Fußball-Bundesliga 1996/97

34. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Erster in der Saison 1996/97 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München. Die Saison begann am 16. August 1996 und endete am 31. Mai 1997.

Bundesliga 1996/97
Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga von 1996–2002. Es besteht aus dem Schriftzug "Die Bundesliga" in drei Zeilen. Zusätzlich ein stilisiertes "DFB" in einem geometrischen, eckigen Schrifttyp. Die Schrift ist schwarz gehalten.
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
Bayer 04 Leverkusen
Borussia Dortmund
UEFA-Pokal VfL Bochum
Karlsruher SC
TSV 1860 München
FC Schalke 04
UI-Cup Werder Bremen
MSV Duisburg
1. FC Köln
Hamburger SV
Pokalsieger VfB Stuttgart
Europapokal der
Pokalsieger
VfB Stuttgart
Absteiger Fortuna Düsseldorf
SC Freiburg
FC St. Pauli
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 911 (ø 2,98 pro Spiel)
Zuschauer 9.441.743 (ø 30.855 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Ulf Kirsten
(Bayer 04 Leverkusen)
Bundesliga 1995/96
Tabellenführer
Tabellenletzter

Saisonüberblick

Bearbeiten
 
Der Deutsche Meister auf einer Briefmarke von 1997 aus der Serie Deutscher Fußballmeister.

Die Saison nach der erfolgreichen Europameisterschaft in England begann mit neuen Trainergesichtern. Den FC Bayern München trainierte wieder Giovanni Trapattoni, Bayer 04 Leverkusen präsentierte mit Christoph Daum einen Rückkehrer aus der Türkei, und beim VfB Stuttgart feierte der spätere Bundestrainer Joachim Löw den ersten Titel in seiner Trainerlaufbahn.

Leverkusen war auch die Überraschung der Saison, diesmal jedoch in erfolgreicher Hinsicht: Konnte man 1995/96 nur mit Mühe die Klasse halten, spielte man nun mit dem neuen Trainer Christoph Daum um die Meisterschaft mit. Großen Anteil an dem Erfolg der Leverkusener hatte Ulf Kirsten, der auch Torschützenkönig wurde. Meister wurde Bayern am 33. Spieltag mit einem 4:2-Sieg über den VfB Stuttgart, während Leverkusen zeitgleich 0:4 in Köln verlor. Die Saison beendete man mit zwei Punkten Rückstand auf Bayern München.

Pokalsieger wurde der VfB Stuttgart durch einen 2:0-Erfolg über den damaligen Drittligisten Energie Cottbus. Das Pokalfinale war zugleich der letzte gemeinsame Auftritt des sogenannten „Magischen Dreiecks“ beim VfB Stuttgart. Dieses bestand aus Fredi Bobič, Giovane Élber und Krassimir Balakow, die bei den Schwaben für viel Furore sorgten. Giovane Élber wechselte allerdings nach dieser Saison zum FC Bayern München, nicht ohne jedoch mit seinen zwei Toren gegen Cottbus den VfB Stuttgart zum Pokalsieger zu machen.

Nach der Saison verabschiedete sich Jürgen Klinsmann Richtung Italien, Uwe Seeler trat vom Amt des HSV-Präsidenten zurück. Der SC Freiburg, Fortuna Düsseldorf und der FC St. Pauli stiegen am Ende der Saison ab.

Positive Überraschung neben Leverkusen war der VfL Bochum, der sich als Aufsteiger für den UEFA-Pokal qualifizieren konnte. In den europäischen Wettbewerben lief es aus deutscher Sicht optimal, denn Borussia Dortmund gewann die UEFA Champions League und der FC Schalke 04 den UEFA-Pokal. Dieser internationale Doppelpack gelang deutschen Klubs zuvor nur in der Saison 1974/75, als der FC Bayern München den Europapokal der Landesmeister und Borussia Mönchengladbach den UEFA-Pokal gewannen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
 
Teilnehmende Vereine im Überblick
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München  34  20  11  3 068:340 +34 71
 2. Bayer 04 Leverkusen  34  21  6  7 069:410 +28 69
 3. Borussia Dortmund (M)  34  19  6  9 063:410 +22 63
 4. VfB Stuttgart  34  18  7  9 078:400 +38 61
 5. VfL Bochum (N)  34  14  11  9 054:510  +3 53
 6. Karlsruher SC  34  13  10  11 055:440 +11 49
 7. TSV 1860 München  34  13  10  11 056:560  ±0 49
 8. Werder Bremen  34  14  6  14 053:520  +1 48
 9. MSV Duisburg (N)  34  12  9  13 044:490  −5 45
10. 1. FC Köln  34  13  5  16 062:620  ±0 44
11. Borussia Mönchengladbach  34  12  7  15 046:480  −2 43
12. FC Schalke 04  34  11  10  13 035:400  −5 43
13. Hamburger SV  34  10  11  13 046:600 −14 41
14. Arminia Bielefeld (N)  34  11  7  16 046:540  −8 40
15. Hansa Rostock  34  11  7  16 035:460 −11 40
16. Fortuna Düsseldorf  34  9  6  19 026:570 −31 33
17. SC Freiburg  34  8  5  21 043:670 −24 29
18. FC St. Pauli  34  7  6  21 032:690 −37 27
  • Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 1997/98: FC Bayern München
  • Teilnahme an der UEFA Champions League: Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund (Titelverteidiger)
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1997/98: VfB Stuttgart
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1997/98: VfL Bochum, Karlsruher SC, TSV 1860 München, FC Schalke 04 (Titelverteidiger)
  • Teilnahme am UI-Cup 1997: SV Werder Bremen, MSV Duisburg, 1. FC Köln, Hamburger SV
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1997/98: FC St. Pauli, SC Freiburg, Fortuna Düsseldorf
  • (M) Deutscher Meister 1995/96
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1995/96
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1995/96

    Tabellenverlauf

    Bearbeiten

     

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1996/97                                    
    01. FC Bayern München 4:2 0:0 4:2 1:1 1:0 1:1 1:0 5:2 3:2 1:0 3:0 2:1 1:0 2:1 5:0 0:0 3:0
    02. Bayer 04 Leverkusen 5:2 4:2 0:0 2:0 3:1 3:0 2:1 1:0 4:2 3:0 2:0 5:0 1:0 4:1 0:1 5:3 3:0
    03. Borussia Dortmund 1:1 3:1 1:1 2:0 1:1 4:1 2:1 2:0 2:1 1:3 1:0 1:1 5:0 3:0 4:0 3:1 2:1
    04. VfB Stuttgart 1:1 1:2 4:1 3:1 1:0 1:1 2:1 0:2 4:0 5:0 4:0 4:1 4:2 5:1 0:2 4:2 3:0
    05. VfL Bochum 1:1 2:2 1:0 2:1 3:1 2:2 3:2 1:0 2:2 2:0 0:1 3:1 1:1 1:0 3:1 3:2 6:0
    06. Karlsruher SC 0:2 1:1 1:1 0:2 2:3 3:0 1:3 1:0 4:1 1:1 0:0 3:1 5:2 1:1 2:0 3:0 4:0
    07. TSV 1860 München 3:3 3:0 1:3 2:5 0:1 1:1 0:3 1:1 2:1 3:0 2:1 2:1 1:3 2:0 3:0 4:0 4:2
    08. Werder Bremen 3:0 1:1 0:4 2:2 5:1 1:0 1:1 0:2 3:2 1:0 3:0 0:0 2:1 1:1 1:0 1:0 2:1
    09. MSV Duisburg 0:4 1:3 3:2 3:1 1:1 2:2 2:3 3:2 3:0 4:2 0:1 1:1 0:0 0:1 0:0 1:4 1:0
    10. 1. FC Köln 2:4 4:0 1:3 1:5 2:0 4:1 1:0 4:1 2:5 4:0 3:1 2:2 2:5 0:2 2:0 1:0 0:1
    11. Borussia Mönchengladbach 2:2 2:2 5:1 0:1 6:2 1:3 1:0 4:1 0:1 2:1 0:0 3:0 0:0 2:0 2:0 4:3 0:0
    12. FC Schalke 04 1:1 1:2 1:3 1:0 1:1 0:1 4:1 1:1 4:0 1:1 0:0 2:0 0:0 2:0 0:1 0:2 0:0
    13. Hamburger SV 0:3 0:2 2:1 0:4 2:2 2:0 2:3 3:2 1:1 0:4 2:1 1:0 2:2 1:1 2:1 5:1 3:0
    14. Arminia Bielefeld 2:0 0:1 2:0 2:0 3:1 1:2 2:3 3:1 1:1 1:4 0:2 0:1 1:1 1:3 1:0 2:0 1:2
    15. Hansa Rostock 0:3 1:0 0:1 2:2 0:0 2:2 2:4 0:1 0:1 0:0 1:0 0:1 0:1 3:1 3:1 3:1 3:1
    16. Fortuna Düsseldorf 0:2 0:0 2:0 0:4 2:2 0:3 0:0 4:1 1:1 0:3 1:0 1:3 1:1 1:2 0:2 2:1 2:0
    17. SC Freiburg 0:0 1:2 1:2 1:1 0:1 1:1 2:2 3:2 2:0 1:3 1:0 2:3 0:4 2:1 1:0 1:2 4:0
    18. FC St. Pauli 1:2 3:1 0:1 2:1 2:1 2:4 0:0 0:3 0:2 0:0 1:3 4:4 2:2 2:3 0:1 3:0 2:0

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland  Ulf Kirsten Bayer 04 Leverkusen 22
    2 Osterreich  Toni Polster 1. FC Köln 21
    3 Deutschland  Fredi Bobič VfB Stuttgart 19
    4 Sudafrika  Sean Dundee Karlsruher SC 17
    Brasilien  Giovane Élber VfB Stuttgart
    Brasilien  Paulo Sérgio Bayer 04 Leverkusen
    Deutschland  Bernhard Winkler TSV 1860 München

    Sponsoren

    Bearbeiten
    Verein Ausrüster Hauptsponsor
    1. FC Köln Puma Ford
    Arminia Bielefeld Reusch Gerry Weber
    Bayer 04 Leverkusen Adidas Alka-Seltzer
    Borussia Dortmund Nike Die Continentale
    Borussia Mönchengladbach Reebok Diebels
    FC Bayern München Adidas Opel
    FC Hansa Rostock Erima Daewoo
    FC Schalke 04 Adidas Kärcher
    FC St. Pauli Reusch Böklunder
    Fortuna Düsseldorf Umbro Diebels
    Hamburger SV Uhlsport Hyundai
    Karlsruher SC Adidas Ehrmann
    MSV Duisburg Diadora Götzen
    SC Freiburg Uhlsport Zehnder Wärmekörper
    TSV 1860 München Nike Löwenbräu
    VfB Stuttgart Adidas Südmilch Vifit
    VfL Bochum Reebok Faber Lotto-Service
    Werder Bremen Puma dbv-Winterthur

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    Bearbeiten
    1. FC Bayern München
     

    Schiedsrichter

    Bearbeiten
    Name Geboren Landesverband Spiele       Anmerkung
    Hermann Albrecht 1. Sep. 1961 Bayern 16 69 3 1
    Jürgen Aust 30. Jan. 1960 Mittelrhein 15 71 1 3
    Alfons Berg 10. Okt. 1955 Rheinland 14 54 2 1
    Hans-Peter Best 18. März 1955 Württemberg 10 41 3 1
    Winfried Buchhart 15. Mai 1958 Bayern 11 45 4 4
    Georg Dardenne 14. Jan. 1959 Mittelrhein 17 65 1 1
    Herbert Fandel 9. März 1964 Rheinland 11 50 2 0
    Frank Fleske 16. Apr. 1962 Brandenburg 12 47 2 0
    Lutz Michael Fröhlich 2. Okt. 1957 Berlin 16 57 0 2
    Frank Gettke 27. Apr. 1965 Westfalen 1 2 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Bernd Heynemann 22. Jan. 1954 Sachsen-Anhalt 17 58 0 1
    Ralf Hilmes 31. Jan. 1965 Niedersachsen 1 3 0 0 Einzige Saison in der Bundesliga
    Burkhard Hufgard 7. Apr. 1956 2 4 0 0
    Jürgen Jansen 16. Okt. 1960 Niederrhein 13 45 1 2
    Uwe Kemmling 1. Nov. 1960 Niedersachsen 11 35 4 2
    Jörg Keßler 24. Feb. 1964 Thüringen 2 6 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Torsten Koop 11. Mai 1965 Mecklenburg-Vorpommern 11 41 0 0
    Hellmut Krug 19. Mai 1956 Westfalen 18 75 4 1
    Michael Malbranc 11. März 1953 Hamburg 13 60 1 5
    Markus Merk 15. März 1962 Südwest 18 84 2 4
    Detlef Schütz 4. Apr. 1966 1 4 0 0 Einzige Saison in der Bundesliga
    Wolfgang Stark 20. Nov. 1969 Bayern 2 3 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Edgar Steinborn 27. Apr. 1957 Rheinland 16 44 0 0
    Hartmut Strampe 3. März 1956 Niedersachsen 17 83 2 4
    Franz-Xaver Wack 5. März 1965 Bayern 11 40 3 2 Erste Saison in der Bundesliga
    Lutz Wagner 27. Mai 1963 Hessen 9 31 1 1
    Hans-Jürgen Weber 15. Juni 1955 Niederrhein 9 50 4 0
    Bernhard Zerr 12. Juni 1965 Südbaden 12 37 4 2
    Gesamt: 306 1204 44 37
    Quelle: weltfussball.de[1]
    Bearbeiten
    Commons: Fußball-Bundesliga 1996/97 – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 25. Mai 2018.