Fußball-Bundesliga 2004/05
Tabellenerster in der Saison 2004/05 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München, der auch den DFB-Pokal und damit das Double gewann. Die Saison startete am 6. August 2004 mit dem Spiel von Werder Bremen gegen den FC Schalke 04. Kurz vor dem planmäßigen Anpfiff des Spiels kam es wegen Beschädigung einer Muffe durch einen Bagger zu einem Ausfall des Flutlichtes, weshalb die Partie erst mit mehr als einer Stunde Verspätung beginnen konnte.[1][2] Werder Bremen gewann das Spiel 1:0. Die Saison endete am 21. Mai 2005 mit dem 34. Spieltag.
Bundesliga 2004/05 | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München FC Schalke 04 |
Champions-League- Qualifikation |
Werder Bremen |
UEFA-Pokal | Hertha BSC VfB Stuttgart Bayer 04 Leverkusen 1. FSV Mainz 05 |
UI-Cup | Borussia Dortmund Hamburger SV VfL Wolfsburg |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Absteiger | VfL Bochum Hansa Rostock SC Freiburg |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 890 (ø 2,91 pro Spiel) |
Zuschauer | 11.702.120 (ø 38.242 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Marek Mintál (1. FC Nürnberg) |
← Bundesliga 2003/04 | |
Tabellenführer | Tabellenletzter |
Saisonüberblick
BearbeitenMeisterschaft und internationale Plätze
BearbeitenZum Saisonbeginn wechselten Aílton und Mladen Krstajc (beide Werder Bremen) und Marcelo Bordon (VfB Stuttgart) zum FC Schalke 04, der damit neben Rekordmeister FC Bayern München (der Weltmeister Lúcio von Bayer 04 Leverkusen verpflichtete) und Meister Werder Bremen zu den Favoriten gezählt wurde.
Sowohl Bayern München als auch Schalke 04 erwischten allerdings zunächst eher durchwachsene Saisonstarts. Nach drei Niederlagen in den ersten zehn Spielen konnten sich die Bayern aber stabilisieren und am 14. Spieltag die Tabellenspitze erobern. Schalke entließ nach der 0.3-Niederlage in Wolfsburg am 4. Spieltag Neutrainer Jupp Heynckes, der interimsweise durch Eddy Achterberg und schließlich durch Ralf Rangnick ersetzt wurde. Unter Rangnick konnte Schalke sechs Spiele hintereinander gewinnen (u. a. auch 1:0 in München), sodass sie gegen Ende der Hinrunde erstmals auf Platz 2 sprangen. Bayern wurde schließlich Herbstmeister vor den punktgleichen Schalkern. Auch vor dem direkten Duell am 25. Spieltag herrschte an der Spitze Punktgleichheit. Durch ein Freistoßtor von Lincoln zum 1:0-Sieg sprang Schalke schließlich zum ersten Mal an die Spitze, verlor die Tabellenführung aber durch eine Niederlage in Mainz am nächsten Spieltag direkt wieder. Weil der FC Bayern sämtliche verbliebenen Spiele gewann und die Schalker sich eine neuerliche Schwächephase erlaubten, vergrößerte sich der Abstand schnell, sodass Bayern bereits am 31. Spieltag die Meisterschaft feiern konnte. Immerhin sicherte sich S04 noch die Vizemeisterschaft und die direkte Champions-League-Qualifikation. Zudem gab es ein Novum: Erstmals bestritten der Meister und der Vizemeister auch das Pokalendspiel. Bayern gewann dabei mit 2:1.
Der Kampf um Platz 3 endete in einem spannenden Finish. Der VfB Stuttgart hatte in der Endphase meist vor Hertha BSC und Werder Bremen gelegen, konnte von den letzten sechs Spielen aber nur noch eines gewinnen. Da nicht nur die Stuttgarter (1:3 gegen Bayern), sondern auch die Berliner im letzten Spiel patzten, konnte Bremen mit einem 2.1-Sieg in Kaiserslautern schließlich noch auf einen Champions-League-Platz springen. Den verbliebenen dritten UEFA-Cup-Rang (diesen gab es aufgrund der Paarung im DFB-Pokal-Finale) verteidigte Bayer Leverkusen gegen den Hamburger SV und Borussia Dortmund. Die Dortmunder hatten eine turbulente Saison mit sportlichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten (die zum Sturz von Präsident Gerd Niebaum und Manager Michael Meier führten), dank einer starken Rückrunde noch einigermaßen versöhnlich beenden können. Hinter Dortmund und Hamburg platzierte sich der VfL Wolfsburg, der in einer starken Hinserie lange Zeit sogar die Tabellenführung innehatte, zum Jahresstart aber auf die UI-Cup-Plätze fiel.
Abstieg
BearbeitenAllen drei Aufsteigern gelang der Klassenerhalt. Zudem fielen im Abstiegskampf sämtliche Entscheidungen ungewöhnlich früh. Schon zur Saisonhälfte lagen der SC Freiburg, Hansa Rostock und der VfL Bochum auf den drei letzten Plätzen. Der SC Freiburg verlor den Anschluss schnell und wies am Ende mit 18 Punkten (3 Siege, 9 Unentschieden, 22 Niederlagen) die schlechteste Bilanz seit Einführung der 3-Punkte-Regel 1995 vor, bis ihn der FC Schalke 04 in der Saison 2020/21 mit 16 Punkten unterbot (3 Siege, 7 Unentschieden, 24 Niederlagen). Der Abstieg stand am 30. Spieltag fest.
Rostock hatte nach einer 0:6-Hinrundenniederlage gegen den Hamburger SV Jörg Berger als neuen Trainer geholt, während Bochum an Peter Neururer, der den VfL in der Vorsaison noch in den UEFA-Cup geführt hatte, festhielt. Beide Teams konnten im Laufe der Rückrunde den Anschluss zu den Nicht-Abstiegsplätzen halten, die von Mönchengladbach, Liga-Neuling Mainz 05 und dem 1. FC Nürnberg belegt wurden. Allerdings gelang es nicht mehr, eine echte Siegesserie zu starten. Bochum verlor dabei die direkten Duelle gegen Mainz (2:6) und Nürnberg (1:2). Am 32. Spieltag war der jeweilige Abstieg praktisch sicher. Mit Hansa Rostock stieg der letzte verbliebene ostdeutsche Verein nach zehn Jahren aus der Bundesliga ab.
Abschlusstabelle
BearbeitenPl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 34 | 24 | 5 | 5 | 75:33 | +42 | 77 |
2. | FC Schalke 04 | 34 | 20 | 3 | 11 | 56:46 | +10 | 63 |
3. | Werder Bremen (M, P) | 34 | 18 | 5 | 11 | 68:37 | +31 | 59 |
4. | Hertha BSC | 34 | 15 | 13 | 6 | 59:31 | +28 | 58 |
5. | VfB Stuttgart | 34 | 17 | 7 | 10 | 54:40 | +14 | 58 |
6. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 16 | 9 | 9 | 65:44 | +21 | 57 |
7. | Borussia Dortmund | 34 | 15 | 10 | 9 | 47:44 | +3 | 55 |
8. | Hamburger SV | 34 | 16 | 3 | 15 | 55:50 | +5 | 51 |
9. | VfL Wolfsburg | 34 | 15 | 3 | 16 | 49:51 | −2 | 48 |
10. | Hannover 96 | 34 | 13 | 6 | 15 | 34:36 | −2 | 45 |
11. | 1. FSV Mainz 05 (N) | 34 | 12 | 7 | 15 | 50:55 | −5 | 43 |
12. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 12 | 6 | 16 | 43:52 | −9 | 42 |
13. | Arminia Bielefeld (N) | 34 | 11 | 7 | 16 | 37:49 | −12 | 40 |
14. | 1. FC Nürnberg (N) | 34 | 10 | 8 | 16 | 55:63 | −8 | 38 |
15. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 8 | 12 | 14 | 35:51 | −16 | 36 |
16. | VfL Bochum | 34 | 9 | 8 | 17 | 47:68 | −21 | 35 |
17. | Hansa Rostock | 34 | 7 | 9 | 18 | 31:65 | −34 | 30 |
18. | SC Freiburg | 34 | 3 | 9 | 22 | 30:75 | −45 | 18 |
(M) | Deutscher Meister 2003/04 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2003/04 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2003/04 |
Tabellenverlauf
BearbeitenKreuztabelle
BearbeitenDie Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2004/05 | |||||||||||||||||||
1. | FC Bayern München | 0:1 | 1:0 | 1:1 | 2:2 | 2:0 | 5:0 | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 4:2 | 3:1 | 1:0 | 6:3 | 2:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | |
2. | FC Schalke 04 | 1:0 | 2:1 | 1:3 | 3:2 | 3:3 | 1:2 | 1:2 | 3:0 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 4:1 | 3:2 | 3:2 | 0:2 | 1:1 | |
3. | Werder Bremen | 1:2 | 1:0 | 0:1 | 1:2 | 2:2 | 2:0 | 1:1 | 1:2 | 3:0 | 0:0 | 1:1 | 3:0 | 4:1 | 2:0 | 4:0 | 3:2 | 4:1 | |
4. | Hertha BSC | 0:0 | 4:1 | 1:1 | 0:0 | 3:1 | 0:1 | 4:1 | 3:1 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 2:1 | 6:0 | 2:2 | 1:1 | 3:1 | |
5. | VfB Stuttgart | 1:3 | 3:0 | 1:2 | 1:0 | 3:0 | 2:0 | 2:0 | 0:0 | 1:0 | 4:2 | 1:1 | 2:1 | 2:4 | 1:0 | 5:2 | 4:0 | 1:0 | |
6. | Bayer 04 Leverkusen | 4:1 | 0:3 | 2:1 | 3:3 | 1:1 | 0:1 | 3:0 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 3:2 | 2:2 | 5:1 | 4:0 | 3:0 | 4:1 | |
7. | Borussia Dortmund | 2:2 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 0:2 | 1:0 | 0:2 | 1:2 | 1:1 | 3:0 | 4:2 | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 2:0 | |
8. | Hamburger SV | 0:2 | 1:2 | 1:2 | 2:1 | 2:1 | 1:0 | 2:3 | 3:1 | 0:2 | 2:1 | 2:1 | 0:2 | 4:3 | 0:0 | 0:1 | 3:0 | 4:0 | |
9. | VfL Wolfsburg | 0:3 | 3:0 | 2:3 | 2:3 | 3:0 | 2:2 | 1:2 | 1:0 | 1:0 | 4:3 | 2:1 | 5:0 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 4:0 | 0:1 | |
10. | Hannover 96 | 0:1 | 1:0 | 1:4 | 0:1 | 0:0 | 0:3 | 1:3 | 2:1 | 3:0 | 2:0 | 3:1 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 3:0 | 0:1 | 2:2 | |
11. | 1. FSV Mainz 05 | 2:4 | 2:1 | 2:1 | 0:3 | 2:3 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 2:0 | 3:2 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 5:0 | |
12. | 1. FC Kaiserslautern | 0:4 | 2:0 | 1:2 | 0:2 | 2:3 | 0:0 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 0:2 | 2:0 | 2:1 | 1:3 | 1:0 | 1:2 | 2:1 | 3:0 | |
13. | Arminia Bielefeld | 3:1 | 0:2 | 2:1 | 1:0 | 0:2 | 1:0 | 1:0 | 3:4 | 1:2 | 0:1 | 1:1 | 0:2 | 3:1 | 0:0 | 1:2 | 1:1 | 3:1 | |
14. | 1. FC Nürnberg | 2:2 | 0:2 | 1:2 | 0:0 | 1:1 | 2:4 | 2:2 | 1:3 | 4:0 | 1:1 | 1:2 | 1:3 | 1:2 | 0:0 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | |
15. | Borussia Mönchengladbach | 2:0 | 1:3 | 3:1 | 0:0 | 2:0 | 1:1 | 2:3 | 1:3 | 1:0 | 0:2 | 1:1 | 2:0 | 1:0 | 2:1 | 2:2 | 2:2 | 3:2 | |
16. | VfL Bochum | 1:3 | 0:2 | 1:4 | 2:2 | 2:0 | 2:2 | 2:2 | 1:2 | 5:1 | 1:0 | 2:6 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 3:0 | 0:1 | 3:1 | |
17. | Hansa Rostock | 0:2 | 2:2 | 0:4 | 2:1 | 2:1 | 0:2 | 1:1 | 0:6 | 1:2 | 1:3 | 2:0 | 2:3 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 3:1 | 0:0 | |
18. | SC Freiburg | 0:1 | 2:3 | 0:6 | 1:3 | 2:0 | 1:3 | 2:2 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 1:2 | 1:2 | 2:3 | 2:3 | 1:1 | 1:1 | 0:0 |
Torschützenliste
BearbeitenDer Nürnberger Marek Mintál ist der zweite Spieler, der in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten Torschützenkönig der 2. Bundesliga und der Bundesliga wurde. Im Gegensatz zu Rudi Völler gelang ihm dies mit demselben Verein.
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Marek Mintál | 1. FC Nürnberg | 24 |
2. | Roy Makaay | FC Bayern München | 22 |
3. | Dimitar Berbatow | Bayer 04 Leverkusen | 20 |
4. | Marcelinho | Hertha BSC | 18 |
5. | Delron Buckley | Arminia Bielefeld | 15 |
Miroslav Klose | Werder Bremen | ||
Jan Koller | Borussia Dortmund | ||
Andrij Woronin | Bayer 04 Leverkusen | ||
9. | Aílton | FC Schalke 04 | 14 |
10. | Michael Ballack | FC Bayern München | 13 |
Kevin Kurányi | VfB Stuttgart |
Die Meistermannschaft des FC Bayern München
Bearbeiten1. | FC Bayern München |
|
Trainer und Funktionäre
BearbeitenEingesetzte Schiedsrichter
BearbeitenName | Geboren |
Landesverband |
Anz. d. Spiele |
|
|
|
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hermann Albrecht | 01.09.1961 | Bayern | 10 | 38 | 1 | 0 | letzte Bundesligasaison |
Felix Brych | 03.08.1975 | Bayern | 14 | 53 | 1 | 1 | Neuling |
Herbert Fandel | 09.03.1964 | Rheinland | 20 | 78 | 2 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Helmut Fleischer | 22.03.1964 | Bayern | 18 | 68 | 2 | 3 | FIFA-Schiedsrichter |
Lutz Michael Fröhlich | 02.10.1957 | Berlin | 18 | 63 | 1 | 2 | letzte Bundesligasaison |
Peter Gagelmann | 09.06.1968 | Bremen | 10 | 48 | 1 | 0 | |
Manuel Gräfe | 21.09.1973 | Berlin | 12 | 50 | 3 | 2 | Neuling |
Jürgen Jansen | 16.10.1960 | Niederrhein | 8 | 28 | 1 | 1 | letzte Bundesligasaison |
Uwe Kemmling | 01.11.1960 | Niedersachsen | 8 | 19 | 2 | 2 | letzte Bundesligasaison |
Jörg Keßler | 24.02.1964 | Thüringen | 8 | 29 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter letzte Bundesligasaison |
Thorsten Kinhöfer | 27.06.1968 | Westfalen | 15 | 65 | 2 | 1 | |
Knut Kircher | 02.02.1969 | Württemberg | 17 | 65 | 0 | 3 | FIFA-Schiedsrichter |
Markus Merk | 15.03.1962 | Südwest | 22 | 74 | 1 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Florian Meyer | 21.11.1968 | Niedersachsen | 19 | 91 | 3 | 4 | FIFA-Schiedsrichter |
Markus Schmidt | 31.08.1973 | Württemberg | 8 | 35 | 1 | 1 | |
Peter Sippel | 06.10.1969 | Bayern | 14 | 55 | 1 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Wolfgang Stark | 20.11.1969 | Bayern | 20 | 70 | 4 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Stefan Trautmann | 17.03.1972 | Niedersachsen | 10 | 31 | 0 | 0 | letzte Bundesligasaison |
Franz-Xaver Wack | 05.03.1965 | Bayern | 19 | 66 | 4 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Lutz Wagner | 27.05.1963 | Hessen | 18 | 56 | 0 | 3 | |
Michael Weiner | 21.03.1969 | Niedersachsen | 18 | 87 | 2 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stromausfall verzögert Bundesligastart. Welt Online
- ↑ Es geschah am … Spieltag: Der Tag, an dem es dunkel wurde. dfb.de