87. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 87. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
87. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1897 bis 1918 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 87. Infanterie-Brigade wurde zum 1. April 1897 im Zuge der Vergrößerung der Preußischen Armee um 15 weitere Infanterie-Brigaden in Thorn in Pommern aufgestellt. Sie war Teil der 35. Division in Graudenz, die dem XVII. Armee-Korps in Danzig zugeordnet war.
Gliederung
Bearbeiten- 1897–1912
8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 175 und 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176
- 1912–1914
9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176 und Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Pommersches Jäger-Bataillon „Fürst Bismarck“ Nr. 2, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4 und Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 46
Erster Weltkrieg
BearbeitenMit Kriegsbeginn wurde die Brigade an der Ostfront eingesetzt und im Oktober 1915 in den Westen verlegt, wo sie bis Kriegsende kämpfte. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Gefechtskalender der 35. Division
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[1] |
---|---|
Arnold von Behm[2] | 22. März 1897 bis 21. Juli 1900 |
Max Dieckmann | 22. Juli 1900 bis 21. August 1900 |
Otto Hedicke | 22. August 1900 bis 26. Januar 1905 |
Heinrich Scharch | 27. Januar 1905 bis 21. Januar 1907 |
Georg Karl Hildebrandt[3] | 22. Januar 1907 bis 18. November 1911 |
Johannes Hahn | 19. November 1911 bis 23. November 1914 |
Walther von der Osten | 24. November 1914 bis 10. Januar 1917 |
Paul Haehling von Lanzenauer | 11. Januar 1917 bis Oktober 1918 |
Karl von Keiser | Oktober 1918 bis Kriegsende |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- ↑ Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII Armee-Korps für 1897. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps für das Jahr 1912. Gerhard Stalling, Oldenburg i. Gr. 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).