Das vierte Kabinett Poincaré war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 23. Juli 1926 von Premierminister (Président du Conseil) Raymond Poincaré gebildet und löste das Kabinett Herriot II ab. Es blieb bis zum 11. November 1928 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Poincaré V abgelöst.

Raymond Poincaré war von 1912 bis 1913, 1922 bis 1924 sowie 1926 bis 1929 drei Mal Premierminister Frankreichs sowie zwischen 1913 und 1920 Staatspräsident
Kabinett Poincaré IV

Dem Kabinett gehörten Minister der Parti républicain démocratique et social (PRDS/AD), Républicain-socialistes (PRS), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Radicaux indépendants (RI), Fédération républicaine (FR) und der Union populaire républicaine (UPR) an.

Kabinett

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Raymond Poincaré PRDS/AD 23. Juli 1926 11. November 1928
Außenminister Aristide Briand PRS 23. Juli 1926 11. November 1928
Innenminister Albert Sarraut PRRRS 23. Juli 1926 11. November 1928
Justizminister Louis Barthou PRDS/AD 23. Juli 1926 11. November 1928
Finanzminister Raymond Poincaré PRDS/AD 3. Juli 1926 11. November 1928
Kriegsminister Paul Painlevé PRDS/AD 23. Juli 1926 11. November 1928
Marineminister Georges Leygues PRDS/AD 23. Juli 1926 11. November 1928
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Édouard Herriot PRRRS 23. Juli 1926 11. November 1928
Minister für öffentliche Arbeiten André Tardieu PRDS/AD 23. Juli 1926 11. November 1928
Arbeitsminister André Fallières[1]
Louis Loucheur
RI
RI
23. Juli 1926
1. Juni 1928
1. Juni 1928
11. November 1928
Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sozialversicherung André Fallières
Louis Loucheur
RI
RI
23. Juli 1926
1. Juni 1928
1. Juni 1928
11. November 1928
Minister für Handel und Industrie Maurice Bokanowski[2]
Henry Chéron
PRDS/AD
PRDS/AD
23. Juli 1926
2. September 1928
2. September 1928
11. November 1928
Minister für Post und Telegrafie Henry Chéron PRDS/AD 14. September 1928 11. November 1928
Kolonialminister Léon Perrier[3] PRRRS 23. Juli 1926 11. November 1928
Landwirtschaftsminister Henri Queuille PRRRS 23. Juli 1926 11. November 1928
Pensionsminister Louis Marin FR 23. Juli 1926 11. November 1928
Luftfahrtminister Laurent Eynac RI 14. September 1928 11. November 1928

Unterstaatssekretäre

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Arbeit, Hygiene, Fürsorge und Sozialfürsorge: Alfred Oberkirch[4] (UPR)

Historische Einordnung

Bearbeiten
 
1 France 1936 VSRS

Union nationale

Bearbeiten

Der Zusammenschluss der Radikalen mit dem ehemaligen Bloc national verschaffte Raymond Poincaré eine starke Mehrheit in der Kammer, die Union nationale genannt wurde (422 Abgeordnete und 72,63 % der Sitze), um sein Wirtschaftsprogramm der Deflation umzusetzen. Dieses Bündnis bedeutete das Ende des ersten Cartel des gauches (Linkskartell).

Innenpolitik

Bearbeiten

Mit dem Gesetz vom 5. April 1928 schuf die Regierung Poincaré für alle Arbeitnehmer eine auf dem Kapitaldeckungsverfahren basierende Rentenversicherung sowie eine Krankenversicherung.[5] Das Loucheur-Gesetz vom 13. Juli 1928, das auf Initiative von Louis Loucheur, Minister für Arbeit und Sozialfürsorge, verabschiedet wurde, sah eine finanzielle Beteiligung des Staates zur Förderung von Volkswohnungen vor.[6]

Poincaré ging die französische Währungskrise dadurch an, dass er den Franc germinal durch den Poincare-Franc ersetzte, der nur ein Fünftel des Wertes hatte.[7][8]

Das Kabinett Poincaré straffte die Verwaltung durch Abschaffung von Unterpräfekturen und einen Umbau der Gerichte.[9]

Die Wahlen vom April 1928 bestätigten die Politik Poincarés mit einem Erfolg des Bloc national, der 304 der 602 Sitze errang. Diese Wahlen waren die ersten, die wieder nach dem Mehrheitswahlrecht in 2 Wahlgängen durchgeführt wurden.[10]

Außenpolitik

Bearbeiten

Am 27. August 1928 wurde in Paris der Briand-Kellogg-Pakt unterzeichnet.

Sonstiges

Bearbeiten

Am 10. Dezember 1926 wurde Außenminister Aristide Briand mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Der Friedensnobelpreis 1927 ging an den Franzosen Ferdinand Buisson – Gründer und Vorsitzender der Liga für Menschenrechte – und den Deutschen Ludwig Quidde. Charles Lindbergh landete am 21. Mai 1927 nach der ersten Nonstop-Allein-Atlantiküberquerung in Paris.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. André Fallières. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  2. Maurice Bokanowski. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  3. Léon Perrier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  4. Alfred Oberkirch. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  5. Les grands textes de la sécurité sociale. In: Securite-sociale.fr. Abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  6. 2.3 L’intervention de l’Etat. In: Université Paris 1 (Sorbonne). Abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  7. Claude Quétel, Isabelle Dumielle, Sylvain Gouguenheim: Histoire de la France en 365 dates. Perrin, Paris 2018, ISBN 978-2-262-06530-0, S. 197–214 (cairn.info).
  8. André Larané: Poincaré exécute le franc Germinal. In: Herodote.net. 23. Juni 2022, abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  9. Raymond Poincaré. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  10. Journal officiel de la République française vom 22. Juli 1927 auf Gallica