die Namen der Autoren, Aufsatztitel und Seitenangaben weit mehr als ein dutzendmal a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Lannoo 2005. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Auch hier müsste noch nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen. So lange das nicht geschehen ist kann dieser Artikel nicht ausgezeichnet werden: keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 22:45, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

KALP 16. bis 26. April 2014 (lesenswert)

Bearbeiten

Der Artikel war schon mal Kandidat, mit dem Hauptproblem, dass Einzelnachweise und Quellen nicht detailliert genug waren. Mittlerweile habe ich das alles angepasst. Unter Quellen wurde jetzt die Haupt-Literatur angebracht – Quellen, die bestimmte Teile des Artikels sehr detailliert und hauptsächlich untermauern. Unter Einzelnachweise wurden nochmals einzelne Stellen des Artikels direkt auf die Literatur zurückgeführt. Ansonsten wurde der Artikel nicht weiter "angemahnt". Auf eine weitere KALP-Diskussion freue ich mich schon. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥08:20, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was sind denn "Adulttiere"? Gibts das Wort überhaupt? Ich denke, entweder "adulte Tiere" oder "Adulti" wären richtig. Es gibt kein NN in Kalifornien, die Einleitung ist zu knapp. Ich hab den Artikel jetzt nur kurz überflogen und solche Formalitäten gefunden! Gabs ein Review? Sollte man die Beschreibung des Typus nicht besser auschreiben? Fragen über Fragen, ohne den Artikel studiert zu haben... --212.60.196.77 10:27, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Adulttiere" ist eine Wortzusammensetzung aus "adult" und "Tiere", die durchaus in der Fachliteratur auch Anwendung findet. "NN": weiß eigentlich jeder, dass das Normalnull heißt, ich hab's jetzt aber trotzdem mal verlinkt. In der Einleitung wird der Artikelgegenstand erwähnt, was er wörtlich bedeutet und wer/wo/wie sie erstmalig beschrieb. Dies stellt für den Interessierten genügend Informationen da, um zu entscheiden, sich den Artikel durchzulesen oder nicht. Dass Du den Artikel nur überflogen hast, zeigt mir, dass Du nicht wirklich über die Kandidatur abstimmen willst, denn dazu ist es nunmal notwendig, den Artikel komplett und aufmerksam durchzulesen. So sehe ich das zumindest. Für die Einwände trotzdem ein Dankeschön, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:49, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(zwischenquetsch) habe das mal zum nachlesen gefixt zu adulte Tiere und juvenile Tiere. sollte etwas OMA-verständlicher sein als mit dem link Adulti. --Jbergner (Diskussion) 08:54, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde schon abstimmen wollen, nur wenn ich bereits beim Überfliegen Fehler und Mängel finde, die zu Bewertung Abwartend oder Ablehnend führen, mache ich mir erstmal nicht die Mühe. Das ist zweifelsohne ein toller Artikel mit enormer Informationsfülle, aber Fehler hat er halt auch. Vielleicht solltest du mal Normalnull lesen, weiß eigentlich jeder, dass das nur in Deutschland die Höhenangabe war (heute heißt es NHN). In den USA gibt es ein andere Bezugshöhe. Adulttiere- bzw. Juveniltiere wär mir jetzt neu. --212.60.196.77 08:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Das Typusexemplar trägt ... das Schild No. 4364, ..." Das ist sprachlich unglücklich. Museumsexemplare haben für gewöhnlich ein Etikett. Die Nummer darauf ist für gewöhnlich die Nummer im Katalog der jeweiligen Spezialsammlung des Museum. Eine Nummer auf einem Schild ohne so einen Bezug macht keinen Sinn. Wenn man schon das Etikett des Typusexemplars so in den Mittelpunkt rückt, wäre auch der Sammler anzugeben. Zumindest punktuell ist der Artikel also holprig.--Elektrofisch (Diskussion) 19:56, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde den Artikel doch als Lesenswert bezeichnen. Die Quellenlage ist gut, die Quellen sind recht aktuell, die Dichte an Einzelnachweisen ist angemessen. "Holprig" - um nochmal einen Punkt eines Vorschreibers aufzugreifen - ist weniger das Adulttier, als vielmehr das "Juveniltier", das ich eben "bufophil" entfernt habe. Kleine Anmerkung/Frage zum "Schild": Benennt man diese in naturkundlichen Sammlungen evtl. auch als "Inventarnummer". Bei "uns" Kunsthistorikern ist das jedenfalls so. Aber von der Frage ab, finde ich den Artikel wie erwähnt: Lesenswert. --Scientia.asiae (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte den widersprüchlichen Angaben zur Körpergröße nachgehen: Unter Balz heißt es "Männliche Arroyo-Kröten balzen ab einer Körperlänge von 51–67 mm, weibliche brüten ab einer Körperlänge von 66–78 mm", weiter oben unter Körperbau jedoch: "Männliche Arroyo-Kröten werden 44–58 mm, weibliche 44–68 mm lang". Grüße -- Density Disk. 19:51, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, die Körpergröße entstammt aus irgendeiner Internetquelle, die ich ganz zu Anfang genutzt hatte. Die Literatur, die ich verwendet hatte, hat aber vieles widerlegt, so dass ich alles daraus wieder rausgenommen habe. Diesen kleinen Satz hatte ich wohl übersehen. Gut, dass es Dir aufgefallen ist. Ansonsten bedient sich der Artikel keinen Internetquellen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥01:56, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sicher einer der ausführlichsten und informationsreichsten Amphibienartikel, die wir haben. Damit für mich - trotz teilweise etwas Luft nach oben bei der einen oder anderen Formulierung - Exzellent. -- Cymothoa 21:50, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

mir gefällt die derzeitige Gliederung nicht so recht. Was da auf die Punkte drei bis neun verteilt ist, gehört irgendwie alles zu Verhalten/Lebensweise, teils auch Ökologie. Bsp.:

  • Bei Ernährung und Prädation frage ich mich, warum die beiden Punkte in einem Abschnitt zusammengenommen werden, während Krankheiten und Parasiten, die thematisch viel mehr mit Pradation/Beuteschutzmechanismen zu tun haben, erst bei sieben kommen. Auch Lebenserwartung könnte man hier noch gut mit anfügen.
  • Ökologie: hier gehören imho neben Thermalökologie und Populationsdichte auch Dinge wie Krankheiten, Prädatoren, Ernährung hinein.
  • Fortpflanzung und Metamorphose gehört imho mit unter Verhalten

--Muscari (Diskussion) 00:02, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Abgesehen von den bereits beschriebenen Formalfehlern (siehe NN), finde ich den Artikel überbildert. Nicht, dass es zu viele Bilder wären, aber sie zeigen immer das selbe: 5 Bilder, davon 3 von der Kröte aus versch. Perspektiven, 2 im Larvalstadium aus geringfügig anderer Perspektive direkt untereinander. Also wäre mein Vorschlag: Entweder ausdünnen oder abwechslungsreicher gestalten. --JackInTheBox Schwallhalla 11:17, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, der Artikel hat jetzt eine bessere Gliederung erhalten, die Bilder wurden angepasst und es kamen welche hinzu. Vielen Dank auch an alle, die mitgeholfen haben. Schaut doch bitte jetzt noch einmal drüber. Besten Dank, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥10:46, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit 4x Lesenswert, 2x Exzellent und 1x Abwartend ist der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 06:49, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Arroyo-Kröte

Bearbeiten

"Diese Kröte wurde erstmals von dem US-amerikanischen Biologen und Zoologen Joseph Grinnell am 1. April 1904 im Tujunga Wash, nahe Sunland, Los Angeles County, entdeckt." Zwei Fragen zu diesem Satz: 1. Von wem wurde denn die Kröte zum zweiten Mal entdeckt? 2. Besteht auch nur ansatzweise die Möglichkeit, dass vor Mr. Joseph Grinnell noch kein Mensch dieses Tier gesehen hat??