Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2014/2


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf der Vorderseite habe ich folgendes Mathjax-Problem

Hier auf der Portalseite bekomme ich immer eine Fehlermeldung von meinem Firefox 28.

 Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird. Skript

Wenn Mathjax abgeschaltet ist, verschwindet das Problem. --Wetterwolke (Diskussion) 22:15, 1. Apr. 2014 (CEST)

Das ist nicht unbedingt ein Fehler. Es zeigt nur an, dass ein Skript schon einige Zeit läuft, bei langsamen oder mit noch anderem beschäftigten Rechnern kommt das häufig vor. Wenn man ein oder mehrere Male auf Fortsetzen klickt und das Skript dann fertig wird, ist es kein Fehler. --87.158.184.54 22:23, 1. Apr. 2014 (CEST)
danke für die erklärung. und tatsächlich, funktioniert. mein laptop ist jetzt eigentlich nicht sooo alt oder klein, sprich das mathjax ist (noch) zu resourcenfressend um es einsetzten zu können, schade. --Wetterwolke (Diskussion) 00:49, 2. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wetterwolke (Diskussion) 00:49, 2. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Definition (Mathematik)

Hallo Mathematiker, wird diese Formatvorlage irgendwo eingesetzt oder benötigt? Sie ist nirgendwo eingebunden. Der Ersteller ist leider nicht mehr aktiv, so dass ich ihn nicht fragen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:22, 9. Apr. 2014 (CEST)

Diese Formatvorlage sehe ich gerade zum Ersten mal. Ich verstehe ihre Intension auch nicht. Aus meiner Sicht kann sie ersatzlos gelöscht werden.--Christian1985 (Disk) 15:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
Mir ist sie auch neu. Scheint mir nichts mustergültiges zu haben diese Vorlage. Kann wohl weg. --Chricho ¹ ² ³ 15:55, 9. Apr. 2014 (CEST)
+1: Wozu soll die Vorlage denn gut sein? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Keine Ahnung, daher frage ich ja hier an. Wenn sie unnötig ist, bitte einfach einen SLA stellen. Vielen Dank für eure Einschätzungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 9. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2014 (CEST)

Zufälliger QS-Fall

Sicher nicht das allerdringendste Problem, aber jedenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass der Link Zufälliger QS-Fall auf der Portal-Eingangsseite nicht mehr funktioniert.--Café Bene (Diskussion) 18:30, 6. Apr. 2014 (CEST)

Erst vor ein paar Tagen habe ich mir gedacht, dass der Link eigentlich ziemlich sinnlos ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass a) jemand draufklickt, b) mit dem Artikel auch was anfangen kann und c) dann tatsächlich sogar was zur Verbesserung beiträgt, ist wohl verschwindend gering. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:39, 6. Apr. 2014 (CEST)
Der Toolserver soll ja in absehbarer Zeit abgeschaltet werden. Das Skript auf dem Server wird wohl in nicht mehr aktiviert. Ich denke aber auch, dass es keinen Sinn macht nach einer Alternative zu suchen. Grüße--Christian1985 (Disk) 19:00, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe den Link nun rausgenommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wie wäre es mit einem "QS-Fall des Tages"? Wir verlinken jeden Tag einen anderen QS-Fall, welcher nach 7 Tagen wieder entfernt wird, wenn er nicht erledigt ist. Dann stehen meistens sieben Fälle auf der Seite und die Chance, dass sich jemand angesprochen fühlt, ist höher. Mit einer Vorlage geht das mit recht wenig Aufwand. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 6. Apr. 2014 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das nicht nötig, denn wir müssen die QS-Fälle auf der Portalseite nicht besonders herausstellen. Der ganz überwiegende Teil sind Langläufer, die ohne Spezialwissen und Schreiberfahrung nicht so einfach abgearbeitet werden können. An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle QS-Mitstreiter, durch die der Bestand an akuten Problemfällen auf den niedrigsten Stand seit über 6 (!) Jahren gefallen ist. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
Einen QS-Fall des Tages oder der Woche halte ich auch nicht für Sinnvoll. Das macht nur Arbeit diesen auszuwählen, aber einen Fortschritt wird man damit wohl nicht erreichen. Ich freue mich aber auch darüber, dass die QS-Seite so wenige Einträge hat! Vielen Dank dafür an alle! Insbesondere freut es mich, dass die QS-Seite so wenige Einträge hat, obwohl auch immernoch Altlasten angegangen werden und nicht nur neuere Artikel dort landen. Grüße--Christian1985 (Disk) 10:08, 7. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:05, 26. Apr. 2014 (CEST)

Rangkorrelationskoeffizient

Könnte sich bitte mal jemand dieses Problems annehmen?!--MorenoArgentinFan (Diskussion) 17:42, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich finde es ehrlich gesagt frech, daß hier niemand reagiert - der Artikel steht jetzt, da ich keine Sichter-Befugnis habe, weiter für nicht angemeldete Benutzer so da, mit zwei unbrauchbaren Beispielen, die auch noch falsch gelöst wurden, deren Korrektur undurchsichtig ist und dann auch noch grob fehlerhaft und anschließend durch einen "Rechenfehler" richtiggestellt wurde. Das finde ich für die WP hochblamabel. Natürlich ist auch die jetzige Fassung nicht befriedigend, aber ich sehe mich im Moment nicht imstande eine Alternative einzustellen, da verfüge ich auch nicht über die Tools, die andere Leute haben. M.a.W.: Das soll derjenige richtigstellen, der's verbockt hat.
Und: Motivierend ist das auch nicht gerade... --MorenoArgentinFan (Diskussion) 14:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nur kein Stress: Das geht hier immer noch schneller als wenn du einen Rechenfehler beim Finanzamt meldest, und dabei werden die dort wesentlich besser bezahlt als wir hier … Aber: Hättest du nicht einfach das exakte Ergebnis eintragen können und evtl. die falsche Näherung rausnehmen oder nur nebenbei erwähnen können? Wieso das ganze Beispiel löschen? -- HilberTraum (Diskussion) 19:26, 12. Apr. 2014 (CEST)
Um Stress geht es nicht - wir sind nicht das Finanzamt, und deshalb sind wir höflich. Und dazu gehört, daß man sich wenigstens kurz meldet. Zu deiner Frage: Die Korrektur nach Horn - falls sie überhaupt korrekt ist - ist weiter vom korrekten Ergebnis entfernt, als die Näherung mit der 1 - .../...-Formel. Was soll das also bringen? Erläuterungen fehlen immernoch. Aber macht ihr mal - immer noch besser als das Finanzamt... --MorenoArgentinFan (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wir sind höflich und manchmal sogar das Finanzamt, vielleicht schaffst du das dann auch irgendwann mal. Vergiss nicht, dass wir alle Wikipedia freiwillig und als Hobby machen … Zur Sache: Ja, in der Formel von Horn scheint ein Fehler zu sein, aber ich tu mir hier gerade schwer ohne Bücher am Wochenende die korrekte Form zu recherchieren, vielleicht ist da jemand anderes – vielleicht sogar du? – geschickter. -- HilberTraum (Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
update: Ich habe die Formel jetzt korrigiert und die Rechnung im Beispiel angepasst. -- HilberTraum (Diskussion) 21:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:07, 26. Apr. 2014 (CEST)

Rechtswirkung

Mir ist gerade aufgefallen, dass Rechtswirkung eine Weiterleitung auf Wirksamkeit (Recht) ist. Eigentlich fände ich auch eine Weiterleitung auf Gruppenoperation sinnvoll. Wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob "Rechtswirkung" oder 'Rechts-Wirkung" die gebräuchliche deutsche Bezeichnung ist.--Café Bene (Diskussion) 16:13, 24. Apr. 2014 (CEST)

Der juristische Fachbegriff wird natürlich sehr viel häufiger verwendet, aber eine BKS ist hier dennoch gerechtfertigt. Die zusammengeschriebene Variante ist die gebräuchlichere. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2014 (CEST)

BKS eingerichtet.--Café Bene (Diskussion) 16:46, 24. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Café Bene (Diskussion) 16:46, 24. Apr. 2014 (CEST)

Mei Ko Kwan ist erwünscht

Zu Mei Ko Kwan ist wohl eine Abhandlung (oder wohl wenigstens ein kleiner Eintrag) hier (in der Wikipedia) erwünscht. Mei Ko (ist das der Vornahme?) ist wohl ein chinesischer Mathematiker, siehe auch Briefträgerproblem(am 2.6.2013, um 20:12). Da keine vergleichbare Wunschseite hier (nebenan, im Mathe-Portal) gefunden werden konnte, trage ich den Wunsch nun hier (auf der zugehörigen Portal-Diskussionsseite) ein. Nebenbei bemerkt, war dieser Wunsch (schon seit geraumer Zeit) unter Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel#Personen und Organisationen eingetragen und gehört aber wohl eher in euren Fachbereich. MfG 92.225.40.236 17:28, 18. Jun. 2014 (CEST)

Dein Artikelwunsch wurde von Benutzer:Claude J erfüllt. Die Wunschseite hier ist übrigens Portal:Mathematik/Fehlende Artikel. Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:08, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quartl (Diskussion) 18:08, 19. Jun. 2014 (CEST)

Unbeobachtete Seite

Hallo Mathematiker, könnte bitte jemand mal kurz einen Blick darauf →Differenzielle Nichtlinearität werfen und eine Sichtung oder einen Revert tätigen. Ich weiß leider nicht, ob die Formel so korrekt ist. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:54, 19. Jun. 2014 (CEST)

Das fällt eher nicht in unsere Zuständigkeit, das gehört in die Elektronik. Abgesehen davon müßte dort erstmal erklärt werden, was   eigentlich sein sollen, sonst kann man zu der Formel nichts sagen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:26, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ach so, na dann, danke für die Auskunft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:27, 19. Jun. 2014 (CEST)
Sieht korrekt aus. Es sind 2n Spannungslevel, zwischen denen 2n-1 Intervalle liegen. Die Intervallbreite ist also U/(2n-1).--LutzL (Diskussion) 16:29, 19. Jun. 2014 (CEST)
O.k. ich habe es jetzt mal gesichtet, und danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:54, 19. Jun. 2014 (CEST)
In beiden im Artikel angegebenen Weblinks steht aber U / 2n. Ich hab’s darum mal rückgängig gemacht. -- HilberTraum (Diskussion) 17:14, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ist auch o.k. ich wollte nur dass mal jemand drüberschaut. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 19:55, 28. Jun. 2014 (CEST)

Herausforderung durch Jimbo Wales

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, en:User:Jimbo Wales veröffentlicht die folgende Antwort auf eine Frage über WMF Pläne für Mathematik Software-Entwicklung.

It might be helpful to give more specific details. "png is still standard" is a tantalizing clue but... what do you recommend instead? What does the dream solution look like? What is currently state of the art on the web in terms of math editing and rendering software? The last time I looked into this (admittedly quite some time ago) what most math editors wanted was LaTex support, and rendering to png was a reasonable way to render. So, that's what we have now. What would math editors prefer today? I'm happy to help but it would be delicious if I had an NPOV summary of the current state of the art, how it compares with what we support, and some basic first step explanations of what the steps are to get from where we are to where we want to be, what help we might be able to engage from the broader math community, and what engineering costs we might expect to shoulder on our end. We have a new CEO now, specifically chosen for tech/product focus, and so a lot of things will be up for discussion over the next year or two.--Jimbo Wales (talk) 20:08, 6 May 2014 (UTC)

Vielleicht kann hier die Teilnehmer kümmern, um auf eine Antwort zu arbeiten: en:Wikipedia_talk:WikiProject_Mathematics#A_challenge_from_Jimbo_Wales. Deltahedron (Diskussion) 21:12, 11. Mai 2014 (CEST)

Bitte, lesen en:User_talk:Jimbo_Wales#WMF_plans_for_mathematics_II. Deltahedron (Diskussion) 21:45, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ist inzwischen hier: https://en.wiki.x.io/wiki/User_talk:Jimbo_Wales/Archive_166#WMF_plans_for_mathematics_II --Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:51, 29. Jun. 2014 (CEST)

Vorlage:Math

Ich war bisher der Ansicht, dass es Konsens ist, dass Formeln grundsätzlich per <math> gesetzt werden, und nicht durch manuelles Anwenden von kursiv, Hoch- und Tiefstellen, etc.

Zum Vergleich das erste Beispiel aus der Dokumentation einmal mit Vorlage (oben), einmal ohne (unten):

Vorlage:Math
 

Bei mir (als unangemeldetem Benutzer automatisch PNG ohne MathJax) ist die zweite Formal zwar deutlich größer als der Rest des Textes, aber auch deutlich besser zu lesen. Im IE ist das Kerning bei der von Hand gesetzten Formel grauenhaft (das kursive f und die Klammer überlappen sich deutlich), im Firefox etwas, aber nicht viel besser. Welcher Quelltext lesbarer ist, müssen wir wohl gar nicht erst diskutieren.

Bevor ich einen LA stelle, würde ich aber gern noch ein paar weitere Meinungen hören, ich halte diese Vorlage aber für einen deutlichen Rückschritt, den man verhindern sollte. --132.230.1.28 09:50, 20. Jun. 2014 (CEST)

Das sehe ich ähnlich! Einen Löschantrag würde ich unterstützen! Vielmehr müsste man aber den Druck auf die Entwickler und Geldgeber erhöhen, damit endlich mal sinnvolle Projekte wie MathJax abgeschlossen werden und die Ressourcen nicht für so einen Quatsch wie den MediaViewer rausgeworfen werden.--Christian1985 (Disk) 10:06, 20. Jun. 2014 (CEST)
+1: die Vorlage kann ersatzlos weg. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:23, 20. Jun. 2014 (CEST)
Könnte es nicht sinnvoll sein, sie mittels Tag-Funktion mit dem Math-Tag zu versehen? Bei kleinen Argumenten wie einzelnen Zeichen im wäre das im Fließtext übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 20. Jun. 2014 (CEST)
Deinen Vorschlag verstehe ich nicht. Kannst Du ihn vielleicht noch einmal anders formulieren?--Christian1985 (Disk) 17:14, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe es einfach mal umgebaut. Jetzt funktioniert es wie folgt:
Der Quelltext:
Wenn {{math|a < b}} und {{math|b < c}} ist, dann ist auch {{math|a < c}}.
ergibt:
Wenn Vorlage:Math und Vorlage:Math ist, dann ist auch Vorlage:Math.
Wenn es gelingt, die Vorlage mit Lua-Programmierung zu modellieren, dann kann man sogar "vorparsen", also z.B. das Dezimalkomma einklammern o. Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:19, 20. Jun. 2014 (CEST)
So ist das aber nur eine Abkürzung für Wikisyntax, was laut Hilfe:Vorlagen explizit unerwünscht ist. Die Klasse math tut ja nichts sinnvolles, und <math></math> kann man genausogut von Hand schreiben, und zwar ohne Probleme mit Gleichheitszeichen. --132.230.1.28 11:27, 21. Jun. 2014 (CEST)
Jede Vorlage ist Abkürzung der Wikisyntax. Es geht um die Frage, ob eine vorlage rentabel ist. Wenn sie mehr macht als - so wie im Moment - nur ein Math-Tag zu setzen, dann ist sie es. Ein Ausbau lohnt aber nur, wenn wir sie behalten wollen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:49, 21. Jun. 2014 (CEST)
Sie hat vor der Änderung am 20. Juni 2014, 15:16 Uhr mehr gemacht, als ein Math-Tag zu setzen. Sie kann (in der alten Version) nicht besonders viel, aber bei dem, was sie kann, bringt sie ein super Schriftbild.
Viele andere Wikis, darunter en und fr, haben diese Vorlage und benutzen sie intensiv. <math> ist in der normalen Textzeile einfach zu groß und ist nicht zeilentreu (hüpft in der Höhe), was sehr unruhig und unordentlich aussieht. --Nomen4Omen (Diskussion) 10:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lösung dafür muss sein, MathJax endgültig brauchbar zu machen. Dieses manuelle Setzen von Formeln führt zu einem inkonsistenten Bild und schlechter Les- und Wartbarkeit des Quelltextes. --Chricho ¹ ² ³ 11:01, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ganz richtig. Die MathJax-Entwicklung geht, wenn auch langsam, voran. Wer will kann aktuell auf Jimbos Disk nachlesen, was der momentane Stand ist und wo es lang gehen soll. Die Verwendung der Math-Vorlage wäre hier ein Schritt zurück in die Steinzeit. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach... niemand weis, wielange auf dieses MathJax noch gewartet werden muss. Bis dahin kann man diese Vorlage durchaus so ausbauen, dass sie einen Mehrwert bringt, wie z.B. die Handhabung des Dezimalkommas oder Abstände. Das erfordert aber einen Aufwand (genaugenommen einen kleinen Parser) , der sich nur lohnt, wenn wir sowas auch mehrheitlich wollen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 26. Jun. 2014 (CEST)
Es wäre zwar besser gewesen, die Diskussion hier abzuchließen, aber mit der Löschung der Vorlage wurde diese D. erfolgreich abgewürgt. Insoweit de facto erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:46, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Mir kommt es in diesem Bereich etwas durcheinander vor. Sind die Links korrekt? Wo gibt es ggf. keinen passenden deutschen, wo keinen passenden englischen Artikel? Und sind alle Lemmata wirklich etwas unterschiedliches?

Für Hinweise bin ich dankbar. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

Trigonometrischer Pythagoras

Ich finde das Lemma „trigonometrischer Pythagoras“ etwas flapsig gewählt. Gibt es denn keinen besseren Begriff? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2014 (CEST)

Soweit ich weiß ist der Name üblich (siehe auch "trigonometrischen+pythagoras", "trigonometrischer+pythagoras", "trigonometrische+pythagoras"), ansonsten kenne ich es nur als namenlose Gleichung.--Kmhkmh (Diskussion) 18:39, 24. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man sich die Treffer in der Literatur (Google Books) anschaut, dann ist der Begriff ganz häufig in Anführungszeichen gesetzt, was zeigt, dass es wohl eher ein umgangssprachlicher Ausdruck ist. Der englische WP-Artikel heißt en:Pythagorean trigonometric identity, gibt es dazu vielleicht ein deutsches Pendant? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:57, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ja, aber auch gerade in dem Fall der Anführungszeichen ist es offenbar der einzige eigene Name (statt einer namenlosen Gleichung), den die jeweiligen Autoren auf Lager haben.--Kmhkmh (Diskussion) 21:58, 24. Apr. 2014 (CEST)
Offenbar gibt es wirklich keinen besseren deutschsprachigen Begriff. Ich habe ihn aber im Artikel nun auch in Anführungszeichen gesetzt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
Könnte man denn „trigonometrischer Satz von Pythagoras“ sagen? Schliesslich sind Pythagoras und Satz von Pythagoras ja auch nicht das gleiche. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:41, 25. Apr. 2014 (CEST)
Das enspricht zum einen nicht den Formulierungen in der Literatur und zum anderen impliziert es scheinbar, dass es sich um einen Satz handelt der direkt von Pythagoras gefunden/beschrieben bzw. ihm zugeordnet wurde, was meines wissens nach falsch ist. Pythagoras (oder seine Schüler) kannten zwar den Lehrsatz am rechtwinkligen Dreieck, aber eben nicht die trigonometrische Identität.--Kmhkmh (Diskussion) 16:37, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ok, einverstanden. Möglicherweise braucht man deswegen den Namen Pythagoras gar nicht unbedingt zu erwähnen, jedenfalls nicht in der Überschrift. In der russischen Wikipedia heisst der Artikel ru:Основное тригонометрическое тождество, also ungefähr „Grundlegende trigonometrische Gleichung“ oder „Grundlegende trigonometrische Identität“. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:25, 25. Apr. 2014 (CEST)
Keine Einwände seit einer Woche, dann verschiebe ich das Lemma in den nächsten Tagen nach Grundlegende trigonometrische Gleichung. Gruss --Toni am See (Diskussion) 14:36, 3. Mai 2014 (CEST)
Den Begriff "Grundlegende trigonometrische Gleichung" scheint es laut Google im deutschen Sprachgebrauch aber nicht zu geben beziehungsweise jeder versteht etwas anderes darunter. Daher halte ich ihn auch eher für ungeeignet.--Christian1985 (Disk) 14:43, 3. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Christian. Bitte nicht auf dieses Lemma verschieben. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2014 (CEST)
+1 Ich dachte, das eigentlich schon alles geklärt war, bevor dann Tonis Posting kam.--Kmhkmh (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2014 (CEST)
Naja, meine Nachfrage hat ja nochmal klargemacht, das Pythagoras (oder seine Schüler) zwar den Lehrsatz am rechtwinkligen Dreieck, aber eben nicht die trigonometrische Identität kannte (so jedenfalls Deine Worte). Insofern ist doch das Lemma „Trigonometrischer Pythagoras“ ebenso unpassend wie „Trigonometrischer Satz von Pythagoras“. Dass eigentlich schon alles geklärt war, hiesse dann: Ja, das Lemma ist unbefriedigend, man hat es zur Kenntnis genommen und das war's? Hatte ich zwar nicht so verstanden, aber wenn es die Mehrheitsmeinung ist, soll es an mir nicht scheitern. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2014 (CEST)
Das ist ein Missverständnis. Die Klärung zu jenem Zeitpunkt lautete: Wir verwenden den Namen, der in der Literatur üblich ist. Darüber hinaus hatte ich noch darauf hingewiesen, dass die von dir vorgeschlagene Variation „Trigonometrischer Satz von Pythagoras“ der in der Literatur üblichen Bezeichnung, problematisch ist, da sie (leichter) falsche Assoziationen hervorruft.--Kmhkmh (Diskussion) 22:03, 4. Mai 2014 (CEST)
ob Pythagoras den Satz kannte ist für die Namensgebung unerheblich. Niels Henrik Abel kannte mit Sicherheit keine Kategorientheorie, trotzdem gibt es (in Analogie zu abelschen Gruppen) den Begriff Abelsche Kategorie. Die Liste solcher Beispiele ließe sich sicher noch lange fortsetzen.--Café Bene (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2014 (CEST)
Ja, aber man muss sie nicht durch WP-Eigenreaktion unnötig verlängern. Anders ausgedrückt wenn man schon eine eigene Bezeichnung in WP kreiert, dann bitte keine die dann noch leicht Missverständnisse hervorruft. Bei fest in der Literatur etablierten Bezeichnungen ist das etwas anderes, die werden natürlich so verwendet/wiedergeben wie sie eben in der Literatur verwandt werden, egal ob die Bezeichnung potentiell missverständlich sein kann oder nicht. Im Übrigen sehe ich schon einen Unterschied zwischen abelsch und (Satz) von Abel. Letzteres impliziert im Normalfall schon, dass der Satz auf Abel zurückgeht. Bei trigonometrischer Pythagoras vermutete ich keine direkte Urheberheberschaft durch Pythagoras aber bei trigonometrischer Satz von Pythagoras schon. Letzteres kann man eben lesen als (trigonometrischer Satz) von Pythagoras (=Pythagoras als (vermutlicher) Urheber oder als (trigonometrischer (Satz von Pythagoras) (=Trigonometrische Variante/Erweiterung des Satzes von Pythagoras, d.h. Pythagoras nicht als Urheber und identisch zu trigonometrischer Pythagoras).--Kmhkmh (Diskussion) 22:23, 4. Mai 2014 (CEST)
Wie wäre es mit einer Umschreibung, zum Beispiel Satz des Pythagoras in der Trigonometrie oder Satz des Pythagoras der Trigonometrie? Damit würden wir zumindest keine Begriffsbildung betreiben. Am Anfang des Artikels schreiben wird dann, dass diese Anwendung des Satzes umgangssprachlich auch „trigonometrischer Pythagoras“ genannt wird. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:28, 5. Mai 2014 (CEST)
Danke für die berechtigten Hinweise weiter oben. Die Vorschläge von Quartl finde ich beide gut, auf jeden Fall besser als das jetzige Lemma. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:16, 5. Mai 2014 (CEST)
Was haltet ihr davon, einen ganz anderen Ansatz zu verwenden und diesen Ministub in Sinus und Kosinus einzubauen? Das Lemma bleibt dann als Redirect auf den Abschnitt übrig. Die Gleichung ist dort doch viel besser platziert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:09, 5. Mai 2014 (CEST)
Sagen wir so: ein Ministub ist es sicher nicht und gemäß WP:RK#Mathematische Begriffe auch einen eigenen Artikel wert. Man könnte den Artikel auch problemlos ausbauen und was zur Geschichte oder zur Verwendung sagen. In einem umfangreichen Artikel wie Sinus und Kosinus würde ein solcher Ausbau wohl eher nicht geschehen. Mich stört weniger der Artikel als solches als die Lemmawahl. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:34, 6. Mai 2014 (CEST)
Ich denke, dass die gleichung im Artikel Sinus und Kosinus untergeht. Mir wäre ein eigenständiger Artikel auch lieber. Die Vorschläge Satz des Pythagoras in der Trigonometrie oder Satz des Pythagoras der Trigonometrie gefallen mir etwa genauso gut wie trigonometrischer Pythagoras. Leider habe ich selbst aber auch keine zündende Idee.--Christian1985 (Disk) 09:03, 6. Mai 2014 (CEST)

Die gebräuchliche Bezeichnung ist meiner Ansicht nach "erste pythagoreische Identität" (man google nach pythagoreischer identität oder pythagorean identity). Die beiden anderen ergeben sich einfach durch Division durch cos^2 bzw. sin^2.--Claude J (Diskussion) 09:12, 6. Mai 2014 (CEST)

Zu pythagoräische identität bzw. pythagoreische identität finde ich aber nur Bücher für Dummies. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:22, 6. Mai 2014 (CEST)

Ich dachte eher an google books Suche, aber pythagoräische identität (pythagorean identity) scheint überwiegend im Englischen vorzukommen (da allerdings auch in Trigonometrie Lehrbüchern). Im Deutschen scheint man sich einen Namen gespart zu haben, da jeder weiss dass es die trigonometrische Form des Satzes von Pythagoras ist. Insofern ist die jetzige Form vielleicht doch nicht so schlecht, auch wenn sie flapsig klingt.--Claude J (Diskussion) 10:43, 6. Mai 2014 (CEST)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 11:40, 6. Mai 2014 (CEST)
-1 und es weiss ganz sicher nicht jeder Leser vor Lesen des Artikels, dass es die trigonometrische Form des Satzes von Pythagoras ist. Und wer es nicht weiss, der weiss vor Lesen des Artikels auch nicht, dass ein „Pythagoras“ hier eine Gleichung ist und nicht eine Person. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Das ist richtig, aber insofern gegenstandslos, dass es ein prinzipielles von Enzyklopädien/Lexika ist. Man kann einen Sache immer nur nachschlagen, wenn man bereits ihren Namen kennt und muss damit leben, dass manche Name nicht besonders beschreibend oder intuitiv sind. Anders geht das nun einmal nicht. Was man allerdings tun kann, um eine solche Situation zu verbessern, ist dass man von Übersichtsartikeln und verwandten Themen (z.B. Trigonometrie, Trigonometrische Gleichung, Trigonometrie Formelsammlung, Satz des Pythagoras) auf diesen Artikel verlinkt.--Kmhkmh (Diskussion) 13:38, 6. Mai 2014 (CEST)
Ja gut, dass man auf einen Artikel verlinken kann, ist richtig und wichtig. Ob das Lemma nun „trigonometrischer Pythagoras“ oder „Pythagoras sein Erbe“ oder „die namenlose Gleichung“ heißt, spielt dabei eigentlich keine Rolle. Man kann auf jeden Fall darauf verlinken. Das hat mich überzeugt. Vielen Dank und Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:17, 11. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:25, 19. Jul. 2014 (CEST)

Datenbankzugänge zu vergeben

Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.

Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.

Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 28. Apr. 2014 (CEST)

Leider keine mathematischen Zeitschriften dabei: https://en.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:RSUK --Café Bene (Diskussion) 22:38, 28. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:24, 19. Jul. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen?

 

Hallo liebe Redaktion Mathematik!

Habt ihr Lust auf ein Treffen und auf einen fachlichen Austausch außerhalb von Diskussionsseiten? Einige Redaktionen haben diese Möglichkeit des Treffens und Austausches bereits genutzt und wir würden uns freuen wenn ihr “Wiederholungstäter” werdet. Für alle die, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, würden wir uns freuen uns bald von euch zu hören.

Gerade die schöne Sommerzeit und einige Brückentage laden vielleicht dazu ein, genau dafür genutzt zu werden. Wir freuen uns natürlich umso mehr, wenn ihr uns in unseren Räume der neuen Geschäftsstelle in Berlin dazu besucht, aber natürlich kommen auch andere Orte in Deutschland in Frage. Vielleicht ein Reaktionstreffen mit See- oder Alpenblick? Dabei werden alle Treffen vom Förderprogramm Community-Treffen - unterstützt.

Auch wenn es für eine spezielle Idee oder ein spezielle Aktion noch kein vorgefertigtes Förderschema gibt - wenn Du überzeugend darlegen kannst, dass die Idee dem Freien Wissen im Allgemeinen und den Wikimedia-Projekten im Besonderen dient, dann werden wir einen Weg suchen. Für Nachfragen, Anträge, Ideen und Anregungen lohnt es sich, eine Mail an Community@wikimedia.de zu schreiben, für weitere Infos könnt ihr auch auf den Förderseiten stöbern. Herzliche Grüße, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 18:22, 30. Apr. 2014 (CEST)

Ich finde die Idee auch gut. --Digamma (Diskussion) 15:28, 5. Mai 2014 (CEST)

Kandidaten Fieldsmedaille 2014

Es ist bald wieder so weit und Gelegenheit, die Artikel möglicher Kandidaten aufzupolieren. Nach der Liste der Plenarvorträge auf den Internationalen Mathematikerkongressen kommen unter den Vortragenden 2014 dem Alter nach (Grenze 40) in Betracht Manjul Bhargava (heisser Kandidat), Ben Green (EMS-Preis, ebenfalls heiss), Alexei Borodin (EMS Preis), Fernando Codà Marques, Maryam Mirzakhani und unter den Vortragenden 2010 Artur Avila (EMS Preis, nicht aus Europa/US, heisser Kandidat). Eigentlich wäre eine Frau an der Reihe (u.a. Sylvia Serfaty (Franzose/letzte Chance, Plenarvortrag ECM 2012), Sophie Morel, beide EMS-Preisträger). Weitere Kandidaten Harald Helfgott (Whitehead-Preis), Assaf Naor (EMS-Preis, Bocher Preis), Emmanuel Breuillard (EMS-Preis, außerdem Franzose und letzte Chance), Simon Brendle (EMS Preis), Tom Sanders (Mathematiker) (EMS-Preis, Whitehead-Preis]]). Davon Helfgott, Breuillard, Sanders Invited Speaker beim ICM 2014, Naor, Morel, Borodin, Avila, Marques, Mirzakhani 2010, Serfaty, Brendle, Green, Bhargava 2006.

Weitere Kandidaten die in Blogs genannt werden: Camillo De Lellis (logischerweise dann auch László Székelyhidi), Martin Hairer (Whitehead Preis), Larry Guth, Alessio Figalli (EMS Preis),Marianna Csörnyei (Whitehead Preis), Maria Chudnovsky (McArthur Fellow), Laure Saint-Raymond (EMS Preis), Akshay Venkatesh, Kathrin Bringmann, Francis Brown, Jacob Lurie (eine nennt Scott Sheffield, der ist aber 73 geboren). Davon Szekelyhidi, Figalli, Saint-Raymond, Chudnovsky, Brown, Hairer Invited Speakers beim ICM 2014, De Lellis, Guth, Csörnyei, Venkatesh, Lurie 2010, Lurie erhielt gerade den Breakthrough Prize in Mathematik. Weitere ? (hilfreich wäre die Möglichkeit eines Scans der Mathematikerkategorie mit Abfrage Geburtsdatum 1974 oder danach, gibts das ?)

Vorhersagen sind wie immer nicht so einfach (Chancen-reich: Bhargava-Green-Avila-Serfaty), von der Jury ist offiziell nur die IMU Präsidentin Ingrid Daubechies (Wavelets) bekannt.--Claude J (Diskussion) 14:01, 14. Mai 2014 (CEST)

Vincent Lafforgue kommt anscheinend auch noch in Betracht, das wäre dann das erste Brüderpaar.., Peter Scholze (Clay Research Award)--Claude J (Diskussion) 11:01, 15. Mai 2014 (CEST)
Wir haben übrigens noch keinen Artikel über die KPZ-Gleichung. (Es gibt Artikel in anderssprachigen Wikipedias, deren Qualität ich aber nicht einzuschätzen vermag.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:52, 11. Aug. 2014 (CEST)

And the winner is: Avila, Bhargava, Mirzhakani, Hairer Offizielle Verlautbarung, --Claude J (Diskussion) 22:51, 12. Aug. 2014 (CEST)

Die "Cönner auf Commons" haben doch glatt dem Bild von Mirzhakani einen Löschantrag reingehauen. Wer da ein Auge darauf werfen möchte findet die LD hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Maryam_Mirzakhani_2014-08-12_18-14.jpg --Kmhkmh (Diskussion) 04:36, 13. Aug. 2014 (CEST)

Der Löschantrag scheint sich erledigt zu haben und die vier Preisträger werden auf der Hauptseite präsentiert. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:14, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 18:14, 13. Aug. 2014 (CEST)

Neugestaltung des Abschnittes Ableitungsregeln (Differentialrechnung)

Hallo, ich hatte diesen Vorstoß bereits auf der Diskussionsseite des Artikels "Differentialrechnung" vorgebracht wurde dann jedoch hierher verwiesen.

Kurz vorweg sollte ich vielleicht meine Intention bei den vorgeschlagenen Änderungen erläutern. Ich, Lehramts-Student (Mathe/Chemie), arbeite derzeit an meiner Bachelorarbeit mit dem Ziel einer besseren Verständlichkeit mathematischer (und chemischer) Formelsprache in der Wikipedia. In dem Arbeitskreis in dem ich die Arbeit anfertige ist dies für den Fachbereich Chemie bereits ein über mehrere Jahre erfolgreiches Projekt. Ich bin nun der erste, der aus diesem Bereich versucht etwas in das Fachportal Mathematik einzubringen.

Ich habe diesbezüglich schon ein paar erste Ansätze auf meiner Spielwiese-Mathematik (vor allem was farbliche Gestaltung betrifft) niedergeschrieben. (Diese sind in ihrer Form natürlich noch nicht ausgereift)

Ich würde mich sehr freuen von einigen erfahreneren Mitgliedern konstruktive Kritik, (Verbesserungs)-Vorschläge oder sonstige Kommentare zu den Ideen zu bekommen, da ich ja noch am Anfang meiner "Wikipedia-Laufbahn" stehe.

--MaFecht93 (Diskussion) 14:03, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo,

der Fachbereich der Mathematik wird sehr oft kritisiert, dass die Artikel, die er betreut, viel zu unverständlich seien, oftmals auch zurecht. Daher ist eine Initiative, die gerade Artikel, die für Schüler interessant, verbessern will, sehr willkommen. Bis jetzt war es so, dass wir hier bei Wikipedia auf unterschiedlich gefärbte Formeln verzichtet haben. Ich weiß aber gerade gar nicht wieso. Wir sollten uns vielleicht überlegen, in welchen Situationen eine Färbung von Formeln angebracht ist, und wir sollten überlegen, was dabei zu beachten ist. So sollte man aus Rücksicht auf Rot/Grün-Blinde Formeln vielleicht nicht mit rot UND grün färben. Ich selbst habe ich eine ganz leichte Rot/Grün-Schwäche, die sich aber beispielsweise beim Artikel Matrixmultiplikation immernoch etwas bemerkbar macht. Die Grafiken sind kein Problem, jedoch habe ich immernoch geringe Probleme bei den Latex-Formeln.--Christian1985 (Disk) 15:07, 30. Jun. 2014 (CEST)

Die Farben blau und rot sind der Wikisyntax schon belegt und solltern daher nicht verwendet werden. Generell ist bei Farben auf eine angenehme Lesbarkeit zu achten (auf möglichst allen Displays/Geräten) und das manche Geräte unter Umständen keine Farbdarstellungen haben sondern nur Schattierungen/Grautönen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
Was mit mir gerade aufgefallen ist: Bei Darstellung der Formeln mit png ist die blaue Farbe sehr kräftig und deutlich, bei Darstellung mit MathJax ist sie auf meinem Monitor hier kaum von Schwarz zu unterscheiden. -- HilberTraum (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
Grundsätzlich ist natürlich jeder Vorstoß zu begrüßen, der die Verbesserung der Verständlichkeit mathematischer Artikel zum Ziel hat. Eine farbliche Gestaltung ist dabei eine Möglichkeit, bei der man aber auch aufpassen muss, dass nicht das Gegenteil erreicht wird. Ich selbst habe Farbe innerhalb von Formeln bisher in einigen wenigen Artikeln verwendet und dort auch nur an ganz wenigen ausgewählten Stellen. Ich denke, man sollte hier sehr selektiv vorgehen und Farbe nur dort verwenden, wo sie wirklich auch zum Verständnis beiträgt. Im Zweifelsfall ist hier weniger mehr. Viel wichtiger finde ich zum Beispiel schöne Abbildungen und eine klare Artikelstruktur. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:53, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo,erstmal Danke für die Antworten. Dinge wie Rot/Grün-Schwäche hatte ich bislang kaum in Betracht gezogen, wichtiger Punkt. Farbigkeit ist natürlich nicht alles und wahlloses Einfärben von Formeln ist sicherlich nicht Mittel der Wahl um eine bessere Verständlichkeit zu erzielen. Eine Diskussion, wie von Christian1985 angesprochen, zum gezielten Farbeinsatz würde ich sehr begrüßen. Ich nenn nur mal ein kurzes Beispiel. Schüler/Studenten etc. merken sich die Kettenregel häufig über den Merkspruch "innere Ableitung mal äußere Ableitung" durch entsprechende farbige Gestaltung könnte dieser weitverbreitete Merkspruch in Erinnerung gerufen werden ohne ihn explizit zu erwähnen. Gerade die Ableitungsregeln könnten, meiner Meinung nach, durch mehr Systematik (beispielsweise Tabellen, Farbe) an Verständlichkeit gewinnen.
--MaFecht93 (Diskussion) 09:18, 1. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde das aber im Übersichtsartikel Differentialrechnung nicht zu sehr auswalzen. Die Regeln haben ja, wenn ich das richtig sehe, alle einen eigenen Artikel. Dort kann m.E. auch durchaus ein Merkspruch wie "äußere Ableitung mal innere Ableitung" (ich würde es eher in dieser Reihenfolge formulieren) stehen. --Digamma (Diskussion) 19:22, 1. Jul. 2014 (CEST)
Wichtig ist besonders, die Reihenfolge der Abschnitte so zu wählen, dass jeder nur auf vorherige aufbaut. "Äußere Ableitung mal innere Ableitung" ist spätestens dann besser, wenn man mehr als zwei Ebenen hat, denn dann ist die rekursive Anwendung deutlicher:
 
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:49, 1. Jul. 2014 (CEST)
Das stimmt, in dem Übersichtsartikel sollte das natürlich kurz gehalten werden. Danke für den Hinweis bezüglich der Merkregel, darüber hatte ich mir ehrlich gesagt bisweilen noch gar keine Gedanken gemacht.
--MaFecht93 (Diskussion) 09:45, 4. Jul. 2014 (CEST)

Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zeta-Funktion

Hallo,

aus gegebenem Anlass möchte ihr hier nachfragen, ob es möglich ist, eine Einheitlichkeit unter den Namen der speziellen Funktionen herzustellen. Also einige dieser Lemmata werden zur Zeit mit dem griechischen Buchstaben (also beispielsweise Riemannsche ζ-Funktion) andere mit der deutschen Übersetzung dieses Buchstabens (beispielsweise Jakobische Zeta-Funktion oder Eulersche Betafunktion) geschrieben. Dazu fallen mir zwei Kriterien ein:

Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 15:11, 17. Apr. 2014 (CEST)

Die Physiker haben die Regelung, dass das Lemma mit Sonderzeichen genommen wird und alternative Schreibweisen ohne Sonderzeichen darauf weiterleiten, siehe Wikipedia:Richtlinien Physik#Sonderzeichen im Lemma. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:21, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ich fände es gut, wenn wir uns auch auf so etwas verständigen könnten. Jedoch würde ich zuvor noch eine Literaturrecherche durchführen. Das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrumverlag verwendet beide Schreibweisen fröhlich durcheinander. Zum Beispiel im Artikel Beta-Funktion werden die Begriffe Eulersche Beta-Funktion und Eulersche  -Funktion fröhlich nebeneinander verwendet.--Christian1985 (Disk) 17:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
Das Buch Funktionentheorie von Freitag und Busam kennt die Euler'sche Betafunktion aber hingegen auch die Euler'sche  -Funktion, die Epstein'sche  -Funktion, die Riemann'sche  -Funktion oder die Gauß'sche  -Funktion. Die Begriffe Gammafunktion und  -Funktion werden parallel verwendet.--Christian1985 (Disk) 17:48, 17. Apr. 2014 (CEST)
Im Buch "Funktionentheorie 2" von Remmert finden sich die Begriffe Eulersche Betafunktion, Thetareihe, Gammafunktion,  -Funktion, Weierstraßsche ℘-Funktion, Weierstraßsche  -Funktion, Riemannsche  -Funktion und Eisenstein-Weierstraßsche  -Funktion.--Christian1985 (Disk) 00:56, 18. Apr. 2014 (CEST)
Dazu möchte ich folgendes anmerken:
  1. In historischen Werken hat eine Kurzrecherche von mir fast nur die latinisierte Form ergeben.
  2. Literaturrecherche ist aber generell ein zwiespältiger Ansatz. Je professioneller die Zielgruppe des Werks, desto eher wird die Schreibweise mit Sonderzeichen anzutreffen sein. Ich finde, dass wir hier einen parallelen Ansatz verfolgen sollten. Stellen wir die Frage: "Für wen schreiben wir hier WP-Artikel?" Für Matheprofis, welche den Inhalt der Artikel bereits kennen und deshalb die WP gar nicht brauchen, oder für den Leser mit Vorkenntnissen die maximal Mathe-Oberstufe sind? Hier lesen Schüler und Schülerinnen, sowie allgemeine Mathefreunde. Für die "Zielgruppe" der WP ist die ausgeschriebene ("latinisierte") Version viel sinnvoller als die Verwendung des - zumeist griechischen - Sonderzeichens.
  3. Fontproblematik: Es gibt Fonts, bei denen die Darstellung der Zeichen zu Verwechslungen führen kann. So z.B. bei den Variationen des Phi und bei den griechichen Buchstaben, welche einem lateinischen ähnlich sind. Dazu zählen besonders gr. Großbuchstaben.
Deshalb bin ich für die konsequente Nutzung der latinisierten Schreibweise, zumal damit gleichzeitig die Aussprache deutlich wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:37, 18. Apr. 2014 (CEST)
Punkt 2 ließe sich auch durch Einrichtung von Weiterleitungen lösen.--Café Bene (Diskussion) 08:43, 19. Apr. 2014 (CEST)
In dem zweiten Punkt sehe ich auch kein Problem, dazu gibt es Weiterleitungen. Der dritte Punkt würde sich auch durch die Weiterleitung lösen lassen. Falls es sich ergeben sollte, dass wir den Artikel E. Beta-Funktion nach E. B-Funktion verschieben sollten, wofür ich aber gerade nicht stimme, weil ich das bis jetzt sehr selten in Büchern gefunden habe, dann würde man über die Weiterleitung "Beta-Funktion" ja immernoch zu dem Artikel kommen und im Artikel könnte man auch das Zeichen B erklären, was sowieso getan werden sollte.--Christian1985 (Disk) 13:34, 19. Apr. 2014 (CEST)
Noch zu Punkt 1: Wir müssen uns an aktueller mathematischer Fachliteratur orientieren. Wenn dort die Schreibweise mit griechischen Buchstaben vorherrscht, dann haben wir nach WP:NK sogar diese Schreibweise zu wählen. Ausnahmen hierzu sind technische Beschränkungen (trifft hier nicht zu) oder wenn sich ein Fachbereich für eine einheitliche Schreibweise entscheidet. Im letzteren Fall sollten aber gute Gründe vorliegen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:03, 19. Apr. 2014 (CEST)
Verwechslungs- und "Falschlesegefahr" besteht aber immer noch bei einigen griechischen Buchstaben. Wir sollten diese Fälle vermeiden. Dazu zählen die Großbuchstaben Alpha, Beta, Epsilon, Zeta, Eta, Iota, Kappa, My, Ny, Omikron, Rho, Tau und Chi, sowie je nach Font (z.B. Arial) die Kleinbuchstaben Iota, Kappa, Ny und besonders Omikron und Ypsilon. In diesen Fällen würde ich die latinisierte Form nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:16, 17. Jul. 2014 (CEST)
Auf eine solche Verwechslungsgefahr kann man ja auch in der Einleitung hinweisen.--Christian1985 (Disk) 22:46, 17. Jul. 2014 (CEST)

Mittlerweile ist die Diskussion hier etwas angestaubt. Ich schätze eine allgemeine Regel wird sich hier nicht finden lassen, da sich bei manchen Begriffen die lateinische Schreibweise eingebürgert hat und bei anderen eben die Schreibweise mit dem griechischen Buchstaben. Wir können hier nur im Einzelfall überprüfen, welche Schreibweise in der Literatur vorherrscht.--Christian1985 (Disk) 22:46, 17. Jul. 2014 (CEST)

Stimmt. Ich meinte ja nur, dass niemand eine "Mustermannsche Α-Funktion" als "Mustermannsche Alpha-Funktion" lesen wird, weil "A" und "Α" kaum zu trennen sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 17. Jul. 2014 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es bei der Informatik einen Artikel R-Baum gibt. Daneben gibt es aber auch die  -Bäume, die noch keinen deutschen Artikel haben, aber einen im Stil von en:Real tree bekommen sollte. (Und "Reeller Baum" ist jedenfalls keine gebräuchliche deutsche Bezeichnung.) Ist [[ -Baum]] ein zulässiger Titel?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:52, 7. Okt. 2014 (CEST)