"größtes Gebäude des norddt. Raumes seiner Zeit?"

Ich glaube die Konstantinsbasilika in Trier war größer.--Dunnhaupt 00:47, 14. Mär. 2007 (CET)

Trier liegt aber wohl nicht in Norddeutschland. Cosal 21:51, 2. Jan. 2008 (CET)
Habe die Formulierung entschärft. -- Arimja (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2012 (CEST)

WP Artikel als Quelle für Staatsarchiv?

Ich suchte gerade nach weitergehenden Infos zu Corvey und stieß auf Seite der Archive NRW. Die Klosterbeschreibung kam mir irgendwie bekannt vor. Viele Formulierungen scheinen von mir zu stammen - seltsam. Tatsächlich gibt das Staatsarchiv Münster die Wikipedia als Quelle an. Schon seltsam, dass man dort nicht die Bestände der Archivbibliothek nutzt und stattdessen auf uns zurückgreift. Machahn 10:49, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe auch Übereinstimmungen. Da der Corvey-Artikel langsam gewachsen ist, gehe ich auch davon aus, dass der Artikel eine Basis für das Dokument des Landesarchivs bildete. Die Seiten des Staatsarchivs sind als gelegentliche Quelle sehr praktisch. Nun heißt es aber noch wachsamer zu sein, damit sich die WP nicht selbst referenziert. --Joe-Tomato 11:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich packs mal wegen des größeren Interesses hier hin. Gruß --Aeggy 12:47, 15. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 21:34, 4. Jun. 2012 (CEST)

Tacitus #1

Im Mai 1906 schrieb der Oxforder Latinist C.D.Fisher: "Taciti Annalium priores sex libri (quinque olim distinguebantur) ex uno solum fonte codice Laurentiano (plut. lxviii. 1) posteris nobis innotuerunt. Hunc codicem membranaceum, qui Mediceus primus vocatur, circa medium ix saeculi litteris ad carolino-romanae scripturae formam figuratis exaratum esse constat. Diu latuit sed in Corbeiensi monasterio tandem inventus ineunte xvi saeculo Romam perlatus est, et mox anno MDXV Leonis x pontificis iussu Beroaldus "libros nuper repertos" in publicum emisit."

Also: von Corvey zu Beginn des 16. Jhdts nach Rom "verschleppt".

Dieses Stück Vorwort findet sich in "Cornelii Taciti Annalium ab excessu divi Augusti libri". recognovit brevique adnotatione critica instruit C.D. Fisher, Oxonii e Typographeo Clarendoniano 1906 (hier zitiert nach der Ausgabe von 1956). Das ist zwar eine veraltete Tacitus-Ausgabe. Aber in diesem Punkt sagt auch die wesentlich neuere Ausgabe von Heubner (siehe Lit. im Tacitus-Artikel) nichts anderes. Darum ist das sicher ein hinreichender Beleg zur Erledigung des "Beleg?" im Artikel. --Ulula 5. Jul 2005 12:54 (CEST)

Ja, das ist ein hinreichender Beleg. -- Arimja (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2012 (CEST)

Tacitus #2

Beleg:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2012 (CEST)

Fehlende Jahreszahl

"Im April zieht der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben mit seiner Frau Ida nach Corvey..." Hier fehlt jeder Hinweis auf das Jahr das Geschehens. -- Ilogunde 16:26, 27. Apr. 2009 (CEST)

Entsprechender Sachverhalt wurde im Artikel schon überarbeitet. -- Arimja (Diskussion) 15:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 15:53, 5. Jun. 2012 (CEST)

Das Autoreview und WP:WBL sagen, dass pro Artikel nur fünf Weblinks aufgeführt werden dürfen/sollten. Im Corvey-Artikel sind es zurzeit acht.

Welche drei Weblinks kann man entfernen bzw. anderweitig in den Artikel einbauen, wenn man Prioritäten setzt? -- Arimja (Diskussion) 21:39, 5. Jun. 2012 (CEST)

Liste doch hier mal auf und schlage vor, welche Links den Crash überlebenm sollen. Du schienst am besten in der Materie zu stecken. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
Mein Vorschlag:
Da sich der Artikel ja jetzt noch ständig verändert, ist es meines Erachtens sinnvoll, hier auf der Diskussionsseite eine Liste zu machen, mit den Weblinks, die im Artikel zu viel wären. Dann können wir ja immer spontan entscheiden, wenn ein wichtiger Link dazukommt, welche fünf Links jetzt die höchste Priorität haben. -- Arimja (Diskussion) 08:59, 6. Jun. 2012 (CEST) (09:23, 6. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
das mit den fünf Weblinks ist nicht in Stein gemeißelt. Es können durchaus auch ein paar mehr sein, so lange diese weiterführend sind und zusätzliche Informationen bieten. Auf der anderen Seite sollten wir es natürlich mit den Links nicht übertreiben, hier ist Augenmaß gefragt. Machahn (Diskussion) 11:02, 6. Jun. 2012 (CEST)
Das stimmt auch wiederum. Also die Liste gibt es jetzt hier als extra Abschnitt, wer meint, noch einen Weblink hinzufügen zu müssen, der jetzt noch nicht im Artikel steht, kann das ja tun. -- Arimja (Diskussion) 11:09, 6. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2012 (CEST)

Ansgar wurde hier erzogen

Der Hl. Ansgar war in Corvey Schulmeister, also Dozent.

Wenn du mir eine Quelle schreibst, baue ich es in den Artikel ein, Mr. Unbekannt. -- Arimja (Diskussion) 17:25, 7. Jun. 2012 (CEST)
Du scheinst kein Interesse mehr daran zu haben, also hat sich die Sache für mich erledigt. Steht übrigens in etwa schon so im Artikel. -- Arimja (Diskussion) 00:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 00:23, 11. Jun. 2012 (CEST)

Jüngere Geschichte ab 1825 fehlt

Die jüngere Geschichte ab 1825 fehlt komplett. Kann jemand dazu etwas schreiben, der sich damit auskennt? Grüße, -- Zef 15:32, 21. Mai 2008 (CEST)

Erledige ich demnächst! -- Arimja (Diskussion) 18:29, 4. Jun. 2012 (CEST)
prima Machahn (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
erledigtErledigt -- Arimja (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2012 (CEST)

Kam Corvey nicht 'an das' Haus Hohenlohe?

Derzeit steht es in der Einleitung so: Nach verschiedenen Zwischenstufen kam der Besitz an das Haus Ratibor und Corvey aus dem Haus Hohenlohe. Soll das "an das Haus Hohenlohe" heißen? --Melchior2006 (Diskussion) 15:38, 16. Mai 2012 (CEST)

Ja, dieser Sachverhalt mit den Besitzern ist in der Tat nicht so einfach, wie in dem Satz dargestellt. Ich habe die Einleitung überarbeitet und die Folge der Besitzer im Artikel erklärt. --Arimja (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2012 (CEST)

Reichsabtei Corvey

Für die meisten historischen Territorien des HRR existieren bereits eigene Artikel. Da auch hier die Geschichte der Reichsabtei/des Fürstbistums kaum beschrieben ist, rege ich eine Trennung des Ortes vom Territorium an. Reichsabtei Corvey, analog etwa zu Fürstbistum Paderborn. --Westfalenbaer 05:50, 16. Jun. 2009 (CEST)

Mittlerweile hier eingearbeitet. Zur Zeit kann ich mir eher eine Auslagerung und Ausbau des des Kirchenartikels vorstellen. Machahn (Diskussion) 16:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mir wegen diesem Problem mal Gedanken gemacht. Zum jetzigen Stand der Bearbeitung schlage ich folgendes vor:
Am sinnvollsten erscheint für mich - unter Rücksichtnahme aller beteiligten Autoren - keinen Teil des Artikels auszulagern. Der Artikel hat sich im Laufe der Zeit bis zu diesem Stand der Bearbeitung entwickelt. Wenn man ihn jetzt „auseinander reißt“, fehlt immer dem jeweils anderen Artikel etwas.
Zum jetztigen Zeitpunkt ist Corvey schon über 200 Jahre in Privatbesitz, also Schloss Corvey. Deswegen würde ich den Artikel Corvey gerne zum Artikel Schloss Corvey verschieben. Der Artikel thematisiert dann (bzw. tut er auch schon jetzt) Schloss Corvey aus heutiger Sicht. Im geschichtlichen Teil wird die geschichtliche Entwicklung des heutigen Schlosses vom Kloster über das Bistum und viele weitere Stufen bis zum Schloss (Privatbesitz) besprochen.
In diesem Zuge würde ich gerne die Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich entfernen, weil es im Artikel nicht primär umd das Territorium geht (Corvey war nur ca. 300 Jahre Territorium im HRR, über 850 war Corvey kein Territorium im HRR). Dafür würde auch sprechen, dass die Informationen aus der Box schon im Text eingebaut sind. An die Stelle der Infobox würde ich ein schönes „Titelbild“ von Schloss Corvey setzen (wenn ich kein besseres fotografiert bekomme, dann das, was ich bis jetzt bei Gründung integriert habe.)
Spricht irgendetwas gegen meine Änderungswünsche? Wenn das auch für dich, Machahn, als Mit-Hauptautor in Ordnung ist, würde ich das gerne so umsetzten. -- Arimja (Diskussion) 21:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin gegen eine Verschiebung auf Schloss! Corvey ist nicht als Schloss sondern als Kloster zwischen 800 und 1800 von überragender historischer Bedeutung! Eine Verschiebung auf Schloss halte ich nicht für sinnvoll. Da Corvey ohne Vorsatz Kloster oder Schlosse gewissermaßen neutral ist, halte ich das für einen guten Kompromiss zwischen "Schloss-" und "Klosterfreunden". Bekanntermaßen sind die Infoboxen problematisch und umstritten, allerdings sind sie auch in anderen Territorien mit vergleichbarer Geschichte drin. Das Heilige römische Reich dauerte keineswegs nur 300 Jahre, sondern die Tradition beginnt bekanntlich um 1000. Den Abt als Reichsfürst gab es schon im Mittelalter. Aber ich persönlich hätte keine Probleme damit auf die Box zu verzichten, bitte aber darum erst noch ein paar Tage zu warten, ich kann mir vorstellen, dass es verschiedene Meinungen gibt. Machahn (Diskussion) 21:47, 11. Jun. 2012 (CEST)
Für mich wäre die Beibehaltung des Lemmas bei Verzicht auf die Box ein wirklich guter Kompromiss!
Denn wenn man die Artikelüberschrift liest (Corvey) und direkt im Anschluss die Überschrift der Box (Territorium im HRR ...), ist dadurch nicht unbedingt die Neutralität gewahrt. Selbstverständlich ist es für mich kein Problem noch die Meinungen der anderen Autoren abzuwarten! --Arimja (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2012 (CEST)
Gesetzt den Fall es kommt kein Widerspruch zur Boxentfernung müsste man einige Infos, sofern nicht schon im Text vorhanden, eben dort unterbringen. Machahn (Diskussion) 22:18, 11. Jun. 2012 (CEST)
Meines Erachtens werden das aktuelle Lemma und eigentlich auch die Infobox den Schwerpunkten des Artikels gerecht. Der Schwerpunkt der Geschichte von Corvey liegt in der karolingischen Zeit und der Zeit bis 1803, so liegt er momentan auch im Aritkel (Geschichte, Kirche, Westwerk). Bezieht sich die Bewerbung zum Weltkulturerbe nicht auch überwiegend auf diese Zeit bzw. ihre Hinterlassenschaften? Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2012 (CEST)
Man könnte die Infobox, statt ganz oben, in einem späteren Kapitel unterbringen. Dann hätte man den Überblick drin und trotzdem das Territorium nicht so sehr im Vordergrund. --Tebdi (talk) 23:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
Das Lemma ist doch extra so gewählt, dass es neutral ist und den Sachverhalt noch in keiner Hinsicht bewertet. Das soll ja dann erst im Artikel geschehen. Vielleicht ist es auch der Ort der Box, der dazu führt, dass die Box auf mich unpassend wirkt, wie Tebdi schreibt. Denn zu Beginn des Artikels soll ja der Begriff „Corvey“ noch nicht gewertet werden. Ich glaube, das ist das zentrale Problem! Erst im weiteren Verlauf des Artikels soll der Begriff „Corvey“ dann von verschiedenen Seiten beleuchtet und definiert werden. Ich kenne mich nicht aus, aber ist es vom Layout überhaupt möglich, die Infobox zu verschieben bzw. eigentlich ist eine Infobox ja schon dazu gedacht, dass sie am Anfang steht!? Die Bewerbung bezieht sich auf das Westwerk aus dem 9. Jahrhundert. --Arimja (Diskussion) 23:11, 11. Jun. 2012 (CEST)
(ich rück mal wieder zurück) klar ist es technisch möglich die Box nach unten zu verschieben, aber davon halte ich nichts. Es sieht unschön aus, wenn mitten im Text so eine Box auftaucht, die ja für einen schnellen Überblick gedacht ist. So was gehört an den Anfang oder eben ganz raus. Machahn (Diskussion) 23:15, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ich fasse zusammen: Niemand ist definitiv gegen eine Entfernung der Infobox, wenn ich die Informationen im Fließtext ergänze. Das habe ich gerade getan. Zeitnahe werde ich jetzt die Infobox aus dem Artikel entfernen. Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 13:43, 14. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 15:47, 14. Jun. 2012 (CEST)

Lage

Ich vermisse noch ein Kapitel zur Lage, also zur geographischen Einodrnung, wie z.B. zum Mindener_Dom. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:36, 5. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Aeggy, ich habe das erledigt. In dem Zusammenhang bin noch auf der Suche nach jemandem, der einen Lageplan von Corvey grafisch erstellen kann. Im Artikel über den Mindener Dom wurde im Abschnitt Lage eine solche Grafik eingefügt. Allerdings erscheint es mir sinnvoller, dies beim Abschnitt 4.2.1 Klosteranlage zu tun. Die verschiedenen Gebäude der Klosteranlage sind deutlich interessanter, als die geografische Lage der Gesamtanlage. Außerdem wäre dann auch der Text verständlicher, wenn man ihn auf einem Lageplan nachvollziehen könnte. Weißt du, was man da tun könnte? Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2012 (CEST)
Frag mal bei Benutzer:TUBS nach. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:17, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich glaube, dass dieser Abschnitt archiviert werden kann. Alles weitere wird ja in der Review-Diskussion besprochen. --Arimja (Diskussion) 16:30, 1. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 16:30, 1. Jul. 2012 (CEST)

Bemerkungen Benutzer:Jjkorff

Weltkulturerbe

Die Einzelargumente würde ich, der besseren Übersicht halber, als Punkteliste anlegen.

Das ist zwar übersichtlicher, das es aber nur drei Punkte sind und Fließtext bevorzugt wird, kann man darauf vielleicht verzichten.--Joe-Tomato (Diskussion) 17:13, 2. Jan. 2013 (CET)

Architektur

Die Gliederung der Unterpunkte ist übertrieben kompliziert. Ich schlage vor, die Ebene "Baubeschreibung" aufzuheben (da sie gegenüber "Architektur" keinen Zusatznutzen bringt) und ihre Unterpunkte jeweils eine Ebene höher anzusiedeln. Dann kommen wir mit drei Gliederungsebenen und Ziffern aus. --Jjkorff (Diskussion) 15:08, 3. Dez. 2012 (CET)

Der Punkt klärt sich vielleicht von alleine, wenn die Informationen zum Kirchgebäude in einen gesonderten Artikel ausgelagert werden (siehe eins weiter unten).--Joe-Tomato (Diskussion) 17:13, 2. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 112.198.77.97 13:15, 23. Jun. 2014 (CEST)

Neuer Artikel St. Stephanus und Vitus (Corvey)

Kopie von der Diskussionsseite von Siegfried von Brilon schnipp:

Hallo Siegfried, der Artikel St. Stephanus und Vitus (Corvey) ist nach meinem Eindruck teilweise redundant zum Artikel Corvey und dort insbesondere zum Abschnitt Ehemalige Abteikirche. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei deinem Artikel nicht um eine Auslagerung, oder? Eine solche Auslagerung (dann aber auch mit der Beschreibung des Corvey#Westwerk wurde ja schon im Review des Corvey-Artikels angeregt. Wie siehst du das? Ggf. sollten wir diese Diskussion auch auf einer der beiden Artikeldiskussionsseiten weiterführen (lieber bei Corvey, da die von mehr Leuten beoabachtet wird). --Joe-Tomato (Diskussion) 13:39, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo Joe-Tomato, mit dem Artikel Corvey habe ich mich nicht großartig beschäftigt, mir ist das Fehlen eines Artikels zur Pfarrkirche Stephanus und Vitus aufgefallen und so hab ich ihn angelegt. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen gebe ich gern in die Hände des zuständigen Portals. Die Diskussion sollten wir, so wie vorgeschlagen auf einer Artikeldiskussion fortführen. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:02, 2. Jan. 2013 (CET)

schnapp: --Joe-Tomato (Diskussion) 16:28, 2. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 112.198.77.97 13:14, 23. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Grand Tour/Reichsabtei Corvey

Hallo, habe wie oben schon mehrfach angekündigt eine Baustelle für die Reichsabtei eingerichetet: Benutzer:Grand Tour/Reichsabtei Corvey. Hoffe auf Mithilfe Vieler! Vg --Grand Tour (Diskussion) 00:36, 10. Mär. 2013 (CET)

Erledigt; ist nun bei Stift Corvey. Hier habe ich die meisten entsprechenden Passagen aus diesem Artikel nutzen können. Analog könnte in den hiesigen Absätzen zum Stift gekürzt werden. Möchte das aber den Autoren überlassen. Die Links auf andersprachige Wikipedias habe ich hier gelöscht, wenn sie nur auf das Territorium abzielten. Die „UNESCO-Aktivisten“ sollten insbesondere in einen Englischen Artikel übersetzen. --Grand Tour (Diskussion) 18:50, 16. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 112.198.77.97 13:13, 23. Jun. 2014 (CEST)

das Kapitel NS, Speer, Germania "Monumente des Größenwahns" fehlen bisher im Artikel

03.03.1997
NS-ARCHITEKTUR
Bilder des Größenwahns
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8672329.html


Kultur
"Vergessen und wieder vergessen - ‘Monumente des Größenwahns’ - eine Ausstellung von Speer-Fotografien im Schloß Corvey"
07.06.1997 Von MICHAEL S.CULLEN
http://www.tagesspiegel.de/kultur/vergessen-und-wieder-vergessen/12766.html
http://www.berliner-reichstag.net/michael-cullen/vor1999.htm


Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.1997, Nr. 172, S. 31
Feuilleton
Germanias Überredungskünste setzten auf Zitate Im Kloster Corvey werden Fotos von Speers Entwürfen zum Umbau Berlins in die nationalsozialistische Welthauptstadt gezeigt
http://www.seiten.faz-archiv.de/faz/19970728/f19970728prov---100.html


Schubert,Manuela:
Monumente des Größenwahns.
"Architektur des Totalitarismus am Beispiel des deutschen (Alp)traumes, Germania", Schloß Corvey bei Höxter, bis 31.Oktober Schlagwörter zum Inhalt: Architektur; Architekturauffassung; Nationalsozialismus; Architekturausstellung; Photodokumentation; Ausstellung;. in Fachzeitschrift: Bauwelt 88(1997)Nr.31/32, S.1710, Abb. ISSN: 0005-6855
http://www.baufachinformation.de/literaturdokumentation/Bauen-im-Dritten-Reich/631


1997
Monumente des Größenwahns. Architektur des Nationalsozialismus im Schloss Corvey (Konzeption und Realisation)
http://dr-holger-rabe.de/Uber_mich/Archiv/Ausstellungen/ausstellungen.html


http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=Thread&threadID=1478


--Über-Blick (Diskussion) 02:09, 30. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 112.198.77.97 13:16, 23. Jun. 2014 (CEST)

Um 1103

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 13:00, 10. Feb. 2016 (CET)

Habe diese Textstelle zufälligerweise gefunden, wenn die Information stimmt, fehlt ein wichtiges Ereignis im Artikel: gefunden in der Chronik der Ortschaft Hoppeke (Brilon), S. 42

Die Erstellung des Verzeichnisses war durch ein erstaunliches Ereignis von 1103 notwendig geworden, erstaunlich insofern als der Abt Günther II. des Benediktinerklosters Hersfeld das Kloster Corvey mit militärischer Gewalt überfiel, ausplünderte und zum Teil zurstörte, Abt samt Convent verjagte. Das alles geschah sogar mit der ausdrücklichen Billigung des Kaisers Heinrich IV.... Mit dem Neuanfang war 1103 auch eine neue Güteraufstellung, eben die des Mönches Gottfried als rechte Hand des Abts Markward, verbunden, Quellenangabe: H.H. Kaminisky Reichsabtei Corvey S. 168

--Dieses Buch hatte ich vor Wochen noch in der Hand, ich muss mir die Seite besorgen. Kann jemand die Information anderswo bestätigen? --Gruss--Warboerde 10:21, 13. Okt. 2011 (CEST)

ja, es gab da etwas. Mal sehen was sich so findet --Machahn 11:29, 13. Okt. 2011 (CEST)

Weltkulturerbe...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 13:01, 10. Feb. 2016 (CET)

wird an diesem Wochenende entscheiden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:21, 21. Jun. 2014 (CEST)

Na, dann warten wir mal ab. -- Clemens Franz (Diskussion) 09:06, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ein Hinweis auf die daraus folgenden Managementprobleme. Wer ist denn nun für das Weltkulturerbe zustänidg, wer entwickelt daraus die entsprechenden Konzepte?
Die Welt: Wenn der Familienbesitz zum Weltkulturerbe wird
Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
Habe einen Absatz im Artikel hinzugefügt. --Arimja (Diskussion) 12:55, 10. Feb. 2016 (CET)
Danke.erledigtErledigt Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:17, 10. Feb. 2016 (CET)

Corvey, Germania, Albert Speer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 18:20, 14. Feb. 2016 (CET)

jetzt doch meine alte, von Anderen ignorierte und von eine IP zur Archivierung beantragte und dann archivierte Zusammenstellung wiederentdeckt

das Kapitel NS, Speer, Germania "Monumente des Größenwahns" fehlen bisher im Artikel

03.03.1997
NS-ARCHITEKTUR
Bilder des Größenwahns
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8672329.html


Kultur
"Vergessen und wieder vergessen
- ‘Monumente des Größenwahns’ - eine Ausstellung von Speer-Fotografien im Schloß Corvey"
07.06.1997 Von MICHAEL S.CULLEN
http://www.tagesspiegel.de/kultur/vergessen-und-wieder-vergessen/12766.html
http://www.berliner-reichstag.net/michael-cullen/vor1999.htm


Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.1997, Nr. 172, S. 31
Feuilleton
Germanias Überredungskünste setzten auf Zitate Im Kloster Corvey
werden Fotos von Speers Entwürfen zum Umbau Berlins in die nationalsozialistische Welthauptstadt gezeigt
http://www.seiten.faz-archiv.de/faz/19970728/f19970728prov---100.html


Schubert,Manuela:
Monumente des Größenwahns.
"Architektur des Totalitarismus am Beispiel des deutschen (Alp)traumes, Germania",
Schloß Corvey bei Höxter, bis 31.Oktober
Schlagwörter zum Inhalt: Architektur; Architekturauffassung; Nationalsozialismus; Architekturausstellung; Photodokumentation; Ausstellung;.
in Fachzeitschrift: Bauwelt 88(1997)Nr.31/32, S.1710, Abb. ISSN: 0005-6855
http://www.baufachinformation.de/literaturdokumentation/Bauen-im-Dritten-Reich/631


1997
Monumente des Größenwahns. Architektur des Nationalsozialismus im Schloss Corvey (Konzeption und Realisation)
http://dr-holger-rabe.de/Uber_mich/Archiv/Ausstellungen/ausstellungen.html

http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?page=Thread&threadID=1478

--Über-Blick (Diskussion) 17:09, 4. Mär. 2015 (CET)

Absatz zum Artikel hinzugefügt. --Arimja (Diskussion) 18:20, 14. Feb. 2016 (CET)
Gut gemacht, die Ergänzungen gefallen mir. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:53, 15. Feb. 2016 (CET)
Dankeschön. --Arimja (Diskussion) 14:03, 15. Feb. 2016 (CET)

Schloss -- Abtei -- Kloster

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) 15:07, 15. Feb. 2016 (CET)

Übergang in den Privatbesitz

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis, wie aus der Abtei ein Schloss wurde und ab wann es Schloss genannt wurde. Abgesehen davon, dass das WP-Lemma Corvey weder die Bezeichnung Schloss noch Abtei oder Kloster trägt, bevorzuge ich die historische Bezeichnung, die sowohl im Volksmund als auch in der Literatur so verwendet wird, auch wenn es heute als Schloss oder besser gesagt eher als Multifunktionsgebäude vermarktet wird. Nicht jedes ehemalige Kloster, welches nicht mehr als Konventgebäude für Ordensleute genutzt wird, bezeichnet man nicht mehr als Kloster. -- Warboerde (Diskussion) 23:24, 11. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Hinweise aus dem Text, wie Corvey Schloss wird:
„Einige Jahre später kam Corvey in Privatbesitz.“, „Der in Spätfolge des Wiener Kongresses entschädigungsberechtigte Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg erhielt 1820 vom König von Preußen das Mediat-Fürstentum Corvey als Ausgleich, zusammen mit dem Mediatfürstentum Ratibor.“
Immer wenn ein solches Gebäude in Privatbesitz gelangt, bezeichnet man es als Schloss. Ich dachte das wäre hinlänglich bekannt. Siehe Schloss (Architektur): „Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohn- oder Regierungssitz diente.“
Beleg für heutige offizielle Bezeichnung: Schloss Corvey --Arimja (Diskussion) 23:34, 11. Jun. 2012 (CEST)
Der Übergang von Abtei zu Schloss fand auch nicht vom einen auf den anderen Tag statt. Das kann man nicht herunter brechen, auf etwa: Abtei bis X.YY.ZZZZ; Schloss ab: X+1.YY.ZZZZ. Machahn hat das im Abschnitt Geschichte schon sehr gut beschrieben! --Arimja (Diskussion) 23:38, 11. Jun. 2012 (CEST)
na ja, die Nassaus&Hohenlohes haben den Kasten nun mal nicht erbaut. Dann würde die Bezeichnung Schloss als Lemmatitel klar sein. Sie kamen mehr oder weniger durch historischen Zufall an den Bau. Klar nennen sie ihn Schloss, aber historisch ist doch die Funktion als Kloster von deutlich größerer Bedeutung. Aber wie oben schon gesagt. Einfach Corvey als Lemma hält beide Sichtweisen offen. Machahn (Diskussion) 23:40, 11. Jun. 2012 (CEST)
Geht es denn jetzt überhaut noch um das Lemma? Ich dachte da hatten wir uns schon auf das neutrale Corvey geeinigt? --Arimja (Diskussion) 23:43, 11. Jun. 2012 (CEST)
Ah, ok, das war wohl ein Bearbeitungskonflikt. --Arimja (Diskussion) 23:45, 11. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Bezeichnung im Abschnitt "Gesamtanlage"

Erstmal ein großes Lob für deine Arbeit, Arimja! Wird denn heute bei Bauwerksbeschreibungen auch die Kirche mit dem Oberbegriff "Schloss" bezeichnet? Spontan hätte ich die Wohn- und Repräsentationsgebäude als Schloss bezeichnet. Die ehemalige Abteikirche und das Westwerk würde ich als Laie zunächst nicht damit einbeziehen. Auch bei der Domäne bzw. den Ökonmiegebäuden weiß ich nicht so recht. Treffender fände ich "Gesamtanlage Corvey" mit Schloss, Westwerk, Kirche, Portalen, Brücken und Ökonmiegebäude. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 19:23, 12. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Die offizielle Bezeichnung für die Gesamtanlage lautet Schloss Corvey schau dir dazu doch auch das Logo auf der offiziellen Internetpräsenz an Schloss Corvey. Es enthält die Türme des Westwerks. Wenn man die Gebäude einzeln beschreibt, verwendet man die Begriffe: Schloss, Westwerk, Kirche. Viele Grüße --Arimja (Diskussion) 20:08, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die Internetpräsenz habe ich schon gesehen. Insofern finde ich auch den ersten Satz der Einleitung völlig in Ordnung. Wo ich etwas verwirrt war ist der Abschnitt "4.2.1 Gesamtanlage - Das heutige Schloss Corvey (ehemals barockes Benediktinerkloster und zwischen 1699 und 1721 errichtet) umfasst ein Areal von 80.000 Quadratmeter. Der Außenbau ist durch das Nebeneinander der ehemaligen barocken Klostergebäude und der mittelalterlichen Doppelturmfassade des Westwerks gekennzeichnet. Quadratische Türme markieren die Eckpunkte der Anlage."
Gehört die Ökonomie zu den 80.000 qm? Vielleicht sollte der Begriff heutiges Schloss hier besser definiert werden: "... umfasst ein Areal von 80.000 Quadratmeter. Hierzu gehören das barocke ehemalige Klostergebäude, ein Westwerk, die Abteikirche und die Ökonomiegebäude. Der Außenbau ist durch das Nebeneinander...". --Joe-Tomato (Diskussion) 20:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! Dieser Absatz ist in der Tat nicht eindeutig! Ich forsche da aber noch mal genau nach, bevor ich das ändere. --Arimja (Diskussion) 21:15, 12. Jun. 2012 (CEST)
Habe in etwa deine Version in den Artikel eingebaut. --Arimja (Diskussion) 08:17, 3. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Fürstbistum Corvey und Säkularisation

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:27, 22. Feb. 2016 (CET)

(1) Von der Säkularisation bzw. ihren Folgen ist erst im nächsten Kapitel die Rede. erledigtErledigt

Ich schlage vor, die Überschrift in Fürstbistum Corvey und beginnende Säkularisation zu ändern. In dem Kapitel ist ja auch schon von Säkularisation die Rede. Gruß, --Arimja (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2016 (CET)

(2) Es beginnt mit "Die 11200 EW starke Reichsabtei" - aber das ist sie wohl erst am Ziel ihrer Loslösungsbemühungen von PB. Hier ist eine Umstellung der Reihenfolge angesagt. Außerdem hatte nicht "die Reichsabtei" so viele Einwohner (eher im dreistelligen Bereich), sondern "das von der Reichsabtei beherrschte Gebiet". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:19, 26. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2016 (CET)

Aus dem OWL Review 2012 zu Corvey

Moin, hier der Arbeitsabschnitt zu Corvey. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:10, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen 32X

Nachdem ich auf einer von mir beobachteten Benutzerdiskussionsseite eine Einladung zum OLW-Review fand, habe ich mal auf den Artikel geklickt. Die urkundlichen Bezeichnungen früherer Jahr(hundert)e sind in der Einleitung deplaziert. Sie verringern das Verständnis und lassen den Leser denken, dass dies jeweils gültige Namen bis zur nächsten Änderung waren. Besser wäre, sie in einen eigenen Abschnitt zu packen und eventuell (sofern dies bekannt ist) die Umstände der Erwähnung anzugeben. Eine Datierung der abgebildeten Seite der Heliandhandschrift wäre auch nicht verkehrt. --32XAutorenngilde № 1 12:32, 26. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt von Alexander Leischner --Arimja (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
meinethalben können die Varianten der Schreibweisen (vielleicht mit Ausnahme des Ursprungsnamen Nova Corbie) raus. Die meisten sind halt Varianten, ohne das damit großartige Bedeutungsunterschiede verbunden gewesen wären. Machahn (Diskussion) 13:47, 26. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
Ich stimme 32X zu und würde wie du, Machahn, vorschlägst, nur die ursprüngliche Ableitung des Namens, nämlich Nova Corbeia erwähnen. --Arimja (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Aeggy

ich fang mal mit einem ersten Eindruck an, nachher dann auch gerne noch genauer... Vorweg: Der Artikel hat durch deine Überarbeitungen sehr gewonnen, es mach Spaß sich reinzulesen.

Lage (erl.)
Übersichtskarte
 
Lage von Corvey im Wesertal westlich von Höxter

Lage schon auf der Disk angesprochen. Ich fänd eine Karte zur Lage im Wesertal gut, in Abgrenzung/Anlehnung an Höxter, Lage zur hochwasserführenden Weser und Lage im Wesertal. Als Beispiel Mindener Dom#Lage. Benutzer:TUBS habe ich wegen der Karte angefragt.

check --TUBS  23:55, 27. Jun. 2012 (CEST)
Erster Entwurf. Dies ist eine Karte für eine etwas großräumlichere Lage. D.h. mit Höxter und Corvey. Passt der Bildausschnitt? Welche Beschriftungen aufnehmen? Lage-in-Deutschland-Lagekarte nötig? Fehlt sonstwas? PS: eine genauere Lagekarte der Anlage (d.h. mit Bezeichnung der Gebäude etc.) käme später.--TUBS  01:20, 28. Jun. 2012 (CEST)
Idee: man könnte z.B. Tom Roden einzeichnen falls das wichtig ist. erledigtErledigt--TUBS  01:25, 28. Jun. 2012 (CEST)
Guter Entwurf, danke !
Folgende Hinweise noch:
  • Mir fehlt eine große Orientierung, wo in D. erledigtErledigt
  • ich würde im Westen erweitern, so dass noch die Höhenzüge westlich Höxter mit drin sind. Nein
    zu spät. habe ich nicht importiert. Verkleinert auch die wesentlichen Infos unnötig.--TUBS  14:08, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Kannst du noch die Flussrichtung der Weser einzeichnen? erledigtErledigt
  • Kannst du noch die begleitenden Berg-/Höhenüge die das Wesertal im Westen und Osten begleiten benennen und einzeichnen? erledigtErledigt
    in Nds. ist das der Solling, klar: kann man da aber auch etwas genauer Berge bezeichnen? In NRW ist das das Oberwälder Land. Kann man da mir etwas auf die Sprünge helfen: gibt's das konkrete Berge die nah bei Höxter liegen. Da man bereits in Nordostwestfalen nix mehr mit dem Oberwälder Land anfangen kann (man sich unweigerlich fragt ob das eine Landschaft oder ein Gebirge ist), wäre es wohl besser konkret einige Berge zu benennen.--TUBS  12:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
    BERG#1: Räuschenberg; BERG#2: Ziegenberg. --Arimja (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Bahnhof Höxter ? + Lüchtringen Bf + Bahnstreckenname erledigtErledigt
  • Irgend eine Markierung im roten Gebäude zur Orientierung, also z.B. Westwerk,....,? Nein
    Kann man in einer Detailkarte besser beschriften--TUBS  11:55, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • die lila gestrichelte Linie ist nicht erklärt.Grenze NRW, Ndsachs ? erledigtErledigt
  • Corveyer Allee erledigtErledigt
Danke, Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:58, 28. Jun. 2012 (CEST)


  • Gibt's vielleicht auch irgendwie einen Klostergarten/Park bzw. "Gartenzaun"/Parkmauer oder eine (ehem.) Graft, die das das Areal quasi landschaftlich umgrenzt? Das könnte man dann auch einzeichnnen erledigtErledigt
  • Gibt's noch irgendwelche Nebengebäude die man kennzeichnen könnte (etwas abseits gelegene Stallungen, abseitig gelegene Wirtschaftsgebäude, ...)?
    Stallungen und Dreizehnlindenhaus sind schon zu sehen. Weitere Scheunen, die von Bedeutung wären, gibt es nicht.erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) 20:14, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Aber die habe ich doch schon alle farblich zu Corvey geschlagen, oder nicht?--TUBS  21:43, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Ja, wie gesagt, es ist alles drauf, was muss. --Arimja (Diskussion) 07:50, 30. Jun. 2012 (CEST)
  • Gibt's noch irgendwelche archäoligischen Plätze (Grabungsareal, ehem. Gebäude, Wüstungen, eheme. Wesrbrücken,...)? erledigtErledigt --TUBS  12:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Du könntest die Stadtwüstung Corvey noch einzeichnen. Sie befindet sich zwischen Bahnlinie und Weserbogen. Vielleicht grafisch so in etwa wie tom Roden?--Arimja (Diskussion) 20:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Dort in etwa?--TUBS  22:26, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Genau richtig! --Arimja (Diskussion) 07:50, 30. Jun. 2012 (CEST)
  • Meines Wissens nach wird der in der Karte als "Bf Höxter" ausgewiesene Bahnhof nicht mehr angefahren. Nur noch das Gebäude ist vorhanden, weil es glaube ich unter Denkmalschutz steht(?). Auf der Karte sieht es so aus, als wäre es DER zentrale Bahnhof. Ist das beabsichtigt? erledigtErledigt
    Eigtl. ja, denn der Bf Höxter ist ein normaler Bahnhof - sogar der größte in HX - allerdings ohne Personenverkehr. Habe das daher jetzt dezenter gestaltet. --TUBS  17:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Die Corveyer Allee ist eine ganz normale Straße, auf der Autos fahren. Was bedeutet die grüne Markierung dieser Straße? Es handelt sich nicht um einen nur für Fußgänger zugelassenen Weg. --Arimja (Diskussion) 14:22, 29. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
    Grün wg. Allee: hab's mal aber farblich anders gestaltet. War wohl missverständlich. Eine Markierung finde ich aber irgendwie sinnvoll weil sie zum Gesamtensemble der Gartenanlagen von Corvey gehört. --TUBS  17:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Die Idee mit den grünen Punkten am Rand der Allee gefällt mir sehr gut! Im Übrigen gefällt mir die gesamte Grafik sehr gut! (Das hatte ich noch gar nicht erwähnt.) --Arimja (Diskussion) 18:15, 29. Jun. 2012 (CEST)
Klar, grundsätzlich sollte eine solche Karte vereinfachen. Allerdings ist die Civitas für den Weltkulturerbeantrag immerhin so wichtig, dass der Antrag in seinem Titel darauf eingeht ("Das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey"). Wir sollten davon ausgehen, dass die Karte in der Wikipedia für Interessierte der Visualisierung dient. Eine (viel) zu kleine Darstellung dieses Bereiches fände ich daher unglücklich. Auf der derzeitigen Übersichtskarte hat sie ungefähr die gleiche Fläche wie die Abtei. Nach den Wachstumskarten hatte sie aber mal die drei- bis vierfache Fläche. Wobei ein Teil durch Ausgrabungen und Luftbildprospektionen nachgewiesen ist (Die Pfeile und die nicht gestrichelten Linien). Auch ist der nördliche Teil der Mauer wohl nachgewiesen (da nicht gestrichelt). Eine bessere Quelle als diese Wachstumskarte liegt mir leider nicht vor. Andererseits scheint mir die Wachstumskarte doch mit sehr großer Sorgfalt recherchiert, gezeichnet und beschriftet zu sein. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Da mache ich nochmal eine extra-Karte, die die archäologischen Ergebnisse besser zeigt. Hier ist das zu viel Information--TUBS  22:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ok, dann kann die Karte in den Artikel eingefügt werden. Machst du das, TUBS? --Arimja (Diskussion) 14:57, 4. Jul. 2012 (CEST)
Sieht gut aus!  Ok --17:41, 4. Jul. 2012 (CEST)
Karte um 1250
 
um 1250

nebenstehend ein erster Entwurf. Habe mal den Zeitpunkt um 1250 gezeichnet. War nicht immer ganz einfach anhand der Quelle genau zu bestimmen, was um 1250 nun genau schon (bzw. noch) bestand, insebsondere Wege, Bäche, Wassergräben waren nicht immer ganz eindeutig zu verifizieren. Daher bitte nochmal prüfen. Ich bitte auch um Anregungen und Kommentare.

Klasse Karte, macht klar was die Gründung des Klosters samt der Wüsten für Höxter klar. Guck morgen nochmal genauer drüber...--Aeggy (Diskussion) 23:52, 10. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt, die ist wirklich prima! Beim ersten Draufschauen kann ich keine Fehler finden. LG --Joe-Tomato (Diskussion) 09:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis: die Karte kann man evtl auch für tom Roden, Nienkerken, Schelpe und Grube (Weser) gebrauchen.--TUBS  19:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
sehr gute Arbeit! Machahn (Diskussion) 20:35, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Karte habe ich nun in den Artikel gesetzt. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2012 (CET)
Detailkarte
 
Plan der Anlage: 1 Schloss (ehem. Abteigebäude) 2. Repräsentationsräume mit Kaisersaal 3. Fürstl. Bibliothek 4. Kreuzgang mit Friedgarten und Vituskapelle 5. Vorburg 6. Remise 7. Toranlage 8. Nordturm 9. Uhrenturm 10. Abteikirche St. Stephanus und Vitus 11. Marienkapelle 12. Benediktuskapelle 13. Westwerk 14. Dreizehnlinden-Kreuz 15. Teehaus 16. Domäne 17. Dreizehnlindenhaus
  • Detailplan: was muss denn hier beschriftet werden und wo liegt das alles? Wo z.B. die Bibliothek? Wie heißt der Bach im Norden und im Süden? Habe ich alle Gebäude die zur Gesamtanlage Corvey gehören richtig markiert?--TUBS  21:38, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Hallo, ich weiß nicht, ob das so der richtige Weg ist, aber mir ist nix besseres eingefallen, um dir detailiert zu zeigen, was ich meine. Ich habe in deine Datei Zahlen eingefügt. Links in der Legende kannst du sehen, was was ist. Wichtig ist mir: das sind alles nur Vorschläge! Was letzendlich am wichtigsten ist und auf die Karte kommt, entscheide ich nicht alleine. Es folgen noch weitere Kommentare, aber jetzt gerade habe ich keine Zeit mehr. --Arimja (Diskussion) 08:27, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Du kannst meine Datei löschen, wenn du sie gesehen hast, TUBS. --Arimja (Diskussion) 08:29, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Die Zwo (2) ist doppelt vorhanden. Welche 2 ist was? Ich nehme mal an die nördliche an der Weser ist das eigtl. Dreilindenkreuz? Was ist mit dem Dreizehnlindenhaus? Soll das nicht auch 'ne Nummer bekommnen?erledigtErledigt--TUBS  21:39, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Ist die 2/?? die Remise?--TUBS  18:50, 1. Jul. 2012 (CEST)
    Bei den Fragenzeichen war die Remise und ist heute das Restaurant. Nordwestlich des Nordwestturms vom Schloss in diesem durch Wege umgebenen Rechtecks befindet sich noch ein kleiner Teil des ehemaligen Wassergrabens. Die Zuordnung Dreizehnlindenkreuz - und haus stimmen. Alle zur Gesamtanalge gehörenden Gebäude sind richtig markiert. --Arimja (Diskussion) 20:47, 1. Jul. 2012 (CEST)
    Graben nachgetragen und Wegenetzt ein wenig verfeinert. Remise nachgetragen. M.E. fertig?--TUBS  00:39, 2. Jul. 2012 (CEST)
    Auch m. E. fertig! Gefällt mir sehr gut! Wirklich gut gelungen! --Arimja (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2012 (CEST)

Klasse gemacht, danke schön von mir. Dann können die Karten ja eingebaut werden, machst du Arimja? Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:35, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die Detailkarte in den Artikel eingefügt. Bei der Übersichtskarte scheint es noch Diskussionsbedarf zu geben. Deshalb habe ich die noch nicht eingefügt. --Arimja (Diskussion) 07:51, 3. Jul. 2012 (CEST)

Karte der Grundbesitzungen

 
Villikationen und Grundbesitz Corveys (moderne Grenzen)

Vorschläge, Anregungen, Kritik!? Wer mir verrrät was man da anoch wie beschriften könnte, bekommt ein Eis. Z.B. die Villifikation bei HH: ist das Lüneburg oder Bardowick? Und das an der Aller?--TUBS  22:36, 12. Jul. 2012 (CEST)

Die Karte ist gut, ist Rösener zitiert? Es fehlt meiner Ansicht nach noch das Gebiet um Volkmarsen. Was mich wundert, ist dass es keine Vorlage für das 9. Jh. d.h. den ersten Corveyer Traditionen gibt.--Warboerde (Diskussion) 09:24, 13. Jul. 2012 (CEST)

in der von mir genutzten Vorlage (siehe Dateibeschreibung) und der dort dargestellten Karte (in der Tat nach Rösener) steht zu Volkmarsen leider nichts. Scheint zumindest kein Villikation gewesen zu sein. Man muss auch unterscheiden: Gleichwohl kann dort ja Zehnt abgeliefert worden sein. Liefer mir bitte eine Fundstelle/ Quelle (außer den Hinweisen in der WP) und ich trage das nach. Hinweis: das eingezeichnete Gebiet das sich von Corveyx nach Süden ausdehnt berührt ja zumindest auch Volkamrsen (Diemelstadt z.B. ist relativ eindeutig dabei) Zu den Traditionen sagt der Begleittext: Erstens von Ludwig dem Frommen (gest. 840) Höxter, die Eresburg (heute Marsberg) und Meppen; zweitens von seinem Sohn Ludwig dem Deutschen (gest. 876) Hemeln, Hemmendorf, die Abtei Visbek, Zehntkirchen im Bistum Osnabrück und Weinberge in Litzig an der Mosel; drittens von Kaiser Lothar I. (gest. 855) die Insel Rügen mit dem Umland. Rügen war und blieb ein nur vermeintlicher Anspruch, der seit der Zeit Wibalds und noch bis in die Neuzeit auch mit Urkundenfälschungen verfochten wurde. D.h. Höxter, Marsberg, Meppen zählten zur allerersten Besitzübertragung. Die sind ja auch eingezeichnet, oder habe ich was vergessen? Oder meinst du mit deiner Anmerkung das ich die Übertragungszeiträume in der Karte irgendwie deutlich machen sollte?--TUBS  10:11, 13. Jul. 2012 (CEST)

In diesem Dokument sind auf den Seiten 385ff viele Details gelistet. Demnach Bardowick bei Hamburg und Winsen an der Aller.--Definitiv (Diskussion) 10:31, 13. Jul. 2012 (CEST)


Einerseits kann ich kaum glauben, dass Werner Rösener einen Fehler gemacht hat, andererseits verstehe ich nicht warum er nur einen späteren Zeitpunkt des Corvey´schen Grundbesitzes ausgewählt hat. Nebenbei bemerkt: Es gibt eine Grundbesitzkarte der Abtei Werden, die drei Phasen des Grundbesitzerwerbs darstellt. Zurück zu Corvey: Die erste Phase des Erwerbs ist im 9.Jh., der Besitz ist in den alten T.C. aufgelistet. Womöglich ist es schwierig einzelne Ortsnamen zuzuordnen. Im Warburger Raum gab es in der ersten Phase vier Besitzungen. Im Ittergau gab es ebenso Besitz etc. Bzgl. Volkmarsen: s.a. Kaminsky, Hans Heinrich: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit Böhlau, Köln, 1972 (bzgl. Besitz im 11. Jh.)--Warboerde (Diskussion) 11:33, 13. Jul. 2012 (CEST)

  • Erste Nachfrage: war Volkmarsen eine Villikation oder nur eine Gegend wo Corvey Grundbesitz hatte? Oder anders ausgedrückt: muss ich die Fläche erweitern oder einen weiteren Punkt draufpappen? Wenn ich mir mal as oben durch JT verlinkte Dokument anschaue ist Volkmarsen als eigene Villikation niemals genannt. Sollte es keine Villikation gewsen sein, werde ich aber aufgrund Kaminsky die Markierung Richtung Volkmarsen ein wenig ausdehnen
  • Zweite Nachfrage: wenn's keine Villikation war, gehst du dann davon aus dass Rösener fälschlicherweise die Gegend um Volkmarsen nichr eingezeichnet hat? Könnte es nicht auch sein, dass es dort zwar zehntpflichtige Höfe gab, aber es sich nur um einzelne Höfe handelte und mitnichten um eine Besitzkonzentration? Der Begriff ist ja schließlich auch ein wenig relativ...was ist eine Besitzkonzentration und was sind nur Gegenden wo Corvey vereinzelt Besitzungen besaß?
  • Anmerkung: kann sein dass Rösener ja noch in seinem Werk weitere Karten hat, die nur die frühesten Traditionen darstellt. Röseners Werk liegt mir nicht vor. Vielleicht tust du ihm unrecht. Ich habe nur die eine Karte gefunden (siehe Dateibeschreibung) und die habe ich doch zeitlich richtig verortet, oder? Auch da steht direkt an der Karte keine Zeitraum, aber aus dem Begleittext heraus schließe ich, dass das die Situation irgendwann so im 12. Jhrdt. zeigt, weil dann die letzten der eingezeichneten Erwerbungen an Corvey gefallen sein sollen. Was ich aber immer noch nicht verstanden habe: Eigtl. müssten aber doch auch die Erwerbungen aus dem 9. Jahrhundert noch in der Karte dargestellt sein, oder? Oder gab's Besitzungen die bereits, die bereist im 12.Jahrhundert wieder verloren waren? Die könnte man ja evtl. noch besonder gekennzeichnet nachtragen (gestrichelt oder so). Alternativ kann ich natürlich auch eine Karte der Beseitzungen im 9. Jhrdt. erstellen - dann brauche ich aber eine Vorlage dazu.--TUBS  12:14, 13. Jul. 2012 (CEST)

Zu eins: ich komme gerade nicht an die Literatur heran, deshalb kann ich z.Z. nicht belegen, ob Volkmarsen auch eine Vilikation war. Im Internet bin ich auf diese Seite gestossen: [[1]] hier sind hinreichende Verbindungen zwischen Volkmarsen und Corvey dargestellt, bei Lagis (Hessen), müssten auch Quellen hinterlegt sein. Die Ortschaften Wittmar (Wüstung), Welda, Mederich (Wüstung), Lütersheim usw. in denen Corvey Besitz hatte, liegen entweder alle im heutigen Stadtgebiet von Volkmarsen oder direkt (Welda) daneben. Corvey gilt quasi als Stadtgründer von Volkmarsen, d.h. es ist nicht vernachlässigbar klein gewesen.

zu zwei: wir müssen die Ratio von Rösener's Kartenzeichnung verstehen, d.h. den Hintergrund und die Grundlage der Zeichnung. Vielleicht steht etwas im Text dazu? Kennt jemand die bibliographische Referenz? Spontan fallen mir drei Möglichkeiten ein, die man überprüfen muss: a) mir ist ein Denkfehler unterlaufen b) Volkmarsen gehörte später lange Zeit zum Herzogtum Westfalen, vielleicht wurden die Abgaben nach Marsberg (was geographisch näher liegt) abgeführt. c) Den meisten Wissenschaftlern fehlen Ortskenntnisse. Da passieren schon mal Fehler. Anmerkung: Ich unterstelle Rösener keinen Fehler, ich kann es schwerlich glauben, dass er einen Fehler gemacht hat. Es gab über die Zeit viele Besitzveränderungen, aus verschiedenen Gründen, dies zeigt beispielsweise Kaminisky auf.

Wir sollten keine Karten aus wissenschaftlichen Werken korrigieren oder ergänzen, wenn es keine wissenschaftlichen Publikationen gibt, die die Fehler ausweisen. Ansonsten würden wir hier selbst wissenschaftlich tätig und der Vorwurf der Theorienbildung stände im Raum. Außerdem ist es eine Menge Arbeit, die in keinem Verhältnis zum Review steht. Wenn man sich die Links auf diese Seite (Corvey) anschaut, dann bekommt man einen Eindruck, wie komplex das Thema ist. Wir könnten höchsten eine Liste von Ortschaften mit zeitlichen Belegen erstellen, in denen Corvey Besitz hatte. Aber einige Ortsnamen in den T.C. kann man nicht mehr mit Sicherheit einem geographischen Bezugspunkt zuordnen, da manche Ort wüst gefallen sind oder aus anderen Gründen. Vielleicht enthält das Werk von Franz Schily eine Grundbesitzkarte, ich habe seine Diss. noch nicht in der Hand gehabt (ebenso wie das Werk von Rösener), aber grundsätzlich sollten wir neuere Literatur verwenden.--Warboerde (Diskussion) 07:15, 14. Jul. 2012 (CEST)

OK. Ich glaube jetzt noch die KArte um eigene Rechercheergebnisse zu ergänzen, ist vremutlich schnell Theoriefindung. Ich verzichte jetzt daher auf die Einbeziehung von Volkmarsen. Wer weiß warum das in der KArte nicht gekennzeichnet ist. Ich habe auch keine weiteren Bezeichnungnen aufgenommen. Z.B. ist oben der Vorschlag an den einen Ort Winsen a. d. Aller dranzuschreiben evtl. auch nicht ganz korrekt, denn in der dazu as oben durch JT zitierten Quelle tauchen ja auch Orte in unmittelbarer Nachbarschaft zu Winsen auf (i.e. Olde). Wer sagt also ob wirklich Winsen gemeint ist? Ich habe auch die Zeitangabe entfernt. Ich kann nur vermuten dass Rösener hier die Besitzübertragungen aus dem 9. Jhrdt (=die ersten 3. Translationen) dargestellt hat. Im 12. Jhdt. - wo ich die Karte aufgrund des Begleittexts zuerst vermutet habe - hatte Corvey auf jeden Fall schon seine Villikationen deutlich vermehrt, dazu vgl. mal die Abb. 2 in as oben durch JT verlinkten Dokument. D.h. ohne weitere Quellen bzw. einen Blick in den Original-Rösener, erkläre ich die Karte für fertig.--TUBS  23:08, 14. Jul. 2012 (CEST)
PS: Vielleicht sollte man die Karte erst verwenden wenn man mal ihn Röseners Werk reingeschaut hat und genau sagen kann welchen Zeitpunkt Rösener da überhaupt darstellt.--TUBS  23:11, 14. Jul. 2012 (CEST)

Einverstanden, aber dies sollte uns nicht davon abbringen, eine Liste der Corveyer Besitzungen zu erstellen, damit hat man einen Überblick. Die Struktur könnte so lauten: Ort (alter, heutige Name) X, Ersterwähnung 836-856, Zuletzt erwähnt, heute im Landkreis Y und Stadtgebiet Z.--Warboerde (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2012 (CEST)

Um welches Werk Röseners geht es denn? Ist dies die Quelle für die Karte? Unter der verlinkten Literatur sehe ich da nur W. Rösener: Zur Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft in Sachsen in karolingischer und ottonischer Zeit (Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne, hrsg. v. A. Verhulst, Gent 1985, S. 173-207), S. 196-203., was mich aber wundert, da es sich ansonsten anscheinend um eine VÖ in französischer Sprache handelt.
Sollte es sich um ein anderes Werk handeln und das Buch in der LLB vorhanden sein, könnte ich Anfang der Woche mal schauen, ob ich was finde. --Magnus (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2012 (CEST)


Muss nicht sein, der Titel ist auf Deutsch zitiert in einem Tagungsband eines internationalen Kolloquiums, welches in Belgien abgehalten wurde. Da schreibt jeder Autor in seiner bevorzugten Sprache. Der Tagungsband scheint in keiner NRW-Uni/Institution vorhanden. Rösener ist eher Spezialist der Grundherrschaft des süddeutschen Raums, s.a. Habil.-Schrift. Deshalb ist es eher verwunderlich, dass er sich in dieser kleinen Publikation der Grundherrschaft von Corvey angenommen hat. Vielleicht ist dies eine Weiterverarbeitung einer studentischen Studien-/Magisterarbeit? Eine Ausstellung des Grundbesitzes in einer Liste wäre vielleicht ein Ansatz, einen Überblick über den Besitz zu gewinnen, wenn nichts besseres vorhanden sein sollte.--Warboerde (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
Tut leid, dass ich zu der Frage nicht weitergekommen bin, auch wenn ich noch keine Ferien habe, lasse ich etwas ruhiger angehen. Die akribische Literaturrecherche stelle ich z.Z. hinten an. Aber ich bei WP sehe, ist die Zahl der Bearbeitungen auch momentan rückläufig, somit bin ich in guter Gesellschaft.--Warboerde (Diskussion) 12:36, 21. Jul. 2012 (CEST)

Bin diese Tage auf eine Karte gestossen, die um 17?7 das Corveyer Land (mit Marsberg und Jacobsberg) und das PB Land abgebildet hat. Titel: episcopatus Paderborn Abbatiae Corvei 17X7, genauere bibliographische Angaben habe ich nicht gefunden. Der Text ist unlesbar. Die Quelle soll sich in W. Leesch, Heimatchronik des Kreises PB, 1966, als Beilage, zu finden sein. Übrigens zu Corveyer Besitz im Ittergau, sei diese Seite [2] als Lektüre (mit Hinweisen) empfohlen. Sie ist zwar nicht zitierbar, gibt aber Hinweise auf Corveyer Besitz und Aktivitäten in Waldeck.--Warboerde (Diskussion) 17:07, 15. Aug. 2012 (CEST)

Schau mal unten bei "Karte des Staatsgebiet" meine verlinkte Karte, die meinst du doch sicher... --Magnus (Diskussion) 17:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ja, die hatte ich in einem Buch gefunden. Die Auflösung ist auf der Webseite höher. Danke.-- Warboerde (Diskussion) 17:48, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich plädiere dafür diese Karte wie sie ist in den Artikel einzubauen. Es wird vermutlich keine Karte geben, auf der alles eingezeichnet ist. Es fehlen z.B. zusätzlich zu den bisher dargestellten die Villikationen in Meinberg und Iggenhausen nach diesem Aufsatz von Friedrich Brand (siehe Seite 44 bis 45). --Joe-Tomato (Diskussion) 18:24, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bin einverstanden, aber man sollte dabei schreiben, dass es z.Z. keine bessere Karte besitzt. Ich werde eine (unvollständige) Liste anlegen, von überlieferten Informationen zum Besitz Corveys in der Hoffnung, dass mehrere Personen diese Liste ergänzen und diese Informationen ausgewertet werden, beispielsweise für eine Karte. Ich finde die obige Karte eigentlich zu gut, als dass man sie verwerfen sollte.--Warboerde (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2012 (CEST)

man müsste halt mal irgendwie zugriff auf roesners originalwerk bekommen. Dann könnte man schreiben "Besitzungen um 1000 nach Rösner" und gut ist. Die Besitzungen haben sich ja scheinbar auch ständig verändert (daher gibt's auch keinee Karte auf der "alles" eingezeichnet ist). ich unterstelle Rösner daher ein fehlerfreies Werk. Die Frage ist halt nur: welchen Zeitpunkt hat er dargestellt? --TUBS  15:15, 21. Aug. 2012 (CEST)

Bei einer Karte des Klosters Werden wurden mehrere Phasen/Perioden des Grundbesitzes (in verschiedenen Farben) recht gut dargestellt, dies könnte als Muster dienen. Die bibliographische Referenz könnte Das Jahrtausend der Mönche, Kloster Welt Werden, 799 - 1803, Publikation anlässlich der Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Hrsg. Jan Gerchow, Wienand, Köln, 1999, sein, wenn ich mich richtig erinnere. --Warboerde (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2012 (CEST)

Habe meinen obigen Vorsatz umgesetzt s.a. Benutzer:Warboerde/BaustelleNeu#Traditiones_Corbeienses_826-880, jeder ist frei den Text zu bearbeiten und Informationen zu ergänzen. Man kann die Liste auch auf eine gemeinsame Seite kopieren. Nur in Teamarbeit (NRW, HE, NI usw.) bekommt Ortsnamen (Besitzverhältnisse) heraus. Ich denke es werden viele Ortsnamen und Wüstungen vor allem in Westfalen, Niedersachsen und Nordhessen bei dieser Arbeit herausgekommen.-- Warboerde (Diskussion) 21:11, 21. Aug. 2012 (CEST)
Zusatzinfo: eine interessante Quelle über den Corveyer Grundbesitz: [3]--Warboerde (Diskussion) 13:17, 24. Aug. 2012 (CEST)


In den Buch von L. Schütte: Mönchslisten; Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung ; 6; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen(1992) gibt es als Beilage eine Karte mit Orte in den Corveyer Traditionen, darin macht der Autor Lokalisierungsvorschläge. Dies sei noch als bibliographischer Hinweis angefügt.--Warboerde (Diskussion) 13:00, 12. Sep. 2012 (CEST)

Die Karte habe ich nun in den Artikel gesetzt (mit dem Hinweis "nach Rösener"). --Joe-Tomato (Diskussion) 15:36, 23. Nov. 2012 (CET)
Weitere Karten
 
Fundstück

Eine Idee wäre z.B. noch eine Ausstattungskarte zur Kirche wie bei Mindener Dom. Falls Interesse bitte einigermaßen brauchbare Vorlage.--TUBS  00:43, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ist möglich. Aber erst oben noch die Karte mit den Grabungsergebnissen. Außerdem habe ich umstehende Karte noch gefunden. Leider fehlt bsher in Wort und Schrift jede Beschreibung des weltlichen Herrschaftsgebiets des Klosters. Diese Karte zeigt das schonmal grob. Detailkarten (siehe meine Anmerkungen unten) zeigen aber auch, dass das Gebiet auch kleienre Exklaven hatte (z.B. bei Marsberg)--TUBS  23:01, 3. Jul. 2012 (CEST)

Weitere Bemerkungen (1)

  • Bilder, Eingangsbild: So hochdramatisch wie dunkle Regenwolken auch wirken, für ein Eingangsbild würde ich mir ein undramtischeres Bild wünschen, auch bei anderen sollte man nochmal bei guten Lichtverhältnissen neu fotographieren. Siehe allgmeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 18:17, 19. Mär. 2016 (CET)
  • Funktion des Gebäudes: Wenn von dem Gebäude und nicht von dem Kloster die Rede ist vermisse ich eine Beschreibung der unterschiedlichen Funktionen die das Gebäude. Es klang ja schon in der Diskussion Schloß/Kloster/... an. Vielleicht da noch einen eigenen Abschnitt zu ergänzen. erledigtErledigt
    Habe die (heutigen) Funktionen in den jeweiligen Abschnitten der Räume ergänzt. --Arimja (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2012 (CEST)
  • Zitat aus Weltkulturerbe: Hier gibt es die Möglichkeit WP:Zitate zu benutzen. erledigtErledigt
  • Der Autoreviewer findet noch viele Füllworter. erledigtErledigt
Ich habe den ganzen Artikel noch mal durchgearbeitet. Oft hat das Wort "wurde" meinen Lesefluss gestört. Ich habe versucht, es schöner zu formulieren und auch der Übersichtlichkeit halber ein paar Absätze eingefügt. Im Moment sind noch wenige Füllwörter im Text. Das erachte ich aber nicht als tragisch, zumal es auch zu einem besseren Lesefluss beiträgt und nicht vom Autorevierwer in seinem Gesamturteil angemarkert wird. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Einen Wictionary Eintrag gibt es nicht. erledigtErledigt
Angelegt. Hoffe, dass er gesichtet wird. --Arimja (Diskussion) 14:04, 9. Feb. 2016 (CET)

Soweit erst mal --Aeggy (Diskussion) 12:07, 26. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank, ich werde die Änderungsvorschläge in der nächsten Zeit, so weit mir das möglich ist, umsetzen. --Arimja (Diskussion) 16:48, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Machahn

Erstmal vielen Dank für die Ergänzungen v.a. im baulichen Bereich.

  • Was schon angesprochen wurde, ist die Notwendigkeit einer oder mehrer Karte:
    • Denkbar ist Karte des Territoriums, irgendeine Überblickskarte aus der ein Nicht-OWL'er erahnen kann, wo er Corvey zu suchen hat. erledigtErledigt
    • Auch ein Plan der Gesamtanlage wäre hilfreich. erledigtErledigt
  • Durch die Erweiterungen im Baubereich sind die meisten Bilder nun weiter unter zu finden, so dass in weiten Teilen des Geschichtsbereichs v.a. im Mittelalter kaum noch Illustrationen vorhanden sind. noch offen
Ich schlage vor, nicht so relevante Bilder im Artikel aus dem Baubereich zu entfernen, um ein Gleichgewicht wieder herzustellen. Es ist vermutlich kaum möglich Illustrationen für den Geschichtsbereich im Mittelalter zu finden, sonst wäre das ja schon lange geschehen. Was hälst du davon? --Arimja (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2016 (CET)
Hab mal zwei Bilder auskommentiert. Weiß aber nicht, ob das die Lösung ist. --Arimja (Diskussion) 15:10, 13. Feb. 2016 (CET)
Hallo, zur Untergliederung: In der Kunstgeschichte ist die Untergliederung: Außenbau, Innenraum, Ausstattung so üblich. Da das Westwerk bauhistorisch der wertvollste Teil ist, sollte es auch ausführlich beschrieben werden. --Arimja (Diskussion) 16:56, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe mal ordentlich gegliedert, damit man sieht, was noch zu tun ist. Ich hoffe, das ist in deinem Interesse. Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Joe-Tomato

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, der Artikel ist wesentlich besser. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, ihn am Stück durchzulesen. Bisher habe diese Hinweise:

  • im Abschnitt 2.2 "Materielle Basis"
    • wirkt zum Ende hin noch unstrukturiert. Dort steht ein Absatz zur Siedlung Corvey. Dieser passt zeitlich nicht gut dort hin. Andererseits könnte sich auch ein eigener Abschnitt über die Stadt/Siedlung und den befestigten Klosterbezirk lohnen. erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 15:03, 19. Mär. 2016 (CET)
Genau genommen ist es nur ein Satz. Das ist wirklich dürftig. --Arimja (Diskussion) 19:37, 20. Feb. 2016 (CET)
    • hier steht, dass die Stadt im 15. Jhdt. wüst fiel im Abschnitt 2.11 "Weltkulturerbeantrag" steht, dass sie im 13. Jhdt. wüst fiel. Was stimmt? erledigtErledigt
13. Jahrhundert stimmt. Korrigiert mit Quelle. --Arimja (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Abschnitt 2.11 Welterkulturerbe:
    • Der erste Satz klingt seltsam, da sich die Gebäude nicht selbst bewerben. erledigtErledigt
Stilistische Verbesserung vorgenommen. --Arimja (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2016 (CET)
    • der letzte Absatz passt m.E. besser an die zweite Stelle, da im ersten Absatz von der Antragsausarbeitung gesprochen wird. erledigtErledigt
  • Abschnitt 3.1 Klosterbibliothek im Mittelalter: "Nähere Informationen darüber fehlen zwar, andere Berichte lassen diesen Schluss jedoch zu." Für diesen Satz bräuchte es einen Beleg oder nährere Ausführungen welche Berichte das sein sollen. erledigtErledigt
Ich habe folgendes gefunden:

„Die mittelalterliche Bibliothek dürfte im 9. und 10. Jahrhundert eine Blütezeit erlebt haben. Wahrscheinlich erhielt sie eine Grundausstattung an Büchern aus dem Mutterkloster Corbie und Schenkungen aus dem kaiserlichen Umfeld.“

Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der Universität Paderborn: Tausend Jahre Wissen. Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Paderborn, 2011, S.10
Deshalb schlage ich vor, die Sätze im Artikel:
"Die ersten Handschriften für die Klosterbibliothek kamen aus dem Mutterkloster Corbie. Nähere Informationen darüber fehlen zwar, andere Berichte lassen diesen Schluss jedoch zu."
durch diesen Satz:
"Die ersten Handschriften erhilt die Klosterbibliothek vermutlich aus dem Mutterkloster Corbie und von Schenkungen aus dem klösterlichen Umfeld."
zu ersetzen. In Ordnung? --Arimja (Diskussion) 13:14, 9. Feb. 2016 (CET)
Eingefügt. --Arimja (Diskussion) 19:05, 12. Feb. 2016 (CET)
  • im Abschnitt 3.3 "Fürstliche Bibliothek" steht schon mehr zu Fallersleben als im Abschnitt 3.4 "Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar" erledigtErledigt
Ich füge beide Abschnitte zusammen. --Arimja (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2012 (CEST)

So viel erst mal. Einige Kleinigkeiten habe ich schon unterwegs korrigiert. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 17:48, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen A.L.

Kurze Nachfrage zu der heutigen Überarbeitiung zur kritisierten Unterbringung der historischen Namenentwicklung in der Lemmadefinition. Der jetzige Stand (ref Nr.1) für das Belegjahr 823 gibt ein Corbei(y)a... an. Stimmt diese Angabe exakt überein mit der referenziertenen Quelle? Nach meiner Quelle (Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch II. Ortsnamen 1. Sp. 1717f.) ist für 823 ein Corbeiga belegt. erledigtErledigt Ggf. weiteres folgt. Grüße Α.L. 22:20, 26. Jun. 2012 (CEST)

  • In meiner Quelle steht für 822 nova Corbeia. (Westfälischer Städteatlas, Lieferung IX, Nr. 4, 2006, Plate 2). Und jetzt? --Arimja (Diskussion) 22:08, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Habe noch eine weitere Quelle gefunden, die die Schreibweise Corbeia bestätigt: Andreas König, Holger Rabe, Gerhard Streich: Höxter. Bd. 1 Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2003, S. 80. --Arimja (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2016 (CET)

Bemerkungen Warboerde

Gestern wurde ich zur Teilnahme an diesem OWL-Review eingeladen und komme der Aufforderung gerne nach. Der Artikel hat durch die Bearbeitung von Arimja an Qualität gewonnen. Corvey ist ein umfangreiches Thema, die Literatur über die Geschichte ist sehr umfangreich.

Mir fehlen drei Aspekte im WP-Artikel, die m.A.n. vertieft werden sollten:

1) Die Gründerzeit: Etwas mehr Informationen über die Erstgründung von Corvey (Hethis) wären hilfreich. Es gibt historische Ausarbeitungen über die Anfangszeit, die genau wie beispielsweise Referenzen über die archäologischen Prospektionen im Solling referiert sein sollten. (Lit: Über die Frühgeschichte: Krüger, Karl Heinrich: Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung, Aschendorff, MS, 2001, zur Archäologie. s. Hans Georg Stefan) erledigtErledigt

Habe einen Abschnitt ergänzt. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 21:53, 4. Mär. 2016 (CET)

2) Zur Bedeutung des Klosters für die Region sollte mehr auf dessen Besitz und die Bewirtschaftung eingegangen werden. Über X100 Ortschaften verweisen auf die Ersterwähnung in den Corveyer Traditionen, deshalb ist dieser Punkt wichtig. Es gibt Corveyer Traditionen aus zwei Perioden 9.Jh und 11.Jh. und es gibt soweit ich weiss auch Zehntlisten. Die Gebiete in denen Corvey Besitz hatte, reichen von Nordhessen, Ostwestfalen bis Niedersachsen.

  • Kann eine Karte mit den Besitzungen in der Region gezeigt werden? Dies kann vielleicht auch jemand anders machen. Nein s. #Kandidat als exzellenter Artikel.. --Arimja (Diskussion) 14:50, 15. Feb. 2016 (CET)
  • Wie sieht es mit Stadtgründungen aus, wo Corvey beteiligt war? z.B. Volkmarsen, Marsberg? Siehe allgemeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 17:51, 19. Mär. 2016 (CET)
  • Zudem gibt es Bergbauaktiviäten in Marsberg (Eresburg), die von Corvey betrieben wurden. Corvey hatte schon früh (um 1150, s. WUB) ein Bergregal verliehen bekommen. (Lit: Schily, Franz; Beiträge zur Geschichte des Corveyer Grundbesitzes, Münster i. W. : Regensberg; 1921 (alt, es gibt noch eine Publikation mit einer Karte vielleicht (nicht sicher) in Alte Kunst im Weserland aus der Landesausstellung 'Kunst und Kultur im Weserraum - Corvey 1966' Hrsg. Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Wolfgang Eckhardt; DuMont Schauberg, Köln 1967) * Kaminsky, Hans Heinrich: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit Böhlau, Köln, 1972 (bzgl. Besitz im 11. Jh.) erledigtErledigt von Machahn --Arimja (Diskussion) 14:57, 15. Feb. 2016 (CET)
Ist das Thema Bergbau mit dem Beitrag von Machahn ausreichend abgedeckt? Mir gefällt es. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2016 (CET)

3) Die Bedeutung von Corvey für die Christianisierung und die Missionierung der Region und Norddeutschlands. Der Konvent stellte Bischöfe in Verden, Bremen usw. hatte Propsteien, stellte Mönche als Priester in verschiedenen Orten usw.. Finde leider keine Monographie zu diesem Thema. Siehe allgemeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:07, 30. Apr. 2016 (CEST)

Soweit mein erster Kommentar.--VG--Warboerde (Diskussion) 13:53, 27. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen TUBS

  • Lagekarte kann ich machen erledigtErledigt
Vielen Dank, dass du dich um die Lagekarte(n) kümmerst! --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Hinweis: Heute oder (gestern?) war in der NW eine komplette Sonderseite zur fürstlichen Bibliothek. Ich muss gestehen: hab's nicht gelesen sondern nur gesehen.  Info:
Einige Räume wurden vor kurzem der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bestimmt finde ich ein paar passende Formulierungen für den Artikel. --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
  • Corvey war doch auch ein Staat. Eigtl. wäre da eine entsprechende Infobox fällig (z.B. wie bei Stift Herford oder Hochstift Minden). Auf Commons fleigen dazu auch Lagekarten rum.
Da hatten wir mal eine Diskussion, die sich jetzt bereits im Archiv des Corvey-Artikels befindet. Wir haben uns darauf geeinigt, zu Beginn des Artikels keine Infobox zu verwenden, weil Corvey nicht nur Abtei und nicht nur "Staat" und nicht nur Schloss war/ist, sondern sich im Laufe der Zeit entwickelt bzw. verändert hat. Im Verlauf des Artikels wird das Lemma dann von verschiedenen Seiten bewertet, zu Beginn ist eine vorschnelle Wertung allerdings unpassend. --Arimja (Diskussion) 20:29, 28. Jun. 2012 (CEST)
Service: Die Diskussion zur Infobox: Diskussion:Corvey/Archiv#Reichsabtei Corvey. Es war demnach keiner definitiv gegen die Entfernung. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 23:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
Das ist zwar eine Mammutaufgabe, aber insgesamt fände ich es besser wenn man das trennen würde: a.) Schloss/Kloster Corvey: der reine Bau, Architekturgeschichte, bauliche Anlagen, kulturhstorische Bedeutung, Welterbe, falls das verschieden von Teil b ist: klösterliches Leben, Organisation des Klosters, Finazierung des Klsoters etc. (also was sich nur auf das Kloster als solches bezieht) (darin: Verweis auf Teil b) b) der Staat: d.h. die Geschichte bis hin zu einer Fürstabtei und Fürstbistum (Gründung, Finanzierung, Führung, Gebiet, Streben nach einem Territroium/landessherrschaftlicher Macht), Erhebung zur Fürstabtei, Erhebung zum Fürstbistum, Staatsterminierung und Rechtsnachfolger/Heutige Zugehörigkeit der Territorien → hier gehören mehr Aspekte hinein als "nur" die unmittelbare Klostergerschichte: d.h. welches Territorium besaß Corvey (Lage, politische und geographische Gliederung, Territoriumsveränderungen, angrenzende Gebiete, Fläche), wie war der Staat organisiert (Regierung, Justiz/Gerichtsbarkeit/Rechtssystem, Volksversammlung/Vertretung, weitere Gremien, Vertretung im Reich, Bedutung(slosigkeit) im Reich, Reichskreis, Verteidigung, Wahlen, Verfassung (Verfassungsbestrebungen), Staatsform, Stände, Klassensysteme? Allianzen und Bündnisse, Schutzmächte, einflussreiche Adelsgeschlechter oder Beeinflussung durch andere Bistümer, Staatschefs → auch die Begrifflichkeit sollte -anders als bei mir - den Besonderheiten eines geistlichen Territoriums angeglichen werden), Wirtschaft, Wirtschafsstruktur, Wirtscahftskraft, besondere Betriebe oder Erwerbsquellen und Steueraufkommen, Gesellschaft und Einwohnerzahl + INFOBOXEN <-- evtl. direkt aufteilen in Fürtabtei und Fürtsbistums-Artikel c) die Klosterbibliothek --> am besten Auslagern, weil geschlossen behandelbar. Bietet sich an als Unterartikel zu a) an .--TUBS  12:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin definitiv gegen dieses Idee! Ich werde aber niemanden an der Umsetzung hindern. Sollte es dazu kommen, überlege ich mir, ob ich meine Mitarbeit am Lemma Corvey einstelle. --Arimja (Diskussion) 13:47, 29. Jun. 2012 (CEST)
Wäre natürlich schön wenn du ganz kurz begründen würdest warum du das (mal abgesehen vom Arbeitsaufwand) für keine gute Idee hälst - besser als eine "Drohung" (hört sich ein bisschen so an). Das hilft immer eine objektive Entscheidung zu treffen. Es ist ja beileibe nicht ausgeschlossen, das meine Idee wirklich Käse ist - oder einfach unpraktikabel. --TUBS  13:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
Gewiss sollte es keine Drohung darstellen, so habe ich extra beigefügt, dass ich niemanden an der Umsetzung hindern werde. Im wesentlichen sprechen zwei Punkte gegen eine Splittung in die Lemmas „Ehem. Abtei Corvey“, „Territorium Corvey“ und „Bibliotheken Corvey“. Zum einen der schon von dir angesprochene enorme Arbeitsaufwand. Wenn es Wikipedianer mit dem nötigen Fachwissen gibt, die genug Zeit aufwenden können, spricht aus dieser Sicht nix dagegen. Ich habe diese Zeit allerdings nicht. Zum anderen finde ich es überaus schwierig, den jetzigen Artikel in diese drei Lemmas auseinander zu klamüsern. Denn manche geschlichtlichen Entwicklungsprozesse kann man einfach nicht auseinanderreißen, sie gehören zusammen. Wenn es Historiker unter den Wikipedianern gibt, die das können, dann nur zu, ich bin keiner. Dazu kommt, dass es für den Leser unübersichtlicher wird, je mehr Lemmas es gibt. EIN gut strukturierter Artikel ist für einen Laien wesentlich übersichtlicher. Zusammengefasst bin ich frühstens 2014 nach der Entscheidung über ein Weltkulturebe für eine Splittung, vorher lohnt sich der Aufwand einfach nicht. --Arimja (Diskussion) 15:05, 29. Jun. 2012 (CEST)
OK. Man kann meine Idee ja mal Hinterkopf behalten, aber bisher erscheint mir das wenig praktikabel. Besser einen vernünftigen Artikel als mehrere halbgute. Disk Ende.--TUBS  17:46, 29. Jun. 2012 (CEST)
(mal wieder zurück gerückt) ich hatte auch in den letzten Tagen überlegt, eine Trennung vorzuschlagen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es bei einer eventuellen Kandidatur wahrscheinlich die Forderung geben wird, zumindest die Kirche (inklusive Westwerk) auszulagern. Aber weitergedacht müsste dann auch die Klosteranlage als Ganzes ausgelagert werden. Es bliebe der Rumpf mit der Geschichte übrig. Ich bin davon wieder abgerückt, weil es doch sehr unübersichtlich geworden wäre. Ich würde mich dem nicht verschließen, wenn es die Mehrheit so will, aber so ganz glücklich wäre ich damit nicht Machahn (Diskussion) 20:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde mich natürlich freuen, wenn der Artikel irgendwann mal so weit ist, dass er kandidieren kann! Wie schon angedeutet, will ich einer Auslagerung nicht im Wege stehen! Allerdings kann ich dann fachlich (und zeitlich) nur noch wenig zu dem/den Artikel/n beitragen. Wie du schon gesagt hast, TUBS, kann man das ja mal im Hinterkopf behalten. --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, sorry, bin ein wenig absent gewesen in den letzten Monaten. Geradezu beindruckt von dieser Diskssionsseite. Toll. Ich bin wie Machahn und TUBS für eine Auslagerung in Reichsabtei Corvey, mit Behandlung der kurzen Periode Hochstift Corvey. Der hiesige Artikel kann dann eine Kurzgeschichte aufweisen und die heutigen und architektonischen Highlights behandeln. Ich habe genug Literatur zur Reichsabtei und würde sehr gerne eine Baustelle einrichten und maßgeblich füllen. Wäre über eine Mithilfe sehr freuen. --Grand Tour (Diskussion) 16:58, 4. Nov. 2012 (CET)
Gute Idee! Sag Bescheid wo du die Baustelle einrichtest, dann kann ich ein wenig handlangern. --Joe-Tomato (Diskussion) 19:21, 4. Nov. 2012 (CET)
Import läuft... müsste bald bei Benutzer:Grand Tour/Reichsabtei Corvey landen. Anschließend lösche ich nicht relevante Passagen. Dann Ausweitung der Baustelle. Mithilfe erwünscht! --Grand Tour (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2013 (CET)

Bemerkungen definitiv

Einleitung

An der Lemmaeinleitung ist mittlerweile soviel rumgefummelt worden, dass jetzt sprachlich behauptet wird, die Abtei Corvey von vor 1792 hätte in Höxter gelegen. Nichts ist falscher als das. Lesebeispiel zum Antagonismus zwischen der Stadt Höxter und der weit außerhalb der Stadt liegenden Abtei Corvey: Höxter und Corvey.--Definitiv (Diskussion) 18:14, 30. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Daran soll es nicht scheitern, ich habe es korrigiert. --Arimja (Diskussion) 18:53, 30. Jun. 2012 (CEST)
OK, allerdings wirkt die Einleitung, gemessen an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung formal und stilistisch immer noch recht holprig: Warum spricht der lemmadefinierende Einleitungssatz von einem Schloss Corvey, wenn das Lemma Corvey heißt? Das „derzeitige“ im Einleitungssatz ist ein überflüssiges Füllwort; es gab noch keine anderen Schlösser Corvey als das jetzige. Und warum ist der Einleitungssatz ein „war“-Satz? Corvey gibts doch noch, also erwartet man hier einen „ist“-Satz. Alles was bei einem noch existierenden Lemma war, gehört in den zweiten (oder ggf dritten) Satz einer Lemmaeinleitung, aber nicht in den ersten. Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum an der bis Mai d.J. bestehenden Version „Corvey ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei in Höxter...“ überhaupt rumgefummelt wurde. Bis dahin wurde ein unverdrehtes Lemma mit einem Ist-Satz als erstem Satz korrekt eingeleitet. Wo war da ein Problem? Gruß --Definitiv (Diskussion) 19:57, 5. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde die derzeitige Einleitung, wie sie geworden war auf dem jetzigen Artikel, ebenfalls sehr irritierend. --Diwas (Diskussion) 22:32, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich möchte die Diskussion noch mal aufgreifen. Mir gefällt der Einleitungssatz auch nicht (mehr). Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich ihn verändert. Obwohl ich damals nur Gutes gewollt habe, ist er mir irgendwie misslungen.
Ich schlage vor, ihn wieder auf folgende Version rückgängig zu machen:
Corvey (früher auch: Corbei(y)a nova (823), Corp(h)eia nova (889), Corbia (1252), Corveg(h)e (1321), Corveyge (14. Jahrhundert), Korvei(y) (18. Jahrhundert)) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt an der Weser auf dem heutigen Stadtgebiet von Höxter in Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes, und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor.
Eine Überlegung ist es wert, statt der Auflistung der ganzen ehemaligen Namen auf den Wiktionary-Eintrag zu verweisen. Was haltet ihr davon? --Arimja (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2016 (CET)
Da sich bis jetzt niemand gemeldet hat, setze ich meinen Vorschlag mal um, bin aber offen für weitere Vorschläge. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2016 (CET)
Karte des Staatsgebietes

So informativ die jetzigen Karten auch sind - es fehlt eine Karte des historischen Territoriums Corvey, siehe hier oder hier ! --Definitiv (Diskussion) 11:25, 11. Jul. 2012 (CEST)

Das habe ich im Auge. Erst noch die Karte von 1250, dann die Bsitzungen Coreys, dann eine historische Karte des Staatsgebiets--TUBS  13:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich beginne damit demnächst. Zunächst ein paar Vereständnisfragen, weil ich mich mit Süd-OWL nicht so aukenne: Wie heißen die beiden Exklaven im Süden die auf der einen Karte eingezeichnet sind? Ist das eine (Ober)Marsberg? Kann das gar nicht so richtig erkennen. Wieso tauchen die beiden Exklaven auf der anderen Karte nicht mehr auf? Sind die anderen Territorien angegliedert worden? Und wenn ja: wann? Oder waren die strittig und sind daher nicht eingezeichnet? Oder sind die abgetreten worden als die Abt Fürstbischof wurde? Oder sind die einfach (fälschlicherweise bzw. maßstabsbedingt) nicht eingezeichnet, obwohl die Exklaven immer Corveyer Gebiet waren?--TUBS  14:43, 18. Jul. 2012 (CEST)
Hier gibt es die Karte zum reinzoomen: http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=V.2.a.235-230 Die Enklave rechts ist Jakobsberg (Beverungen), das andere wohl "Stadtberg, Marsberg, Eresberg" --Magnus (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2012 (CEST)
OK. Jakobsberg bei Beverungen ist klar. Datum des Abfalls von Corvey ist im WP-Artikel erwähnt. Aber was ist mit Obermarsberg? Wann fiel das von Corvey ab?--TUBS  11:30, 20. Jul. 2012 (CEST)
Das Kloster Obermarsberg wurde 1803 aufgehoben. Passt zumindest fast zu der Karte... --Magnus (Diskussion) 12:42, 20. Jul. 2012 (CEST)
Wobei das ja nicht drüber aussagt wann Obermarsberg von Corvey abfiel. Anders ausgedrückt: selbst wenn das Kloster Corvey privatrechtlich (vielleicht sogar kirchenrechtlich) gehörte, mag die Landesherrschaft (also dort wohin man Steuern überbrachte) längst bei anderen gelegen haben. Entgegen der Karte sagt http://wiki-de.genealogy.net/Obermarsberg z.B. das Obermarsberg bereits 1507 zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen zählte.--TUBS  14:14, 20. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:26, 30. Apr. 2016 (CEST)

Kandidat als exzellenter Artikel

Vielleicht ist das doch langsam überlegenswert. --112.198.77.97 13:19, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ja, aber da die Diskussion recht umfangreich und daher unübersichtlich ist, ich aber kaum zur weiteren Verbesserung dieses Artikels beitragen kann, auch weil er schon weit fortgeschritten ist, möchte ich hier noch einmal auf oben genannte offene Punkte fokussieren:

To-do-Liste

  • #Um 1103: Soll das noch offen bleiben, oder kann das archiviert werden?
erledigtErledigt siehe unten. --Aeggy (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2016 (CET)
Bitte neue Beiträge oben lesen! erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) 19:11, 12. Feb. 2016 (CET)
Hab mal zwei meiner Meinung nach nicht so relevante Bilder aus dem unteren Bereich auskommentiert, um ein Gleichgewicht wieder herzustellen, weiß aber nicht, ob das die endgültige Lösung ist. --Arimja (Diskussion) 15:36, 13. Feb. 2016 (CET)
Kennt jemand gute Literatur zu diesem Thema? Gruß, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 22:03, 4. Mär. 2016 (CET)

--Diwas (Diskussion) 00:55, 15. Dez. 2014 (CET)

Allgemeines

Hallo zusammen, ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen.

Dieser Artikel über Corvey ist stetig gereift! In dieses gemeinschaftliche Projekt (unter anderem auch beim Review), an dem viele beteiligt waren und sind, haben wir sehr viel Mühe und Zeit investiert. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen.

Deshalb haben wir es uns verdient, dass dieser Artikel in der Wahl zum exzellenten Artikel antritt! Und wir sind kurz davor, ihn für die Kandidatur "fertig" zu bekommen. Deshalb appelliere ich an euch/uns, in einem letzten Kraftakt die wenigen Dinge, die in der Diskussion noch offen sind, fertig zu stellen!

Mittlerweile ist der Artikel fachlich auf einem Niveau, dass ich persönlich inhaltlich kaum noch etwas beitragen kann. Heute habe ich mich noch mal dran gesetzt, den Artikel komplett gelesen und sprachliche Feinheiten ausgebessert. Außerdem habe ich die Diskussionsseite teilweise übersichtlicher gegliedert und manche Dinge abgeharkt. Zu allen geschichtlichen Themen kann ich leider nur sehr wenig beitragen.

Bitte lest noch mal die Diskussionsseite durch, ich habe einige Vorschläge für Verbesserungen gemacht und bitte euch, eure Meinung zu äußern, dass wir die Dinge bald umsetzen können.

Ich bin zuversichtlich, dass wir es bald geschafft haben!

Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 09:03, 10. Feb. 2016 (CET)

Moin,
das kann ich nur begrüßen. Und finde es klasse das du Arimja als Hauptautor mit an Bord bist. Ich würde vorschlagen:
  • Abarbeitung der mit offen makierten Hinweise oben nach Umsetzung mit Erledigt markieren.
  • Allgemeines Review möglichst zeitnah durchführen, würde ich mit Zustimmung von sofort umsetzen.
  • Gemeinsam die Hinweise auf dem Review umsetzen
  • Nach Aarbeitung aller Hinweise start in der KALP.
Einverstanden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:05, 10. Feb. 2016 (CET)
Danke an alle, die mitgebastelt haben ;-) Ich kann mir eine Kandidatur nach einem allgemeinen Review mittlerweile vorstellen. Letzteres könnte man eigentlich zeitnah beginnen. Der oben genannte Punkt mit den Ereignissen 1102/03 scheint mir erledigt zu sein --Machahn (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2016 (CET)
Gerne kannst du das allgemeine Review starten, Aeggy; jedoch sollten wir darauf hinweisen, dass die offenen Punkte im jeweiligen Review besprochen werden, damit keine Sache doppelt diskutiert wird. Gruß --Arimja (Diskussion) 13:13, 10. Feb. 2016 (CET)
Zur Klarstellung: ich würde hier erst noch alle offenen Hinweise abarbeiten, sonst kommt im Review sofort der Hinweis, dass ja hier noch nicht alles geklärt ist. Und dann würde ich dich Arimja als Hauptautor bitten, das Review zu eröffnen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2016 (CET)
So habe ich auch eigentlich gedacht, dass du es meinst. ;) Gruß, --Arimja (Diskussion) 19:17, 12. Feb. 2016 (CET)
Allgemeines Review gestartet. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 17:19, 19. Mär. 2016 (CET)
Allgemeines Review wurde wegen mangelnder Mitarbeit beendet. Damit ist die Kandidatur vertagt. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:27, 30. Apr. 2016 (CEST)

Aus dem OWL Review 2012 zu Corvey

Moin, hier der Arbeitsabschnitt zu Corvey. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:10, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen 32X

Nachdem ich auf einer von mir beobachteten Benutzerdiskussionsseite eine Einladung zum OLW-Review fand, habe ich mal auf den Artikel geklickt. Die urkundlichen Bezeichnungen früherer Jahr(hundert)e sind in der Einleitung deplaziert. Sie verringern das Verständnis und lassen den Leser denken, dass dies jeweils gültige Namen bis zur nächsten Änderung waren. Besser wäre, sie in einen eigenen Abschnitt zu packen und eventuell (sofern dies bekannt ist) die Umstände der Erwähnung anzugeben. Eine Datierung der abgebildeten Seite der Heliandhandschrift wäre auch nicht verkehrt. --32XAutorenngilde № 1 12:32, 26. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt von Alexander Leischner --Arimja (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2012 (CEST)
meinethalben können die Varianten der Schreibweisen (vielleicht mit Ausnahme des Ursprungsnamen Nova Corbie) raus. Die meisten sind halt Varianten, ohne das damit großartige Bedeutungsunterschiede verbunden gewesen wären. Machahn (Diskussion) 13:47, 26. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
Ich stimme 32X zu und würde wie du, Machahn, vorschlägst, nur die ursprüngliche Ableitung des Namens, nämlich Nova Corbeia erwähnen. --Arimja (Diskussion) 16:34, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Aeggy

ich fang mal mit einem ersten Eindruck an, nachher dann auch gerne noch genauer... Vorweg: Der Artikel hat durch deine Überarbeitungen sehr gewonnen, es mach Spaß sich reinzulesen.

Lage (erl.)
Übersichtskarte
 
Lage von Corvey im Wesertal westlich von Höxter

Lage schon auf der Disk angesprochen. Ich fänd eine Karte zur Lage im Wesertal gut, in Abgrenzung/Anlehnung an Höxter, Lage zur hochwasserführenden Weser und Lage im Wesertal. Als Beispiel Mindener Dom#Lage. Benutzer:TUBS habe ich wegen der Karte angefragt.

check --TUBS  23:55, 27. Jun. 2012 (CEST)
Erster Entwurf. Dies ist eine Karte für eine etwas großräumlichere Lage. D.h. mit Höxter und Corvey. Passt der Bildausschnitt? Welche Beschriftungen aufnehmen? Lage-in-Deutschland-Lagekarte nötig? Fehlt sonstwas? PS: eine genauere Lagekarte der Anlage (d.h. mit Bezeichnung der Gebäude etc.) käme später.--TUBS  01:20, 28. Jun. 2012 (CEST)
Idee: man könnte z.B. Tom Roden einzeichnen falls das wichtig ist. erledigtErledigt--TUBS  01:25, 28. Jun. 2012 (CEST)
Guter Entwurf, danke !
Folgende Hinweise noch:
  • Mir fehlt eine große Orientierung, wo in D. erledigtErledigt
  • ich würde im Westen erweitern, so dass noch die Höhenzüge westlich Höxter mit drin sind. Nein
    zu spät. habe ich nicht importiert. Verkleinert auch die wesentlichen Infos unnötig.--TUBS  14:08, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Kannst du noch die Flussrichtung der Weser einzeichnen? erledigtErledigt
  • Kannst du noch die begleitenden Berg-/Höhenüge die das Wesertal im Westen und Osten begleiten benennen und einzeichnen? erledigtErledigt
    in Nds. ist das der Solling, klar: kann man da aber auch etwas genauer Berge bezeichnen? In NRW ist das das Oberwälder Land. Kann man da mir etwas auf die Sprünge helfen: gibt's das konkrete Berge die nah bei Höxter liegen. Da man bereits in Nordostwestfalen nix mehr mit dem Oberwälder Land anfangen kann (man sich unweigerlich fragt ob das eine Landschaft oder ein Gebirge ist), wäre es wohl besser konkret einige Berge zu benennen.--TUBS  12:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
    BERG#1: Räuschenberg; BERG#2: Ziegenberg. --Arimja (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Bahnhof Höxter ? + Lüchtringen Bf + Bahnstreckenname erledigtErledigt
  • Irgend eine Markierung im roten Gebäude zur Orientierung, also z.B. Westwerk,....,? Nein
    Kann man in einer Detailkarte besser beschriften--TUBS  11:55, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • die lila gestrichelte Linie ist nicht erklärt.Grenze NRW, Ndsachs ? erledigtErledigt
  • Corveyer Allee erledigtErledigt
Danke, Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:58, 28. Jun. 2012 (CEST)


  • Gibt's vielleicht auch irgendwie einen Klostergarten/Park bzw. "Gartenzaun"/Parkmauer oder eine (ehem.) Graft, die das das Areal quasi landschaftlich umgrenzt? Das könnte man dann auch einzeichnnen erledigtErledigt
  • Gibt's noch irgendwelche Nebengebäude die man kennzeichnen könnte (etwas abseits gelegene Stallungen, abseitig gelegene Wirtschaftsgebäude, ...)?
    Stallungen und Dreizehnlindenhaus sind schon zu sehen. Weitere Scheunen, die von Bedeutung wären, gibt es nicht.erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) 20:14, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Aber die habe ich doch schon alle farblich zu Corvey geschlagen, oder nicht?--TUBS  21:43, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Ja, wie gesagt, es ist alles drauf, was muss. --Arimja (Diskussion) 07:50, 30. Jun. 2012 (CEST)
  • Gibt's noch irgendwelche archäoligischen Plätze (Grabungsareal, ehem. Gebäude, Wüstungen, eheme. Wesrbrücken,...)? erledigtErledigt --TUBS  12:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Du könntest die Stadtwüstung Corvey noch einzeichnen. Sie befindet sich zwischen Bahnlinie und Weserbogen. Vielleicht grafisch so in etwa wie tom Roden?--Arimja (Diskussion) 20:13, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Dort in etwa?--TUBS  22:26, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Genau richtig! --Arimja (Diskussion) 07:50, 30. Jun. 2012 (CEST)
  • Meines Wissens nach wird der in der Karte als "Bf Höxter" ausgewiesene Bahnhof nicht mehr angefahren. Nur noch das Gebäude ist vorhanden, weil es glaube ich unter Denkmalschutz steht(?). Auf der Karte sieht es so aus, als wäre es DER zentrale Bahnhof. Ist das beabsichtigt? erledigtErledigt
    Eigtl. ja, denn der Bf Höxter ist ein normaler Bahnhof - sogar der größte in HX - allerdings ohne Personenverkehr. Habe das daher jetzt dezenter gestaltet. --TUBS  17:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Die Corveyer Allee ist eine ganz normale Straße, auf der Autos fahren. Was bedeutet die grüne Markierung dieser Straße? Es handelt sich nicht um einen nur für Fußgänger zugelassenen Weg. --Arimja (Diskussion) 14:22, 29. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
    Grün wg. Allee: hab's mal aber farblich anders gestaltet. War wohl missverständlich. Eine Markierung finde ich aber irgendwie sinnvoll weil sie zum Gesamtensemble der Gartenanlagen von Corvey gehört. --TUBS  17:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Die Idee mit den grünen Punkten am Rand der Allee gefällt mir sehr gut! Im Übrigen gefällt mir die gesamte Grafik sehr gut! (Das hatte ich noch gar nicht erwähnt.) --Arimja (Diskussion) 18:15, 29. Jun. 2012 (CEST)
Klar, grundsätzlich sollte eine solche Karte vereinfachen. Allerdings ist die Civitas für den Weltkulturerbeantrag immerhin so wichtig, dass der Antrag in seinem Titel darauf eingeht ("Das karolingische Westwerk und die Civitas Corvey"). Wir sollten davon ausgehen, dass die Karte in der Wikipedia für Interessierte der Visualisierung dient. Eine (viel) zu kleine Darstellung dieses Bereiches fände ich daher unglücklich. Auf der derzeitigen Übersichtskarte hat sie ungefähr die gleiche Fläche wie die Abtei. Nach den Wachstumskarten hatte sie aber mal die drei- bis vierfache Fläche. Wobei ein Teil durch Ausgrabungen und Luftbildprospektionen nachgewiesen ist (Die Pfeile und die nicht gestrichelten Linien). Auch ist der nördliche Teil der Mauer wohl nachgewiesen (da nicht gestrichelt). Eine bessere Quelle als diese Wachstumskarte liegt mir leider nicht vor. Andererseits scheint mir die Wachstumskarte doch mit sehr großer Sorgfalt recherchiert, gezeichnet und beschriftet zu sein. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:34, 2. Jul. 2012 (CEST)
Da mache ich nochmal eine extra-Karte, die die archäologischen Ergebnisse besser zeigt. Hier ist das zu viel Information--TUBS  22:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ok, dann kann die Karte in den Artikel eingefügt werden. Machst du das, TUBS? --Arimja (Diskussion) 14:57, 4. Jul. 2012 (CEST)
Sieht gut aus!  Ok --17:41, 4. Jul. 2012 (CEST)
Karte um 1250
 
um 1250

nebenstehend ein erster Entwurf. Habe mal den Zeitpunkt um 1250 gezeichnet. War nicht immer ganz einfach anhand der Quelle genau zu bestimmen, was um 1250 nun genau schon (bzw. noch) bestand, insebsondere Wege, Bäche, Wassergräben waren nicht immer ganz eindeutig zu verifizieren. Daher bitte nochmal prüfen. Ich bitte auch um Anregungen und Kommentare.

Klasse Karte, macht klar was die Gründung des Klosters samt der Wüsten für Höxter klar. Guck morgen nochmal genauer drüber...--Aeggy (Diskussion) 23:52, 10. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt, die ist wirklich prima! Beim ersten Draufschauen kann ich keine Fehler finden. LG --Joe-Tomato (Diskussion) 09:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis: die Karte kann man evtl auch für tom Roden, Nienkerken, Schelpe und Grube (Weser) gebrauchen.--TUBS  19:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
sehr gute Arbeit! Machahn (Diskussion) 20:35, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Karte habe ich nun in den Artikel gesetzt. --Joe-Tomato (Diskussion) 15:33, 23. Nov. 2012 (CET)
Detailkarte
 
Plan der Anlage: 1 Schloss (ehem. Abteigebäude) 2. Repräsentationsräume mit Kaisersaal 3. Fürstl. Bibliothek 4. Kreuzgang mit Friedgarten und Vituskapelle 5. Vorburg 6. Remise 7. Toranlage 8. Nordturm 9. Uhrenturm 10. Abteikirche St. Stephanus und Vitus 11. Marienkapelle 12. Benediktuskapelle 13. Westwerk 14. Dreizehnlinden-Kreuz 15. Teehaus 16. Domäne 17. Dreizehnlindenhaus
  • Detailplan: was muss denn hier beschriftet werden und wo liegt das alles? Wo z.B. die Bibliothek? Wie heißt der Bach im Norden und im Süden? Habe ich alle Gebäude die zur Gesamtanlage Corvey gehören richtig markiert?--TUBS  21:38, 29. Jun. 2012 (CEST)
    Hallo, ich weiß nicht, ob das so der richtige Weg ist, aber mir ist nix besseres eingefallen, um dir detailiert zu zeigen, was ich meine. Ich habe in deine Datei Zahlen eingefügt. Links in der Legende kannst du sehen, was was ist. Wichtig ist mir: das sind alles nur Vorschläge! Was letzendlich am wichtigsten ist und auf die Karte kommt, entscheide ich nicht alleine. Es folgen noch weitere Kommentare, aber jetzt gerade habe ich keine Zeit mehr. --Arimja (Diskussion) 08:27, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Du kannst meine Datei löschen, wenn du sie gesehen hast, TUBS. --Arimja (Diskussion) 08:29, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Die Zwo (2) ist doppelt vorhanden. Welche 2 ist was? Ich nehme mal an die nördliche an der Weser ist das eigtl. Dreilindenkreuz? Was ist mit dem Dreizehnlindenhaus? Soll das nicht auch 'ne Nummer bekommnen?erledigtErledigt--TUBS  21:39, 30. Jun. 2012 (CEST)
    Ist die 2/?? die Remise?--TUBS  18:50, 1. Jul. 2012 (CEST)
    Bei den Fragenzeichen war die Remise und ist heute das Restaurant. Nordwestlich des Nordwestturms vom Schloss in diesem durch Wege umgebenen Rechtecks befindet sich noch ein kleiner Teil des ehemaligen Wassergrabens. Die Zuordnung Dreizehnlindenkreuz - und haus stimmen. Alle zur Gesamtanalge gehörenden Gebäude sind richtig markiert. --Arimja (Diskussion) 20:47, 1. Jul. 2012 (CEST)
    Graben nachgetragen und Wegenetzt ein wenig verfeinert. Remise nachgetragen. M.E. fertig?--TUBS  00:39, 2. Jul. 2012 (CEST)
    Auch m. E. fertig! Gefällt mir sehr gut! Wirklich gut gelungen! --Arimja (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2012 (CEST)

Klasse gemacht, danke schön von mir. Dann können die Karten ja eingebaut werden, machst du Arimja? Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:35, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe die Detailkarte in den Artikel eingefügt. Bei der Übersichtskarte scheint es noch Diskussionsbedarf zu geben. Deshalb habe ich die noch nicht eingefügt. --Arimja (Diskussion) 07:51, 3. Jul. 2012 (CEST)

Karte der Grundbesitzungen

 
Villikationen und Grundbesitz Corveys (moderne Grenzen)

Vorschläge, Anregungen, Kritik!? Wer mir verrrät was man da anoch wie beschriften könnte, bekommt ein Eis. Z.B. die Villifikation bei HH: ist das Lüneburg oder Bardowick? Und das an der Aller?--TUBS  22:36, 12. Jul. 2012 (CEST)

Die Karte ist gut, ist Rösener zitiert? Es fehlt meiner Ansicht nach noch das Gebiet um Volkmarsen. Was mich wundert, ist dass es keine Vorlage für das 9. Jh. d.h. den ersten Corveyer Traditionen gibt.--Warboerde (Diskussion) 09:24, 13. Jul. 2012 (CEST)

in der von mir genutzten Vorlage (siehe Dateibeschreibung) und der dort dargestellten Karte (in der Tat nach Rösener) steht zu Volkmarsen leider nichts. Scheint zumindest kein Villikation gewesen zu sein. Man muss auch unterscheiden: Gleichwohl kann dort ja Zehnt abgeliefert worden sein. Liefer mir bitte eine Fundstelle/ Quelle (außer den Hinweisen in der WP) und ich trage das nach. Hinweis: das eingezeichnete Gebiet das sich von Corveyx nach Süden ausdehnt berührt ja zumindest auch Volkamrsen (Diemelstadt z.B. ist relativ eindeutig dabei) Zu den Traditionen sagt der Begleittext: Erstens von Ludwig dem Frommen (gest. 840) Höxter, die Eresburg (heute Marsberg) und Meppen; zweitens von seinem Sohn Ludwig dem Deutschen (gest. 876) Hemeln, Hemmendorf, die Abtei Visbek, Zehntkirchen im Bistum Osnabrück und Weinberge in Litzig an der Mosel; drittens von Kaiser Lothar I. (gest. 855) die Insel Rügen mit dem Umland. Rügen war und blieb ein nur vermeintlicher Anspruch, der seit der Zeit Wibalds und noch bis in die Neuzeit auch mit Urkundenfälschungen verfochten wurde. D.h. Höxter, Marsberg, Meppen zählten zur allerersten Besitzübertragung. Die sind ja auch eingezeichnet, oder habe ich was vergessen? Oder meinst du mit deiner Anmerkung das ich die Übertragungszeiträume in der Karte irgendwie deutlich machen sollte?--TUBS  10:11, 13. Jul. 2012 (CEST)

In diesem Dokument sind auf den Seiten 385ff viele Details gelistet. Demnach Bardowick bei Hamburg und Winsen an der Aller.--Definitiv (Diskussion) 10:31, 13. Jul. 2012 (CEST)


Einerseits kann ich kaum glauben, dass Werner Rösener einen Fehler gemacht hat, andererseits verstehe ich nicht warum er nur einen späteren Zeitpunkt des Corvey´schen Grundbesitzes ausgewählt hat. Nebenbei bemerkt: Es gibt eine Grundbesitzkarte der Abtei Werden, die drei Phasen des Grundbesitzerwerbs darstellt. Zurück zu Corvey: Die erste Phase des Erwerbs ist im 9.Jh., der Besitz ist in den alten T.C. aufgelistet. Womöglich ist es schwierig einzelne Ortsnamen zuzuordnen. Im Warburger Raum gab es in der ersten Phase vier Besitzungen. Im Ittergau gab es ebenso Besitz etc. Bzgl. Volkmarsen: s.a. Kaminsky, Hans Heinrich: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit Böhlau, Köln, 1972 (bzgl. Besitz im 11. Jh.)--Warboerde (Diskussion) 11:33, 13. Jul. 2012 (CEST)

  • Erste Nachfrage: war Volkmarsen eine Villikation oder nur eine Gegend wo Corvey Grundbesitz hatte? Oder anders ausgedrückt: muss ich die Fläche erweitern oder einen weiteren Punkt draufpappen? Wenn ich mir mal as oben durch JT verlinkte Dokument anschaue ist Volkmarsen als eigene Villikation niemals genannt. Sollte es keine Villikation gewsen sein, werde ich aber aufgrund Kaminsky die Markierung Richtung Volkmarsen ein wenig ausdehnen
  • Zweite Nachfrage: wenn's keine Villikation war, gehst du dann davon aus dass Rösener fälschlicherweise die Gegend um Volkmarsen nichr eingezeichnet hat? Könnte es nicht auch sein, dass es dort zwar zehntpflichtige Höfe gab, aber es sich nur um einzelne Höfe handelte und mitnichten um eine Besitzkonzentration? Der Begriff ist ja schließlich auch ein wenig relativ...was ist eine Besitzkonzentration und was sind nur Gegenden wo Corvey vereinzelt Besitzungen besaß?
  • Anmerkung: kann sein dass Rösener ja noch in seinem Werk weitere Karten hat, die nur die frühesten Traditionen darstellt. Röseners Werk liegt mir nicht vor. Vielleicht tust du ihm unrecht. Ich habe nur die eine Karte gefunden (siehe Dateibeschreibung) und die habe ich doch zeitlich richtig verortet, oder? Auch da steht direkt an der Karte keine Zeitraum, aber aus dem Begleittext heraus schließe ich, dass das die Situation irgendwann so im 12. Jhrdt. zeigt, weil dann die letzten der eingezeichneten Erwerbungen an Corvey gefallen sein sollen. Was ich aber immer noch nicht verstanden habe: Eigtl. müssten aber doch auch die Erwerbungen aus dem 9. Jahrhundert noch in der Karte dargestellt sein, oder? Oder gab's Besitzungen die bereits, die bereist im 12.Jahrhundert wieder verloren waren? Die könnte man ja evtl. noch besonder gekennzeichnet nachtragen (gestrichelt oder so). Alternativ kann ich natürlich auch eine Karte der Beseitzungen im 9. Jhrdt. erstellen - dann brauche ich aber eine Vorlage dazu.--TUBS  12:14, 13. Jul. 2012 (CEST)

Zu eins: ich komme gerade nicht an die Literatur heran, deshalb kann ich z.Z. nicht belegen, ob Volkmarsen auch eine Vilikation war. Im Internet bin ich auf diese Seite gestossen: [[6]] hier sind hinreichende Verbindungen zwischen Volkmarsen und Corvey dargestellt, bei Lagis (Hessen), müssten auch Quellen hinterlegt sein. Die Ortschaften Wittmar (Wüstung), Welda, Mederich (Wüstung), Lütersheim usw. in denen Corvey Besitz hatte, liegen entweder alle im heutigen Stadtgebiet von Volkmarsen oder direkt (Welda) daneben. Corvey gilt quasi als Stadtgründer von Volkmarsen, d.h. es ist nicht vernachlässigbar klein gewesen.

zu zwei: wir müssen die Ratio von Rösener's Kartenzeichnung verstehen, d.h. den Hintergrund und die Grundlage der Zeichnung. Vielleicht steht etwas im Text dazu? Kennt jemand die bibliographische Referenz? Spontan fallen mir drei Möglichkeiten ein, die man überprüfen muss: a) mir ist ein Denkfehler unterlaufen b) Volkmarsen gehörte später lange Zeit zum Herzogtum Westfalen, vielleicht wurden die Abgaben nach Marsberg (was geographisch näher liegt) abgeführt. c) Den meisten Wissenschaftlern fehlen Ortskenntnisse. Da passieren schon mal Fehler. Anmerkung: Ich unterstelle Rösener keinen Fehler, ich kann es schwerlich glauben, dass er einen Fehler gemacht hat. Es gab über die Zeit viele Besitzveränderungen, aus verschiedenen Gründen, dies zeigt beispielsweise Kaminisky auf.

Wir sollten keine Karten aus wissenschaftlichen Werken korrigieren oder ergänzen, wenn es keine wissenschaftlichen Publikationen gibt, die die Fehler ausweisen. Ansonsten würden wir hier selbst wissenschaftlich tätig und der Vorwurf der Theorienbildung stände im Raum. Außerdem ist es eine Menge Arbeit, die in keinem Verhältnis zum Review steht. Wenn man sich die Links auf diese Seite (Corvey) anschaut, dann bekommt man einen Eindruck, wie komplex das Thema ist. Wir könnten höchsten eine Liste von Ortschaften mit zeitlichen Belegen erstellen, in denen Corvey Besitz hatte. Aber einige Ortsnamen in den T.C. kann man nicht mehr mit Sicherheit einem geographischen Bezugspunkt zuordnen, da manche Ort wüst gefallen sind oder aus anderen Gründen. Vielleicht enthält das Werk von Franz Schily eine Grundbesitzkarte, ich habe seine Diss. noch nicht in der Hand gehabt (ebenso wie das Werk von Rösener), aber grundsätzlich sollten wir neuere Literatur verwenden.--Warboerde (Diskussion) 07:15, 14. Jul. 2012 (CEST)

OK. Ich glaube jetzt noch die KArte um eigene Rechercheergebnisse zu ergänzen, ist vremutlich schnell Theoriefindung. Ich verzichte jetzt daher auf die Einbeziehung von Volkmarsen. Wer weiß warum das in der KArte nicht gekennzeichnet ist. Ich habe auch keine weiteren Bezeichnungnen aufgenommen. Z.B. ist oben der Vorschlag an den einen Ort Winsen a. d. Aller dranzuschreiben evtl. auch nicht ganz korrekt, denn in der dazu as oben durch JT zitierten Quelle tauchen ja auch Orte in unmittelbarer Nachbarschaft zu Winsen auf (i.e. Olde). Wer sagt also ob wirklich Winsen gemeint ist? Ich habe auch die Zeitangabe entfernt. Ich kann nur vermuten dass Rösener hier die Besitzübertragungen aus dem 9. Jhrdt (=die ersten 3. Translationen) dargestellt hat. Im 12. Jhdt. - wo ich die Karte aufgrund des Begleittexts zuerst vermutet habe - hatte Corvey auf jeden Fall schon seine Villikationen deutlich vermehrt, dazu vgl. mal die Abb. 2 in as oben durch JT verlinkten Dokument. D.h. ohne weitere Quellen bzw. einen Blick in den Original-Rösener, erkläre ich die Karte für fertig.--TUBS  23:08, 14. Jul. 2012 (CEST)
PS: Vielleicht sollte man die Karte erst verwenden wenn man mal ihn Röseners Werk reingeschaut hat und genau sagen kann welchen Zeitpunkt Rösener da überhaupt darstellt.--TUBS  23:11, 14. Jul. 2012 (CEST)

Einverstanden, aber dies sollte uns nicht davon abbringen, eine Liste der Corveyer Besitzungen zu erstellen, damit hat man einen Überblick. Die Struktur könnte so lauten: Ort (alter, heutige Name) X, Ersterwähnung 836-856, Zuletzt erwähnt, heute im Landkreis Y und Stadtgebiet Z.--Warboerde (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2012 (CEST)

Um welches Werk Röseners geht es denn? Ist dies die Quelle für die Karte? Unter der verlinkten Literatur sehe ich da nur W. Rösener: Zur Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft in Sachsen in karolingischer und ottonischer Zeit (Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne, hrsg. v. A. Verhulst, Gent 1985, S. 173-207), S. 196-203., was mich aber wundert, da es sich ansonsten anscheinend um eine VÖ in französischer Sprache handelt.
Sollte es sich um ein anderes Werk handeln und das Buch in der LLB vorhanden sein, könnte ich Anfang der Woche mal schauen, ob ich was finde. --Magnus (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2012 (CEST)


Muss nicht sein, der Titel ist auf Deutsch zitiert in einem Tagungsband eines internationalen Kolloquiums, welches in Belgien abgehalten wurde. Da schreibt jeder Autor in seiner bevorzugten Sprache. Der Tagungsband scheint in keiner NRW-Uni/Institution vorhanden. Rösener ist eher Spezialist der Grundherrschaft des süddeutschen Raums, s.a. Habil.-Schrift. Deshalb ist es eher verwunderlich, dass er sich in dieser kleinen Publikation der Grundherrschaft von Corvey angenommen hat. Vielleicht ist dies eine Weiterverarbeitung einer studentischen Studien-/Magisterarbeit? Eine Ausstellung des Grundbesitzes in einer Liste wäre vielleicht ein Ansatz, einen Überblick über den Besitz zu gewinnen, wenn nichts besseres vorhanden sein sollte.--Warboerde (Diskussion) 12:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
Tut leid, dass ich zu der Frage nicht weitergekommen bin, auch wenn ich noch keine Ferien habe, lasse ich etwas ruhiger angehen. Die akribische Literaturrecherche stelle ich z.Z. hinten an. Aber ich bei WP sehe, ist die Zahl der Bearbeitungen auch momentan rückläufig, somit bin ich in guter Gesellschaft.--Warboerde (Diskussion) 12:36, 21. Jul. 2012 (CEST)

Bin diese Tage auf eine Karte gestossen, die um 17?7 das Corveyer Land (mit Marsberg und Jacobsberg) und das PB Land abgebildet hat. Titel: episcopatus Paderborn Abbatiae Corvei 17X7, genauere bibliographische Angaben habe ich nicht gefunden. Der Text ist unlesbar. Die Quelle soll sich in W. Leesch, Heimatchronik des Kreises PB, 1966, als Beilage, zu finden sein. Übrigens zu Corveyer Besitz im Ittergau, sei diese Seite [7] als Lektüre (mit Hinweisen) empfohlen. Sie ist zwar nicht zitierbar, gibt aber Hinweise auf Corveyer Besitz und Aktivitäten in Waldeck.--Warboerde (Diskussion) 17:07, 15. Aug. 2012 (CEST)

Schau mal unten bei "Karte des Staatsgebiet" meine verlinkte Karte, die meinst du doch sicher... --Magnus (Diskussion) 17:17, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ja, die hatte ich in einem Buch gefunden. Die Auflösung ist auf der Webseite höher. Danke.-- Warboerde (Diskussion) 17:48, 15. Aug. 2012 (CEST)

Ich plädiere dafür diese Karte wie sie ist in den Artikel einzubauen. Es wird vermutlich keine Karte geben, auf der alles eingezeichnet ist. Es fehlen z.B. zusätzlich zu den bisher dargestellten die Villikationen in Meinberg und Iggenhausen nach diesem Aufsatz von Friedrich Brand (siehe Seite 44 bis 45). --Joe-Tomato (Diskussion) 18:24, 16. Aug. 2012 (CEST)

Bin einverstanden, aber man sollte dabei schreiben, dass es z.Z. keine bessere Karte besitzt. Ich werde eine (unvollständige) Liste anlegen, von überlieferten Informationen zum Besitz Corveys in der Hoffnung, dass mehrere Personen diese Liste ergänzen und diese Informationen ausgewertet werden, beispielsweise für eine Karte. Ich finde die obige Karte eigentlich zu gut, als dass man sie verwerfen sollte.--Warboerde (Diskussion) 11:12, 21. Aug. 2012 (CEST)

man müsste halt mal irgendwie zugriff auf roesners originalwerk bekommen. Dann könnte man schreiben "Besitzungen um 1000 nach Rösner" und gut ist. Die Besitzungen haben sich ja scheinbar auch ständig verändert (daher gibt's auch keinee Karte auf der "alles" eingezeichnet ist). ich unterstelle Rösner daher ein fehlerfreies Werk. Die Frage ist halt nur: welchen Zeitpunkt hat er dargestellt? --TUBS  15:15, 21. Aug. 2012 (CEST)

Bei einer Karte des Klosters Werden wurden mehrere Phasen/Perioden des Grundbesitzes (in verschiedenen Farben) recht gut dargestellt, dies könnte als Muster dienen. Die bibliographische Referenz könnte Das Jahrtausend der Mönche, Kloster Welt Werden, 799 - 1803, Publikation anlässlich der Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Hrsg. Jan Gerchow, Wienand, Köln, 1999, sein, wenn ich mich richtig erinnere. --Warboerde (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2012 (CEST)

Habe meinen obigen Vorsatz umgesetzt s.a. Benutzer:Warboerde/BaustelleNeu#Traditiones_Corbeienses_826-880, jeder ist frei den Text zu bearbeiten und Informationen zu ergänzen. Man kann die Liste auch auf eine gemeinsame Seite kopieren. Nur in Teamarbeit (NRW, HE, NI usw.) bekommt Ortsnamen (Besitzverhältnisse) heraus. Ich denke es werden viele Ortsnamen und Wüstungen vor allem in Westfalen, Niedersachsen und Nordhessen bei dieser Arbeit herausgekommen.-- Warboerde (Diskussion) 21:11, 21. Aug. 2012 (CEST)
Zusatzinfo: eine interessante Quelle über den Corveyer Grundbesitz: [8]--Warboerde (Diskussion) 13:17, 24. Aug. 2012 (CEST)


In den Buch von L. Schütte: Mönchslisten; Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung ; 6; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen(1992) gibt es als Beilage eine Karte mit Orte in den Corveyer Traditionen, darin macht der Autor Lokalisierungsvorschläge. Dies sei noch als bibliographischer Hinweis angefügt.--Warboerde (Diskussion) 13:00, 12. Sep. 2012 (CEST)

Die Karte habe ich nun in den Artikel gesetzt (mit dem Hinweis "nach Rösener"). --Joe-Tomato (Diskussion) 15:36, 23. Nov. 2012 (CET)
Weitere Karten
 
Fundstück

Eine Idee wäre z.B. noch eine Ausstattungskarte zur Kirche wie bei Mindener Dom. Falls Interesse bitte einigermaßen brauchbare Vorlage.--TUBS  00:43, 2. Jul. 2012 (CEST)

Ist möglich. Aber erst oben noch die Karte mit den Grabungsergebnissen. Außerdem habe ich umstehende Karte noch gefunden. Leider fehlt bsher in Wort und Schrift jede Beschreibung des weltlichen Herrschaftsgebiets des Klosters. Diese Karte zeigt das schonmal grob. Detailkarten (siehe meine Anmerkungen unten) zeigen aber auch, dass das Gebiet auch kleienre Exklaven hatte (z.B. bei Marsberg)--TUBS  23:01, 3. Jul. 2012 (CEST)

Weitere Bemerkungen (1)

  • Bilder, Eingangsbild: So hochdramatisch wie dunkle Regenwolken auch wirken, für ein Eingangsbild würde ich mir ein undramtischeres Bild wünschen, auch bei anderen sollte man nochmal bei guten Lichtverhältnissen neu fotographieren. Siehe allgmeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 18:17, 19. Mär. 2016 (CET)
  • Funktion des Gebäudes: Wenn von dem Gebäude und nicht von dem Kloster die Rede ist vermisse ich eine Beschreibung der unterschiedlichen Funktionen die das Gebäude. Es klang ja schon in der Diskussion Schloß/Kloster/... an. Vielleicht da noch einen eigenen Abschnitt zu ergänzen. erledigtErledigt
    Habe die (heutigen) Funktionen in den jeweiligen Abschnitten der Räume ergänzt. --Arimja (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2012 (CEST)
  • Zitat aus Weltkulturerbe: Hier gibt es die Möglichkeit WP:Zitate zu benutzen. erledigtErledigt
  • Der Autoreviewer findet noch viele Füllworter. erledigtErledigt
Ich habe den ganzen Artikel noch mal durchgearbeitet. Oft hat das Wort "wurde" meinen Lesefluss gestört. Ich habe versucht, es schöner zu formulieren und auch der Übersichtlichkeit halber ein paar Absätze eingefügt. Im Moment sind noch wenige Füllwörter im Text. Das erachte ich aber nicht als tragisch, zumal es auch zu einem besseren Lesefluss beiträgt und nicht vom Autorevierwer in seinem Gesamturteil angemarkert wird. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Einen Wictionary Eintrag gibt es nicht. erledigtErledigt
Angelegt. Hoffe, dass er gesichtet wird. --Arimja (Diskussion) 14:04, 9. Feb. 2016 (CET)

Soweit erst mal --Aeggy (Diskussion) 12:07, 26. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank, ich werde die Änderungsvorschläge in der nächsten Zeit, so weit mir das möglich ist, umsetzen. --Arimja (Diskussion) 16:48, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Machahn

Erstmal vielen Dank für die Ergänzungen v.a. im baulichen Bereich.

  • Was schon angesprochen wurde, ist die Notwendigkeit einer oder mehrer Karte:
    • Denkbar ist Karte des Territoriums, irgendeine Überblickskarte aus der ein Nicht-OWL'er erahnen kann, wo er Corvey zu suchen hat. erledigtErledigt
    • Auch ein Plan der Gesamtanlage wäre hilfreich. erledigtErledigt
  • Durch die Erweiterungen im Baubereich sind die meisten Bilder nun weiter unter zu finden, so dass in weiten Teilen des Geschichtsbereichs v.a. im Mittelalter kaum noch Illustrationen vorhanden sind. noch offen
Ich schlage vor, nicht so relevante Bilder im Artikel aus dem Baubereich zu entfernen, um ein Gleichgewicht wieder herzustellen. Es ist vermutlich kaum möglich Illustrationen für den Geschichtsbereich im Mittelalter zu finden, sonst wäre das ja schon lange geschehen. Was hälst du davon? --Arimja (Diskussion) 13:37, 9. Feb. 2016 (CET)
Hab mal zwei Bilder auskommentiert. Weiß aber nicht, ob das die Lösung ist. --Arimja (Diskussion) 15:10, 13. Feb. 2016 (CET)
Hallo, zur Untergliederung: In der Kunstgeschichte ist die Untergliederung: Außenbau, Innenraum, Ausstattung so üblich. Da das Westwerk bauhistorisch der wertvollste Teil ist, sollte es auch ausführlich beschrieben werden. --Arimja (Diskussion) 16:56, 26. Jun. 2012 (CEST)

Ich habe mal ordentlich gegliedert, damit man sieht, was noch zu tun ist. Ich hoffe, das ist in deinem Interesse. Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen Joe-Tomato

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, der Artikel ist wesentlich besser. Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, ihn am Stück durchzulesen. Bisher habe diese Hinweise:

  • im Abschnitt 2.2 "Materielle Basis"
    • wirkt zum Ende hin noch unstrukturiert. Dort steht ein Absatz zur Siedlung Corvey. Dieser passt zeitlich nicht gut dort hin. Andererseits könnte sich auch ein eigener Abschnitt über die Stadt/Siedlung und den befestigten Klosterbezirk lohnen. erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 15:03, 19. Mär. 2016 (CET)
Genau genommen ist es nur ein Satz. Das ist wirklich dürftig. --Arimja (Diskussion) 19:37, 20. Feb. 2016 (CET)
    • hier steht, dass die Stadt im 15. Jhdt. wüst fiel im Abschnitt 2.11 "Weltkulturerbeantrag" steht, dass sie im 13. Jhdt. wüst fiel. Was stimmt? erledigtErledigt
13. Jahrhundert stimmt. Korrigiert mit Quelle. --Arimja (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Abschnitt 2.11 Welterkulturerbe:
    • Der erste Satz klingt seltsam, da sich die Gebäude nicht selbst bewerben. erledigtErledigt
Stilistische Verbesserung vorgenommen. --Arimja (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2016 (CET)
    • der letzte Absatz passt m.E. besser an die zweite Stelle, da im ersten Absatz von der Antragsausarbeitung gesprochen wird. erledigtErledigt
  • Abschnitt 3.1 Klosterbibliothek im Mittelalter: "Nähere Informationen darüber fehlen zwar, andere Berichte lassen diesen Schluss jedoch zu." Für diesen Satz bräuchte es einen Beleg oder nährere Ausführungen welche Berichte das sein sollen. erledigtErledigt
Ich habe folgendes gefunden:

„Die mittelalterliche Bibliothek dürfte im 9. und 10. Jahrhundert eine Blütezeit erlebt haben. Wahrscheinlich erhielt sie eine Grundausstattung an Büchern aus dem Mutterkloster Corbie und Schenkungen aus dem kaiserlichen Umfeld.“

Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der Universität Paderborn: Tausend Jahre Wissen. Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Paderborn, 2011, S.10
Deshalb schlage ich vor, die Sätze im Artikel:
"Die ersten Handschriften für die Klosterbibliothek kamen aus dem Mutterkloster Corbie. Nähere Informationen darüber fehlen zwar, andere Berichte lassen diesen Schluss jedoch zu."
durch diesen Satz:
"Die ersten Handschriften erhilt die Klosterbibliothek vermutlich aus dem Mutterkloster Corbie und von Schenkungen aus dem klösterlichen Umfeld."
zu ersetzen. In Ordnung? --Arimja (Diskussion) 13:14, 9. Feb. 2016 (CET)
Eingefügt. --Arimja (Diskussion) 19:05, 12. Feb. 2016 (CET)
  • im Abschnitt 3.3 "Fürstliche Bibliothek" steht schon mehr zu Fallersleben als im Abschnitt 3.4 "Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar" erledigtErledigt
Ich füge beide Abschnitte zusammen. --Arimja (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2012 (CEST)

So viel erst mal. Einige Kleinigkeiten habe ich schon unterwegs korrigiert. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 17:48, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen A.L.

Kurze Nachfrage zu der heutigen Überarbeitiung zur kritisierten Unterbringung der historischen Namenentwicklung in der Lemmadefinition. Der jetzige Stand (ref Nr.1) für das Belegjahr 823 gibt ein Corbei(y)a... an. Stimmt diese Angabe exakt überein mit der referenziertenen Quelle? Nach meiner Quelle (Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch II. Ortsnamen 1. Sp. 1717f.) ist für 823 ein Corbeiga belegt. erledigtErledigt Ggf. weiteres folgt. Grüße Α.L. 22:20, 26. Jun. 2012 (CEST)

  • In meiner Quelle steht für 822 nova Corbeia. (Westfälischer Städteatlas, Lieferung IX, Nr. 4, 2006, Plate 2). Und jetzt? --Arimja (Diskussion) 22:08, 9. Feb. 2016 (CET)
  • Habe noch eine weitere Quelle gefunden, die die Schreibweise Corbeia bestätigt: Andreas König, Holger Rabe, Gerhard Streich: Höxter. Bd. 1 Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2003, S. 80. --Arimja (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2016 (CET)

Bemerkungen Warboerde

Gestern wurde ich zur Teilnahme an diesem OWL-Review eingeladen und komme der Aufforderung gerne nach. Der Artikel hat durch die Bearbeitung von Arimja an Qualität gewonnen. Corvey ist ein umfangreiches Thema, die Literatur über die Geschichte ist sehr umfangreich.

Mir fehlen drei Aspekte im WP-Artikel, die m.A.n. vertieft werden sollten:

1) Die Gründerzeit: Etwas mehr Informationen über die Erstgründung von Corvey (Hethis) wären hilfreich. Es gibt historische Ausarbeitungen über die Anfangszeit, die genau wie beispielsweise Referenzen über die archäologischen Prospektionen im Solling referiert sein sollten. (Lit: Über die Frühgeschichte: Krüger, Karl Heinrich: Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung, Aschendorff, MS, 2001, zur Archäologie. s. Hans Georg Stefan) erledigtErledigt

Habe einen Abschnitt ergänzt. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 21:53, 4. Mär. 2016 (CET)

2) Zur Bedeutung des Klosters für die Region sollte mehr auf dessen Besitz und die Bewirtschaftung eingegangen werden. Über X100 Ortschaften verweisen auf die Ersterwähnung in den Corveyer Traditionen, deshalb ist dieser Punkt wichtig. Es gibt Corveyer Traditionen aus zwei Perioden 9.Jh und 11.Jh. und es gibt soweit ich weiss auch Zehntlisten. Die Gebiete in denen Corvey Besitz hatte, reichen von Nordhessen, Ostwestfalen bis Niedersachsen.

  • Kann eine Karte mit den Besitzungen in der Region gezeigt werden? Dies kann vielleicht auch jemand anders machen. Nein s. #Kandidat als exzellenter Artikel.. --Arimja (Diskussion) 14:50, 15. Feb. 2016 (CET)
  • Wie sieht es mit Stadtgründungen aus, wo Corvey beteiligt war? z.B. Volkmarsen, Marsberg? Siehe allgemeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 17:51, 19. Mär. 2016 (CET)
  • Zudem gibt es Bergbauaktiviäten in Marsberg (Eresburg), die von Corvey betrieben wurden. Corvey hatte schon früh (um 1150, s. WUB) ein Bergregal verliehen bekommen. (Lit: Schily, Franz; Beiträge zur Geschichte des Corveyer Grundbesitzes, Münster i. W. : Regensberg; 1921 (alt, es gibt noch eine Publikation mit einer Karte vielleicht (nicht sicher) in Alte Kunst im Weserland aus der Landesausstellung 'Kunst und Kultur im Weserraum - Corvey 1966' Hrsg. Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Wolfgang Eckhardt; DuMont Schauberg, Köln 1967) * Kaminsky, Hans Heinrich: Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit Böhlau, Köln, 1972 (bzgl. Besitz im 11. Jh.) erledigtErledigt von Machahn --Arimja (Diskussion) 14:57, 15. Feb. 2016 (CET)
Ist das Thema Bergbau mit dem Beitrag von Machahn ausreichend abgedeckt? Mir gefällt es. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:26, 12. Feb. 2016 (CET)

3) Die Bedeutung von Corvey für die Christianisierung und die Missionierung der Region und Norddeutschlands. Der Konvent stellte Bischöfe in Verden, Bremen usw. hatte Propsteien, stellte Mönche als Priester in verschiedenen Orten usw.. Finde leider keine Monographie zu diesem Thema. Siehe allgemeines Review. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:07, 30. Apr. 2016 (CEST)

Soweit mein erster Kommentar.--VG--Warboerde (Diskussion) 13:53, 27. Jun. 2012 (CEST)

Bemerkungen TUBS

  • Lagekarte kann ich machen erledigtErledigt
Vielen Dank, dass du dich um die Lagekarte(n) kümmerst! --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST)
  • Hinweis: Heute oder (gestern?) war in der NW eine komplette Sonderseite zur fürstlichen Bibliothek. Ich muss gestehen: hab's nicht gelesen sondern nur gesehen.  Info:
Einige Räume wurden vor kurzem der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bestimmt finde ich ein paar passende Formulierungen für den Artikel. --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt
  • Corvey war doch auch ein Staat. Eigtl. wäre da eine entsprechende Infobox fällig (z.B. wie bei Stift Herford oder Hochstift Minden). Auf Commons fleigen dazu auch Lagekarten rum.
Da hatten wir mal eine Diskussion, die sich jetzt bereits im Archiv des Corvey-Artikels befindet. Wir haben uns darauf geeinigt, zu Beginn des Artikels keine Infobox zu verwenden, weil Corvey nicht nur Abtei und nicht nur "Staat" und nicht nur Schloss war/ist, sondern sich im Laufe der Zeit entwickelt bzw. verändert hat. Im Verlauf des Artikels wird das Lemma dann von verschiedenen Seiten bewertet, zu Beginn ist eine vorschnelle Wertung allerdings unpassend. --Arimja (Diskussion) 20:29, 28. Jun. 2012 (CEST)
Service: Die Diskussion zur Infobox: Diskussion:Corvey/Archiv#Reichsabtei Corvey. Es war demnach keiner definitiv gegen die Entfernung. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 23:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
Das ist zwar eine Mammutaufgabe, aber insgesamt fände ich es besser wenn man das trennen würde: a.) Schloss/Kloster Corvey: der reine Bau, Architekturgeschichte, bauliche Anlagen, kulturhstorische Bedeutung, Welterbe, falls das verschieden von Teil b ist: klösterliches Leben, Organisation des Klosters, Finazierung des Klsoters etc. (also was sich nur auf das Kloster als solches bezieht) (darin: Verweis auf Teil b) b) der Staat: d.h. die Geschichte bis hin zu einer Fürstabtei und Fürstbistum (Gründung, Finanzierung, Führung, Gebiet, Streben nach einem Territroium/landessherrschaftlicher Macht), Erhebung zur Fürstabtei, Erhebung zum Fürstbistum, Staatsterminierung und Rechtsnachfolger/Heutige Zugehörigkeit der Territorien → hier gehören mehr Aspekte hinein als "nur" die unmittelbare Klostergerschichte: d.h. welches Territorium besaß Corvey (Lage, politische und geographische Gliederung, Territoriumsveränderungen, angrenzende Gebiete, Fläche), wie war der Staat organisiert (Regierung, Justiz/Gerichtsbarkeit/Rechtssystem, Volksversammlung/Vertretung, weitere Gremien, Vertretung im Reich, Bedutung(slosigkeit) im Reich, Reichskreis, Verteidigung, Wahlen, Verfassung (Verfassungsbestrebungen), Staatsform, Stände, Klassensysteme? Allianzen und Bündnisse, Schutzmächte, einflussreiche Adelsgeschlechter oder Beeinflussung durch andere Bistümer, Staatschefs → auch die Begrifflichkeit sollte -anders als bei mir - den Besonderheiten eines geistlichen Territoriums angeglichen werden), Wirtschaft, Wirtschafsstruktur, Wirtscahftskraft, besondere Betriebe oder Erwerbsquellen und Steueraufkommen, Gesellschaft und Einwohnerzahl + INFOBOXEN <-- evtl. direkt aufteilen in Fürtabtei und Fürtsbistums-Artikel c) die Klosterbibliothek --> am besten Auslagern, weil geschlossen behandelbar. Bietet sich an als Unterartikel zu a) an .--TUBS  12:31, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin definitiv gegen dieses Idee! Ich werde aber niemanden an der Umsetzung hindern. Sollte es dazu kommen, überlege ich mir, ob ich meine Mitarbeit am Lemma Corvey einstelle. --Arimja (Diskussion) 13:47, 29. Jun. 2012 (CEST)
Wäre natürlich schön wenn du ganz kurz begründen würdest warum du das (mal abgesehen vom Arbeitsaufwand) für keine gute Idee hälst - besser als eine "Drohung" (hört sich ein bisschen so an). Das hilft immer eine objektive Entscheidung zu treffen. Es ist ja beileibe nicht ausgeschlossen, das meine Idee wirklich Käse ist - oder einfach unpraktikabel. --TUBS  13:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
Gewiss sollte es keine Drohung darstellen, so habe ich extra beigefügt, dass ich niemanden an der Umsetzung hindern werde. Im wesentlichen sprechen zwei Punkte gegen eine Splittung in die Lemmas „Ehem. Abtei Corvey“, „Territorium Corvey“ und „Bibliotheken Corvey“. Zum einen der schon von dir angesprochene enorme Arbeitsaufwand. Wenn es Wikipedianer mit dem nötigen Fachwissen gibt, die genug Zeit aufwenden können, spricht aus dieser Sicht nix dagegen. Ich habe diese Zeit allerdings nicht. Zum anderen finde ich es überaus schwierig, den jetzigen Artikel in diese drei Lemmas auseinander zu klamüsern. Denn manche geschlichtlichen Entwicklungsprozesse kann man einfach nicht auseinanderreißen, sie gehören zusammen. Wenn es Historiker unter den Wikipedianern gibt, die das können, dann nur zu, ich bin keiner. Dazu kommt, dass es für den Leser unübersichtlicher wird, je mehr Lemmas es gibt. EIN gut strukturierter Artikel ist für einen Laien wesentlich übersichtlicher. Zusammengefasst bin ich frühstens 2014 nach der Entscheidung über ein Weltkulturebe für eine Splittung, vorher lohnt sich der Aufwand einfach nicht. --Arimja (Diskussion) 15:05, 29. Jun. 2012 (CEST)
OK. Man kann meine Idee ja mal Hinterkopf behalten, aber bisher erscheint mir das wenig praktikabel. Besser einen vernünftigen Artikel als mehrere halbgute. Disk Ende.--TUBS  17:46, 29. Jun. 2012 (CEST)
(mal wieder zurück gerückt) ich hatte auch in den letzten Tagen überlegt, eine Trennung vorzuschlagen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es bei einer eventuellen Kandidatur wahrscheinlich die Forderung geben wird, zumindest die Kirche (inklusive Westwerk) auszulagern. Aber weitergedacht müsste dann auch die Klosteranlage als Ganzes ausgelagert werden. Es bliebe der Rumpf mit der Geschichte übrig. Ich bin davon wieder abgerückt, weil es doch sehr unübersichtlich geworden wäre. Ich würde mich dem nicht verschließen, wenn es die Mehrheit so will, aber so ganz glücklich wäre ich damit nicht Machahn (Diskussion) 20:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich würde mich natürlich freuen, wenn der Artikel irgendwann mal so weit ist, dass er kandidieren kann! Wie schon angedeutet, will ich einer Auslagerung nicht im Wege stehen! Allerdings kann ich dann fachlich (und zeitlich) nur noch wenig zu dem/den Artikel/n beitragen. Wie du schon gesagt hast, TUBS, kann man das ja mal im Hinterkopf behalten. --Arimja (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2012 (CEST)
Hallo, sorry, bin ein wenig absent gewesen in den letzten Monaten. Geradezu beindruckt von dieser Diskssionsseite. Toll. Ich bin wie Machahn und TUBS für eine Auslagerung in Reichsabtei Corvey, mit Behandlung der kurzen Periode Hochstift Corvey. Der hiesige Artikel kann dann eine Kurzgeschichte aufweisen und die heutigen und architektonischen Highlights behandeln. Ich habe genug Literatur zur Reichsabtei und würde sehr gerne eine Baustelle einrichten und maßgeblich füllen. Wäre über eine Mithilfe sehr freuen. --Grand Tour (Diskussion) 16:58, 4. Nov. 2012 (CET)
Gute Idee! Sag Bescheid wo du die Baustelle einrichtest, dann kann ich ein wenig handlangern. --Joe-Tomato (Diskussion) 19:21, 4. Nov. 2012 (CET)
Import läuft... müsste bald bei Benutzer:Grand Tour/Reichsabtei Corvey landen. Anschließend lösche ich nicht relevante Passagen. Dann Ausweitung der Baustelle. Mithilfe erwünscht! --Grand Tour (Diskussion) 19:11, 9. Mär. 2013 (CET)

Bemerkungen definitiv

Einleitung

An der Lemmaeinleitung ist mittlerweile soviel rumgefummelt worden, dass jetzt sprachlich behauptet wird, die Abtei Corvey von vor 1792 hätte in Höxter gelegen. Nichts ist falscher als das. Lesebeispiel zum Antagonismus zwischen der Stadt Höxter und der weit außerhalb der Stadt liegenden Abtei Corvey: Höxter und Corvey.--Definitiv (Diskussion) 18:14, 30. Jun. 2012 (CEST) erledigtErledigt

Daran soll es nicht scheitern, ich habe es korrigiert. --Arimja (Diskussion) 18:53, 30. Jun. 2012 (CEST)
OK, allerdings wirkt die Einleitung, gemessen an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung formal und stilistisch immer noch recht holprig: Warum spricht der lemmadefinierende Einleitungssatz von einem Schloss Corvey, wenn das Lemma Corvey heißt? Das „derzeitige“ im Einleitungssatz ist ein überflüssiges Füllwort; es gab noch keine anderen Schlösser Corvey als das jetzige. Und warum ist der Einleitungssatz ein „war“-Satz? Corvey gibts doch noch, also erwartet man hier einen „ist“-Satz. Alles was bei einem noch existierenden Lemma war, gehört in den zweiten (oder ggf dritten) Satz einer Lemmaeinleitung, aber nicht in den ersten. Mir ist immer noch nicht ganz klar, warum an der bis Mai d.J. bestehenden Version „Corvey ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei in Höxter...“ überhaupt rumgefummelt wurde. Bis dahin wurde ein unverdrehtes Lemma mit einem Ist-Satz als erstem Satz korrekt eingeleitet. Wo war da ein Problem? Gruß --Definitiv (Diskussion) 19:57, 5. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde die derzeitige Einleitung, wie sie geworden war auf dem jetzigen Artikel, ebenfalls sehr irritierend. --Diwas (Diskussion) 22:32, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich möchte die Diskussion noch mal aufgreifen. Mir gefällt der Einleitungssatz auch nicht (mehr). Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich ihn verändert. Obwohl ich damals nur Gutes gewollt habe, ist er mir irgendwie misslungen.
Ich schlage vor, ihn wieder auf folgende Version rückgängig zu machen:
Corvey (früher auch: Corbei(y)a nova (823), Corp(h)eia nova (889), Corbia (1252), Corveg(h)e (1321), Corveyge (14. Jahrhundert), Korvei(y) (18. Jahrhundert)) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt an der Weser auf dem heutigen Stadtgebiet von Höxter in Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes, und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor.
Eine Überlegung ist es wert, statt der Auflistung der ganzen ehemaligen Namen auf den Wiktionary-Eintrag zu verweisen. Was haltet ihr davon? --Arimja (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2016 (CET)
Da sich bis jetzt niemand gemeldet hat, setze ich meinen Vorschlag mal um, bin aber offen für weitere Vorschläge. Gruß, --Arimja (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2016 (CET)
Karte des Staatsgebietes

So informativ die jetzigen Karten auch sind - es fehlt eine Karte des historischen Territoriums Corvey, siehe hier oder hier ! --Definitiv (Diskussion) 11:25, 11. Jul. 2012 (CEST)

Das habe ich im Auge. Erst noch die Karte von 1250, dann die Bsitzungen Coreys, dann eine historische Karte des Staatsgebiets--TUBS  13:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich beginne damit demnächst. Zunächst ein paar Vereständnisfragen, weil ich mich mit Süd-OWL nicht so aukenne: Wie heißen die beiden Exklaven im Süden die auf der einen Karte eingezeichnet sind? Ist das eine (Ober)Marsberg? Kann das gar nicht so richtig erkennen. Wieso tauchen die beiden Exklaven auf der anderen Karte nicht mehr auf? Sind die anderen Territorien angegliedert worden? Und wenn ja: wann? Oder waren die strittig und sind daher nicht eingezeichnet? Oder sind die abgetreten worden als die Abt Fürstbischof wurde? Oder sind die einfach (fälschlicherweise bzw. maßstabsbedingt) nicht eingezeichnet, obwohl die Exklaven immer Corveyer Gebiet waren?--TUBS  14:43, 18. Jul. 2012 (CEST)
Hier gibt es die Karte zum reinzoomen: http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=V.2.a.235-230 Die Enklave rechts ist Jakobsberg (Beverungen), das andere wohl "Stadtberg, Marsberg, Eresberg" --Magnus (Diskussion) 21:58, 18. Jul. 2012 (CEST)
OK. Jakobsberg bei Beverungen ist klar. Datum des Abfalls von Corvey ist im WP-Artikel erwähnt. Aber was ist mit Obermarsberg? Wann fiel das von Corvey ab?--TUBS  11:30, 20. Jul. 2012 (CEST)
Das Kloster Obermarsberg wurde 1803 aufgehoben. Passt zumindest fast zu der Karte... --Magnus (Diskussion) 12:42, 20. Jul. 2012 (CEST)
Wobei das ja nicht drüber aussagt wann Obermarsberg von Corvey abfiel. Anders ausgedrückt: selbst wenn das Kloster Corvey privatrechtlich (vielleicht sogar kirchenrechtlich) gehörte, mag die Landesherrschaft (also dort wohin man Steuern überbrachte) längst bei anderen gelegen haben. Entgegen der Karte sagt http://wiki-de.genealogy.net/Obermarsberg z.B. das Obermarsberg bereits 1507 zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen zählte.--TUBS  14:14, 20. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:26, 30. Apr. 2016 (CEST)

Kandidat als exzellenter Artikel

Vielleicht ist das doch langsam überlegenswert. --112.198.77.97 13:19, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ja, aber da die Diskussion recht umfangreich und daher unübersichtlich ist, ich aber kaum zur weiteren Verbesserung dieses Artikels beitragen kann, auch weil er schon weit fortgeschritten ist, möchte ich hier noch einmal auf oben genannte offene Punkte fokussieren:

To-do-Liste

  • #Um 1103: Soll das noch offen bleiben, oder kann das archiviert werden?
erledigtErledigt siehe unten. --Aeggy (Diskussion) 09:48, 10. Feb. 2016 (CET)
Bitte neue Beiträge oben lesen! erledigtErledigt --Arimja (Diskussion) 19:11, 12. Feb. 2016 (CET)
Hab mal zwei meiner Meinung nach nicht so relevante Bilder aus dem unteren Bereich auskommentiert, um ein Gleichgewicht wieder herzustellen, weiß aber nicht, ob das die endgültige Lösung ist. --Arimja (Diskussion) 15:36, 13. Feb. 2016 (CET)
Kennt jemand gute Literatur zu diesem Thema? Gruß, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 22:03, 4. Mär. 2016 (CET)

--Diwas (Diskussion) 00:55, 15. Dez. 2014 (CET)

Allgemeines

Hallo zusammen, ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen.

Dieser Artikel über Corvey ist stetig gereift! In dieses gemeinschaftliche Projekt (unter anderem auch beim Review), an dem viele beteiligt waren und sind, haben wir sehr viel Mühe und Zeit investiert. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen.

Deshalb haben wir es uns verdient, dass dieser Artikel in der Wahl zum exzellenten Artikel antritt! Und wir sind kurz davor, ihn für die Kandidatur "fertig" zu bekommen. Deshalb appelliere ich an euch/uns, in einem letzten Kraftakt die wenigen Dinge, die in der Diskussion noch offen sind, fertig zu stellen!

Mittlerweile ist der Artikel fachlich auf einem Niveau, dass ich persönlich inhaltlich kaum noch etwas beitragen kann. Heute habe ich mich noch mal dran gesetzt, den Artikel komplett gelesen und sprachliche Feinheiten ausgebessert. Außerdem habe ich die Diskussionsseite teilweise übersichtlicher gegliedert und manche Dinge abgeharkt. Zu allen geschichtlichen Themen kann ich leider nur sehr wenig beitragen.

Bitte lest noch mal die Diskussionsseite durch, ich habe einige Vorschläge für Verbesserungen gemacht und bitte euch, eure Meinung zu äußern, dass wir die Dinge bald umsetzen können.

Ich bin zuversichtlich, dass wir es bald geschafft haben!

Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 09:03, 10. Feb. 2016 (CET)

Moin,
das kann ich nur begrüßen. Und finde es klasse das du Arimja als Hauptautor mit an Bord bist. Ich würde vorschlagen:
  • Abarbeitung der mit offen makierten Hinweise oben nach Umsetzung mit Erledigt markieren.
  • Allgemeines Review möglichst zeitnah durchführen, würde ich mit Zustimmung von sofort umsetzen.
  • Gemeinsam die Hinweise auf dem Review umsetzen
  • Nach Aarbeitung aller Hinweise start in der KALP.
Einverstanden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:05, 10. Feb. 2016 (CET)
Danke an alle, die mitgebastelt haben ;-) Ich kann mir eine Kandidatur nach einem allgemeinen Review mittlerweile vorstellen. Letzteres könnte man eigentlich zeitnah beginnen. Der oben genannte Punkt mit den Ereignissen 1102/03 scheint mir erledigt zu sein --Machahn (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2016 (CET)
Gerne kannst du das allgemeine Review starten, Aeggy; jedoch sollten wir darauf hinweisen, dass die offenen Punkte im jeweiligen Review besprochen werden, damit keine Sache doppelt diskutiert wird. Gruß --Arimja (Diskussion) 13:13, 10. Feb. 2016 (CET)
Zur Klarstellung: ich würde hier erst noch alle offenen Hinweise abarbeiten, sonst kommt im Review sofort der Hinweis, dass ja hier noch nicht alles geklärt ist. Und dann würde ich dich Arimja als Hauptautor bitten, das Review zu eröffnen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2016 (CET)
So habe ich auch eigentlich gedacht, dass du es meinst. ;) Gruß, --Arimja (Diskussion) 19:17, 12. Feb. 2016 (CET)
Allgemeines Review gestartet. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 17:19, 19. Mär. 2016 (CET)
Allgemeines Review wurde wegen mangelnder Mitarbeit beendet. Damit ist die Kandidatur vertagt. --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:27, 30. Apr. 2016 (CEST)