Hagenbuch (Hilpoltstein)
Hagenbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[1] Die Gemarkung Hagenbuch hat eine Fläche von 3,488 km². Sie ist in 447 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 7802,76 m² haben.[2] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Häusern und Holzi.[3]
Hagenbuch Stadt Hilpoltstein
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 8′ N, 11° 18′ O |
Höhe: | 429 m ü. NHN |
Einwohner: | 77 (2020) |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Eingemeindet nach: | Meckenhausen |
Postleitzahl: | 91161 |
Vorwahl: | 09179 |
Hagenbuch
|
Lage
BearbeitenDas Kirchdorf Hagenbuch liegt im Vorland der Mittleren Frankenalb[4] oberhalb des Schwarzachtales südöstlich des Gemeindesitzes. Westlich führt die Bundesautobahn 9, östlich die Kreisstraße RH 28 vorbei. Zu den Nachbarorten Holzi und Tandl gibt es Gemeindeverbindungsstraßen.[5][6]
Geschichte
BearbeitenHagenbuch wurde erstmals 1544 urkundlich erwähnt, und zwar in einem Salbuch Nürnbergs über das pfalz-neuburgische Amt Hilpoltstein, das 1542 von dem hoch verschuldeten Pfalzgrafen Ottheinrich auf 36 Jahre an die Reichsstadt verpfändet worden war.[6] Zu dieser Zeit bestand der Ort aus „14 Höf, Güter und Mannschaften“, die sechs Grundherren gehörten.[7] 1747 heißt es von Hagenbuch: „Ein vermischtes Dorff, darinnen die Unterthanen theils Pfalz-Neuburgisch, meist aber Nürnbergisch, an der hintern Schwarzach, eine Stunde von Stauff gelegen.“[8]
Im Mittelalter hatte Hagenbuch noch keine Kirche; der Ort war im 16. Jahrhundert kirchlich zweigeteilt: Ein Teil gehörte zur katholischen Pfarrei Obermässing, der andere Teil zur markgräflich-lutherischen Pfarrei Offenpaur (= Offenbau). Später war Hagenbuch ins katholische Meckenhausen gepfarrt (Pfarrei vermutlich seit 1540; 1542 Einführung der lutherischen Kirchenordnung; 1628 Rekatholisierung) und kam von dort mit Häusern und Holzi 1835 zur katholischen Pfarrei Obermässing, wohin auch die Kinder zur Schule gingen.[9][10][11] Die katholische Dorfkapelle Hl. Familie in Hagenbuch wurde 1829 zur Privatandacht errichtet.[12]
Am Ende des Alten Reiches bestand Hagenbuch aus 15 Anwesen, die hoch- und niedergerichtlich dem Pflegamt Hilpoltstein unterstanden und im Besitz von acht Grundherrschaften waren: Fünf Untertanen gehörten dem Grafen Matthäus Carl Anton von Vieregg zu München, zwei dem Freiherren von Harsdorf zu Nürnberg, zwei dem früher wolffsteinischen, seit 1740 wittelsbachisch-kurbayerischen Kastenamt Sulzbürg, zwei dem Rentamt Hilpoltstein und je einer der 1780 gegründeten Handelsmann-Martin Dillmann’schen Stiftung in Hilpoltstein, der Pemmer’schen (= Pömer’schen) Gutsherrschaft zu Nürnberg und dem Hospital Freystadt. Ein Anwesen war frei eigen. Die Gemeinde besaß ein Hirtenhaus.[13]
Mit der Herrschaft-Zersplitterung machte nach dem Untergang des Alten Reiches das neue Königreich Bayern nach 1806 Schluss. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde Hagenbuch mit den Nachbarorten Häusern und Holzi zur Ruralgemeinde Hagenbuch im Steuerdistrikt Weinsfeld. Zu dieser Zeit bestand das Dorf Hagenbuch aus 16 Höfen, in denen 71 Personen in 17 Familien wohnten.[14] 1831 erfährt man von den Zugehörungen eines zur Versteigerung anstehenden Hofes zu Hagenbuch: „… das Hauptgut, Sixenhof genannt, bestehend aus dem Wohnhaus Nr. 15 mit Scheuer, Backofen, Ziehbrunnen, Hofraith, 15 Morgen Feld, 3 Tgw. (= Tagwerk) Wiesen, 4 Morgen Holz, 1⁄3 Tagw. Grasgarten hinter der Scheuer und ganzem Gemeinderechte“, dazu weitere Wiesen und Äcker.[15] 1873 wurden von den 81 Einwohnern in 34 Gebäuden zwölf Pferde und 106 Rinder gehalten.[16]
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Hagenbuch mit ihren drei Gemeindeteilen Hagenbuch, Häusern und Holzi zum 1. Januar 1972 nach Meckenhausen eingemeindet. Am 1. Juli 1976 musste auch die Gemeinde Meckenhausen ihre politische Eigenständigkeit aufgeben und wurde Teil der Gemeinde Hilpoltstein; seitdem ist Hagenbuch ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein.[17]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenKatholische Ortskapelle Hl. Familie
Bearbeiten1829 von dem Meckenhauser Maurermeister Alois Nißlbeck errichtet, steht in ihr ein frühbarocker viersäuliger Altar (um 1700) mit klassizistischen Ergänzungen und einem Altarblatt, das die Heilige Familie zeigt. In miniaturhaften Gemälden im Stile des Rokoko sind der hl. Karl Borromäus und der hl. Johannes von Damaskus dargestellt.[24]
Baudenkmäler
BearbeitenAußer der Ortskapelle gelten als Baudenkmäler Türstock und Tür von Hagenbuch Nr. 1 und das ehemalige Wohnstallhaus Hagenbuch Nr. 6.
Vereine
Bearbeiten- Freiwillige Feuerwehr Hagenbuch
Literatur
Bearbeiten- Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. 2. Band. Eichstätt 1938
- Johann Kaspar Bundschuh: Hagenbuch. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB 790364298, OCLC 833753081, Sp. 465–466 (Digitalisat).
- Josef Fritsch unter Mitarbeit von Bartholomäus Großhauser: Von alters her eng miteinander verbunden: Chronik von Hagenbuch, Häusern und Holzi. In: Heimat-Blätter für Hilpoltstein, Allersberg, Greding, Heideck und Thalmässing, 1987, 27, 1, S. 2 f.
- Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenbourg, München 1929, DNB 831022647, S. 120.
- Carl Siegert: Geschichte der Herrschaft, Burg und Stadt Hilpoltstein … In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg, 1861, 20. Band, S. 226
- Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4 (Digitalisat).
Weblinks
Bearbeiten- Hagenbuch. In: hilpoltstein.de. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
- Hagenbuch in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 13. September 2021.
- Hagenbuch in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 12. Oktober 2024.
- Hagenbuch im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 12. Oktober 2024.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gemeinde Hilpoltstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Oktober 2024.
- ↑ Gemarkung Hagenbuch (093836). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 12. Oktober 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 12. Oktober 2024.
- ↑ Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. Karte (PDF; 4 MB) giersbeck.de
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 12. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ a b Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 30 (Digitalisat).
- ↑ Siegert, S. 226
- ↑ Georg Paul Hönns: Lexicon topographicum in welchem alle des Fränkischen Craises Städte ...enthalten..., Frankfurt/Leipzig 1747, S. 484
- ↑ Siegert, S. 226
- ↑ Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 170 (Digitalisat).
- ↑ Buchner, S. 290
- ↑ Buchner, S. 117, 290, 293
- ↑ Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 214 f. (f. Digitalisat).
- ↑ a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 35 (Digitalisat).
- ↑ Beilage zum Intelligenz-Blatt für den Rezat-Kreis, Ansbach, 10. September 1831, Spalte 691
- ↑ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 888, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ hilpoltstein.de ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Stadt Hilpoltstein
- ↑ Th. D. Popp: Matrikel des Bissthumes Eichstätt. Eichstätt: Ph. Brönner 1836, S. 125 (Nr. 129)
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1218 (Digitalisat).
- ↑ Buchner, S. 291
- ↑ a b Wolfgang Wiessner: Hilpoltstein (= Kommission für Bayerische Landesgeschichte [Hrsg.]: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 24). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, ISBN 3-7696-9908-4, S. 251 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 795 (Digitalisat).
- ↑ Webauftritt der Stadt Hilpoltstein: Hagenbuch (hilpoltstein.de, abgerufen am 3. Juni 2020)
- ↑ Gemeinsam unterwegs. Kirchen und Pfarreien im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach. Schwabach/Roth o. J. [2000], S. 114