Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Auswertung Elemente

aus dem Archiv April hierher gerettet (Bearbeitungsreihenfolge):

# Element Anz. Stimmen
1 Sauerstoff 39
2 Natrium 31
3 Beryllium 29
4 Silber 26
5 Calcium 23
6 Argon 20

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr.cueppers (DiskussionBeiträge) 16:49, 2. Mai 2007)

Diese Tabelle wurde auch schon in die Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007|Elementofffensiven-Seite aufgenommen, dort ist sie IMHO am besten aufgehoben. Das aktuelle Element sieht man ja oben. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Das Element sieht man oben. Zudem ist der Text "Aktuelles Element" verlinkt mit der von Orci genannten Seite (Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007). Gruß, --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho erledigt: --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rhodo Busch 23:07, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Glucose (erl.)

mich interessiert die strukturformel der <<<glucose --84.165.220.177 21:36, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dann schau doch einfach unter Glucose, zum Beispiel da für weiterführendes (wem die Fischer-Projektion der Kettenform nicht ausreicht). --Gardini 21:38, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:42, 2. Mai 2007 (CEST))  
Wie findet jemand im Schlund des Wikipedia/Hilfe/Redaktion/WikiProjekt/Portal-Molochs zwar die Redaktion Chemie, aber nicht den Artikel Glucose? Gruß, --Rhodo Busch 00:04, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirects (erl.)

Hallo,

Ist es in irgendeiner Weise üblich, solche Redirects anzulegen? Das Lemma ruft doch nie im Leben jemand auf... Wenn unüblich, bitte schnelllöschen lassen. Danke, rdb? 00:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ME total überflüssig (ich wüsste nicht mal wie man den Punkt hinbekommt). SLA gestellt. --NEUROtiker 00:21, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:56, 4. Mai 2007 (CEST))  

Diskussionshinweis

Vielleicht hat einer von euch davon Ahnung: Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik#Ionisator. Gruß, --Rhodo Busch 17:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:19, 4. Mai 2007 (CEST))  

Chemische Programme (erl.)

Hi. Tut mir leid für die Frage außerhalb der Reihe: Welche Chemieprogramme werden in Wikipedia benutzt um Formeln und Reaktionsgleichungen zu erstellen? --Hey Ian 14:31, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Gruß, --Rhodo Busch 14:41, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr.--Hey Ian 14:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:52, 7. Mai 2007 (CEST))  

Da fehlt noch die Vorlage:Infobox Enzym. -- Olaf Studt 23:23, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Hoffmeier 11:07, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 11:23, 8. Mai 2007 (CEST))  

Frage zur Haworth-Projektion (erl.)

Habe eine Frage zur Darstellung von Galactose bzw. Monosacchariden allgemein in der Haworth-Projektion:

Inwiefern gelten in der Haworthprojektion noch Regeln der Fischerprojektion? Konkret: Wenn man in der Haworthprojektion die D-Galaktose als Furanose zeichnet, bleibt ein organischer Rest bestehend aus 2 C-Atomen, nämlich C5 mit der Hydroxigruppe, die in Fischerprojektion rechts steht, und C6, welches nicht asymmetrisch ist. Diese beiden Kohlenstoffatome schreibt man nach unten, weil das ringschließende O am C4 nach Fischer eigentlich links nach rechts gedreht werden muss. Damit steht der Furanosering der die höchstoxidierte Gruppe enthält, oben. Muss am C5 die Hydroxigruppe nun rechts gezeichnet werden oder verwendet man jetzt grundsätzlich Keilformeln wie bei Wikipedias Darstellung der Galaktofuranose?

Bei der D-Glucose schreibt man in der Furanoseform C5 und C6 nach oben, den Ring nach unten. Somit wäre die höchst oxidierte Gruppe unten, dann müsste doch links und rechts im nach oben weisenden Rest vertauscht werden?

Also: Woran erkennt man in der Haworthprojektion ob ein Zucker zur D oder L-Reihe gehört und inwiefern gelten noch Fischerprojektionsregeln.

--84.170.97.91 17:54, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Haworth-Projektion ist nichts anderes als eine Art "liegende" Fischerprojektion für Ringstrukturen. Bei den Furanoseformen der Hexosen sind C5 und C6 zwangsläufig außerhalb des Rings; dort gelten die "normalen" Regeln der Fischerprojektion. Wenn also in der D-Glucofuranose C5 – und somit auch C6 – nach oben steht, muss die OH-Gruppe an C5 nach links zeigen. Dreht man die Strukturformel in der Zeichenebene um 180°, so steht wie gewohnt C6 unten und die 5er OH-Gruppe nach rechts (D-Form!) Am Ring selbst gilt für die OH-Gruppen, sofern man sich an die Regel hält, dass der Ringsauerstoff hinten (bzw. hinten rechts bei Pyranosen) steht: Haworth-unten = Fischer-rechts (und umgekehrt). Die meisten Schwierigkeiten bereitet erfahrungsgemäß das C-Atom mit derjenigen OH-Gruppe, die bei der Ringbildung reagiert, also C5 bei Pyranosen bzw. C4 bei Furanosen. Mit etwas Übung merkt man aber, dass sich die "Richtung" des C6 bzw. des C5/C6-"Ärmchens" leicht aus der Fischerprojektion der offenkettigen Form ableiten lässt. --Dschanz → Disk.  14:17, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, bei dieser ausführlichen Erklärung bleibt nichts hinzuzufügen und erachte die Frage als beantwortet. --Leyo 23:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:32, 9. Mai 2007 (CEST))  

Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Ich glaube, jetzt habe sogar ich das verstanden. Eine Anmerkung / Anregung noch: Wäre es jetzt nicht sinnvoll, wenn in Wikipedia durchgängig vergleichbare Schreibweisen verwendet würden? Wenn ich es wirklich verstanden habe, dann ist doch bei der Glucofuranose die Hydroxigruppe am C5 links und somit diese Keilstrichsymbolik für das CH2OH am C6 überflüssig, bei der Galactofuranose jedoch steht die OH-Gruppe am C5 ebenfalls (diesmal natürlich unten) links, mit Keilstrich nach hinten, müsste aber ohne diese Keilstriche, mit reiner, unverfälschter Fischerprojektion nach rechts und nach vorne zeigen. Oder doch nicht verstanden?

1-Propanol (erl.)

hat eine Strukturformel aus dem schon bekannten Baukasten für "Zelluloid-Enten für die Badewanne"; hat jemand was Besseres?--Dr.cueppers - Disk. 22:13, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht Vergrössern nicht (hab's mal gemacht)? --Leyo 22:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusatzbemerkungen; das Kalottenmodell war gemeint:
1) Warum sind die Wasserstofkalotten am C groß und am O winzig?
2) Diese Sorte ist bei 2-Propanol ersatzlos gelöscht worden

--Dr.cueppers - Disk. 23:29, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gemäss Formatvorlage umgestellt und dabei das Kalottenmodell, das da sowieso nicht reingehört, „eliminiert“. Auf Commons gibt's übrigens ein besseres Kalottenmodell. --Leyo 00:42, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auf Benutzer:DrMorgenes/Bilder weisen die oberen vier Bilder die oben angesprochenen Fehler auf. IMHO sollten diese irreführenden Kalottenmodelle gelöscht werden. --Leyo 00:48, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 00:42, 11. Mai 2007 (CEST))  

Fragwürdiger Satz in Ethylbenzol (erl.)

"Zwischen einem Luftvolumenanteil von 1 bis 7,8 Prozent bildet es explosive Gemische"
Gemeint ist wohl eher:
Mit Anteilen von 1 bis 7,8 Prozent in der Luft bildet es explosive Gemische
Bitte ändern, wer die Werte irgendwo nachlesen kann.--Dr.cueppers - Disk. 16:27, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
orci hat die Zahlenwerte entsprechend der vorgesehenen Formulierung bei GESTIS gefunden, deshalb

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 16:58, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Frage Laborgerät

Wie heißen denn die Schliffkappen oder Wikinger im Fachjargon? Vielen Dank im Vorraus --134.130.23.34 15:32, 7. Mai 2007 (CEST).[Beantworten]

Ich kenne Normschliffstopfen. Gruß, --Rhodo Busch 19:06, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:45, 13. Mai 2007 (CEST))  

Gold (erl.)

hat 2 neue Einträge von IP 84.164.82.246 (Telecom). Erscheinen mir suspekt, sind auch ohne Quellenangabe. Bitte mal ansehen.--Dr.cueppers - Disk. 16:31, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen der IP scheinen mir recht plausibel, auch wenn ich sie nicht einwandfrei belegen kann. Zumindest finden sich auch in den englischen Artikeln Aurothioglucose und Gold salts einige der Behauptungen wieder. --NEUROtiker 20:20, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:56, 14. Mai 2007 (CEST))  

Verwaiste Seiten (erl.)

Unter den verwaisten Seiten, d.h. Seiten die nicht verlinkt sind, sind auch einige Artikel, die mit Chemie zu tun haben. Als Nicht-Fachmann ist man da hilflos überfordert, die Seiten sinnvoll einzubinden. Bisher bin ich mit dem Durchsehen erst bis G gekommen. Es wird noch mehr kommen. Könnt ihr das Verlinken nicht übernehmen? (Wenn erledigt mit Sternchen markieren). Hier die Artikel:

Beste Grüße. -- Engeser 08:32, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Ausnahme von Cyclo-Olefin-Copolymere sollten alle Artikel in der Chemikalienliste verlinkt werden. Das schafft auch ein Nicht-Fachmann. ;-) --Leyo 20:02, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:01, 14. Mai 2007 (CEST))  

Dieses Paar wurde unter Redundanz vom 17. März eingetragen. Eindeutig KEINE Redundanz, da Halogenalkane eine Untermenge der Halogenkohlenwasserstoffe sind.
Sollen wir die Lemmata zusammenlegen oder nicht? Wenn, dann müßte das Hauptlemma Halogenkohlenwasserstoffe sein mit entsprechenden Unterkapiteln Halogenalkane, Halogenalkene, Halogenaromaten usw. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:34, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt schon einmal den Hauptartikel Halogenkohlenwasserstoffe überarbeitet sowie die Halogenalkane als Unterkapitel eingebaut (Halogenalkane ist nur noch redirect). Was allerdings noch fehlt, ist ein wenig Schliff am Artikel sowie die anderen Untergruppen (Halogenalkene, Halogenaromaten usw.) Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:03, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanz-Geschichte ist erledigt. Wer Lust hat, kann ja mal ein wenig am Artikel Halogenkohlenwasserstoffe schrauben...Gruß--Cvf-psDisk+/- 09:05, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:36, 14. Mai 2007 (CEST))  

Dieser Artikel steht seit gestern drin.

  1. Da es sich nicht um eine konkrete Verbindung handelt: sollte das Lemma nicht im Plural stehen?
  2. Der Inhalt ist recht dürftig, nicht wahr? Noch nicht einmal ein konkretes Beispiel oder eine Formel, so dass sich die Oma was drunter vorstellen kann. Hier wäre vielleicht auch ein 3D-Bild (Kugel-Stab-Modell) zur Unterstützung der Anschaulichkeit ganz sinnvoll.
  3. Wenn ich mich an meine Anorganik-Zeit recht erinnere: hießen die Dinger nicht Aquokomlpexe? Oder hat sich das inzwischen geändert?

Anorganiker und Komplexchemiker vor! ;-) Gruß, --Dschanz → Disk.  12:35, 13. Mai 2007 (CEST) --Dschanz → Disk.  12:35, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Daschanz hat Recht! Muss Aquokomplexe heissen.--Zivilverteidigung 13:09, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal bisserl was geändert. Aber mal ne Frage: Sagt man Hydratationsenthalpie oder Hydratisierungsenthalpie? Ich tendiere zu letzterem.--Zivilverteidigung 13:27, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch gegen die Umbenennung in Aquokomplexe! Lt. HoWi (neueste Auflage) heißt es Aquakomplexe. Die Endung o für Komplexliganden gilt für neutrale Liganden nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:32, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Positiv, aquo ist auch gemäß IUPAC veraltet. Daher rückverschoben, redirect würde ich aber behalten. Ansonsten pro Hydratationsenthalpie, Römpp führt Hydratisierung als nicht klar definierten Begriff, der auch die Anlagerung/Reaktion von Wasser an/mit organischen Stoffen beschreiben kann (bsp. Chloralhydrat). --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:56, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:10, 15. Mai 2007 (CEST))  

Ob Satz + Box langt? --USS-Schrotti.oO+/- 01:43, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

A bisserl arg wenig..werde mal schauen, ob ich noch ein paar Infos finde. Gruß --217.91.24.179 08:23, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:29, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:21, 15. Mai 2007 (CEST))  

Widersprüchliche Daten im Artikel Xenontetroxid (erl.)

Ich habe den Artikel aus der englischen WP übersetzt, wurde aber kurz darauf von Minutemen zurückgepfiffen. Anscheinend waren die Daten der englischen WP, die ich aufgrund des umfangreicheren Artikels für richtig hielt, doch nicht so zuverlässig. Es gibt also folgendes Problem: Wir haben zwei Artikel mit widersprüchlichen Daten in der WP, was sich ändern sollte. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 15:17, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werde den Artikel mal in den nächsten Tagen korrigieren und mit Quellen versehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:35, 16. Mai 2007 (CEST))  

Singularregel (erl.)

Hallo.
Die Umstellung Metall -> Metalle, Edelgas -> Edelgase etc. stehen im Widerspruch zur Singularregel, nach der Begriffe unter ihrem Singular beschrieben werden. Alle Begriffe finden auch im Singular Verwendung. Bitte keine derartigen Umstellungen vornehmen, sonst entsteht schnell ein Chaos. Augiasstallputzer   12:36, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was ist denn Metall? Was ist Edelgas? Bitte erst definieren und dann rumschieben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:55, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
p.s. WP:NK hättest Du übrigens auch vorher lesen können --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:00, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Taxman: Die Fragen müssen lauten: Was ist ein Metall bzw. Was ist ein Edelgas. Man kann diese Begriffe wunderbar auch im Singular definieren (Ein Metall ist ...). --NEUROtiker 21:23, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, durch die Verwendung des unbestimmten Artikels wird noch deutlicher, dass es nicht den Fisch oder die Ameise gibt :-p Zumindest halte ich die Unterscheidung in Metall und Nichtmetall nicht, wie z.B. die Klassen in der Biologie, für eine systematische Kategorisierung, sondern tatsächlich an bestimmten Merkmalen festlegbar. Konsequenterweise ist Chemisches Element als eher systematische Einteilung auch nach wie vor im Singular... --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:38, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:41, 16. Mai 2007 (CEST))  

Frage eines relativen Laien an die Chemieprofis bezüglich einer korrekten Definition: Ist dieser Begriff tatsächlich nur auf das Verhältnis der Anzahl von Molekülen in einem Gemisch anzuwenden oder gilt er auch für atomare Mengenverhältnisse?
Da in der Systematik der Minerale diese Definition mehrfach auftaucht (siehe Sulfide und Oxide) und es beim Mineral Wüstit unglücklicherweise noch zu einer Wortverwirrung kam, wäre eine klare und aussagekräftige Definition sehr hilfreich. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B 13:17, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich bezieht sich der Begriff auf alle Teilchen, nicht nur auf Moleküle. Ich habs mal fürs erste umformuliert --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:27, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das ging schnell :-). Nochmals Danke -- Ra'ike D C B 13:31, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Rund um die Stoffmenge gibt es die Artikel Stoffmengenverhältnis und Stoffmengenanteil ...!?! -mfg- -- Roland.chem 13:52, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Verhältnis ist  , Anteil ist  . Trotzdem könnte man das - wie Quotient - in einem Artikel abhandeln... Sollen wir? --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:45, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht Sinn! Gruß --Cvf-psDisk+/- 20:25, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Macht es das wirklich? Und unter welchem Lemma sollten diese unterschiedlichen Stoffmengenvergleiche beschrieben werden? Das einzige, was mir jetzt spontan einfiele, wäre Stoffmengenberechnung (aber den gibt's ja auch schon bei der Stoffmenge) und es sieht mir doch sehr nach Begriffsfindung aus. Meiner Meinung nach sollte zu jedem relevanten Begriff auch eine eigene Definition existieren. Man muss nicht immer alles unter einem Lemma abhandeln wollen. Gruß -- Ra'ike D C B 20:52, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lösung ist doch ganz einfach: der Hauptartikel (schon vom Umfang her) ist Stoffmengenanteil; dort wird am Ende der Artikel Stoffmengenverhältnis als letzte Überschrift eingebaut, mit einem kleinen Hinweis auf den Unterschied (im Gegensatz dazu bezeichnet...). Stoffmengenverhältnis wird dann zum #REDIRECT Stoffmengenanteil#Stoffmengenverhältnis. Gruß --Cvf-psDisk+/- 22:57, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte es dann mal zusammengewurschtelt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:10, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:20, 16. Mai 2007 (CEST))  

Milchsäuregärung (erl.)

Ich finde den Aufbau des Artikels Milchsäuregärung leicht unbefriedigend. Gibt es bewährte Herangehensweisen für derartige Artikel, die sowohl eine chemische Reaktion als auch ihre Anwendung beschreiben? Meines Erachtens ist es keine gute Idee die Reaktionsgleichung als Einleitung zu nehmen, da sie halt nicht die Zusammenfassung des ganzen Artikels ist. In der Einleitung sollte vielleicht auch Sauerkraut und Silage vorkommen, oder?

Da die Chemieartikel andererseits immer sehr einheitlich strukturiert aussehen, wollte ich nicht sofort sei mutig spielen und nach meinen Vorstellungen umbauen.

Pjacobi 21:20, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, sieht grauslich aus...Habe Einleitung aufgetrennt und Monsterbild verkleinert. So besser? --Cvf-psDisk+/- 23:12, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel besser! Jetzt muss ich nur noch das Sauerkraut in die Einleitung schmuggeln. --Pjacobi 23:18, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch passiert...Gruß --Cvf-psDisk+/- 22:33, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:33, 16. Mai 2007 (CEST))  

Eine IP, deren "Werk" unter anderem aus solchen Edits bestand, hat im in der Überschrift genannten Artikel den Alternativnamen von "Stickstofftetroxid" zu "Stickstofftetraoxid" umgeändert. Benutzer:Orci meint, dies sei so korrekt. In Anbetracht der anderen Edits dieser IP habe ich daran nach wie vor leichte Zweifel und möchte darum bitten, dass weitere Mitarbeiter der Redaktion dazu kurz hier eine Bewertung hinterlassen. Danke, Sir 00:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt da noch was? -- Sir 13:33, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, man sollte beide Varianten unter „Andere Namen“ aufführen. --Leyo 14:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
so geschehen und damit wohl

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:23, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Frage (erl.)

In WP Botanfrage hatte ich eine Anfrage gestellt (ich kopiere mal alles hierher):


" Kohlenmonoxid > Kohlenstoffmonoxid usw. "

In der Redaktion Chemie (WP:RC) wurde beschlossen, folgende Begriffe zu vereinheitlichen:
Kohlenmonoxid in Kohlenstoffmonoxid
Kohlenmonooxid in Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffmonooxid in Kohlenstoffmonoxid
sowie
Kohlendioxid in Kohlenstoffdioxid
Die Lemmata sind schon in Ordnung, aber überall verstreut tauchen diese unzeitgemäßen Begriffe auf (mehr als 300 allein zur ersten Zeile), teils auch in eckigen Doppelklammern.
--Dr.cueppers - Disk. 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das per automatischer Textersetzung umgesetzt werden kann: da können auch Zitate, historische Bezüge und ähnliches dabei sein. --08-15 00:44, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man mir einen solchen Bot herrichten und anvertrauen, den ich "unter meiner Beobachtung" so ablaufen lassen kann, dass ich mit "ja/nein" den Tausch zulasse oder nicht?--Dr.cueppers - Disk. 14:24, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Windows benutzt, schau dir mal den weiter oben genannten AutoWikiBrowser an. --08-15 19:35, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Erfahrung mit dem AutoWikiBrowser; scheint recht aufwendig zu sein - gibts eine einfachere Lösung?--Dr.cueppers - Disk. 13:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum AWB kann ich Dir leider nichts sagen, aber ich könnte Dir nen Bot mit Pywikipedia basteln, welcher Dir die Änderungen ähnlich dem Versionsvergleich der Wikipediasoftware anzeigt. Anschließend sagst Du ja oder nein. Das einzige ist, Du musst vorher Python installieren. Ist vermutlich ähnlich aufwändig wie der AWB. Eventuell kann ich Dir auch telefonischen Support bieten. Gruß, --Rhodo Busch 18:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Probieren geht über Studieren - Details usw. bitte auf meine Disk.-Seite.
Danach kann man es hier auf "erledigt" stellen.--Dr.cueppers - Disk. 22:04, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:38, 23. Mai 2007 (CEST))  

MO-Schema von P4

Mal wieder in eigener Sache:
Hat jemand der hier anwesenden Profis zufällig das MO-Schema von weißem Phosphor in greifbarer Nähe oder ist gruppentheoretisch fit genug, das mit mir einmal (im Chat oder so) durchzukauen? Ich hab hier eine relativ unvollständige Version, bei der mir so einiges nicht klar wird (Stichwort: Diplomprüfung). Ich könnte dann vielleicht ein "advanced" Beispiel für SALK rausspringen lassen :-) Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 20:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das MO-Schema von P4 habe ich in einer meiner Vorlesungen gefunden, wenn Du möchtest, komm in den Chat. Viele Grüße --Orci Disk 21:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mist, da war ich wohl schon weg :-) Na vielleicht noch dieses Wochenende. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:35, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Benzin aus Öl (erl.)

Frage: Wie aus Öl Benzin wird? --217.87.125.210 15:03, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Wer Erdölraffinerie hat gelesen! --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:12, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hausaufgaben: COPY, PASTE........gruss ;-) 84.73.165.149 21:14, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich tippe auf zuviel star wars ;) HardDisk rm -rf 12:57, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:45, 23. Mai 2007 (CEST))  

Carbidopa (erl.)

sehr unverständlich geschrieben, ev. Box? --jodo 18:45, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Crazy-Chemist 12:03, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Dioxine (erl.)

Was haltet ihr davon den Artikel bei WP:KLA kandidieren zu lassen? Ich finde Umfang und Inhalt ganz ansprechend. --Leyo 14:55, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel noch nicht ganz lesenswert. Im einzelnen ist mir aufgefallen:
  • es wird sehr wenig zu den chemischen Eigenschaften gesagt
  • Geschichte spricht nur über Unfälle, es gab aber auch eine Forschungsgeschichte
  • Abschnitt "Sonstiges" sollte in andere Abschnitte integriert werden oder als überflüssig gelöscht werden
  • es ist sehr wenig Literatur oder Einzelquellen angegeben (muss bei vielen Aussagen in diesem Artikel IMHO unbedingt sein)

Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die fehlenden Einzelquellen dürften allein schon den Erfolg der Kandidatur verhindern. Möglicherweise ist ein Großteil der Aussagen bereits mit ein-zwei geeigneten Übersichtsartikeln belegbar. Die Grenzwerte und Monitoring-Programme sind D-lastig, lässt sich für A und CH nichts entsprechendes finden? Die Grafik mit dem Fettgehalt von Fischen hat nur bedingt etwas mit Dioxinen zu tun. Viele Grüße, --Blech 22:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Österreich: Monitoring von Dioxinen in Milch sowie Lebensmitteln; „Dioxin über Wien“.
Schweiz: Hier gibt's ein Monitoring, da und da Infos zu Dioxinen in Deponien, jedoch aus dem gegensätzlichen Blickwinkel.
--217.11.34.119 10:26, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal etwas verbessert und umstrukturiert. Das Problem mit den fehlenden Quellen besteht aber weiterhin. Im englischen Artikel sind etliche Einzelnachweise vorhanden. Da hat's sicher brauchbare darunter. --Leyo 21:07, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:50, 25. Mai 2007 (CEST))  

Bromcyanid (erl.)

Bromcyanid ist das Bromsalz der Blausäure.

Irgendwie kann ich mir das aus folgenden Gründen nicht vorstellen; ich vermute eher Atombindung (Br-C≡N)

  • Blausäure ist schwächer als Kohlensäure und Brom ist auch nicht gerade bekannt dafür, leicht Elektronen abzugeben.
  • Die Verbindung ist flüchtig. Salze werden in der Regel durch starke Anziehungskräfte zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen zusammengehalten.

Ich konnte beim googeln keinen wissenschaftlichen Beleg dafür finden, dass es sich um Ionenbindung handelt, vor einer eventuellen Änderung frage ich aber lieber nach. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bromcyanid ist sicherlich kein Salz und ähnelt eher den Interhalogenverbindungen. Die Verbindung hat auch nicht allzu viel mit der Blausäure zu tun. Du darft es gerne Ändern, da es völlig falsch ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:19, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab den Einleitungssatz schon korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:35, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist trotzdem ein Feststoff, wurde 1955 strukturell charakterisiert. Ich schau mal ob ich das Paper bekomme und werd den Artikel dann überarbeiten. Kann allerdings eine Weile dauern, da ich gerade einen Sack voll Arbeit außerhalb der Wikipedia habe. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Cyanid gehört zu den Pseudohalogenen, daher halte ich den vergleich mit den Interhalogenverbindungen für angemessen. guss 84.73.165.149 22:39, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
BTW, wie verträgt sich die Kategorie:Halogene und Pseudohalogene mit unserem Kategorienbaum, der ja auch Kategorie:Halogen enthält? --Gardini 21:37, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie passt eigentlich gar nicht zum Kat-Baum, da sind auch Elemente und Salze vermischt, war nicht passt. Außerdem ist sie völlig abgelegen von den eigentlichen Verbindungs- und Elementkategorien in Kat:Chemie verlinkt. IMHO sollte man sie leeren und dann löschen. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Frage IMHO geklärt, über die Kat wird weiter unten diskutiert, daher

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:30, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

Wer hat denn das verbrochen? Ein noch recht rudimentärer Stub. Hat jemand Lust, da mal einen ordentlichen Chemieartikel draus zu machen? Ich mach' auch gern eine Strukturformel dazu ;-) --Dschanz → Disk.  21:49, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzteres gerade geschehen: Bild:2-Mercaptobenzothiazole.png --Dschanz → Disk.  21:54, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+Infobox Chemikalie. --Leyo 22:27, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+Herstellung --Dschanz → Disk.  23:37, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:06, 26. Mai 2007 (CEST))  

Verwaiste Seiten (erl.)

Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Chemieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:00, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sind mittlerweile ein Wikiprojekt und hier zu finden --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:09, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in den Arbeitslisten einen Link auf das Wikiprojekt hinzugefügt. --Leyo 21:59, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:59, 28. Mai 2007 (CEST))  

2-Propanol (erl.)

Was ist von diesen und diesen Ergänzungen zu halten (nebst den "falschen" Umlauten)? Beispiel: "Die Aufbewahrung von IPA in einer Braunglasflasche auf der Abbildung hier regt den Verdacht, dass die Peroxidbildung, wie es auch bei anderen Stoffen typisch ist, durch Licht beguenstigt wird." --12:13, 9. Mai 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.11.34.119 (DiskussionBeiträge) 12:13, 9. Mai 2007) Cvf-psDisk+/- 13:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Peroxidbildung wird auch bei BIA Gestis erwähnt. Gruß--Cvf-psDisk+/- 13:07, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre mir neu, dass Alkohole "einfach so" Peroxide bilden sollten. Der Di-isopropylether dagegen ist sehr(!) anfällig für Peroxidbildung. Die Anmerkung bei BIA Gestis bezieht sich wahrscheinlich auf den Kontakt von i-Propanol mit starken (peroxidbildenden) Oxidationsmitteln. In diesem Zusammenhang steht das mit den Peroxiden ja auch da. Dennoch glaube ich, dass das eine übertriebene, wenn nicht sogar irgendwoher falsch übernommene Info ist, denn Peroxide an Kohlenstoffen mit OH-Funktion bilden sich in der Regel nicht, da der Sauerstoff der OH-Gruppe dann die radikalische Position einnimmt und sofortige Oxidation zur Carbonylverbindung eintritt. Peroxidbildung von i-Propanol allein durch Licht und Luft findet nicht statt. --Dschanz → Disk.  16:37, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: nach Rücksprache mit unserem EU-Gefahrstoffbeauftragten habe ich diese sehr fragwürdige "Sicherheitsinfo" entfernt. Die Seite, auf die verwiesen wird, halte ich auch für unglaubwürdig. Die hatten dort bestimmt noch anderes Zeug in ihrem Gemisch, was explodiert ist. Allein die Beschreibung des "Versuchs" deutet in keiner Weise auf Peroxide hin, denn bei Peroxidexplosionen beobachtet man weder "sizzling" noch irgendwelche "white deposits". Ich kann in der Literatur keinen Hinweis auf i-Propanol-Peroxid finden, und diese Internetseite zitiert ja auch nicht ihr angebliches "literature review". Wir sollten uns in der WP an die derzeitige Lehrmeinung und die offiziellen Kennzeichnungspflichten der Händler und Hersteller halten und nicht an einzelne Versuche, bei denen auch durchaus jemand geschlampt haben kann. i-Propanol ist jedenfalls unbegrenzt lagerbar. Wie oben schon gesagt: bei Kontakt mit Oxidationsmitteln können Alkohole zwar (unter Umständen auch heftig) reagieren, es bilden sich aber keine Peroxide, sondern sofort Carbonylverbindungen. --Dschanz → Disk.  17:04, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Uff, es ist schon manchmal muehsam, wichtige

Informationen in die Wikipedia zu bringen. Warum hast nicht mit mir geredet? Auf meiner Benutzerseite (ich war eingeloggt, wie ich den Beitrag geschrieben hab), ist ein Link zu meiner email Adresse. Oder war der grafische Intelligenztest zu schwer?

Also, scheinbar will hier wer Beweise. Beweise gibt es keine. Nichts ist sicher. Aber ...

Ich hab vor ein paar Jahren 5 l IPA gekauft und seit einer Weile betraechtliche oelige Rueckstaende nach dem Verdunsten bemerkt. Um diese naeher zu untersuchen, habe ich in einer Eprouvette 5 ml abgedampft (Daempfe angezuendet und verbrannt). Nachdem nur mehr der Oelige Rueckstand da war, hab ich die Eprouvette aus der Flamme genommen, doch in dem Moment explodierte der Rueckstand heftig. Meine Brille wurde mir aus dem Gesicht gerissen, und ich erlitt leichte Verletzungen durch Glassplitter an Nase, Lippe und rechter Hand. Ein Buegel der Brille war verbogen, ein Nasensteg herausgerissen. Ich hatte eine Weile Ohrensausen. Glassplitter waren im ganzen Zimmer verteilt, sind bis ca. 7 m weit geflogen. Soweit alles noch gut gegangen. Nur mein "neuer" 21" Monitor, den ich vor kurzem um 10,5 e gebraucht bekommen hatte, hat nun nervige Kratzer.

Der Behaelter war ausser bei der Entnahme immer dicht geschlossen. Es ist ein 5 l Kanister aus HDPE mit HDPE Verschluss mit einer weissen Schaumstoffdichtung. Er steht schon lange (einige Jahre) bei mir rum. Ich habe 5 l wegen dem Mengenrabatt auf Vorrat gekauft. Moeglicher Weise ist ausser bei der Entnahme auch durch Behaelter/Verschluss im Lauf der Jahre Luftsauerstoff in den Behaelter eingedrungen, wodurch es zur Bildung der Peroxide kam. Der Behaelter war in einem dunklen Raum ohne Fenster (Licht beguenstigt vielleicht die Bildung von Peroxiden).

Das IPA direkt aus dem 5 l Kanister gibt mit Kaliumjodid eine deutliche Braunfaerbung, die Jodstaerkereaktion ist positiv.

Ausser dem Artikel, den du fuer unglaubwuerdig haeltst, hab ich noch einen Link ueber Peroxidbildende Substanzen in die Abteilung Weblinks eingefuegt. Der Link ist noch immer im Artikel. Du findest in dem PDF in Tabelle 1: "Potentielle organische Peroxidbildner" die Gruppe "sekundaere Alkohole". Isopropanol ist weiter unten explizit aufgefuehrt.

Ich muss zugeben, mir war die Peroxidbildung von Alkoholen auch neu. Ebenso, dass es noch viel mehr Stoffklassen gibt, die Peroxide bilden koennen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass diese Information verbreitet wird. Also tut die Sicherheitshinweise bitte wieder rein. Wir wollen doch nicht, dass jemand verletzt wird, stirbt, oder etwas beschaedigt wird.

Falls du es noch immer nicht glaubst, ich habe noch genug von dem IPA. Ich lade dich ein, es weiter zu untersuchen. Ich kann dir auch eine Probe schicken. Darsie 15:59, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ist ein Artikel Peroxidbildner wünschenswert, oder ist das schon ein Sicherheitsrisiko? Das Thema ist umfangreich: Verschiedene Peroxidtypen, Gefährlichkeit, Peroxidbildende Chemikalien, Nachweis und Zerstörung von Peroxiden.... Gruss 84.73.165.149 20:43, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicherheitsrisiko? Man muss ja keine Anleitung zum Bombenbau einstellen. Im übrigen denke ich kann das alles bei den entsprechenden Stoffklassen abgehandelt werden (Ether, Kohlenwasserstoffe etc.) - aber wenn Dir danach ist? Mehr als ein LA kann Dir nicht widerfahren. --Minutemen ± 21:44, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiss ich nicht. Kein Artikel Peroxidbildner waere ev.

das groessere Sicherheitsrisiko. Es gibt einen Artikel Peroxide. Darsie 16:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Chemikalie gibt es auch einen seltsamen Edit dieses Benutzers. Seltsam deshalb, weil alle Zeilen in der gleichen Breite umgebrochen sind. Stammt der Text etwa per Copy&Paste aus einem PDF-Dokument? --217.162.231.1 00:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tschuldigung, du hast aber nicht erwartet, dass ich im

ganzen Universum nach deinen Fragen suche, oder? Naja, jemand hat mich auf diese Diskussion hier aufmerksam gemacht.

Also, ich habe eine Dvorak Tastatur. Die hat keine Umlaute, deswegen umschreibe ich diese so seltsam. Die Zeilen sind umgebrochen, weil ich meine Texte in einem Editor (nicht Acrobat, sondern mcedit) schreibe und von dort mit Copy&Paste in die Wikipedia kopiere. Das Schreiben in den Textfeldern der Wikipedia Editseiten wird naemlich immer langsamer, je mehr Text drin steht, ev. auch mehrere Sekunden/Zeichen. Liegt vielleicht auch an meinem neuen Mozilla (Icedove) und meinem Computer (733 MHz Celeron). Darsie 15:59, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu überprüfen. Mit dem Affenkrieger-Tool habe ich zumindest – außer Wikipedia-Klonen – nichts gefunden. --NEUROtiker 01:25, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Darsie: Woran diese Langsamkeit liegen mag, weiss ich auch nicht. Bei mir ist Firefox schneller als der Internet Explorer. Die Zeilenumbrüche und fehlenden Umlaute in deinen Edits sind wirklich nicht so praktisch für andere Benutzer. Vielleicht findest du auf WP:FZW eine Lösung. Was du aber unabhängig davon vermeiden solltest, ist dieses Sich-Zwischen-Beiträge-Dazwischenquetschen. 77.56.109.121 02:56, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:19, 30. Mai 2007 (CEST))  

Kann das mal ein Anorganiker verifizieren (und vielleicht auch wikifizieren)? Der Artikel hat außerdem ein wenig viel vom Touch einer Versuchsanleitung. -- Dschanz → Disk.  17:13, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange niemand die Verfahren ausführlich beschreiben will halte ich eine kurze Erläuterung unter Stickstoffmonoxid für angemessen. Natürlich hat man aus dem NO später auch Salpetersäure hergestellt, die Luftverbrennung ist laut HoWi aber nur die Methode zur Herstellung von NO. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt Redirect auf Stickstoffmonoxid und damit IMHO

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:41, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]  

DIOP (erl.)

Hallo, ich hätte da einen Artikel, der unbedingt von einem Fachmann verständlicher geschrieben, bzw. erweitert werden müsste: DIOP. mfg -- Earendel 22:45, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas erweitert. Wenn das immer noch zu unverständlich sein sollte -> bitte melden! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:03, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Naja, ich als Laie kann mit den vielen Fachausdrücken zwar immer noch nicht viel anfangen, aber es soll ja wahrscheinlich nicht die gesamte Chemie in dem Artikel erklärt werden. Außerdem gibts ja Wikilinks. Jedenfalls, danke fürs prompte Bearbeiten ;) . mfg -- Earendel 20:50, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:11, 29. Mai 2007 (CEST))  

Würde da nicht ein Redirect auf den – schon allein wegen der Strukturformeln – informativeren Abschnitt des Artikels Hexosen genügen? IMO ist das eine recht unnötige Redundanz. --Dschanz → Disk.  01:21, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich dir zu. --Leyo 02:01, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe gilt für Ketohexose - in dieser Absatzüberschrift deshalb gleich mit ergänzt.
Das Lemma sollte dann aber als Redirect besser auch im Plural stehen. --Dr.cueppers - Disk.
Ich gerade mal mutig und habe Redirects von Aldohexosen und Ketohexosen zu den jeweiligen Abschnitten unter Hexosen gesetzt und bei den Hexosen noch ein paar kleinere kosmetische Änderungen in der Einleitung vorgenommen, damit alle Aussagen der beiden redundanten Einzelartikel enthalten sind. Für das Singularlemma Ketohexose habe ich SLA gestellt. --Dschanz → Disk.  14:43, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde bei Ketohexose ein Redirect nicht überflüssig und habe entsprechend Einspruch gegen die SLA erhoben. --Leyo 15:12, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da war jemand anderer Meinung als ich. Wenn's dabei bleibt, sollten wenigstens die Links gefixt werden. --Leyo 16:02, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Links gefixt. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: es bleibt dir unbenommen, für "Ketohexose" ebenfalls einen Redirect auf "Hexosen#Die_Ketohexosen" anzulegen. Dann sollte man das aber konsequenterweise auch für das Singularlemma "Aldohexose" tun. Bleibt zu fragen, ob man grundsätzlich bei jedem Lemma, das im Plural steht, einen Redirect von seiner Singularform (bzw. umgekehrt) anlegen sollte?!? Die Frage ist nicht ironisch gemeint, es wäre aber IMO recht viel Arbeit... --Dschanz → Disk.  23:10, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:38, 31. Mai 2007 (CEST))  

bitte Anschauen und Ausbauen - ihr habt da mehr Ahnung --jodo 16:31, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das, was da steht, ist schon korrekt. Allerdings suggeriert die Bezeichnung "wasserlösliches Carbodiimid" fälschlicherweise, dass man mit EDC Reaktionen in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln durchführen könne. Das ist aber nicht so, denn wie auch Dicyclohexylcarbodiimd (DCC) hydrolysiert EDC in Gegenwart von Wasser und wird für die gewünschte Reaktion unbrauchbar. Meist muss man also auch bei der Verwendung von EDC in wasserfreien Lösungsmitteln arbeiten. Der Vorteil ist bloß, wie es der Artikel ja auch schon andeutet, dass das aus dem EDC entstehende Harnstoffderivat wasserlöslich ist (im Gegensatz zu dem aus DCC entstehenden N,N'-Dicyclohexylharnstoff) und somit die an die eigentliche Reaktion anschließende wässrige Aufarbeitung erleichtert wird. --Dschanz → Disk.  23:19, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe als Anwendung von EDC noch "chemisches Cross-Linking" von Proteinen gefunden und Struktur ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:07, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr gibt es zum Stoff z.Zt. nicht zu sagen, deswegen

Cvf-ps ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:36, 31. Mai 2007 (CEST))  

Bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Soll ich den Artikel in einen Redirect auf Aluminiumoxid verwandeln? Steht eigentlich fast alles drin, den Rest könnte man auch noch übertragen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde ich eher nicht machen. Erstens gibt es von diesem Lemma in 9 weiteren Sprachen einen Artikel (oder sind die Interwikis falsch?) und zweitens scheinen ja auch Aluminiumacetat (essigsaure Tonerde) und Aluminiumsulfat (schwefelsaure Tonerde) zu den Tonerden gezählt zu werden. --Leyo 10:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --77.56.108.161 01:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Paraffin (erl.)

In dem Artikel wird behauptet, dass Paraffin in der Leber nicht abgebaut wird und zu einer Erkrankung der Leber führt, die Paraffin-Leber genannt wird. Die Krankheit könne auch durch Apfelwachs entstehen, das Paraffin enthalte.

Wenn man bei google sucht, findet man weder zu Apfelwachs noch Paraffin-Leber viele Treffer und die wenigen Treffer wirken für mich nicht gerade als besonders vertrauenswürdig.

Weiß ein Chemiker etwas genaueres bzw. wissenschaftlich belegtes zu dem Thema?

Erstaunlich wäre vor allem, dass konsequent weiter gedacht nach der Artikelaussage der Verzehr von Äpfeln mit Schale bedenklich sein müsste.

Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Medizin

--Kohlenstoffstahlmesser 18:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch in anderen Quellen habe ich nichts passendes zum Thema gefunden, z.B. mit Google Scholar. Somit teile ich deine Skepsis. --Leyo 20:37, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wird die orale Anwendung in der Pädiatrie beschrieben. Es gibt X Präparate, welche Paraffin zum Einnehmen enthalten. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:02, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund fehlender Quellen und Zweifel an der Richtigkeit habe ich den fraglichen, unbelegten Abschnitt entfernt. --Leyo 19:33, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:58, 4. Jun. 2007 (CEST))  

bitte mal lesen - der Artikeltext ist wohl nur eine etwas unglückliche Formulierung--Dr.cueppers - Disk. 23:45, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Umformulierung wohl

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:46, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Der Artikel ist an sich schon mal vom Grundsatz her nicht verkehrt. Es stellen sich allerdings folgende Fragen: WAS ist das für ein Reagenz ("fuchsschweflig"?!?)- die Bzeichnung "Produkt aus" ist ein wenig zu knapp imho?, WOZU benötige ich diesen Nachweis - im Sinne von wo wird er praktisch angewendet? was soll der Satz mit den Grenzen sagen - im Sinne von sind das auch Aldehyde? Zudem möchte ich das Augenmerk auf die Kritik in der Artikeldiskussion lenken. Hinsichtlich der Widersprüche fehlt mir leider die Fachkenntnis. Weissbier 16:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der WP dürfen aus Sicherheisgründen keine Versuchsanleitungen angegeben werden. In solchen Fällen muss man die Fachliteratur selber konsultieren. Wozu dieser Test gut ist wird beschrieben und das mit den Grenzen dieses Tests ist eigentlich auch klar. Das Ganze müsste vielleicht noch omatauglich formuliert werden. Gruss 84.73.165.149 22:59, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Obacht, das stimmt so nicht: In der WP werden deshalb keine Versuchsanleitungen gegeben, weil Wikipedia weder Ratgeber noch Bedienungsanleitung („How-to“) ist, moralische oder anderweitig bevormundende Selektion („Das darf der dumme Leser wissen, das lieber nicht, ansonsten tut er sich noch weh.“) soll hier nicht stattfinden. Grüße, --Gardini 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Darüber, in welchem Umfang Versuchsanleitungen in der Wikipedia erwünscht sind, geben inzwischen die FAQ Auskunft. In diesem Zustand passt der Artikel eindeutig dazu. Ansonsten ist IMHO eigentlich alles wichtige gesagt. Die Produkt-Verbindung hat keinen speziellen Namen (der unterscheidet sich ja auch je nach Aldehyd), wozu er angewendet wird, steht im Artikel, der Nachweis hat aber heutzutage keine praktische Bedeutung. Viel OMA-Tauglicher ist ein solcher Artikel nicht zu schreiben. IMHO

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 21:42, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Knacknüsse

Leyo und mir ist aufgefallen, dass je weiter oben eine Diskussion auf dieser Seite rutscht, desto weniger wird sie beachtet. Es werden zwar ab und zu kleine Erledigt-Baustein-Setzen-Sessions von Einzelnen gemacht, jedoch scheint dies nicht auszureichen. Es wäre gut, wenn mal jeder alle Diskussionen überfliegt und eventuell seinen Senf dazusteuert oder die Diskussion gar als erledigt kennzeichnet. Vielleicht kommen wir dann auf unter 20 30 Überschriften.

Eine weitere (zusätzliche) Möglichkeit wäre, ähnlich dem Modell der Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband wo unerledigt Diskussionen nach X Tagen zu den Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Knacknüssen verschoben wird. Dieses Modell ließe sich doch auch leicht auf die Redaktion übertragen. Alles was 60 Tage lang nicht mehr kommentiert wird kommt nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse.

In diesem Zuge möchte ich auf #Thorium hinweisen, was ich mal von ganz oben nach ganz unten verschoben habe und was sich jetzt schon wieder in der Mitte der Redaktion befindet. Der Thread ist immerhin auch schon 104 Tage alt!

Gruß, --Rhodo Busch 19:23, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Knacknüsse sind prinzipiell eine gute Idee, ich habe nur die Befürchtung, dass ein Thema, das einmal dort hinein kommt, nie wieder herauskommt. Wir sollten uns darum nach einiger Zeit im Chat treffen, um zu entscheiden, was man mit solchen Sachen macht.
  • Eingeschlafene Diskussionen (wie die zur Vorlage, die ich heute einmal zusammengefasst habe) sollen dann entgültig entschieden werden.
  • Für Artikel-Anfragen oder Chemie-Fragen gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • 1.) Einer von uns kümmert sich darum (Idealfall, aber unwahrscheinlich).
    • 2.) Wir überlegen uns, ob es evtl. andere Portale/Projekte/Redaktionen/... gibt, die eine Frage eher beantworten können.
    • 3.) Wir lassen die Anfrage in einer Warteliste (z.B. die Knacknüsse) bis jemand kommt, der die Frage beantworten kann (dies kann aber lange dauern)
    • 4.) Wir schließen die entsprechende Anfrage und teilen den Anfragensteller mit, dass es uns Leid tut, aber keiner von uns das passende Wissen/Bücher... besitzt, um die Frage zu beantworten.

IMHO machen solche „Ablageseiten“ nur Sinn, wenn wir sie auch wirklich abarbeiten und entscheiden, was mit dem entsprechendem Thema geschieht. Die schlechteste Möglichkeit ist sicherlich, wenn ein Thema ohne Antwort im Archiv verschwindet. Viele Grüße --Orci Disk 23:29, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Gedanke kam mir auch schon, dass die Knacknussseite irgendwann vollläuft, wenn keiner nach ihr sieht. Obwohl z.b. vor einiger Zeit die Altlasten bei den Redundanzen auch abgearbeitet wurden, die schon relativ lange (2005?) dadrin waren. Man könnte ein Knacknussseite ja mal ausprobieren und schauen, wann die Wanne überläuft... Gruß, --Rhodo Busch 23:44, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei: Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse. Gruß, --Rhodo Busch 00:05, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit "doppeltem Überlauf"?? Wenn ein Knacknuss-Beitrag z.Bsp. nach 30/60/?? Tagen immer noch nicht erledigt ist, bekommt er den Hinweis "muß im Chat besprochen werden" (@Rhodo:möglichst automatisch!). Dann kann man sich im Chat treffen, wenn dort eine bestimmte Anzahl von Beiträgen aufgelaufen ist! Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Automatisierung sollte möglich sein. Den Begriff "doppelter Überlauf" verstehe ich aber nicht, obwohl ich weiß, was Du meinst. Gruß, --Rhodo Busch 14:32, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Doppelte-RC-Überlauf als chemische RGL:

 
 
Gruß :) --Cvf-psDisk+/- 15:10, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würds dann aber etwas kürzen. 30 - 40 Tage für den ersten Überlauf, zweiten Überlauf dann an einer konkreten Anzahl (10 oder 20) festmachen und sobald die Zahl erreicht ist den chat einberufen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:14, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber kommt beispielsweise bei Thorium dann was bei rum? Wenn einer was dazu weiß, oder Quellen kennt, in denen er nachschlagen kann - kann er das nicht schon jetzt einfügen? Oder wir nehmen den fragwürdigen Abschnitt heraus und verschieben ihn auf die Diskussionsseite von Thorium. Hier wird er dann ins Archiv gepackt. Gruß, --91.96.77.236 16:25, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, von einem zweiten Überlauf sollten wir erst einmal absehen. Es ist ja eigentlich schon höchste Zeit, etwas zu tun, wenn eine Diskussion in „Knacknüsse“ verschoben wird. Wieso soll man also mit einer Entscheidung warten, bis diese nach einer weiteren Zeitspanne weiterverschoben wird? Wenn's nicht klappen sollte und der „Knacknüsse“ immer mehr werden, könnte man die Variante „doppelter Überlauf“ immer noch einführen. --Leyo 18:12, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch gut. Gruß, --Rhodo Busch 19:45, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Knacknuss-Seite übrigens hier verlinkt, d.h. links rechts oben auf dieser Seite (wird eingebunden) ist nun ein Link zu finden. --Leyo 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den doppelten Überlauf würde ich aber einführen, da es seltener Diskussionen sein werden, sondern Artikel-oder Chemie-spezifische Anfragen sein werden, auf die keiner alleine eine Antwort weiß und keiner so eine Frage einfach "sterben" lassen möchte (auch Thorium ist wahrscheinlich so ein Fall). Deshalb ist IMHO der Chat als zweiter Überlauf sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten das ganze erstmal eine Zeit laufen lassen, dann wird man sehen, ob der doppelten Überlauf nötig ist! Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:58, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
einverstanden. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den Kopf angepasst. Gruß, --Rhodo Busch 23:29, 31. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was haltet ihr hiervon? Gruß, --Rhodo Busch 08:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist klasse, wenn nicht zu viele Knacknüsse in der Liste stehen! Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:31, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da werden nicht viele stehen, da diese ja jetzt intensiver abgearbeitet werden! :) Gruß, --Rhodo Busch 09:34, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Warum erscheint die neueste Knacknuss Energieniveauschema nicht auf der Übersichtsseite? --Cvf-psDisk+/- 00:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wirds richtig angezeigt. Derweil muss das noch manuell erledigt werden. Wenns angenommen wird, bastel ich da nen passenden Bot. Gruß, --Rhodo Busch 00:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bot existiert jetzt. Siehe auch Vorlage:Autoübersicht. Gruß, --Rhodo Busch 22:58, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 22:58, 7. Jun. 2007 (CEST))  

Abweichende R- und S-Sätze (erl.)

Das ist vielleicht eine Sache, mit der sich Dr. Cueppers auskennen dürfte ;-)
Ich hatte gerade den Artikel Trioctylphosphinoxid bearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Anbieter und Gefahrstoffdatenquellen unterschiedliche R- und S-Sätze für diese Vrbindung angeben:

  • Merck: R: 36, S: 24
  • Aldrich: R: 38-41, S: 26-36/39
  • Acros: R: 34-50/53, S: 26-36/37/39-45-60-61
  • www.sciencelab.com: R: 36/38-50-53, S: 26-36/37/39-45-60-61

Die ACROS-Angabe R 34 (ätzend; die geben auch C statt Xi an) halte ich für Unsinn angesichts der Strukturformel der Substanz. Bei Merck kann man sich zwar meist recht sicher sein, aber bei den anderen ist mir nicht immer klar, ob diese Angaben überhaupt in Deutschland, oder vielleicht nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind. Andererseits habe ich bei manchen Datenquellen (besonders den nicht ursprünglich chemiebasierten) den Eindruck, dass dort aus einer gewissen Ängstlichkeit heraus lieber zuviele RS-Sätze angegeben werden, die aber vielleicht nur sehr bedingt zutreffend sind.
Generelle Frage: welche Sätze sollten in einen WP-Artikel? --Dschanz → Disk.  10:53, 26. Mai 2007 (CEST) --Dschanz → Disk.  10:53, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja auch dabei, die Angaben zu Sicherheit und den anderen Informationen in den Chemboxen zu überprüfen und korrigieren. Die unterschiedlichen R/S-Sätze sind mir auch schon häufiger aufgefallen. Ich bin bei den Sicherheitsinfos bisher folgendermaßen vorgegangen:
  • höchste Priorität hat immer die EU-Richtlinie, wenn ein Stoff dort darin steht, nehme ich auf jeden Fall diese Sätze/Symbole
  • BGIA-Gestis und Merck scheinen mir ziemlich zuverlässig, wenn ich entsprechende Infos darin finde, nehme ich diese
  • Carl Roth scheint auch relativ zuverlässig zu sein
  • Alfa-Aesar hat häufig etwas andere Angaben (sehr häufig Xi bei in anderen Datenblättern ungefährlichen Substanzen), wenn ich nichts sonst finde, nehme ich diese Datenblätter
  • bei Stoffen, die keine Datenblätter dieser Firmen haben, muss man das nehmen, was man findet (Gase werden z.B. meist von eigenen Firmen vertrieben)
  • Acros scheint mir sehr unzuverlässig zu sein, die Angaben nehme ich möglichst nicht
Eine generelle Vorgehensweise sollte auf jeden Fall sein, dass man keine Sätze von verschiedenen Datenblättern mischt. IMHO sollte man, wenn möglich, die Sätze der zuverlässigsten Quellen (Merck, BGIA-Gestis) nehmen, Acros eher nicht. So weit ich weiß, sollten R/S-Sätze europaweit gelten. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Priorität hat meiner Meinung nach die EU-Richtlinien, also Angaben der Liste und ref auf die Datenbank ESIS [Trioctylphosphinoxid] (für Trioctylphosphinoxid nicht nötig da: This chemical substance is not classified in the Annex I of Directive 67/548/EEC. Der Wikiartikel behauptet übrigens das Gegenteil.)
Die Datenbank der Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA-Gestis) scheint inzwischen weitestgehen an die EU-Richtlinien angepasst, hier finden sich jedoch über die von der EU eingestuften Verbindungen technisch wichtige Chemikalien. Deren Einstufungen sollten für diese Verbindungen Priorität haben. Hält sich ein Industrie nicht an diese Sicherheitsinfos droht beim Unfall eine Mitschuld des Arbeitgebers. (Berufsgenossenschaft = Unfallversicherung). Für Trioctylphosphinoxid übrigens kein Treffer, aber ref-Angabe im Artikel.
Dann die Datenbank der Bundesländer http://www.gefahrstoff-info.de/ (War länger mal tot, scheint aber wieder zu laufen. Startknopf unten auf der Seite. Direktverweis auf die Datenbank geht wohl nicht.)
Selbsteinstufungen deutschsprachige/europäische Hersteller bzw. Importöre, also Merck ... (Direktverweise über CAS auf die Datenbank von Merck http://www.chemdat.info läuft nicht mehr richtig. Leider landet man nun auf der allgemeinen Merck-Seite. Deutschsprachige MSDS sind nun blockiert.)
USA-Quellen kann man fast immer vergessen. (Mangelnde Rechtskenntnisse)
-- Roland.chem 12:29, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit Merck stimmt, aber man kann mit [1] nach Substanzen suchen, dabei kann man auch auf Merck-SDB's zugreifen. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 26. Mai 2007 (CEST) (Das mit dem Richtlinienhinweis in diesem Artikel habe ich übrigens schon korr.)--Orci Disk 12:40, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade gesehen, dass die Quelle www.chemicalland21.com in den Artikel Trioctylphosphinoxid eingebaut wurde. Habt ihr euch den Text in dieser "Datenbank" mal durchgelesen? Der hat doch gar nix mit TOPO zu tun, sondern labert was von Phosphin (PH3). Wer auch immer diese Datenquelle betreibt, ist entweder bei der Erstellung seiner Datensätze ausgesprochen schlampig, oder hat von Chemie null Ahnung (oder beides).
Ich bin dafür, diese Webseite für Infos über Substanzen nicht mehr zu nutzen, die ist viel zu unzuverlässig. Zum Beispiel wird von Acetanhydrid behauptet, als Synonyme wären u.a. "Acetyl acetate" und "Hydroxybiacetyl" möglich. So ein Blödsinn! Das sind doch ganz andere Stoffe.
Zudem wird diese Webseite im WP-Artikel nur bei der CAS-Nummer von TOPO zitiert und für die brauchen wir nun wirklich keine zwei Quellenangaben, oder? --Dschanz → Disk.  19:51, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein: R-/S-Sätze sind inzwischen eine europäische Angelegenheit; Einstufungen, die "nur im Land des Hauptsitzes des betreffenden Datenanbieters gültig sind", gibt es nicht, leider aber viele, die offensichtlich nicht nach den Einstufungsrichtlinien ermittelt wurden und sowohl nach "schlimmer" also auch nach "harmloser" abweichen können.
Prioritäten:
Stoffe, die in Anh. I der RL 67/548/EWG gelistet sind, "müssen" in der EU so gekennzeichnet werden (auch wenn man das im Einzelfall für fehlerhaft hält).
Angaben von BGIA GESTIS stammen von renommierten Herstellern (Quelle steht ja dabei); die verwenden im Zweifel sicherlich die "schlimmeren" Kennzeichnungen, sind also vorsichtiger als manche Hersteller (die ja mit jedem weiteren Gefährlichkeitmerkmal fürchten, die Substanz nicht mehr verkaufen zu können).
Bei manchen anderen Quellen steht dabei "nach EU-Richtlinie... eingestuft", was nicht (!) bedeutet, dass der Stoff gelistet ist, sondern "unter Einhaltung dieser Vorschriften" eingetuft wurde, was ich den oben von orci als seriös angesehenen Firmen auch eher abnehme als den "aus Amerkika" oder "von amerikanischen Töchtern" stammenden Informationen.
Über diese Überlegungen hinausgehend können wir als "WP-(Mit)verfasser" ja auch nicht mehr, als fehlerfrei zu übertragen und die benutzte Quelle korrekt anzugeben.
--Dr.cueppers - Disk. 22:17, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 04:19, 9. Jun. 2007 (CEST))  

Habe mal die FAQ erweitert und einige Diskussionsergebnisse der letzten Zeit eingearbeitet. Bitte überprüfen und ggf. ändern oder um noch fehlendes erweitern. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus...Sollte man nicht noch einen generellen Hinweis auf die Chemobox einbauen ? (Wie soll der Artikel aufgebaut sein -> Chemobox???) Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:49, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe noch einiges zum generellen Aufbau (Verweis auf Formatvorlage) und zu den Lemma-Regelungen hinzugefügt. Bitte ebenfalls drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
SUPER! Jetzt gibts m.E. nichts mehr zu meckern! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:51, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich find's auch gut. Man könnte sich vielleicht noch für eine einheitliche Bezeichnung der „Chembox“ bzw. „Chemiebox“ entscheiden. --Leyo 12:46, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut gelungen. Ich bin für Chemobox. --NEUROtiker 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die FAQ ja ein „offizieller“ Text der Redaktion sind, habe ich dort jetzt auch den offiziellen Namen „Infobox Chemikalie“ eingefügt. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann ja jeder die Box nennen, wie er will. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse Arbeit. Ich habe noch mal Diskussionshinweise hinzugefügt. Imho sollte aber das c/z-Problem konkretisiert und in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel eingearbeitet werden. Zudem sollte der Satz „Hier ist noch alles im Fluss“ unter der dortigen Überschrift „Rechtschreibung - Eindeutschungsgrad“ angepasst werden. Ich denke nämlich, dass das Problem immer wieder auftauchen wird und so der Diskussionsaufwand minimiert werden könnte. Gruß, --Rhodo Busch 10:54, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das c/z-Problem noch verallgemeinert und auf andere Chemikalien (Glucose) und Bezeichnungen (cyclo) ausgedehnt. Ich finde aber, dass es nur an diese Regelungen nur an einer Stelle zu stehen brauchen, d.h. man sollte die Konventionen und FAQ zusammenlegen oder irgendwie sinnvoll trennen und dann verweisen. Das Kapitel "Eindeutschungsgrad" finde ich übrigens sehr unglücklich formuliert und könnte eigentlich entfernt werden, da wir mit den IUPAC-Empfehlungen ja ein anderes System verwenden (Bismut, Iod). Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 04:23, 9. Jun. 2007 (CEST))  

Cobaltgelb (erl.)

Ich habe hier den Artikel (u.a. mit Daten von hier) erweitert und wikifiziert. Da an anderer Stelle auch Summenformeln mit x und y statt mit Zahlen auftauchen, frage ich mich, ob diese Summenformel korrekt ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die Reaktionsgleichung, die ich angegeben habe, der Wirklichkeit entspricht. Da ich nicht noch ein Mal revertiert werden will (siehe oben), will ich sicherheitshalber nachfragen. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 20:04, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der von dir genannte Quelle, sehe ich kein Summenformel mit x oder y. Kannst Du das etwas präzisieren? Meinst Du eine Summenformel ala K3[Co(NO2)6] · x H2O, oder wie? Gruß, --Rhodo Busch 20:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schau zum Beispiel hier nach. Da ist angegeben, dass der Kristallwassegehalt schwanken kann und dass statt K auch Na vorkommen kann. Dort ist außerdem von CO und nicht von Co die Rede, was aber aufgrud des Namens Kobaltgelb ein Tippfehler sein dürfte. --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 17:28, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter ChemID habe ich folgendes gefunden: Cobaltic potassium nitrite (Aureolin); CAS 13782-01-9; Co3+ 6[NO2]- 3K+; C.I. Pigment Yellow 40; C.I. No C.I.77357 Villeicht nützts was..... gruss 84.73.165.149 22:50, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werde den Artikel mal mit n H2O reinstellen, da ich das Trockendock für das nächste Wrack brauche --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 23:20, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:44, 13. Jun. 2007 (CEST))  

Hallo, nach kleineren Verwirrungen gibt es jetzt den neuen Artikel Backbone (Biochemie). Um es kurz zu machen: Ich meine, dass das Lemma (der Klammerzusatz) falsch ist, weil „Backbone“ zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich in der Biochemie verwendet wird, weiß aber nicht, welcher Klammerzusatz stattdessen richtig wäre. Evtl. schlicht Backbone (Chemie)? Kann sich jemand das und auch die Kategorie mal ansehen? Gruß --Entlinkt 22:29, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht einfach verschieben nach "Kohlenstoffbackbone"? Dann ist es eindeutig.--Zivilverteidigung 13:48, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, ein Klammerzusatz wäre mir ehrlich gesagt wesentlich lieber, weil es in der Form „Kohlenstoffbackbone“ ziemlich eindeutig Begriffsbildung wäre. Aber der Klammerzusatz muss gleichermaßen kurz und richtig sein. Irgendwelche Vorschläge dazu? Backbone (Chemie)? Backbone (Molekül)? Backbone (Polymer)? --Entlinkt 13:53, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das naheliegendste wäre IMHO Backbone (Chemie). Es besteht ja auch nicht wirklich Bedarf, den Klammerzusatz weiter als nötig zu spezifizieren, da es innerhalb des Chemiebereichs nur ein Ding namens „Backbone“ gibt. Wobei mir ehrlich gesagt der Unterschied zwischen einem „Backbone“ und einem Polymer nicht wirklich einleuchten will, zumindest aus dem Artikel geht er irgendwie so gar nicht hervor. --Gardini 13:57, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
AFAIK meint man mit Backbone z.B. bei Proteinen nur die Menge der Atome, die die eigentlich Molekülkette bilden; somit gehört beispielsweise der aromatische Teil beim Phenylalanin nicht zum Backbone des Proteins das das Phenylalanin enthält.--Zivilverteidigung 14:16, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, also ausschließlich die Peptidbindungskette? Ah, das klingt schlüssig [2]. Ich stelle das mal etwas deutlicher heraus. --Gardini 14:20, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 08:18, 13. Jun. 2007 (CEST))  

Hat jemand etwas dagegen, diese Kategorie, die nicht zu unserem anderen Kategorienbaum für Verbindungen passt und die sowohl Elemente als auch Verbindungen enthält, zu leeren und dann zu löschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie kann m.E. gelöscht werden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:15, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Geleert und gelöscht. Imho unpassend zum Kat.baum, außerdem redundant zu Halogene. Ggf. die Kategorie:Pseudohalogene anlegen? —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorie:Pseudohalogene passt IMHO nicht zu unserem Katbaum. Die Bezeichnung Pseudohalogenid bezieht sich nicht auf eine Stoffgruppe mit einer bestimmten Struktur, sondern wird für einige Stoffe angewendet wird, die ähnliche chemische Eigenschaften besitzen. Damit würde sie nicht zu unserem übrigen Katbaum passen, der stark auf die Struktur ausgerichtet ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem spricht m.E. nichts gegen eine solche Kategorie, da sie ähnliche Stoffe zusammenfasst. Es gibt ja auch Kategorien wie "Antibiotikum", die auch sehr heterogene Stoffe enthält. Soll ich die Kat anlegen und füllen? --Cvf-psDisk+/- 13:36, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du machen, ich würde sie dann als Unterkat der Kategorie:Chemikaliengruppe anlegen, dort passt es IMHO am besten. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Kat Kategorie:Pseudohalogen angelegt. Bin jetzt nur unsicher, ob ich sie nicht zu Pseudohalogenverbindung umbenennen sollte...? Gruß --Cvf-psDisk+/- 23:45, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategoriebezeichnung gut so wie sie ist. Überdies findet Google unter „Pseudohalogenverbindungen“ bzw. „Pseudohalogenverbindung“ nur 26 bzw. 2 Seiten. --Leyo 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 21:50, 13. Jun. 2007 (CEST))  

Hallo allerseits, hiermit übergebe ich euch einen Patienten, krankt evtl. auch an URV. --USS-Schrotti.oO+/- 01:03, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --212.41.105.68 17:50, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]  

Konvertierung alte Formatvorlagentabelle zu neuer Infoboxvorlage (erl.)

Einige haben es ja schon mitbekommen, dass BuschBot die alte Formatvorlagentabelle zur neuen Infobox Chemikalie konvertiert. Nachdem der Bug mit dem Richtlinien-Bug ausgemerzt wurde und ich besonderes Augenmerk auf die R- und S-Sätze lege, sollte eigentlich alles reibungslos funktionieren. Ich möchte euch bitten, jetzt mal auf die Änderungen von N bis O zu gucken, ob da noch jemanden was auffällt, was nicht stimmig ist! Gruß, --Rhodo Busch 11:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeile
RL 67/548/EWG = nein / ja
fehlt überall
--Dr.cueppers - Disk. 11:51, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Dr.cueppers: Siehe meine Benutzerdiskussionsseite. Gruß, --Rhodo Busch 17:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Entfernung des Parameters "LD50-Ziel" aus der Infobox Chemikalie

Im Zuge der Konvertierung ist das Problem aufgetaucht, dass es viele Artikel mit mehreren LD50-Werten gibt. In diesem Falle stört die Angabe des "LD50-Ziel"-Parameters. Es stellt sich nun die Frage, ob der Parameter aus der Vorlage entfernt werden soll. Dies könnte ich mit dem Bot schnell und einfach erledigen; wäre also nicht sehr aufwändig. Bitte hierzu auch die Diskussion auf meiner Diskussionsseite lesen. Gruß, --Rhodo Busch 18:58, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie auf Rhodos Diskuseite erwähnt, gibt's hierzu ein Pro von meiner Seite. Verlieren würde man mit der Entfernung dieses Parameters nicht viel, dafür könnten LD50-Werte für verschiedene Spezies ergänzt werden, was teilweise sicher sinnvoll wäre. --Leyo 00:45, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn bis zum 23. Mai 12:00 Uhr keine Einwände kommen, entferne ich den Parameter. Gruß, --Rhodo Busch 11:26, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es scheint also keine Einwände zu geben. Die Deadline ist jedenfalls vorbei. --Leyo 10:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll der Dampfdruck-Temp Parameter ebenfalls entfernt werden? Ausserdem wurde "vorgeschlagen", den Parameter "Molmasse" in "Molare Masse" umzubenennen. (Siehe [3] und Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch#Molmasse > Molare Masse) Es wäre imho sehr sinnvoll, solche Änderungen in einem Aufwasch zu erledigen, da der Bot den Artikel so nur einmalig anfassen muss. Daher möchte ich euch fragen, ob noch mehr umbenannt, entfernt oder hinzugefügt werden soll. Auch kleinere Schönheits-OPs sind möglich. Ich bitte um Vorschläge. Mit der Entfernung von LD50-Ziel warte ich vorerst! Gruß, --Rhodo Busch 13:47, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einerseits ist die Temperaturangabe beim Dampfdruck wichtig, was mittels des zusätzlichen Parameters für andere (neue) Autoren ersichtlich wird. Andererseits sieht es nicht so toll aus, wenn der Einzelnachweis in der Klammer drin ist, was momentan nicht anders möglich ist. Von mir aus gesehen spricht nicht dagegen, den Parameter „Molmasse“ im selben Botlauf in „Molare Masse“ umwandeln. --Leyo 21:22, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro für die Entfernung von "LD50-Ziel" und für "Molmasse" --> "Molare Masse". Außerdem bin ich für die Entfernung von Dampfdrucktemp aus den hier angegebenen Gründen: 1. mehrere Dampfdrücke (für unterschiedliche Temp.) angeben umständlich. 2. refs sehen seltsam aus. --NEUROtiker 22:48, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite spricht nichts gegen die Entfernungen der Temperaturangabe als Einzelangabe beim Dampfdruck. Könnte man es nicht so gestalten, dass man in der Formatvorlage beim Dampdruck eine Klammer (x °C) dahinter schreibt, die man ggf. (wenn z.B. kein Dampfdruck möglich ist) entfernen kann? (also: | Dampfdruck = (x °C)). Für die Umbenennung in molare Masse wäre ich ebenfalls. Es ist sicher sinnvoll, wenn nötig, mehrere LD50-Werte anzugeben, wenn dafür LD50-Ziel entfernt werden muss, OK. Viele Grüße --Orci Disk 23:00, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Idee von Orci mit Dampfdrucktemp als Klammer hinter dem Wert klingt gut (weil einfach). Gruß --Cvf-psDisk+/- 01:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also der Trend geht in die Richtung "LD50-Ziel" raus, "Dampdruck-Temp" raus, "Molmasse" → "Molare Masse", korrekt? Sonst noch Änderungen vonnöten? Müssen wir über die Änderung abstimmen oder soll eine Einspruchsfrist gesetzt werden?
Eventuell passend zum aktuellen Thema: Vorlage Diskussion:Infobox Chemikalie#Punktgruppe.
Gruß, --Rhodo Busch 23:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind die Voten deutlich genug, so dass auf eine Abstimmung verzichtet werden kann. Ich würde eine Frist von ca. 3 Tagen setzen und vielleicht auch in der Vorlagendiskussion darauf hinweisen. --Leyo 01:43, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's, wenn für pKs eine Aufzählung möglich wäre, falls eine Substanz mehrere pKs hat? Bei Maleinsäure sieht das Ergebnis nicht so toll aus. --Leyo 12:18, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht es da nicht einfach aus eine neue Zeile mit <br /> zu beginnen? Sonst ist die ganze Box irgendwann mit Aufzählungszeichen gespickt. Die Aufzählungszeichen würde ich nur bei den anderen Namen lassen. --NEUROtiker 12:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, von mir aus ist das auch OK. Würdest du bei den LD50-Werten auch keine Aufzählungszeichen verwenden? --Leyo 12:42, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde Aufzählungszeichen präferieren. Hab den Bug auch gefixed. Gruß, --Rhodo Busch 12:48, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Leyo: Ich würde Aufzählungszeichen nur bei „Andere Namen“ und ansonsten einfache Zeilenumbrüche. Ansonsten hat man z.B. bei Salzen, bei denen die Hydrate auch in der Chemobox enthalten sind (Bsp. Calciumchlorid), schnell die ganze Box voller Aufzählungszeichen. --NEUROtiker 12:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessantes

Bin gerade über den "Templatetiger" gestolpert. Schaut euch mal diese Seite an... Gruß, --Rhodo Busch 03:41, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und diese hier... Gruß, --Rhodo Busch 03:43, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte noch mehr Beispiele aufzählen, aber das bringt nichts. Ich verweise daher auf das WikiProjekt Vorlagenauswertung. Ich glaube das volle Ausmaß der damit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist enorm!!! Gruß, --Rhodo Busch 03:49, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhodo Busch ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST))  

@Leyo: Es ist egal, wo man den Erledigt-Baustein einfügt. Es wird immer der Abschnitt archiviert, der über den Ebenenparameter der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt angegeben wird. Eine Teilarchivierung von Abschnitten ist (derzeit) nicht möglich. Gruß, --Rhodo Busch 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, darauf bin ich gerade eben zufällig gestoßen, als mich der Artikel LSD (!) an die Kategorie:Psychokampfstoff verwies, wo auch noch ein paar weitere Leckerchen herumliegen. Könnt Ihr da bitte mal gucken? Liebe Grüße --Doudo 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LSD auch aus dem Artikel Psychokampfstoff entfernt. Bei Benzilsäureester habe ich die Chemobox eingefügt. Allerdings habe ich keine Angaben zur Gefahrstoffkennzeichnung gefunden. Als Kampfstoff sollten diese doch eigentlich vorhanden sein oder per Definition gerade nicht. --Leyo 15:09, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen erledigt --Leyo 23:36, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 23:36, 28. Jun. 2007 (CEST))  

Gleich noch mal LSD

Unter Diskussion:LSD#Ein Paar Bemerkungen zur Chemie des Stoffes. hat eine IP Änderungsvorschläge gemacht, über die mal ein Experte rüberkucken könnte. --Eike 11:25, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das beurteilen kann, klingen die Änderungsvorschläge der IP vernünftig. Es gibt aber hier in der Redaktion bestimmt Leute, die sich besser mit solchen Stoffen auskennen. --Leyo 19:27, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uniformität von 2D-Strukturformeln (erl.)

Hallo Redaktion, mir ist in letzter Zeit immer mal wieder aufgefallen, dass doch recht unterschiedlich formatierte Strukturformeln in der Wikipedia auftauchen. Auch unseren diesbezüglichen Leitfaden finde ich unzureichend, da viele Parameter offen gelassen werden. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn wir verbindliche Parameter für Strukturformeln festlegen würden. Sinnvoll wäre es wohl, sich an unseren englischen Kollegen zu orientieren, da viele Strukturformeln mittlerweile auf die Commons hochgeladen werden und somit auch anderen Projekten zur Verfügung stehen (Auch wenn mir ein paar der Parameter nicht zusagen). Mit der Bitte um Kommentare und Gruß, --NEUROtiker 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Uniformität wäre sicher wünschenswert, aber vielleicht schwierig umzusetzen. Es gibt auch Benutzer, die unter Uniformität anscheinend etwas anderes verstehen: Hier wurde eine ganze Reihe von nach eigenem Geschmack erstellt Strukturformeln hochgeladen, obwohl von den meisten davon bereits eine Version existierte. :-) 212.41.75.24 03:26, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass bezüglich Strukturformeln ein Wildwuchs herrscht, der mit sinnvollen, einfach umzusetzenden Richtlinien etwas eingeschränkt werden sollte. Da die meisten Strukturen auf die Commons hochgeladen werden (sollten), ist eine Angleichung an die Richtlinien in der englischen WP sicher sinnvoll. Was mir dort fehlt, sind Angaben zu Parametern für BKchem. Daher halte ich mich an Rhodos Vorschlag. Vielleicht könnte man diese Parameter beim englischen Leitfaden ergänzen. --Leyo 19:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann sicher nicht voraussetzen, dass alle Strukturformel-Ersteller dasselbe Programm nutzen. Nach katastrophalen Ergebnissen mit BKChem benutze ich jetzt z.Bsp. nur noch ISIS Draw.
  • Wie soll man die Konventionen also festmachen?
  • Sollen wir eine Demo-Struktur (=Prototyp) basteln und diese technisch exakt beschreiben? (Schrift, größe, Liniendicke/-länge...???)
  • Kann man die Parameter aus BKChem nach ISIS Draw oder in andere Programme übertragen?
Gruß--Cvf-psDisk+/- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, vor allem würde mich interessieren, wie groß der Grad an Uniformität sein soll. Es ist ja sicher sehr sinnvoll, von der Grobgestaltung und gewissen Grundgrößen her Homogenität zu fördern, aber ich möchte irgendwie ungern auf den Mikrometer genau vorgeschrieben bekommen, wie lang bei mir nun eine Bindung sein soll, nicht zuletzt, weil ich hierfür auch irgendwie keinen Grund sehe. Wen kümmert's schon, ob der jetzt 80 % der Standardlänge hat oder 110 %? Ich bin nur leicht in Sorge, dass wir nicht am Ende etwas überregulieren. --Gardini 21:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal als Beispiel für programmübergreifende Parameter, die Einstellungen, die ich verwende. Ursprünglich aus ChemDraw umgerechnet auf die beiden anderen Programme:
 
und so sieht das aus...
Parameter Wert ChemDraw ISIS BKChem
Bindungslänge 1,4 cm / 39,7 pt Fixed Length Standard bond/grid length Bond length
Liniendicke 0,06 cm / 1,7 pt Line Width Line Style -> Thickness Line width
Liniendicke, breit 0,18 cm / 5,1 pt Bold Width Stereo bond width Wedge/Hatch width
Abstand Mehrfachbdg 15 % d. Bdg-Länge / 0,21 cm Bond Spacing Double/triple bond Bond width
Rand um Atome 0,08 cm / 2,3 pt Margin width Atom label margin -
Strichabstand gestr.
Linien/Keile
0,15 cm / 4,3 pt Hash Spacing Down bond hashes -
Schriftgröße Atome 24 pt Atom labels -> Size Font -> Size Font Size

BKChem zusätzlich: Double-bond length ratio: 0,85

Ich würde schon für einen großen Grad der Uniformität plädieren. Natürlich sollen Sonderfälle erlaubt sein. Als Beispiel: ich bin von diesen Einstellungen abgewichen, als ich Zucker in Haworth-Projektion gezeichnet habe, einfach weil man sonst die -OH Gruppen nicht unterbringen kann. Genauso bei Dieisennonacarbonyl. Worum es mir vor allem geht, ist den "Wildwuchs", wie Leyo sagte, einzudämmen und Neulingen präzise Angaben zu bieten, wie sie möglichst brauchbare Strukturformeln erstellen. --NEUROtiker 22:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK zu Gardini. Mikrometer-genau muss dass ja nicht sein. Wichtige Einheitlichkeitsfaktoren (gibt es so ein Wort?) sind imho die Schriftart und -größe, sowie die Bindungslänge. Das angeführte Beispiel von Bild:Calcitriol2.svg ist aber imho kein gutes Beispiel. Beim Einbinden eines SVGs sollte auf die Angabe der Bildbreite (oben = 200px) verzichtet werden können, da sonst ein großer Vorteil von SVGs verloren geht: SVGs sind beliebig skalierbare Vektorgrafiken. Um die Breitenangabe verzichtbar zu machen sollten die in der Tabelle angegebenen Werte ca. durch zwei dividiert werden. Im Programm zoomt man sich dann zu der Grafik heran.
Übrigends kann man bei BKchem auch Deutsch als Sprache einstellen.
Und wer's noch nicht gemacht hat bug:5792 (Was für eine Sprache ist das?) voten - vielleicht bringt es ja was...
Gruß, --Rhodo Busch 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, dass man sich das Skalieren spart, finde ich seltsam. Immerhin ist der große Vorteil von SVGs ja, dass man sie ohne Probleme skalieren kann! Ich bin vor etwa einem Dreivierteljahr dazu übergegangen, die Angaben von Wie erstelle ich Strukturformeln? zu verdoppeln, da man die Strukturen ohne Skalierung schlecht erkennt (Bsp.) und die Skalierung im Browser ohne "Testeinbau" in einen Artikel schwer möglich ist. Mit den doppelten Einstellungen erkennt man die Formeln problemlos auch ohen Skalierung. --NEUROtiker 00:06, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Hab ich nicht nachgedacht, Sorry! Werde ich wohl in Zukunft auch so machen. Gruß, --Rhodo Busch 00:17, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öööh, gibts noch irgendwelche Kommentare oder Einwände? Wenn nicht, werde ich die Werte hier als Empfehlung einfügen. --NEUROtiker 19:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich glaube das ist gut so. „BKChem zusätzlich“ sollte IMHO auch in die Tabelle. Wäre es ev. gar sinnvoll/möglich für einzelne Programme Config-Files bzw. den Quelltext zum Download anzubieten? --Leyo 21:12, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort eingearbeitet, mit den Config-Files (fallen die schon unters Urhebberrecht?) kann ich mich erst in ein paar Tagen beschäftigen. --NEUROtiker 01:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:52, 20. Aug. 2007 (CEST))  

Die im Artikel enthaltenen Strukturen sollten da nominiert werden. :-) 129.132.210.4 22:30, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum denn überhaupt ein eigener Artikel für Dehydroascorbinsäure? --NEUROtiker 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, das weiss ich auch nicht. Könnten vielleicht die Strukturen aus dem englischen Artikel, die in den Commons hochgeladen wurden, übernommen werden? --Leyo 00:13, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der unansehnlichen Strukturen habe ich ausgewechselt. Für die andern beiden habe ich keine besseren Strukturen gefunden. Gruß 212.41.105.68 21:40, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

hui, die sind ja wirklich toll... bleibt der Artikel? Der en hat auch einen Haufen huebsch formatierter Quellen... Iridos 22:40, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:08, 30. Sep. 2007 (CEST))  

kg/m³ (erl.)

Seit wann werden in den Übersichtstabellen die Angaben zur Dichte eines Elementes in Kg/m³ angegeben? Bei elementen, wo es manchmal 10 Jahre dauert, bis ein qm gewonnen wurde ist das schon recht merkwürdig und überhaupt ist dass meines Erachtens sehr unüblich an dieser Stelle kg statt g und m³ statt cm³ zu verwenden. --Aineias © 02:20, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das liegt an den Konventionen, da Kg/m³ die SI-Einheit ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
g / cm³ ist auch eine SI-Einheit, wage ich mich mal zu behaupten. Allerdings keine SI-Basiseinheit. 131.220.136.195 14:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das auch etwas seltsam. kg/m³ ist zwar die SI-Einheit, in den Konventionen steht aber auch, dass in der WP auf einigermaßen handliche Werte zwischen 0,1 und 1000 umgerechnet werden soll. Da würde sich bei den meisten Elementen (außer den Gasen) g/cm³ anbieten, dis man ja auch meist in Büchern findet. So gesehen kann man IMHO auch analog zu den Chemikalien, bei denen meist g/cm³ angegeben ist, diese Einheit auch für die Elemente verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie kann man dass in den Tabellen verändern, ich denke mal, das dürfte relativ zentral gemacht werden können. --Aineias © 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Änderungen an der Element-Infobox bitte an unseren „Vorlagen-Meister“ Rhododendronbusch wenden. Die Zahlen müssen dann natürlich per Hand angepasst werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einheiten werden nicht über die Vorlage beeinflusst. Man könnte aber nen Bot basteln, der je nach Eigenschaft auf eine Standard-Einheit konvertiert. Gruß, --Rhodo Busch 23:01, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe das jetzt auch gefunden, schade aber dass die Größe nicht mit beeinflusst wird. Gäbe es dafür eigentlich einen Bot oder ist das händisch doch schneller zu lösen? --Aineias © 23:41, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob Einheiten von der Vorlage beeinflusst werden oder nicht hatten wir damals bei der Erstellung diskutiert. Allein wenn man auf "handliche Werte" umrechnen will, so stößt man bei einer Vorlage schnell auf dessen Grenzen.
Ein Bot existiert nicht, könnte ich aber bei Bedarf programmieren. Was hier vielleicht auch hilfreich wäre, ist der TemplateTiger. Man kann mit ihm auch einzelne Spalten anzeigen und dann (manuell) nach "ungewünschten" Einheiten durchforsten.
Gruß, --Rhodo Busch 23:53, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich haben den Tool-Link angepasst: TemplateTiger. Ich denke, die 98 Elemente wären zur Not auch von Hand zu schaffen. --Leyo 20:15, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Fragende ist schon seit einer Weile inaktiv. Gibt es jemanden, welcher der Konvertierung der Einheiten nachgehen will? Ansonsten kann man den Erledigt-Baustein einfügen. --Leyo 23:42, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben: kg / m³ ist die Darstellung in Basiseinheiten, g /cm³ in Teilgrößen mit Präfixen, nichtsdestotrotz nicht weniger SI-Einheiten als andere abgeleitete Größen wie µF, cN, MJ oder mA.
erscheint mir eher als Beschaeftigungstherapie... (auch mit einem Bot). Schlussendlich ist der Informationsgehalt derselbe. Iridos 06:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne bei kg/m³ bleiben, bei Gasen kann man g/m³ nehmen wenn der Wert in kg/m³ zu viele Nullen hinter dem Komma hätte.--Uwe W. 13:01, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann das nicht „nehmen“, weil die Einheit in der Vorlage:Infobox Chemisches Element drin steckt. --Leyo 13:09, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe vor, in den nächsten Wochen eine Überarbeitung der Element-Infobox anzufangen. Im Zuge dieser kann man auch die Dichte-Einheit anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einheit der Dichte wurde aus Vorlage:Infobox Chemisches Element entfernt. --Leyo 15:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und von mir in allen Artikeln eingetragen (bei Gasen kg/m3, bei den anderen g/cm3). Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 15:08, 16. Okt. 2007 (CEST))  

Funktionsweise Selbsterhitzende Mahlzeit (Archivierung)

Der zunächst grauenhafte Artikel wurde von Dinah dankenswerterweise überarbeitet, aber das Funktionsprinzip bleibt unklar (Dinah ist bekennende Nicht-Naturwissenschaftlerin). Ich habe aus den Artikelinformationen heraus die Vermutung, da würde Calcium oder Calciumoxid unter Zugabe von Wasser zu Calciumhydroxid umgewandelt. Bei den beschriebenen Verfahren wird entweder Wasser bzw. Salzwasser in einen Beutel mit der Reaktionssubstanz gegeben oder es werdend bei einer Dose entweder Löcher hineingestochen oder auf den Boden gedrückt (was wohl die beiden getrennten Komponenten zusammenführt). Weiß jemand etwas genaueres (warum z. T. Salzwasser, was kann Löcher bohren bewirken?) bzw. kann allgemeinverständlich erklären, auf welche Weise bei einer solchen Reaktion Wärme entsteht? Der Artikel Exotherme Reaktion erklärt leider nicht, woher die freiwerdende Energie kommt. Ich vermute, da wird Bindungsenergie frei. Rainer Z ... 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch das Selbstkühlende Bierfass. Dieses funktioniert mit Zeolith. Wasserfreie Zeolithe nehmen begierig Wasser auf, dabei wird Energie in Form von Wärme frei ("Selbsterhitzende Mahlzeit"). Das Selbstkühlende Bierfass funktioniert mit einem ähnlichen Prinzip: Ein Wasserreservoir ist über einen Gasraum mit einem Behälter mit wasserfreiem Zeolith verbunden. Der Wasserdampf im Gasraum wird vom Zeolith begierig Adsorbiert. Da durch verdunstet mehr Wasser im Reservoir und kühlt sich dadurch ab. Das ganze Systhem ist evakuiert und erleichtert die Verdunstung von Wasser. (siehe:Selbstkühlendes Bierfass, Zeolith.
Bei einer Exothermen Reaktion wird (wie der Name sagt) Energie frei. Trivial gesagt wird eine energiereiche Substanz in eine energieärmere umgewandelt (z.B. Wasserstoff wird zu Wasser verbrannt oder Kohlenstoff zu CO2). Genaue Erklährung siehe Bildungsenthalpie
Gruss 84.73.165.149 21:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Kalzium in Calciumoxid geändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, das hatte ich auch vermutet. Ist das aber die Reaktion, die in diesen Dingern stattfindet? Wäre natürlich naheliegend. Und wie sieht es mit dem Salzwasser aus, das bei einigen zum EInsatz kommt? Fürs Kalklöschen wird das Salz ja wohl nicht gebraucht, es könnte da also eine andere Reaktion stattfinden.
Nebenbei: Es wäre eine echte Bereicherung, wenn ein vom pädagischen Eros beseelter Chemiker Endo- und Exothermie sowie Enthalpie (aha) laienverständlich erläutern würde. Das sind ja nun Dinge, mit denen man ständig zu tun hat, und ich bin sicher, das lässt sich nachvollziehbar beschreiben oder umschreiben.
Gruß, Rainer Z ... 23:52, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Hersteller wohl nicht angeben (müssen), was drin ist, sollte man villeicht einfach nur "exotherme Reaktion" schreiben? Alles andere ist ja leider Spekulation...Man könnte höchstens so ein paar Dinger kaufen, das Fach aufmachen und schauen, ob sich die Substanz(en) leicht identifizieren lassen... Iridos 16:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal der Tatsache ungeachtet, dass der Artikel überarbeitet werden könnte. Warum ist der Artikel als Knacknuß eingetragen? Der Artikel besteht noch nciht einmal ein halbe Jahr, zu Beginn dieser Diskussion gerade mal eine Woche. Ganz schön übertrieben find ich. --Cepheiden 18:12, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cepheiden! Das hat wohl weniger etwas mit der Zeitspanne zu tun, als mit der Tatsache, dass es nicht so einfach zu klären scheint, wie das Ganze funktioniert. Die "Knacknüsse" sind auch weniger als QS-Seite im traditionellen Sinne zu verstehen, sondern hier geht es um Artikel, deren Inhalt (bzw. dessen Verbesserung und Ausbau) aus verschiedenen Gründen etwas kniffliger erscheint, als üblich. --Dschanz → Bla  18:27, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Betriebsgeheimnis ist, wie das GENAU funktioniert, bekommt man prinzipiell keine Bestätigung der Firma. Insofern kann man es nicht sicher klären - und es kann hier raus. Man kann es nicht genauer beschreiben - es sei denn, einer knackt die selbsterhitzende Mischung und veröffentlicht eine Analyse des ganzen... Cholo Aleman 16:53, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass Cholo Aleman Recht hat und wir hier nicht viel machen können. Daher schlage ich die Diskussion zur Archivierung vor. --Leyo 20:16, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:16, 5. Dez. 2007 (CET))