Die Luftflotte 1 (Lfl. 1) war eine im Ursprung am 1. April 1934 als Luftkreis II in Berlin aufgestellte Luftflotte der Luftwaffe der Wehrmacht. Weitere Bezeichnungen waren Luftkreis 2 (ab 12. Oktober 1937) und Luftwaffengruppenkommando 1 (ab 4. Februar 1938). Die Bezeichnung Luftflotte 1 erhielt der Großverband am 1. Februar 1939. Am 16. April 1945 wurde das Luftwaffengruppenkommando 1 zum Luftwaffenkommando Kurland umgegliedert.

Luftflotte 1


Standarte des Oberbefehlshabers einer Luftflotte
Aktiv 1. Februar 1939 bis 16. April 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Höhere Kommandobehörde
Gliederung siehe Unterstellte Verbände
Standort Berlin
Führung
Befehlshaber siehe unter Führung

Führung

Bearbeiten
Chefs der Luftflotte 1
Oberbefehlshaber von bis
General der Flieger Albert Kesselring 1. Februar 1939 11. Januar 1940
General der Flieger Hans-Jürgen Stumpff 12. Januar 1940 10. Mai 1940
General der Flieger Wilhelm Wimmer 11. Mai 1940 19. August 1940
Generaloberst Alfred Keller 20. August 1940 28. Juli 1943
General der Flieger Günther Korten 29. Juli 1943[1] 23. August 1943
General der Flieger Curt Pflugbeil ab 24. August 1943
Chefs des Generalstabs der Luftflotte 1
Chef des Generalstabs von bis
Oberst Wilhelm Speidel 1. Februar 1939 19. Dezember 1939
Generalleutnant Ulrich Kessler 1. Januar 1940 30. April 1940
Generalmajor Dr. Robert Knauss 9. Mai 1940 4. Oktober 1940
Generalmajor Otto Schöbel 5. Oktober 1940 16. Januar 1941
Generalmajor Heinz-Hellmuth von Wühlisch 16. Januar 1941 13. Oktober 1941
Generalmajor Herbert Rieckhoff 13. Oktober 1941 23. Februar 1943
Generalmajor Hans-Detlef Herhudt von Rohden 1. März 1943 8. August 1943
Generalmajor Klaus Uebe 8. August 1943 24. Dezember 1944
Oberstleutnant Paul-Werner Hozzel 25. Dezember 1944

Unterstellte Verbände

Bearbeiten
September 1939[2]
(Nordostdeutschland)
Überfall auf Polen
direkt unterstellt 1. und 3./Fernaufklärungsgruppe 121; Wettererkundungsstaffel 1
Luftwaffenkommando Ostpreußen 1./Fernaufklärungsgruppe 120; II. und III./Kampfgeschwader 3; I./Sturzkampfgeschwader 1
1. Fliegerdivision I./Kampfgeschwader 1; II./Kampfgeschwader 26, I./Kampfgeschwader 53; II. und III./Sturzkampfgeschwader 2, IV./Lehrgeschwader 1; 4./Trägergruppe 186; I. und II./Zerstörergeschwader 1, I./Lehrgeschwader 2; 2./Fernaufklärungsgruppe 121; I., II. und III./Kampfgeschwader 27
Luftwaffen-Lehrdivision 4./Fernaufklärungsgruppe 121; II. und III./Lehrgeschwader 1; I. und II. Kampfgeschwader 2; I./Lehrgeschwader 1
10. Mai 1940[3]
(Nordostdeutschland)
direkt unterstellt II./Kampfgeschwader 28; Wettererkundungsstaffel 1
Luftgau-Kommando I Flughafen-Bereichs-Kommando Neuhausen; Flughafen-Bereichs-Kommando Insterburg; Flughafen-Bereichs-Kommando Jesau; Flughafen-Bereichs-Kommando Heiligenbeil
Luftgau-Kommando II Flughafen-Bereichs-Kommando 1/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/II; Flughafen-Bereichs-Kommando 4/II
Luftgau-Kommando III II./Jagdgeschwader 3; Flughafen-Bereichs-Kommando Kolberg; Flughafen-Bereichs-Kommando Neubrandenburg; Flughafen-Bereichs-Kommando Döberitz; Flughafen-Bereichs-Kommando Damm; Flughafen-Bereichs-Kommando Stargard; Flughafen-Bereichs-Kommando Fürstenwalde
22. Juni 1941[4]
(Nordostdeutschland)
Deutsch-Sowjetischer Krieg
direkt unterstellt 2.(F)/Ob.d.L; Wekusta 1; KGr. z. b. V. 106
I. Fliegerkorps 5./Fernaufklärungsgruppe 122; II. und III./Kampfgeschwader 1; I., II. und III./Kampfgeschwader 76; I., II. und III./Kampfgeschwader 77; I., II. und III./Jagdgeschwader 54, II./Jagdgeschwader 53
Fliegerführer Ostsee Aufklärungsfliegergruppe 125; Küstenfliegergruppe 806; 9. Seenotstaffel
Luftgau-Kommando I Flughafen-Bereichs-Kommando Lötzen; Flughafen-Bereichs-Kommando 1/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/I
Juni 1942[5]
(Sowjetunion)
Deutsch-Sowjetischer Krieg
I. Fliegerkorps
Luftgau-Kommando I Flakgruppe Westpreussen; Flughafen-Bereichs-Kommando 1/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 2/I; Flughafen-Bereichs-Kommando 3/I
Luftgau-Kommando Petersburg
2. Flak-Division
6. Flak-Division
Juni 1943[5]
(Sowjetunion)
Deutsch-Sowjetischer Krieg
3. Flieger-Division
Feldluftgau-Kommando XXVI
2. Flak-Division
6. Flak-Division
Juni 1944[5]
(Sowjetunion)
Deutsch-Sowjetischer Krieg
direkt unterstellt Stab/Fernaufklärungsgruppe 1, 3./Fernaufklärungsgruppe 22, 5./Fernaufklärungsgruppe 122, NSt. 3, 1./Seeaufklärungsgruppe 127; 4. (Eis.)/Kampfgeschwader 55
3. Flieger-Division Stab und 1./Nahaufklärungsgruppe 5, 1./Nahaufklärungsgruppe 31; II./Schlachtgeschwader 3; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 1; Stab, 1., 2. und 3./Nachtschlachtgruppe 3; Stab, 1. und 2./Nachschachtgruppe 11; 1. und 2./Nachtschlachtgruppe 12
Jagdabschnittsführer Ostland Stab, 1., 2. und 3./Jagdgeschwader 54
Gefechtsverband Kuhlmey 1./Nahaufklärungsgruppe 5; II./Jagdgeschwader 54; Stab, 1., 2. und 3./Schlachtgeschwader 3
IV. Flak-Korps
2. Flak-Division
6. Flak-Division

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14: Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980, ISBN 3-7648-1111-0.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Edmund Glaise von Horstenau: Ein General im Zwielicht: die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau, Band 76, S. 261.
  2. Ulf Balke: Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-86047-591-6, S. 393–396 (1057 S.).
  3. Leo Niehorster: Battle for France, 1st Air Force, 10 May 1940, abgerufen am 22. Juni 2019.
  4. Leo Niehorster: German Air Force Order of Battle, 1st Air Fleet, 22 June 1941, abgerufen am 22. Juni 2019.
  5. a b c German Luftflotte 1939–1945 (PDF; 154 kB), S. 1–2.