4. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 4. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

4. Kavallerie-Brigade

Aktiv 5. September 1818 bis 1914
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 4. Division
Standort Bromberg
Leitung
Kommandeure Siehe Kommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 4. Kavallerie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Kavallerie-Brigade der 4. Division in Stargard in Pommern aufgestellt und am 3. April 1820 in 4. Kavallerie-Brigade umbenannt. 1859 wurde der Verband nach Bromberg verlegt, wo er bis zu seiner Auflösung am 2. August 1914 verblieb. Dabei wurde das Grenadier-Regiment Divisions-Kavallerie der 3. Infanterie-Division und das Dragoner-Regiment Divisions-Kavallerie der 4. Infanterie-Division. Die Brigade war Teil der 4. Division[1] mit Standort in Bromberg, die dem II. Armee-Korps[2] (ab 1870 in Stettin zugeordnet war.

Standorte

Bearbeiten
  • 1818 bis 1859 Stargard
  • 1859 bis 1914 Bromberg

Gliederung

Bearbeiten
  • 1820 bis 1847

3. Dragoner-Regiment (Neumärkisches) und 4. Ulanen-Regiment (Pommersches)

  • 1848 biss 1850

3. Dragoner-Regiment und 5. Husaren-Regiment

  • 1851

3. Dragoner-Regiment und 4. Ulanen-Regiment

  • 1852

Wie vor, zusätzlich 3. Landwehr-Dragoner-Regiment und 4. Landwehr-Ulanen-Regiment

  • 1853 bis 1866

Pommersches Husaren-Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, 5. Landwehr-Husaren-Regiment, 4. Landwehr-Ulanen-Regiment

  • 1867

Pommersches Dragoner-Regiment Nr. 11[3] , Pommersches Husaren-Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, 5. Landwehr-Husaren-Regiment, 4. Landwehr-Ulanen-Regiment

  • 1868 bis 1869

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

  • 1871 bis 1884

Wie vor, ohne Ulanen-Regiment Nr. 4

  • 1884 bis 1888

Wie 1868 bis 1869

  • 1889 bis 1890

Grenadier-zu-Pferd-Regiment Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4

  • 1890 bis 1914

Grenadier-zu-Pferd-Regiment Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3 und Dragoner-Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12

Deutscher Krieg 1866

Bearbeiten

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich wurde die Brigade von General Wasa von der Goltz bzw. Eugen von Richthofen geführt.[4][5]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Bearbeiten

Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Gustav von Barnekow[6] das Kommando über die Brigade und führte sie in den Schlachten bei Beaumont, Sedan, Orléans, Beaugency-Cravant, Le Mans und den Gefechten bei Petit Bicêtre, Marolles, Artanay, Coulmiers, Meung, Vendôme und Coulommiers.[7]

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[8]
Achaz von der Schulenburg 26. Oktober 1818 bis 17. Juni 1825
Friedrich Georg von Sohr 18. Juni 1825 bis 29. März 1832
Georg Heinrich August Baron von Krafft 30. März 1832 bis 24. März 1841
Alexander Adolf von Hirschfeld 25. März 1841 bis 12. Mai 1848
Wilhelm von Barby 13. Mai 1848 bis 17. April 1850
Karl von Lebbin 18. April 1850 bis 24. April 1854
Karl Albert von Rudolphi 25. April 1854 bis 24. September 1855
Karl Bernhard von Stülpnagel 25. September 1855 bis 11. November 1855
Eduard Collins 12. November 1855 bis 17. März 1858
Rudolf von Gotsch 18. März 1858 bis 3. Januar 1864
Wasa von der Goltz 4. Januar 1864 bis 12. August 1867
Eugen von Richthofen 13. August 1867 bis 17. Juni 1869
Hermann von Lüderitz 18. Juni 1869 bis 17. Juli 1870
Gustav von Barnekow[9] 18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871
Maximilian von Roedern 23. Mai 1871 bis 14. Februar 1876
Hermann von Radecke 15. Februar 1876 bis 25. Juni 1877
Karl Friedrich Wilhelm von Bomsdorff 26. Juni 1877 bis 11. März 1881
Henning von Heydebreck 12. März 1881 bis 4. Juli 1883
Alexander Manche 5. Juli 1883 bis 14. Januar 1885
Benno Hann von Weyhern 15. Januar 1885 bis 11. Juni 1886
Hermann von Liebermann 12. Juni 1886 bis 15. Januar 1890
Hugo Wilhelm von Rosenberg 16. Januar 1890 bis 21. August 1891
Friedrich Synold von Schüz 22. August 1891 bis 19. Mai 1896
Adalbert vom Humbracht[10] 20. Mai 1896 bis 21. Mai 1900
Paul von Mühlberg 22. Mai 1900 bis 21. April 1902
Gustav Wagener 22. April 1902 bis 4. März 1908
Gustav von Hollen 5. März 1908 bis 30. September 1912
Ernst von Hoeppner 1. Oktober 1912 bis 1. August 1914 (Auflösung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1863. 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. F. A. Paris: Heerwesen und Dienst des Deutschen Reichs-Heeres; Handbuch für Offiziere und Offizier-Aspiranten aller Waffen. 1881 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1865. 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6.  Egmont Fehleisen: Der deutsch-französische Krieg 1870/71 in Wort und Bild nach den besten Quellen bearbeitet · Band 1. 1894 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  9. Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Der deutsch-französische Krieg 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII. (Koeniglich Wuerttembergischen) Armeekorps. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: 4. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern