Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Archiv

Einschätzungen zum Lösungsvorschlag (September 2016)

Bearbeiten
Antworten aus der Feedbackrunde

Das ist meine grundsätzliche Meinung zur vorgeschlagenen Lösung

Bearbeiten
  • Das Einzelnachweissystem ist derzeit schon so unfassbar kompliziert geworden, ohne ein zweijähriges Studium ist das kaum zu bewältigen. Ich glaube nicht, daß die Einführung noch weiterer Möglichkeiten zielführend wären. Das macht es für Altautoren wie für Neuautoren immer komplizierter und unterstützt dann ohnehin nur den Einzelnachweiswahn. Schon jetzt glauben viel zu Viele, daß "Belege" = "Einzelnachweise" sind. Noch mehr Möglichkeiten würde wohl nur eine Zementierung dieses Unsinns sein. Marcus Cyron Reden 18:14, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich finde den Vorschlag gut. Ich hätte so etwas bisher nur selten gebraucht, aber immerhin ein paar mal schon. Rjh (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Technisch halte ich die Lösung für einfach und direkt, abgesehen davon, den Volltext bei den Referenzen zu deklarieren, dass ist irgendwie verkomplizierend. Was spricht denn dagegen, in den Einzelnachweisen nur die Seiten und im Literatur-Abschnitt die Werke anzugeben? Klappt heute schon und ist übersichtlich. (Beispiel: Physik des Segelns) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:02, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@PaterMcFly: Der Artikel Physik des Segelns ist leider ein böses Negativbeispiel. Gott bewahre, „Püschl“ (oder seine Cousine) wagt es, ein zweites Buch zu schreiben. Oder aber, irgend ein Depp kommt her und löscht das Buch aus der Literaturliste. Den Spaß, den man dann hat, kannst du in der Versionsgeschichte von Merseburger Zaubersprüche bestaunen. PS: Im ersten Augenblick habe ich nach einem Autor namens „Seemannschaft“ gesucht. Grrr.   hugarheimur 18:23, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Torana: Ok, das Risiko für so ein Chaos wäre wohl etwas reduziert, weil der Parser Fehler werfen würde, aber wenn der Bearbeiter da nicht drauf achtet, kann es genauso schief gehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Avron, mit der Frage, ob gleiche Seitenzahlen automatisch zusammen gefügt werden sollten, haben wir uns auch schon beschäftigt. Letztendlich haben wir aber beschlossen, das als eine gesonderte Funktionalität anzusehen - wenn eine "normale" Quelle doppelt referenziert wird, wird sie ja bisher auch nicht automatisch nur einmal angezeigt. Deswegen habe ich beim Beispiel zunächst die bisher gängige Methode verwendet. Trotzdem wäre es natürlich möglich, zusätzlich zur hier besprochenen refines-Funktionalität auch über die Umsetzung einer "Zusammenfassungsfunktionalität" nachzudenken. Viele Grüße, Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 11:47, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Bin ziemlich gespalten - in erster Linie geht es mir wie Markus und ich sehe hier eine weitere Form der Abschreckung durch komplexe und immer weniger sinnvoll bearbeitbare Quelltexte - zumal die meisten ihre Referenzen auch innerhalb des Fließtextes integrieren und damit der Quelltext bereits jetzt in stark referenzierten Texten kaum mehr les- und bearbeitbar ist. Hinzu kommt, dass ich in meinen Arbeitsbereichen und im größten Teil der Naturwissenschaften, in denen sehr selten an Monologien entlang und vielmehr mit Papern und knapperen Texten gearbeitet wird, keine Notwendigkeit für eine solche Auftrennung existiert und ich sie eher als störend empfinden würde. Anders sieht dies bei Biografien und vielen geistes- und kulturwissenschaftlichen Themen aus, bei denen die Nutzung viel-seitiger Monografien und Aufsätzen die Regel ist - hier könnte eine solche Form sinnvoll sein. Was ich mit ziemlicher Sicherheit erwarte und befürchte, ist ein weiterer Formalistenstreit zwischen Befürwortern und Ablehnern der neuen Form. All in all würde ich persönlich lieber bei der aktuellen Form bleiben oder gar zu einer noch weiter vereinfachten Form der Belegstruktur tendieren, stelle mich dieser Entwicklung jedoch auch nicht in den Weg, solang sie als Alternative betrachtet und entsprechend vorsichtig eingesetzt wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:41, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @Achim Raschka: Ich sehe nicht, wie das die Quelltextlesbarkeit verschlechtern würde. Im Gegenteil: Dadurch würden die "Referenzen auch innerhalb des Fließtextes" kürzer werden, weil nur noch die Angaben der Kapitel mitten im Absatz stehen, statt dass der Absatz mehrmals durch die komplette Angabe unterbrochen wird. Bei Auslagerung der Einzelnachweisdefinition in den Einzelnachweisabschnitt würde sich im Fließtextquelltext beim umseitigen Vorschlag nichts ändern; Und zwar ganz wörtlich nichts: Bei einer Umstellung von genauen Einzelnachweisen, die im EN-Abschnitt definiert sind, zu der umseitig vorgeschlagenen Syntax würde man nur den Quelltext des EN-Abschnitts ändern. Beim unten von @Mabschaaf gemachten Vorschlag wäre das anders, aber den gab's noch nicht, als du das geschrieben hast :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:10, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @Nenntmichruhigip: Ob im Fließtext oder im EN-Abschnitt die vollständige Definition eines Verweises stattfindet, ist unerheblich. Beides ist möglich - wie auch schon jetzt. Mit einer Ausnahme: Soll das Werk selbst (ohne verfeinernden Zusatz) nicht zitiert werden (also nirgendwo im Text als [17] auftauchen), dann darf die Definition erst im <references>-Abschnitt erfolgen. Dahingehend unterschieden sich der Vorschlag vorne und meiner überhaupt nicht.--Mabschaaf 18:39, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Der Unterschied ist, dass die Verwendung des im EN-Abschnitt definierten genauen EN beim umseitigen Vorschlag (wie bisher auch) z.B. <ref name="Buch-3"/> und bei deinem Vorschlag <ref name="Buch" detail="3"/> lauten würde. Wenn man also im Artikel Baugleis die "Forstmeyer"-Einzelnachweise zu deinem Vorschlag ändern würde, müsste man auch außerhalb des Abschnitts „Einzelnachweise“ etwas ändern. Das könnte mEn dazu führen, dass dein Vorschlag nicht so gut akzeptiert würde wie der umseitige. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:39, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Endlich! Die Unmöglichkeit, Seitenzahlen im Nachweis einafch zu ändern ist der einzige Nachteil, den der VE noch gegenüber der Quelltextbearbeitung hat. Es ist nervig, entweder zwischendrin wechseln zu müssen oder den Nachweis noch mal ganz neu anzulegen. Das Problem zu lösen, wäre ein großer Schritt für die Wikipediaheit und ein noch größerer für den Visual Editor! -- southpark 22:24, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wie Marcus: Eine weitere unötige technische Verkomplizierung des Belegapparates. Das macht die Mitarbeit für Neu- und Altautoren noch schwieriger. Ich sehe überhaupt kein Problem darin, immer das gesamte Werk anzugeben. --Otberg (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Sehr gut. Auf so etwas warte ich schon lange. Ich habe in letzter Zeit immer notgedrungen diese hässliche Vorlage:Rp genutzt und kann es kaum erwarten, das auszutauschen. Ich finde es auch keineswegs kompliziert. --Rodomonte (Diskussion) 22:34, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Super!--XanonymusX (Diskussion) 23:17, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ja unbedingt! Das Feature ist so essentiell, die "Verkomplizierung des Belegapparates" nehme ich dafür gerne in Kauf, zumal die bestehenden Alternativen (gruppierung der Einzelnachweise mit manuell angepassten Nummern, Vorlage:Rp, das Beispiel Physik des Segelns...) noch viel komplizierter sind.--Debenben (Diskussion) 23:55, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Gefällt mir ausgezeichnet. Ist optional (also keine Schwelle für Neuautoren) und extrem flexibel anwendbar, ohne ein template aufzuzwingen. Genau so etwas hatte ich mir erhofft.--Meloe (Diskussion) 08:07, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Eine kompliziertere Syntax (die eben nicht optional ist, wenn man bestehende Artikel bearbeitet, in denen sie verwendet wird) sollte nur zusammen mit Hilfsmitteln (in diesem Fall Funktionen im VE) implementiert werden, die die Arbeit damit wieder vereinfachen. --Schnark 09:54, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich arbeite seit vielen Jahren mit der bisher bewährten Methode und würde überhaupt nichts ändern. Eine solche Veränderung ist in meinen Augen nur neues Wasser auf die Mühlen von Pseudo-Lektoren, die damit ihre Edit-Konto verbessern und noch mehr bewährte Autoren vergraulen, weil diese angeblich alles falsch machen. Wenn, dann müßte eine solche Änderung eine "Kann"-Änderung bleiben, die nicht wieder Geschwader von Besserwissern lostritt. Ansonsten votiere ich wie Marcus Cyron und Achim Raschka. Mediatus 11:19, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ist etwas anders als ich's mir vorgestellt habe, aber so scheint es mir besser zu sein :-) Die hier teilweise geäusserten Sorgen, dass der Quelltext damit zu kompliziert würde teile ich nicht. Momentan sehe ich oft beschwerden, dass die Einzelnachweise zu sehr vom übrigen Quelltext ablenkend seien, und dass das nach einer Auslagerung, wie sie mit der vorgeschlagenen Erweiterung noch einfacher möglich wäre, besser würde. Bei passend gewählten Bezeichnern (was wie auch bisher schon Aufgabe des Wiki-Autors ist) ist die Syntax auch ebenso selbsterklärend wie die bisherige. @Otberg: Es gibt Artikel, deren Quelltext mit dieser Erweiterung mehr als 32000 Zeichen kürzer wäre. Da ist es schon recht störend, wenn da immer die Langform steht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Aber viele Autoren möchten auch im Quelltext immer gleich sehen, welches Werk da als Beleg steht und nicht mehrmals klicken um es anderswo zu finden. --Otberg (Diskussion) 13:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Die lassen sich auch jetzt schon einfach ärgern, indem man die Einzelnachweise im Einzelnachweisabschnitt definiert. Oder einfach einen benannten Einzelnachweis aus einem anderen Abschnitt nutzt. Ja, mich nervt das auch, wenn ich erst einen anderen Abschnitt aufrufen muss, um einen Einzelnachweis anzupassen :-)
    Aber das ist mEn bei der hier vorgeschlagenen Erweiterung nicht anders als bisher. Wer's unbedingt kurz haben will nutzt eben Hacks wie Vorlage:Rp oder gibt die Einzelnachweise nicht so genau an.
    Und mit dem Wunsch von auch-vielen Autoren nach kompaktem Quelltext ist der Wunsch danach, dass die EN möglichst überall im Haupttextquelltext voll ausgeschrieben stehen, nicht vereinbar. Einen der beiden oft genannten Nachteile der Existenz von Einzelnachweisen muss man also akzeptieren. Oder man nutzt ein Bearbeitungsprogramm, das auch anderswo definierte Einzelnachweise bearbeiten kann. Hab gehört, der VE könne das, aber der ist mir zu umständlich um es auszuprobieren. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:24, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Außerdem muss ich dann als Leser, ebenso wie als Autor, nicht mehr diese unsäglichen a.a.O. oder l.c.-Nachweise lesen, die die Schnitzeljagd erst so richtig lustig machen.--Meloe (Diskussion) 13:31, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Klare und optionale Verbesserung. --Holmium (d) 08:13, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Dito: löst das Problem, einfach zu bedienen, kann so kommen (gerne auch ohne den VisualEditor, benutze ich eh kaum, bin da altmodisch).--Mager (Diskussion) 09:33, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Super. Machen! --Flominator 10:01, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Gute Sache, bitte bereitstellen. --Toni am See (Diskussion) 12:25, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich teile die Bedenken von Marcus Cyron und Achim Raschka.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:01, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Finde den Vorschlag gut, bitte schnellstmöglich in den Wikicode intergieren. Allerdings sollte der Einsatz dieser Syntax eine Kann-Bestimmung werden. Wer nicht mag, kann oder will, sollte imho nicht zu zur Verwendung gezwungen werden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:58, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wie Marcus Cyron und Otberg. @Achim Raschka: Die Erfahrung zeigt gerade bei der Gruppierung von Fußnoten, dass neue technische Features eben nicht behutsam eingesetzt werden, sondern im großen Stil (und dann zu Dingen wie zwei Fußnotenabschnitten oder fünf Arten von Fußnoten im selben Artikel führen, die außer dem Verursacher kaum jemand nachvollziehen kann). -- Carbidfischer Kaffee? 18:03, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe es als Verbesserung und bin dafür. Die Optionalität ist zwar eher theoretischer Natur (sobald man auf einen Artikel stößt, wo diese Syntax verwendet wird, muss man sich damit ja auseinandersetzen). Aber ich finde nicht, dass das System dadurch viel komplizierter wird.--Berita (Diskussion) 18:44, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Klare Verbesserung und weniger Quelltext zerstörend als Vorlage:Cite web und Konsorten. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich find das super --Distelfinck (Diskussion) 15:17, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • sinnvolle Lösung, die auch vielfältige Möglichkeiten beim Export bietet.--Cirdan ± 16:01, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Sehr praktikabel, ich finds gut Graf Umarov (Diskussion) 18:14, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Deutlich besser als die {{Rp|xx}}-Lösung. Es löst keines der anderen hier angesprochenen Probleme. Das ist auch nicht verwunderlich, denn das sollte es von Anfang an nicht. Allerdings hätte ich nicht erwartet, eine Dummheit wie "Einzelnachweiswahn" (Marcus Cyron vom 12. September) in diesem Kontext zu lesen. Das hätte ich in einem Witz von Radio Eriwan erwartet (F: „Genosse Administrator, stimmt es, dass in Artikeln ohne Beleg auch die Wahrheit stehen kann?“ A:„Im Prinzip ja, aber google zur Sicherheit eine reputablere Quelle.“) Wann hast du die Idee der Wikipedia aufgegeben, Marcus? Yotwen (Diskussion) 07:39, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Würde die Einführung dieses Features begrüßen. --Gretarsson (Diskussion) 00:37, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • eine Verkomplizierung und eher abzulehnen. Bereits die name-Syntax ist oft nicht mehr durchschaubar (siehe auch die Stellungnahme von Carbidfischer) --Hajo-Muc (Diskussion) 02:07, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wie Marcus Cyron, Otberg und Mediatus. Die Funktion muss zwar keiner nutzen, der sie nicht will - das klingt ja erstmal gut. Aber wie vielleicht bekannt ist, gehört ein Wikipedia-Artikel nicht seinem Hauptautor, auch wenn das manche gerne hätten. Auch der Artikel eines technisch unglaublich versierten Wikipedianers, der den Text mit allen Raffinessen der Wiki-Syntax ausstatten möchte, sollte danach noch so aussehen, dass ein Universitätsprofessor, der sich auf das Thema spezialisiert hat, aber von Computern kaum Ahnung hat, seine Ergänzungen einbringen kann, ohne vollends zu verzweifeln. Ich habe im Mentorenprogramm und Uniprojekten zu viel mit Neuautoren (die WMDE ja so dringend haben möchte) zu tun, um diese Funktion zu unterstützen. Die eine Hälfte der Neuautoren sieht sich bereits existierende Artikel an, um technische Anregungen für ihre eigene Neuanlage zu finden, und ist von den überall unterschiedlichen Vorgehensweisen und Techniken total verwirrt. Die andere Hälfte möchte einen bestehenden Beitrag überarbeiten und stößt dabei auf persönliche Vorlieben des Erstautors, die sich sonst in kaum einem Artikel finden und mit denen sie erst einmal klarkommen muss. Beides eine Katastrophe, jetzt schon, und mit der neuen Funktion noch viel mehr. Die Richtlinien besagen übrigens, dass jedes Werk bei jeder Nennung in einem Einzelnachweis komplett zitiert wird, und wer eine klare regelkonforme Vorgehensweise will, hält sich daran. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:49, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @DerMaxdorfer: Die Richtlinien die du da meinst sind so, weil diese Funktion bisher eben noch nicht existiert, und damit ein wie auch immer aussehender Bezug auf eine woanders stehende Langangabe versehentlich fehlerhaft werden kann. Mit der hier vorgeschlagenen Funktion würde sowas automatisch eine Fehlermeldung erzeugen, und es gäbe ein klar vorgegebenes Verfahren für diese Verkürzungen (gegenüber momentan vielen verschiedenen Varianten, die trotz der anderslautenden Regelung verwendet werden). Die von dir genannte Vorgabe würde nach Umsetzung dieses Vorschlags natürlich daran angepasst werden, weil der Grund dafür damit wedfallen würde. Der Artikelquelltext wurde ausserdem kürzer werden, was (weil die langen Einzelnachweistexte alles so unübersichtlich machen) oft gerade von weniger erfahrenen Autoren gewünscht wird. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:52, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @Nenntmichruhigip: Mit den Richtlinien hast du natürlich recht, die sind kein Grund, etwas nicht zu ändern (Gleichwohl werden sie unübersichtlicher, wenn es mehr verschiedene Möglichkeiten der Artikelgestaltung gibt). Widersprechen möchte ich dir aber bei der Einschätzung der Folgen für weniger erfahrene Autoren (die man bei einer solchen Sache nur schwer praktikabel fragen kann): Ich habe den Eindruck, dass die Bytezahl des Quelltexts bzw. die Länge der Einzelnachweise kein Problem für Neuautoren ist, sondern eher die Vielfalt des Quellcodes und die zahlreichen Befehle, Vorlagen und Parameter. Das sieht man schon an folgendem Phänomen: Während sich langjährige Mitarbeiter meist an die Richtlinie halten, dass jeder Einzelnachweis nur ein Werk beinhalten soll, und dafür massenweise </ref> an <ref> hängen, neigen neue Autoren dazu, auch mehrere Angaben (teils mit ausführlichem Kommentar) in eine Fußnote zu packen. Noch einmal: Die Mitarbeit in der Wikipedia soll technisch so einfach und niedrigschwellig wie möglich sein. Was passiert, wenn sich eine Autoren-Community zwischen Richtlinien und technischem Schnickschnack einkapselt, hat man in den letzten Jahren am Mitarbeiterschwund gesehen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:11, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Mit der Beschreibung dieses Effekts hat Kollege DerMaxdorfer recht: Die Zugangsschwelle für Neuautoren wird weiter erhöht. Allerdings betrachte ich das nicht als einen Grund, eine technische Verbesserung abzulehnen, denn sonst müsste ich mir ja auch Gedanken machen, welche früheren Neuerungen abgeschafft werden müssten, um Neuautoren das Leben leichter zu machen. Der REFA-Verband hat eine Maxime für solche Fälle:"Anpassung der Arbeit an den Menschen und des Menschen an die Arbeit." Die vorgeschlagene Möglichkeit erfüllt viele Kriterien des ersten. Und eine verbesserte Ausbildung von Neu- und Altautoren, beispielsweise durch Einzelnachweistutorials auf der Spielwiese könnten Wissens- und Verständnismängel der Autoren beheben helfen (und diese an die Arbeit anpassen). Nur hat sich dafür noch niemand begeistern können. Wir verlassen uns noch immer auf die Intelligenz des Einzelnen, statt die Fähigkeiten der Gruppe zu vervielfältigen. Yotwen (Diskussion) 03:29, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Bin mir bei deiner Antwort nich so sicher, dass ob du mein Quelltextlänge-Argument richtig verstanden hast: Ich meinte sowas wie Ein Satz, egal wie lang.<ref>Zeilenlanger auf eine Seite verweisender Einzelnachweisquelltext</ref> Kurzer Satz.<ref>Zeilenlanger auf eine andere Seite verweisender Einzelnachweisquelltext</ref> Ups, wo ist der kurze Satz im Quelltext, der doch im Artikel steht? Der Absatz endet jedenfalls hier.. Klar, das kann man auch vermeiden, indem man die Einzelnachweise alle in den EN-Abschnitt auslagert. Da stört das wenigstens nur noch, wenn man was am EN ändern will, z.B. eine Archivversion zu einem Weblink ergänzen. Zum Rest stimme ich Yotwens Beitrag zu, auch dessen erstem Satz. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:26, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Vieleicht ist es ja die Straße, die das Verkehrschaos löst. - Sie wird besser, bequemmer und wartugsärmer. Aber ist sie gut für die Stadt?. Im Grunde sehe ich das so wie Markus. Und um im Bilde zu bleiben: Wer Straßen baut wird Verkehr ernten. Die Fuhktion mag eine Verbesserung darstellen, doch stellt es die Weichen mM nach nur konsequenter in die falsche Richtung. --Aineias © 19:42, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • manche Artikel strotzen ja nur so von (mMn oft sinnfreien) ENs, besonders wenn andauernd aus demselben Buch zitiert wird. Da wäre weniger oft sinnvoll(er). Ansonsten großes +1 für den Vorschlag, macht es definitiv einfacher.
zur Übersicht im Bearbeitungsmodus wurde ein neuer einfacher Zeilenumbruch nach jedem </ref> schon mal helfen ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das müsste bei der Umsetzung beachtet werden

Bearbeiten
  • Wichtig ist, dass das Basis ref in die vollständige Referenz zur Quelle liegt gut erkennbar ist, und bei entfernen eine entsprechend deutliche Fehlermeldung hinterlässt. — Boshomi  19:14, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wenn wie im Beispiel auf ein Subref der ein zweiter Name vergeben wird <ref refines="Pearson" name="Pearson131">Seite 131</ref> muss sichergestellt werden, dass sich dieser zweite name nicht an anderer Stelle schon für anderer Zwecke verwendet wird. Falls das der Fall ist sollte mindestens eine Warnung geworfen werden. Frohes Schaffen — Boshomi  19:14, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Da in der Regel Bücher mit mehreren Referenzierungen genutzt werden, wäre es schon, wenn man z.B. über die ISBN dieses automatisch als Top-Referenz ausgeben könnte! axpdeHallo! 19:51, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    1. Ich möchte dringend anregen, dass ein <ref refines="...">...</ref> ohne gleichzeitige Angabe des zugehörigen name="..." zu einer Fehlermeldung führt, also nur vollständige Angaben mit beiden (wie nennt man das?) Qualifiern <ref name="..." refines="...">...</ref> gültig sind. Hintergrund: Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die refines="..."-Angaben häufig wie vorne ausschließlich für Seitenzahlen genutzt werden und vermutlich mit refines="Seite23" benannt; werden jedoch mehrere Werke auf Seitenzahlen aufgeteilt, ist im Quelltext nicht mehr spontan ersichtlich, auf welches ref name= sich das refines= bezieht.
    2. Die Verwendung „falscher“ oder gar keiner Anführungszeichen könnte in ähnlicher Weise zu Problemen führen wie bis kürzlich noch bei den <ref name=...>-Angaben. Hier also bitte sehr klar festlegen, was gültige Begrenzer für die beiden Namen sind: "„“'“”? Im Mockup wurde darauf gänzlich verzichtet - dann sollte die Verwendung von = außerhalb der korrekten Syntax nicht zulässig sein. --Mabschaaf 20:31, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Hallo Mabschaaf, soweit ich verstehe, funktioniert refine anders: Du legst einmal das Buch mit ref name=GanzTollesWerk an, anschließend verweist du mit ref refine=GanzTollesWerk darauf. Es sollte also keine Missverständnisse geben, solange wie bisher name sinnvoll gewählt ist.--Cirdan ± 00:18, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Hi Cirdan, ich habe es mir jetzt noch mal genau angeschaut, offenbar hatte ich das tatsächlich falsch verstanden, einfach weil ich es anders gelöst hätte. Für mich sollte das Werk (also die ausführliche Literaturangabe) wie gehabt mit <ref name="book1">Autor: Titel. Verlag, Ort, Jahr.</ref> angegeben werden. Wird darauf mit einem weiteren Verweis einschließlich Detailangabe verwiesen, wäre das <ref name="book1" detail="page13">Seite 13.</ref>.
    Weitere Zitate der gleichen Stellen wären dann <ref name="book1" /> (ohne exakte Angabe) oder <ref name="book1" detail="page13" /> mit exakter Seite. Damit sind die hier vielfach angesprochenen mehrfachen Verwendungen gleicher Detailangaben gelöst.
    Die Angabe von <ref detail="page13" /> wäre ungültig: kein detail= ohne Angabe von name=
    So bleibt die Möglichkeit offen, in einem anderen Werk ebenfalls Seite 13 zu zitieren mit <ref name="script2">Autor: Titel. Sammelband.</ref> und <ref name="script2" detail="page13">Seite 13.</ref>
    Das halte ich für syntaktisch deutlich einfacher als den Vorschlag vorne.--Mabschaaf 01:09, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Bitte überprüfen ob die gleichen Seitenagaben auch automatisch zusammengefasst werden können.--Avron (Diskussion) 20:35, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Die technische Darstellung von Einzelnachweisen befindet sich im Umbruch, siehe phab:T104927 und verwandte Tasks. Damit muss die Implementierung klarkommen. --Schnark 09:58, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Es ist völlig unklar, wohin gesprungen werden soll, wenn man die Fußnote anklickt. Vermutlich kommt man direkt zum Untereintrag. Dann sieht man aber erst einmal nur die Seitenzahl, weil die eigentliche Literaturangabe sich oberhalb und damit außerhalb des Bildschirmfensters befindet. Man müsste also erst einmal hochscrollen um die vollständige Angabe lesen zu können. Da sollte eine benutzerfreundliche Lösung gefunden werden. --Schnark 11:23, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    • Andererseits wäre bei vielen verschiedenen verfeinerten Einzelnachweisen eines Obereinzelnachweises ein Springen auf den Obereinzelnachweis auch nicht so toll, weil dann ggf der verfeinerte EN nicht sichtbar ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Es wäre zu beachten, wie sich die Erweiterung bei sowas wie <ref name="Buchtitel">Ich bin ein Buch</ref> <ref refines="Buchtitel" name="Buchtitel-42">Kapitel 42</ref> <ref refines="Buchtitel-42">Absatz 3</ref> (also Unterverfeinerung eines verfeinerten Einzelnachweises) verhalten würde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • So, wie die Vorschau von Einzelnachweisen beim Bearbeiten von Abschnitten im Augenblick implementiert ist, rechne ich damit, dass verfeinerte Einzelnachweise dabei in den meisten Fällen nicht in der Vorschau dargestellt werden könnten. Das empfände ich als Rückschritt, sodass gleichzeitig an der Vorschau-Funktion nachgebessert werden sollte. --Schnark 09:07, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Das Zusammenspiel mit den Popup-Anzeigen (Gadgets NavPopups und RefenreceTooltips) sollte funktionieren. Hierbei sollten die Einzelnachweise in Langform angezeigt werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:50, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • ...

Sollte dieser Lösungsvorschlag auch umgesetzt werden, wenn noch nicht klar ist, ob dies auch in den VisualEditor integriert werden würde?

Bearbeiten
Schnark, Hintergrund der Frage ist nicht die "technische Schwierigkeit", sondern die noch ausstehende notwendige Koordinierungsarbeit mit dem Visual Editor Team. Solange noch nicht klar ist, ob der Vorschlag hier überhaupt in Frage kommt, macht es keinen Sinn, sich dazu bereits mit dem VE Team abzustimmen. --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:58, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die hier vorgeschlagene Änderung muss (auch) in Parsoid umgesetzt werden, und durch die Verzahnung von Parsoid und VE wird euch kaum etwas anderes übrig bleiben, als die Änderungen auch mit dem VE-Team abzustimmen, unabhängig davon, ob ihr die Funktionen zum Bearbeiten direkt mitimplementiert oder nicht. --Schnark 09:05, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist klar :). Trotzdem spielt eine Implementierung der Funktion in den VE nochmal in einer anderen Absprache-Liga. VG, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 10:34, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Anmerkungen

Bearbeiten
  • I18N: Schön wäre es wenn am die Verfeinerung pro Wiki im MediWiki-Namensraum festlegen könnte. Frohes Schaffen — Boshomi  19:14, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    • Verstehe ich das richtig, dass du je nach Sprache einen anderen Begriff für "refines" haben möchtest? Bitte nicht, ich finde es jetzt schon schrecklich, dass die deutschsprachigen Literaturvorlagen mit den anderen Sprachversionen inkompatibel sind. Jetzt soll ich auch noch für jede Sprachversion eine andere Wiki-syntax lernen müssen?--Debenben (Diskussion) 00:04, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Im Mockup erscheint mit das Vorhandensein des vor der Langversion des Einzelnachweises fehlerhaft: Es gibt hierfür kein Sprungziel.--Mabschaaf 20:31, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Mir gefällt refines als Wort nicht. Das ist zu dicht an ref und references dran und für nicht englischsprachige Nutzer schwer zu unterscheiden und zu lernen. Ich würde detail= oder exact= (die beide einigermaßen international sein dürften) vorziehen.--Mabschaaf 21:09, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich stimme Mabschaaf zu. Ist das im Deutschen gebräuchliche ebenda nicht umsetzbar? Rjh (Diskussion) 22:07, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Diese Tags sollen ja international sein und sind üblicherweise in Englisch und nicht in Deutsch, das wäre bei "ebenda" dann englisch "Ibid." Das versteht kaum noch jemand. Dann müsste man eher das Original nehmen, das wäre lateinisch ibidem, was aber auch unverständlicher ist und nicht zur englischsprachigen Programmierung passt. "detail=" wäre besser, das ist ein nicht flektiertes Substantiv, "refines" ist offenbar ein flektiertes Verb ("(es) verfeinert") und damit auch fehleranfällig, wenn man das "s" weglässt oder mit "ref" usw. verwechselt. Also besser "detail", das ist verständlicher und weniger fehleranfällig, "exact" wäre auch wieder kein Substantiv wie "name" und "references" und passt damit weniger gut. --Bjarlin 22:26, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    "detail" und "exact" klingt imo beides eher danach, als würde damit bezeichnet, wo es eine genauere Angabe gibt, statt wo die ungenauere Angabe steht. Die Bedenken zu "refines" teile ich jedoch ebenfalls. Und zu anderssprachigen habe ich ja oben schon geschrieben, dass ich Bjarlin zustimme. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:26, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @Bjarlin: Ohne Doku kommt eh niemand auf die Idee das zu nutzen (oder findet raus das so was existiert). Deswegen wäre ich trotzdem dafür den Begriff Ibid. zu nehmen. Dann finden es wenigstens Lektoren und ähnliche Leute die sich damit auskennen. Rjh (Diskussion) 17:06, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    "Diese Tags sollen ja international sein und sind üblicherweise in Englisch" -> Ja, das ist einer der Gründe warum nicht englischsprachige Einsteiger so darüber fluchen. Allerdings kenne ich auch keine bessere Lösung (wie jeder der Excel VBA-Script mal Deutsch ausprobieren durfte weiß ;)) ). Rjh (Diskussion) 17:08, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    @Nenntmichruhigip: Das war genau das Missverständnis. Die korrekte Hierarchie wäre in meinen Augen <ref group="..."> für die groben Gruppen wie "Anmerkungen", "Einzelnachweise"; <ref name="..."> für einzelne Werke ("Buch 1", "Aufsatz X", ...); <ref detail="..."> für Detailangaben ("Seite 12", "Abschnitt Dorfgeschichte", ...).
    Die neue Ebene würde also unten angefügt werden. Aktuell ist der Vorschlag aber, eine Zwischenebene einzuziehen zwischen "group" und "name". Das halte ich - gerade für die Autoren, die schon lange dabei sind und das bisherige System gut kennen - für deutlich schwerer nachvollziehbar als eine "noch feinere" Ebene unten anzufügen. --Mabschaaf 17:25, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Wenn ich dich richtig verstanden habe sähe das mit deinem Vorschlag beispielsweise so aus: Erster ungenauer Satz.<ref name="Buch">Buchtitel</ref> Zweiter ungenauer Satz.<ref name="Buch"/> Erster genauer Satz.<ref name="Buch" detail="Kapitel3">Kapitel 3</ref> Zweiter genauer Satz.<ref name="Buch" detail="Kapitel3"/> Das würde mEn die Bedeutung des name-Attributs ändern, auch wenn das – sofern ich nichts vergessen habe – "nur" in der Dokumentation Auswirkungen hätte. Könnte sein, dass ich das besser finden würde, bin da noch unschlüssig. Einerseits wäre es zumindest teilweise einfacher verständlich, insbesondere wenn Unterverfeinerungen eh verhindert werden sollen. Andererseits würde damit bei Mehrfachnutzung verfeinerter EN der Quelltext länger werden, und es müsste zwingend ein Bezeichner für die Vergenauerung angegeben werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:51, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Ja, exakt so war es gemeint, so ist es korrekt und schon im Quelltext leicht erkennbar, zu welchem Werk eine detaillierte Quellenangabe gehört. Letztlich wird sich das ja in Artikeln bunt mischen, z.B.
    Erster genauer Satz.<ref name="Buch" detail="Kapitel3">Kapitel 3</ref> Zweiter genauer Satz<ref name="AkteX" detail="Kapitel5" />, der jedoch bezweifelt wird<ref name="Buch" detail="Kapitel5">Kapitel 5</ref> und in der Diskussion steht.<ref name="Buch" detail="Kapitel3" />
    dennoch sind hier die Zuordnungen klar. Stelle Dir einfach mal vor, hier würde überall nur die Kapitel-Angabe stehen...--Mabschaaf 21:38, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Kann man auch gleich mit detail anfangen ? Also wenn ich die erste Aussage auf Seite 5 finde, dann die nächste Aussage auf Seite 12, danach auf Seite 25 usw. Rjh (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Sowohl beim umseitigen refines-Vorschlag, wie auch bei Mabschaafs detail-Vorschlag: Ja, aber die grobe Angabe muss dann im Einzelnachweisabschnitt definiert werden. Falls ich dich jetzt nicht falsch verstanden habe :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:38, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Ich stelle mal vor: Erster genauer Satz.<ref name="Buch-3" refines="Buch">Kapitel 3</ref> Zweiter genauer Satz<ref name="AkteX-5" />, der jedoch bezweifelt wird<ref refines="Buch">Kapitel 5</ref> und in der Diskussion steht.<ref name="Buch-3" />. Dabei würde man die name-Attribute für die Mehrfachverwendung genauso benennen, wie man es bisher bei den vollständig ausgeschriebenen Einzelnachweisen machen würde. P.S.: Versuch bitte nicht auf die Idee zu kommen, mich überzeugen zu wollen: Ich verstehe schon, was bei der von dir vorgeschlagenen Variante die Vorteile sind. Ich will mich nur noch nicht festlegen welche Variante ich besser fände, und die Vorteile beider Varianten zum Vergleich sichtbar haben :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:38, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Du gestehst mir zu, dass ich Deine Variante unübersichtlicher finde ;-)? Dich muss ich auch nicht überzeugen, letztlich ist entscheidend, was das Entwicklerteam umsetzt. Dazu müssen wir unsere Ideen und Vorstellungen zumindest mal verständlich machen können...--Mabschaaf 22:56, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Klar. Ich finde momentan je nach Stimmung mal das eine und mal das andere unübersichtlicher… :-D Für deinen letzten Satz schreibe ich das hier ja auch, wollte nur verhindern, dass wir uns deshalb unnötig streiten :-)--nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Also um es mal ganz klar zu machen, was ich schon häufiger gebräucht hätte: Mal angenommen ich schreibe einen Artikel über Vögel und habe Brems Tierleben als Buch. Dann möchte ich den Satz "Vögel haben Federn" belegen mit "Brems Tierleben, Kapitel Vögel, Unterkapitel Einführung". Der Satz "Sie entwickelten sich aus den Sauriern" mit "Brems Tierleben, Kapitel Vögel, Unterkapitel Entwicklungsgeschichte" und den Satz "Basstölpel sind Meeresvögel und ausgezeichnete Schwimmer" mit "Brems Tierleben, Kapitel Vögel, Unterkapitel Arten, Unterunterkapitel Tölpel". Dieses ungenaue "irgendwo im Buch" hab ich noch nie gebraucht und ich hab dabei ein ganz schlechtes Gefühl (ich würde das nie direkt benutzen). Rjh (Diskussion) 08:54, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Ich denke, hier sind zu viele Perfektionisten am Werk. Was spricht gegen <ref refines="Brehms Tierleben"> Kapitel 3.8.1, auf Seite 321. </ref>. Dabei muss ich den Kapitel-Teil mehrfach schreiben, auch wenn ich dasselbe Kap. mehr als einmal verwende. Aber um das durch Einschachteln weg zu kriegen, müsste die Syntax so kompliziert sein, dass es schwer umzusetzten, und noch schwerer, für spätere Bearbeiter, nachzuvollziehen wäre. Durch die vorgeschlagene Struktur wird mir der Titel (samt ISBN, DOI, PMID und allem anderen) abgenommen. Das ist doch erstmal Erleichterung genug.--Meloe (Diskussion) 09:37, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Das mit dem "überall nur die Kapitel-Angabe stehen" von Mabschaaf hätte ich anders verstanden, nämlich dass er annahm, dass man die genauen EN für Mehrfachverwendung anders bezeichnen würde als bisher, beispielsweise Erster genauer Satz.<ref refines="Buch" name="Kapitel3">Kapitel 3</ref> Zweiter genauer Satz<ref refines="AkteX" name="Kapitel5" />, der jedoch bezweifelt wird<ref refines="Buch">Kapitel 5</ref> und in der Diskussion steht.<ref name="Kapitel3" />. Mit seinem Vorschlag wäre eine Verschachtelung ja gar nicht möglich. Die Syntax des umseitigen Vorschlags (die ich auch nicht "so kompliziert" finde) hingegen würde das theoretisch ermöglichen. @Rjh: Re "irgendwo im Buch": Geht mir ebenso, steht aber leider teilweise in Artikeln, weil jemand nicht jede Seite einzeln in Langform angeben wollte. In meinem obigen Beispiel würde die ungenaue Angabe natürlich besser im EN-Abschnitt definiert werden und der ungenaue Satz genauer belegt :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
    Je nach Aufbau des Buches würde ich bei auch bei sowas diese eine Unterstufung für ausreichend halten. Dabei kann man ja – je nach Gestaltung des Buches und seiner sonstigen Nutzung im Artikel – als "Buch" gleich das Hauptkapitel (also bei deinem Beispiel "Vögel") angeben. Mag vielleicht manchmal schöner wirken, die Unterkapitel auch zusammenfassen zu können, aber das stelle ich mir sowohl beim Schreiben wie auch beim Quelltextlesen umständlicher vor.
    Mit Mabschaafs Vorschlag wäre direkt aus der Syntax heraus klar, dass eine solche Verschachtelung nicht möglich ist; Beim umseitigen Vorschlag wurde schon angeregt, dass sowas nicht möglich sein soll, obwohl die Syntax suggeriert, dass es möglich wäre. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:30, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Es wäre gut, wenn man irgendwie Weblinks an unterschiedliche Seitenangaben anpassen könnte. Also beispielsweise bei PDF-Dokumenten Sprungmarkenn wie #page=42 oder bei Links auf Google Books den GET-Parameter pg (vgl auch Vorlage:Google Buch). --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:29, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich hatte vor einiger Zeit die Idee der „Referenzen-Parameter“: als Definition <ref name="Ref">[http://abc.xyz/{{{Seite_URL}}} Buch], S. {{{Seite}}}</ref> und dann im Aufruf = <ref name="Ref" param-Seite_URL="S01" param-Seite="1" />, wobei dann die Ausdrücke in den geschweiften Klammern der Ausgangsdefinition ersetzt werden – wollte ich nur mal loswerden. -- hgzh 18:19, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wieso eigentlich nur für Bücher? Was ist mit URLs wie https://heise.de/-3301400 wenn ich danach noch auf https://heise.de/-3248574 verlinken möchte wäre es doch schön das mit der Funktion zu machen wenn hinter her wieder anklickbare Links entstehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:45, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Unterschiede/Beziehung zu group

Bearbeiten

Wenn das richtig verstehe ist das angestrebte doch bereits möglich mithilfe von "group". Insofern wüsste ich gerne was die Intention dieser Erneuerung ist. Lediglich eine Vereinfachung der Syntax? Oder welche Beziehungen und Unterschiede bestehen zur "group"-Variante?--Kmhkmh (Diskussion) 19:54, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, bei der Gruppierung wird ja der Name der Gruppe im hochgestellten Text angegeben. Beim Vorschlag wird automatisch durchnummeriert (klar, könnte man mit Gruppen 1, 2, 3 usw. auch erreichen; hier wird aber wohl automatisch nummeriert, oder?). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:18, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zudem wird durch refines eine eindeutige Beziehung hergestellt, während group für diverse Fälle Anwendung findet.--Cirdan ± 20:29, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie Cirdan. Optisch kann mit group was ähnliches erreichen, aber mit dem Vorschlag ist es von der Struktur her sauberer und die Software weiss welche Einzelnachweise zu welchem Werk gehören. Damit könnte man sich noch einiges überlegen... Bei group klatscht man die Gruppe einfach unter eine Überschrift. Groups sehe ich eher für die Unterscheidung Einzelnachweise/Anmerkungen/... .--Avron (Diskussion) 20:36, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu allem bisher Gesagten würde ich noch ergänzen, dass Groups neu mit der Aufzählung beginnen, während refines es Autoren ermöglicht, Referenzen innerhalb von Einzelnachweisen oder anderen Gruppen zu spezifizieren. Tatsächlich würde der refines-Parameter wahrscheinlich so funktionieren, dass er sich immer nur auf eine bestimmte Gruppe bezieht. Wenn also eine Quelle innerhalb eine Gruppe spezifiziert werden soll, die nicht die Standard-Einzelnachweise ist, müsste nicht nur der Quellenname bei 'refines' angegeben werden, sondern gleichzeitig auch die Gruppe mithilfe des group-Parameters explizit spezifiziert werden. --Lea Voget (WMDE) (Diskussion) 11:54, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage: Im Endeffekt stünde, nicht wie hier G 1, G 2 etc im Text sondern 1.1, 1.2? Mmh, das ist ja eine Verschlechterung - so merke ich mir, ah das G ist das Buch vom Gustav, aber mit ner Ziffer stattdessen - wie wenig intuitiv. Die in dem Bsp. angegebene Kurzform sehe ich kritisch - wenn die Liste von Einzelbelegen zu einem Werk zu lang wird, darf man dann bei jedem Klick im Text zuerst wieder nach oben scrollen um zu wissen welches Werk nun gemeint ist. Und wehe dem, der einen Satz nebst Beleg oder einen ganzen Absatz irgendwo anders weiterverwenden will, der darf dann den Beleg aus den anderen Textstellen heraus wieder zusammenbasteln. Naja, wurde ja schon vor 8, 9 Jahren so zu group diskutiert. Aber wer liest schon so alten Kram...--D.W. 21:40, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Und wofür stehen dort "(G)", "(T)" und "(B)"? Benatrevqre …?! 15:51, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann die Verschlechterung nicht nachvollziehen. Die Buchstaben sind ohnehin kryptisch; wenn ich wissen will was sich hinter einem Beleg verbirgt, dann fahre ich mit der Maus darüber und bekomme dazu den Text angezeigt. --Avron (Diskussion) 17:31, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu group könnte man refine nach Bedarf/Vorliebe des jeweiligen Benutzers anpassen und beispielsweise automatisch Autorenabkürzungen usw. generieren (wie z.B. bei LaTeX üblich).--Cirdan ± 18:31, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

kombination mit <references responsive />

Bearbeiten

bei gebrauch von „refines“ sollte der block bestehend aus der definition vom werk und „refines“ nicht umgebrochen werden, damit man bei vielen einzelnachweisen nicht erst scrollen muss und der einzelnachweis „zerrissen“ wird. gruss --Wetterwolke (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Update zum 1. Oktober 2018

Bearbeiten

Nach dem heutigen Totalumbau der Vorderseite (Danke für das Update!) sind die älteren Diskussionsbeiträge auf dieser Seite teilweise nicht mehr zutreffend oder inzwischen ohne Bezug. Evtl. sollte das klar gekennzeichnet oder auch per Archivierung aufgeräumt werden.--Mabschaaf 23:17, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Mabschaaf: Danke für den Hinweis. Ich schau mir das gerne an, schaffe es allerdings vermutlich erst kommende Woche nach der WikiCon. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:03, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Hier bin ich nochmal. Ich hab es noch nicht geschafft und bin jetzt bis Mitte November im Urlaub. Das Aufräumen der Diskussionsseite steht aber auf meiner Aufgabenliste, wird also nicht vergessen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es einen aktuellen Stand zu dem Technischen Wunsch? Grüße und Dank, Conny 14:30, 28. Mär. 2019 (CET).Beantworten

@Conny: Wir haben weiterhin vor ihn umzusetzen, wann das passiert ist jedoch leider noch nicht sicher. Im Moment werden die Mediawiki-Parser von der WMF generalüberholt, somit können derzeit keine neuen Features die eine Erweiterung der Wikisyntax benötigen umgesetzt werden. Diese Arbeiten gehen vermutlich bis Mitte des Jahres, wenn wir mit der Entwicklung der anderen Wünsche gut vorankommen könnten wir dann in der zweiten Jahreshälfte damit beginnen. Das kann sich aber auch noch völlig ändern, denn Softwareentwicklung im Wikiversum bringt häufig unerwartete Überraschungen – gerade dieser Wunsch hatte bereits viele davon auf Lager und es gibt auch andere Wünsche die wir gerne möglichst bald angehen möchten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:38, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Michael Schönitzer (WMDE): Danke für die Rückmeldung :) . Grüße, Conny 20:10, 3. Apr. 2019 (CEST).Beantworten

Da inzwischen „Anfang Oktober“ war: Muss der umseitig vorletzte Satz zum aktuellen Stand aktualisiert werden, oder ist damit ein anderes Jahr gemeint? :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:13, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Nenntmichruhigip: :) Der Status ist aktualisiert und der Wunsch befindet sich seit Ende Oktober (dieses Jahres :)) in der Umsetzung. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Beta-Version

Bearbeiten

Hallo Team, vielen Dank schon mal für die Umsetzung! Eine Anmerkung: Ihr weist vorne darauf hin, dass ggf. Styles angepasst werden müssen, um die Einrückungen korrekt darzustellen. Vielleicht könnt ihr in dem Zusammenhang mal einen kurzen Blick auf diesen Wunsch werfen, ob der nicht direkt mitgelöst werden könnte...--Mabschaaf 17:03, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Mabschaaf: Danke für dein Feedback. Ich werde deine Anmerkung mit unseren Entwicklern besprechen und dir dann in den kommenden Tagen (hoffentlich) antworten können. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann nicht beurteilen, welche technische Leistung dahinter steht. Darum geht es mir nicht. Aber ich will diese Funktion nicht, ich kann damit nichts anfangen, sie nervt nur. Ich will in einem Artikel alle Fußnoten einfach mit einer eigenen Fußnotenzahl sehen. In richtiger Reichenfolge. Ohne Buchstaben. Stets mit der gesamten Angabe in jeder Fußnote. Wenn eine Fußnote gelöscht wird (it's a wiki), hat das keinen Einfluss auf die übrigen. Ich will keinen neuen Code lernen. Wenn ihr meinen Work flow unterstützen wollt, dann macht es möglich, dass ich Literaturangeben irgendwo speichern und dann einfach abrufen kann. Nicht nur für einen, sondern für mehrere Artikel. Ziko (Diskussion) 21:00, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Ziko, es ist Dein Recht, dass Du die Funktion nicht willst, aber vermutlich ist das eine Minderheitenmeinung. Ich beispielsweise begrüße diese Funktion ausdrücklich und warte sehnsüchtig auf die allgemeine Verfügbarkeit, da ich -zig mal den bis auf die Seitennummer gleichen Fußnotentext nicht schön finde. Bereits jetzt benutze ich häufig <ref name="..." /> und erzeuge so mengenweise Referenzen mit Buchstaben. (Das Speichern von Literaturangaben ist eine andere Baustelle und könnte durchaus nützlich sein.) -- Karl432 (Diskussion) 21:22, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Quetsch) Welches Problem wird denn durch so eine technische Zusammenfassung gelöst? Ziko (Diskussion) 23:12, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Beispielsweise, dass man in Ammerseebahn alle auf „Rasch: Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach“ beruhenden Referenzen übersichtlich zusammengefasst sieht, statt diesen Buchtitel gefühlte 100‪× wiederholt über alle Referenzen verteilt zu sehen. -- Karl432 (Diskussion) 11:46, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Na und - wo ist das Problem, lieber Kollege? Ziko (Diskussion) 20:58, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Für mich ist die jetzige Unübersichtlichkeit der Referenzen ein Problem (mag sein, dass Du das anders siehst, das sei Dir unbenommen). Im Unterschied zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die einmal gründlich redigiert wird und dann statisch für alle Zeiten so da steht, ist ein Wikipedia-Artikel ein Angebot an alle, den Artikel weiterzuentwickeln. Dazu kann auch eine Übersichtlichkeit in der Liste der Referenzen hilfreich sein, und diese lässt sich schon bisher mit <ref name="..." /> und mit dem hier diskutierten Feature noch mehr (in meinen Augen) verbessern. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, nach Freigabe des Features die Referenzliste beispielsweise in den Eisenbahn-Streckenartikeln meiner Heimatregion damit (in meinen Augen) verbessern zu können. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Was da als Beispiel vorgeführt wird, demonstriert Unkenntnis korrekten bibliographischen Zitierens. Bei Beiträgen in Sammelwerken oder Zeitschriften gehören die Angaben der kompletten Seitenzahlen zur Basisinformation. Falls sich das hier unter 1.1. verbirgt, würde das nur zur unkontrollierbaren Vermehrung schlampiger Belegangaben führen. Freiwillig werde ich das nicht benutzen, das Problem ist aber, daß derjenige, der einen Fehler entdeckt und ihn korrigieren möchte, sich mit diesem ganzen Kram auseinandersetzen muß. Und daher sehe ich auch die Gefahr, daß diese sogenannten Verbesserungen dazu dienen sollen, diejenigen hinauszudrängen, die nicht bei jeder Veränderung in Jubel ausbrechen. --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ih finde die Syntax der Extension recht gemütlich; wenn uns etwas den Quelltext vesaut und verhunzt so sind das die Vorlagen "Internetquelle", "Literatur" oder wie sie sonst noch heißen, wenn die in den von mir angelegten Artikeln auftauchen, so fliegen sie umgehend im großen Bogen raus. -jkb- 21:02, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
auch wenn hier OT: was stört Dich an der Vorlage „Internetquelle“? Ich finde sie sowohl übersichtlich als auch sehr nützlich und habe schon zahlreiche refs mit ihr aktualisiert, bisher ohne Revert. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Ziko: Danke für dein Feedback. Es ist schade, dass du die Funktion nicht hilfreich findest und wir dich damit nicht in deinem workflow unterstützen können. Wie @Karl432: schon gesagt hat kommen die Wünsche, an denen wir arbeiten, von einer Mehrheit der Wikipedianern selber. Ich will nochmals hervorheben, dass die Funktion rein optional ist und deinen bestehenden workflows nicht beeinflussen wird. Und Buchstaben kommen in der neuen Funktion gar nicht vor. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:46, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Max, danke für deine Mühen. Nein, die Funktion ist nicht obligatorisch, aber ich finde es nicht schön, wenn ich erst viel Arbeit in einen Artikel stecke und dann uns jemand mit "ref name" oder sonstwas zwangsbeglückt. Ziko (Diskussion) 20:57, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
In solchen Fällen kannst Du doch mit Verweis auf WP:Korrektoren revertieren. Das mache ich auch, wenn jemand in die von mir erstellten Artikel bestimmte Vorlagen (z. B. Internetquelle oder Literatur) einbaut oder sie mit WSTM umformatiert. Irgendwann merken diese Leute dann, dass jeder Autor seine eigene Arbeitsweise und seine eigenen Vorlieben hat – und auch das Recht dazu. Für eine Diskussion über den Sinn dieser Erweiterung (die ich selbst sehr nützlich finde) ist es aber eigentlich zu spät. Die ist schon vor Jahren gelaufen und fiel zu Gunsten der Erweiterung aus.--Rodomonte (Diskussion) 21:25, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Benutzung von Vorlagen bleibt jedem überlassen. Formatfehler in Einzelnachweisen lassen sich u.a. mit Hilfe von Vorlagen deutlich einfacher korrigieren. Ich persönlich halte es auch für sinnvoller, mehrfach verwendete EN mit <ref name=...> oder wie hier geplant zusammenzufassen, anstatt ein Dutzend Mal die gleiche Literatur einzufügen. LETZTERES macht den Artikel unübersichtlicher und mit größerer Wahrscheinlichkeit fehlerbehaftet. Der Leser sieht z.B. dann sofort, dass es nicht 30, sondern in Wirklichkeit nur 5 unterschiedliche EN sind.
Das Recht eines Autors auf eine bestimmte Formatierung seiner Artikel gibt es nicht. Wenn ein Autor einen neuen Einzelnachweis mittels einer Vorlage einfügt, hat diese Formatierung ebenso Bestandsrecht, denn WP:Korrektoren gilt für alle. Ansonsten kann natürlich jeder formatieren wie er will, ABER sollte auch die Vorlieben der anderen Autoren respektieren. Gruß --Bert (Diskussion) 23:28, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe das einfach nicht: wieso Unübersichtlichkeit? Wo ist das Problem? Was kannst du nicht machen wegen der "Unübersichtlichkeit"? Und gerade weil die WP-Artikel sich weiterentwickeln können, darum ist es doch gerade sinnvoll, dass jede Fußnote für sich steht. Indem sie die gesamte Angabe in sich hat und völlig unabhängig von Änderungen an anderen Fußnoten ist. Ziko (Diskussion) 23:53, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
“Beauty is in the eye of the beholder”, das gilt wohl auch für Übersichtlichkeit. Wir sind hier offensichtlich einfach unterschiedlich. -- Karl432 (Diskussion) 00:02, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Mabschaaf: Unsere Entwickler haben sich das angesehen und wir denken nicht, dass man den von dir angeführten Wunsch mit lösen kann. Jedoch vielen Dank für den Hinweis! -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:54, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Endlich! Für die meisten Autoren die mit Büchern und Einzelnachweisen arbeiten eine Erleichterung, übrigens auch für Leser, welche sich Einzelnachweise anschauen. Nicht auf "Dagegen"-Lautsprecher hören.--Avron (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Leser sieht, wenn er einen solchen Einzelnachweis anklickt (und die Liste der Einzelnachweise etwas länger ist), erst einmal nur die Seitenzahl, während die eigentliche Literaturangabe oberhalb (oder bei einem Spaltenumbruch unterhalb) des sichtbaren Bereichs ist. Für den Leser ist das also ganz im Gegenteil keine Erleichterung, der muss dann nämlich erst einmal scrollen, wenn er sich wirklich für die Literaturangabe interessiert. Tatsächlich gibt es eine Benutzergruppe, die damit noch mehr Probleme haben wird, als der Durchschnittsleser, dafür lege ich mal einen neuen Abschnitt an. –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Man kann alles schlecht reden. Wenn ich aktuell ellenlange und mehrspaltige Einzelnachweislisten lese, davon aber vielfach redundant Buch und Autor ausgeschrieben, da verliere ich den Überblick.--Avron (Diskussion) 16:56, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das hat man hier aber doch schon diskutiert im Zusammenhang mit den Lesemaschinen für Blinde. Ist sicher einfach zu lösen - die <ref extends="XY"> gibt nicht nur die Seite aus, sondern auch "Müller, aao (oder s.o.), Seite ...". Wäre zu verkraften. -jkb- 17:07, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Schnark: Danke für dein Feedback. Wir haben das gleiche Feedback schon von den englischsprachigen Wikipedianer/innen bekommen. Daraufhin haben wir auf Phabricator ein Ticket erstellt, welches dieses Verhalten der Funktion thematisiert. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 08:56, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um das Popup, sondern um die ganz normale Ansicht, die sich bei einem Klick auf die Fußnote zeigt. Selbst wenn die Probleme mit dem Popup behoben werden, Benutzern, die das nicht nutzen (insbesondere diejenigen, die JavaScript deaktiviert haben), hilft das überhaupt nichts. –Schnark 11:54, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wann steht diese neue Funktion endlich in Wikipedia zur Verfügung? Ich warte sehnlichst darauf! ich habe hier diverse Einwände gelesen, ich kann aber nicht sehen, dass diese die Vorteile überwiegen; zumal die Nutzung ja optional ist. Für mich gibt es im wesentlichen 3 Vorteile: einmal gehe ich davon aus, dass diese Möglichkeit dazu führen wird, mehr Aussagen mit deutlich präzisere Angaben des Ortes für einen Beleg zu machen (bei Fachbüchern – z.B. in der Physik – kann das ungemein hilfreich sein), weiter stehen die Belege aus dem gleichen Werk zusammen an einer Stelle und drittens wird die Liste der Einzelnachweise deutlich kürzer, da viel viel unötige Redundanz vermieden wird (der Leser kann viel schneller erkennen wieviel verschiedene Quellen denn nun wirklich benutzt werden). – Ich wünsche mir dringend diese neue Funktion. Wann ist es soweit? Max Klemm (WMDE) kannst Du ein konkretes Datum nennen? ArchibaldWagner (Diskussion) 10:32, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1 (her damit, würde ich sagen) BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:14, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Blinde Benutzer

Bearbeiten

Hat schon jemand getestet, wie blinde Benutzer, die einen Screenreader verwenden, mit dem neuen Format klarkommen? Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. Wie kommt der Benutzer dort hin? Gibt es da eine Abkürzung, dass er „nur“ einem zusätzlichen Link folgen muss (und nochmal einen weiteren Zusatzschritt braucht, um wieder zurück in den Text zu kommen)? Oder muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden Seitenangaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten? Kurz: Wie wird sichergestellt, dass Einzelnachweise zukünftig weiterhin für alle Benutzer zugänglich bleiben? –Schnark 10:31, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

s. einen Abschnitt höher, meinen Beitrag von 17:07, 10. Dez. 2019 (CET), -jkb- 17:08, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aktuell haben wir in Artikeln reichlich Formatierungen wo Buch und Enzelnachweis über mehrere Abschnitte voneinander getrennt sind und das völlig ohne Verlinkung. Da sieht man Buch und EN nicht mal zusammen auf dem Bildschirm. Demgegenüber ist alles das hier eine wirklich große Verbesserung. Zumal sich bei diesem Ansatz, wie von -jkb- geschrieben, das Problem leicht softwaremäßig lösen lässt - was in den antiken Artikeln überhaupt nicht der Fall ist. Ich sehe hier auch kein Problem und freue mich schon auf die Umsetzung in bestehenden und zukünftigen Artikel. Gruß --Bert (Diskussion) 17:43, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Schnark: Auch hier bedanke ich mich nochmals für dein Feedback. Ich kann dir momentan nicht sagen, wie sich die Funktion für Benutzer/innen mit Screenreader verhält. Ich werde die Anmerkung an unsere Entwickler weiter geben und dich hier auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr weiß.
Darüber hinaus ist hier der Link zu unseren Kriterien für die Umsetzung von technischen Wünschen, wo wir uns u. a. vornehmen, dass "[...] unsere Funktionen den Nutzenden von Screenreadern das Leben nicht schwerer machen" soll. -- Für das Technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 09:16, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Solche Fälle wie Arminius stellen kein großes Problem dar, eben weil der Einzelnachweis selbst ja nicht nur die Seitenangabe, sondern auch – wenngleich verkürzt – das Werk enthält. Das muss man – sowohl als sehender als auch als blinder Benutzer – beim ersten Mal vielleicht nachschauen, welches Werk gemeint ist, bei jedem weiteren Vorkommen weiß man das dann. Und da Standardwerke häufig mit ihrem Autor oder Herausgeber abgekürzt werden (vom Bronstein bis zum Pschyrembel), weiß man vielleicht sogar schon beim ersten Mal, welches Werk gemeint ist.
Tatsächlich würde das Problem dadurch gelöst, wenn ein extends-Einzelnachweis nicht nur seinen eigenen Inhalt wiedergeben würde, sondern auch in irgendeiner Form den übergeordneten Einzelnachweis. Nur: Ein menschlicher Autor kann so eine abkürzende Bezeichnung leicht aus dem vollen Einzelnachweis ableiten, eine Maschine kann das nicht. Das heißt, es müsste entweder bei jeder Verwendung die volle Literaturangabe wiederholt werden, oder die Kurzbezeichnung müsste vom Autor zusätzlich jeweils angegeben werden. –Schnark 12:10, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dass die Kurzbezeichnung immer angegeben werden müsste würde ich nicht für realistisch durchsetzbar halten: Dann kommen Leute, die meinen dass man das nicht bräuchte, weil das ja eh direkt darüber steht. Wäre es evtl möglich, nur beim Anspringen eines Einzelnachweises bei diesem die volle Angabe vordran zu setzen? Würde aber mindestens CSS und vmtl auch JS erfordern ... --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der von Schnark zuerst angeführte Kritikpunkt war "... Der Link zielt auf den Listenpunkt, der nur die Seitenangabe enthält, während die eigentliche Literaturangabe irgendwo oberhalb steht. ..." "Wie kommt der Benutzer dort hin?" "... muss er sich womöglich durch alle dazwischen stehenden .... angaben bis nach oben zur Literaturangabe durcharbeiten?" Genau das ist bei solchen Artikel wie Arminius der Fall: unter Arminius#Anmerkungen findet man die Seitenangabe zusammen mit einer Bezeichnung, wie "Tacitus, Annalen". Aber, um rauszufinden, was gemeint ist, muss der Leser mehrere Abschnitte/Seiten hochscrollen auf Arminius#Quellen.
Für die (Minderheit der) Leute, die sich mit dem Thema auskennen, mag die Angabe "Tacitus, Annalen" genügend sein, um zu wissen, was gemeint ist, für die meisten Leser ist es das eben nicht (Anm: Als Chemiker schreibe ich ja auch nicht einfach nur Holleman in den Einzelnachweis und erwarte, dass jeder Leser versteht was gemeint ist). Insofern ist diese Erweiterung für blinde Leser nicht besser oder schlechter als die bisher gelebte Praxis bei historischen Texten. q.e.d. --Bert (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus zwei gewichtige Unterschiede zwischen dem Artikel Arminius und der derzeitigen Implementierung der neuen Software-Funktion: „Tacitus: Annalen 123.“ mag für viele Leser nicht ausreichend sein (da die genaue Stelle jeweils mit einer Online-Ausgabe verlinkt ist, ist sie aber eigentlich schon ausreichend), aber wie ich schon schrieb – wenn er die exakte Literaturangabe beim ersten Mal (und bei einem schlechten Kurzzeitgedächtnis vielleicht noch ein zweites Mal) nachgeschaut hat, dann kann er weitere Zitate sofort verstehen. Demgegenüber muss man bei einem Einzelnachweis, der wirklich nur aus einer Seitenangabe besteht, wirklich jedes Mal erneut herausfinden, auf welches Werk sie sich bezieht.
Zum anderen handelt es sich beim Artikel Arminius um eine Entscheidung eines einzelnen Autors, die Einzelnachweise auf diese Art zu gestalten. Wenn man darin ein Problem sieht (was ich im konkreten Fall wie gesagt nicht tue), kann man das gegebenenfalls nach Diskussion ändern und ganz konventionell in allen Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe hinschreiben. Das wäre mit der neuen Software-Funktion so nicht möglich, denn es wäre wohl kaum vermittelbar zu sagen: „Es gibt zwar die extends-Funktion, aber aus Gründen der Barrierefreiheit darf die nicht in Artikeln eingesetzt werden.“ Zudem würde die Anzahl der Verwendungen natürlich stark zunehmen, im Augenblick sind das wenige Einzelfälle, mit der neuen Funktion würde das dagegen viel häufiger eingesetzt.
Die Erweiterung in der gegenwärtigen Form würde also durchaus mehr Probleme für blinde Leser bedeuten als die gegenwärtige Praxis. –Schnark 11:07, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
mM schreit das geradezu nach einer technischen Lösung: Ein Häkchen in den Benutzereinstellungen könnte bewirken, dass alle für Sehende verkürzten Angaben für Blinde komplett ausgeschrieben werden. Weitergedacht könnten solche aktivierten "Lesehilfen für sehbehinderte Benutzer" auch noch für andere erleichterte Darstellungen genutzt werden, also letztlich für eine ganz eigene Skin-Gestaltung. --Mabschaaf 18:42, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1, das würde das Problem bei den erweiterten Einzelnachweisen nicht nur lösen, sondern diese sogar noch wesentlich verbessern, da der blinde "Leser" dann jedes Mal den kompletten EN bekommt und nicht nur einen Verweis auf eine Literaturstelle. Perfekt. --Bert (Diskussion) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

wann?

Bearbeiten

wann wird die neue extend-extension verfügbar? Schläft sie im moment? LG -jkb- 22:23, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi @-jkb-:, wir haben die extend-extension auf dem Schirm. Jedoch arbeiten wir aufgrund anderer Projekte und der aktuellen Corona Situation nicht aktiv an dem Projekt. Sobald wir mehr wissen werden wir über die üblichen Kanäle (Projektseiten/ Newsletter) informieren. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:41, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Schade nur, dass es verspätet kommt - LG -jkb- 17:46, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi @Max Klemm (WMDE):, mittlerweile sind weitere fünf Monate verflossen und die schon lange als beta-Version getestete Erweiterung ist in de.wikipedia noch immer nicht verfügbar. Welche Erklärungen gibt es für diese Verzögerung oder Blockierung? Es fällt mir schwer zu glauben, dass hier noch ein Menge Arbeit für die Bereitstellung nötig ist. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:30, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mich da nur anschließen. Es ist schade, dass diese mMn sehr wichtige und hilfreiche Erweiterung noch immer nicht genutzt werden kann. -- H005 (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 noch einmal, -jkb- 15:39, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Corona dient als Entschuldigung für alles... Und das bei einem Projekt, bei dem schon von Anfang an fast ausschliesslich digital gearbeitet wird.--Avron (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hi @ArchibaldWagner, H005, -jkb-, Avron:, folgende Situation gibt es momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion. Das Problem ist, dass erweiterte Einzelnachweise im Visual Editor noch nicht richtig funktionieren, bzw. dort unter anderem die Gefahr besteht, dass Hauptquellen gelöscht werden können und dann die Erweiterung dieser alleine dasteht, was zu Datenverlust und Verwirrung führen könnte.
Um diese Probleme zu beheben, müssen wir uns nochmals mit dem Projekt beschäftigen. Bevor wir das tun können, haben wir aber auch noch andere Projekte abzuschließen, und zwar: Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext und abschnittsbasierten Bearbeitungskonflikt Oberfläche. Da wir parallel auch noch an den neuen Themenschwerpunkten “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” arbeiten, verzögert sich die Arbeit leider. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 17:06, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnt ihr das Projekt stärker priorisieren. Die Erweiterung ist wirklich extrem hilfreich. Schon bei einem durchschnittlich großen Artikel werden die Einzelnachweise sehr unübersichtlich, sobald ein größeres Werk mehrfach gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben zitiert wird. Gruß Matthias 19:27, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Wunsch meines Vorredners an. Nach meinen Erfahrungen ist es fast immer effizienter, fast fertige Arbeiten abzuschließen, bevor man sich in ganz neue Arbeiten vertieft. Es erzeugt garantiert weniger Stress, ja es erzeugt allseits Freude, wenn man diese Arbeiten endlich abhaken kann. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"momentan mit der Erweiterung der Einzelnachweise: im Wikitext funktioniert die Funktion." Bei mir hat es nicht geklappt. Ich habe hin- und herverglichen und komme nicht drauf, was ich falsch gemacht haben könnte. Würde das jemand, dem das schon gelungen ist, mal bitte im Artikel Quba (Rayon) für die doppelte Lit.angabe machen? Dann kann ich anhand des Richtigen meinen Fehler hoffentlich erkennen. --Tozina (Diskussion) 21:48, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wie hast du denn festgestellt, dass es nicht funktioniert? Ich kann auf die Schnelle keine Edit-Versuche von dir finden. -- H005 (Diskussion) 10:07, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na, die das Nichtfunktionieren anzeigende Vorschau habe ich nicht abgespeichert. So kannst du es nicht sehen. --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Tozina, mein Kollege Max hat sich da nicht ganz klar ausgedrückt. Die Funktion ist zwar fertig entwickelt, aber wegen des Problems im Visual Editor noch deaktiviert. Wir sind im Kontakt mit den Kollegen von der WMF, aber wissen leider nach wie vor nicht wann das umgesetzt wird. Unser Team hat leider im Moment nicht die notwendigen Ressourcen um das selbst umzusetzen. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 22:54, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Nachricht. So weiß ich nun wenigstens, dass es nicht an mir liegt. Ich hatte mich über diese Funktion sehr gefreut und hoffe, dass sie bald in den regulären Betrieb geht. - Wenn du noch etwas Zeit findest: Warum kann die Funktion nicht vorerst in der Nurtext-Variante bestehen? --Tozina (Diskussion) 08:48, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So, jetzt sind noch mal zwei Monate ins Land gegangen. Gibt es ein Update? Kann man vielleicht den Visual Editor zumindest so verändern, dass dieser entsprechende Einzelnachweise nicht anfasst? Ich habe nämlich das Gefühl, dass es bei dieser Geschwindigkeit noch ein Jahzehnt dauert. Verständniss habe ich dafür schon lange nicht mehr.--Avron (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Avron, Tozina und alle die hier mitlesen. Leider habe immer noch keine erfreulichen Nachrichten. Auch wenn wir dieses Feature selbst gerne abschließen und freischalten würden, werden wir in den kommenden Monaten daran leider nicht weiter arbeiten können. Für die zweite Jahreshälfte besteht zumindest noch eine kleine Chance es doch noch unterzubringen, auch wenn dafür gemäß Jahresplan keine Ressourcen dafür vorhanden sind. Darüber hinaus können wir leider noch nichts sagen – uns ist bewusst, dass dieses Feature sehnsüchtig erwartet wird. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:06, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wer macht solche Pläne?--Avron (Diskussion) 15:14, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Eigentlich war geplant dieses Projekt im Jahr 2020 umzusetzen und zu aktivieren. Leider haben sich unsere Pläne letztes Jahr nicht erfüllen lassen – das hatte verschiedene Gründe: Zum einen ist unser Team recht klein, fällt eine Person also aus, so macht sich das stark bemerkbar. Gerade auch durch Corona sind einige Teammitglieder mehr oder weniger stark ausgefallen, da sie kleine Kinder zu Hause haben. Der andere große Punkt, der uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, war, dass durch Feedback der Community klar wurde, dass die Abschnittsbasierte Bearbeitungskonflikt Oberfläche noch deutlich Nacharbeit brauchte und dieses Projekt somit wesentlich mehr Ressourcen belegte als eigentlich eingeplant. Aus diesen Gründen haben wir im Jahr 2020 die Erweiterung der Einzelnachweise nicht umsetzen können und sind auch bei anderen Projekten weniger weit gekommen als erhofft.
Wir würden zwar selbst gerne dieses Projekt – unser bisher am längsten andauerndes – endlich abschließen, aber wir wollten auch die Themen “Leichter mit Vorlagen arbeiten” und “Bessere Unterstützung von Geoinformationen” nicht auf 2022 verschieben. Dazu kommt, dass wir bisher noch keine Erfahrungen mit dem Visual Editor haben, sodass wir nur schlecht abschätzen können wie aufwändig die Anpassungen sein werden.
Daher musste das Projekt aus dem Jahresplan 2021 leider gestrichen werden. Für Mitte des Jahres ist eingeplant, den aktuellen Arbeitsmodus zu überprüfen und neu zu entscheiden wie wir mit den verbleibenden Projekten der vorherigen Wunschliste umgehen. Ich hoffe, ich konnte ein wenig erklären, wie es zu dieser unerquicklichen Situation kam. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:06, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Michael Schönitzer (WMDE): Vielen Dank fürs Bescheidgeben und die Erläuterungen. Es ist wirklich sehr schade!!! Nicht klar ist mir, warum das nicht für die Arbeit im Quelltext freigegeben werden kann, wenn es dort funktioniert. Dem Arbeiten im VE wird doch nichts weggenommen, dort würde nur Status quo bleiben. Wenn nichts Technisches dagegenspricht natürlich. Also Mitte des Jahres bei eurer Neueinschätzung? Und VE eben 2222. --Tozina (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Tozina: Es schon aktivieren, bevor wir an der Unterstützung für VE arbeiten ist leider nicht möglich, da das leider nicht nur hieße das man im VE dieses Feature nicht nutzen kann – der VE "stolpert" über die neue Syntax. Wenn jemand im Quelltext diese Funktion in einem Artikel nutzen würde und später jemand im VE den Artikel bearbeitet, könnte der VE Einzelnachweise kaput machen. Zumindest das muss also korrigiert werden, befor die Funktion hierzuwiki aktiviert werden kann. :/ -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 14:32, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn WMDE wollte, könnte man ganz einfach eine Abfrage im VE machen, ob der Artikel die erweiterten Einzelnachweise enthält und in dem Fall eine Bearbeitung durch VE ablehnen. Damit würde man die Erweiterung im Quelltext nutzen können und die Super-Duper Lösung irgend wann später im VE nachziehen. Eber das möchte WMDE nicht. Und im nächsten Jahr kommt wieder etwas dazwischen...--Avron (Diskussion) 09:19, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auf den Leser kommt es an

Bearbeiten

Wir schreiben für die Leser, nicht für uns. Auch wenn das Schreiben unangenehm mühsam ist, trifft das nur wenige Menschen; wenn aber das Lesen unübersichtlich und mühsam ist, trifft das alle Leser, und das sind bei guten Artikeln einige Größenordnungen mehr als Verfasser. Trotzdem soll natürlich die Schnittstelle für den Verfasser so gestaltet sein, dass das Schreiben gut lesbarer Artikel nicht unnötig erschwert wird. Bei den Einzelnachweisen sehe ich die folgenden beiden Probleme:

 
Beispielbild für die Erweiterung der Einzelnachweise

Die Ausgabe ist unübersichtlich für den Leser. Die Einzelnachweise erscheinen in der Reihenfolge, in der sie zitiert wurden, selbst wenn sie sich nur in der Seitenzahl unterscheiden und manchmal auch wenn nicht. Jedes Mal mit allen bibliografischen Angaben. Dazwischen beliebig viele andere Nachweise, und die dann mit denselben Wiederholungen. Auch wenn der Leser von gedrucktem Material sich an manches gewöhnt hat (z.B. „a.a.O.“ oder auch kryptische Abkürzungen wie „Nudlhuber 1983“ – wo war doch gleich wieder ein solches Buch zitiert?): hier kann man Besseres erwarten, z.B. wie im Bildchen rechts.

Der Verfasser kann kaum etwas dagegen tun. Das einzige, was er tun kann, ist diejenigen Einzelnachweise zu einem zusammenfassen, die absolut identisch sind. Zitieren sie verschiedene Stellen im selben Werk, treten alle genannten Hässlichkeiten gnadenlos auf. Ein Work-around ist allenfalls, eine benannte Referenz mit allen Seitenzahlen zu fertigen („Johann Nudlhuber, …, S. 17, 31–35, 78–83“). Das ist zwar etwas übersichtlicher für den Leser, ist aber nicht im Sinne des Erfinders der Seitenzahl. Erscheint ein Werk unter Literatur und außerdem Einzelnachweise in dasselbe Werk, muss man es auf jeden Fall mindestens zweimal aufführen. Da der Verfasser des Artikels durch diese Macken an seiner Schnittstelle gezwungen wird, dasselbe Werk mehrfach mit allen bibliografischen Angaben zu erfassen – und erst recht wenn im selben Artikel mehrere Verfasser dasselbe Werk zitieren – können auch beim selben Werk Details voneinander abweichen, wodurch sie nicht mehr zusammengeführt werden können, selbst wenn sie inhaltlich könnten.

Ich kann nicht für einen Diskussionsbeitrag eine bessere Lösung aus dem Ärmel ziehen, möchte aber doch ein paar Anmerkungen loswerden, wohin es meiner Ansicht nach gehen sollte:

Jede Lösung muss abwärtskompatibel sein. Wir haben Hunderttausende Artikel, hoffentlich alle mit Einzelnachweisen. Die arbeitet keiner um. Also muss die bisherige Schnittstelle weiter funktionieren wie bisher, und eine Umstellung darf nur gefordert werden, wo damit neue Funktionalität oder neue Bequemlichkeit gewonnen wird.

Die Zusammenführung von Verweisen auf dasselbe Werk soll nicht der Verfasser machen, sondern die Wiki-Software. Das geschieht bei der Abarbeitung des Tags <refernces/>. Dann und erst dann wird festgestellt, wie oft und wo ein Werk zitiert wurde. Also neu: Wenn zwei Referenzen inhaltlich übereinstimmen, werden sie gemeinsam aufgelistet, egal ob der Verfasser sie schon über einen gemeinsamen Namen zusammengeführt hat oder ob er sie zweimal unabhängig angeführt hat. Sonst kann keine Kompatibilität mit der bisherigen Schnittstelle erreicht werden, die wiederholte Referenzen oft erzwungen hat. Außerdem wird dadurch die Benutzung der Schnittstellen nicht nur für den Verfasser selbst weniger fehleranfällig, sondern auch für Software wie den VisualEditor, der so nicht gezwungen ist, ähnliche oder gleiche Referenzen speziell zu behandeln. Diese zentrale Erfassung und Abarbeitung aller Referenzen kann auch die Qualität von Fehlermeldungen verbessern, die falsche Referenzen monieren.

Nicht Einzelnachweise <ref…> sondern Literaturangaben {{Literatur|…}} müssen wiederverwendbar sein. Und zwar aus zwei Gründen:

  • Inhaltich: Mehrere Vorkommen des gleichen Werks, nicht aber notwendig der gleichen Stelle darin, sollen zusammengeführt werden.
  • Syntaktisch: Der Inhalt eines <ref>-Tags ist eine beliebige Zeichenkette, deren Teile beliebige Form haben; die Parameter der Literatur-Vorlage sind dagegen einzeln auswertbar und vergleichbar.

Wenn ein <ref>-Tag nur einen Aufruf der Literatur-Vorlage enthält, wäre eine Umstellung auf eine erweitere Literatur-Vorlage auch automatisiert denkbar; anders formatierten <ref>-Tags kann man kaum mehr anbieten als das bisherige Verhalten.

Ich habe auch Vorstellungen darüber, wie eine solchermaßen ergänzte Schnittstelle aussehen könnte, aber das wird erst interessant, wenn Interesse an einer solchen Weiterentwicklung besteht. --Lantani (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2022 (CET), korr. 19:11, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Super zusammengefasst!--Avron (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da stimme ich zu. Dass allgemein starkes Interesse an Verbesserungen besteht, ist ja durch diese Umfrage deutlich geworden. Allerdings macht dieses Ergebnis nun auch kurzfristige Parallellösungen weniger sinnvoll, da diese den Entscheidungsspielraum für die "richtige" Lösung einschränken könnten (Stichwort Aufwärtskompabilität). -- H005 (Diskussion) 10:59, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
müsste es eigentlich nicht "abwärtskompatibel" heißen?--Avron (Diskussion) 11:55, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, müsste es. Ich korrigiere es in den Text hinein. --Lantani (Diskussion) 19:10, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@H005: die richtige Lösung was ist das? Das was hier phab:T100645 schon existierte und mit dem Quelltext-Editor gut funktionierte wäre schon eine Riesenfortschritt gegenüber der aktuellen Situation. Mir wäre es lieber dieses wird erst einmal realisiert, als die super Superlösung, die dann erst in drei Jahren oder nie kommt. Meine Erfahrung mit Programmentwicklung ist eher, dass wunderbare großspurige Konzepte nie richtig zum Laufen gekommen sind. Kleine in der Praxis immer wieder geprüfte Schritte sind oft Ziel führender. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die "richtige Lösung" würde nach meinem Wunsch auch die artikel- und projektübergreifende Wiederverwendbarkeit erleichtern. Also zum Beispiel die Abfrage von Literaturdatenbanken, in denen man dann das entsprechende Werk nachschlagen und die Werte halbautomatisch übernehmen kann. Diese werden dann in einem Wikidata-Eintrag gespeichert, auf den ich auch aus anderen Artikeln und Wiki-Projekten zugreifen kann. Vielleicht Träumerei, aber wenn die Behandlung des Top-Wunsches des Jahres sich darauf beschränkt, eine bereits vorhandene Funktion nur im VE verfügbar zu machen, fände ich das schon ein wenig dünn. -- H005 (Diskussion) 22:13, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Soweit ich das Verstehe, gibt es bereits eine funktionierende Umsetzung des Themas, das Problem ist nur der Visual-Editor, da dieser damit auch klar kommen muss (siehe #Warum_dieser_Wunsch_nicht_umgesetzt_wird). Wie das aussehen sollte, kann man auch schon unter #Die_geplante_Lösung nachlesen. Trotzdem ein paar Anmerkungen zu den Ideen von Lantani, die davon ja abweichen:
  • Dass nicht Einzelnachweise sondern Literaturangaben wiederverwendet werden sollten, is unnötig umständlich. Viel naheliegender und auch in der Anwendung intuitiver (und so schon in der Vorderseite vorgestellt) wäre es die jetzt bereits bestehend Möglichkeit der Mehrfachreferenzierung zu "erweitern". Also sowas wie <ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref> Die Zusammenfassung erfolgt dann wie bei der Mehrfachreferenzierung natürlich automatisch.
  • Die Idee die Zusammenfassung vollständig durch die Software durchführen zu lassen ist etwas praxisfern: In vielen Fällen sind bei Einzelnachweisen mit verschiedenen Seitenzahlen die Angaben nicht identisch, selbst wenn Vorlagen wie Literatur verwendet werden (sei es etwa dass mal der Vorname des Autors abkürzt ist oder ein Buchstabe klein/groß ist,...). Es muss also (wie auch bei der einfachen Mehrfachreferenzierung) eine Verknüpfung bereits von den Autoren/Editor erfolgen.--Naronnas (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

<ref extends="Pierson">S. 123–163 </ref>

Ich sehe eine gewisse Diskrepanz zwischen den folgenden beiden Aussagen in Warum dieser Wunsch nicht umgesetzt wird:
  • „extends“ zwingt niemanden dazu, die Arbeitsweise umzustellen. Alle bisherigen Methoden sind ohne Einschränkung weiterhin so möglich.
  • Wenn man zum Erstellen von Einzelnachweisen eine Vorlage verwendet, die nicht das Attribut name benutzt, dann ist es nicht möglich, das Attribut extends zu nutzen.
Wer also bisher die Vorlage Literatur verwendet, kann das nicht benutzen; damit ist die Kompatibilität dahin. Und wenn es doch gehen soll, muss eben diese Vorlage wiederverwendbar sein, wie ich geschrieben habe, d. h. sie muss ein Attribut name benutzen – genau das habe ich gefordert, ohne jetzt die spezielle „name“-Syntax mit vorzuschlagen. So weit auseinander sind wir also gar nicht.
Mein Vorschlag ist natürlich davon geprägt, dass ich die Vorlage Literatur verwende und nach und nach frei formatierte Referenzen darauf umstelle. Damit habe ich aufs falsche Pferd gesetzt, wo doch der wahre Wiki-Guru, der ich trotz über 10 Jahren Artikel schreiben und mit Einzelnachweisen versehen eben noch nicht bin, stattdessen die MediaWiki-Erweiterung Cite verwendet, von deren Existenz ich hiermit Kenntnis nehme. Ist die irgendwo beschrieben, wo man sie als schlichter Verfasser von Inhalt findet? Vielleicht ist die besser zu internationalisieren, so dass Literatur nur als Oberfläche dafür dienen sollte, was das Problem schwieriger Übernahmen von Literaturangaben aus anderssprachigen WPs entschärft.
Ich vergleiche jetzt: Mein Punkt Kompatibilität ist mit dieser Lösung nur erfüllt, wenn man die Vorlage Literatur aufmotzt, was wohl machbar ist und den Punkt Literaturangaben wiederverwertbar dann erfüllt, wenn man deren Attribut name auch in weiteren Literatur-Aufrufen verwenden kann, z. B. um eine Buchreferenz im Abschnitt Literatur zu einem Einzelnachweis zu machen, der zusätzlich eine Stellenangabe enthält. Da wäre ein extends aber eine Änderung der Attributliste der Vorlage Literatur (oder Cite, wenn das passender ist) und nicht der unstrukturierten, mit <ref> definierten Zeichenkette. Und da bleibe ich bis jetzt der Meinung, dass extends nicht auf Zeichenketten operieren sollte, sondern auf Attributen.
Bleibt der Punkt zentrale Zusammenführung: Natürlich hängt das davon ab, dass Literaturangaben und Einzelnachweise wiederverwendbar sind und wiederverwendet werden. Ich fände aber diese Zentralisierung die technisch richtige Lösung, aber wenn alles andere ohne geht, kann man auch darauf verzichten. Vorteile wären:
  • An einer Stelle wird für den ganzen Artikel festgestellt, welche Referenzen es gibt. Das geschieht auch bei einer Änderung an nur einem Abschnitt, so dass die dortigen Referenzen noch vor dem Abspeichern darauf überprüft werden können, ob sie irgendwo im Artikel definiert sind und wie – das Ergebnis kann also mit angezeigt werden.
  • Wer Literaturangaben bündeln will, also alle Literaturverweise an einer Stelle stehen haben und dann nur noch die Namen verwenden, kann das tun – vorgeschrieben darf es aber wegen der Kompatibilität nicht werden.
  • Ich habe keine Ahnung, was die Probleme beim VE waren, den ich nicht verwende: möglicherweise hängen sie mit dem Fehlen einer Instanz zusammen, die den Überbick über alle Referenzen hat.
--Lantani (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Probleme, wenn man nachträglich Seitenzahlen einträgt oder eine zweite Quelle

Bearbeiten

Angenommen, man hat diese Wiederverwendung durch das neue Extends-Feature:

<ref name="Atlantis">Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Und nun passiert eines von zwei Dingen (oder beides)

  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand auch eine Seitenzahl einpflegen, z.B. S. 23
  • In die ursprüngliche Referenz möchte jemand eine weitere Quelle einpflegen

Das Ergebnis sieht dann so aus

<ref name="Atlantis">Max Müller: ''Atlantis.'' Berlin 1901, S. 123; Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902, S. 23.</ref>

...

<ref extends="Atlantis">S. 234</ref>

Was dann angezeigt wird, dürfte den Leser verwirren:

  • Er weiß nicht genau, auf welches Werk sich die Seite 234 bezieht
  • Dass in der hierarchischen Darstellung ein Haupteintrag nun aus zwei Büchern besteht (eines davon sogar mit Seitenzahl), ist komisch.

Natürlich kann man das in wenigen Minuten umbauen, so dass es gut aussieht.

Meiner Meinung widerspricht das aber der Aussage "Der Vorschlag zwingt niemanden, anders zu arbeiten als bisher. Alle bestehenden Zitationsmethoden sind weiterhin ohne Einschränkung möglich." Jemand, der gar nicht selber mit Extends arbeiten wollte, und der nur eine zweite Quelle oder eine präzisierende Seitenzahl eintragen wollte, wird gezwungen, sich mit dem neuen Feature auseinanderzusetzen. --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen Unterschied zu der bisherigen Mehrfachverwendung von Einzelnachweisen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 01:26, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Genau, es handelt sich beide Male um Fälle, wo man meint, eine einfache, lokale Änderung zu machen, und wo sich das dann unerwartet auf andere Stellen im Text auswirkt. Ich hatte mir das Beispiel mit dem Eintrag 'Jablanica' (Datei:Mock_for_book_referencing_with_Visual_Editor.png) auf der Projektseite angeschaut. Wenn ich 'extends' benutzen würde, dann auf keinen Fall wie in diesem Beispiel, ich würde die Hauptreferenz "[1]" immer in den references "verstecken". --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe scheint mir nicht sinnvoll. --Enhancing999 (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Anwendungsbeispiel für Sammelfußnoten ist Bahnstrecke Mering–Weilheim, wo Fundstellen mehrerer Quellen kontrastiert werden, in den Fußnoten 16, 41–42, 48–50, 52–55, 60 und 63. Sinn ergeben Sammelfußnoten, wenn sie genau eine Aussage im Fließtext belegen und es bemerkenswert ist, dass und wie die Quellen zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Ein Extremfall wären Quellen in einer Fußnote, die sich widersprechen und dadurch belegen, dass eine klare Aussage zurzeit nicht möglich ist. Weitere Diskussion dazu gibt es auch hier. Bei Sammelfußnoten kann "ref ... extends" nicht gut angewendet werden, darauf sollte in der Hilfe hingewiesen werden, sofern „ref ... extends“ eingeführt wird. --T. Wirbitzki (Diskussion) 07:58, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


Hallo T. Wirbitzki, hab die Diskussion leider erst jetzt gesehen. Wenn ich das richtig interpretiere und die neue Form der Referenzangaben eingeführt wurde, lassen sich Deine Probleme wie folgt lösen. Schau Dir mal unter diesem Abschnitt die zweite Zeile der Tabelle an. Wenn Du das Werk im Abschnitt "Einzelnachweise" speicherst, kannst Du im Fließtext mit "ref extends" die gewünschte Quelle von der ersten Aussage an, die Du belegen möchtest, mit einer Seitenzahl besetzen.
Dein zweites Problem enthält den Fehler, dass Du versuchst, zwei verschiedene Quellen in einem Beleg unter "ref name="Atlantis" unterzubringen. Es darf aber in einer Referenzangabe nur eine Quelle eingebettet sein. Also wie folgt:
<ref name="Müller">Max Müller: ''Atlantis.'' Berlin 1901, S. 123</ref><ref name="Schulze">Sebastian Schulze: ''Regierungsformen in Atlantis.'' Wien 1902, S. 23.</ref>
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:38, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Ra'ike, vielen Dank für die Antwort.
Zu dem ersten von Dir behandelten Problem bin ich der gleichen Ansicht wie Du und habe das im letzten Satz meines Kommentars vom 9. Mai 22 auch so geschrieben. Ich habe mir damals vielmehr vorgestellt, wie Menschen vorgehen, die so arbeiten wollen wie bisher, und die würden die Ergänzung der Seitenzahl einfach in die vormalige Referenz ohne Seitenzahl eintragen. Man wird also gezwungen, anders zu arbeiten als bisher. Mein Punkt war also nicht, dass die neue Methodik keine Lösung hat, sondern dass es mit einem unzutreffenden und damit intransparenten Argument umworben wird, denn man muss zu allen Regeln, die man beim Wikifizieren befolgen muss, wieder neue dazu lernen. Das hat so einen Touch von „Vielen wird es besser gehen, niemandem wird es schlechter gehen“.
Bei der Beschreibung des zweiten Problems versuche ich aus der Sicht eines Korrektors zu verdeutlichen, was passieren kann, wenn Autoren in alter Manier Seitenzahlen einpflegen wollen und dann auch mal zwei Quellen in einer Fußnote etablieren. Artikel wie Bahnstrecke Mering–Weilheim enthalten z. B. zahlreiche „Sammelfußnoten“, die leserlich zusammengestellt wurden. Das oft diskutierte Zusammenbringen zweier Quellen in einer Fußnote ist Praxis und wird hier beschrieben. --T. Wirbitzki (Diskussion) 13:11, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo T. Wirbitzki, ich muss zugeben, dass mir die Praxis, mehrere Einzelnachweise in einer Belegangabe zu packen, bisher nicht bewusst war und bin leicht entsetzt (und hoffentlich auch andere) über diese Empfehlung auf der Hilfeseite. Das kann auch nur gutgehen, wenn diese mehreren Belege in einem Nachweis nur einmal an dieser Textstelle gebraucht wird. Die Verwendung der zukünftigen Erweiterung mit flexiblen Seitenzahlen verbietet sich in solchen Fällen dann auch.
Gerade ist mir aber auch aufgefallen, dass auf „der Rückseite“ dazu schon diskutiert wird. Das geh ich mir mal anschauen... Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:56, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dass es Problem gibt, wenn man nachträglich etwas einträgt ohne alle Verwendungen zu berücksichtigen ist, findet man schon bei "name=". --Enhancing999 (Diskussion) 15:34, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das Problem gibt's schon, die anderen kommen neu dazu, sobald man die Erweiterung einbaut. Eine falsche Verwendung des Attributs „name“ wird allerdings dadurch entschärft, dass der Nutzer zeitnah vor dem Speichern ein Feedback der Art „Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag ...“ erhält. Die Erweiterung ist jedoch in dem Sinne konstruiert, dass alles zwischen öffnendem und schließenden ref-Tag stehen darf, also „weiß“ die Software sehr wenig, um Text zur Beschreibung des Werks von Text über die Fundstelle innerhalb des Werks zu unterscheiden, sodass automatisierte Hilfestellungen für Anfänger schwierig werden. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, man sieht eine Fehlermeldung, wenn man
<ref name="blabla">Bibel, Buch ..</ref>
in
<ref name="blabla">Bibel, Buch .., 1-3 </ref>
ändert, auch wenn
<ref name="blabla" />
anderswo verwendet wird. --Enhancing999 (Diskussion) 17:17, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Ich hatte gedacht, es geht Dir um die Änderung des Namensattributs. Vor einiger Zeit habe ich noch geglaubt, man könnte durch Tags, Attribute oder gar Vorlagen diese Beliebigkeit der Texte innerhalb von ref-Tags in den Griff bekommen, doch jetzt würde ich auch lieber die Umsetzung der Erweiterung sehen, weil der „Stau“ in der Erneuerung schwer erträglich ist. Man sollte allerdings auf Anfängerfragen zu den neuen Features sensibel reagieren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 17:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Persönlich tendiere ich dazu die ganze Referenz mit einem Namen im Abschnitt "Einzelnachweise" zu hinterlegen und nur <ref name="blabla" /> im Text zu verwenden. Die "extends" Funktion würde das noch bequemer machen. --Enhancing999 (Diskussion) 17:38, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

2023 Dezember 20: Stand der Entwicklung der neuen Funktion

Bearbeiten

Was steht dies jetzt? Wird es noch umgesetzt? Wenn ja, wann (auf dieser Wikipedia)?

Ich fand dazu https://phabricator.wikimedia.org/tag/cite-extends/ und https://phabricator.wikimedia.org/project/profile/4256/ --Enhancing999 (Diskussion) 12:09, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Enhancing999, ich bitte um Verzeihung für die späte Antwort. Unser Team nimmt die Arbeit an diesem Projekt gerade wieder auf und wir rechnen damit, im Laufe dieses Jahres fertig zu werden. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 17:40, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorlage:rp

Bearbeiten

In der Schilderung der Problemstellung heißt es: Alternativ kann ich Vorlagen nutzen, die aber nicht jeden Fall gut abbilden. Ich fasse das als Kommentar zur Vorlage:rp auf, die es seit dem Jahr 2007 gibt. In en.Wikipedia ist die Vorlage mit um die 60.000 Einbindungen recht verbreitet, während sie in de.Wikipedia deutlich weniger verwendet wird (3655 Einbindungen). Warum eigentlich? Ist die Vorlage zu unbekannt, oder wird die Darstellung mit Seitenzahlen hinter der Referenz-Nummer abgelehnt? --Kallichore (Diskussion) 18:11, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Letzeres ist der Fall.
In diesem Wiki hier wird breit abgelehnt, weil für unser Publikum maximal unverständlich:
  • Aussage[14]:26[23]:114–118[7]:4
Deshalb wird diese Vorlage nur fluchend geduldet, bis es eine bessere Lösung gibt.
Sobald es nach vielen vielen Jahren endlich endlich endlich die umseitige Lösung gibt, wird die genannte Vorlage flächendeckend aus dem ANR herausgebaut werden; ein LA ist wahrscheinlich schon irgendwo getippt worden.
VG --PerfektesChaos 19:37, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 15:14, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

greatquestion

Bearbeiten

Hallo Thereza, danke für den Hinweis Spezial:Diff/243033575/243457642 zum technischen Wunsch „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“. Darin bittet ihr darum, sich auf greatquestion.co einzutragen. Beim Lesen von deren Privacy Statements gruselt es mich aber. Könntet ihr für solche Umfragen nicht Plattformen nehmen, die Daten nicht an Dritte - unter anderem zu Werbezwecken - weitergeben und nicht in Staaten außerhalb der Gültigkeit der DSGVO verarbeiten, vorzugsweise eine Wikimedia-Plattform? Die Plattform greatquestion.com möchte ich unter den Bedingungen nicht nutzen. --man (Diskussion) 20:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @DeWikiMan, danke für deinen Hinweis. Ich habe deine Bedenken weitergegeben und diesbezüglich bei meiner Kollegin nachgefragt. Derzeit warte ich noch auf eine Rückmeldung und bitte dich um etwas Geduld. Ich bin nun erstmal im Urlaub, daher wird sich vermutlich Johanna Strodt (WMDE) dazu bei dir melden. Nur, dass du dich nicht wunderst. Beste Grüße --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 14:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze die Anfrage. Der Eingriff in die Privatsphäre ist schon ein wenig krass für einen Softwaretest. Ihr könntet die Funktion auch einfach in einem Testwiki freischalten und dann das Feedback der Tester abwarten. Am Ende wollt Ihr wissen mit welchen Tools die Autoren arbeiten wollen, und nicht welche Tools Ihr oder Eure Entwickler für sinnvoll haltet nach Auswertung irgendwelcher Videos nach einem 20-minütigen Test. Im Zweifel fragt Ihr hier das Falsche ab und die Entwicklung rennt, mal wieder, in die falsche Richtung. Derartig komplexe inhaltliche Strukturen (wie die mehrfache Einzelnachweisverwendung ist) bearbeiten eher erfahrene Benutzer. Die Frage wie schnell sich ein Benutzer damit zurechtfindet ist daher im Zweifel von nachrangiger Bedeutung. Grüße --Millbart talk 09:30, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @DeWikiMan und @Millbart, wie angekündigt melde ich mich während Therezas Abwesenheit, wenn auch erstmal mit einem Zwischenstand: Den Anbieter haben wir gefragt, was genau da mit Dritten geteilt wird, und es kann sein, dass es dazu schon eine Antwort gab, aber aufgrund von Krankheit im Team hat sie mich zumindest noch nicht erreicht. Ich melde mich hier nochmal, wenn es Neues gibt. Wir probieren diese Art des Testens zum ersten Mal aus, und das Feedback von euch und anderen hilft uns dabei, herauszufinden, ob wir diese Methode in Zukunft wieder anwenden wollen. Darum auch von mir nochmal danke.
Natürlich verstehen und respektieren wir, dass sich nicht alle wohl dabei fühlen, sich selbst aufzuzeichnen. Man kann die Funktion übrigens (schon seit einer ganzen Weile) auch ohne Aufzeichnung ausprobieren und im Wiki Feedback dazu hinterlassen. Der jetzige Test auf GreatQuestion soll das Feedback im Wiki auch nicht ersetzen, sondern erweitern, weil schriftliches Feedback in der Regel deutlich weniger Aufschluss darüber gibt, wie Leute konkret mit einer Funktion umgehen, wo sie stolpern usw. Sowas zeigt sich besser, indem man Menschen dabei über die Schulter schaut. Dass jene, die schon lange in den Wikis aktiv sind, sich eh stärker in die neue Funktion einfuchsen werden, mag stimmen. Unser Anspruch ist aber, die Funktion auch für sie bestmöglich nutzbar zu machen, und wir sehen solche Tests als hilfreichen methodischen Baustein, um das zu erreichen.
Wäre es okay für euch, wenn ich die Unterhaltung nach Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise verschiebe? — Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 18:10, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Verschiebung einverstanden. Schönen Gruß, --man (Diskussion) 22:23, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst Du gerne verschieben. --Millbart talk 11:55, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@DeWikiMan: GreatQuestion hat sich zurückgemeldet: Sie haben ihr Privacy Statement überarbeitet, weil tatsächlich keine Informationen mit Dritten zu Werbezwecken geteilt werden. Danke nochmal für deine Nachfrage, und ein schönes Wochenende. -- Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 16:54, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 15:15, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweisvorschau

Bearbeiten

Die Erweiterung funktioniert und passt perfekt zu meiner Arbeitsweise. Nur die Vorschau beim Hovern über der Fußnote könnte noch verbessert werden. Momentan steht im Tooltip nur die Seitenangabe, aber nicht der eigentliche Einzelnachweis, auf den sie sich bezieht. --Rodomonte (Diskussion) 22:32, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, @Rodomonte, fürs Testen und Kommentieren. Es tut mir leid, dass ich so spät antworte. Vielleicht hast du es schon gesehen: Mittlerweile zeigt die Einzelnachweisvorschau Haupt- und Subreferenz gemeinsam an. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 15:21, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 15:21, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

Bearbeiten

Aktuell entspricht die Reihenfolge der Einzelnachweise der Reihenfolge der Ersterwähnung im Artikel. Soweit ich das Beispiel im Beta-Wiki verstehe, ist das hier auch so gedacht (was ich schade finde, aber dazu später mehr). Also ich bringe mal ein Beispiel: „Dieser Satz ist belegt.[Buch 2, S. 3] Aber auch dieser Satz ist belegt.[Buch 1, S. 99] Ein dritter Satz ist auch belegt.[Buch 2, S. 1]“ Die Reihenfolge in den Belegen wäre jetzt: Buch 2, S. 3 und S. 1 und Buch 1, S. 99. Wenn aber die Literatur bspw. chronologisch oder nach Nachnamen sortiert sein soll, ist eine andere Reihenfolge sinnvoll (hier: Buch 1 VOR Buch 2). Außerdem ist es doch viel besser, wenn ich das Buch in der Hand habe, die Seiten numerisch und eben nicht in der Reihenfolge des Artikels aufzulisten. Fragt sich wie man das umsetzt? Mein Vorschlag wäre der name-Tag, bspw: <ref name="buch_2-3">. Natürlich sollte das nicht die zwingende Lösung sein, sondern nur eine Option. Aber das wäre schon richtig gut. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:01, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Fan-vom-Wiki: Danke für dein Feedback! Wir haben es gesehen, aber ich merke gerade, dass wir noch nicht geantwortet haben. Entschuldigung. Ich kann dir leider nicht sagen, ob das, was du vorschlägst, möglich ist. Aber wir nehmen es mit. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 16:28, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 16:28, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Noch ein kurzer Test im β-dewiki

Bearbeiten

Ich habe im Artikel Franz Ferdinand von Österreich-Este mit dem Quelltext-Editor bestehende multiple Einzelnachweise zusammengefasst. Funktioniert wie erwartet. Ich halte das für ein sehr nützliches Feature, das Redundanzen und Fehlerquellen vermeidet. Ich erwarte auch positive Nebeneffekte:

  • Geringere Hemmschwelle, bei Verwendung von wenigen Hauptquellen Einzelheiten zu belegen und dadurch bessere Beleglage.
  • Anreiz, Einzelnachweise in den Abschnitt <references /> zu verschieben: viele <ref>s in Textabschnitten - vor allem mit Vorlagen mit vielen Parametern - machen den Quelltext ziemlich unlesbar. Gut wenn, das in einen eigenen Abschnitt kommt (das geht natürlich auch ohne die Vorlage, aber das machen nur sehr wenige).

Über Details der Formatierung, Parameter-Namen usw. kann man noch diskutieren, aber ich habe zu solchen Details keine besondere Meinung. --Feldkurat Katz (Diskussion) 22:57, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Feldkurat Katz. Vielen Dank, dass du es getestest hast, und auch danke für deine Einschätzung. Wir freuen uns, dass es für dich gut funktioniert. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 15:05, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johanna Strodt (WMDE)   Diskussion   Projekt Technische Wünsche 09:20, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlende Zusammenfassung/Wiederholung von Subreferenzen

Bearbeiten

Sehe ich das richtig, dass man gleiche Subreferenzen nicht wiederverwenden kann, also wenn man die gleiche Seite mehrfach referenzieren will? Das kann in Fällen, in denen wenige Seiten jeweils an relativ vielen Stellen verwendet werden, dazu führen, dass der Einzelnachweise-Abschnitt eher unübersichtlicher wird. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:10, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich finde es immernoch besser, statt dutzenterweise Einzelreferenzen zu kopieren, diese, falls wirklich angebracht, hierarchisch zu untergliedern, wenn wirklich nötig mangels Absatzbeschreibung, auch innerhalb von Seiten(bereichen). -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   23:09, 26. Aug. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Heribert3 (Diskussion | Beiträge) )Beantworten
Hallo @Derkoenig, doch man kann natürlich auch Subreferenzen wiederverwenden, das ist ein Grund, warum für uns für diese Lösung entschieden haben. Wenn du umseitig in #So funktioniert’s, etwas runterscrollst ("Subreferenzen können auch wiederverwendet werden...") findest du eine Erklärung. Das sieht dann im Endergebnis so [1][2] aus. Auch im Visual Editor geht das Wiederverwenden von Subreferenzen ganz leicht, dort nutzt man einfach wie bei normalen Einzelnachweisen den "Weiterverwenden"-Tab. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 06:26, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dann hab ich das übersehen und mein Kritikpunkt hat sich erledigt. --Der König (Disk.·Beiträge) 09:01, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 09:04, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten