Schweizer Parlamentswahlen 1925
Die Schweizer Parlamentswahlen 1925 fanden am 25. Oktober 1925 statt. Dabei waren alle 198 Mandate des Nationalrats sowie 25 der 44 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 27. Legislaturperiode dauerte drei Jahre bis Oktober 1928.
Klarer Sieger der Nationalratswahlen war die SP. Sie konnte sowohl bei den Stimmen wie bei den Mandaten deutlich zulegen. Auch die Kommunisten gewannen, womit insgesamt von einem Linksrutsch gesprochen werden kann. Zu den Verlieren zählten der Grütliverein, der sich noch im Jahr 1925 auflösten, sowie LPS, BGB und FDP.[1]
In den beiden Kantonen Glarus und Zug kam es zu einer stillen Wahl, da es nur gleich viele Kandidaturen wie zu vergebende Sitze gab.
Im Ständerat musste die FDP zwei Sitze abgeben (an KVP und SP) und verlor damit auch in der kleinen Kammer ihre absolute Mehrheit.
Die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1925 betrug 76,8 %, mit kantonalen Werten zwischen 33,3 % in Obwalden und 92,5 % in Schaffhausen.[2]
Wahlmodus
BearbeitenNationalrat
BearbeitenDie Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.
Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren
Ständerat
BearbeitenJeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (ehemalige Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde am 25. Oktober auch die Ständevertretung gewählt. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden, Obwalden und Uri wählten die Landsgemeinden im Frühjahr die Ständeräte. Die Kantone hatten nicht nur abweichende Wahltermine, sondern auch noch verschieden lange Amtsperioden (1–4 Jahre). In den Kantonen Bern (Novembersession), Freiburg (1 Person in der Maisession, 1 Person in der Novembersession), Neuenburg (gleichentags mit den Nationalratswahlen) und St. Gallen (in der Frühjahrssession) wurden die Ständeräte vom Kantonsparlament gewählt. In allen anderen Kantonen wurden die Ständeräte bei Urnenwahlgängen ermittelt, normalerweise am gleichen Tag wie die Nationalratswahlen. Abweichend davon wählten die Stimmberechtigten in den Kantonen Graubünden (erster Sonntag im März), Tessin (letzter Sonntag im Februar) und Zug (im November).
Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren
Resultate Nationalrat
BearbeitenDie gewählten Mitglieder des Nationalrats sind im Bundesblatt vom 3. Dezember 1925 aufgelistet.[3]
Parteien, Wähler, Sitze
BearbeitenDie landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1925/Resultate Nationalratswahlen.
Partei | Wähler | % | (+/-) | Sitze | (+/-) |
---|---|---|---|---|---|
Freisinnig-Demokratische Partei | 206'485 | 27,77 % | −0,58 % | 60 | ±0 |
Sozialdemokratische Partei | 192'208 | 25,85 % | +2,57 % | 49 | +6 |
Konservative Volkspartei | 155'467 | 20,91 % | −0,04 % | 142 | −2 |
Bauern-, Gewerbe- und Bürgerparteien 2 | 115'795 | 15,57 % | −0,55 % | 30 | −4 |
Liberale Partei der Schweiz | 22'217 | 2,99 % | −0,96 % | 37 | −3 |
Kommunistische Partei der Schweiz | 14'837 | 2,00 % | +0,17 % | 3 | +1 |
Demokratische Partei | 12'711 | 1,71 % | −0,35 % | 4 | +1 |
Gemeinsame Liste LP/KVP/UDE (GE) 4 | 8'306 | 1,12 % | +1,12 % | 41 | +1 |
Evangelische Volkspartei | 6'888 | 0,93 % | +0,07 % | 1 | ±0 |
Parti progressiste national (NE) | 3'651 | 0,49 % | −0,07 % | 1 | ±0 |
Freiwirtschaftliche Partei (BE+BS) | 1'602 | 0,22 % | +0,07 % | 0 | ±0 |
(Unabhängige) Freisinnige Partei (BL) | 1'209 | 0,16 % | +0,16 % | 0 | ±0 |
Parti socialiste dissident (VD) 5 | 1'149 | 0,15 % | +0,15 % | 0 | ±0 |
Grütlianer | 427 | 0,06 % | −1,21 % | 0 | ±0 |
Sonderliste BGB (BL) | 127 | 0,02 % | +0,02 % | 0 | ±0 |
Parti populaire (VD) 6 | 22 | 0,00 % | +0,00 % | 0 | ±0 |
Lista concordia (TI) 7 | 10 | 0,00 % | +0,00 % | 0 | ±0 |
Vereinzelte Stimmen in Einerwahlkreisen | 568 | 0,08 % | −0,04 % | 0 | ±0 |
Total | 743'679 | 100 % | 198 | ±0 |
Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)
BearbeitenWählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1925/Resultate Nationalratswahlen.
Kanton | FDP | SP | KVP | BGB | LPS | KPS | DP | EVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 20,4 % | 34,5 % | 22,7 % | 22,4 % | ||||
Basel-Landschaft | 21,7 % | 28,0 % | 9,9 % | 18,0 % | 5,5 % | 4,9 % | ||
Basel-Stadt | 11,0 % | 32,8 % | 10,6 % | 9,4 % | 15,4 % | 16,2 % | 3,5 % | |
Bern | 18,8 % | 33,4 % | 6,4 % | 40,1 % | 0,2 % | |||
Freiburg | 24,1 % | 7,0 % | 68,8 % | |||||
Genf | 25,0 % | 31,5 % | 1,8 % | |||||
Graubünden | 29,6 % | 12,2 % | 35,7 % | 22,5 % | ||||
Luzern | 38,3 % | 11,4 % | 50,0 % | 0,3 % | ||||
Neuenburg | 24,6 % | 39,6 % | 20,2 % | |||||
Schaffhausen | 23,2 % | 40,6 % | 36,2 % | |||||
Schwyz | 27,2 % | 26,3 % | 46,5 % | |||||
Solothurn | 47,0 % | 26,8 % | 26,2 % | |||||
St. Gallen | 30,5 % | 19,3 % | 42,5 % | 7,7 % | ||||
Tessin | 42,2 % | 12,5 % | 35,7 % | 9,3 % | 0,1 % | |||
Thurgau | 16,4 % | 20,3 % | 18,1 % | 32,9 % | 12,3 % | |||
Waadt | 45,0 % | 23,7 % | 10,5 % | 18,6 % | 0,6 % | |||
Wallis | 22,8 % | 9,1 % | 68,2 % | |||||
Zug | 28,2 % | 23,9 % | 47,9 % | |||||
Zürich | 28,1 % | 36,1 % | 6,4 % | 20,5 % | 4,3 % | 4,6 % | ||
Schweiz | 27,8 % | 25,8 % | 20,9 % | 15,6 % | 3,0 % | 2,0 % | 1,7 % | 0,9 % |
Sitzverteilung in den Kantonen
BearbeitenWählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1925/Resultate Nationalratswahlen.[4]
Kanton | Total | FDP | SP | KVP | BB | LPS | Dem | KPS | EVP | PPN | UDE S1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 12 | 2 | 4 | 3 | 3 | ||||||||||||||||
Appenzell Ausserrhoden S2 | 3 | 2 | 1 | ||||||||||||||||||
Appenzell Innerrhoden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
Basel-Landschaft | 4 | 2 | −1 | 1 | 1 | +1 | |||||||||||||||
Basel-Stadt | 7 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||
Bern | 34 | 6 | +1 | 12 | +2 | 2 | 14 | −3 | |||||||||||||
Freiburg | 7 | 2 | 5 | ||||||||||||||||||
Genf | 9 | 2 | 3 | 1 | 2 | −1 | 1 | +1 | |||||||||||||
Glarus S2 | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
Graubünden | 6 | 2 | −1 | 0 | −1 | 3 | +1 | 1 | +1 | ||||||||||||
Luzern | 9 | 3 | 1 | 5 | |||||||||||||||||
Neuenburg | 7 | 2 | 3 | +1 | 1 | −1 | 1 | ||||||||||||||
Nidwalden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
Obwalden | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
Schaffhausen | 3 | 1 | 1 | −1 | 1 | +1 | |||||||||||||||
Schwyz | 3 | S31 | 1 | +1 | 1 | −1 | |||||||||||||||
Solothurn | 7 | 3 | 2 | 2 | |||||||||||||||||
St. Gallen | 15 | 5 | 3 | +1 | 6 | −1 | 1 | ||||||||||||||
Tessin | 8 | 4 | 1 | 3 | |||||||||||||||||
Thurgau | 7 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | |||||||||||||||
Uri | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
Waadt | 16 | 8 | 4 | +1 | 1 | 3 | −1 | ||||||||||||||
Wallis | 6 | 2 | +1 | 4 | −1 | ||||||||||||||||
Zug | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
Zürich | 27 | 8 | 10 | +1 | 1 | 6 | −1 | 1 | 1 | ||||||||||||
Schweiz | 198 | 60 | ±0 | 49 | +6 | 42 | −2 | 30 | −4 | 7 | −3 | 4 | +1 | 3 | +1 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | +1 |
Ergebnisse der Ständeratswahlen
BearbeitenDie gewählten Mitglieder des Ständerats sind im Bundesblatt vom 3. Dezember 1925 aufgelistet.[6]
Sitzverteilung
BearbeitenPartei | Wahlen 1925 | Wahlen 1922 |
---|---|---|
SPS | 2 | 1 |
KVP | 18 | 17 |
LPS | 1 | 1 |
FDP | 21 | 23 |
BGB | 1 | 1 |
DP | 1 | 1 |
Gewählte Ständeräte
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tabelle «Nationalratswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien, 1919–2015» ( des vom 17. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tabelle «Nationalratswahlen: Wahlbeteiligung, 1919–2015» ( des vom 17. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mitglieder des Nationalrats, Seiten 453–461
- ↑ Nationalratswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. Mai 2022.
- ↑ Franz Auf der Maur: Bürgi, Josef. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Mitglieder des Ständerats, Seiten 462–464