Sprachpfleger
Ich behalte mir vor, aus der Hüfte geschossene Beiträge zu löschen.
Archiv 1 ← Dort insbesondere zum Thema Sichten nachschauen.
Archiv 2
kompiliert
BearbeitenHallo, meinetwegen ja, kompiliert. Informatiker werden sich zwar totlachen, wenn sie das sehen. Die Anzahl der google-links ist kein gutes Mittel, um herauszubekommen, wie man ein Wort richtig schreibt. Wenn wir das mit dem "kompilieren" ernsthaft weiterverfolgen wollen, dann müssen wir wohl auch "Komputer" schreiben. (Hat Rosza Péter, eine ungarische Mathematikerin auch gemacht, es gibt da ein Buch "Rekursive Funktionen in der Komputertheorie" oder so ähnlich.) Wirkt aber auch eher unvertraut. Aber wenn die neue deutsche Schlechtschreibung uns schon aufgibt, wir sollen "Proxys" statt "Proxies" schreiben, dann ist sowieso schon Hopfen und Malz verloren. Mit der nächsten Rechtschreibreform werden wir dann auch "Odeklonje" statt "Eau de Cologne" schreiben, die Holländer tun's sowieso schon so... Schönes Wochenende! --Herbert Klaeren 17:17, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, du schneidest eine ganze Reihe verschiedener Dinge an, und das auch gleich über zwei getrennte Diskussionsabschnitte verteilt. Vielleicht fange ich hier mal mit den Nebenthemen an, und mache dann unten mit dem Wort "kompilieren" weiter. (Für Mitleser: Benutzer:Klaeren hat am Artikel Compiler, den ich auf meiner Beobachtungsliste habe, diese Änderung vorgenommen, deren zweiten Teil ich hiermit (mehr als) rückgängig gemacht habe.)
- Es kann sein, dass sich ein paar Informatiker totlachen, aber wohl sicher nicht diejenigen, die das Verb kompilieren selbst mit k schreiben. Mehr dazu unten.
- Das mit den Google-Links ist eine empirische Methode; hier in der Wikipedia wird verschiedentlich mit Häufigkeitsvergleichen gearbeitet, z. B. um zu entscheiden, ob ein Artikel zu einer Stadt unter deutschem oder fremdsprachigem Namen angelegt wird (siehe Namenskonventionen->Geographische Namen->Anderssprachige Gebiete). Ich muss zugeben, dass mir diese Vorgehensweise eigentlich gar nicht so besonders gut gefällt, und ich habe tatsächlich schon gegen die Häufigkeitsdaten argumentiert, als ich mich gegen die Verschiebung des Artikels Kundenbeziehungsmanagement nach Customer Relationship Management ausgesprochen habe (siehe die zugehörige Diskussionsseite).
- Wenn also die Google-Treffer nicht anerkannt werden, dann vielleicht der Duden? Dieser kennt ausschließlich die Schreibweise mit k (siehe Duden-Artikelvorschau). Danach wäre die Schreibweise mit c noch nicht einmal als Alternative erlaubt.
- So, jetzt zum Computer: Die ungarische Mathematikerin heißt Rózsa Péter (von dem fehlenden Akzent abgesehen, hast du z und s vertauscht); vielleicht könnte man ihren Wikipedia-Artikel mit Hilfe dieser vierseitigen Biographie (PDF) etwas ausbauen.
- Ein aktueller Hinweis: ich hatte mir diesen link gemerkt, um eines Tages auf deine Anregung reagieren zu können, aber leider ist der link aktuell tot, d. h. nicht einmal der Server wird mehr gefunden. Schade. Und sorry, dass ich mitten in deinen Beitrag hineingeschrieben habe, das entspricht wohl nicht dem comment (Komment? ;-) Gruss --Herbert Klaeren 19:59, 29. Nov. 2009 (CET)
- So ist das Internet. Aus den erstbesten Google-Treffern hatte ich den ausführlichsten Text herausgesucht. Der Text war wohl für die Konferenz „Logic in Hungary“ im Jahre 2005 verfasst oder zumindest dafür ins Netz gestellt worden. Der Dateiname
urbanlh05.pdf
weist auf den eingeladenen Redner J. Urbán von der „Berzsenyi High School, Budapest“ hin (siehe ganz unten auf der Seite http://www.renyi.hu/conferences/2005/lh05/invited.html). - So, jetzt, nachdem ich das recherchiert habe, habe ich die gesuchte Datei zu meiner eigenen kleinen Überraschung auf meiner Festplatte gefunden … Ich kann dir die Datei (rund 870 KB) per E-Post senden, wenn du möchtest. Nur: Ist eine wieder verschwundene Internetquelle noch zitierfähig bzw. für die Wikipedia als Beleg zu gebrauchen? Grüße -- Sprachpfleger 11:21, 10. Dez. 2009 (CET)
- So ist das Internet. Aus den erstbesten Google-Treffern hatte ich den ausführlichsten Text herausgesucht. Der Text war wohl für die Konferenz „Logic in Hungary“ im Jahre 2005 verfasst oder zumindest dafür ins Netz gestellt worden. Der Dateiname
- Ein aktueller Hinweis: ich hatte mir diesen link gemerkt, um eines Tages auf deine Anregung reagieren zu können, aber leider ist der link aktuell tot, d. h. nicht einmal der Server wird mehr gefunden. Schade. Und sorry, dass ich mitten in deinen Beitrag hineingeschrieben habe, das entspricht wohl nicht dem comment (Komment? ;-) Gruss --Herbert Klaeren 19:59, 29. Nov. 2009 (CET)
- Eine Rezension zu dem von dir erwähnten Buch habe ich hier gefunden. Da kann man Folgendes lesen: „Obwohl die Autorin die deutsche Sprache in vorzüglicher Weise beherrscht, bereitet das Buch dem deutschen Leser an einigen Stellen Verständnisschwierigkeiten, da die Wortwahl und der Satzbau manchmal vom üblichen Sprachgebrauch abweichen.“ Sie ist eben keine deutsche Muttersprachlerin! Wenn man die Schreibweise der Aussprache anpassen möchte, dann sollte man aber das j nicht vergessen: Kompjuter (Rózsa Péter mag es ohne j ausgesprochen haben … (?)). Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wenn ich das Wort Computer benutze, dann schreibe ich es auch so. Es sei aber natürlich darauf hingewiesen, dass man stattdessen meist das deutsche Wort Rechner verwenden kann! Wie Benutzer:AnglismenJäger in der Diskussion:Anglizismus#KEIN Globalisierungsphänomen anmerkt, haben sich die Franzosen und die Spanier neue eigene Wörter ausgedacht – siehe fr:Ordinateur beziehungsweise es:Ordenador (Letzteres ist allerdings nur eine Weiterleitung zum Artikel es:Computadora).
- Zur Pluralbildung: Schon vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 schrieb man Hobbys, Ladys und Partys (habe ich eben extra noch eimal in der 19. Auflage des Rechtschreibdudens aus dem Jahr 1986 nachgeschlagen). Der Plural Proxys ist im Deutschen nicht unregelmäßig gebildet; die Rechtschreibreform hat allerdings wohl die Alternativschreibung mit -ies ausgeschlossen. Mich stört das nicht besonders.
- Danke, dass du mir ein schönes Wochenende gewünscht hast – hast du das aus deinem Bureau geschrieben (das vielleicht mit Telephon und Photocopierer ausgestattet ist)? ;-)
- Es ist jetzt schon spät und ich muss die Beantwortung des nächsten Abschnitts leider erst einmal aufschieben (ich wollte/will unter anderem noch etwas zur Etymologie von kompilieren schreiben)! Grüße, -- Sprachpfleger 01:45, 10. Nov. 2008 (CET)
- danke für die ausführliche Antwort! Ich hatte sowieso nicht vor, einen Streit um Kleinigkeiten vom Zaun zu brechen. Ich schreibe weiterhin gern „compilieren“, aber wenn das jemand zu „kompilieren“ abändert, lasse ich das auch stehen. Ich bin im täglichen Leben auch ein „Sprachpfleger“, aber wie das halt so ist, mit leicht anderen Prioritäten. Mich regen die Schreibweisen von Wörtern nicht so sehr auf wie die schleichenden Anglizismen, wenn also jemand „nicht wirklich“ sagt anstatt „eigentlich nicht“ oder so Formulierungen wie „einmal mehr“, „ich realisiere, dass ich pleite bin“, „ich erinnere einen Vorfall“ und so weiter mehr. Bin auch ein leidenschaftlicher Leser von Bastian Sick und kann mich mit vielem identifizieren, bloss nicht mit der neuen deutschen Schlechtschreibung, die so viele Irrtümer neu in die Rechtschreibung eingeführt hat, die vorher nicht da vorhanden waren. Aber das ist für mich keine (pseudo-)religiöse Frage...
- (Aus meinem bureau habe ich natürlich auch nicht geschrieben, weil bureau für mich ein Schreibtisch ist, und da sitze ich nie drin. Das „Büro“ ist ein typisches Lehnwort, das im Verlauf der Wanderung in eine fremde Sprache nicht nur seine Schreibweise, sondern auch einen guten Teil seiner Bedeutung geändert hat. So was passiert häufig, Bsp. das russische Wort für Bahnof: „Voksal“, weil sie halt wussten, dass einer der frühen englischen Bahnhöfe „Vauxhall“ war...)
- Übrigens verwende ich in meinen Vorlesungen auch grundsätzlich das Wort „Rechner“ statt „Computer“. Nur wenn ich zu Laien rede, sage ich „Computer“, weil die sonst vielleicht nicht wissen, wovon ich rede. Herzlichst --Herbert Klaeren 11:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, hier noch ein paar vermischte Anmerkungen:
- Ich dachte immer, dass Eau de Cologne nichts anderes als Kölnisch Wasser sei – also ließen sich etwaige Schreibschwierigkeiten bei der französischen Form doch leicht durch die Verwendung des deutschen Äquivalents vermeiden!? ;-) Die französische Bezeichnung hat der Erfinder des Dufts, Johann Maria Farina, wohl selbst geprägt – da war die französische Sprache offensichtlich noch richtig en vogue. Viel mehr kann ich dazu nicht sagen; ich bin weder bei Parfums noch in der holländischen Sprache bewandert. Aber die nächste (größere) (deutsche) Rechtschreibreform erwarte ich nicht so schnell …
- Schleichende Anglizismen: Oha, da bin ich kürzlich auch bei mir selbst fündig geworden, und zwar beim Ausdruck „ich denke, dass …“ (oder nachgestellt als „…, denke ich“). Irgendwo habe ich gelesen, dass dies vom englischen „I think“ komme und dass „ich meine“ (bzw. „…, meine ich“) oder eine Wendung wie „ich bin der Ansicht“ oder „meiner Ansicht nach“ die bessere Ausdrucksweise sei.
- Häufig schleicht sich auch etwas als falscher Freund ein. Da möchte ich dich auf den Abschnitt Datentyp CARDINAL im Artikel Modula-2 hinweisen: Signiert werden im Deutschen z. B. Bilder, Bücher oder auch Wikipedia-Diskussionsbeiträge – aber keine Zahlen und keine Arithmetik (siehe Wiktionary-Eintrag für signieren). signed heißt in diesem Zusammenhang auf Deutsch vorzeichenbehaftet, und unsigned wird mit vorzeichenlos übersetzt.
- touché --- ich verbessere es gleich. lg --Herbert Klaeren 08:49, 27. Nov. 2008 (CET)
- Bastian Sick hat auch (schon im Jahre 2003) eine Kolumne über die Pluralbildung bei auf -y endenden Lehnwörtern aus dem Englischen geschrieben: Die traurige Geschichte von drei englischen Ladys
- bureau heißt nicht ausschließlich Schreibtisch – siehe auch fr:Bureau_(immobilier). Wie würdest du denn den eingedeutschten Begriff Büro zurück ins Französische übersetzen? Und interpretiere ich dich richtig, dass man, weil sich im Deutschen die Bedeutung verschoben hat, auch das Wort eingedeutscht schreiben darf (oder muss)? ;-) Oder umgekehrt: Wenn das Wort die ursprüngliche Hauptbedeutung behalten hätte, wäre dann eine eingedeutschte Schreibweise verboten? ;-) Aber ich bin richtig froh, dass du aus dem Büro und nicht etwa aus dem Office schreibst! :-)
- So viel für heute, beste Grüße -- Sprachpfleger 22:03, 26. Nov. 2008 (CET) einen Schreibfehler verbessert -- Sprachpfleger 00:14, 16. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag zum Thema schleichende Anglizismen: Den Ausdruck „ich denke“ hat tatsächlich auch Bastian Sick kritisiert, und zwar in seiner Zwiebelfisch-Kolumne vom 9. Juni 2004 mit dem Titel Ich erinnere das nicht. Allerdings taucht „ich denke“ bereits in älteren Büchern auf (mit der Google-Buchsuche wieder im 19. Jahrhundert gefunden), und dies auch im Sinne von „ich meine, ich glaube“. Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass die Kritik am „ich denke“ nicht unbedingt gerechtfertigt ist; obgleich die Anregungen zur Variierung der Ausdrucksweise nicht schlecht sind.
- Bezüglich „nicht wirklich“, „einmal mehr“, „realisieren“ und dem nichtreflexiven „erinnern“ hast du meine Zustimmung. Und das hier noch nicht erwähnte, aber schon vielmals breitgetretene „Sinn machen“ nervt mich besonders – und seit langem. -- Sprachpfleger 00:14, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich mag mich auch mal kurz einmischen. Zur (meiner Meinung nach völlig unsinnigen) Kritik Sicks an "nicht wirklich" und der eher aus den norddeutschen Dialekten stammenden Konstruktion "ich erinnere das" ist André Meinunger in seinem Buch Sick of Sick? eingegangen. Das Buch vermisse ich auf deiner Empfehlungsseite, denn ich finde es nach der Lektüre der Sick-Bücher (oder Zwiebelfisch-Kolumnen) fast verantwortungslos, nicht auch Meinungers Buch anzugeben, da man Sick nicht in allen Punkten Recht geben kann. Ob er auch auf "ich denke" einging, weiß ich nicht mehr auswendig, aber ich denke(!), auch da hat er – als Sprachwissenschaftler – Klarheit geschaffen. Eine Lektüre des Buches könnte also deinen Verdacht bestätigen, dass "ich denke" völlig korrektes Deutsch ist. Ich finde das Buch von André Meinunger jedenfalls sehr lesenswert und kann ihm auch in den meisten Punkten zustimmen (da sie mir beim Lesen der Sick-Bücher vorher auch negativ auffielen). Viele Grüße von einem Sprachpfleger mit ganz anderen Zielsetzungen! :) — N-true 01:36, 19. Feb. 2009 (CET)
- Dazu fällt mir auch noch diese Diskussion ein, wo es um die Verwendung des Begriffs „Entschuldigung“ ging. Meinungers Buch kenne ich nicht, aber daß es gegen Bastian Sick geht, macht ihn mir schonmal sympathisch. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:10, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, ich mag mich auch mal kurz einmischen. Zur (meiner Meinung nach völlig unsinnigen) Kritik Sicks an "nicht wirklich" und der eher aus den norddeutschen Dialekten stammenden Konstruktion "ich erinnere das" ist André Meinunger in seinem Buch Sick of Sick? eingegangen. Das Buch vermisse ich auf deiner Empfehlungsseite, denn ich finde es nach der Lektüre der Sick-Bücher (oder Zwiebelfisch-Kolumnen) fast verantwortungslos, nicht auch Meinungers Buch anzugeben, da man Sick nicht in allen Punkten Recht geben kann. Ob er auch auf "ich denke" einging, weiß ich nicht mehr auswendig, aber ich denke(!), auch da hat er – als Sprachwissenschaftler – Klarheit geschaffen. Eine Lektüre des Buches könnte also deinen Verdacht bestätigen, dass "ich denke" völlig korrektes Deutsch ist. Ich finde das Buch von André Meinunger jedenfalls sehr lesenswert und kann ihm auch in den meisten Punkten zustimmen (da sie mir beim Lesen der Sick-Bücher vorher auch negativ auffielen). Viele Grüße von einem Sprachpfleger mit ganz anderen Zielsetzungen! :) — N-true 01:36, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, hier noch ein paar vermischte Anmerkungen:
Noch eins zum Compiler
Bearbeiten§20(2) der Rechtschreibregeln sagt (danke übrigens für den link!!) "Im Prozess der Integration entlehnter Wörter können fremdsprachige und integrierte Schreibung nebeneinanderstehen. Manche fremdsprachige Schreibungen sind nur noch fachsprachlich üblich."
Da die Bezeichnung "Compiler" und "compilieren" die einzigen in der Fachsprache der Informatik üblichen Schreibungen sind, würde ich stark dafür plädieren, diese wieder einzuführen. Gruss --Herbert Klaeren 17:26, 7. Nov. 2008 (CET)
- Zur Etymologie muss ich jetzt unbedingt noch etwas loswerden:
- Das Verb kompilieren gibt es schon längere Zeit in der deutschen Sprache, und zwar wurde es im 17. Jahrhundert „wohl aus compilare rückgebildet“ (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer, 7. Auflage der Taschenbuchausgabe 2004). Der Kluge gibt für das Substantiv Kompilation sogar das 16. Jahrhundert an. kompilieren kommt also aus dem Lateinischen, und ursprünglich hatte es nur die im Wiktionary unter [1] angeführte Bedeutung (wikt:kompilieren). Mit gleicher Bedeutung hat das Wort auch in das Französische (wikt:fr:compiler) und Englische (wikt:en:compile) Eingang gefunden. Im Artikel Compiler wird in der Einleitung dargestellt,was ein Compiler in der Computertechnik ursprünglich war. Da sich aber die Übersetzerprogramme weiterentwickelt haben, hat sich auch die Bedeutung des Wortes Compiler in der Informatik von der alten Bedeutung weitgehend losgelöst. Da im Deutschen das Substantiv Compiler zweifellos aus dem Englischen übernommen wurde, gehe ich davon aus, dass man sich auch beim Verb kompilieren am Englischen orientiert hat – mit dem Unterschied, dass hier wohl jemand die deutsche Übersetzung zum englischen to compile im Wörterbuch gefunden und dann verwendet hat! Eine rein zufällig mit der alten, aus dem Lateinischen stammenden Form übereinstimmende (Wieder-)Eindeutschung aus dem Englischen halte ich nicht für wahrscheinlich. Übrigens würde man heutzutage vielleicht tatsächlich direkt aus dem Englischen übernehmen (compilen), dann hieße es „das Programm wird compilet“ (mit furchtbarer Beugung, schlimmer noch als beispielsweise beim Verb canceln). So ist es aber nicht gelaufen, sondern man hat übersetzt. Das Wort kompilieren ist schon lange eingedeutscht, aber aus dem Lateinischen! Es ist lediglich eine zweite Bedeutung hinzugekommen! Und damit komme ich wieder zur Schreibung mit k: Früher hat man es mitunter tatsächlich noch anders geschrieben. Mit der Google-Buchsuche findet man z. B. im Zeitraum 1871–1890 63 Bücher mit kompilieren, 50 Bücher mit compilieren und 199 Bücher mit compiliren. Nun gab es aber die Orthographische Konferenz von 1901, und die führte zur Ersetzung des c durch k und zur einheitlichen Endung -ieren. Entsprechend wandelt sich das Bild, wenn man mit der Google-Buchsuche den Zeitraum 1911–1930 betrachtet: 250 Bücher mit kompilieren, 6 Bücher mit compilieren und 7 Bücher mit compiliren.
- Zur Fachsprache: Da bräuchte man aber meiner Meinung nach etwas Handfesteres als die bloße Behauptung, dass es so üblich sei. Zum Beispiel haben die Chemiker viele eigene Schreibungen wie Calcium statt Kalzium, darüber wurde hier auch heftig gestritten, wobei ich die lange Diskussion nur in Teilen gelesen habe. Aber bei den Chemikern scheinen mir diese Eigenheiten auch sehr einheitlich angewendet zu werden, und die fachsprachlichen Schreibungen finden sich auch im Duden!
- Du schreibst, dass compilieren (mit c) sogar die einzige in der Fachsprache der Informatik übliche Schreibung sei. Diese Aussage ist aber doch falsch, du hast sie auch nicht belegt. Ich meine belegen zu können, dass die Schreibweise kompilieren sehr häufig auch in der Fachsprache vorkommt. Ich meine sogar, dass die Schreibweise mit k deutlich überwiegt (und orthographisch halte ich sie ohnehin für die heute einzig korrekte). Und zwar kommt hier abermals Google zu Hilfe. In der (erweiterten) Buchsuche kann man sich auf Bücher bestimmter (Fach-)Verlage beschränken, und da habe ich mehrere durchprobiert (O'Reilly, Oldenbourg, Pearson, Springer, Teubner), mit dem Ergebnis, dass kompilieren stets deutlich mehr Treffer ergibt als compilieren (ein Beispielverweis zum Einstieg; das + vor dem Suchwort darf man nicht weglassen!). Bei Springer scheint sich die Schreibung mit c noch am relativ häufigsten zu finden, aber dennoch ergibt auch hier die k-Schreibung ungefähr doppelt so viele Treffer. (Auch bei Google Scholar ist es nicht anders!) Zum Schluss erlaube ich mir noch die Frage, ob ein gewisser Schweizer Herr namens Niklaus Wirth etwa nicht in der Fachsprache der Informatik schreibt? Er ist nämlich der Autor des Buches Grundlagen und Techniken des Compilerbaus, und darin findet sich nur die Schreibweise mit k … -- Sprachpfleger 17:30, 19. Nov. 2008 (CET) mehrmals Schreibfehler verbessert -- Sprachpfleger 00:14, 16. Jan. 2009 (CET)
- danke für die Hinweise, anscheinend bin ich da doch etwas betriebsblind... Witzig, dass Klaus Wirth "kompilieren" in seinem Buch über "Compilerbau" schreibt, ist mir gar nicht aufgefallen. (Warum schreibt er nicht "Kompilerbau"?) Ich selber bevorzuge das Wort "Übersetzer" statt "Compiler" (siehe auch Bezeichnung meines Lehrstuhls), aber das führt auch zu Missverständnissen. Bei mir rufen manchmal Leute an, die Texte übersetzt haben wollen ;-) Gruss --Herbert Klaeren 08:35, 20. Nov. 2008 (CET)
- Aus lesetechnischen Gründen ist das C bei Compiler völlig angebracht, es bereitet nämlich schon auf die englische Aussprache des Wortes vor. Sonst sollte man die Schreibweise gleich richtig eindeutschen und Kompailer oder Kompeiler schreiben. Kompiler wäre eine halbe Sache wie das oben bereits angesprochene Komputer. Im Unterschied dazu spricht man kompilieren deutsch aus (Vokale wie in kombinieren oder komprimieren); oder enthält die zweite Silbe ein ai, wenn du compilieren aussprichst?
- nee, ich spreche das, wenn überhaupt, mit 'i'. Meistens sage ich aber 'übersetzen'. Aber ich kenne Leute, die sprechen kompeilieren, da schüttelts mich immer so... --Herbert Klaeren 09:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Bei den Franzosen heißt das Übersetzerprogramm übrigens compilateur – auch es:compilador oder it:compilatore sind zu beachten – und eine entsprechende Wortbildung hätten die Deutschen auch benutzen können, nämlich Kompilator, was aber fast ausschließlich in der alten Bedeutung verwendet wird. Kompilierer finde ich nicht schlecht; wenn es aber veraltet ist und nicht mehr benutzt wird, wie du sagst, dann kann ich wohl nichts daran ändern. Und die Zusammensetzung Kompiliererbau wirkt auch auf mich ein wenig umständlich; dazu gibt es aber immerhin zwei Google-Treffer :-) . Übersetzerbau hingegen – schön! -- Sprachpfleger 21:25, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ja, in der Tat. Eins der Standardwerke (von Wilhelm und Maurer) heißt in der Tat Übersetzerbau, das klingt in meinen Ohren richtig gut. Zu den Franzosen: ja, die haben zum Teil die besseren Wörter, vielleicht sorgt die Académie Française ja dafür... Die sagen auch ordinateur statt computer und logiciel statt software. Frankreich hat eben ein besseres Verhältnis zu seiner eigenen Sprache. Schon Herrmann Hesse klagte: Es ist ein Fluch, in einem Volk als Dichter zu leben, das seine eigene Sprache nicht kennt, nicht liebt, nicht pflegt, nicht schützt. Darum sind die paar Dutzend oder Hundert Deutschen von heute, auf welche dies nicht zutrifft, für uns Dichter unschätzbar. Es gibt in Europa kein andres Land, in dem man Professor, Arzt, Minister, Kult(us)minister, Akademiemitglied, Ehrendoktor, Bürgermeister und Abgeordneter werden kann, alles ohne seine eigene Sprache anständig reden und schreiben zu können. --Herbert Klaeren
- Aus lesetechnischen Gründen ist das C bei Compiler völlig angebracht, es bereitet nämlich schon auf die englische Aussprache des Wortes vor. Sonst sollte man die Schreibweise gleich richtig eindeutschen und Kompailer oder Kompeiler schreiben. Kompiler wäre eine halbe Sache wie das oben bereits angesprochene Komputer. Im Unterschied dazu spricht man kompilieren deutsch aus (Vokale wie in kombinieren oder komprimieren); oder enthält die zweite Silbe ein ai, wenn du compilieren aussprichst?
weitere Kategorisierungsfrage
BearbeitenHallo. Da Du Dich schon an der Kat-Diskussion im Portal:Film und Fernsehen munter beteiligt hast, wollte ich einfach mal direkt hier ein weiteres Problemchen ansprechen und Deine Meinung hören, bevor ich irgendwo aktiv werde. Naja, eigentlich war ich das schon, bin aber mittlerweile unzufrieden mit meiner Aktion. Also zur Sache: Mir war aufgefallen, dass die Artikel, die mit Zahlen beginnen in der Kategorie:Literarisches Werk wie Kraut und Rüben durcheinander sortiert waren. Zum Beispiel stand 1984 (Roman) vor 20.000 Meilen unter dem Meer, dieser vor 35 Kilo Hoffnung und dieser wieder vor 4.48 Psychose. Logisch, da das Programm 1 vor 2 vor 3 vor 4 einsortiert. Als Homo sapiens würde man aber nun ja eigentlich nach der kompletten Zahl suchen. Also 4.48 vor 35 vor 1984 vor 20000. Da 20000 die höchste Zahl war, aber ich in allen anderen Artikeln die führenden Nullen ergänzt, so dass jeweils nach dieser fünfstelligen Ziffernfolge sortiert wird. Hier ein Beispiel. Bei näherem Betrachten scheint mir diese Lösung aber unpraktikabel, denn:
- Was macht man, wenn ein Artikel wie 165456234534515 Sterne stehen am Himmel geschrieben wird, weil ein Bestseller so heißt? Dann müsste man schon sehr viele Nullen in den anderen Artikeln ergänzen ;)
- Und: Ist eine solche Sortierung überhaupt gewollt? Gibt es hierfür schon Regeln? (Im Wiki-Lexikon in einem Band wird es zumindest so gehandhabt.)
Falls es eine bessere Lösung gibt oder gar ganz anders sortiert werden sollte, werde ich die von mir geänderten Artikel natürlich wieder repariere :) Grüße, --BlueCücü 17:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Tut mir leid, diese Fragen kann ich dir nicht beantworten. Vielleicht könnte ein Bibliothekar etwas dazu sagen? (Hier in der Wikipedia kenne ich persönlich allerdings keinen.) Ansonsten ist aber vermutlich die Seite Hilfe Diskussion:Kategorien der richtige Ort, dieses Problem zu erörtern. Aber danke für die Nachfrage; und deine Sortierung der mit einer Zahl beginnenden Titel erscheint ja zunächst auch vernünftig.
- So, jetzt hätte ich beinahe schon „Seite speichern“ angeklickt, da kommt mir doch wieder eine Idee: Man könnte jeder Zahl ein Zeichen voranstellen, das sortierlogisch hinter den Ziffern 0–9 kommt, und zwar – und nun kommt der Clou – so oft hintereinander, wie die Zahl Stellen vor dem Komma hat. Man könnte sich also z. B. auf den Unterstrich ( _ ) festlegen (ich bin jetzt nicht sicher, ob dies konfliktfrei mit anderen Regelungen ist; gegebenenfalls müsste man auf ein anderes Zeichen ausweichen, jedoch scheinen mir Doppelpunkt und Gleichheitszeichen nicht geeignet zu sein) und dann wie folgt sortieren:
{{SORTIERUNG:#0,4 Megaparsec durchs All}} {{SORTIERUNG:#_8/15}} {{SORTIERUNG:#__10 Fur Deutschland}} {{SORTIERUNG:#___120 Tage Von Sodom #Die}} {{SORTIERUNG:#____1984}} {{SORTIERUNG:#_____20000 Meilen unter dem Meer}} {{SORTIERUNG:#_______________165456234534515 Sterne Stehen Am Himmel}}
- Das Prinzip ist hoffentlich klar geworden. Wie gesagt ist eventuell ein anderes Zeichen als der Unterstrich geeigneter. Grüße, -- Sprachpfleger 18:22, 17. Jan. 2009 (CET) zwei Schreibfehler korrigiert -- Sprachpfleger 16:44, 18. Jan. 2009 (CET)
- Dann könnte man vereinfacht vielleicht gleich die Raute als das Zeichen der Wahl auswählen. Es müssten dann ebensoviele Rauten wie Ziffern der Zahl vorangestellt werden:
{{SORTIERUNG:#0,4 Megaparsec durchs All}} {{SORTIERUNG:#8/15}} {{SORTIERUNG:##10 Fur Deutschland}} {{SORTIERUNG:###120 Tage Von Sodom #Die}} {{SORTIERUNG:####1984}} {{SORTIERUNG:#####20000 Meilen unter dem Meer}} {{SORTIERUNG:###############165456234534515 Sterne Stehen Am Himmel}}
- Werds wie empfohlen mal auf der Seite Hilfe Diskussion:Kategorien ansprechen. Danke für die gute Idee. Werd Deinen Namen natürlich lobend erwähnen :) --BlueCücü 18:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hab dort mal eine Diskussion in Gang gesetzt. Kannst ja mal vorbeischauen. --BlueCücü 19:37, 17. Jan. 2009 (CET)
- (Habe mir eben erlaubt, deine Einrückungen leicht zu verändern.) Zur Sache: Mit der Raute geht es eben nicht, weil diese vor den Ziffern einsortiert wird! Es muss ein Zeichen sein, dass einen höheren Code als die Ziffernzeichen hat! Ich habe mich an der ASCII-Code-Tabelle orientiert (in der Annahme, dass die dortige Reihenfolge der wichtigeren Zeichen auch in der Wikipedia gültig ist). Zu meinem Vorschlag kann ich noch ergänzen, dass man sich jeweils einen Unterstrich sparen könnte; man braucht nur Stellenzahl vor dem Komma − 1 Unterstriche (eine der beiden Möglichkeiten müsste festgeschrieben werden, die zuerst vorgestellte ist leichter zu formulieren und zu merken). Außerdem korrigiere ich noch, dass ich nicht jedes Wort im Sortierschlüssel großgeschrieben hatte (das war ein einfaches Versehen):
{{SORTIERUNG:#0,4 Megaparsec Durchs All}} {{SORTIERUNG:#8/15}} {{SORTIERUNG:#_10 Fur Deutschland}} {{SORTIERUNG:#__120 Tage Von Sodom #Die}} {{SORTIERUNG:#___1984}} {{SORTIERUNG:#____20000 Meilen Unter Dem Meer}} {{SORTIERUNG:#______________165456234534515 Sterne Stehen Am Himmel}}
- Grüße, -- Sprachpfleger 19:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich eben gemerkt, dass es nicht geht und es hier auch schon wieder etwas geändert. Habe ein Z für jede Ziffer vorgeschlagen statt des Unterstrichs. Bin für heute erstmal offline. Mal schauen ob sich eine Lösung in den nächsten Tagen findet. --BlueCücü 20:14, 17. Jan. 2009 (CET)
- Grüße, -- Sprachpfleger 19:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Nochmals "dasselbe"
BearbeitenDa Du anscheinend bei Diskussion:Christl Haas nicht mehr vorbeischaust - was hältst Du eigentlich von Formulierungen wie Was ist aber, wenn die scheinbar selbe Wirkung auf Midgard eine andere Ursache hat? Ich nehme an, nach Deinen Regeln müsste es Was ist aber, wenn scheinbar dieselbe Wirkung auf Midgard eine andere Ursache hat heißen. Das hat aber nach meinem Sprachgefühl eine völlig andere Bedeutung, nämlich dieselbe wie Was ist aber, wenn dieselbe Wirkung auf Midgard scheinbar eine andere Ursache hat. Ist "die scheinbar selbe" sprachlich korrekt? Wenn nein, wie schaut die sprachlick korrekte semantisch gleichbedeutende Formulierung aus? --NeoUrfahraner 14:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
Über noch eine interessante Formulierung bin ich gestolpert: Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass es in Kafkas Erzählen zu interkulturellen Konfrontationen des Selben und des Anderen ohne Bezug auf ethnographische Sachverhalte kommt. Ersetzt man hier "des Selben" durch "desselben", so erhalt der Satz eine völlig andere Bedeutung! --NeoUrfahraner 16:43, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ferdinand Gregorovius: Wanderjahre in Italien: Man findet sie in Diplomen des neunten und zehnten Jahrhunderts mit ihren heutigen Namen, mit ihren selben Kirchen. Ist "selben" hier ein Adjektiv oder ein Pronomen? --NeoUrfahraner 01:19, 27. Apr. 2009 (CEST)
Das Öffentliche Recht
Bearbeitenzu: http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Tierhaltung&diff=next&oldid=62045950
http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf 2.4 § 63 E und § 64 (3)
Finde es sinnvoller, die Begriffsbezeichnung groß zu schreiben, da das Zivilrecht/Privatrecht schließlich auch kein geheimes Recht oder privates (im Sinne von nur für einzelne oder wenige geltendes) Recht, sondern allgemein geltendes Recht ist und so deutlicher wird, dass "Öffentliches Recht"/"öffentliches Recht" eine zusammengesetzte Begriffsbezeichnung (insbes. für Staatsrecht und Verwaltungsrecht) ist. Aber die von Dir offenbar bevorzugte (Regel-)Schreibweise ist natürlich auch nicht nach § 63 als falsch zu bezeichnen. In der Fachsprache scheint es (zumindest auch) die Scheibweise "Öffentliches Recht" zu geben: Vgl. z. B. http://d-nb.info/986497517 und http://www.lehrstuhl-moellers.de/ :"Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Staatsrecht, Rechtsvergleichung und Verfassungstheorie" . Ich würde daher eher dem Grundsatz "form follows function" folgen (bzw. dessen analoger Anwendung). -- pistazienfresser 18:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Diskussionsseite ist eigentlich der falsche Ort, diese Frage zu erörtern. Aber du hast ja bereits einen ähnlichen Beitrag auf der Diskussionsseite zum Artikel Öffentliches Recht eingestellt. Wenn ich irgendwann Zeit und Lust habe, werde ich dort noch etwas zur Sache antworten.
- Es scheinen ja nicht übermäßig viele Juristen (die auch ihren Kommentar zu der Schreibfrage abgeben könnten) in der Wikipedia aktiv zu sein; na ja, im Portal:Recht springen außer dir auch noch ein paar andere herum. -- Sprachpfleger 19:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
Herr
BearbeitenHi, da ich auf Deiner Benutzerseite die Google-Beispiele zu "des Präsident" gesehen habe, möchte ich Dich aufmerksam machen auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/. Schau Dir da die Deklination von "Herr" an: Flexion: der Herr, des Herr, dem Herr, den Herr ... Ich glaubte, ich seh' nicht recht. Danke für Deinen Hinweis auf http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/! Ist für mich sehr brauchbar. Gruß --SML 21:40, 10. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Hoffe, Du bist kein Leipziger.
- Ich bin Leipziger und überrascht, wie so ein Fehler passieren kann. o_O ...aber für Flexionsformen benutze ich immer http://canoo.net — dort ist's korrekt dekliniert, und die haben auch "des Präsidenten", wie es sich gehört. — N-true 23:46, 10. Okt. 2009 (CEST)
Danke
BearbeitenIch finde es toll, dass es hier auch Leute wie dich gibt, die sich um die Grammatik und Rechtschreibung kümmern. Vielen Dank dafür. Und auch Danke für meinen Schnitzer "Wahlfond". mfg --Uranus95 10:37, 1. Nov. 2009 (CET)
- Auch ich möchte mich bedanken, hatte ich doch den Fehler im Artikel ›Stift Geras‹ übersehen. Außerdem schließe ich mich Uranus95 an. Grüße, -- Siard 17:44, 13. Jul. 2011 (CEST)
Fünfprozenthürde
BearbeitenServus!
Ich hätte da ein Wort, bei dem ich mir nicht so ganz sicher bin, wie man es korrekt schreibt. Daher wollte ich mich mal an den "Experten" wenden. Und zwar: Was hält die kleinen Parteien aus den Parlamenten fern?
- 5%-Hürde: Verletzt die Regel, daß vor ein Prozentzeichen ein Leerzeichen gehört.
- 5 %-Hürde: Sieht arg nach Deppenleerzeichen aus.
- 5-%-Hürde: Wirkt etwas seltsam... Verdient ein Sonderzeichen wirklich eine "richtige" Durchkopplung?
In der Praxis schreibe ich dann halt in aller Regel "Fünfprozenthürde", da es dabei völlig klar ist. Würde mich aber in der o.g. Form auch interessieren.
Ich danke schonmal.
JDavis 16:10, 1. Nov. 2009 (CET)
- Das ist tatsächlich nicht sauber geregelt. Schaue dir einmal diese vier Beiträge im Forum von korrekturen.de an: [1], [2], [3] (letzter blauer Absatz), [4]. Auch die Paragrafen 40–44 des amtlichen Rechtschreibregelwerkes schaffen hier leider keine Klarheit. Grüße -- Sprachpfleger 22:59, 2. Nov. 2009 (CET)
- Am logischsten finde ich die Durchkopplung (5-%-Hürde). Wenn man "Fünfprozenthürde" nicht in einem Wort schreibt, bleibt ja auch nur Fünf-Prozent-Hürde. Außerdem ist die Schreibweise mit zwei Bindestrichen völlig analog zu den in § 44 genannten Beispielen "400‑m-Lauf" und "2‑kg-Büchse". Der Dudenverlag sieht es aber nicht so, wie ich es sehe. -- Sprachpfleger 23:42, 2. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht, weil der Duden nur Wörter bzw. Buchstaben mit Bindestrichen kombinieren möchte, das Prozentzeichen ist allerdings kein Buchstabe sondern eben ein Zeichen. Man würde vllt. auch nicht unbedingt 1-$-Note oder 10-€-Schein schreiben wollen. Noch deutlicher wird's bei der 0-°-Marke oder vielleicht der 32-,-5-°-Linie (okay okay, eher 32,5°-Linie). Die würde man nicht so schreiben, dahingehend ist's meiner Ansicht nach auch vernünftig, nicht 5-%-Hürde zu schreiben. — N-true 00:53, 4. Nov. 2009 (CET)
Gliederung der Liste von Suizidenten
BearbeitenDiesen Revert habe ich grad jetzt gesehen. Damit hast Du nur unter Beweis gestellt, daß Du nicht nach dem Dezimalsystem mit natürlichen Zahlen zählen kannst. Zur Verdeutlichung: Wir fangen bei 1 an zu zählen, der Überlauf erfolgt nach der Zehn und nicht der 9, d.h. das volle Zehner-Jahr gehört per Definition immer noch zum vorhergehenden Jahrzehnt. Das Jahr 1940 ist also das letzte Jahr der 1930er, das erste Jahr der 1940er ist 1941. Die gleiche Regel gilt für die Jahrhunderte. Deshalb fing das 20. Jahundert am 1. Januar 1901 an und das 21. Jahrhundert am 1. Januar 2001. Mach dir nichts draus, dieser Irrtum bzgl. der Kalenderzählung ist volkstümlich und somit weit verbreitet. Ärgerlich ist nur, daß Du meine Umsortierung auf Basis dieses Unwissens grad wieder zertrampelt hast, statt dich mal vorher zu informieren. Da ich keine Lust habe, diese Arbeit noch mal zu machen, damit Du mir nich noch mal drüberbügelst, lasse ich deinen Kram halt einfach stehen. Du kannst es ja selbst wieder ausbessern. Grüße --Eva K. ist böse 15:06, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Eva. Entschuldigung, wenn ich mich einmische, ich hab mit der Sache eigentlich nichts zu tun, aber kannst du deine Behauptung irgendwie belegen? Von dieser Art Zählung habe ich auch noch nie etwas gehört. Kannst du eine offizielle Quelle angeben, in der steht, dass das von Historikern oder allgemein im Deutschen so gehandhabt wird, wie du es beschreibst? Deine Erklärung des Überlaufs im Dezimalsystem kannst du nämlich nicht so einfach auf die Zeitrechnung übertragen, ohne das zu begründen; denn hier können andere Gesetze gelten, die sich nicht direkt nach der Mathematik rechnen. Hier geht's ja mehr um Sprache als um Mathematik. — N-true 15:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, es geht natürlich auch um die Mathematik. Das Problem das EvaK hier anspricht, hängt damit zusammen, dass wir bei den ganzen Zahlen von -1 erst zu 0 und dann zu +1 übergehen, aber bei den Jahreszahlen nach Christi Geburt (oder nach der Hedschra oder was auch immer) existiert kein Jahr "0". Vom Jahr 1 vor Christi Geburt geht es direkt zum Jahr 1 nach Christi Geburt, ein "Jahr Null" gibt es nicht. In Tagen ausgesprochen, folgt auf den Tag vor Christi Geburt der Tag Christi Geburt und dann der Tag nach Christi Geburt, aber in Jahren beginnt das Jahr 1 nach Christi Geburt genau mit dem Tag nach Christi Geburt. Den Beleg, den du hier von EvaK forderst, findest du hier in der wp unter Jahrhundert. --Herbert Klaeren 17:17, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das ist mir bewusst, das kenne ich. Aber ich denke, hier geht es eher um den deutschen Sprachgebrauch in der deutschen Wikipedia. Die vorgeschlagene Bedeutung von "Jahrzehnt" wird kaum verwendet und ist somit eher ein marginaler Teil der deutschen Sprache, wenn überhaupt. Die allgemeine Verwendung – so unlogisch sie mathematisch auch sein mag – ist eben die, in der die 50er Jahre am 1. Januar 1950 beginnen. Es scheint, als wollen einige ein System einführen, dass zwar mathematisch logischer scheint, sprachlich gesehen aber einfach nicht zutrifft. In meinen Augen wird hier versucht, die Sprachnorm zu ändern. Vllt. sollten wir aber auf der entsprechenden Seite (die oben verlinkt ist) weiterdiskutieren, dort steht schon einiges darüber. — N-true 00:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Erörterung der Sachfrage, ob das Jahr 1940 zu den 30er oder zu den 40er Jahren zu rechnen ist, gehört meiner Meinung nach nicht auf meine Diskussionsseite. Schon allein deshalb, weil darüber schon auf Diskussion:Liste von Suizidenten debattiert wurde und auch ich dort schon etwas geschrieben hatte (der betreffende Abschnitt ist mittlerweile archiviert worden, siehe also Diskussion:Liste von Suizidenten/Archiv/1 #Zählung der Jahrzehnte in der Buchhaltung des Todes). Ansonsten verweise ich noch auf Diskussion:Jahrzehnt; und möglicherweise wäre das Thema auf irgendeiner Wikipedia-Metaseite am besten aufgehoben.
- Mir war bewusst, dass die rückgängig gemachte Änderung etwas Arbeit erfordert hat. Aber das kann kein Kriterium dafür sein, ob man an der Änderung festhält. Es handelt sich um so genannte versunkene Kosten (engl. sunk costs).
- Damit sehe ich diesen Diskussionsabschnitt als erledigt an. Grüße --Sprachpfleger 19:48, 19. Mär. 2012 (CET)
Fahrzeugmodelle und ihre Artikel – die/der Lotus Elise
BearbeitenHallo Sprachpfleger, vorab danke für Deine Mühen um die Pflege der deutschen Sprache. Mit dieser Änderung bin ich jedoch nicht glücklich, insbesondere weil sie nicht den Verlauf und das Ende der von Benutzer:Spurzem für diesen konkreten Fall eingeleiteten Diskussion abwartet. Ich stimme Dir und Benutzer:Merker Berlin bei der Grundregel absolut zu. Diese Grundregel kennt aber in der deutschen Sprache auch einige anerkannte Ausnahmen (der BMW Z1/die BMW Isetta; der Borgward Hansa 1500/die Borgward Isabella; der Chevrolet Caprice/die Chevrolet Corvette). Ich möchte Dich daher bitten – auch wenn ich weiß, wie knapp Deine Zeit ist –, Deine (aus meiner Sicht vorschnelle) Änderung hier näher zu begründen, nicht in Bezug auf die unstreitige Grundregel, die ich für richtig halte, sondern konkret
- zu der Existenz von de facto unstreitigen Ausnahmen (siehe die dortigen Beispiele Isetta, Corvette, Isabella, die trotz Verbindung mit dem zugehörigen Markennamen den weiblichen Artikel erhalten)
- ob mit denselben Argumenten nicht auch für die Lotus Elise eine Ausnahme von der Regel anzuerkennen ist
- ob es sich Wikipedia erlauben kann oder soll, den allgemeinen Sprachgebrauch der dor angegebenen Fachliteratur, Tageszeitungen, reputablen Fachforen (keine Szeneforen) als falsch zu brandmarken.
Mein Herz hängt nicht an diesem Einzelfall. Ich würde nur gerne verhindern, dass diese Diskussion als nächstes die Autoartikel der Chevrolet Corvette, der BMW Isetta, der Citroën Dyane, der Alfa Romeo Giulia usw. erfasst und wir uns dort vom allgemeinen Sprachgebrauch abkoppeln. Danke für Deine Mühe auch in diesem Fall. Viele Grüße --Roland Rattfink 14:06, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass "der Lotus Elise" korrekt ist. Es gibt dazu nichts Neues zu sagen, außer dass die Genusdiskussionen zum Fiat Barchetta inzwischen ins Archiv gewandert sind. --Sprachpfleger 18:32, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die „Verweiblichung“ hat sich in der Fansprache offenbar eingebürgert. Doch was die von Roland Rattfink angesprochene Fachliteratur anbetrifft, ist festzustellen, dass es zu Zeiten, als AC Cobra oder Alpine aktuell waren, grundsätzlich „der“ hieß. In AutoBild mag das heute anders sein und vielleicht sogar in auto motor und sport. Schließlich noch zu Borgward: Meines Erachtens ist es zwar „die Isabella“, wenn die Typbezeichnung ohne „Borgward“ gebraucht wird, aber „der Borgward Isabella“, es sei denn, es würde mit Bindestrich gekoppelt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
super
BearbeitenIch habe ein paar Deiner edits angesehen. Das ist ganz toll, vielen Dank und weiter so! --Thire 09:10, 1. Dez. 2009 (CET)
Guten Abend, da ich schon das eine ums andere Mal auf Ihre kompetenten Kentnisse hinsichtlich Stil und Grammatik traf, vielleicht könnten Sie auch bei obengenannten Artikel helfen. Betrifft letzt Änderungen von heute. Vielleicht vergallopiere ich mich ja auch völlig, aber möglicherweise liegt auch Benutzer N-true falsch. Für mich klingt es nach wie vor schief, aber es soll natürlich der Qualität des Artikels dienen, nicht irgendwelcher (meiner ?) Profilneurosen. Wenn sie mal draufgucken würden (also / als?), ich wäre Ihnen sehr dankbar. Viele Grüße --87.160.158.41 22:30, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo IP, ich entschuldige mich vorab für den erneuten Revert, habe nur durch Zufall gesehen, dass du hier eine Diskussion eröffnet hast. Bei "oft" ist die Sache relativ klar, das Wort ist keineswegs umgangssprachlich, weder laut Duden, noch laut Gebrauch in Wikipedia selbst (oft und häufig kommen etwa gleich oft/häufig vor). Ob das Komma hinter der deutschen Übersetzung nötig ist, weiß ich nicht, aber es erleichtert das Verständnis. Zum als/also-Problem: Ich sehe nicht, wie der Satz mit "als" irgendeinen Sinn ergeben könnte, außer etwas im Stile von "Er wird mittels der englischen Bezeichnung X als Y bezeichnet.", wobei Y die einfache Übersetzung ist. Das ist wohl kaum guter Stil. Also passt hier ganz prima; eine Alternative wäre natürlich möglich ("..., auf Deutsch..." oder was ähnliches). Habe mir auch mal erlaubt, hier oben den Artikel zu verlinken, das geht dann schneller. — N-true 22:58, 20. Dez. 2009 (CET)
Relevanzfrage Uni-Phantom Bochum
BearbeitenDer Kriminalfall war nicht nur Teil der Sendung Aktenzeichen XY, sondern erregte bundesweites Aufsehen. So berichteten die BILD, Neon und andere Zeitschriften/Magazine über den Fall aus Bochum. Nachforschungen im Internet können hier weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp Tiemann (ohne Datum signierter Beitrag von Philipp Tiemann (Diskussion | Beiträge) 17:08, 31. Jan. 2010 (CET))
Fähigkeit
BearbeitenDer Artikel Fähigkeit sollte sprachlich und stilistisch überarbeitet werden. Habe ihn in die QS gestellt - und stoße nun auf Unverständnis. Will keinen Edit-War mit dem Hauptautoren beginnen. Vielleicht kannst Du den Artikel bearbeiten? Deine Meinung zum "Artikel", besser wohl Essay? Grüße --Erdbeerquetscher 14:57, 11. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, danke für die Anfrage. Vermutlich hast du Recht damit, dass der Artikel für eine Enzyklopädie zu essayistisch ist. Das ist aus meiner Sicht aber eher eine inhaltliche als eine sprachliche Frage. Ich korrigiere ja vornehmlich Grammatik-, Zeichensetzungs-, Tipp- und Rechtschreibfehler und mache ab und zu kleine stilistische Verbesserungen auf Wort- und Satzebene. Wenn ich den Artikel in meiner gewohnten Weise bearbeite, ändert das sicher wenig an dem hauptsächlich Bemängelten; dazu müsste aber eigentlich auch etwas auf den grundsätzlichen Anleitungsseiten der Wikipedia zu finden sein. Ein kleines Beispiel: Ein "zum Glück" kann man mit Verweis auf WP:NPOV streichen. Grüße -- Sprachpfleger 13:18, 12. Mai 2010 (CEST)
Deine Zusammenfassung
BearbeitenHallo Sprachpfleger, was hat dich denn dazu gebracht hier zu sagen, dass Denney keinen nennenswerten Erfolg hatte, nur weil er keinen Artikel auf en hatte? Was hat denn ein Artikel auf en damit zu tun? Keine andere Wikipedia hat Artikel für alle Skispringer, die jemals etwas im Weltcup gewonnen haben, nur wir hier bei DE. Wir sind als einzige Wikipedia vollständig! Denney war von 1981 bis 1983 im Weltcup aktiv und dort auch Punktemäßig erfolgreich. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Empfohlene Lektüre
BearbeitenHallo, Sprachpfleger, wollten Sie mit diesem Benutzernamen anecken? :-)) Auf Ihrer Benutzerseite könnten Sie einen Link auf den Sprachpfleger Thomas Paulwitz einfügen, dessen hier gelöschte Biographie in PlusPedia aufgenommen wurde: Thomas Paulwitz. Da auf der Benutzerseite unter „Empfohlene Lektüre“ auf Bastian Sick und Dieter E. Zimmer verlinkt wird, sollte man auch auf Peter Eisenberg verlinken, meine ich.
Sprachpfleger haben es hier mit ihren sprachpflegerischen Aktivitäten schwer, sobald sie auf „grantelnde/überhebliche Kritiker“ stoßen, die von der Materie zu wenig Ahnung haben. Auch ich erwarte von Administratoren, daß sie entweder über das nötige Wissen verfügen oder sich andernfalls aus den betreffenden Angelegenheiten heraushalten. Ein Beispiel ist die Diskussion:Bastian Sick. 11 Diskutanten stimmten mit guten Argumenten für eine Verlinkung auf Bastian Sick im Franken-Wiki. Aber eine Minderheit von sechs Benutzern stimmte mit Scheinargumenten dagegen. Haben Sie Ihre Sichterrechte schon einmal eingesetzt? Mit freundlichem Gruß --Bedürftig 20:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die Biografie von Thomas Paulwitz ist in der Pluspedia am 3. 2. 2011 gelöscht worden. Ich weiß also in diesem Moment gar nicht, was da so Interessantes zu verknüpfen gewesen wäre.
- Peter Eisenberg habe ich jetzt in der Literaturangabe verknüpft.
- Von dem Artikel über Bastian Sick und von der zugehörigen Diskussionsseite habe ich bisher die Finger gelassen.
- Aktiv sichte ich sehr selten (allerdings kann ich nicht mehr „nie“ sagen). Grüße --Sprachpfleger 23:17, 12. Jul. 2012 (CEST)
Danke
Bearbeitenfür die Tippfehlerbeseitigung auf meiner Benutzerseite u. in der engl. WP. Tja, wenn man nie blindes Tippen gelernt hat... LG - und bitte weiter forschen! Ich hab' sicher noch etliche Fehler gemacht! --Marschner 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST) (CEST)
Dankeschön
BearbeitenIch will gar nicht diskutieren, sondern nur ein Dankeschön unterbringen: Dass ich bei Joseph O'Neill „Stadium“ statt „Stadion“ geschrieben habe, ist mir unbewusst aus dem Englischen hineingerutscht, und ich bin dankbar, dass du dir die Mühe machst, solche Fehlschreibungen aufzuspüren.Hausmaus 13:22, 24. Aug. 2010 (CEST)
Danke und Hinweis
BearbeitenDu hast Datei:GesNat512AmpGest.jpg korrigiert. Es tut mir leid, dass mir diese Fehler unterlaufen sind.
Ich vermute, dass diese Datei demnächst auch nach Commons verschoben wird:
.
Dabei besteht ein großes Risiko, dass der Text dabei verloren geht. Mein Artikel, der einen organisierten Zugang zu allen Seiten ermöglichen sollte, wurde gelöscht.
Ich habe kürzlich eine andere Struktur entdeckt: Datei:DoorBell 002.jpg. Mich interessiert dazu Deine Meinung. Gruß -- wefo 00:40, 17. Dez. 2010 (CET)
- Noch zu der Korrektur: Der Text erschien auf meinem „Radarschirm“, da er die Form demselbem enthielt (diese gibt es in korrektem Deutsch nicht). Wenn ich mit der Suchmaschine einen Artikel gefunden habe, der einen bestimmten Fehler enthält, und dann den Fehler korrigieren möchte, entdecke ich häufig gleich noch andere Mängel im selben Artikel. Hier stachen mir so genannte Dittographien ins Auge, und das eigentlich zu verbessernde demselbem war Teil einer längeren zu streichenden Passage, weshalb ich es im Bearbeitungskommentar erst gar nicht erwähnt habe.
- Über das Sprachliche hinaus hatte ich kein besonderes Interesse an Datei:GesNat512AmpGest.jpg.
- Gewisse Meinungen zu diesem und jenem habe ich allerdings: Ich freue mich darüber, dass man sich im Netz alte Bücher anschauen kann, und bedauere, dass etwa Google längst nicht alles hat, was möglich wäre. Dort habe ich leider nur Band 1 der gesammten Naturwissenschaften in der Auflage von 1857 digitalisiert gefunden. Privat Bücher abzutippen, halte ich jedoch für Beschäftigungstherapie.
- Der Text der Buchseiten gehört meiner Meinung nach zur Abbildung derselben und nicht unter die digitalisierte „Fig. 301.“
- Im Übrigen gibt es auch noch Wikisource (womit ich mich aber noch nicht näher befasst habe).
- Grüße --Sprachpfleger 10:09, 21. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Deine Reaktion. Die von Dir erwähnte erste Auflage unterscheidet sich wesentlich von jener, die ich zugänglich gemacht habe, auch bezüglich der Autoren. Die Überführung nach Commons scheint bisher noch nicht abgeschlossen zu sein.
- Soweit Du von Beschäftigungstherapie sprichst, teile ich Deine Ansicht nicht, denn das Abschreiben wertvoller Texte birgt seinen Lohn in sich. Die eigentliche "Beschäftigungstherapie" war der mit dem Scannen verbundene Arbeitsaufwand, weil mir dieser Zeitaufwand keinen unmittelbaren Lohn bietet.
- Es handelte sich bisher lediglich um ein Beispiel einer möglichen Gestaltung – und wie die Löschung der von mir für einen übersichtlichen Zugang angebotenen Artikel beweist: Ich bin an den gestrengen Herren der WP gescheitert.
- Die Texte sollten mE elektronisch lesbar sein und um aktuelle Kommentare erweitert werden. Z. B. muss der Begriff „lebendige Kraft“ nicht nur als „kinetische Energie“ übersetzt werden, es müssen auch die Auswirkungen auf das Begriffssystem „Kraft“ betrachtet werden. Wikisource scheint mir für solche Kommentare wenig geeignet.
- Zu einer Abbildung gehört grundsätzlich eine Beschreibung. Im vorliegenden Fall ist diese zu langatmig. Der Königsweg ist mir noch unklar. Unklar ist mir aber auch, ob ich meine Zeit mit der Weiterführung eines gescheiterten Projekts vergeuden sollte.
- Nochmals Dank und Grüße -- wefo 15:33, 21. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise!
BearbeitenHallo, vielen Dank für die Hinweise. Ich habe sie eben erst gesehen und natürlich gleich umgesetzt. Grüße, --Mirko Junge 22:44, 8. Jan. 2011 (CET)
Änderung in Benutzer:Remirus
BearbeitenHallo Sprachpfleger, Dein Engagement im Artikel-Namensraum in allen Ehren (da fühle ich mich mit Dir durchaus "seelenverwandt"!), aber meinst Du nicht, dass Du es vorher mit dem Betroffenen abklären solltest, bevor Du in fremden Benutzer-Namensräumen herumkorrigierst? Meine Benutzerseite sehe ich als persönliche Domäne an. Selbst bei orthografischen Änderungen dort möchte ich vorher gefragt werden, unabhängig davon, ob sie berechtigt sind. -- Remirus 08:33, 7. Feb. 2011 (CET)
- In diesem konkreten Fall meine ich, dass vorheriges Abklären unverhältnismäßigen Aufwand verursacht hätte (den ich nicht zu betreiben bereit gewesen wäre!). Ich dachte, ich tue dir etwas Gutes. Aber da du es anders siehst, werde ich mich in Zukunft von deinen Seiten fernhalten. --Sprachpfleger 10:05, 7. Feb. 2011 (CET)
Tach Sprachpfleger, dass Dein Deutsch besser ist als meines, konnte ich gut verkraften; dass Dein Englisch womoeglich besser ist als meines, konnte ich auch noch geradeso verknusen, aber jetzt auch noch Genetik? du Tausendsassa! Reschpekt. Im ernst: Alles, was ich ueber Schulbiologie hinaus weiss, habe ich in Wikipedia gelernt. Entweder deswegen oder weil ich muede bin, stehe ich gerade auf dem Schlauch, was Du mit diesem Link mir sagen willst. Hab den Brief gelesen; meine herauszulesen, dass deren Begruendung, warum die mtDNA-Analyse nicht korrekt ist, mehr Gruende anfuehrt als mein Artikel; habe mangels Genetik-Kenntnissen aber Schwierigkeiten, das zu verstehen, geschweige denn in einem Wikipedia-Artikel halbwegs allgemeinverstaendlich umzusetzen. Magst Du? (Bitte, bitte) Danke schomynv 21:47, 7. Feb. 2011 (CET)
Hallo Sprachpfleger. Du wurdest mir in der Kandidatur empfohlen von Erdbeerquetscher, der sich über die Sprache beschwert hat. Kannst du evtl. mal es mit deinem Sprachgefühl gegenlesen und die gröbsten Schnitzer und Stilblüten ausbügeln? Merci schon Mal! Gruss, Micha 19:35, 14. Feb. 2011 (CET)
- Was Erdbeerquetscher mit seinen Beispielen angesprochen hat, ist nicht mein Schwerpunkt. Ich habe einmal probeweise vier Absätze korrigiert. Für grammatische Fehler, Rechtschreibung und Zeichensetzung (bezüglich Letzterer gab es hier nichts auszusetzen) scheine ich ein ganz gutes Auge zu haben. Stilistisch bin ich nicht so versiert wie etwa WAH (den du auch schon um Hilfe gebeten hast) oder Sprachfreund49. Das Stilistische geht auch schnell ins Inhaltliche über, wozu man etwas von der Sache verstehen muss.
- Beim Artikel Therme Vals kommt für mich das (kleine) Problem hinzu, dass er schweizbezogen ist. Es kann durchaus passieren, dass ich einen Helvetismus wegbügele (ohne mir dessen bewusst zu sein). Zwei Beispiele aus den korrigierten Absätzen: 1. Ebenso hat es zwei Umkleidekabinen. In einem nicht schweizbezogenen Artikel hätte ich hat es durch gibt es ersetzt. Ich vermute, dass man es in einem Schweizer Artikel stehen lassen kann (ich weiß es aber nicht genau). Im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache ist es hat unter dem Stichwort haben (Punkt 2) als „landschaftlich“ gekennzeichnet. 2. In Geht der Besucher nun weiter der Längsseite des Gebäudes entlang, … habe ich die Präposition an eingefügt, weil es mir ohne falsch vorkam. Nun habe ich aber im Dudenband 9 (Richtiges und gutes Deutsch) Folgendes gefunden: „Im heutigen Sprachgebrauch wird entlang, wenn es nach dem Substantiv steht, gewöhnlich mit dem Akkusativ und abgesehen vom Schweizerischen nur selten mit dem Dativ verbunden: …“ Vielleicht hätte ich also an diesem Satz nichts ändern sollen?
- Den ganzen Artikel durchzusehen macht etwas Arbeit, für die ich zumindest heute Nachmittag keine Zeit habe. Ich werde mir den Artikel später gegebenenfalls noch einmal stückweise vornehmen; versprechen will ich aber nichts. Grüße --Sprachpfleger 15:04, 15. Feb. 2011 (CET)
- Danke jedenfalls für die bisherigen Korrekturen. "Gibt es" klingt für mich schöner als "hat es". "Hat es" ist näher beim mundartsprachlichen "hät's". Aber auch "git's" ist verbreitet, nur wird das in einem anderen Zusammenhang gebraucht. Ebenfalls finde ich das "an" nicht störend, sondern es vervollständigt den Satz. Das Schweizer Hochdeutsch ist sehr nahe bei den mundartlichen Formulierungen und so müssen wir Schweizer aufpassen, dass wir da nicht deshalb Stilfehler begehen. Es gibt nur wenige Formulierungen oder Ausdrücke, die für den Schweizer absolut ungewohnt sind und wo sich ein deutscher Schreiber "verrät". "Strassenbahn", "Schaffner" oder solche Dinge. --Micha 15:17, 15. Feb. 2011 (CET)
Meister des Deokarus-Altars
BearbeitenDanke fuer die Korrektur der Tippfehler, habe leider keinen Deutsch-Rechtscheibungscheck auf dem PC, werde aber nun endlich versuchen, eine zu bekommen. -- Beatus61 09:12, 12. Mär. 2011 (CET)
Pitcairn, Linker Hand
Bearbeitentja, scheint Eigenübersetzung zu sein. In der deutschen Quelle 1832 google books hier: Reise nach dem Stillen Ocean und der Beeringstrasse: zur Mitwirkung ..., Band 1, S. 141-142 steht es anderes formuliert. Die Neuübersetzung lässt so keine Zitatstelle des Originals zu, also fast überflüssig? --Emeritus 20:14, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ja, dann braucht man diese Quelle in dem Artikel Pitcairn nicht unbedingt anzugeben. Ich wollte nur sichergehen, dass meine Rechtschreibkorrektur nicht zu einem unkorrekten Zitat führt.
- Nebenbei ist mir jetzt aber aufgefallen, dass der englische Titel des Buches möglicherweise nicht exakt wiedergegeben ist: Zumindest beim zweiten Band (siehe auch hier) wurde Beering's mit zwei e und mit Apostroph geschrieben. --Sprachpfleger 09:25, 24. Mär. 2011 (CET)
- Gut, das Bibliografische kannst Du dann mir überlassen. Eine Neuübersetzung ist mir jetzt nicht bekannt, die "ollen" Übersetzungen von Anfang des 19. Jh. sind allerdings meistens recht frei/gekürzt übersetzt, mal sehen, was sich retten lässt. Allerdings gibt es da noch ein etwas anderes Problemchen: die unterschiedliche Behandlung in de:wiki und en:wiki von Pitcairninseln/Pitcairn Islands als Gebietskörperschaft und von Pitcairn als eigenen Inselartikel, auf den die en:wiki verzichtet - ein Grund, weshalb ich immer so ungern an den Art. herangehe. Den Beering werde ich dann als redirect bei unserem Vitus Bering unterbringen, wenn bei Beechey und Bering online-Ausgaben nachgetragen werden. --Emeritus 12:37, 24. Mär. 2011 (CET)
wie zum beispiel
Bearbeitengudn tach!
zu [5]: "wie zum beispiel" mag haeufig pleonastisch sein, ist deswegen jedoch weder falsch noch schlechter stil. insofern greift hier WP:RS, d.h. am besten belassen. -- seth 22:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
Gemischte Tempi?
Bearbeitenhallo Sprachpfleger, könntest Du bitte mal einen Blick auf Liste der gesperrten Autoren und Bücher werfen? Ich bin der Meinung, dass Vergangenheitsform (wurde herausgegeben ...) und Gegenwartsform (und enthält ...) richtig wären. LG, --Emeritus 20:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Emeritus, der Artikel enthält das Wort enthält überhaupt nicht; aber ich glaube, dass du umfasst meinst und dass es um den Einleitungssatz geht:
- „Die Liste […] wurde im Jänner 1946 vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht (BMfU) herausgegeben und umfasste insgesamt 66 paginierte Seiten, auf denen über zweitausend Werke von circa 1600 Autorinnen und Autoren aufgeführt waren.“
- Wenn es heute noch Exemplare der Liste gibt, magst du Recht haben. Dann würde ich den Satz aber in zwei Sätze aufteilen; die Verbindung mit und („wurde … herausgegeben und umfasst(e) …“) hat etwas von dem, was Kerbel anprangert.
- Mit der Vergangenheitsform umfasste betrachtet man die Liste als so gut wie nicht mehr existent (nicht mehr gültig(?); letzte Exemplare nicht allgemein zugänglich).
- Insgesamt kann ich die Frage nicht eindeutig beantworten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Tempuswahl, womit man aber Unterschiedliches ausdrückt. --Sprachpfleger 15:51, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Im Übrigen lautet der Plural von Tempus Tempora. Tempi ist der Plural von Tempo in der Musik, in der Reitkunst und beim Schachspiel. Statt Tempus kann man auf Deutsch Zeit oder Zeitform sagen, womit die Pluralbildung leichtfällt. Grüße --Sprachpfleger 17:03, 4. Jul. 2013 (CEST)
Raspberry Pi Foundation
BearbeitenHallo, vielen Dank für Deine Unterstützung bei dem Artikel Raspberry Pi Foundation. Ich kann auch nachvollziehen, dass Du den Begriff Charity als redundant empfunden und daher entfernt hast. Ich fürchte allerdings, dass dies zu einer ungültigen Vereinfachung und damit zu einem Informationsverlust führt. Der Begriff Charity ist, denke ich, im englischen Gesellschaftsrecht recht genau definiert. Dem wird möglicherweise die ins Deutsche übertragene Form nur unzureichend gerecht. --Peter Littmann 07:49, 13. Mai 2011 (CEST)
Florence Nightingale
BearbeitenLieber Sprachpfleger,
vielen Dank für Deine Korrekturen an den Artikeln Steinkauz und Waldohreule. Hättest Du vielleicht Lust, auch mal den Artikel Florence Nightingale gegenzulesen? Den habe ich im Rahmen des Schreibwettbewerbs geschrieben und er soll demnächst für eine der Artikelauszeichnungen kandidieren. Bis dahin muss mir allerdings ein anderes Wort für rudimentär einfallen - der Begriff taucht nämlich schon in der Einführung gleich zwei Mal auf.
Beste Grüße, Bärbel --BS Thurner Hof 08:01, 17. Mai 2011 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, kannst Du bitte den Autor des Artikels Dreikönigenhaus (Koblenz) davon zu überzeugen versuchen, dass das Gebäude „nach den Heiligen Drei Königen“ benannt ist? Mir glaubt er nicht und löscht das n am Ende immer wieder weg. Siehe hier. Die Beispiele auf der Diskussionsseite hat er entweder noch nicht gesehen, oder er ignoriert sie. – Oder liege ich daneben? Beste Grüße -- Lothar Spurzem 19:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, die Sache hat sich inzwischen nach längerer Diskussion erledigt. Gruß -- Lothar Spurzem 10:13, 15. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, als Autor der "Lichtenauer Erklärung" danke ich für Deine jüngste Korrektur: Ich hatte bei Freimaurerwiki abgeschrieben bzw. ohne jedes Wort zu lesen abgekupfert. Du hast bei Google-Bücher kontrolliert- und ich habe gerade den Anhang zu Schrefler, S. 283, nachgelesen. Siehe da: Der Freimaurer, der die Erklärung endredigierte, hatte seinen Duden drauf! Magst Du mir verraten, wie Du auf solche Schnitzer stößt? Grüße--Georg123 12:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Georg123, ich bin die Trefferliste der Suche nach "vorher gesagt" durchgegangen. Bei den meisten Treffern handelte es sich aber nicht um Fehler, deshalb eignet sich diese Suchabfrage auch nicht für die Tippfehlerliste.
- Oder war die Frage vielmehr, wie ich auf die Idee gekommen bin, nach "vorher gesagt" zu suchen? Nun, ich bin woanders (nicht in der Wikipedia) beim Lesen auf den Fehler gestoßen, dass das Verb vorhersagen (als Partizip Perfekt vorhergesagt) getrennt geschrieben wurde (übrigens in einer Kolumne eines Autors mehrerer Bücher, der promoviert ist und über 50 Jahre zählt).
- Wie ich bereits in meinem Bearbeitungskommentar angedeutet habe, glaube ich nicht, dass der Endredakteur der Lichtenauer Erklärung auf Zack war; vergleiche auch mit dem Aber auf duden.de. Grüße --Sprachpfleger 23:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Schwer beeindruckt! Jetzt hast Du mich mit der Nase in den Duden gestupst. Mein Sprachgefühl bevorzugt "das vorher Gesagte"- aber ich war nicht Endredakteur und möchte über den (noch lebenden, sic!) Bruder "Sekretär" nicht beckmessern. Grüße--Georg123 09:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nachbrenner an traurigem Tag: Schau doch bitte mal in die Disku des Artikels, zu "Akadem. Titel". Grüße--Georg123 22:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Schwer beeindruckt! Jetzt hast Du mich mit der Nase in den Duden gestupst. Mein Sprachgefühl bevorzugt "das vorher Gesagte"- aber ich war nicht Endredakteur und möchte über den (noch lebenden, sic!) Bruder "Sekretär" nicht beckmessern. Grüße--Georg123 09:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
Rechtsphilosophie [Verwechslung mit Sprachfreund49]
BearbeitenLieber Sprachpfleger, sehr herzlichen Dank für Deine Mühe. Deine Überarbeitung hat dem Artikel gut getan. Ich werde mich sehr bald noch um die Bequellung kümmern; als ich den Text geschrieben hatte, gab es noch keine Fußnoten in Wikipedia... LG, Aschmidt 00:26, 14. Aug. 2011 (CEST).
- Den Dank muss ich direkt an den rechtmäßigen Empfänger Sprachfreund49 weitergeben. Er hat alles dieses hier geändert, und ich habe dann nur ein klein wenig nachgearbeitet. Wir tauchen in einigen Versionshistorien nacheinander auf; ich habe mir schon früher gedacht, dass es dabei zu Verwechslungen kommen könnte. Vielleicht sollte ich einmal einen entsprechenden Hinweis auf meine Benutzerseite setzen. Grüße --Sprachpfleger 20:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Siehst Du, so geht es, wenn man nicht mehr in die Versionsgeschichte sieht, sondern sich auf sein Gedächtnis verläßt... Trotzdem Dank, und ein Hinweis auf die Namensähnlichkeit wäre wahrscheinlich nicht verkehrt...--Aschmidt 21:07, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Lieber Sprachpfleger, vielen Dank für die faire Geste (und für so manche nützliche Nachbearbeitung meiner Beiträge). Schöne Grüße von -- Sprachfreund49 17:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
Habe auf die Benutzerseite und auf die Diskussionsseite je einen Hinweis auf die Verwechslungsgefahr gesetzt; dieser Diskussionsabschnitt dürfte damit erledigt sein. --Sprachpfleger 22:22, 11. Jul. 2012 (CEST)
Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)
BearbeitenHallo, wegen der Änderung: ich bin mir nicht sicher, ist das wirklich ein Dativ? "Als" ist ja im Gegensatz zu "mit" keine Präposition... --Sinuhe20 13:24, 2. Nov. 2011 (CET)
Das Original des von August Wilhelm Reinhart selbst geschriebenen sehr langen Lebenslaufs war in meinem Besitz. Ich gab es vor einiger Zeit an das Museum im Heringer Schloss. Heute besitze ich noch aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter, einer Nachfahrin des Pastors viele handgeschriebene Originale aus jener Zeit. Einige sind im Artikel aufgeführt. Ich fand es besser, andere ebenfalls, nicht alles ins Neuhochdeutsche zu übersetzen.--GFHund 16:45, 15. Nov. 2011 (CET)
"führe" versus "würde führen"
BearbeitenHallo Strachpfleger! Du hast beim Schwangerschaftsabbruch das zweite gegen das erste ausgetauscht. Ich mag solche Feinheiten. Deshalb die Frage: Ist bei "würde führen" im Gegensatz zu "führe" nicht die Einschätzung mit dabei, dass die Aussage nicht stimmt? (Wenn das so sein sollte, wäre ich der Meinung das "führe" wieder zu verwenden.) Beste Grüße, --Küchenkraut 16:50, 16. Nov. 2011 (CET)
Lieber Sprachpfleger, danke für deine Aufmerksamkeit, mitunter ist der Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennbar. Gestern habe ich durch Zufall einen Blick auf deine Diskussionsseite geworfen. Da fiel mir ein: So jemand wünsche ich mir in der Kategorie:Krimi Preis, da ist sprachlich eine Menge zu glätten... Schön, dass du überall hilfreich zur Seite stehst. Viele Grüße --Rolf Kluge 11:01, 15. Jan. 2012 (CET)
Guten Morgen Sprachpfleger, ich bedanke mich für die Verbesserung der Rechtschreibfehler. Bitte bedenke aber bei weiteren Änderungen, dass es sich bei den Beschreibungen um amtlichte Texte handelt, die nicht gändert werden dürfen, außer bei offensichtlichen Rechtschreibfehler. Gruß --Karl-Heinz 08:44, 26. Jan. 2012 (CET)
"Boing"
BearbeitenDa habe ich mich wohl vom Flugzeugabsturz 1995 verleiten lassen ... Haha, ich musste jetzt selber über mich lachen. Danke! Gruß, -- cefalon 23:37, 13. Feb. 2012 (CET)
Die heisenbergsche Unschärferelation
BearbeitenKannst du einen Blick hierauf werfen? Für "heisenbergsche" gilt die Adjektivkleinschreibung. --Sgt98 18:48, 21. Feb. 2012 (CET)
- Jein. Nach § 62 des Rechtschreibregelwerks hast du Recht. Manche Leute sehen hier aber eine Ausnahme, die mit einem der anderen Paragraphen zur Groß- und Kleinschreibung, die zum Teil einen ziemlich gummiartigen Charakter haben, begründbar ist (z. B. § 64 kommt hierfür in Frage). Ich weiß, dass es bei Wikipedia schon sehr lange Diskussionen zu diesem Typus von großgeschriebenem Adjektiv gegeben hat. Ich war allerdings nicht daran beteiligt und habe im Moment keinen passenden Verweis parat.
- Ein für mich nicht unerheblicher Aspekt ist, dass man vor der Rechtschreibreform in solchen Fällen großgeschrieben hat; die alte Regel lautete: „Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie die persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrücken.“ Im Rechtschreibduden von 1986 (19. Auflage) findet sich dem entsprechend der folgende Eintrag: „ohmsch (nach 2Ohm benannt); der ohmsche Widerstand (Gleichstromwiderstand), a b e r (^R 134): Ohmsch (von 2Ohm selbst stammend); das Ohmsche Gesetz“. (Randbemerkung: Dabei habe ich soeben bemerkt, dass die alten Dudenregeln R 134 und R 77 weitgehend übereinstimmen; unter R 134 steht ein Beispiel mehr.) Heute schreibt man nach Duden „das ohmsche Gesetz“. Ich korrigiere die Fälle vom Typ das ohmsche/Ohmsche Gesetz im Allgemeinen nicht.
- Im Zweifel kann man immer in den Büchern bei Google nachschauen (um den tatsächlichen Gebrauch in der Fachsprache herauszufinden): Die Suche nach der gebeugten Form heisenbergschen unschärferelation (gebeugt, um Großschreibung am Anfang von Sätzen oder Überschriften aus dem Ergebnis herauszuhalten) liefert fast ausschließlich die Großschreibung (auch in den Jahren nach der Rechtschreibreform) – und damit praktisch den Totschlag für die Kleinschreibung in einem Wikipedia-Artikel. Grüße --Sprachpfleger 14:25, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Sprachpfleger, dass du hier mit Rechtschreibregeln argumentierst, die vor der Rechtschreibreform galten, ist natürlich ein schlechter Scherz. --Sgt98 (Diskussion) 22:53, 15. Mär. 2012 (CET)
- gudn tach!
- lies bitte genauer. Sprachpfleger geht zwar auch auf die alte schreibung ein, aber beschreibt die aktuelle. und diese laesst nun mal einen spielraum bei der schreibung. siehe WP:RS#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive. dort sind auch einige kilometer an diskussionen verlinkt. -- seth 23:36, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo Sprachpfleger, dass du hier mit Rechtschreibregeln argumentierst, die vor der Rechtschreibreform galten, ist natürlich ein schlechter Scherz. --Sgt98 (Diskussion) 22:53, 15. Mär. 2012 (CET)
Helle/dunkle Poren
BearbeitenDanke, wenigstens einer der nicht nur "wissenschaftlich" schreiben, sondern auch die Augen benutzen kann! --NeUtro2010 21:45, 24. Feb. 2012 (CET)
Danke auch für die Korrektur der 10 hoch minus 10, sind natürlich 10-8, klar! --NeUtro2010 21:46, 24. Feb. 2012 (CET)
Wikinger
Bearbeiten"Übrigens ist "gebaut" allein das *Partizip* Perfekt und "gebaut sein" ist der Infinitiv *Präsens* Zustandspassiv". Richtig. Muss aber nicht so sein. Denn es gibt da die Ellipse, die dann zur Anwendung kommt, wenn mehrere Verben, insbesondere Hilfsverben hintereinanderstehen. "… gebaut worden sein sollen", auch mein um des lieben Friedens willen formuliertes "… gebaut gewesen sein sollen" sind beide grauslich. "worden" und "gewesen" sollte man daher weglassen, weil sie für das Verständnis des Sachverhalts und der Aussage entbehrlich sind.
Wenn ich an der Theke sitze und sage "'n Bier", heißt das soviel wie: "Hiermit bestelle ich unter Anerkennung Ihrer Liefer- und Zahlungsbedingungen ein Getränk (Bier) in der üblichen Menge." (Herrliches Beispiel von Rübezahl auf der Diskuseite der Ellipse). Fingalo (Diskussion) 16:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
Richtiger Bezug?
BearbeitenHallo Sprachpfleger, habe bei solchen Sachen manchmal doch meine Probleme. Habe hier die Änderung nur nach Sprachgefühl gemacht. Lag ich da richtig? Solche Sätze kommen einem öfters unter. Könntest du bitte mal schauen? Oder geht gar beides? Danke für deine Mühe!! --Wilske 19:14, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Gut @Wilske, dass du darüber nachdenkst. Intuitiv dachte ich: Recht hat er. Dann wurde mir aber bewusst: Die Maßnahmen sind stufenförmig angeordnet, und sie bilden in dieser Konstellation ein System. --Fanergy (Diskussion) 02:54, 12. Jun. 2012 (CEST)
Artikelschreiber + Sprachpfleger
BearbeitenDanke für deine wertvolle Arbeit, die vermutlich oft nicht genug gewürdigt wird.--Symposiarch Bandeja de entrada 09:45, 23. Apr. 2012 (CEST)
Was ist ein Karpfen-Rig?
BearbeitenBezüglich deiner Frage bei Stopperknoten: Karpfen-Rig ist so ein Denglisch, siehe Carp-Rig auch Rigger gibts> Industriekletterer, Höhenarbeiter am Seil. Nautisch ist Rigger ein "Takler", >Schiff auftakeln, somit könnte man sagen ein Karpfen-Rig = ein an der Angelschnur angebundener Köder der speziell auf Karpfen abgestimmt ist (Futterart, Größe, Schnurlänge, Abstand etc.) Gruß --StromBer (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke
BearbeitenHallo Sprachpfleger, ich wollte nur einmal danke sagen für deine tolle Arbeit im Dienste einer einwandfreien deutschen Sprache. Durch deine Arbeit profitieren die Artikel enorm. Ich hoffe daher, dass du mir den einen Revert nicht übel nimmst; diese Substages sind halt feste Ausdrücke und werden auch in der Literatur groß geschrieben (siehe auch http://paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?action=displayInterval&interval_no=674). Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 20:11, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ob K. ein Fragezeichen oder ein Rufzeichen gesagt hat, ist leider nicht überliefert: http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/art4,348265 Fragen können wir ihn auch nicht mehr. Was nun? --NeoUrfahraner (Diskussion) 14:45, 23. Jul. 2012 (CEST)
Problem: (die?) Transkei
BearbeitenLieber Sprachpfleger, ich habe ein Problem; vielleicht kannst Du mir helfen. Ich stiess heute auf den Artikel über das frühere südafrikanische Homeland Transkei. Dort wird der Name damit erklärt, dass das Land jenseits des Flusses Kei liegt. Die Namensbildung ist also offensichtlich analog zum früheren Provinznamen Transvaal (jenseits des Flusses Vaal). Dessen ungeachtet wird der Name im Artikel stets mit dem weiblichen bestimmten Artikel verwendet. Das ist auch zu meinem Erstaunen laut Duden angeblich korrekt, und sogar in der Brockhaus-Enzyklopädie heisst es „die Transkei“. Anscheinend liegt diesem Gebrauch eine falsche Analogie zu Ländernamen wie Türkei, Slowakei, Mongolei ... zugrunde. Diese Ländernamen bedeuten „Land der Türken“, „Land der Slowaken“, „Land der Mongolen“. Aber Transkei ist selbstverständlich kein „Land der Transken“. Genauso verhält es sich mit dem früheren Homeland Ciskei (diesseits des Flusses Kei). Hier wurde allerdings eine frühere Streichung der bestimmten Artikel nicht wieder rückgängig gemacht, und auch der Brockhaus schreibt den Namen „Ciskei“ ohne bestimmten Artikel.
Ich finde es ärgerlich und peinlich, dass die Wikipedia dazu beiträgt, einen offensichtlich falschen Sprachgebrauch weiter zu verfestigen. Andererseits ist dieser Sprachgebrauch ein Faktum, das wir nicht einfach ignorieren können. Der richtige Weg wäre meines Erachtens, am Anfang des Artikels darauf hinzuweisen, dass der Name Transkei eigentlich richtig ohne bestimmten Artikel gebraucht werden müsste, dass sich aber in irrtümlicher Analogie zu anderen Landesnamen im Deutschen die Bezeichnung „die Transkei“ eingebürgert hat. Nur müssten wir dafür einen zitierbaren Beleg haben; sonst würde solch ein Hinweis als Theoriefindung abgelehnt. Deshalb meine Frage an Dich: Hast Du bei Deinen Literaturstudien irgend etwas zu dieser Sache gefunden? Mit bestem Dank, --BurghardRichter (Diskussion) 18:16, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Von dieser sprachlichen Verwirrung wusste ich bisher noch nichts. Deshalb kann ich nur drei Fundstellen anbieten, auf die ich mit Googles Büchersuche gestoßen bin:
- 1. Eichler, Hilty, ...: Namenforschung (s. a. http://d-nb.info/943413974 und http://d-nb.info/945225946)
- Hier wird zwar die Analogie angesprochen, aber sie wird nicht explizit als irrtümlich bezeichnet.
- 2. Der Sprachdienst, 1976.
- Möglicherweise ist dieser Beleg ergiebiger. Über Google wird leider nur ein kleiner Ausschnitt angezeigt. In der Bayerischen Staatsbibliothek ist der betreffende Zeitschriftenband mit der Signatur Z 57.519-20/21 bestellbar (vorausgesetzt, dass die Bandangabe von Google stimmt). (Ich selbst habe keine (praktikable) Möglichkeit, diesen Jahrgang einzusehen.)
- Schließlich habe ich noch die folgende Fußnote gefunden:
- 3. Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. Bände 36-37.
- Darin wird auch die gedankenlose Übernahme des Artikels aus dem Englischen oder dem Afrikaans als mögliche Ursache erwähnt. Es wird ein anderer Verweis auf den Sprachdienst gegeben, was man aber nicht in dem Buchausschnitt sieht, sondern nur auf der Trefferliste der Suchabfrage: „wobei besonders das afrikaanse die Anlaß zu irrigen Schlüssen geben kann. Vgl. Hermann Möcker: Transkei; in: Der Sprachdienst, 21. Jg. 1977, Heft 5, S. 79.“
- Vielleicht hilft dir ja etwas davon weiter.
- Grüße --Sprachpfleger 21:09, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen! Ich schätze, dass ich mit Deinen Angaben in der Bayerischen Staatsbibliothek etwas finde, was mir weiterhilft. Mit besten Grüssen, --BurghardRichter (Diskussion) 21:59, 27. Jul. 2012 (CEST)
aufgrund und wegen
Bearbeitengudn tach!
zu [6]. ich weiss, dass manchmal leute, "aufgrund" persoenlich nicht moegen. aber das rechtfertigt keine aenderung und ist vermutlich auch nicht deine ambition gewesen. deswegen interessiert mich dein grund fuer die aenderung. laut duden sind die beiden woerter weitgehend synonym.[7][8] -- seth 00:01, 26. Aug. 2012 (CEST)
Moin Sprachpfleger, danke für deine Korrekturen. Es gab einen Bearbeitungskonflikt als ich eine völlig überarbeitete und erweiterte Version einstellen wollte. Deine Korrekturen habe ich nachgeholt. Magst du dir den ganzen Text bitte noch einmal ansehen? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:50, 5. Sep. 2012 (CEST)
Viele "Freunschaften", "Tourniere" und "Austellungen" weg
BearbeitenAußer natürlich den Michael Tournieren, denn die heißen wirklich so. Aber sag nur eins: Aus welchem Grund hast Du die Schreibung "handzuhaben" auf Deiner Liste? M.E. ist die so richtig.
(Du könntest gelegentlich mal Deine Diskussionsseite verkürzen, momenten ist sie ziemlich voll).
--82.82.163.162 19:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Mithilfe. Zu einzelnen Listeneinträgen kann ich keine Erläuterung geben, denn sonst würde der eine dies, der andere das erläutert haben wollen, und dann hätte ich gleich überall eine Erklärung dazuschreiben können – Arbeit, die ich mir nicht machen will (zumal das meiste irgendwo nachzuschlagen sein müsste – Rechtschreibduden, Duden 9, duden.de, canoo.net, (retro.)dwds.de usw.). Ich komme auch so schon vor lauter Fehlerkorrekturen z. B. kaum dazu, die Anfragen auf dieser Diskussionsseite zu beantworten und die abgeschlossenen Abschnitte zu archivieren und damit schließlich die Seite zu verkürzen (mir ist sie auch zu voll). --Sprachpfleger 18:38, 7. Aug. 2014 (CEST)
Getrennt marschieren - vereint schlagen
BearbeitenHallo Sprachpfleger, ich wollte fragen, ob wir auf dieser Basis zu einer Einigung kommen können und der Artikelschutz dann wieder aufgehoben werden kann. Gruss --Port(u*o)s 13:12, 18. Sep. 2012 (CEST)
Du hast ...
Bearbeiten... in dieser Frage [[9]] schon recht. Leider durchgerutscht. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 22:27, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ihm als erstem chinesischem oder chinesischen Staatsbürger
BearbeitenKannst du mir mitteilen, wo ich dafür eine Regel finde? Herzlichen Dank auch im Nachhinein für deine Unterstützung. --Ute Erb (Diskussion) 07:31, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Duden 9, Artikel Adjektiv, Punkt (1.2.1).
- Es ist beides erlaubt, folglich würde ich so etwas in der Wikipedia eher nicht korrigieren (weder in die eine noch in die andere Richtung). (Ich kann allerdings nicht beschwören, ob ich so eine Änderung nicht schon einmal nebenbei vorgenommen habe – wenn, dann vor längerer Zeit.) Bei selbst verfasstem Text zöge ich die schwache Endung (also chinesischen) vor. Grüße --Sprachpfleger 18:30, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Wieder einmal bin ich hier fündig geworden, ohne einen neuen Punkt in der Diskussion aufmachen zu müssen. Danke für Deine Arbeit und Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:15, 27. Nov. 2023 (CET)
Hallo Sprachpfleger, die Frage nach dem Genus der Namen von Autos hattest Du im Zusammenhang mit mir weiter oben schon einmal. Trotzdem: Ich weiß nach wie vor nicht, ob ich schmunzeln, mich ärgern oder es ändern soll, wenn in einem Wikipedia-Artikel von „der Alpine“ (Nominativ „die Alpine“) die Rede ist. Es scheint schick zu sein, Autos bzw. Namen von Autos mehr und mehr zu „verweiblichen“, vergleichbar vielleicht mit den verniedlichenden Verkürzungen von Eigennamen wie Schumacher auf Schumi oder Schweinsteiger auf Schweini. In alten Zeitschriften – ich habe heute mal nachgeschaut – steht hingegen beispielsweise: „Seit 1955 baut Jean Rédéle, größter Renault-Händler in Paris, den Alpine.“ (Motor-Presse-Katalog Die Auto Modelle 1967/68. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart) Oder: „… Interlagos 850 ccm, ein Lizenzbau des französischen Alpine mit Kunststoff-Karosserie.“ (Auto, Motor und Sport. Heft 22/1962, Seite 18) Was ist zu tun? Lassen wir es bei der modischen „Verweiblichung“, sagen demnächst im Singular auch „die Porsche Carrera“ (?), oder sollen wir allem Widerstand zum Trotz das „richtige Geschlecht“ herstellen? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2012 (CEST)
Schloss Ebelsberg: Lesenswert-Kandidatur
BearbeitenHallo Sprachpfleger, der Artikel Schloss Ebelsberg befindet sich jetzt in der Lesenswert Kandidatur. Ich habe gesehen, dass du dich ein wenig mit diesem Artikel befasst hast. Jetzt wollte ich dich um dein Feedback fragen. Gruß Thelight001 (Diskussion) 13:31, 18. Jan. 2013 (CET)
- In diesem Artikel habe ich nur wenige kleine Korrekturen vorgenommen. Schubbay befasst sich wohl seit Freitag intensiver mit dem Artikel; ich glaube nicht, dass ich danach noch viel zur Verbesserung beitragen könnte.
- Aber auf etwas anderes möchte ich dich hinweisen: die Hilfeseite zum Signieren. Lies dir einmal den Anfang davon durch – bis einschließlich Abschnitt 1.1 reicht schon fürs Erste! Grüße --Sprachpfleger 17:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Arbeit für Dich ;-)
BearbeitenHi Sprachpfleger, ich glaube, die hier können Deine Hilfe gerade gebrauchen. Ich glaube zwar auch, die IP liegt bezüglich der adjektivischen Verwendung richtig, aber ich habe nicht genug grammatikalisches Detailwissen um den halben Edit-War um Schreibweisen zu sichten... Vielleicht kannst Du da moderierend eingreifen. Danke und Gruß --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:55, 30. Jan. 2013 (CET)
Otto Krayer und noch etwas
BearbeitenErstens vielen Dank für die Durchsicht des nicht von mir begonnenen, aber von mir mitgestalteten Artikels. Zu zwei Änderungen möchte ich Bedenken äußern. Er wurde promoviert oder er habilitierte sich „mit einer Arbeit ‚Orthographische Nachlässigkeit führt zu grammatischer Nachlässigkeit‘“ ist üblicher Sprachgebrauch wenn nicht im philologischen so doch im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich, also besseres Beispiel „mit einer Arbeit ‚Über die Ausschüttung von Stress-Hormonen bei Wikipedia-Scharmützeln‘“. So Kurt Repke an die Leopoldina: „1953 habilitierte ich mich mit einer Schrift ‚Über den Wirkungsmechanismus des Lichteinflusses auf die weibliche Sexualfunktion‘.“ So oft auf der Internetseite des Freiburger Pharmakologischen Instituts. Grund mag sein, daß die Promotions-Habilitations-Leistung meist nur eine Schrift unter etlichen ist, der man bescheiden den unbestimmten Artikel voranstellt. Sodann. Die elliptische Auslassung des Vollverbs „wurde“ klingt mir und Befragten richtig und angenehm. Ich ändere aber zu diesem Erstens nichts.
Zweitens bitte ich um Sprachpflegers Meinung zu einem Satz aus Abu Telfan: „Von Chartum aus, ins Landesinnere vordringend, geriet er 1848 in die Gewalt der Baggara, einem nomadisch lebenden Volk von Viehhirten.“ Zu den Regeln, denen Logik zugrunde liegt und deren Verletzung schmerzt, gehört die Kongruenz zwischen Apposition und Bezugswort („eines Volkes)“. Ist sie nicht hier mißachtet? Mir scheint diese Mißachtung um sich zu greifen und beispeilweise in der FAZ gang und gäbe zu sein, daher mein erstes Beispiel oben. Ich hätte gern Sprachpflegers Meinung.
Ein gutes Wochenende -
Danke
BearbeitenEin die deutsche Sprache Liebender. Ich staune, freue mich und danke für diese Korrektur. -- ↓ lǝɯnǝɥכsıɟ ↓ Disk. 17:38, 18. Feb. 2013 (CET)
Groß/-Kleinschreibung angloamerikanischer Maßeinheiten
BearbeitenHallo Sprachpfleger, könntest du bitte mal hier (entspr. Kapitel, Eintrag vom 13.03.13) nachschauen. Habe gerade mal selbst im Duden nur am Beispiel "Inch" nachgesehen. Danach müssten ja alle in wiki auftretenden angloamerikanischen Maßeinheiten groß geschrieben werden (in der Regel sind sie es nicht). Liege ich da richtig. Ein Wikipedianer hatte nämlich meine bei Furlong gemachte Korrektur in Kleinschreibung geändert.--Wilske 12:03, 14. Mär. 2013 (CET)
Hallo Sprachpfleger. Ich hätte eine Bitte an dich. Ich bin mir bei der Liste nicht sicher, ob das wirklich alles Konjunktionen sind. Vielleicht kannst du wenn du Zeit hast mal drüberschauen. Grüße --LacZ (Diskussion) 00:44, 19. Apr. 2013 (CEST)
Zahlwort zehn
BearbeitenHallo Sprachpfleger! Im Artikel Susan Albers habe ich mich mit den Worten Vorausscheiden und zehn auch eine Weile beschäftigt und Wörterbücher befragt. Vorausscheid und Vorausscheidung geht meinen Wörterbuchfunden nach beides.
Das Wort Zehn würde ich aber trotzdem groß schreiben, da es sich ja nicht um das Zahlwort zehn handelt, sondern um eine Personengruppe. Schriebe man "...die Endrunde der besten Kandidaten..." schreibt man Kandidaten ja auch groß. Solltest du eine andere Begründung haben, lass es mich wissen!
Gruß, Gelegenheitsredakteur (Diskussion) 18:13, 12. Mai 2013 (CEST)
Russisch-Orthodoxe Kirche
BearbeitenKein Eigenname? Wenn die "Organisation" im engeren Sinne gemeint ist, warum nicht? Bspw. Evangelische Kirche in Deutschland ist doch auch ein Eigenname. Strittig teils nur, ob die Form Russisch-Orthodoxe Kirche oder etwa Russische Orthodoxe Kirche richtiger sei, was die genauere Übersetzung des russischen Русская Православная Церковь ist (in der dortigen Eigenschreibweise alles groß, was sogar noch über die "normalen" russichen Regeln für Eigennamen hinausgeht, nach denen i.d.R. nur das erste Wort groß geschrieben wird). --AMGA (d) 02:33, 10. Jun. 2013 (CEST) (PS: in Zitaten muss natürlich alles bleiben, wie es ist; ich beziehe mich auf deinen Bearbeitungskommentar)
Hi Sprachpfleger, danke für deine Korrektur (diff); ich schreibe unangemeldet, weil ich momentan (aus welchen Gründen auch immer) die Anmeldeseite nicht aufrufen kann. Gruß, CherryX. --134.99.254.83 20:21, 3. Jul. 2013 (CEST) – CherryX sprich! 20:43, 3. Jul. 2013 (CEST)
Korrektur bei Junghuhn
BearbeitenHallo Sprachpfleger, vielen Dank! Da schau ich 1000x den Artikel an und merke so einen gravierenden Fehler nicht!!! Das nennt man, glaube ich, „Tunnelblick“. Ich bin mir ziemlich sicher, dass noch mehr solche Schnitzer vorhanden sind und wäre für jede Korrektur sehr dankbar. Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 19:02, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Sprachpfleger, nochmals vielen Dank! – Zum Zitat in den „Battaländern“: Jetzt stimmt alles. Ich besitze das seltene Original und bin total überrascht, dass eine zweite Ausgabe dieses Werkes existiert (mit „Grundaufnahme“ statt „Landesaufnahme“ u.a.). Ich war immer der Meinung, alle Ausgaben von Junghuhn zu kennen. Jetzt werde ich diese abweichende Ausgabe herunterladen und mit meinem Original vergleichen, was natürlich bei insgesamt fast 800 Seiten sehr mühsam ist. Ansonsten habe ich schon mehrfach festgestellt, dass Zitate in die heutige Schreibweise geändert wurden; in vermute, dass dies irgendwann auch hier geschehen ist. Beste Grüße --Geoethno (Diskussion) 12:38, 8. Jul. 2013 (CEST)
venetianisch
BearbeitenDie Gegend hieß Venetien - was mir allerdings auch nicht klarmacht, was da richtiger wäre -- Stoabeissa ...parbleu! 09:36, 23. Jul. 2013 (CEST)
Sie hiess wirklich Venetien und war zusammen mit der Lombardei Bestandteil der oberitalienischen Besitzungen des Habsburgerreiches.--79.212.39.213 18:19, 1. Aug. 2013 (CEST)
Metallurgie in Ostasien
BearbeitenHallo Sprachpfleger.
Deine heutigen Kommentare klingen einleuchtend und ich würde Dir als Urheber des Artikels gerne eine persönliche Mail schreiben, aber aus unerfindlichen Gründen bin ich neuerdings immer wieder "kein berechtigter Benutzer". Das befremdet mich natürlich und bremst meine Lust, mich weiter mit Wikipedia zu befassen. Dazu kommt, dass seit Erstellung des regelmäßig von mir nachgereicherten Artikels mehrfach die Oxyd-Schreibung geändert wurde. Derzeit ist der Stand der Dinge so, dass ich, wenn ich auf Deine Bearbeitungen eingehem will, als ID erscheine, was natürlich ein irgendwo steckender Fehler ist, mich aber doch sehr ärgert. Man windet mir meinen Excellent- Artikel sozusagen aus den Händen. Ich folge jeder verbessernden Anregung, aber nicht als ID. Vielleicht funktioniert es umgekehrt und ich bin via Mail für Dich erreichbar. MbG--79.212.39.213 18:19, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, ich nehme stark an, dass du Hans Chr. R. bist, auch wenn man dass nicht an der IP-Adresse erkennen kann! Bei deinen Problemen mit dem Anmelden kann ich dir aus der Ferne kaum weiterhelfen. Wie ich gesehen habe, konntest du aber inzwischen den Artikel Metallurgie wieder unter deinem (Benutzer)namen bearbeiten.
- Eine Adresse für elektronische Post habe ich hier bisher nicht angegeben und bin also nur über diese Benutzer-Diskussionsseite anzusprechen.
- Und jetzt zu der Oxyd-Schreibung: Laut Duden darf man sowohl oxidisch als auch oxydisch schreiben (klicke http://www.duden.de/rechtschreibung/oxidisch an). Nun weiß ich nicht, ob es in der Wikipedia eine von einem Fachportal (oder einer Fachredaktion) festgelegte Variante gibt (so wie bei Calcium, das ich lieber Kalzium schreiben würde); auf der Seite Wikipedia:Richtlinien Chemie ist oxyd/oxid nicht ausdrücklich erwähnt (siehe den Abschnitt Wikipedia:Richtlinien Chemie #Fachsprache vs. Standardsprache). Falls es keine Wikipedia-interne Festlegung auf y oder i gibt, greifen die Hinweise in Wikipedia:Rechtschreibung #Korrektoren und Wikipedia:Rechtschreibung #Freigegebene Varianten. Mehr weiß ich dazu nicht. Ist es denn ein bestimmter Benutzer, der immer wieder y in i ändert?
- Grüße --Sprachpfleger 22:24, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Nach meiner Kenntnis resultieren die "neuen" Schreibweisen Oxid, wie auch Calcium und Iod aus einer Angleichung an in der Fachliteratur üblichen englischen Sprache. Man sollte sie bevorzugen, wenn keine triftigen Gründe vorliegen. --Striegistaler (Diskussion) 10:08, 2. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Im Grunde wäre es also gleich, ob y oder i, bei „Calcium“ kann ich - rasch nachsehend - nur auf den Chemikerkalender verweisen. Die Dezimalteilung hab ich mit meinen Jahren auch mal so und mal so gelernt. Unterstellen wir einfach, ich sei alt und blöd und man solle es mir deshalb nachsehen. MbG. --Hans Chr. R. (Diskussion) 22:30, 7. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank
Bearbeiten... für diese kleine Korrektur! --Juncensis (Diskussion) 23:41, 3. Sep. 2013 (CEST)
Berserker
BearbeitenHabe Dir auf der dortigen Diskussionsseite geantwortet. Bitte nächstens solche Fragen auf der Diskussionsseite stellen. Fingalo (Diskussion) 11:13, 21. Sep. 2013 (CEST)
Mittag
BearbeitenHi!
Ich muss mich wirklich mal bei Dir bedanken. Die Schlamperei, die Du gerade ausgebügelt hast, hätte mir gar nicht erst passieren dürfen. Gut, dass Du immer mal drüber schaust.
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 10:15, 2. Okt. 2013 (CEST)
Trojanisches Pferd
BearbeitenHallo Sprachpfleger, ich hatte deine Änderung von „Trojanisches Pferd“ auf „trojanisches Pferd“ zweimal revertiert, weil dies nach meinem Duden (21. Auflage) so geschrieben wird; allerdings wird das Trojanisches Pferd als Computerschädling dort gar nicht erwähnt. Auf deiner angegebenen Webseite ist dies ja ausführlicher dargestellt, allerdings halte ich es trotzdem für falsch, weil es der Regel 88 widerspricht:
Regel 88:
1. Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß <§ 60>.
Klein Dora, Friedrich der Große, der Große Kurfürst, der Alte Fritz, der Schiefe Turm von Pisa, die Ewige Stadt (Rom), der Große Bär (Sternbild), der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung, die Schwäbische Alb, Vereinigte Staaten von Amerika, Gasthaus zur Alten Post, Medizinische Klinik des Städtischen Krankenhauses Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Institut für Deutsche Sprache
2. Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben <§ 60 E2>.
Gesellschaft für deutsche Sprache, Institut für angewandte Umweltforschung
Ich würde trojanisch nur klein schreiben, wenn es sich um ein Pferd aus Troja handelt. Gruß --Jüppken (Diskussion) 09:02, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ein Dankeschön...
Bearbeitenfür deine Korrekturen in Super Mario Galaxy! Da der Artikel noch im Aufbau ist, habe ich ihn noch nicht auf Fehler überprüft. Die ganzen Tippfehler, die sich eingeschlichen haben, müssen ja grausam zu korrigieren sein :/ Nintendo-Nerd – in memoriam Hiroshi Yamauchi 12:35, 20. Okt. 2013 (CEST)
Ein ganz dickes Dankeschön
Bearbeiten... für die Korrektur auf meiner kleinen Unterseite – es ist mir ganz schön peinlich, dass ich das übersehen habe. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:56, 20. Okt. 2013 (CEST)
Akkusativ/Nominativ
BearbeitenHallo Sprachpfleger. Kannst du dich hier mal zur Sache äussern. Es ist zwar Nebensache; interessant ist es trotzdem. --Micha 18:25, 28. Okt. 2013 (CET)
Aussprache Ortsnamen
BearbeitenHallo, weißt du evt., ob und wenn ja es wo Regeln zur Aussprache deutscher Ortsnamen gibt? Danke für Deine Mühe. Kannst ja mal hier rüberschauen.--Wilske 23:51, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Wilske, dazu habe ich nichts beizutragen. --Sprachpfleger 11:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Danke dir trotzdem.--Wilske 17:52, 12. Nov. 2013 (CET)
Komma um amerikanische Staaten
BearbeitenHallo Sprachpfleger! Darf ich dich was fragen?
Bei amerikanischen Städten steht im Fließtext oft der Staat dabei. Dazu eine Komma-Frage:
- In Memphis, Tennessee tanzen die Dirnen auf den Tischen.
- In Memphis, Tennessee, tanzen die Dirnen auf den Tischen.
Was ist richtig? Danke --Krächz (Diskussion) 09:51, 13. Nov. 2013 (CET)
Lieber und verehrter Sprachpfleger,
Bearbeitenzu Beginn jedes aktiven Tages sehe ich erst Deine Beitragsliste an, um Deutsch zu lernen, das Du sehr viel besser kannst als ich. Die Akkordarbeit bei den zusammenzusetzenden Verben (und anderen Treffern auch von Deiner Benutzerseite) kann ich nicht mehr leisten wegen einer Schulter-Arm-Problematik, die behandelt wird. Es ist schön zu sehen, wie Benutzer:Gugerell da weitermacht. Bei der WikiCon in Karlsruhe will ich am Samstag, 23.11., 18:00 Uhr, das Thema „Stand und Zukunft der Rechtschreibarbeiten in der deutschsprachigen Wikipedia“ besprechen, kurz entschlossen. Dass die Liste von Tippfehlern keinen Fanclub hat wie Benutzer:Aka/viele Tippfehler liegt sicher nicht nur daran, dass sie so benutzerunfreundlich gestaltet ist, grauenhaft für mich. Auf Deiner Benutzerseite hast Du eine viel sinnvollere Gruppierung als da, wo die Worte rücksichtslos alphabetisch zerhackt werden, was übrigens auch unpraktisch ist. Um mehr Korrekturenmacher zu gewinnen, müssen wir anders rangehen. Heute habe ich die bisher vergessenen (wenigen) Fehler bei den Infinitiven mit „zu“ für zusammengesetzte Verben mit „zurück“ erledigt, bei denen nur ein Leerzeichen zu löschen ist ("zurück+zufinden" zum Beispiel). Ich bin sehr fürs systematische Vorgehen, damit etwas abgehakt werden kann und nichts vergessen wird. Was hältst Du von dieser Reihenfolge (für den Abarbeiter)?
- Infinitiv
- Infinitiv mit „zu“
- a) zwei Leerzeichen falsch
- b) ein Leerzeichen falsch
- Partizip der Gegenwart
- Partizip der Vergangenheit
- 3. Person Einzahl, Gegenwart
- 3. Person Einzahl, einfache Vergangenheit
- 3. Person Mehrzahl, Gegenwart
- 3. Person Mehrzahl, einfache Vergangenheit
Dabei können zu jedem Wort die zugehörigen Regeln gesetzt werden. Das Ganze am besten in einer Tabelle und mit einer eigenen Vorlage (Rechtschreibfehler, ohne Google – da dauert es zu lange, wenn man scharf darauf ist zu sehen, wie viel weggeputzt wurde. Bei Aka werden die bearbeiteten Artikel in der Liste gelöscht – hier müssen die Vokabeln bleiben; wir bearbeiten ja in dem Sinne keine Artikel, sondern einzelne Wörter, und da wachsen die Fehler ganz schnell wieder nach – das ist wie Unkrautjäten. Anfang 2013 dachte ich: Ich nehme mir für jeden Monat einen Buchstaben vor, angefangen bei Z, bei A haben andere sicher schon angefangen, und dann blieb ich bei „zurück“ hängen, kam kaum noch weg und fand unterwegs immer mehr. Deprimierend! Gigantisch, unberechenbar. Wenn wir die Altlasten aufgearbeitet haben, wird es erträglich und planbar. Jetzt muss ein Marathon stattfinden, Wettkämpfe, Meisterschaften, Training, Olympische Rechtschreibspiele. Wollen wir gemeinsam einen Wikipedia-Korrektoren-Kurs erdenken? Herzlich grüßt --Ute Erb (Diskussion) 06:28, 19. Nov. 2013 (CET)
- Liebe Ute,
- wenn ich auf irgendetwas auf meiner vernachlässigten Diskussionsseite noch reagieren möchte, dann auf diesen Beitrag. Es geht aber um mehrere Themen; ich kann nicht alles auf einmal beantworten. Ich habe mir vorgenommen, ab und zu zu einzelnen Dingen etwas zu schreiben. Viele Grüße --Sprachpfleger 15:17, 28. Jan. 2021 (CET)
Hilfe:Glossar
BearbeitenZu deiner Rücksetzung von "jemand anderen" auf "jemand anderem": "Im Dativ wird doppelte Flexion auf -m (mit niemandem anderem) vermieden, ander wird hier mit -n gebildet, wenn diese Fügungsweise überhaupt gebraucht wird: mit niemandem ander[e]n; jemandem andern (Kafka, Werfel)." Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3. Aufl. S.242. Bitte um Stellungnahme. Tiroinmundam (Diskussion) 11:27, 8. Dez. 2013 (CET)
- Es stand weder vorher noch nachher jemandem im Text, sondern jemand. Das ist nach dem Duden 9, „Richtiges und gutes Deutsch“ (RugD), Artikel „jemand“, in diesem Fall auch üblicher – Punkt (2) lautet: „Vor anders und vor einem flektierten Adjektiv ist die endungslose Form jemand heute üblicher als die deklinierte: Sie sprach von jemand anders (↑ andere), mit jemand Fremdem.“
- In RugD, Artikel „andere“, findet man unter anderem das Beispiel mit jemand / niemand anderem. Also wird auch von jemand anderem korrekt sein, und es gibt keinen Grund, jemand anders zu korrigieren, der das geschrieben hat.
- Vielleicht hilft auch diese Google-Ngrams-Grafik.
- Ansonsten habe ich noch zu bemerken, dass mein Rücksetzungskommentar nicht ganz einwandfrei formuliert war; jetzt würde ich vielleicht „Grammatik; neben "von jemand anderem" ist übrigens auch "von jemand anders" korrekt“ schreiben.
Alles klar. Beim Wiederlesen stimmt es auch mehr mit meinem Sprachgefühl überein (obwohl man sich darauf nicht immer verlassen kann). LG Tiroinmundam (Diskussion) 18:21, 8. Dez. 2013 (CET)
Westaustralien
BearbeitenDeine Bemühungen zur Sprachverbesserung in allen Ehren (kein Sarkasmus, das ist prinzipiell wirklich wichtig!), aber für den Bundesstaat ist die Bezeichnung „Western Australia“ weiter verbreitet als „Westaustralien“, was im Kontext meist eher die Region im Westen des Kontinents bezeichnet, ohne auf politische Grenzen Rücksicht zu nehmen. Da hier eben der Staat gemeint ist, sollte der englische Originalname verwendet werden. (Meiner Meinung nach ist „Western Australia“ also kein verdrängender, sondern ein differenzierender Anglizismus, der zwecks Eindeutigkeit beibehalten werden sollte.) -- Christallkeks (Diskussion) 22:15, 9. Dez. 2013 (CET)
Wieso „das“
BearbeitenZu deiner Begründung „Wieso "Das"? Es sind mehrere Fälle bekannt.“ im Artikel Lithopädion: Schau dir mal vorsichtig das erste Wort im Artikel Mensch an. Ich glaube, das nennt man den generischen Singular, aber ein Sprachpfleger wird das sicher besser wissen als ich. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:26, 13. Dez. 2013 (CET)
sprachpolitik
Bearbeitenhallo, ich schreibe dich an, weil mir ein paarmal deine bearbeitungen aufgefallen sind. mit der anfrage WP:QSN#Anfrage: Orthographische Vereinheitlichung von Begriffen in Biologie, Chemie, Medizin, Informatik und Physik versuchen naturwissenschaftler sprachpolitik zu betreiben, die mMn zum einen fehlgeleitet ist, zum anderen ueber die regelungshoheit einer redaktion hinausgeht. ich bin aber langsam ueberfordert, kennst du dich damit besser aus? was sagst du dazu? sollte man das einfach so weiterlaufen lassen oder laeuft hier etwas schief? --Mario d 22:20, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Was Grey Geezer in Sachen Schreibweisengleichschaltung veranstaltet, finde ich überhaupt nicht gut. Allerdings habe ich wenig Lust, meine Zeit in politische Diskussionen zu stecken (wozu ich mich aber womöglich allmählich gezwungen sehe). Das Ganze ist mittlerweile auf verschiedene Stellen verteilt (siehe mehrere Abschnitte auf WP:Redaktion Chemie ab Code, Kode, codiert, kodiert (Homogenisierung der Schreibweise), auf WD:Rechtschreibung habe ich schon mit Hinweis auf artikelübergreifende Vereinheitlichungen der Redaktion Chemie versucht, auf diese Hinterzimmeraktion aufmerksam zu machen). Auf WP:Rechtschreibung (kurz WP:RS) gibt es allgemeine Nichtvereinheitlichungsregelungen; den Spielraum, der dort Fachredaktionen eingeräumt wird, verstehe ich nicht so weit, wie er jetzt beansprucht wird. Zu den Formulierungen auf WP:RS vermute ich Diskussionen im zugehörigen Diskussionsarchiv, das ich aber noch nicht gesichtet habe. Grüße --Sprachpfleger 09:30, 17. Dez. 2013 (CET)
- Auch nochmal hier: Geezer betreibt eigentlich keine "Politik" sondern man lässt sich Zeit, und macht eine Anfrage, ob das überhaupt erwünscht ist. Dabei ist man in guter Gesellschaft:
- Deutsche Rechtschreibung =>"Um innerhalb eines Werkes oder einer Werkreihe eine einheitliche Rechtschreibung zu gewährleisten, empfiehlt sowohl die Duden- als auch die Wahrig-Redaktion nur eine dieser Varianten, allerdings in einigen Fällen nicht dieselbe. Die Empfehlungen sind in den jeweiligen Rechtschreibwörterbüchern gekennzeichnet, Wahrig brachte zusätzlich ein spezielles Wörterbuch heraus.[7] Die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen hat eine Liste mit Empfehlungen herausgegeben, die größtenteils mit den Duden- und den Wahrig-Empfehlungen übereinstimmt; wenn die beiden Empfehlungen voneinander abweichen, wählt sie mal die eine, mal die andere Variante." ABER: Einheitlich.
- Bitte sucht doch mal in WP, wieviele Artikel sowohl die Schreibweise essentiell als auch essenziell in EINEM Artikel verwenden. Empfindet ihr das als elegant? Der Begriff dafür ist schlampiges Schreiben. Leser sollten keine schlampigen Artikel vorgesetzt bekommen. Darum geht es uns. Gruss GEEZER... nil nisi bene 09:49, 17. Dez. 2013 (CET)
- Hier "bekennen" sich Medien, die gelesen werden wollen zu (mehrfach!) einheitlicher Schreibweise. Von "Politik" kein Wort aber von Rücksicht für den (Medien)Kunden (... keine Rücksicht für die Autoren ;-) ). GEEZER... nil nisi bene 11:10, 17. Dez. 2013 (CET)
- danke fuer deine antwort. ich hatte sie gelesen, aber nachdem die abstimmung zuungunsten des vorschlags kippte, habe ich mich im (vor-)weihnachtsstress dazu entschlossen, die sache nicht weiter zu verfolgen. der zeitpunkt fuer die abstimmung war doch recht ungluecklich gewaehlt. --Mario d 09:15, 3. Jan. 2014 (CET)
Sprachpflege
BearbeitenBitte dort auch noch "RNA-Code" ändern! :-))) GEEZER… nil nisi bene 11:07, 20. Dez. 2013 (CET)
Kann Sie , vielleicht, mein Text für Diskussion Anti - Arabism kurz anschauen. danke.
BearbeitenArtikel auf 9 Schprachen , das zeigen uns ,- verwirklichen sich biblische Vorhersage: der Grosse Gott hat dieses Volk ( evtl. Rasse) vermehrt als Sterne in Himmel. Andere Sache, dass dieses Grosse Volk / Rasse findet ausreichend Liebe und Akzeptanz nicht in alle Staatten gleichzeitig. Warscheinlich, deswegen organisierte US - Regierung ( eventuel eine für Internet zuständige staatliche US Dienst) eine Diskussion auf 9 Schprachen. So, hier in Wikipedia kann sich Anti - Arabisten aussprechen / sublimieren / kristalisieren / ausdempfen usw. Diesen soll aber auf keine blöde Gedanke kommen, kein Vereinigungen, Gruppen , Geselschaften usw. bilden. Sondern, dirrekt und offen hier schreiben und sich letztesendes beruhigen. Was ich auch gern tu. Ja, schader, dass diese Arabe die immer höfflichen und intiligenten Judaisten so hassen, anhetzen, provozieren so gar manchmal umbringen. An Verbreitung Anti - Islamismus Anti - Arabismus Gewissemass auch Volkshelde arabisches Volk (Rasse) schuldig gewesen.91.183.197.102 18:18, 24. Dez. 2013 (CET)
- Ich verbessere für die Wikipedia nur Artikel (keine Diskussionsbeiträge), womit ich mehr als genug zu tun habe. In einem Diskussionsbeitrag sind kleinere Fehler verzeihlich; zu diesem Text muss ich allerdings sagen, dass er nicht nur sehr viele Rechtschreibfehler enthält, sondern stellenweise leider auch schwer verständlich ist. --Sprachpfleger 13:04, 3. Jan. 2014 (CET)
Lieber Zeitgenosse 'Sprachpfleger'
BearbeitenZwar ist an Deiner Korrektur in den Zitierregeln nichts auszusetzen - ich kann mir den falschen Gebrauch der Beugungsform "Autoren" auch nur mit unterschwelligem Denken an "Autorennen" erklären: Aber gibt's so viele Motorsportbegeisterte unter der Wikipedia-Schriftstellern? Wenn man sich schon 'mal einen Artikel - aber Absatz - vorknöpft, sollte man sich aber nicht mit Stückwerk begnügen, sondern gleich weiteren sprachlichen Mist beheben. Meint --888344 (Diskussion) 13:18, 25. Jan. 2014 (CET)
Bitte keinen Duden-Spam
BearbeitenDu musst nicht in allen deinen Korrekturen auf den Duden verweisen. Es ist beispielsw. auch allgemein bekannt, dass man Adjektive klein schreibt.--Alberto568 (Diskussion) 21:16, 25. Jan. 2014 (CET)
- Deine Aussage trifft so allgemein nicht zu. So wurde z. B. das Ajektiv „deutsch“ in dem Titel des 1933 erschienenen Werkes von Richard Pekrun „Das Deutsche Wort“ und bei anderen Werken wie „Die Deutsche Sprache“ (Außenansicht von ISBN 3-625-10454-7) groß geschrieben. Bein inneren Titelblatt ist es Kleinschreibung, dafür heißt es im Vorwort „Die Amtliche Rechtschreibung soll - wie es heißt - das Schreiben einfacher machen.“ (Leider bin ich unfähig, das Erscheinungsjahr zu finden, nehme aber an, dass es sich um den Eigennamen für den von mir verachteten Neuschrieb handelt, der die Sprachmelodie zerstört). Natürlich galt die Großschreibung auch für „Deutsche Demokratische Republik“ und ich kenne leider die Ansage auf dem S-Bahnhof Friedrichstraße, die ich vor 1961 oft hörte, nur akustisch, vermute aber, dass sie „letzter Bahnhof im Demokratischen Sektor“ geschrieben worden wäre. Gruß -- wefo (Diskussion) 06:05, 26. Jan. 2014 (CET)
Im Vorhof zur Hölle
BearbeitenMein Satz:
Er hofft mit Hilfe der Italiener sich in eine ruhigere Gegend abzusetzen und erfüllt jede Forderung der Mafia.
Deine Verbesserung:
Er hofft, sich mit Hilfe der Italiener in eine ruhigere Gegend abzusetzen, und erfüllt jede Forderung der Mafia.
Bin nicht ganz sicher, ob deine Version eine Verbesserung darstellt. :) --Stetz (Diskussion) 01:57, 2. Feb. 2014 (CET)
- Darin unterscheiden wir beide uns; ich bin mir sehr sicher. --Sprachfreund49 09:26, 29. Mär. 2014 (CET)
Wiederlich
Bearbeitenfinde ich dein geringes Rückrad bezüglich der neuerdings idiotischen Rechtschreibung. Es ist wohl wenig hilfreich mit dir eine Diskussion darüber anzufangen das man durchaus den Mut haben sollte "zuviel" und anderes richtig zu schreiben. Wenn jemand sich grundlos diesem Unfug beugt ist da sicher wenig Hoffnung, oder? Wahrscheinlich wirst du auch all den anderen Unsinn durchdrücken, Hauptsache es heißt so nach der hirnrissigen "Rechtscheibreform", gelle? Na dann, gute Nacht!--Grenzdebiler (Diskussion) 23:52, 7. Mai 2014 (CEST)
- Einmischung an Grenzdebiler: Das Wort „widerlich“ schrieb man schon immer korrekt nur mit i – auch vor der Rechtschreibreform. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:26, 8. Mai 2014 (CEST)
- Und „Rückgrat“ schrieb und schreibt man mit -grat, nicht mit -rad. :-) Graph Ortho (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2014 (CEST)
- gudn tach!
- ...und die konjunktion "dass" schreibt man immer mit doppel-s und setzt normalerweise davor ein komma, wenn's nicht gerade ein satzanfang ist. aber das ist hier egal, denn auf diskussionsseiten darf jeder schreiben, wie er moechte, sogar (z.b.) komplett klein.
- in artikeln allerdings gilt bei uns die neue, "idiotische" rechtschreibung. aenderungen in schreibweisen, die (seit 2006) nicht mehr korrekt sind, sind unerwuenscht, siehe WP:RS, und gehen bei wiederholung u.u. sogar mit dem entzug der schreibrechte einher. user:Grenzdebiler, du wurdest hiermit darauf hingewiesen. abgesehen davon wuerde ich es begruessen, wenn du einen freundlicheren ton anschlagen wuerdest, denn wenn man in der wikipedia langanhaltend zu unfreundlich auftritt, wird das eher als dem arbeitsklima schadend empfunden. -- seth 21:48, 8. Mai 2014 (CEST)
Euch allen steht es frei, aufrecht und würdevoll dem Unfug, genannt "Rächtchraiprephorrm", zu verweigern. Es erfordert nicht einmal Mut. Wieviel mehr an Engagement und Rüchgrat mussten frühere Generationen aufbringen um und dahin zu bringen wo wir heute sind. Habt die Kraft dem Unsinn zu wiederstehen!--Grenzdebiler (Diskussion) 00:20, 9. Mai 2014 (CEST)
- Lieber Grenzdebiler, ich an Deiner Stelle würde mich nicht lustig zu machen versuchen, wenn es um Rechtschreibung geht. Kleiner Hinweis noch: „widerstehen“ nur mit i – gestern wie heute. ;-) Und paar Kommas wären in Deinen Zeilen auch angebracht. Gruß und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:32, 9. Mai 2014 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, es freut mich, dass Du meine Änderung im Artikel über den VW Golf gut findest. Inzwischen hat ein Spezialist und vermeintlicher Meister der Sprache den Satz allerdings weiter verbessert, um nicht zu sagen verhunzt. Ich glaube, ich halte mich fortan aus dem Werk am besten heraus. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 8. Mai 2014 (CEST)
Deinen Hinweis ...
Bearbeitenin diesem Versionskommentar verstehe ich nicht - inwiefern ist der Satz zu 1. unvollständig? --HerrZog (Diskussion) 14:43, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Insofern als man z. B. auch nicht sagen kann: „Das Ding befindet sich.“ Und wo bitte?
- In dem Artikel geht es um einen ausgekleideten Satz, bei dem aber genauso die Ortsbestimmung fehlt:
- »Seit 1937 befand sich zudem mit der Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden, die entgegen ihrer Bezeichnung im Bischofswiesener Ortsteil Stanggaß am Fuß des Untersberges eingerichtet wurde, auch offiziell der zweite Regierungssitz des so genannten „Dritten Reichs“.«
- Um das Grundgerüst dieses Satzes zu erkennen, kann man die grammatischen Extras entfernen. Da ist einmal der Relativsatz »die entgegen ihrer Bezeichnung im Bischofswiesener Ortsteil Stanggaß am Fuß des Untersberges eingerichtet wurde«, und nach dem Streichen eines Relativsatzes sollte immer ein grammatisch vollständiger Satz übrig bleiben:
- »Seit 1937 befand sich zudem mit der Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden auch offiziell der zweite Regierungssitz des so genannten „Dritten Reichs“.«
- Dann gibt es da die Präpositionalgruppe »mit der Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden«, auch diese sollte man ohne grammatischen Schaden streichen können:
- »Seit 1937 befand sich zudem auch offiziell der zweite Regierungssitz des so genannten „Dritten Reichs“.«
- Blendet man weiteres grammatisch Unwesentliches aus, bleibt
- »Seit 1937 befand sich … der zweite Regierungssitz …«
- übrig. Spätestens hier erkennt man hoffentlich, dass der Satz unvollständig ist.
- Wo soll sich der zweite Regierungssitz denn nun befunden haben? In Süddeutschland, in Bayern, am Ende der Welt, in den Bergen, in der Nähe oder wo? --Sprachpfleger 17:44, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Danke - zuweilen sitzt man auf der Leitung ;-)
- Ich hoffe, jetzt habe ich das angemessen korrigiert - wäre nett, wenn du noch mal kurz drüberschaust. Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, das Grundproblem war wohl, dass die Hauptaussage des Satzes in einem Nebensatz steckte. Nach deiner Korrektur ist der Satz grammatisch in Ordnung. Die Formulierung könnte sicher noch verbessert werden; darüber mag ich mir jetzt allerdings nicht den Kopf zerbrechen. Grüße --Sprachpfleger 10:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das Hauptproblem ist einfach, dass der Satz zu vieles enthält. Es ist lange her, dass ich in meinen Stilbüchern von Wolf Schneider gelesen habe; dort wird unter anderem erklärt, wie man lesbare Sätze bildet. Schneiders Ratschläge müsste ich mir wieder einmal ansehen. Ich glaube, dass man das eine oder andere Unwesentliche aus dem Satz ganz herauskürzen könnte; oder man müsste die Einzelheiten anders anordnen und vom Wichtigen trennen. Aber das geht stark in die inhaltliche Arbeit über. --Sprachpfleger 11:22, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hab's nun noch mal zu entzerren und gleichzeitig zu präzisieren versucht ... --HerrZog (Diskussion) 19:37, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das Hauptproblem ist einfach, dass der Satz zu vieles enthält. Es ist lange her, dass ich in meinen Stilbüchern von Wolf Schneider gelesen habe; dort wird unter anderem erklärt, wie man lesbare Sätze bildet. Schneiders Ratschläge müsste ich mir wieder einmal ansehen. Ich glaube, dass man das eine oder andere Unwesentliche aus dem Satz ganz herauskürzen könnte; oder man müsste die Einzelheiten anders anordnen und vom Wichtigen trennen. Aber das geht stark in die inhaltliche Arbeit über. --Sprachpfleger 11:22, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, das Grundproblem war wohl, dass die Hauptaussage des Satzes in einem Nebensatz steckte. Nach deiner Korrektur ist der Satz grammatisch in Ordnung. Die Formulierung könnte sicher noch verbessert werden; darüber mag ich mir jetzt allerdings nicht den Kopf zerbrechen. Grüße --Sprachpfleger 10:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
Dankeschön
BearbeitenHallo Sprachpfleger, nein ich glaube das habe ich vermurkst. Es gibt nur die Bände 1 und 2 in der deutschen Übersetzung. Daher kann es schon mal vorkommen, dass ich das einfach genau in dem Format gelassen habe, wie es in der englischen Version ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 4. Jul. 2014 (CEST)
"Ostindonesischer Staat"
BearbeitenIch wusste das auch nicht: State of East Indonesia. Gibt auch einen englischen Wikipediaartikel. Schönen Gruß, --JPF just another user 20:02, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. State of East Indonesia übersetze ich mit Staat Ostindonesien, mit diesem Begriff gibt es auch ein paar Treffer mit Googles Büchersuche. Schönen Abend --Sprachpfleger 21:10, 25. Jul. 2014 (CEST)
Bruchzahlen
BearbeitenLieber Sprachpfleger. Obwohl Typographie und Sprachpflege durchaus etwas Gemeinsames haben, sind sie doch zwei verschiedene Paar Schuhe. Frage dennoch einmal Dich: Wie würdest Du die Verbindung von ganzer Zahl und Bruchzahl schreiben? 1½ oder 1 ½? Der Rechtschreibeduden ist unter «Textverarbeitung und E-Mail» sub «Zahlen» nicht recht klar: Zwar findet sich zwischen seinem 14½ kein Abstand, merkwürdigerweise aber auch nicht zwischen ½cm... (sieht also aus wie 14½cm). Gemäss einer Auskunft von korrekturen.de schreibt man 1½ ohne Abstand (was übrigens auch der an meinem Arbeitsort geübten Praxis entspricht – ich bin in der sprachwissenschaftlichen Lexikographie tätig). Kennst Du ein typographisches Regelwerk, das hier definitiv Klarheit schaffen würde? (Dass man in Fällen, wo die Bruchzahl behelfsmässig mittels eines Schrägstrichs / geschrieben wird, einen geschützen Abstand machen muss, ist klar, da die Zahl sonst unlesbar wäre: 1 1/2.) LG --Freigut (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2014 (CEST)Freigut (Diskussion) 18:28, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Für Typografie interessiere ich mich nur am Rande. Es gibt also mit Sicherheit Leute, die deine Frage leichter beantworten können als ich. In der Wikipedia ist mir die Benutzerin Gräfin Typo (leider nur mit größeren Unterbrechungen aktiv) als Spezialistin aufgefallen. Oder vielleicht wüsste Sprachfreund49, der Mathematiker ist, etwas zur Darstellung der gemischten Brüche zu sagen. Vielleicht müssen sich Mathematiker aber gar nicht darum kümmern, wenn sie TeX verwenden; TeX wird auch in der Wikipedia für den Formelsatz benutzt.
- Auf korrekturen.de habe ich aufgeschnappt, dass das Buch Detailtypografie von Forssman und de Jong als Gestalterbibel gilt; ob darin deine Frage beantwortet wird, weiß ich allerdings auch nicht. Grüße --Sprachpfleger 17:55, 3. Aug. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- mathematiker verwenden meiner erfahrung nach die gemischte schreibweise eh nur seehr selten und dann wohl auch nur handschriftlich. es besteht zu grosse verwechselungsgefahr, weil sowas als multiplikation verstanden werden kann:
- mit ergibt ... ? eben. -- seth 18:24, 3. Aug. 2014 (CEST)
- 6/5 – was denn sonst? --Sprachfreund49 19:15, 3. Aug. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- wenn du's einsetzt: , ja, das sind 6/5, aber bei der verwendung gemischter brueche wuerde man hier zwangslaeufig ein mal-zeichen setzen muessen, damit es nicht mit 3 + 2/5 = 17/5 verwechselt wird. -- seth 20:47, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Natürlich hast Du recht. Aber was zwingt einen Menschen von Verstand, die gemischten Brüche ohne Not zu verwenden? --Sprachfreund49 22:06, 3. Aug. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- das meinte ich ja: ich wuerde auf gemischte brueche verzichten. statt 14½ wuerde ich 14,5 oder je nach kontext 29/2 oder schreiben. das loest dein problem vermutlich nicht, war auch mehr als antwort auf die idee von Sprachpfleger bezogen, dass mathematiker hier weiterhelfen koennten.
- aber, um auch mal auf die eigentliche frage geantwortet zu haben: wenn mich jemand zwaenge, gemischte brueche zu verwenden, wuerde ich wohl kein leerzeichen oder nur ein schmales umbruchgeschuetztes dazwischen setzen. da letzteres in der wikipedia noch nicht gescheit geht, wuerde ich auf ein leerzeichen verzichten. ein normalbreites leerzeichen halte ich fuer einen zu grossen abstand. -- seth 22:27, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Natürlich hast Du recht. Aber was zwingt einen Menschen von Verstand, die gemischten Brüche ohne Not zu verwenden? --Sprachfreund49 22:06, 3. Aug. 2014 (CEST)
- 6/5 – was denn sonst? --Sprachfreund49 19:15, 3. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, ich habe mal eine Anfrage bzgl. des oben angeführten Titels. Im Text heißt es: "Die Melodie entsprach damals allerdings noch nicht den heute bekannten Noten." Müßte es nicht heißen: "...allerdings noch nicht der... (Melodie) - (in diesem Falle wäre es dann doppelt!, (oder auch nicht!) - mit (!) den heute bekannten Noten? Also eine Hinzufügung der Worte: "...nicht der mit den..."?? Irgendwas stimmt nicht in dem Satz oder doch? Wäre nett wenn Du da klarer siehst! MfG Arieswings (Diskussion) 20:27, 8. Sep. 2014 (CEST)
Danke für Deine Überarbeitungen und Korrekturen. Die verwendete Schreibung Hyperimmuno stammt aus der Quelle Orphanet, s.a. enWP. Gruss --Zieger M (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Das zusätzliche o spricht aus meiner Sicht nicht für Orphanet. In dem Wikipedia-Artikel stimmt übrigens etwas mit den Verweisen auf Orphanet nicht: Unter <http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=2314> steht „Metaphysäre Dysostose - geistige Retardierung - Schallleitungsschwerhörigkeit“; unter <http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=169446> findet sich eigentlich gar keine Information. Selbst gefunden habe ich jetzt die Seite <http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=839>, auf der Hyperimmunoglobulinämie E-Syndrom steht (da steckt neben dem o noch ämie drin!); dieses Kompositum habe ich in dem Artikel Autosomal-rezessives Hyper-IgE-Syndrom korrigiert. In dem Artikel Hiob-Syndrom kommt ämie nicht vor. Gerade sehe ich, dass du die Vorlage Orphanet verwendet hast; lies dir bitte die Anleitung dazu durch.
- Und zur englischsprachigen Wikipedia: Es soll vorkommen, dass es in verschiedenen Sprachen ähnliche, aber nicht identische Wörter gibt. Grüße --Sprachpfleger 23:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
- @ Orpha: danke, wusste nicht, dass _nicht_ die eigentlich logische Orphanummer, sondern eine andere ID einzutragen ist. --Zieger M (Diskussion) 20:18, 18. Sep. 2014 (CEST)
Commodore Plus/4
BearbeitenHallo! Mittlerweile habe ich einen weiteren Artikel neu verfasst, der auch am aktuellen Schreibwettbewerb teilnimmt: Commodore Plus/4. Kannst du bitte mal drüberschauen, ob alles der aktuellen Rechtschreibung entspricht? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2014 (CEST)
Copilot
BearbeitenHallo, Sprachpfleger,
als Anhänger des ß wo es hingehört und Feind von Schludereien wie dem Niedergang des erweiterten Infinitvs mit zu oder auch der sich verbreitenden Schätzerei von binären Tatbeständen bin ich sicherlich nicht verdächtig, der Verrohung der sprachlichen Sitten Vorschub zu leisten. Aber in Artikeln, die im aktuellen Brennpunkt des Interesses stehen, eine korrekte Schreibweise gegen eine andere, ebenso richtige zu ersetzen, ohne der laufenden Disussion im gebotenen Umfang Rechnung zu tragen, empfinde ich als Störung des Betriebsfriedens und wäre Dir sehr dankbar, den ohnehin zahlreichen Konflikten zur Nachrichenlage nicht weitere, in keiner Weise sachdienliche Auseindandersetzungen hinzuzufügen. Mit freundlichen Grüßen vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
Moin, hallo...
Bearbeitenwenn du Zeit und Lust hast kann du den Hermann Heimpel für mich sprachlich durchsehen. Falls dir inhaltlich etwas auffällt, dann poste es bitte auf die Disku des Artikels. Danke und Gruß --Armin (Diskussion) 16:22, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hascherei und Heischerei
BearbeitenHallo Sprachpfleger! Da du nicht nur dudensicher, sondern auch stilsicher bist, eine Anfrage an dich:
Uns allen sind Komposita mit "-hascherei" bekannt, abgeleitet von "haschen" im Sinne von "fangen", "danach greifen". Nun findet sich mindestens ebenso oft eine Variante mit "-heischerei", wobei das zugrundeliegende Verb "heischen" im Sinne von "abverlangen", "einfordern" im Kompositum auch Sinn ergibt. Der Duden kennt nur die Variante mit "-hascherei", wenn ich das richtig sehe.
Beispiele:
- Sensationshascherei vs. Sensationsheischerei
- Effekthascherei vs. Effektheischerei (hier scheint Variante 1 klar zu dominieren)
- Aufmerksamkeitshascherei vs. Aufmersamkeitsheischerei
Frage: Kannst du dir diese Variantenvielfalt erklären? Ist das einfach ein populärer Verwechsler, der Eingang in den Standard-Wortschatz gefunden hat? Oder ist das mit "heischen" eine bewusste Formulierung? Kannst du eine Einschätzung zu Zulässigkeit bzw. Stilistik der beiden Varianten abgeben? Danke! --Krächz (Diskussion) 11:42, 7. Mai 2015 (CEST)
PS: Anlass der Anfrage.
Fakultativ
BearbeitenHallo Sprachpfleger,
du meinst zwar hier, das von dir gesetzte Komma sei fakultativ, aber warum brauchen wir überhaupt ein weiteres Hilfsverb „wurde“, kann man es sich als Leser nicht einfach hinzudenken? Kann man den betr. Satz nicht in einer einfachen Aufzählung und insoweit ohne weiteres Komma vor dem Wort „und“ schreiben? Gruß Benatrevqre …?! 09:53, 11. Mai 2015 (CEST)
Faststätte
BearbeitenDiesen Edit hätte ich natürlich sofort revertiert, hättest Du nicht eine reputable Quelle in der Zusammenfassung genannt ... --Elop 14:16, 29. Mai 2015 (CEST)
andrerseits
BearbeitenWegen [10] - inhaltlich hast du Recht, aber warum suchst du eine drei Jahre alte Bearbeitung von mir aus der Versionsgeschichte heraus und machst diese mit einem Revert rückgängig? Du hättest es auch einfach so korrigieren können - oder aber lassen, wenn doch beides in Ordnung ist und dir das in dem Moment auch bewusst war. Bitte erkläre mir dein Verhalten, denn du bist mir mit ähnlichen Aktionen, nicht nur mir gegenüber, schon mehrfach negativ aufgefallen. -- aka 09:28, 12. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht etwas für dich
BearbeitenHallo, bei der Diskussion hier musste ich an dich denken. Vielleicht möchtest du auch etwas beitragen. --Hansbaer (Diskussion) 20:56, 13. Jun. 2015 (CEST)
Sonstige empfohlene Lektüre
BearbeitenBin zufällig auf Deiner Seite gelandet und hab da gesehen, dass Du als Lektüre den Bastian Sick empfiehlst. Dann empfehle ich Dir das Büchlein "Sick of Sick?" von André Meinunger als Nachttischlektüre. Ich fand es jedenfalls anregend. 92.106.241.80 01:16, 20. Jul. 2015 (CEST)
Duden, Band 9: Richtiges und gutes Deutsch
BearbeitenHallo Sprachpfleger,
Auf Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung läuft zur Zeit eine Diskussion über die Eignung des Duden, Band 9, für die Wikipedia-Arbeit. Da du dieses Werk auf deiner Benutzerseite empfiehlst, vermute ich, dass du Interesse hast, dies zu lesen und vielleicht auch selbst etwas beizutragen. Viele Grüsse, Burghard; --BurghardRichter (Diskussion) 21:36, 14. Sep. 2015 (CEST)
Sorry
BearbeitenIch werde mich mehr bemühen meine Edits gut zu begründen. Ein paar mal war ich ein bisschen kurz angebunden. Tschau! --Distelfinck (Diskussion) 17:16, 3. Okt. 2015 (CEST)
Genitiv nach samt
BearbeitenBeim Stichwort Hirntod verlangt samt aus sprachpflegerischer Sicht auch heute noch den Genitiv. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- Aus Dudensicht verlangt samt den Dativ: „samt: Die Präposition steht mit dem Dativ: eine Blume samt Wurzeln; das Haus wurde samt allem Inventar versteigert.“ (Duden Band 9, Richtiges und gutes Deutsch.) Bei meiner Bearbeitung des Artikels Hirntod habe ich schon auf die Grammatik von canoo.net verwiesen. Ich könnte noch mehr Werke angeben oder zitieren, aber warum soll ich eigentlich in Vorleistung gehen? Haben Sie denn einen Beleg dafür, dass auch nur ein Sprachpfleger samt mit dem Genitiv zu gebrauchen empfiehlt? (Bevor Sie antworten, lesen Sie bitte den gelb unterlegten Text am Anfang dieser Diskussionsseite, den ich gestern geschrieben habe.) --Sprachpfleger 17:23, 8. Nov. 2015 (CET)
- gudn tach!
- ich hab den gelben kasten oben nicht verstanden, empfinde die loeschung des beitrags ehrlich gesagt als unfreundlich und moechte deswegen an dieser stelle auf WP:WQ hinweisen.
- zur sache: das liest sich so, als sei der dativ zwar standardsprachlich, jedoch der genitiv nicht ganz unueblich. in solchen faellen, entscheiden wir uns gemaess WP:RS#Korrektoren eher dafuer, beides zuzulassen, bzw. die jeweils aeltere version im artikel zu bevorzugen. -- seth 23:27, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mich noch nie geärgert und schon gar nicht schwarz. Den gelben Kasten las ich erst nach meiner Antwort. Er betrifft mich nicht. In der Sache gibt Seth mir recht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:44, 9. Nov. 2015 (CET) Außerdem schieße ich nicht, schon gar nicht aus der Hüfte. Bei der Jagdprüfung fiel ich durch. Außerdem habe ich weder Nachfragen noch Beschwerden. Ich bin übrigens auch Sprachpfleger, zumindest Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Hi, kannst du deine Expertise für die letzten Edits im Amsterdam-Artikel einbringen? Es geht um den Satz „Dies leitete den Niedergang Amsterdams als eines der bedeutendsten Umschlaghäfen für den Welthandel ein …“ Ich bezweifle, dass „eines“ richtig ist. Die alte Version war „einer“, mein Tipp wäre „einem“. Danke im Voraus, --Vanellus (Diskussion) 20:11, 16. Nov. 2015 (CET)
- gudn tach!
- da ich gerade zufaellig vorbeilese und Sprachpfleger schon ein paar tage wp-offline zu sein scheint, bin ich so frei kurz darauf einzugehen.
- kurze antwort: mit dem genitiv faehrst du bei den genitiv-als-konstruktionen meistens gut, siehe auch grammatikfragen.de. tatsaechlich ist es etwas komplizierter als das. die ausfuehrlichere antwort findet sich z.b. im duden "richtiges und gutes deutsch" auf fast 4 seiten, von denen ich jetzt nur das fuer diesen fall wichtigste zitiere:
- "Die an einen attributiven Genitiv angeschlossene als-Gruppe steht [...] im Genitiv, wenn sie ein Artikelwort bei sich hat[...]" (duden - rugd, 2014)
- beachte die einschraenkung mit dem artikelwort (hier: das von dir fettgeschriebene "eines").
- "In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht (nur) auf den attributiven Genitiv, (im folgenden Beispiel Landes), sondern (auch) als Attribut auf das übergeordnete Substantiv (im folgenden Beispiel Anerkennung) bezogen werden kann, ist sowohl der Genitiv als auch der Nominativ korrekt (auch 3.4):
die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als eines selbstständigen Staates (= das Land als selbstständiger Staat [= Attribut, Genitiv] wird völkerrechtlich anerkannt);
die völkerrechtliche Anerkennung des Landes als ein selbstständiger Staat (= das Land wird völkerrechtlich anerkannt als ein selbstständiger Staat [= Satzglied, Nominativ])." (ebd.)
- "In Fällen, in denen die als-Gruppe nicht (nur) auf den attributiven Genitiv, (im folgenden Beispiel Landes), sondern (auch) als Attribut auf das übergeordnete Substantiv (im folgenden Beispiel Anerkennung) bezogen werden kann, ist sowohl der Genitiv als auch der Nominativ korrekt (auch 3.4):
- das (mit dem nominativ) ist zwar hier meiner ansicht nach nicht der fall, aber ich wollte es anfuehren, um zu zeigen, dass es nicht so einfach ist, wie von grammatikfragen.de suggeriert wird.
- dein gefuehl fuer den dativ koennte daher kommen, dass bei einer sehr kleinen aenderungen des satzes tatsaechlich dativ (gemaess duden rugd) zu bevorzugen waere, naemlich bei "Niedergang von Amsterdam" statt "Niedergang Amsterdams".
- in genannten beispielsatz ist jedoch genitiv meines ermessens die sauberste loesung. -- seth 23:16, 18. Nov. 2015 (CET)
- also wie jetzt - Endeffekt? MfG Arieswings (Diskussion) 11:36, 19. Nov. 2015 (CET)
- ich verstehe die frage nicht. ist noch was unklar? -- seth 09:58, 21. Nov. 2015 (CET)
- also wie jetzt - Endeffekt? MfG Arieswings (Diskussion) 11:36, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich wurde von Vanellus hierher eingeladen, um eine Meinung abzugeben. Ich stimme seth zu, er hat das gut dargestellt.
- Genitiv oder Nominativ geht beides. Was man bevorzugt, ist Geschmackssache, hängt aber auch ein wenig von der konkreten Formulierung ab. Ich empfinde Genitiv in diesem Fall auch als etwas sauberer.
- Dativ wird häufig spontan anstelle von Genitiv gewählt, vor allem mündlich. Dieses Phänomen hat Bastian Sick in seinem bekannten Buchtitel aufgegriffen. Das Ausweichen auf den Dativ anstelle von Genitiv gilt aber in den meisten Fällen (auch hier) als falsch oder zumindest als stilistisch mangelhaft.
- Also ich schließe mich seth an. Das ist ja auch der aktuelle Stand im Artikel. Lektor w (Diskussion) 16:48, 21. Nov. 2015 (CET)
Rechtschreibpflege (Minister Müller, Flüchtlinge in Deutschland)
BearbeitenLieber Rechtschreibpfleger, ich habe das Ganze ("ziehlgerichtet" statt "zielgerichtet") einfach für einen Tippfehler gehalten, welcher der SäZ bei der Niederschrift der mündlichen Äußerung des Ministers passiert ist (im Text heißt es ja ausdrücklich "Minister Müller sagte ..."). Den zweiten Fehler, "das" statt "dass", habe ich bei der ziemlich flüchtigen Lektüre schon ganz übersehen, ebenso wie die "sic?"s im Quelltext. Also nicht immer gleich unnötig zornig reagieren, wenn sich herausstellt, dass der Sachverhalt ganz einfach ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Herr Müller das "h" zu verantworten hat, eher die SäZ. Oder? -- MfG, Meier99 (Diskussion) 16:59, 24. Jan. 2016 (CET)
Danke
BearbeitenThx
Hallo Sprachpfleger, ich baue den Artikel Photochlorierung für den Schreibwettbewerb aus. Der Ausbau ist noch nicht beendet, aber über eine Sprachpflege deinerseits vor Ende des Wettbewerb würde ich mich freuen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:08, 10. Mär. 2016 (CET)
Dieses Meinungsbild gegen die unsägliche Löschkultur könnte Dich eventuell interessieren. Die Löschfreunde versuchen schon jetzt, mit allen Mitteln gegen das MB vorzugehen, offensichtlich wurde ein wunder Punkt getroffen. Hilf mit, unqualifizierten Löschanträgen künftig einen Riegel vorzuschieben. Es zählt jede Stimme! --Traumflug (Diskussion) 02:11, 11. Mär. 2016 (CET)
Hallo, in einer Änderung hast du zwei aufeinanderfolgende Sätze in einem für mich grammatisch nicht nachvollziehbaren Zustand hinterlassen: „Dort kommt er durch einen Zufall zu einem Diamanten-Vermögen aneignen konnte. Als der Krieg ausbricht, wird er von eingezogen.“ Da ich nicht weiß, was du genau wolltest, habe ich sie nicht angefasst. Bitte schau nochmal drüber. --Hanekomi (Diskussion) 12:43, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, ich glaube, dass du dich an den Falschen wendest. In dem Artikel habe ich am 3. April 2010 nur sehr wenig geändert: Siehe diesen Versionsunterschied. Die von dir angegebene Änderung hat SR 012010 vorgenommen (einen Monat nach meiner Änderung). Grüße --Sprachpfleger 16:14, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Du hast recht, da habe ich offensichtlich deinen Namen blöderweise der „Vorher“-Spalte entnommen. Habe es jetzt (wo ich nicht mehr befürchte, damit einer über meinem Niveau angesiedelten sprachpflegerischen Korrektur in den Arm zu fallen) selber zurechtgedengelt. --Hanekomi (Diskussion) 10:02, 3. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, ich habe den Artikel "Haber-Bosch-Verfahren" in den letzten Wochen ausgebaut, um ihn für eine Kandidatur vorzubereiten. Auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin, wäre es nett, wenn Du mal einen Blick auf den Artikel werfen und ihn ggfls. von sprachlichen Unebenheiten befreien könntest. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:04, 25. Jun. 2016 (CEST)
Deklinationstyp "Gemischt"
BearbeitenMoin Sprachpfleger, vielen Dank für Deine fundierten Korrekturen! Magst Du bitte hier nochmal schauen? Danke + Grüße, --Jocian 13:38, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Die starke Deklination ist hier korrekt. Das kannst du zum Beispiel auf der canoo.net-Seite zur starken Deklination nachlesen (ungefähr in der Mitte der Seite ist ein Abschnitt mit „nach deren, dessen, wessen …“ überschrieben) oder im Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch) unter dem Stichwort deren nachschlagen. Grüße --Sprachpfleger 15:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Thanx! --Jocian 15:08, 26. Jul. 2016 (CEST)
Kongruenzregel
BearbeitenDas waren keine zusammengezogenen Sätze. Das war ein Satz mit zwei Subjekten. Also Plural. :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:52, 21. Aug. 2016 (CEST)
Auskommentierte Ergänzung
BearbeitenEin Satz (anderes Beispiel): "Ich habe beobachtet, dass ein Tennisball über das Dach geworfen wurde, gestikuliert und das Fenster geschlossen." ist natürlich als ""Ich habe beobachtet, dass ein Tennisball über das Dach geworfen wurde, <!- dass --> gestikuliert und das Fenster geschlossen <!- wurde -->." zu verstehen (Auskommentierung durch Weglassung zweier Striche sichtbar gemacht). Warum versiehst Du einen solchen Satz in dem Artikel Ender’s Game – Das große Spiel mit einer derartigen Auskommentierung? Soll es eine Hilfe für sprachlich weniger eloquente Bearbeiter sein? "dass er" ... "hat" ist faktisch ebenso richtig, aber einkommentiert wäre es sprachlich sehr ungeschickt. Warum kam 'dass er ... hat' dazu? Wenn ebenso als Verständigungshilfe, warum die Fragezeichen, wenn faktisch dasselbe?--WeiterWeg (Diskussion) 02:25, 25. Aug. 2016 (CEST)
Das
Bearbeiten..Herumfuhrwerken an Artikelentwürfen im BNR während man erkennbar noch daran schreibt und dann schön viel Text wegen des Bearbeitungskonflikts verliert, ist mehr als unhöflich. Das verdirbt einem richtig die Lust. --Gleiberg (Diskussion) 10:53, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Das war keine Absicht. Ich habe mir einige deiner letzten Bearbeitungen angesehen, auf dieser Seite zwei Fehler entdeckt, und leider habe ich erst nach der Korrektur bemerkt, dass die Seite nicht im Artikelnamensraum stand. --Sprachpfleger 10:56, 27. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, ich baue momentan den Artikel Bergius-Pier-Verfahren für den Schreibwettbewerb aus. Über Korrekturen oder Anmerkungen Deinerseits zum Thema Sprache würde ich mich freuen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:05, 20. Sep. 2016 (CEST)
Deppenleerzeichen?
BearbeitenHallo Sprachpfleger, das Wort „Deppenleerzeichen“ mochte ich lange überhaupt nicht. Nach der gestrigen Diskussion über ein Kompositum aus Berufsbezeichnung und Familiennamen, in die ich Dich hineinzuschauen bitte, laufe ich jedoch Gefahr, es auch zu gebrauchen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 26. Sep. 2016 (CEST)
Blumen statt Fehlern
BearbeitenAuch Du sollst in der WP mal was anderes zu sehen bekommen! Fast täglich lerne ich von Deinen Zusammenfassungszeilen, toll. Und irgendwie ist das sehr beruhigend für mich auf diesem Schlammschlachtfeld Wikipedia. Neulich las ich „Gastmolekül“ in einem Chemiker-Artikel und dachte: Seltsamer Tippfehler. War aber keiner – ich war entzückt. – Wenn Du das Bildchen verschwinden lässt aus irgendeinem Grunde, werde ich das nicht als persönlichen Angriff betrachten. Mit hochachtungsvollem Dank. --Ute Erb (Diskussion) 21:19, 11. Okt. 2016 (CEST)
nahe gekommen/nahegekommen
BearbeitenHallo Sprachpfleger,
es gibt Diskussionen. HelJa (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, vielen Dank fürs Kontrollieren, Korrigieren und Belegen deiner Änderungen! In diesem Fall war ich, ohne den Film oder das Buch zu kennen, einfach davon ausgegangen, dass Harry Potter an die Zaubererschule berufen wird, nachdem er erfahren hat, dass er Zauberer ist. Nach der ursprünglichen und von dir zurückgesetzten Zeichensetzung ist es so, dass er an seinem Geburtstag auch von seiner Berufung erfährt. Sollte dies so sein, liegt tatsächlich eine Gleichrangigkeit vor und der Satz ist jetzt wieder aussagekräftiger. Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:36, 3. Nov. 2016 (CET)
- Nachträglich sind mir Zweifel gekommen. Das Problem ist wohl, dass nicht klar ist, was in dem Satz ausgelassen wird:
- 1. [...], der an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er ein Zauberer ist, und [der (irgendwann)] an die Zaubererschule Hogwarts berufen wird.
- 2. [...], der an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er ein Zauberer ist, und [der an seinem elften Geburtstag] an die Zaubererschule Hogwarts berufen wird.
- 3. [...], der an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er ein Zauberer ist und [dass er] an die Zaubererschule Hogwarts berufen wird.
- Wenn (1) gemeint war, muss das Komma natürlich gesetzt werden, ich würde dann aber das „der“ nicht weglassen (allerdings glaube ich, dass der Satz nicht so gemeint war). Bei (2) wäre ich für eine etwas größere Umformulierung, vielleicht so: „der an seinem elften Geburtstag, (erst) als er an die Zaubererschule Hogwarts berufen wird, erfährt, dass er ein Zauberer ist.“ Wenn (3) gemeint war, braucht man jetzt nicht unbedingt noch etwas zu ändern, aber Spielraum zur Verbesserung der Formulierung gibt es vermutlich auch hier.
- Bist du des Englischen mächtig? Dann kannst du auch mit der Darstellung des Sachverhalts in dem ersten Absatz des Abschnitts en:Harry Potter and the Philosopher's Stone (film) #Plot vergleichen. Oder auch mit en:Harry Potter and the Philosopher's Stone #Plot; da findet sich die Passage „It is Harry's eleventh birthday and at midnight, Hagrid bursts through the door to deliver the letter and to tell Harry what the Dursleys have kept from him: Harry is a wizard and has been accepted into Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry.“ Viele Grüße --Sprachpfleger 01:10, 4. Nov. 2016 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
BearbeitenHallo Sprachpfleger,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:04, 21. Mär. 2017 (CET)
sprachpflege
Bearbeitenbist du gegen dänglisch? dann stehst du heute ziemlich alleine da. türken in deutschland nicht zu vergessen: "Ay du missgeburt ay fick dich du hurensohn" wenn du sprachpflege willst solltest du die dreckstürken aus dem land ausschaffen, dann hast du sprachpflege!
Amtliches Regelwerk und Wörterverzeichnis
BearbeitenHallo Sprachpfleger,
die aktuelle Version findest du unter [11].
Glückwunsch
BearbeitenDieser Benutzer wurde für die FleißEule 2017 nominiert. |
Lieber Benutzer:Sprachpfleger,
du wurdest für die WikiEule 2017 in der Kategorie:FleißEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken.
Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy 21:25, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hallo lieber Sprachpfleger, dürfte ich dich bitten deine Künste am genannten Artikel zu zeigen? Ich habe das Gefühl, dass dort noch einiges an Sprachpflege zu verbessern wäre. Natürlich nur wenn du Zeit und Muße hast.--Σ 06:50, 4. Okt. 2017 (CEST)
Schwieriger Fall
BearbeitenHallo Sprachpfleger, mein „Problem“ ist zwar unbedeutend, aber trotzdem interessiert mich Deine Meinung zu folgendem Satz: „Der Stadtrat in Mülheim-Kärlich besteht aus 28 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.“ Ist die Deklination korrekt? Wie ich die Ausführungen im Duden, Band 9, 7. Auflage, Seite 115, verstehe, müsste es „als Vorsitzender“ (Nominativ) heißen. Wie siehst Du das? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:25, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, eigentlich kommt mir das Problem einfach vor; die Kasuskongruenz halte ich für richtig: „dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister“ steht im Dativ, und „als Vorsitzendem“ kongruiert damit.
- Was jetzt etwas Schwierigkeiten bereitet, sind die verschiedenen Auflagen des Dudenbandes 9. Mir liegt in gedruckter Form die 6. Auflage vor, und da steht im Artikel Apposition unter Punkt (3) („Die Konjunktionalgruppe mit als oder wie“), Unterpunkt (3.1): „Die an ein Substantiv oder Pronomen im Nominativ, Dativ (^ aber 3.4) oder Akkusativ angeschlossene als-Gruppe (mit oder ohne Artikel) weist immer Kasuskongruenz auf: [Beispiele]“. In der 6. Auflage steht dies auf Seite 100. Die 7. Auflage liegt mir nicht vor; ich bin aber bisher davon ausgegangen, dass es dort keine großen Änderungen in der Gliederung gegeben hat. Inzwischen gibt es freilich die 8. Auflage, und in die kann man (zumindest zurzeit) auf Google Bücher schauen. Dort ist im Artikel Apposition der Punkt zur Konjunktionalgruppe mit als oder wie nicht mehr vorhanden! (In der 6. Auflage nahm er immerhin dreieinhalb Seiten ein.) Dafür ist der Artikel über als ausgeweitet worden, siehe bitte S. 47 und folgende. Grüße --Sprachpfleger 11:04, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Vielen Dank und schönen Sonntag! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:16, 8. Okt. 2017 (CEST)
- PS: Wie ich in Google Bücher jetzt auf Seite 50 unter 3 sehe (ganz unten), ist beides zulässig, sowohl Kongruenz als auch Nominativ, wobei auf einen feinen Unterschied der Aussage hingewiesen wird. --
Tüddelchen? (erl.)
BearbeitenMoin Sprachpfleger, magst Du bitte hier mal schauen und Deinen Senf dazugeben? Es geht um indirekte Rede und die Frage, ob mit oder ohne Anführungszeichen. Danke + Grüße, --Jocian 15:34, 2. Nov. 2017 (CET)
- Moin Sprachpfleger, inzwischen besteht hier kein Beratungsbedarf mehr, da ja die Schon-gewusst?-Präsentation längst erfolgt ist. Damit hier erledigt. Grüße, --Jocian 02:13, 14. Nov. 2017 (CET)
Zitat Artikel Olympische Winterspiele 1972/Biathlon
BearbeitenWar natürlich ein Tippfehler von mir. Es heißt "unpopulärsten", nicht "unpopolärsten". So steht's in der verwendeten Quelle und so ist es auch korrekt. Ich hab's verbessert gerade. Wenn du mir über meine Diskussions-Link kurz eine Info dazu geschickt hättest, wäre das längst erledigt. Ich hab's nur durch Zufall entdeckt vorhin. --Fammautz (Diskussion) 16:16, 13. Nov. 2017 (CET)
Steigerungsformen
BearbeitenBei der Kandidatur des Artikels zum Atari 800 wurde die Frage nach der Steigerbarkeit von "komplex" und "ausgereift" aufgeworfen. Was sagt der Spezialist für deutsche Sprache dazu? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:45, 14. Nov. 2017 (CET)
- komplexer ist ja nun auf jeden Fall möglich und richtig. ausgereifter und am ausgereiftesten hört sich nicht schön an und ist auch mathematischer Unsinn, wenn man unter ausgereift eine einhundertprozentige Reife versteht. Aber mathematischer Unsinn ist sprachlich nicht verboten, zeugt jedoch von mangelnder mathematischer und sprachlicher Kompetenz. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2017 (CET)
Baltischer Bernstein
BearbeitenGroß- oder Kleinschreibung? Sh. hierzu Amtliches Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung von 2016: § 63 (2.2.). Bei fachsprachlicher Verwendung ist Großschreibung geläufig (jedenfalls in den zwei Regalmetern meiner Bernsteinbibliothek mit in den letzten rund 20 Jahren erschienenen Publikationen). Bezug: Deine (ansonsten dankbar aufgenommenen) Änderungen in Plaffeiit. --Hl1948 (Diskussion) 11:21, 16. Jan. 2018 (CET)
Bitte um weitere Bearbeitung
BearbeitenHallo Sprachpfleger, vielen Dank für deine Bearbeitung zu einem Abschnitt zum Artikel Schweinfurt. Da waren eine ganze Menge Fehler drin. Könntest du vielleicht, wenn du Zeit & Lust dazu hast, auch weitere Abschnitte des Artikels mal ansehen, da ich den Artikel relativ schnell ausgebaut habe. Grüße --Kim117 (Diskussion) 20:40, 24. Jan. 2018 (CET)
Kommasetzung
BearbeitenHallo Sprachpfleger, könntest du bitte mal schauen, was hier korrekt ist? M. M. gehört das Komma da hin, weil es noch mal ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat ist. Danke im Voraus für Deine Bemüungen.--Wilske 13:36, 9. Feb. 2018 (CET)
Wikiläum
BearbeitenSprachpfleger
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)
Hallo Sprachpfleger! Am 13. Februar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 30.000 Edits gemacht und drei Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei, vor allem für Deine zahlreichen Korrekturen und Verbesserungen kleiner oder größerer Sprachfehler. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)
Rückgang -
BearbeitenAlso erstmal danke für die Berichtigung, aber die Primärquelle drückt es ebenfalls so aus. "bedeutet dies einen Rückgang um -17,5 Prozent." --Petruz (Diskussion) 22:03, 13. Mär. 2018 (CET)
- Mit dem "um" ist es meines Erachtens noch falscher als mit "von". --Sprachpfleger 22:22, 13. Mär. 2018 (CET)
- Korrekt wäre ein Rückgang um 17,5 Prozent. - Ein Anstieg von 1 um 2 auf 3 ist eine Vergrößerung um 200 Prozent, also um das Doppelte, auf das Dreifache, also eine Verdreifachung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:16, 13. Mär. 2018 (CET)
Was Norddeutsches
BearbeitenMoin Sprachpfleger, magst Du bitte hier mal schauen? Es geht dabei wohl eher um den Sprachstil und weniger um Rechtschreibung, aber („als Erst- und Hauptautor“) würde ich hier in beiden Fällen meine Formulierungen bevorzugen, zumal ich bei diesem „norddeutschen Lemmagegenstand“ meinen gewohnten, ähm, norddeutschen Sprachgebrauch (mit Syntax-Anleihen im Plattdeutschen und/oder Friesischen) zumindest für nicht unpassend halte. Was meinst Du? Grüße, --Jocian 19:46, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Moin Sprachpfleger, ich erlaube mir hiermit eine kleine Erinnerung an meine Bitte... ;-) Grüße, --Jocian 17:52, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo, ich kann deine Frage nicht kurz beantworten, und für eine lange Antwort habe ich leider keine Zeit. Solange ich den Abschnitt hier auf der Diskussionsseite stehen lasse, schließe ich aber nicht aus, dass ich später noch einmal etwas dazu schreibe. Grüße --Sprachpfleger 17:43, 12. Apr. 2018 (CEST)
Komma
BearbeitenIch brauche Deinen Rat: [12]. Wo würdest Du ein Komma setzen? Dieses finde ich auf jeden Fall falsch. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:35, 10. Mai 2018 (CEST)
- Das Komma würde ich so setzen. Vor fast 6 Jahren gab es schon eine sehr ähnliche Frage an mich; der Abschnitt steht inzwischen in meinem Diskussionsarchiv; siehe bitte dort. Grüße --Sprachpfleger 16:23, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ok :) danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:49, 10. Mai 2018 (CEST)
Cavalerie de la Garde impériale
BearbeitenGrammatik? Auf die Idee, dass das Tippfehler sein könnten, kommst Du wohl nicht? --Centenier (Diskussion) 09:43, 1. Aug. 2018 (CEST)
Armee der Emigranten
BearbeitenNa also - geht doch! -- Centenier (Diskussion) 12:49, 1. Aug. 2018 (CEST)
Artikelbaustelle „Deutsch ins Grundgesetz“
BearbeitenHallo @Sprachpfleger: das Thema (Löschkandidat) könnte Dich interessieren. Damit das einen Artikel ergibt, sollten aber ein paar Informationen (Seit wann gibt es die Initiative?, Pro&Contra, Tragen mehrere Vereine das mit?, Wer zeichnet verantwortlich?; Artikel neutral genug? usw.) ergänzt werden, damit es nicht sofort eine QS oder Löschung gibt.
- Viele Grüße, --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫 • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:18, 16. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Zu dem Artikel kann ich aber nicht beitragen, die Fragen kann ich leider nicht beantworten. Viele Grüße --Sprachpfleger 12:26, 25. Aug. 2018 (CEST)
Drüberschauen
BearbeitenHi - wärst Du bereit mal über die Artikel Tether, Secoisolariciresinol und WIEN2k schauen. Vielen lieben Dank --Calle Cool (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2018 (CEST)
- HI - Wenn ich Dich nochmal bitten dürfte... Courtauld-Test und 2,6-Di-tert-butyl-4-nitrophenol. Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 11:40, 8. Mai 2019 (CEST)
Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile der Meinung, daß sich die Qualität des Artikels durch die 'komplett neue Version' vom 17. Mai dramatisch verschlechtert hat. Schau dir bitte mal an, wieviele Benutzer seitdem damit beschäftigt sind, die unzähligen Rechtschreib-, Grammatik- und Stilfehler des Benutzers zu verbessern. Ein Ende scheint nicht in sicht. Und dabei hat noch keiner den Inhalt wirklich angefasst, denn auch da ist vieles falsch. Insgesamt wirkt das sehr mit hauptsächlich englischen, nicht online nachlesbaren Quellen zusammengeschustert. Falls Du mich mit den Löschungen Ende Mai gemeint haben solltest - ich habe nur das wirklich falsche rausgeschmissen, und bei dem unübersichtlichen Wust war auch kaum ein Durchblicken möglich. Der Benutzer hat den Artikel unglaublich aufgebläht, kaum jemand liest sich das wirklich durch und er selbst hat offenbar kein Interesse daran, seine eigenen Fehler zu korrigieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:58, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe mich mit dem Artikel nur kurz und oberflächlich beschäftigt. Auf der ersten Seite der Versionsgeschichte (die 50 letzten Bearbeitungen) sind mir Löschungen vor allem von Chianti – und überhaupt nicht von dir – aufgefallen.
- Wenn der Artikel größere Probleme hat, dann erscheint es wohl nicht lohnend, dass ich weiteren Aufwand betreibe, sprachliche Fehler zu finden und meine üblichen kleinen Verbesserungen anzubringen.
- Freilich ist die ganze Sache ein bisschen schade, denn Kalaschnikow ist eigentlich ein interessantes Stichwort. Viele Grüße --Sprachpfleger 21:21, 7. Jun. 2019 (CEST)
- "...nicht lohnend, weiteren [zu] Aufwand betreibe[n]..." das ist genau der Grund, warum sich alle mehr oder weniger zurückhalten. Einen umfangreichen Artikel, der über Jahre gewachsen ist und mehr oder weniger fehlerfrei war, komplett neuzuschreiben und dabei eine Unzahl an Fehlern reinzubringen ist nicht unbedingt der Weg, sich in der Community beliebt zu machen. ;) Ich hoffe, du hattest ebenfalls ein schönes Pfingstwochenende. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:04, 10. Jun. 2019 (CEST)
Verursacher eines Fehlers
BearbeitenHallo Sprachpfleger, mir ist wiederholt aufgefallen, dass es dir ein Anliegen ist, bei einer Korrektur den zu nennen, der den Fehler gemacht hat, anstatt den Fehler einfach zu entfernen. Du suchst dafür teilweise auch einige hundert Versionen zurückliegende Bearbeitungen heraus. Warum ist das dir so wichtig? -- Gruß, aka 19:59, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe deine Bearbeitungen in dem Artikel eben zurücksetzen müssen. Könntest du bitte Fachbegriffe unverändert belassen? – Danke und einen schönen Sonntag!--Aschmidt (Diskussion) 11:20, 25. Aug. 2019 (CEST)
nur mehr
BearbeitenHallo, du hast im Artikel Greta Thunberg ein "nur mehr" in "nur noch" geändert. Ich meine, "nur mehr" gilt in Österreich als hochsprachlich. Vielleicht kannst du als Schriftsprachpfleger auch mal etwas gelten lassen, das anders, aber nicht falsch ist? Wir machen die deutsche Wikipedia ja auch mit den deutschen Sprachkolleg/*_Innen aus den Nachbarländern zusammen. Ich mag das gern, wenn da mal ein nachbarlicher Klang hereinkommt. Muss man den Sprachkolleg/*_Innen demonstrieren, dass man das bei ihnen Gewohnte (Änder's bei mir gern in "Gewöhnte", wenn's beliebt, macht mir nix!) für falsch hält? Muss man nicht. "Anders, aber nicht falsch": Wäre das ein Ansatz? Gruß --Wwwilli (Diskussion) 21:47, 25. Nov. 2019 (CET)
- Mach es meinetwegen rückgängig; ich habe keine Zeit, über diesen Fliegenschiss zu diskutieren. --Sprachpfleger 21:58, 25. Nov. 2019 (CET)
- nun mehr ist ein Austriazismus. nur mehr ist gewiss kein übliches Hochdeutsch. Österreichische Wendungen haben bei Greta Thunberg nichts zu suchen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:51, 26. Nov. 2019 (CET)
- Charmant. Vor etwa einem Jahr meinte Wikipedia, man müsse mehr Leute als Autoren gewinnen. Könnte sein, dass manche das abschreckt, wenn Kluge bei ihnen alles nachkorrigieren, was sich nicht nach Hannover anhört? Gruß --Wwwilli (Diskussion) 22:31, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich korrigiere hier nichts. Ich lebte sechs Jahre in Wien und erkenne deswegen hier unpassende Austriazismen. So ist das nun mal. Ich versuche nur zur erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2019 (CET)
- Schon gut. Ist ja wahr mit dem Austriazismus. Aber ist das denn schlimm, wenn einer das verwendet, so dass man es ihm korrigieren muss? Ich habe spaßeshalber "nur mehr" und "Peter Handke" gegugelt und zumindest dies Zitat gefunden: "Nach einigen Stunden der Wahrhaftigkeit ... kam es mir so vor, als ob ich diese nur mehr spielte; nur mehr durch Spielen auch aufrechterhalten könnte!" Nicht dass ich mir wünschte, Handke würde etwas zu Greta Thunberg sagen, aber die SPRACHE von dem wird man in einer deutschsprachigen Wikipedia doch gelten lassen! Es hat was Eigenes, ja - aber: unpassend? Nein. Bitte Mut zur Offenheit! --Wwwilli (Diskussion) 23:43, 29. Nov. 2019 (CET)
- Es hat was Eigenes. Ohne Zweifel. In österreichbezogenen Artikel sind Austriazismen bei Wikipedia ja sogar erwünscht (zum Beispiel Jänner). Aber nicht in einem Artikel über eine Schwedin. Austriazismen wirken in Norddeutschland einfach komisch, wenn nicht sogar fast unverständlich wie die beiden Handke-Beispiele. Und das ist bei Wikipedia wohl nicht erwünscht. - Ich habe lange gebraucht, bis ich den juristischen (österreichisch: juridischen) Zusatz meines Arbeitgebers Nunmehr GesmbH verstand. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:23, 30. Nov. 2019 (CET)
- Versuchen wir, danach die Regel im Sinne des kategorischen Imperativs zu formulieren: "Der Österreicher, bitteschön, soll, sofern er nicht Literaturnobelpreisträger ist oder werden wird, sich in seiner Hochsprache, also mit nur mehr und Palatschinken und Kren und Schlagobers und Deka und um drei Euro, nur dann schriftlich äußern, wenn es sich um ein österreichisches Thema handelt. Und Greta Thunberg ist kein österreichisches, sondern ein bundesdeutsches Thema. Und umgekehrt." In diesem Sinne, Gruß. --Wwwilli (Diskussion) 22:11, 30. Nov. 2019 (CET)
- Im Ergebnis sollte es bei Wikipedia (!) in der Tat so sein. In der deutschsprachigen Wikipedia schreiben auch Nichtmuttersprachler. Hier sollte Nichthochsprachliches nach Möglichkeit vermieden werden. Das Verwenden von Austriazismen in österreichbezogenen Wikipedia-Artikeln ist schon ein großes Entgegenkommen. Es gibt eben Wikipediabenutzer, die Jänner oder Deka nie verstehen wollen, müssen, sollen oder können. Im Übrigen heißt es im Österreichischen ja wohl Palatschinke und nicht Palatschinken?
- Ich habe große Sympathie für Österreich, aber nicht für Kleinsprachen. In walisischen Krankenhäusern ist alles zweisprachig geschrieben. Es gibt aber wohl keinen Menschen, der nur Walisisch und nicht auch noch Englisch kann. Wem nützt also diese Zweisprachigkeit? Jede Woche kam ein Oberlehrer zur Korrektur der öffentlichen Aushänge. Der Krankenwagen war übrigens nur Deutsch beschriftet: ich dien im walisischen Wappen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:28, 30. Nov. 2019 (CET)
- Gut. Ich kriege das, scheint's, nicht rüber, was ich sagen will. Mir ging es um Gleichbehandlung und um Respekt. Lassen wir's. Palatschinken ist der Plural. Aber da meine Heimat näher an Bielefeld als an Wien ist, kann ich darüber keine sichere Auskunft geben. Gruß --Wwwilli (Diskussion) 23:35, 30. Nov. 2019 (CET)
- Respekt kann man bei Wikipedia nun wirklich nicht einfordern. Eine Gleichbehandlung von Dialekten und Kleinsprachen wird hier gerade nicht gewünscht. Nobelpreisträger können schreiben, was sie wollen, aber nicht bei Wikipedia. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:11, 1. Dez. 2019 (CET)
- Über folgende Formulierung bin ich demgegenüber recht zufrieden. Aus WP:ÖB: "Korrektoren werden um Zurückhaltung und Taktgefühl gebeten, besonders in nicht eindeutigen Fällen. Das Verfügbarmachen von Wissen für alle Menschen mit deutschen Sprachkenntnissen ist im Zweifelsfall wichtiger als eine sprachpolitische Entscheidung; auch der oder die Autoren des Textes sollten nicht unberücksichtigt bleiben, ebenso wie ein einheitlicher Stil innerhalb eines Artikels." Die Verfasser waren sich wohl im Klaren, dass es nicht ganz ohne Spuren bleibt, wenn ein Piefke einem die Austriazismen aus einem liebgewonnenen Artikel bürstet. Und umgekehrt 8-). Dann nennt mir die Auskunft noch folgenden Link: Plurizentrische Sprachen und Wikipedia Gruß --Wwwilli (Diskussion) 17:45, 2. Dez. 2019 (CET)
- Respekt kann man bei Wikipedia nun wirklich nicht einfordern. Eine Gleichbehandlung von Dialekten und Kleinsprachen wird hier gerade nicht gewünscht. Nobelpreisträger können schreiben, was sie wollen, aber nicht bei Wikipedia. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:11, 1. Dez. 2019 (CET)
- Gut. Ich kriege das, scheint's, nicht rüber, was ich sagen will. Mir ging es um Gleichbehandlung und um Respekt. Lassen wir's. Palatschinken ist der Plural. Aber da meine Heimat näher an Bielefeld als an Wien ist, kann ich darüber keine sichere Auskunft geben. Gruß --Wwwilli (Diskussion) 23:35, 30. Nov. 2019 (CET)
- Versuchen wir, danach die Regel im Sinne des kategorischen Imperativs zu formulieren: "Der Österreicher, bitteschön, soll, sofern er nicht Literaturnobelpreisträger ist oder werden wird, sich in seiner Hochsprache, also mit nur mehr und Palatschinken und Kren und Schlagobers und Deka und um drei Euro, nur dann schriftlich äußern, wenn es sich um ein österreichisches Thema handelt. Und Greta Thunberg ist kein österreichisches, sondern ein bundesdeutsches Thema. Und umgekehrt." In diesem Sinne, Gruß. --Wwwilli (Diskussion) 22:11, 30. Nov. 2019 (CET)
- Die Seite Wikipedia:Österreichbezogen sehe ich zum ersten Mal. Die Quintessenz ist ja wohl, Austriazismen im Zweifel zu vermeiden. Ganz meine Meinung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:20, 3. Dez. 2019 (CET)
- Es hat was Eigenes. Ohne Zweifel. In österreichbezogenen Artikel sind Austriazismen bei Wikipedia ja sogar erwünscht (zum Beispiel Jänner). Aber nicht in einem Artikel über eine Schwedin. Austriazismen wirken in Norddeutschland einfach komisch, wenn nicht sogar fast unverständlich wie die beiden Handke-Beispiele. Und das ist bei Wikipedia wohl nicht erwünscht. - Ich habe lange gebraucht, bis ich den juristischen (österreichisch: juridischen) Zusatz meines Arbeitgebers Nunmehr GesmbH verstand. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:23, 30. Nov. 2019 (CET)
- Schon gut. Ist ja wahr mit dem Austriazismus. Aber ist das denn schlimm, wenn einer das verwendet, so dass man es ihm korrigieren muss? Ich habe spaßeshalber "nur mehr" und "Peter Handke" gegugelt und zumindest dies Zitat gefunden: "Nach einigen Stunden der Wahrhaftigkeit ... kam es mir so vor, als ob ich diese nur mehr spielte; nur mehr durch Spielen auch aufrechterhalten könnte!" Nicht dass ich mir wünschte, Handke würde etwas zu Greta Thunberg sagen, aber die SPRACHE von dem wird man in einer deutschsprachigen Wikipedia doch gelten lassen! Es hat was Eigenes, ja - aber: unpassend? Nein. Bitte Mut zur Offenheit! --Wwwilli (Diskussion) 23:43, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich korrigiere hier nichts. Ich lebte sechs Jahre in Wien und erkenne deswegen hier unpassende Austriazismen. So ist das nun mal. Ich versuche nur zur erklären. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2019 (CET)
- Charmant. Vor etwa einem Jahr meinte Wikipedia, man müsse mehr Leute als Autoren gewinnen. Könnte sein, dass manche das abschreckt, wenn Kluge bei ihnen alles nachkorrigieren, was sich nicht nach Hannover anhört? Gruß --Wwwilli (Diskussion) 22:31, 29. Nov. 2019 (CET)
- nun mehr ist ein Austriazismus. nur mehr ist gewiss kein übliches Hochdeutsch. Österreichische Wendungen haben bei Greta Thunberg nichts zu suchen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:51, 26. Nov. 2019 (CET)
Änderungen COVID-19
BearbeitenHallo, schau bitte auch nochmal über die von Dir geänderte Seite im Abschnitt: https://de.wiki.x.io/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Zahl_der_aktiven_Fälle Dort habe ich gerade einige sehr unlogische Sätze bereinigt. 217.245.92.79 02:01, 8. Mai 2020 (CEST)
- Ein Satz kann völlig unlogisch und gleichzeitig orthografisch, grammatisch und stilistisch einwandfrei sein – und dann mische ich mich nicht unbedingt ein. Falls es hier also um inhaltliche Fragen geht, sollte die Seite Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland die geeignete Anlaufstelle sein.
- Die Änderungen an den Artikeln COVID-19-Pandemie und COVID-19-Pandemie in Deutschland habe ich eine Weile verfolgt, aber dann bin ich nicht mehr hinterhergekommen. Jetzt korrigiere ich dort nur noch ab und zu. --Sprachpfleger 10:57, 14. Mai 2020 (CEST)
Ist das nicht einer dieser Nominalismen/Substantivierungen im heutigen "Schon gewußt", die man mir zu Beginn des Studiums unbedingt abgewöhnen wollte? Heisst das nicht auf Deutsch "Der Teig der Pinsa muss bis zu 120 Stunden gehen", vgl. Die Substantivierung ist der Lebendigkeit ihr Tod.? --Legatorix (Diskussion) 13:55, 31. Jul. 2020 (CEST)
- Meine Deutschlehrerin bat uns immer mal wieder darum, auf das Verb "haben" zu verzichten, weil dieses den Wortschatz unnötig reduziert. (Sie konnte das Perfekt auch nicht leiden. Siehe Das Perfekt als Vergangenheitstempus oder Präteritumschwund.) Vielleicht schlichen sich bei der Formulierung gleich zwei Schnitzer auf einmal ein. --Amtiss, SNAFU ? 11:22, 2. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, ich wende mich an dich, weil du vor längerer Zeit einmal auf beeindruckende Weise einen Artikel von mir durchgesehen hast. Nun habe ich den Artikel Benefizvorstellung verfasst, der am Schreibwettbewerb teilnimmt. Nur für den Fall, dass du heute oder morgen etwas Zeit (und natürlich eine gehörige Portion Motivation) haben solltest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du ihn auf Sprache hin abklopfen könntest. Ein bisschen betriebsblind ist man ja leider immer. Solltest du es gar nicht einrichten können (oder wollen), ist das natürlich völlig in Ordnung. Beste Grüße --Happolati (Diskussion) 10:44, 29. Sep. 2020 (CEST)#
- Hallo Happolati, vielen Dank für das Lob und das Vertrauen; wobei ich keine Ahnung habe, um welchen Artikel es sich bei dem vor längerer Zeit durchgesehenen handeln mag. Größere Artikel sehe ich selten ganz durch. Bei dem Artikel Benefizvorstellung habe ich in den letzten Tagen einmal probiert, wie weit ich komme (bin noch nicht fertig, vielleicht finde ich noch etwas). Ein Satz bereitet mir inhaltlich-rechnerisch ein Problem: „Vor 1695 verdiente Barry 50 Shilling wöchentlich, Betterton hingegen 5 Pfund Sterling – also die 12,5-fache Summe.“ Wie man in dem Abschnitt Schilling #Großbritannien nachlesen kann, sind zwanzig Shilling ein Pfund, folglich sind fünfzig Shilling zweieinhalb Pfund und 5 Pfund wären nur das Doppelte der Summe, nicht das 12,5-Fache.
- Stichwort Schreibwettbewerb: Das hört sich nach (eiliger) Terminsache an; mit Schnelligkeit kann ich hier aber nicht dienen (am Mittwoch etwa (30. September) hatte ich den Tag über leider gar keine Zeit für die Wikipedia übrig). Siehe auch en:Wikipedia:There is no deadline; ich erinnere mich auch noch an eine englische Wikipedia-Seite (die ich jetzt aber nicht mehr finde), auf der dargelegt wird, dass die Wikipedia hundert Jahre (und mehr) bestehen soll, und so sehe ich auch mein Tun hier als langfristig ausgerichtet an. Viele Grüße --Sprachpfleger 12:25, 3. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Sprachpfleger, ich bin dir sehr dankbar, dass du dich so intensiv auf diesen Artikel eingelassen hast, trotz seiner Länge. Deine mehrfache Durchsicht tut dem Text wirklich sehr gut. Dass der Artikel nun von den Fehlern befreit ist, die du gefunden hast, ist natürlich das wichtigste Ergebnis deiner Arbeit. Zwischendurch dachte ich, es wäre schön, den Artikel in einer lektorierten Fassung schon vor der Deadline des Schreibwettbewerbs präsentieren zu können, aber das ist letztlich sekundär. There is no deadline ist schon das richtige Motto.
Wie ich auf das 12,5-Fache gekommen bin, ist mir mittlerweile selbst ein Rätsel, aber weil ich mir und meinen mathematischen Fähigkeiten durchaus selbst misstraut habe, ist der Artikel Schilling auch verlinkt. Gut, dass du es überprüft hast. Genauso wenig wie Mathematik scheint das etwas verwandte Thema der Numeruskongruenz eine Stärke von mir zu sein. Darauf werde ich in Zukunft bewusster achten. Mit der Schreibweise nöthig hast du übrigens recht; ich habe das Buch aus der Bibliothek hier noch auf dem Schreibtisch liegen. Besten Dank noch einmal und schönen Sonntag! --Happolati (Diskussion) 12:02, 4. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Sprachpfleger! Die Listen wurden wieder geöffnet, weil derweil wieder viele dieser Tippfehler in WP verbreitet sind. Wurden die Stichpunkte abgearbeitet, wird die jetzt offene Signatur erneut gesetzt. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 08:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Es fängt damit an, dass die Listen nie geschlossen waren und folglich nicht "geöffnet" zu werden brauchen. Dass die Fehler wieder auftauchen, ist normal, sonst stünden sie nicht auf der Liste oder sollten nicht darauf stehen. Wenn eine Signatur hinter einem Fehler steht, hat man einen Anhaltspunkt, wann er das letzte Mal abgearbeitet wurde. Ohne diesen Zeitpunkt kann ich die Liste nicht pflegen, weil ich nicht weiß, ob eine Suchabfrage unergiebig ist (und ich sie deshalb herausnehmen kann) oder ob es noch nicht so lange her ist, dass jemand die Treffer durchgegangen ist.
- Ich bitte darum, dass du dir auch einmal die Anleitung im Kopf jeder Tippfehlerlistenseite durchliest. Von Signaturenlöschen steht da nichts, sondern: „Der Zeitstempel verweist darauf, wann ein Wort das letzte Mal abgearbeitet wurde. Es ist sinnvoll, seit längerem nicht mehr verarbeitete Wörter erneut zu kontrollieren.“
- Und wenn du in die Versionsgeschichte einer Buchstabenseite siehst und dir einige Bearbeitungen anschaust, kannst du einen Eindruck von der seit vielen Jahren geübten Arbeitspraxis bekommen. Eine alte Signatur wird überschrieben, wenn der Fehler erneut abgearbeitet wurde. --Sprachpfleger 18:02, 1. Feb. 2021 (CET)
Ich hinterlasse auch ein Dankeschön ...
Bearbeiten... und bin immer wieder erstaunt, wie viele kleine Fehler sich doch einschleichen, obwohl man all die Regeln kennt, es durch die Rechtschreibprüfung schickt und es noch einmal liest. Manchmal hilft mir ein erneutes Durchlesen eine Woche später, da ist man oft nicht mehr so betriebsblind. Bitte sehe es mir nach, wenn sich auch zukünftig mal ein dummer Fehler einschleichen sollte. Mach' weiter so! Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:36, 15. Nov. 2021 (CET)
- Wegen Der Usedom-Krimi: Engelmacher muss ich noch einmal hineinschauen. Ich habe es so in Erinnerung, dass Jadwiga die Entführerin überwältigt, würde dies aber gern noch einmal verifizieren. So kann der Text erst einmal bleiben. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:51, 15. Nov. 2021 (CET)
Hi, würdest Du mal über diese 2 Artikel drüber schauen? Vielen lieben Dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 13:28, 11. Dez. 2021 (CET)
Genitiv beim Datum?
BearbeitenHallo Sprachpfleger, heißt es "am Morgen des 10. November" oder am Morgen des 10. Novembers? Danke schon mal für deine Mühe! Im Duden finde ich es nicht.--Wilske 21:47, 12. Feb. 2022 (CET)
Eine Bitte wegen Angriffskrieg auf Ukraine Wikipediaartikel
BearbeitenSehr geehrter Sichter Sprachpfleger, können sie mir bitte den gefallen tun, den kleinen Formulierungsfehler in dem Wikipediaartikel über den Angriffskrieg in der Ukraine, ziemlich weit oben im Text unter den Bildern, ausbessern? Der Artikel ist schreibgeschützt und ich komme nicht da ran. In dem Satz, den ich meine, geht es um die Beschreibung 'Ende des Jahres 2021' und 'benachbart mit Belarus'. Ich würde da so einsetzen, dass da sinngemäß 'durch Russland und von der Ukraine benachbartes Belarus' stünde. Dann wären die Länder gut getrennt und wenn man 'durch' Ukraine benachbart schreiben würde, käme das vermutlich nicht so gut an. Vielen Dank und Gruß aus dem brandenburgischen Lanz an Sie von Alexander Kutschorra. Diese Diskussion können Sie ja danach gleich wieder löschen. 2A01:598:D039:D202:4EBD:A9B7:9230:96D2 20:21, 23. Mär. 2022 (CET)
Erneuerbare Energien
BearbeitenErneuerbare Energien sind ein Rechtsterminus für Energien, die gemäß gültiger Gesetzgebung, in Deutschland gemäß Erneuerbare Energien Gesetz als erneuerbar gelten. Praktisch alle Länder haben Rechtsdefinitionen dafür was im jeweiligen Land im rechtlichen Sinne erneuerbar und damit förderfähig ist. Mal zählt z.B. Müllverbrennung und Abwasserwärmegewinnung dazu, mal nicht. Manche Länder erlauben, dass eine Erzeugung teilweise erneuerbar ist, man kann also minderwertiges, nicht besonders brennfähiges sogenanntes Landschaftspflegeholz mit Öl anfeuern und so energetisch verwerten ...
Es ist also i.a. nicht zielführend bzw. falsch den Term Erneuerbare Energien durch erneuerbare Energien zu ersetzen. In Deutschland werdenErneuerbare Energien im EEG unter dieser Bezeichnung definiert. --Arianndi (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Einmischung: Ich habe etwas gefunden, das sich auch mit der Frage befasst. Ganz so eindeutig scheint die Großschreibung demnach nicht zu sein, im Gegenteil. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hauptseite
BearbeitenHallo Sprachpfleger, vielen Dank für diese Änderung. Ich hatte auch das Gefühl, dass die Korrektur eine „Verschlimmbesserung“ war, aber du hast es nun mit Hinweis auf die Literatur auch gut begründet. Das ist natürlich viel besser als jedes ominöse „Sprachgefühl“. Beste Grüße --Happolati (Diskussion) 00:07, 3. Jan. 2023 (CET)
Wikiläum 2023
BearbeitenSprachpfleger
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:07, 13. Feb. 2023 (CET)
Hallo Sprachpfleger,
vor genau 15 Jahren, am 13. Februar 2008 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 42.800 Edits und die 4 neu angelegten Artikel. Deine vielen Korrekturen sorgen dafür, dass die Anzahl der Fehler in der Wikipedia klein gehalten wird. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:07, 13. Feb. 2023 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-05-02T14:35:06+00:00)
BearbeitenHallo Sprachpfleger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:35, 2. Mai 2023 (CEST)
Der Staatsanwalt: Tödlich Wohnen
BearbeitenBzgl. [13] steht u. a. hier, warum beides geht. Das war mir so bis eben aber auch nicht bewusst. -- Gruß, aka 20:22, 31. Jul. 2023 (CEST)