2. Garde-Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 2. Garde-Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Bearbeiten

Die 2. Garde-Kavallerie-Brigade wurde im Juli 1816 in Berlin errichtet und unterstand von 1820 bis 1914 dem Gardekorps in Berlin, dem sämtliche Gardetruppenteile der preußischen Armee angehörten. Bis zum 6. Juni 1916 war sie Teil der Garde-Kavallerie-Division. Von diesem Zeitpunkt ab operierte der Verband selbstständig. Mit Kriegsbeginn 1914 war das Höhere Kavallerie-Kommando die zentrale Kommandostelle für sämtlich Kavallerie-Verbände. Der Standort der Brigade wurde 1866 von Berlin nach Potsdam verlegt.

Untergeordnete Einheiten 1820–1914

Bearbeiten

1820–1821

Bearbeiten
  • Garde-Dragoner-Regiment
  • Garde-Ulanen-Regiment

1823–1825

Bearbeiten
  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1826–1851

Bearbeiten
  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-(Landwehr-)Regiment

1852–1859

Bearbeiten
  • Garde-Kürassier-Regiment
  • Garde-Dragoner-Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1860–1866

Bearbeiten
  • 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin von England
  • 2. Garde Dragoner-Regiment
  • 2. Garde-Ulanen-Regiment
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment
  • Garde-Husaren-Regiment[1]
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3
  • 2. Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment

1868–1890

Bearbeiten
  • Garde-Husaren-Regiment
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3

1890–1914

Bearbeiten
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.1
  • Garde-Ulanen-Regiment Nr.3

Während des Ersten Weltkrieges waren der Brigade die beiden Garde-Ulanen-Regimenter Nr. 1 und Nr. 2 unterstellt.

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum
Heinrich Ludwig Georg von Knobelsdorff 22. Dezember 1816
Prinz Friedrich von Preußen 1818
August Ludwig Friedrich von Nostitz-Rieneck 22. Oktober 1821
August von Krafft 24. September 1830
Prinz Albrecht von Preußen
Franz von Waldersee 25. März 1841
Wilhelm Finck von Finckenstein 14. Dezember 1848
Gustav Adolf von Schlemüller 22. September 1851
Eduard von Oriola 2. April 1857
Ferdinand Synold von Schüz 14. Juni 1859
Karl von Griesheim 19. November 1859
Karl von Rheinbaben 29. Januar 1863
Prinz Albrecht von Preußen 30. Oktober 1866
Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Ingelfingen 23. Mai 1871
Bernhard von Drigalski 12. Juli 1873
Adolf von Brozowski 29. April 1879
Maximilian von Versen 13. März 1886
Karl von Wedel 18. April 1888
Ernst von der Planitz 14. Juni 1888
Fedor von Kleist 23. Dezember 1889
Gottfried Rabe von Pappenheim 20. Mai 1893
Friedrich Rabod von Schele 1. Juni 1896
Dedo von Krosigk 10. Juni 1899
Ernst von Natzmer 16. Februar 1900
Bogislav von Heyden-Linden 14. Juni 1904
Gustav von Berg 16. Oktober 1906
Manfred von Richthofen 21. März 1908
Thilo von Rothkirch und Trach 18. Februar 1913
Otto von Arnim 2. November 1914
Hans von Tschirschky und Bögendorff 11. März 1918
Otto von Arnim 20. Januar 1919 – 26. Mai 1919

Kampfhandlungen, Gefechte und Schlachten

Bearbeiten
  • 04. bis 13. August – Grenzschutz- und Aufklärungskämpfe vor der Heeresfront an der belgisch-luxemburgischen Grenze
  • 14. bis 20. August – Gewaltsame Erkundung der feindlichen Stellungen bei Dinant
  • 23. bis 24. August – Schlacht bei Namur
  • 29. bis 30. August – Schlacht bei St. Quentin (1914)
  • 06. bis 9. September – Schlacht am Petit Morin
  • 12. bis 16. September – St. Erme, Juvincourt, La Ville-aux-Bois, Prouvais
  • 13. bis 22. September – Kämpfe an der Aisne
  • 01. bis 13. Oktober – Schlacht bei Arras
  • 09. Oktober – Erzwingung des Übergangs über den Kanal von La Bassée bei Don
  • 11. Oktober – Erstürmung von La Bassée
  • 13. Einnahme von Givenchy
  • 13. Oktober bis 8. November – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 09. bis 30. November – Schlacht an der Yser
  • ab 1. Dezember – Stellungskämpfe an der Yser

1915 bis zum 26. Juni an der Westfront, ab dem 16. Juli an der Ostfront

Bearbeiten
  • bis 21. April – Stellungskämpfe an der Yser
  • 22. April bis 25. Mai – Kämpfe um Ypern
  • 26. Mai bis 26. Juni – Stellungskämpfe an der Yser
  • 02. bis 15. Juli – Transport nach dem Osten
  • 16. bis 18. Juli – Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli – Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli – Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August – Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. bis 28. August – Heeresgruppen-Reserve
  • 29. bis 30. August – Gefecht bei Kobryn
  • 31. August bis 15. September – Heeresgruppen-Reserve
  • 19. bis 24. September – Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • 25. September bis 3. Oktober – Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
  • ab 1. Oktober – Stellungskampf in den Pripjetsümpfen

1916 Ostfront

Bearbeiten
  • Stellungskampf in den Pripjetsümpfen

1917 Ostfront

Bearbeiten
  • bis 1. Dezember – Stellungskampf in den Pripjet-Sümpfen
  • 02. bis 17. Dezember – Waffenruhe
  • ab 17. Dezember – Waffenstillstand

1918 Ostfront

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 427.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 176.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hantelmann: Floto's Handbuch für Offiziere und Offizier-Kandidaten der Infanterie Berlin. Heinrich Schindler, Berlin 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).