Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2010/4

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Claude J in Abschnitt Bilder aus Oberwolfach


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:Wurzel

Der Ersteller der Vorlage ist grad eifrig dabei, seine Vorlage in allerlei Artikel einzubauen. Ich finde das nicht gut, da das dazu führt, dass irgendwann immer komplexere Formeln mit Wikivorlagen nachgebaut werden. :-/ Aber... was haltet ihr davon? --RokerHRO 13:06, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ah danke für den Hinweis. Es gibt nun auch schon einen LA auf die Vorlage. --Christian1985 ( 13:25, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 23:17, 26. Okt. 2010 (CEST)

Tische, Stühle und Bierseidel bei Hilbert

Bitte schaut doch mal bei Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie vorbei. Dort wurde von einer IP der "fehlende Belege"- Baustein eingetragen. Vermutlich bezieht sich das auf die Bierseidel-Anekdote, die ich in der Überschrift genannt habe. Ich habe mal auf die Schnelle einen online-Beleg eingefügt, wenn einer eine bessere Quelle für die Geschichte kennt: Bitte ergänzen! Wenn ein quellenqualitätsgeprüfter Autor meinen Beleg für ausreichend hält (zweitbeste Lösung) dann bitte den Baustein raus und nachsichten. Danke Euch. --KleinKlio 22:40, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe 2 Buchquellen eingefügt und die Vorlage entfernt. Man findet übrigens geeignete Literaturquellen für solche Zitate oder auch (seltenere) Lehrsätze inzwischen oft sehr gut über Google Books, die haben inzwischen einen Großteil der Mathematikliteratur gescannt und häufig sind die benötigten Stellen dann auch online einsehbar.--Kmhkmh 01:24, 30. Okt. 2010 (CEST)
Merci, besonders für den Tipp! Und – aus meiner Sicht – damit erledigt! --KleinKlio 01:29, 30. Okt. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio 01:29, 30. Okt. 2010 (CEST).

"besonders" regulär

ich hab grad hier ein Problem, wo ich ein bisschen fachkundigen Rat von euch erbitte: Ist "regulär" ein binäres Attribut oder sind da Abstufungen in der Mathematik erlaubt oder üblich? --RokerHRO 21:57, 7. Nov. 2010 (CET)

Umgezogen: Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Diskussion:Platonischer_K.C3.B6rper.23Erste_Zeile --RokerHRO 12:32, 8. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:21, 10. Nov. 2010 (CET)

Qualitätssicherungsseite

Meines Wissens geht es auf der Seite Portal:Mathematik/Qualitätssicherung nur darum, wie man Artikel verbessert. Deshalb sollte da eigentlich kein Platz für Diskussionen wie unter Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#These sein. Ist es o.k., wenn ich die Diskussion lösche oder verschiebe? --Röhrender Elch 00:33, 14. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe keinen wirklichen Grund für das eine oder andere, das kann da ruhig so stehen bleiben.--Kmhkmh 02:11, 14. Nov. 2010 (CET)
Ich finde schon, dass Röhrender Elch Recht hat und die Lösung von Erzbischof gut. --P. Birken 15:24, 14. Nov. 2010 (CET)

Hier und dort mal ein...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 02:28, 14. Nov. 2010 (CET)

plastische Zahl

ich suche was über die plastische zahl (plastic number) kann jemand hrelfen? DAnke Diego--89.246.212.25 18:19, 1. Okt. 2010 (CEST)

Auf englisch gibt es en:Padovan sequence, bzw. en:Plastic number, falls Dir das weiterhilft. --Pberndt (DS) 11:22, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 00:16, 24. Nov. 2010 (CET)

Subtraktion

Hallo Kollegen, ich hatte hier diesen Beitrag einer IP revertiert weil ich das für Vandalismus hielt. Es geschieht sehr häufig das IP's Abschnitte kommentarlos entfernen und da ich davon ausgehe das ihr die Matheartikel in einem Topzustand habt war ich umso überraschter das mich heute diese IP auf meiner Disku ansprach und meinte es gehöre nicht in den Artikel. Bitte seit so lieb und klärt das bitte mal ab. Da ich euer Portal nicht auf der Beo habe würde ich mich freuen wenn ihr mir ein feedback geben würdet was nun mit diesem Abschnitt ist. Danke und besinnliche Adventstage sowie frohe Weihnachten und Glückauf wünscht der Bergbauadmin. --Pittimann besuch mich 09:58, 18. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 14:19, 18. Dez. 2010 (CET)

Bucher LLC

Wie ihr vielleicht schon gewissen (Online)Zeitungen oder auch der Wikipediaseite entnehmen kann wirft der Verlag Bucher LLC Bücher auf den Markt, welche aus Wikipedia-Artikeln bestehen. Die Bücher scheinen eine sehr schlechte Qualität zu haben. Ich habe nun gesehen, dass ein Buch sich auch mit mathematischen Aspekten befasst. Es handelt sich dabei um dieses Buch. Schon schade, dass man so versucht Wikipedia auszubeuten. --Christian1985 ( 22:06, 3. Okt. 2010 (CEST)

Kauft das wer, wenn schon im Titel zwei Umlaute fehlen? (Ups, offenbar verkauft es jmadn schon gebraucht ...)--Hagman 13:21, 4. Okt. 2010 (CEST)
Siehe dazu auch WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 35#Frage zu fragwürdigem Wikipedia-Verwerter Books LLC. -- Jesi 13:28, 4. Okt. 2010 (CEST)
Naja, kommerzielle Weiterverwendung heißt halt auch sowas. Das eigentlich komische an der Sache ist, dass Amazon die Bücher relativ prominent listet. Viele Grüße --P. Birken 18:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
Was nun auch dazu führt, dass man über Google schnell zu diesen Büchern gelangt. So habe ich gerade zufällig ein solches Buch mit Artikeln zur Differentialgeometrie über Google gefunden. Ein bischen ärgerlich ist das ganze schon. --Christian1985 (Diskussion) 16:45, 24. Nov. 2010 (CET) Ps: Und schaut mal wie teuer das ist. Ich bekomme gerade nen Lachkrampf..... --Christian1985 (Diskussion) 16:47, 24. Nov. 2010 (CET)
Nicht nur der Preis ist lachhaft... guck mal in die Beschreibung: Du wirst mit dem Kauf des Buches gleichzeitig Mitglied in einem Klub, wo Du aus "über einer Million Bücher[n]" bestellen kannst... Fragt sich wirklich, wer sowas kauft. Zumal sogar noch offen da steht, dass das Buch ausschließlich Wikipedia-Artikel enthält, und die Artikel sogar alle aufgelistet sind. --ThoRunge 10:45, 25. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:42, 24. Feb. 2011 (CET)

Notation für Logarithmus

Kann jemand bestätigen (am besten mit einem Buch), dass u.a. in Österreich der Logarithmus so notiert wird:

blog(x)?

Ich schreibe gerade an en:logarithm, und da wird das behauptet. Danke, Jakob.scholbach 21:56, 5. Okt. 2010 (CEST)

Mh, scheint kein Österreicher hier zu sein. Probiers doch mal unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia. --P. Birken 13:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
Nachträgliche Antwort: Ich habe das so noch nie gesehen. --KnightMove 14:24, 26. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2011 (CET)

scriptstyle-Modus oder nicht.

Bei meiner Bemühung um einen Entwurf zur Umgestaltung eines Artikels erhebt sich u.a. die Frage, welche Formelgestaltung im laufenden Text angebracht ist. Vielleicht kann mir dazu jemand einen Rat zuteilwerden lassen.

Mit WikiTeX geschriebenen Formeln im laufenden Text sind oft unbefriedigend im Aussehen:

Ist   eine Funktion, die dem Objekt   das Objekt   zuordnet, dann sagt man, das geordnete Paar   ist Element von   und schreibt für   auch  .

Hier erscheinen u, v und f einmal fast wie gewöhnlicher kursiver Tex, ein anderes Mal wie mathematischer Text. Benutzt man den scriptstyle-Modus vom WikiTeX, steht alles in mathematischer Form:

Ist   eine Funktion, die dem Objekt   das Objekt   zuordnet, dann sagt man, das geordnete Paar   ist Element von   und schreibt für   auch  .

Auch diese Form ist wegen der geringen Größe der Formeln nicht voll befriedigend. Den Unterschied heben vielleicht etwas längere Beispiele stärker heraus:


Ist   und  ,   dann sagt man:    ist eine Funktion von   nach  .  Insbesondere nennt man  

total, wenn  ,
partiell, wenn  ,
surjektiv, wenn  ,
bijektiv, wenn   sowohl surjektiv als auch injektiv ist.

Für die Aussage  “  ist eine Funktion von   nach   "   schreibt man  “ ”  und setzt auf den Pfeil, wenn erforderlich, die Anfangsbuchstaben der zutreffenden Prädikate. Verwendet man anstelle des Pfeils “ ” den Normalpfeil “ ”, dann steht  “ ”  für  “  ist eine totale Funktion von   nach   ".


Ist   und  ,   dann sagt man:    ist eine Funktion von   nach  .  Insbesondere nennt man  

total, wenn  ,
partiell, wenn  ,
surjektiv, wenn  ,
bijektiv, wenn   sowohl surjektiv als auch injektiv ist.

Für die Aussage  “  ist eine Funktion von   nach   "   schreibt man  “ ”  und setzt auf den Pfeil, wenn erforderlich, die Anfangsbuchstaben der zutreffenden Prädikate. Verwendet man anstelle des Pfeils “ ” den Normalpfeil “ ”, dann steht  “ ”  für  “  ist eine totale Funktion von   nach   ".
-- 80.134.166.152 12:54, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich bevorzuge den Displaystyle. Als Workaround gegen das Fließtextproblem versuche ich (ich weiß, blöde Lösung), Formeln im Fließtext zu vermeiden. --Pberndt (DS) 13:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich bevorzuge auch den Displaystyle. Insbesondere macht die zweite Variante den den Text im Bearbeiten-Modus sehr unleserlich. Ich finde Pberndt hat recht mit der Anmerkug, dass Formeln im Fließtext zu vermeiden sind. Natürlich klappt das oft nicht. Wenn dann mal ein Integral oder ein Bruch im Fließtext auftreten schreibe ich ein \textstyle davor, damit die Höhe der Zeile nicht sprengt wird. --Christian1985 ( 13:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
Scriptstyle ist meines Erachtens unpassend. Scriptstyle ist für untere und obere Indizes gedacht, deshalb heißt er auch so (subscript, superscript). -- Digamma 14:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich nehme auch meist den Displaystyle auch wenn dieser meist etwas "zu groß", was von manchen als "unschön" empfunden wird, si hat er doch den Vorteil immer gut lesbar zu sein. Zudem ist die Größe auch nicht aus jeder Perspektive ein Nachteil, denn das Anwendungsszenario, in dem ein Leser einen Begriff auf der Suche nach einer bestimmten Formel nachschlägt, mag gerade in mathematisch-naturwissensachtlich-technischen Bereich recht häufig svorkommen. Da ist es dann durchaus von Vorteil, wenn sich ein Text für Leser einfach visuell scannen lässt und die "zu großen" Formeln kommen dem durchaus entgegen, d. h. sie erleichtern das visuelle Scannen. --Kmhkmh 23:03, 26. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:50, 25. Feb. 2011 (CET)

Artikel über Mathematikerinnen

Ich habe vergeblich versucht, in Wikipedia etwas zu Frauen in der Mathematik zu finden - das Thema kommt einfach nicht vor. Wo könnte man dazu etwas am Besten unterbringen, ohne dass es gleich wieder gelöscht wird? Ich gehe jede Wette ein, dass Artikel wie Mathematikerin (Redirect auf Mathematiker, wo nichts zu Mathematikerinnen im Speziellen steht) oder Liste bedeutender Mathematikerinnen und Kategorien wie Kategorie:Mathematikerin sofort angegriffen werden. Wo lässt sich das Thema angemessen als eigener Gegenstand darstellen? Hier einige Quellen, falls gleich irgend eine Antifeminist meint, dass das ja alles irrelevant sei: -- Nichtich 13:59, 12. Nov. 2010 (CET)

Über das Lemma müsste man sich Gedanken machen, aber warum sollte man darüber nichts schreiben können? Literatur sollte in Massen vorhanden sein. Es ist allerdings eventuell ratsam, sich nicht nur auf Mathematik zu beschränken, sondern auch Natur- und Ingenieurswissenschaften mit einzubeziehen, da hier wohl äquivalente Zustände herrschen. Vielleicht widmest Du Dich aber zunächst dem Artikel Geschlechterrolle? --Rosentod 14:10, 12. Nov. 2010 (CET)
Genau, Rueckendeckung hast du, also go! @Rosentod: Das Thema "Mathematikerinnen" ist meiner Einschaetzung eigenstaendig genug, um nicht zwangslaeufig unter "Naturwissenschaftlerinnen", subsummiert zu werden. Was das Lemma betrifft, bin ich indifferent, je nach dem ob die Darstellung den geschichtlichen Aspekt oder den gegenwaertigen soziokulturellen Aspekt betont, wuerde sich Geschichte der Mathematik oder Mathematiker als Inkubatorlemma fuer einen spaeter eigenen Artikel anbieten. --Erzbischof 14:30, 12. Nov. 2010 (CET)

Wie wäre es einfach mit Geschichte der Frauen in der Mathematik? Oder soll es speziell über die heutige Situation gehen? --ThoRunge 19:24, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich weiß ja nicht, was für Inhalte Du nun beschreiben willst, aber da Mathematikerin ein Redirect auf Mathematiker ist, wäre letzteres ja ein guter Startpunkt. Oder eben ein eigenes Lemma, aber da ist wieder die Frage, was Dir eigentlich vorschwebt. --P. Birken 14:46, 13. Nov. 2010 (CET)

Es geht vor allem um die historische Entwicklung: Frauen war ja lange nicht gestattet zu studieren und ihnen wurde abgesproche, überhaupt mathematisch denken zu können. Das gilt natürlich auch für andere Fächer, mir sind nur grade einige Bücher zu Mathematikerinnen über den Weg gelaufen. Ich denke ich muss da nochmal etwas drüber nachdenken und einige Biographien wälzen. In einzelnen Biografie-Artikeln findet sich ja auch etwas, aber mir fehlt ein gesamter Überblick. -- Nichtich 19:29, 16. Nov. 2010 (CET)

Es gibt auch spezielle Preise für Mathematikerinnen (Noether Lecture, Ruth Lyttle Satter Prize in Mathematics) und eigene Organisationen wie European Women in Mathematics. Ich wüsste also nicht was gegen eine Liste (oder einen Artikel) spräche, eine Liste gibts auch bei Jazzmusikern Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen. An Literatur herrscht übrigens auch kein Mangel.--Claude J 14:19, 26. Nov. 2010 (CET)

Habe die Liste bedeutender Mathematikerinnen erstellt, mit einer Einleitung, die verhindern soll, dass etwa Schriftstellerinnen, die mal Mathematik studiert haben, eingetragen werden.--Claude J 21:29, 26. Nov. 2010 (CET)
Sehr gut. Ich erinnerte eine alte, vor einiger Zeit gelöschte Liste, aber die war bezügloch Mathematik sehr mickrig http://de.wiki.x.io/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Liste_der_Wissenschaftlerinnen --Pjacobi 22:24, 26. Nov. 2010 (CET)
Und dann gab es noch, aber nur sehr kurz, http://de.wiki.x.io/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Professorinnen --Pjacobi 22:30, 26. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:47, 25. Feb. 2011 (CET)

Integralrechnung und Flächenbilanz

Eine Anmerkung zum Thema "Integralrechnung": Hier wird der Begriff "Flächenbilanz verwendet", der meines Wissens nach in der Mathematik nicht existiert. Es geht doch hierbei eigentlich nur um den Flächeninhalt. -- merklep

Meine Antwort gehört wie der Beitrag von merklep nicht hierher, aber ich habe die Einleitung von Integralrechnung entsprechend umformuliert.--KleinKlio 01:25, 16. Okt. 2010 (CEST)

Flächenbilanz klingt nach Integralrechnung für Diplom Kaufmänner oder sowas in der Richtung :-)--Kmhkmh 01:46, 16. Okt. 2010 (CEST)

Also ich finde das intuitiv verständlich, im Gegensatz zum jetzigen "orientierten Flächeninhalt". --P. Birken 19:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
Nichts dagegen, wenn jemand eine intuitivere Formulierung setzt. --KleinKlio 19:18, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal das "orientiert" wieder gestrichen und dafür den Satz Hierbei zählen Flächenstücke unterhalb der  -Achse negativ. ergänzt. Das scheint mir intuitiv zu sein und für die Einleitung präzise genug. -- Digamma 19:26, 22. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KleinKlio 20:45, 2. Mär. 2011 (CET)

Werden die Portal:Mathematik/Themenliste/Redirects noch so benutzt wie's dort steht?

In der Liste Portal:Mathematik/Themenliste/Redirects gibt es seit knapp zwei Monaten keine Edits und vieles ist rot. Meine Fragen an erfahrenere Mitarbeiter (darf ich "Redakteure" sagen?):

  1. Werden diese Listen von der "Redaktion" noch benutzt?
  2. Werden sie ausschließlich von Hand gepflegt?
  3. Werden sie nach Euerer Einschätzung von "Nur"-Lesern der WP frequentiert?

Damit zusammenhängend: Ich habe mal halbautomatisch eine Liste von WLs erstellt, an denen ich mehr oder weniger mitschuldig bin (z. B. weil sie auf Artikel witererleiten, in denen ich mehr als 3 typos editiert habe), reine Schreibvarianten außen vor. Die Liste findet sich hier auf meiner Benutzerseite.

  1. Ist es sinnvoll, diese WLs in die Liste einzupflegen (habe nur stichprobenartig geprüft, ob sie schon drin stehn)?
  2. Und sollte ich bei der Gelegenheit die "Roten" rausnehmen"?

Möchte mit meinen Fragen hauptsächlich vermeiden, dass ich mir hier "Gschäft" in eine eher destruktive oder sinnlose Richtung mache... -- 20:04, 12. Dez. 2010 (CET)

-- KleinKlio 20:07, 12. Dez. 2010 (CET)

Was es mit diesen Themenlisten generell auf sich hat, ist mir schon immer ein Rätsel gewesen. Ich glaube, ich hatte mal angeregt sie zu löschen, weiß aber nicht mehr wie das weiterging.... Also wegen mir kann das auch heute noch alles weg. Ich sehe keine Funktion in diesen veralteten Listen. --Christian1985 (Diskussion) 00:58, 13. Dez. 2010 (CET)

Ziehe aus Christians Antwort erstmal die Folgerung, hier nichts weiter zu tun. Danke für Deine Antwort! Auf weitere Stellungnahmen zum Thema „Themenlisten im Matheportal“ bin ich weiterhin neugierig! -- KleinKlio 22:54, 14. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1= KleinKlio 20:47, 2. Mär. 2011 (CET)

Frohe Weihnachten und guten Rutsch

Da ich am Samstag in den Urlaub fahre, jetzt schon mal frohe Weihnachten und guten Rutsch. Im neuen Jahr bin ich für drei Monate in Kalifornien und werde mal sehen inwieweit ich Zeit und Lust habe, mich hier einzuloggen. Also, machts gut und bis die Tage! --P. Birken 21:40, 15. Dez. 2010 (CET)

Dir ebenso! Und genieße Kalifornien. Wenn ich an den letzten Winter hier denke wäre ich da glaube ich auch gern ;-) --Pberndt (DS) 22:03, 15. Dez. 2010 (CET)
Schöne Ferien und bis denne! -- KleinKlio 20:16, 17. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2011 (CEST)

Artikel zu einelementigen Mengen/Singletons gewünscht?

Hallo zusammen, ich habe einen Artikel über einelementige Mengen geschrieben, zu finden unter Benutzer:Star Flyer/Neues. Da ich aber nicht ganz sicher bin, ob der Artikel erwünschst ist, oder ob das doch zu trivial ist, frage ich erst einmal hier und bitte um Meinungen. Grüße und schon einmal guten Rutsch --Star Flyer 12:57, 30. Dez. 2010 (CET)

So einen Artikel gab es schon einmal, Diskussion dazu. -- Digamma 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)
Willst du damit sagen, dass es zu wenig bedeutend ist, oder dass man es wie im englischen Artikel (oder den anderen 11 Sprachen) noch ausbauen sollte? Zur Verwendung von Singleton im Deutschen könnte ich auch noch ein Buch angeben, wo das erwähnt wird, wenn gewünscht. --Star Flyer 15:16, 30. Dez. 2010 (CET)
Es gibt doch auch Artikel zur Paarmenge und zur Leeren Menge. Und es gäbe denke ich auch einiges zu Singletons zu sagen, z.B. kann man eine Mengenlehre konstruieren, in der Elemente und die entsprechenden Singletons identifiziert werden (also für alle x: x in x gilt). Da müsste ich nochmal recherchieren, wer das gemacht hat und mit welchem Ziel/Ergebnis, aber das ist ja nun ein Beispiel einer (vermutlich relevanten) Anwendung. Außerdem ist das Argument, dass der englische Artikel auf 12 andere Sprachen verweist ja nun auch nicht von der Hand zu weisen.--ThoRunge 16:31, 30. Dez. 2010 (CET)
Sagen unsere Relevanzkriterien nicht, dass jedes Objekt mit Name, welches unter diesem in einem Lehrbuch erwähnt wird relevant ist? Ich habe an dem Artikel nichts auszusetzen. --Christian1985 (Diskussion) 16:44, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel mal erstellt, unter Einelementige Menge. Ich hoffe, dass das in Ordnung so war, es hat ja niemand wirklich etwas dagegen gesagt. Erweiterungen an dem Artikel sind natürlich immer gern gesehen! Frühes neues Jahr und liebe Grüße --Star Flyer 16:22, 4. Jan. 2011 (CET)
Momentan existiert Einermenge, was ich für eine bessere Bezeichnung für einelementige Menge halte, bereits. Dieser Artikel ist aber lediglich ein Redirect auf Paarmenge. Sollte man wohl löschen, um Platz für eine Verschiebung zu schaffen... Meinungen? --Daniel5Ko 02:50, 8. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2011 (CEST)

Nachbarschaftshilfe Portal:Unicode

Im Portal:Unicode warten noch einige mathematische Unicode-Blöcke auf Vervollständigung (z.Zt. im Benutzerraum). Auch wenn das für die Mathematiker bekannterweise nicht so interessant ist, wäre eine vollständige Navileiste einfach hübscher anzusehen. --Reiner Stoppok 15:57, 31. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 17:13, 28. Apr. 2011 (CEST)

TeX im Fließtext

Zur Info: Anlässlich der letzten beiden Diskussionen habe ich einen Bug im Bugzilla zu TeXvc aufgemacht. Mal schauen, was passiert… Falls sich hier jemand herumtreibt, der an dem Code ohnehin arbeitet oder aber sich damit auskennt, wie man technische Änderungen (schneller) erwirken kann oder aber weiß, wo man die Diskussion um die schönste Lösung führen sollte: Nur zu, ich freue mich über Hilfe ;-) --Pberndt (DS) 14:35, 25. Okt. 2010 (CEST)

Umfangreiche mathem. Artikel kommen nicht ohne viele Formeln im Text aus; diese hinterlassen, wenn im WikiDisplaystyle geschrieben, einen, ich möchte sagen, ausgesprochenen hässlichen Eindruck (wie viele Artikel zeigen), nicht viel anders, wenn im Scriptstyle geschrieben. WikiTeX ist leider kein LaTeX. Ich sehe keine befriedigende Lösung des Problems. -- 80.134.170.61 17:56, 26. Okt. 2010 (CEST)
Im Fließtext kann man kürzere Formeln als Unicode darstellen, und hat dadurch kein Problem auch ∂V/∂t = ∫ f(x)² dt ≤ c < ∞ o.Ä. leserlich im Text unterzubringen. Wirklich lange Formeln oder solche, die mehrzeilig sind, kann man (wie man es auch in Büchern findet) in eigenen Zeilen unterbringen. Wenn der TeX-Renderer vollautomatisch im Fließtext die Unicodevariante und für exponierte Formeln die andere verwenden würde, hätten wir lesbare Artikel und trotzdem noch die Option, z.B. Textbrowsern den TeX-Code auszuliefern. Die technische Möglichkeit zu haben, Formeln lesbar zu machen und trotzdem als TeX zu notieren, sollte mE alle zufrieden stellen; so ist auch der Bugreport zu verstehen :-) --Pberndt (DS) 22:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
Auf der anderen Seite spricht aber auch Einiges dafür (komplexe) Formeln einheitlich einzugeben, d. h. mit <math>-tags, denn dann kommen ihnen zukünftige Verbesserung des Formelsatzes bzw. Displays auf der Softwareseite automatisch zugute und Editoren müssen sich nur mit einen Verfahren vertraut machen, dass in diesem Bereich ohnehin als lingua franca angesehen wird. Zudem erleichtert es auch dass (maschinelle) Parsen von Quelltexten nach Formeln für Bots, statistische Auswertungen und Software allgemein.--Kmhkmh 23:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wir haben dasselbe Ziel. Genau deswegen bin ich ja für das Umbauen des TeX-Parsers ☺ --Pberndt (DS) 23:27, 8. Nov. 2010 (CET)
Ja! Wollen wir die Formulierung in http://de.wiki.x.io/wiki/Portal:Mathematik/Projekt#Mathematische_Formeln ein bisschen verschärfen? --Erzbischof 23:18, 26. Okt. 2010 (CEST)
Klingt gut. --P. Birken 16:01, 30. Okt. 2010 (CEST)
Insofern, als dass dort nicht nur von „neuen Artikeln“ die Rede ist? Ja. --Pberndt (DS) 23:27, 8. Nov. 2010 (CET)

Review zu Distribution (Mathematik)

Hallo,

auf Initiative von KleinKlio habe ich einen Review des Artikels Distribution (Mathematik) gestartet. Ich würde mich über eure Hilfe freuen. Die Diskussion ist hier zu finden. --Christian1985 (Diskussion) 14:19, 18. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:29, 31. Mai 2011 (CEST)

Bilder aus Oberwolfach

Ich habe mit dem Hochladen von Bildern bisher wenig Erfahrung, habe aber so viel verstanden, dass bei den Oberwolfach Bildern alle Bilder, die mit der Copyright-Bezeichnung MFO versehen sind (also im Wesentlichen Konrad Jacobs Sammlung entstammen) wie zum Beispiel bei dem Bild in wikicommons von Tammo tom Dieck eingestellt werden können (können die Angaben dort als Musterbeispiel dienen?). Muss ich vorher in Oberwolfach eine Anfrage gemäß Verwendung stellen? Wie bekomme ich das Bild höherer Auflösung, wahrscheinlich auch nur bei Extra Anfrage in Oberwolfach ? (also an die email Adresse wie auf der Seite MFO angegeben; für größeres Format ist natürlich auch eigene Photobearbeitung möglich). Falls das schon irgendwo genau erklärt ist bitte ich die entsprechende Stelle mitzuteilen.--Claude J 10:11, 14. Dez. 2010 (CET)

Hier ist schon mal der alte Kurierartikel von P. Birken Wikipedia:Kurier/Ausgabe_3/4_2008, vergleiche das Musterbild Datei:Paullorenzen.jpg. --Erzbischof 10:25, 14. Dez. 2010 (CET)
Eine Einzelanfrage für die mit MFO gekennzeichneten Bilder ist nicht nötig, da Oberwolfach, wenn ich mich richtig erinnere, WP eine generelle Eraubnis für die Verwendung der Bilder erteilt hat. Die Angaben auf deren Webseite gelten für andere bzw. beschreiben, wie Oberwolfach in der Vergangenheit mit den Bildern umgegangen ist. Viele der Bilder sind übrgens bereits in Commons, das gibt es auch eine eigene Kategorie.--Kmhkmh 10:44, 14. Dez. 2010 (CET)
Genau, alle Bilder, die mit MFO gekennzeichnet sind, stehen unter der CC-by-sa. Und die Bilder von einem Mathematiker aus Berkeley die dort lagern, sind von diesem auch unter eine freie Lizenz gestellt worden, ich weiß aber nicht mehr wer das war. --P. Birken 21:40, 15. Dez. 2010 (CET)

Gemeint ist George M. Bergman, der hat auch sehr gutes Bildmaterial. Ich nehme an die Lizenz ist wie in David Aldous (das heisst GFDL Lizenz und wikimedia OTRS Ticket Nummer wie angegeben). Eine Webseite, auf der er oder Oberwolfach die Freigabe erteilt kenne ich allerdings nicht. Oder kennt hier jemand eine solche Seite ? (so lange lasse ich die Bilder mal links vor).--Claude J 02:22, 16. Dez. 2010 (CET)

Da ich mit der Bebilderung nach MFO Copyright ziemlich durch bin wollte ich mich nun den Bildern unter Copyright George M. Bergman zuwenden ([[1]]). Einige sind schon vorhanden, neben Aldous z.B. Lawrence C. Evans, Robion Kirby, beide unter GFDL Lizenz. Ich würde aber ungern in großem Umfang Bilder in commons übertragen ohne eine explizite Lizenzinformation. In Oberwolfach steht nur ([[2]]), dass George M. Bergman eine große Zahl Bilder dem MFO überliess. Kann jemand hier definitiv bestätigen, dass sie unter GFDL Lizenz benutzt werden können? (ansonsten würde ich bei commons anfragen [[3]])--Claude J 12:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Hat sich erledigt, die für George M. Bergman Bilder gültigen Lizenzen stehen in der Erklärung zur Kategorie der Oberwolfach Bilder bei Commons.--Claude J 10:45, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J 10:47, 13. Jul. 2011 (CEST)