Schweizer Parlamentswahlen 1971
Die Schweizer Parlamentswahlen 1971 fanden am 31. Oktober 1971 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 31 der 44 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 39. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1975. Es waren die ersten Nationalratswahlen, bei denen Männer und Frauen stimmberechtigt waren.
Grosse Wahlsieger waren die beiden „Überfremdungsparteien“, die Republikaner (REP) und die Nationale Aktion. Die Nationale Aktion steigerte sich von 1 auf 4 Sitze, die Republikaner waren neu mit 7 Mandaten vertreten. Ein kleinerer Wahlsieger war die EVP, die ihren Wähleranteil klar steigern konnte, jedoch keinen Sitz gewann. Die neugegründete SVP erreichte einen leicht tieferen Wähleranteil als ihre Vorgängerparteien (BGB und Bündner Demokraten) und gleich viele Sitze. Die drei Grossparteien, die LPS und die Wahlsieger von 1967 (LdU und PdA) verloren Wähleranteile. Dabei kam es zu aussergewöhnlich hohen Sitzverlusten für die Sozialdemokraten (5 ihrer bisherigen 51 Sitze) und den Landesring (13 statt 16 Mandate).[1]
Im Ständerat gab es keine grossen Veränderungen. SPS und legten um 2 Sitze zu. Die SVP verzeichnete reell ein Mandatsverlust, weil sie nur einen der beiden demokratischen Ständeratssitze aus Glarus halten konnte.
Die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1971 erreichte mit 56,9 % ihren damals tiefsten Wert seit der Einführung der Proporzwahl 1919, sie sank aber bei folgenden Wahlen noch weiter und erreichte 1995 mit 42,2 % ihren vorläufigen Tiefpunkt.[2]
Wahlmodus
BearbeitenNationalrat
BearbeitenDie Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.
Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren
Ständerat
BearbeitenJeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (ehemalige Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde am 29. Oktober auch die Ständevertretung gewählt. Dabei kam es zu mehreren 2. Wahlgängen. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Nidwalden und Obwalden wählten die Landsgemeinden die Ständeräte. Die Kantone Graubünden (Wahlperiode von 1968 bis 1972) und Zug (1970–1974) hatten abweichende Wahltermine. In den Kantonen Bern und Freiburg wurden die Ständeräte vom Kantonsparlament gewählt. In 7 Kantonen (GL, GR, SG, SZ, TG, UR und ZG) und 4 Halbkantonen (AI, AR, NW und OW) waren Frauen für die Ständeratswahlen nicht stimmberechtigt.
Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren
Resultate Nationalrat
BearbeitenParteien, Stimme, Sitze
BearbeitenDie landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1971/Resultate Nationalratswahlen.
Partei | Wähler | % | (+/-) | Sitze | (+/-) |
---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei | 456'233 | 22,90 % | −0,53 % | 46 | 1-5 |
Freisinnig-Demokratische Partei 2 | 434'721 | 21,82 % | −1,88 % | 49 | −1 |
Christlichdemokratische Volkspartei | 404'763 | 20,32 % | −1,73 % | 44 | −1 |
Schweizerische Volkspartei 3 | 220'487 | 11,07 % | −0,85 % | 23 | ±0 |
Landesring der Unabhängigen | 152'086 | 7,63 % | −1,42 % | 13 | −3 |
Republikanische Bewegung | 80'309 | 4,03 % | +4,03 % | 7 | +7 |
Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat | 63'781 | 3,20 % | +2,57 % | 4 | +3 |
Partei der Arbeit | 51'341 | 2,58 % | −0,31 % | 5 | ±0 |
Liberale Partei der Schweiz | 43'710 | 2,19 % | −0,15 % | 6 | ±0 |
Evangelische Volkspartei | 42'778 | 2,15 % | +0,58 % | 3 | ±0 |
Unabhängige Christlich-soziale Parteien (BE, FR) | 5'946 | 0,30 % | +0,30 % | 0 | ±0 |
Partito Socialista Autonomo (PSA) (TI) 4 | 5'271 | 0,26 % | +0,26 % | 0 | ±0 |
Vigilance (GE) | 4'391 | 0,22 % | +0,05 % | 0 | ±0 |
Team 67 (AG) | 3'760 | 0,19 % | −0,13 % | 0 | ±0 |
Landsektionen der nationalen Aktion (ZH) 5 | 3’060 | 0,15 % | +0,15 % | 0 | ±0 |
Mouvement sociale indépendant (VS) 6 | 2'918 | 0,15 % | +0,01 % | 0 | ±0 |
Freie Stimmberechtigte und parteilose Wähler (AG) | 2'675 | 0,13 % | −0,08 % | 0 | ±0 |
Wir wollen wählen (SZ) | 2'605 | 0,13 % | +0,13 % | 0 | ±0 |
Parti progressiste national (NE) 7 | 2'426 | 0,12 % | +0,12 % | 0 | ±0 |
Europäische Föderalistische Partei (ZH, AG, SG) | 2'180 | 0,11 % | +0,11 % | 0 | ±0 |
Progressive Organisationen der Schweiz (BS+SG) | 1'820 | 0,09 % | +0,09 % | 0 | ±0 |
Erwa-Bund (Kampf für Recht und Umweltschutz) (ZH) | 1'147 | 0,06 % | +0,06 % | 0 | ±0 |
Helvetische Volksbewegung gegen die Überfremdung (ZH) | 931 | 0,05 % | +0,05 % | 0 | ±0 |
Die Initianten (ZH) | 710 | 0,04 % | +0,04 % | 0 | ±0 |
Freie Wähler für Bildung und Fortschritt (AG) | 596 | 0,03 % | +0,03 % | 0 | ±0 |
Freie Oppositionelle Partei Basel (BS) | 288 | 0,01 % | +0,01 % | 0 | ±0 |
Schweizervolk-Partei (ZH) | 260 | 0,01 % | −0,02 % | 0 | ±0 |
Volkstümlich (BE) | 155 | 0,01 % | +0,01 % | 0 | ±0 |
Vereinzelte Stimmen in Einerwahlkreisen (AI, GL, NW, OW, UR) | 906 | 0,04 % | +0,01 % | 0 | ±0 |
Total | 1'992'316 | 100 % | 200 | ±0 |
Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)
BearbeitenWählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1971/Resultate Nationalratswahlen
Kanton | SP | FDP | CVP | SVP | LdU | REP/V | NA | PdA | LPS | EVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 23,9 % | 15,9 % | 20,0 % | 12,5 % | 9,4 % | 5,8 % | 3,4 % | 3,8 % | ||
Appenzell Ausserrhoden | 37,4 % | 62,5 % | ||||||||
Basel-Landschaft | 28,2 % | 23,0 % | 13,3 % | 11,8 % | 13,8 % | 10,0 % | ||||
Basel-Stadt | 30,4 % | 11,5 % | 11,2 % | 12,7 % | 4,9 % | 8,0 % | 6,1 % | 13,0 % | ||
Bern | 31,0 % | 17,2 % | 5,4 % | 29,3 % | 6,3 % | 2,1 % | 3,7 % | 4,1 % | ||
Freiburg | 19,9 % | 24,7 % | 41,5 % | 8,7 % | ||||||
Genf | 19,1 % | 19,2 % | 6,2 % | 5,4 % | 1,4 % | 20,9 % | 14,0 % | |||
Graubünden | 13,9 % | 14,8 % | 37,3 % | 34,0 % | ||||||
Luzern | 12,4 % | 30,0 % | 48,8 % | 8,7 % | ||||||
Neuenburg | 30,6 % | 24,3 % | 10,1 % | 13,7 % | 16,0 % | |||||
Schaffhausen | 40,2 % | 33,1 % | 8,1 % | 12,2 % | 6,4 % | |||||
Schwyz | 29,0 % | 20,4 % | 38,5 % | |||||||
Solothurn | 26,3 % | 34,3 % | 27,7 % | 7,2 % | 4,6 % | |||||
St. Gallen | 14,6 % | 23,6 % | 44,0 % | 7,0 % | 7,0 % | 3,0 % | ||||
Tessin | 13,2 % | 38,4 % | 34,8 % | 2,4 % | 1,7 % | 2,7 % | ||||
Thurgau | 20,7 % | 16,9 % | 23,4 % | 26,0 % | 8,8 % | 4,2 % | ||||
Waadt | 25,0 % | 26,0 % | 5,3 % | 7,7 % | 4,1 % | 2,9 % | 4,2 % | 12,2 % | 12,4 % | |
Wallis | 15,5 % | 19,3 % | 61,6 % | |||||||
Zürich | 20,9 % | 16,8 % | 9,5 % | 12,2 % | 16,5 % | 10,4 % | 5,0 % | 1,6 % | 5,2 % | |
Schweiz | 22,9 % | 21,8 % | 20,3 % | 11,1 % | 7,6 % | 4,3 % | 3,2 % | 2,6 % | 2,2 % | 2,0 % |
Sitzverteilung in den Kantonen
BearbeitenStimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1971/Resultate Nationalratswahlen.
Kanton | Total | FDP S1 | SP | CVP | SVP S2 | LdU | REP | NA | LPS | PdA | EVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aargau | 14 | 3 | +1 | 3 | −1 | 3 | ±0 | 2 | ±0 | 2 | ±0 | 1 | +1 | ||||||||
Appenzell Ausserrhoden | 2 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||
Appenzell Innerrhoden | 1 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||||
Basel-Landschaft | 7 | 2 | +1 | 2 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | +1 | ||||||||||
Basel-Stadt | 7 | 1 | −1 | 2 | −1 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | +1 | 1 | ±0 | ||||||||
Bern | 31 | 5 | −1 | 10 | −2 | 1 | −1 | 10 | ±0 | 2 | ±0 | 1 | +1 | 1 | +1 | 1 | ±0 | ||||
Freiburg | 6 | 2 | ±0 | 1 | ±0 | 3 | ±0 | ||||||||||||||
Genf | 11 | 2 | ±0 | 2 | ±0 | 2 | +1 | 0 | −1 | 2 | ±0 | 3 | +1 | ||||||||
Glarus | 1 | 0 | −1 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||
Graubünden | 5 | 1 | ±0 | 0 | ±0 | 2 | ±0 | 2 | ±0 | ||||||||||||
Luzern | 9 | 3 | ±0 | 1 | ±0 | 5 | ±0 | ||||||||||||||
Neuenburg | 5 | 2 | +1 | 2 | ±0 | 1 | ±0 | 0 | −1 | ||||||||||||
Nidwalden | 1 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||||
Obwalden | 1 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||||
Schaffhausen | 2 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||
Schwyz | 3 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | ||||||||||||||
Solothurn | 7 | 3 | ±0 | 2 | ±0 | 2 | ±0 | ||||||||||||||
St. Gallen | 12 | 3 | −1 | 2 | ±0 | 6 | ±0 | 1 | ±0 | ||||||||||||
Tessin | 8 | 4 | +1 | 1 | ±0 | 3 | ±0 | ||||||||||||||
Thurgau | 6 | 1 | ±0 | 1 | −1 | 1 | ±0 | 2 | ±0 | 1 | +1 | ||||||||||
Uri | 1 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||||
Waadt | 16 | 5 | −1 | 4 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 1 | +1 | 2 | ±0 | 2 | ±0 | ||||||
Wallis | 7 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | 5 | ±0 | ||||||||||||||
Zug | 2 | 1 | ±0 | 1 | ±0 | ||||||||||||||||
Zürich | 35 | 6 | ±0 | 8 | ±0 | 3 | −1 | 5 | ±0 | 6 | −3 | 4 | +4 | 1 | ±0 | 2 | ±0 | ||||
Schweiz | 200 | 49 | −1 | 46 | −5 | 44 | −1 | 23 | ±0 | 13 | −3 | 7 | +7 | 4 | +3 | 6 | ±0 | 5 | ±0 | 3 | ±0 |
Ergebnisse der Ständeratswahlen
BearbeitenSitzverteilung
BearbeitenPartei | Wahlen 1971 | Wahlen 1967 |
---|---|---|
CVP | 17 | 18 |
FDP | 15 | 14 |
SVP 9 | 5 | 6 |
SP | 4 | 4 |
LPS | 2 | 3 |
LdU | 1 | 1 |
Gewählte Ständerätinnen und Ständeräte
BearbeitenDetaillierte Ergebnisse mit Stimmen aller Kandidierenden unter [4]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik der Fraktionen seit 1912 ( des vom 28. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tabelle «Nationalratswahlen: Wahlbeteiligung, 1919–2015» ( des vom 15. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neue Zürcher Nachrichten 23. Oktober 1971 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ Ständeratswahlen in der 39. Legislaturperiode