Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/Oktober
Eigenvorschlag: Die Akropolis von Athen (21. September)
Seit mindestens 10 Jahren wollte ich den Artikel schreiben, aber ich habe mich nie getraut. Nu isser da. Wie immer, ich bin für Teaservorschläge offen. Vermutlich ist das Bild des anderen Artikels an dem Tag besser geeignet. Terminwunsch zum Jahrestag an dem der Vortrag gehalten wurde. Wenn auch knapp nicht zum 180. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 03:55, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Vortrag führte Ernst Curtius von der Akropolis über die Sing-Akademie bis an den Königshof. (MC)
- Mit einem Vortrag verzückte Ernst Curtius ganz Berlin. (MC)
- Durch einen Vortrag kam Ernst Curtius zu Karriere, Ruhm und Ehefrau. (MC)
- Meinungen zum Vorschlag
- Auf einen Vortrag zu verlinken statt auf die Akropolis von Athen halte ich für unglücklich, weil man nicht die geringste Vorahnung hat, um was es im Vortrag geht. --AxelHH (Diskussion) 18:09, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 19:52, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Himbeerbläuling (Diskussion) 14:21, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr schöner Artikel. --
Lantus
15:00, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr gut für SG? geeignet. ※
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn die schriftliche Fassung des Vortrags der erste Text von Curtius war, den Wilhelm Besser druckte, dann bin ich für No.3 („… kam … zu … und Ehefrau“). Die Spannung trägt bis zum Schluss. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:21, 2. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Termin
- Terminwunsch in 4,5 Monaten halte ich für etwas zu lang. Kann der Artikel nicht normal hier durchlaufen in der Warteschlange und in ca. 1 Monat kommen? --AxelHH (Diskussion) 18:09, 1. Okt. 2022 (CEST)
- +1 Das geht mir genauso und lehne ich ab. Einfach zu lang. ※
Lantus
20:54, 1. Okt. 2022 (CEST)
…
Nach allem was hier schon wieder kam - ne danke. Ich verzichte. Man hat nur einen Monat Zeit den Artikel vorzuschlagen, dann hat man die Gelegenheit einen bestimmtes Datum zu wählen, welches abgelehnt wird, weil es nicht innerhalb eines Monats liegt. Echt, diese Regelhuberei ist es, die einem Wikipedia immer mehr verleidet. An allen Ecken und Enden.
- Ja, du hast einen Monat Zeit, den Artikel vorzuschlagen, nachdem du ihn in den ANR verschoben hast, das ist doch nicht zu kurz, oder?
- Wenn du einen Artikel hast, den du auf einem Wunschtermin 6-7 Wochen später einträgst, gibt es auch kein Gemöpper. Aber vom 1. Oktober auf 10. Februar 2023 ist halt zu lang. Ich würde mich wirklich freuen, du ließest den Artikel zum normalen Durchlauf erscheinen, oder ist das so inakzeptabel? --Alraunenstern۞ 22:37, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:25, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Marcus Cyron: Ich habe mir nach meiner Ablehnung zu einer so weit reichenden Terminierung erlaubt, diesen Vorschlag in die normale Reihung mit aufzunehmen, damit wir diesen schönen Artikel trotzdem präsentieren können. Ich gehe davon aus, Du bist damit einverstanden. ※
Lantus
15:00, 2. Okt. 2022 (CEST)
- @Marcus Cyron: Ich habe den Artikel mal für Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#10._Februar_2023 vorgeschlagen, passt vielleicht besser als in dieser Rubrik? Falls nicht gewünscht, bitte einfach entfernen, ansonsten den Vorschlag gern anpassen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2022 (CEST)
Teaser für den Laubenvogel
Kann ich bitte mal ein Beweisvideo sehen, in dem die Laube überreicht wird? Passiert das mit Handschlag? Wird sie auf einem Kissen überreicht? (nicht signierter Beitrag von 2003:d9:1f1b:e500:3174:58cd:596:7e10 (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2022 (CEST))
- Nein, das Männchen bietet sie ihr mit einem Paarungstanz an. Steht doch im Artikel. --Alraunenstern۞ 14:19, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST)
Freibad
Im Artikel zum Comic kommt das Wort Neubearbeitung gar nicht vor, dort steht ganz oben ganz deutlich Adaption. Dieses Wort sollte daher übernommen werden. --Blobstar (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, zumal es ein ganz anderes Medium ist. Ich stell mal eine Admin-Anfrage. --Elfabso (Diskussion) 11:25, 5. Okt. 2022 (CEST)
- +1, ist auch keine Neubearbeitung eines alten Stoffes, sondern eben eine Adaption aus einem anderen Medium. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ist die Admin-Anfrage gestellt, Elfabso? Noch hat sich nichts getan. --Psittacuso (Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Ja hatte ich heute mittag schon, leider tut sich nichts (auch keine Ablehnung), aber für morgen änder ich es eben, bevor die Admins nach 0 Uhr ran müssen. --Elfabso (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- In diesem Fall hätte ich „Umarbeitung“ gewählt, obwohl es nicht so wissenschaftlich klingt wie „Adaption“ und nicht in Mode ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Ja hatte ich heute mittag schon, leider tut sich nichts (auch keine Ablehnung), aber für morgen änder ich es eben, bevor die Admins nach 0 Uhr ran müssen. --Elfabso (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 22:14, 5. Okt. 2022 (CEST)
Spatengranatwerfer
Wie bereits auf WD:HS angemerkt, ist der Teaser für den 37-mm-Spatengranatwerfer sachlich falsch. Wie im Artikel vermerkt, war das ein sowjetisches und nicht ein russisches Gerät. --Andibrunt 13:39, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde geändert. Elfabso (Diskussion) 00:04, 8. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Villa Klamroth (26. September) (erl.)
Eine Villa aus Halberstadt mit Geschichte.--Heiner Martin (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Heiner Martin (Diskussion | Beiträge) 10:15, 2. Okt. 2022)
- Teaservorschläge
- Die Villa Klamroth gehörte über die gesamte DDR-Zeit hinweg weiterhin den abwesenden Erben der Fabrikantenfamilie.
- Als Widerstandskämpfer wurden die Besitzer der Villa Klamroth von der DDR-Regierung nicht enteignet. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2, denn ohne den Hintergrund zu kennen klingt T1 nicht so interessant --Lupe (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 13. Oktober, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Info-Ping @Heiner Martin: für den Artikel über dieses Halberstädter Kulturdenkmal mit wechselvoller Geschichte. --Psittacuso (Diskussion) 19:47, 12. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Schauplatz Brunngasse (16. September) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Pakeha zu einem kleinen jüdischen Museum in Zürich. --Lupe (Diskussion) 16:38, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Wandmalereien
des Festsaalsim Schauplatz Brunngasse stammen aus einer Zeit vor der Judenverfolgung in Zürich. - Die Wandmalereien
des jüdischen Festsaalsim Schauplatz Brunngasse wurden vermutlich im 16. Jahrhundert übermalt. - Eine Wandmalerei
des jüdischen Festsaalsim Schauplatz Brunngasse zeigt eine mittelalterliche Tanzszene. - Die mittelalterlichen Wandmalereien eines jüdischen Festsaals in Zürich wurden erst 1996 entdeckt und in ein Museum umgewandelt.
- Der Schauplatz Brunngasse in Zürich zeigt mittelalterliche Wandmalereien. (AxelHH)
- Der Schauplatz Brunngasse zeigt Wandmalereien eines jüdischen Wohnhauses in Zürich. (AxelHH)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 18:40, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro und danke für den interessanten Artikel --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den jüdischen Festsaal könnte man weglassen, da das Museum anscheinend ausschließlich daraus besteht. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das ist korrekt. --Pakeha (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, gestrichen --Lupe (Diskussion) 18:54, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das ist korrekt. --Pakeha (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1. --Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und leicht modifiziertem Teaser 1 für Sonntag, den 16. Oktober. Danke an Benutzer:Pakeha für den interessanten Artikel und an Lupe für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Magnesiumdihydrogenphosphat (2. Oktober) (erl.)
Dieser Artikel über eine chemische Verbindung, die im Mittelstufenchemieunterricht behandelt wird, wurde frisch geschrieben. Chemische Stoffe haben wir hier fast nie und heute wurde passenderweise der Chemienobelpreis bekannt gegeben. Rjh ist als Autor einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Magnesiumdihydrogenphosphat wird auf Lebensmittelverpackungen als E 343 gekennzeichnet. (ef)
- Magnesiumdihydrogenphosphat schützt Holz vor Flammen und reguliert den Säuregrad in Lebensmitteln. (ef)
- Der Lebensmittelzusatzstoff E 343 verhindert Brände.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Fürs Lemma kann der Autor nichts, Bezeichnungen wie "Kevin" oder "Chantal" haben sich für chemische Verbindungen einfach nicht durchgesetzt. --Andibrunt 15:04, 5. Okt. 2022 (CEST)
Kontra. Angefangen vom Lemma, das sich möglicherweise auch manche Mittelstufenschüler im Chemieunterricht auf Anhieb nicht merken können, ist der Artikel für Laien unverständlich, selbst wenn sie fünf oder sechs andere Artikel lesen, um zu erfassen, was ihnen gesagt werden soll. Ich würde den Artikel nicht zum Lesen empfehlen, das heißt nicht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Die einzige vielleicht verwertbare Information steht im Teaser: Wenn ich zum Beispiel vermeiden will, dass der Dachstuhl abbrennt, gehe ich in die Drogerie (?) und frage nach Magnesiumdihydrogenphosphat. --
- Was Du nicht sagst! Aber hatte ich dem Autor das vorgehalten, obwohl das Magnesiumdihydrogenphosphat vielleicht verständlich umschrieben werden könnte? Trotzdem danke für den klugen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name ist entsprechend aller Nomenklaturregeln korrekt. Jeder andere Name wäre falsch oder noch komplizierter (siehe Infobox). --Elfabso (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2022 (CEST)
- … und der Artikel ist in jeder Hinsicht superkalifragilistischexpiallegorisch. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht mehr, was meine Kritik von vorhin sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich vermute, du wolltest zum Ausdruck bringen, dass du dich nach vielen Artikeln umschauen möchtest, die du hier vorschlagen kannst, damit diese Rubrik qualitativ hochwertig und allgemeinverständlich bleibt. Danke, ich freue mich auf eine Vielzahl deiner Vorschläge. --Elfabso (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was hat das mit der Sache zu tun? – Kritik und ehrliche Meinung sind hier anscheinend nicht oder nicht mehr gefragt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich freue mich wirklich sehr auf deine Vorschläge! Bei deinen oberkritischen, sarkastischen, teilweise unter der Gürtellinie gehenden, unsachlichen, verhöhnenden Kommentaren hier, auf Artikeldiskussionen und vor allem in Bearbeitungskommentaren vergeht mir nämlich in der Tat die Lust Autoren anzufragen, ob ich ihre Artikel hier vorschlagen darf, damit wir mit Ach und Krach bei einer erträglichen Artikelanzahl bei den Vorschlägen bleiben! Während andere alles wegbeißen, was nicht in ihren kleinen Horizont passt, selbst aber absolut keine Vorschläge liefern … oder alle paar Monate mal einen Auto- oder Christenartikel. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte keine unhaltbaren, unverschämten Unterstellungen! So etwas mag ich nicht, wenn ich auch nicht dazu neige, gleich zu VM zu greifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich freue mich wirklich sehr auf deine Vorschläge! Bei deinen oberkritischen, sarkastischen, teilweise unter der Gürtellinie gehenden, unsachlichen, verhöhnenden Kommentaren hier, auf Artikeldiskussionen und vor allem in Bearbeitungskommentaren vergeht mir nämlich in der Tat die Lust Autoren anzufragen, ob ich ihre Artikel hier vorschlagen darf, damit wir mit Ach und Krach bei einer erträglichen Artikelanzahl bei den Vorschlägen bleiben! Während andere alles wegbeißen, was nicht in ihren kleinen Horizont passt, selbst aber absolut keine Vorschläge liefern … oder alle paar Monate mal einen Auto- oder Christenartikel. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was hat das mit der Sache zu tun? – Kritik und ehrliche Meinung sind hier anscheinend nicht oder nicht mehr gefragt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich vermute, du wolltest zum Ausdruck bringen, dass du dich nach vielen Artikeln umschauen möchtest, die du hier vorschlagen kannst, damit diese Rubrik qualitativ hochwertig und allgemeinverständlich bleibt. Danke, ich freue mich auf eine Vielzahl deiner Vorschläge. --Elfabso (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2022 (CEST)
- … und der Artikel ist in jeder Hinsicht superkalifragilistischexpiallegorisch. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht mehr, was meine Kritik von vorhin sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name ist entsprechend aller Nomenklaturregeln korrekt. Jeder andere Name wäre falsch oder noch komplizierter (siehe Infobox). --Elfabso (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was Du nicht sagst! Aber hatte ich dem Autor das vorgehalten, obwohl das Magnesiumdihydrogenphosphat vielleicht verständlich umschrieben werden könnte? Trotzdem danke für den klugen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht streiten. Chemiethemen sind nie einfach zu erklären, trotzdem Dk0704 (Diskussion) 18:59, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro im Sinne der Allgemeinbildung. Und für die bildungsfernen Schichten: Boah, da steht irgendwas mit ...drogen... im Wort. Dürfte also alle ansprechen. ;-) --
- Vielleicht kann man den obigen Schlagabtausch beenden, indem ich einfach mit Achim Raschka (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro stimme, weil ich mich freue, endlich mal wieder etwas aus den nicht-biologischen Naturwissenschaften zu sehen. Damit sind die Stimmen ausgeglichen und wird starten beim Patt. (Nach BK jetzt bei 2:1). Gruß --
- Hallo Achim, sorry, es geht mir nicht um das eine Kontra, von mir aus darf man auch einen von mir vorgeschlagenen Artikel nicht bringen, wenn die Kontras begründet sind. Es geht mir nur um die eine Windmühle, gegen die man mittlerweile bei mehr als der Hälfte der Vorschläge kämpfen muss, und die zu oft Geschmackskrittelei betreibt. --Elfabso (Diskussion) 21:42, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Knappes Lupe (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel ist mMn schon gut für Laien verständlich, allerdings etwas kurz. --
- DVvD
D
07:01, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro, weil der kleine, sonst wohl kaum wahrgenommene Artikel inhaltliche Qualität aufweist, reputable Quellen als Einzelnachweise angibt und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachtet sowie zur Themenvielfalt und Abwechslung in dieser Rubrik beiträgt. Als jemand ohne chemische Ausbildung stehe ich persönlich bei der Lektüre des Artikels in weiten Teilen recht ratlos da (Lothar hat in seiner Einlassung diesbezüglich nicht ganz unrecht, der Artikel ist nur begrenzt Oma-tauglich), aber das kommt dann schon mal vor, wenn man in einem Wissensgebiet so gut wie gar nicht drinsteckt. Jedoch werden chemisch vorgebildete Lesende, die den Artikel gezielt ansteuern, hier sicherlich das Wissen finden, das sie suchen. -- - Wobei ich Lothar Spurzem Kritik/Meinung berechtigt finde und auch nicht übertrieben (wenn man den Sarkassmuss von 15:45 wegläßt - wobei ich denke er wollt nur ein fehlinterprtierten Spaß machen..). Allerdings geht es ja um die Rubrik "Schon gewusst?" und nicht der Artikel des Tages. Daher gelten andere Bewertungsgrundlage und aus dem Gesichtspunkt stimme ich auch mit Pro. Das mit dem Dachstuhl finde ich übrings garnicht mal so ne schlechte Idee. Und wegen den Namen, man könnte ja auch E 343 verlinken. Die meistens wissen ja was E-Nummern sind... --Calle Cool (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2022 (CEST)
- auch von mir Liste der E-Nummern. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro im Sinn der Themenvielfalt. Als Unbedarfter habe ich den Beitrag trotzdem mit Interesse gelesen. Bei T3 bin ich nicht sicher, da unter E343 noch andere Magnesiumphosphate mit auftreten, wenn ich das richtig verstanden habe, siehe
- Ja das stimmt auch wieder - Siehe auch E 343 - Die ungenauigkeit wäre aber hier (denke ich) vertretbar... --Calle Cool (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Diskussion weiter oben zeigt, wie wichtig eine Erläuterung im Stil von Teaser 1 ist. --Dk0704 (Diskussion) 18:58, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Siehe meine Bemerkung oben, daher von den bisherigen dreien eher T1 oder T2. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- da nicht mit E 343 identisch bleibt eigentlich nur T2 --Lupe (Diskussion) 00:02, 14. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 16. Oktober. Danke an Rjh für diesen Beitrag zur Themenvielfalt und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Deutsche Trinkerjugend (2. Oktober) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu eingestellter Artikel über eine kurzlebige Fun-Punk-Band aus den frühen 1980er-Jahren. Thematisch eine Abrundung zu den Ärzten, den Toten Hosen, den Suurbiers und den Kassierern, darüber hinaus vielleicht auch ein kleiner Mosaikstein mit speziell West-Berliner Lokalkolorit; wahrscheinlich konnte es so eine Band nur in der Halbstadt und in der Hausbesetzerära geben. Ich selbst habe nicht in Erinnerung, die Band damals gehört zu haben; vielleicht geht es anderen hier anders. Jedenfalls könnte es für die eine oder den anderen auch ein Beitrag sein, der Erinnerungen weckt. Ich hoffe, dass der Vorschlag nicht als Beitrag zur Glorifizierung der Trunksucht missverstanden wird, und würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:25, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Deutsche Trinkerjugend hielt nicht lange durch.
- Die Deutsche Trinkerjugend machte Fun-Punk, bevor der so hieß.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
06:48, 3. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - NiTen (Discworld) 09:34, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:06, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Favorit ist T1. Er spielt auf den Umstand an, dass die Band nur zwei oder drei Jahre lang existierte. MvdE
- T1. -- DVvD
D
06:48, 3. Okt. 2022 (CEST) - T1. --NiTen (Discworld) 09:34, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name war weniger kurzlebig als T1 behauptet. Die "Deutsche Trinkerjugend" kam schon in den 1970ern bei Otto Waalkes (Sketch "Karl Soost") vor. --Raugeier (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Mag sein. Hier geht es aberum die Band. Die hielt in der Tat nicht lange durch. T1 wäre falsch, wenn es in diesem Artikel um Otto Waalkes ginge. Tut es aber nicht.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:47, 3. Okt. 2022 (CEST)
- +1 für T1, --Maschdei M (Diskussion) 08:06, 6. Okt. 2022 (CEST)
…
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 18.Oktober, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Interessante, skurrile Band, heute zu Recht oder zu Unrecht weitgehend vergessen, damit eine schöne Ergänzung zu dem weitgehend in Vergessenheit geratenen Poeten an Pos. 1. Wie habe ich sie geliebt, die chaotischen Punks im Stil der hier beschriebenen Band im Probenraum nebenan, während wir dem Artrock frönten. Der Bölkstoff vermochte uns doch immer zu vereinen. Wie habe ich sie bewundert, die als Surfer in Portugal und später als Sozialpädagogen in deutschen Einrichtungen ihren Weg fanden, wie habe ich mit denen gelitten, die nicht loskamen, die mit Alkohol, Drogen und Musik versackten. Ein interessantes Stück deutscher Musikgeschichte, das der Erinnerung wert ist. Danke an @Matthias v.d. Elbe: für die Zeitreise und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:29, 17. Okt. 2022 (CEST) |
Der, die, das Zuse 23?
Das grammatische Geschlecht im Teaser zur Zuse 23 muss mMn geändert werden. Alle Artikel zu den anderen Zuse-Rechnern stehen im Femininum, nur bei Z22 heißt es zunächst "Der Z22-Computer", auch da ist später im Text von "die Z22" die Rede. Im heutigen SG-Artikel über die Z23 findet sich ein Originaldokument (zzt. EN Nr. 2) vom Januar 1963, das ab dem zweiten Absatz auch "Die Zuse 23" schreibt. Dort wird auch klar, weshalb das so ist: Die Langform lautet "Zuse-Rechenanlage".
Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte auf "Die Z23 war der am weitesten verbreitete Transistorrechner in Deutschland." ändern, oder gleich auf "Die Z23 war die am weitesten verbreitete Transistorrechenanlage in Deutschland." Gruß,--Psittacuso (Diskussion) 13:20, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich funke am besten gleich mal @Lantus: an: Es ist ja Montag. ;) Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:27, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Es heisst "Der Rechner" oder "die Anlage". So what? Wenn der Teaser auf "… der […] Transistorrechner" formuliert ist, ist das mMn richtig, so. ※
Lantus
14:02, 17. Okt. 2022 (CEST)- Eben - wie "das Radio" oder der "Radio-Apparat". -- Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Gegenbeispiel: Vor achtzehn Jahren hieß es im Artikel über die Z1: "Die Z1 war ein mechanischer Computer von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937." Spezial:Permanentlink/606695 Irgendwann wurde dann in "Die Z1 war ein mechanischer Rechner" umformuliert. Die Zuse 23 ist also ein Rechner.
- Meines Erachtens muss also in "Die Z23 war der am weitesten verbreitete Transistorrechner in Deutschland" geändert werden. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 14:19, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Es heisst "Der Rechner" oder "die Anlage". So what? Wenn der Teaser auf "… der […] Transistorrechner" formuliert ist, ist das mMn richtig, so. ※
Nur als Anhaltspunkte dafür, dass die Genera von Namen und Gattungsbezeichnungen unterschiedlich sein können:
- Die Aare ist ein Fluss.
- Die Chevrolet Corvette ist ein Sportwagen.
- Die Gorch Fock ist ein Segelschulschiff.
Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 16:24, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;-) Zum zweiten Beispiel Folgendes: Autotypenbezeichnungen sind grundsätzlich maskulin; also „der Chevrolet“. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Chevrolet einen (zusätzlichen) Namen erhält, zum Beispiel „der Chevrolet Corvette“ oder der „AC Cobra“. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Komposita zu bilden bzw. mit Bindestrich zu koppeln und den zusätzlichen Namen zum Grundwort zu machen, nämlich „die Chevrolet-Corvette“ oder „die AC-Cobra“. Vergleichbar sind Letztere mit der Romanfigur „Geier-Wally“. Die Frau bzw. ihr Name Wally ist das Grundwort, der Geier das Bestimmungswort, mithin „die“. Haben wir aber einen Geier namens Wally, dann ist es „der Geier Wally“. Nun könnte man das freilich mithilfe von Google prüfen und käme möglicherweise oder sogar wahrscheinlich zu einem anderen Ergebnis. Ich empfehle aber in solchen Zweifelsfällen den Duden, Band 9, 9. Auflage, Seite 145. Schiffsnamen sind im Gegensatz zu Autotypenbezeichnungen grundsätzlich feminin. Deshalb ist es „die Rheingold“ und dabei bleibt es auch, wenn eine Abkürzung davorgesetzt wird, zum Beispiel „die MS Rheingold“. Der „Dampfer“ bleibt allerdings maskulin, also „der Dampfer Cäcilia“ und nicht „die Dampfer Cäcilia“. – Wie kamen wir jetzt darauf? ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Das hat nichts mit Obst oder der Geier-Wally zu tun, sondern mit Grammatik. Subjekt - Prädikat - Objekt. Daher können das Objekt und das Subjekt durchaus unterschiedliche Geschlechter haben. Es heisst also "Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell [...], das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde". Bei einer Umstellung des Satze zu "Das Pkw-Modell VW Käfer wurde von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut" würde der Satz natürlich mit einem "das" anfangen. --194.209.127.233 11:37, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;-) Zum zweiten Beispiel Folgendes: Autotypenbezeichnungen sind grundsätzlich maskulin; also „der Chevrolet“. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Chevrolet einen (zusätzlichen) Namen erhält, zum Beispiel „der Chevrolet Corvette“ oder der „AC Cobra“. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Komposita zu bilden bzw. mit Bindestrich zu koppeln und den zusätzlichen Namen zum Grundwort zu machen, nämlich „die Chevrolet-Corvette“ oder „die AC-Cobra“. Vergleichbar sind Letztere mit der Romanfigur „Geier-Wally“. Die Frau bzw. ihr Name Wally ist das Grundwort, der Geier das Bestimmungswort, mithin „die“. Haben wir aber einen Geier namens Wally, dann ist es „der Geier Wally“. Nun könnte man das freilich mithilfe von Google prüfen und käme möglicherweise oder sogar wahrscheinlich zu einem anderen Ergebnis. Ich empfehle aber in solchen Zweifelsfällen den Duden, Band 9, 9. Auflage, Seite 145. Schiffsnamen sind im Gegensatz zu Autotypenbezeichnungen grundsätzlich feminin. Deshalb ist es „die Rheingold“ und dabei bleibt es auch, wenn eine Abkürzung davorgesetzt wird, zum Beispiel „die MS Rheingold“. Der „Dampfer“ bleibt allerdings maskulin, also „der Dampfer Cäcilia“ und nicht „die Dampfer Cäcilia“. – Wie kamen wir jetzt darauf? ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2022 (CEST)
Das ist schon bemerkenswert: Der Fehler im Teaser wirkt sich jetzt auf den Artikeltext aus: Spezial:Diff/227133962/227135059. Dankenswerterweise hat der Artikel seit gestern eine Navigationsleiste. Empfehlung für Interessierte: Mouseover über die Wikilinks dort. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 10:22, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Bemerkenswert ist leider, dass das ungeklärt auf der HS erscheint, wie ich finde. Diesen Widerspruch Artikel vs. Teaser habe ich im Artikel geändert, da ich kein Admin bin. Wenn ihr euch überˋs Geschlecht der Maschine geeinigt habt, ändere ich wieder. Gruß--Caramellus (Diskussion) 10:40, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Kann sich das noch mal jemand anschauen? @Alraunenstern: oder @Itti: vielleicht? Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:07, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe dazu eher keine Meinung, außer "der" Rechner, "der" Computer. Deswegen würde ich nicht eingreifen, wenn es jemand anders sieht, mit auch recht. Viele Grüße --Itti 12:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Wie @Psittacuso (aber es braucht eben einen Admin, der das "anders sieht". Treffer bei Google Scholar, die nur die Kurzform verwenden, schreiben "die" (Seifers, Heinrich. Programm " Katastervermessung" für die ZUSE Z 23. Becks, 1963; Eichhorn, Gerhard. Einige vermessungstechnische Programme für die Zuse Z 23. Verlag d. Bayerischen Akademie d. Wissenschaften, 1964; Bruhn, Gerhard. Programmierungsanleitung für die ZUSE Z 23. 1964, ... Auch innerhalb des Textes Kieser, Clemens. "„Ich bin zu faul zum Rechnen “–Konrad Zuses Computer Z 22 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe." Denkmalpflege in Baden-Württemberg–Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 34.4 (2005): 180-184 immer Verwendung mit Artikel im Femininum.) Die anderen Treffer sind entweder englisch oder schreiben zusätzlich "Rechenanlage". --213.225.38.170 13:03, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Das Museum schreibt "die Zuse", wenn kein weiteres Attribut dazukommt. Würde ich mich demnach daran orientieren. --Alraunenstern۞ 21:01, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt einen Haufen Quellen, die "die Zuse" schreiben, s.o. Wenn du meinst, dass es sich für drei Stunden noch lohnt, nur zu. --Psittacuso (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ehrlich gesagt, nein, zumal es jetzt nur noch zwei Stunden sind. Da die Diskussion nicht ganz eindeutig ist, würde ich jetzt für die kurze Restzeit kein Fass mehr aufmachen mit Änderungen, aber es umstellen, wenn der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite ist. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:59, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Das hat Andibrunt bereits erledigt. Ich fand die Diskussion im Übrigen sehr eindeutig - beziehungsweise die Beleglage. Nur die "Meinungen" über die Quellen gingen etwas auseinander. --Psittacuso (Diskussion) 22:04, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ehrlich gesagt, nein, zumal es jetzt nur noch zwei Stunden sind. Da die Diskussion nicht ganz eindeutig ist, würde ich jetzt für die kurze Restzeit kein Fass mehr aufmachen mit Änderungen, aber es umstellen, wenn der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite ist. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:59, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt einen Haufen Quellen, die "die Zuse" schreiben, s.o. Wenn du meinst, dass es sich für drei Stunden noch lohnt, nur zu. --Psittacuso (Diskussion) 21:19, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Das Museum schreibt "die Zuse", wenn kein weiteres Attribut dazukommt. Würde ich mich demnach daran orientieren. --Alraunenstern۞ 21:01, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Wie @Psittacuso (aber es braucht eben einen Admin, der das "anders sieht". Treffer bei Google Scholar, die nur die Kurzform verwenden, schreiben "die" (Seifers, Heinrich. Programm " Katastervermessung" für die ZUSE Z 23. Becks, 1963; Eichhorn, Gerhard. Einige vermessungstechnische Programme für die Zuse Z 23. Verlag d. Bayerischen Akademie d. Wissenschaften, 1964; Bruhn, Gerhard. Programmierungsanleitung für die ZUSE Z 23. 1964, ... Auch innerhalb des Textes Kieser, Clemens. "„Ich bin zu faul zum Rechnen “–Konrad Zuses Computer Z 22 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe." Denkmalpflege in Baden-Württemberg–Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 34.4 (2005): 180-184 immer Verwendung mit Artikel im Femininum.) Die anderen Treffer sind entweder englisch oder schreiben zusätzlich "Rechenanlage". --213.225.38.170 13:03, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe dazu eher keine Meinung, außer "der" Rechner, "der" Computer. Deswegen würde ich nicht eingreifen, wenn es jemand anders sieht, mit auch recht. Viele Grüße --Itti 12:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Kann sich das noch mal jemand anschauen? @Alraunenstern: oder @Itti: vielleicht? Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:07, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viel gelernt heute. --Psittacuso (Diskussion) 21:21, 18. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Frants Rantzau (5. Oktober) (erl.)
Weil hier offensichtlich gerade Mangel an geeigneten Artikeln herrscht, wage ich es mal, einen nur sehr kurzen Artikel vorzuschlagen: Frants Rantzau (1604–1632) machte eine steile Karriere, die tragisch endete. Sehr viel Literatur über ihn gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Frants Rantzau ertrank wenige Monate, nachdem er das höchste Amt im Königreich Dänemark erhalten hatte. (Agnete)
- Die Buchstaben G B F R I A im Kalender von König Christian IV. prophezeiten angeblich den Tod seines Schwiegersohns Frants Rantzau. (Agnete)
- Trotz Rettungsversuch des Königs ertrank Reichshofmeister Frants Rantzau. (Sp)
- Frants Rantzaus Leben begann verheißungsvoll und endete tragisch. (bw)
Bald nach seinem Aufstieg stürzte Frants Rantzau tief.(bw, vielleicht etwas makaber)- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro. Tragische Figur --
- So kurz ist der aber nicht. Da gab es hier schon was mit 5 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 07:50, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:14, 7. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Palastwache (Diskussion) 10:28, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro Weniger brutale Karriere als sein Großcousin Josias, aber ebenso bis in höchste Ränge führend. Bis zum frühen tragischen Ende. Schöner Artikel! --
- Happolati (Diskussion) 11:17, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 5 geht aus dem Artikel nicht hervor. Da steht nichts, dass der Schlossgraben tief oder wie tief er war. Im Übrigen würde ich aus dem Fall kein Wortspiel machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt und jetzt, da ich meinen Teaser noch einmal lese, finde ich ihn mindestens pietätlos. Ich streiche ihn. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Ein Graben ist eine Vertiefung, also auf jeden Fall tief, der dann noch voller Wasser ist, so dass jemand ertrinken kann. Von daher geht das sehr wohl aus dem Artikel hervor. Mir gefällt der Teaser Nr. 5, schade, dass er auf einen nicht zutreffenden Einwand hin zurückgezogen wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt und jetzt, da ich meinen Teaser noch einmal lese, finde ich ihn mindestens pietätlos. Ich streiche ihn. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
10:14, 7. Okt. 2022 (CEST) - T1 oder T4. --Palastwache (Diskussion) 10:28, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Die etwas weiter oben geäußerte Kritik an meinem Einwand gegen Vorschlag 5 und die dazugehörige Belehrung war zu erwarten; ich hätte sie vermisst. Diese Art von Kollegialität ist immer wieder erfreulich und erfrischend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:14, 7. Okt. 2022 (CEST)
- T 4 ist kurz und knackig. Bei T 3 ist die standardsprachlich korrekte Formulierung "Trotz Rettungsversuchs", also mit Genitiv. --Happolati (Diskussion) 11:17, 7. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mi., 19.10. ausgewählt mit Teaservorschlag #4, wie mehrheitlich gewünscht. Danke für den Artikel. ※
Lantus
22:43, 18. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Moon Ribas (10. September) (erl.)
SalleWinter hat einen Artikel über eine Künstlerin übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach ihrem Studium des experimentellen Tanzes experimentierte Moon Ribas mit sensorischen Implantaten. (ef)
- Moon Ribas gilt als weltweit erste Cyborg-Frau. (ef)
- Moon Ribas ist nicht nur Cyber-Frau.
- Meinungen zum Vorschlag
- , da noch einiges technisches am Artikel fehlt, wie Verlinkungen und Reparatur der Einzelnachweise. Streckenweise kommt mir der Artikel wie eine AbwartendMünchhausensche Erzählung vor: "Moon entwickelte einen Sensor, der vibriert, wenn es auf dem Planeten ein Erdbeben gibt. Der Sensor ist dauerhaft in ihren Füßen implantiert." --AxelHH (Diskussion) 22:12, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Da gebe ich dir recht, ich schau die Tage mal mit drüber und habe Sallewinter auch Bescheid gegeben. --Elfabso (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe paar Fragen in die Artikeldiskussion geschrieben, da es hier nicht erlaubt ist, sich zum Inhalt zu äußern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Maschdei M (Diskussion) 11:23, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Pro, gute Idee und interessantes Thema --SalleWinter (Diskussion) 09:18, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro, ich bin fasziniert und zugleich etwas befremdet. -- - Siebenquart (Diskussion) 21:29, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- DVvD
D
09:00, 17. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2. --Brettchenweber (Diskussion) 12:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T2. --Siebenquart (Diskussion) 21:29, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
09:00, 17. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 20. Oktober, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Info-Ping @SalleWinter: für den Artikel über die erste Cyborg-Frau und Info-Ping @Elfabso: für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 18:45, 19. Okt. 2022 (CEST) |
Änderung des Aktualisierungsvermerks
Ist der Konjunktiv im Aktualisierungsvermerk „Das morgige Schon gewusst müsste wahrscheinlich aktualisiert werden“ wirklich nötig bzw. besser als die vorherige Formulierung? --Brettchenweber (Diskussion) 19:45, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Meiner Meinung nach keine Verbesserung --Lupe (Diskussion) 19:51, 18. Okt. 2022 (CEST)
- +1 --Psittacuso (Diskussion) 20:10, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Dito, es "muss" ja. --Alraunenstern۞ 21:55, 18. Okt. 2022 (CEST)
- +1 Das war nicht abgesprochen und müsste rückgängig gemacht werden. --Dk0704 (Diskussion) 08:52, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konsens wurde umgesetzt --Dk0704 (Diskussion) 12:19, 20. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Wieselmeerschweinchen (30. September) (erl.)
Als Eigenvorschlag nach längerer Zeit mal wieder ein Nagetier - da nur noch eine Handvoll Artikel zu Meerschweinchen fehlen (und wahrscheinlich von mir im Oktober peu á peu angelegt werden), würde ich gern die Chance ergreifen, einen der letzten möglichen Artikel aus der Familie hier vorzustellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das erste Exemplar des Wieselmeerschweinchens fand sein Beschreiber auf einem Pass zum Titicacasee. (AR)
- Als eines von nur sehr wenigen Säugetierarten ist das Wieselmeerschweinchen wahrscheinlich streng monogam. (AR)
- Das 2004 neu beschriebene Münstersche Meerschweinchen war doch „nur“ ein Wieselmeerschweinchen. (AR)
- Weil fast alles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, eigentlich von einer anderen Art stammt, ist heute kaum noch etwas über diese Tiere bekannt. (AR)
- Weil vieles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, von einer anderen Art stammt, ist heute wenig über diese Tiere bekannt. Weltalf (Diskussion)
- Weil fast alle Erkenntnisse zum Wieselmeerschweinchen eigentlich von einer anderen Art stammten, ist heute wenig über sie bekannt. (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Unbedingt! Über Meerschweinchen kann man nicht genug erfahren. Schon die Bezeichnung „Wieselmeerschweinchen“ macht neugierig. Weltalf (Diskussion) 08:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Lupe (Diskussion) 21:53, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde Teaser 4 sehr gut, aber eventuell etwas lang. Ich habe mal eine prägnantere Variante versucht. Weltalf (Diskussion)
- Und noch eine Variante von mir, die die Doppelung "bekannt" umschifft. --Alraunenstern۞ 08:28, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2 lieber nicht, wenn das nicht gesichert ist --Lupe (Diskussion) 21:53, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, den 21. Oktober, mit Bild und Teaser 6. Info@Achim Raschka: Vielen Dank für den Artikel über dieses lange bekannte und doch unbekannte Meerschweinchen und danke für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 21:58, 20. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: The Comics Journal (06. Oktober) (erl.)
The Comics Journal, häufig als TCJ abgekürzt, ist eine US-amerikanische Comic-Zeitschrift, die seit 1977 bei Fantagraphics Books erscheint. Gary Groth und Michael Catron bauten dabei auf dem Fanzine The Nostalgia Journal auf, weswegen TCJ erst mit Nummer 32 startete. Ausgehend von einer unprofessionell wirkenden Aufmachung entwickelte sich TCJ zu einem der wichtigsten Magazine mit Nachrichten, Kritiken und Interviews zu Comics und ähnlichen Veröffentlichungen. Dabei etablierte sich die Zeitschrift und vor allem Groth als besonders kritische aber auch streitbare Stimme, die sich für unhabhängige Publikationen stark macht. TCJ wurde nicht nicht nur vielfach mit Preisen geehrt, sondern auch mehrfach unter anderem wegen Verleumdung verklagt. Danke und Gruß--Franky Fusion (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- The Comics Journal wurde vielfach ausgezeichnet und mehrfach verklagt.
- The Comics Journal gewann unter anderem neun Harvey Awards.
- The Comics Journal gilt als elitäre und besonders kritische Stimme der Comicszene.
- Anfangs wirkte die Gestaltung von The Comics Journal amateurhaft und unordentlich.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Qwertzu111111 (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro endlich diese Lücke geschlossen - danke --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:13, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:06, 7. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1. --Brettchenweber (Diskussion) 23:14, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
10:06, 7. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag, den 21. Oktober, mit dem präferierten ersten Teaser. Info@Franky Fusion: Vielen Dank für den Artikel dieses anfänglichen Fanzines, das sich später immer mehr etabliert und polarisiert hat und danke für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 21:55, 20. Okt. 2022 (CEST) |
Sie, das Meerschweinchen
„Weil fast alle Erkenntnisse zum Wieselmeerschweinchen eigentlich von einer anderen Art stammten, ist heute wenig über sie bekannt.“ – „sie“ bezieht sich in diesem Satz auf „Art“ und macht damit den gesamten Satz unlogisch, korrekt müsste es heißen: „[…] wenig über es bekannt.“ Alternativ könnte man „zum“ in „zu“ ändern; dann ergibt sich aus der Logik, worauf sich „sie“ bezieht. --DynaMoToR (Diskussion) 06:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich gebe dir Recht und stell eine Adminanfrage. --Elfabso (Diskussion) 15:04, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 15:14, 21. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Grotte de Choranche (2. Oktober 2022) (erl.)
Das Höhlensystem Grotte de Choranche im französischen Vercors mit unterirdischem See und Tropfsteinen. --Bautsch 17:25, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Olme aus Choranche haben Migrationshintergrund.
- Vom Höhlensystem Grotte de Choranche sind 32 km erkundet, aber nur 500 m der Öffentlichkeit zugänglich. (bw)
- In der Grotte de Choranche gibt es einen unterirdischen Fluss und einen unterirdischen See. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro, der bildgewaltige Artikel ist wirklich was fürs Auge. --
- Vercors-Massiv beantwortet Fragen zur Zeit der Entstehung der Grotte, jedoch würden ein oder zwei Sätze hierzu im Grottenartikel nicht schaden. Vielleicht geht da noch was. -- DVvD
D
00:47, 4. Okt. 2022 (CEST)- Ist unter "Geschichte" nun nachgetragen. --Bautsch 22:30, 19. Okt. 2022 (CEST)
Pro, tolle Bilder. Der in der Einleitung verlinkte Artikel AbwartendDie Bilder sind zwar schön, aber so ist das vor allem in der Größe übertrieben --Lupe (Diskussion) 01:57, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Lupe (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro so nun ausreichend reduziert --
Elfabso (Diskussion) 12:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
Info: Wartungsbaustein Überbebilderung im Artikel. --
- Arkelin (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro Die Anzahl der Bilder ist für den Vorschlag nicht entscheidend. --
- Prinzipiell nicht, außer bei entsprechendem Wartungbaustein, der mittlerweile jedoch entfernt ist. --Elfabso (Diskussion) 15:48, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Siebenquart (Diskussion) 21:36, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
00:47, 4. Okt. 2022 (CEST) - T2 - 32 km klingt doch beeindruckend --Lupe (Diskussion) 02:06, 4. Okt. 2022 (CEST)
- T3. --Siebenquart (Diskussion) 21:36, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Bildern
Warum stehen keine Bilder zur Auswahl? -- DVvDDanke für die Bereitstellung. -- DVvDD
00:55, 4. Okt. 2022 (CEST)D
05:53, 6. Okt. 2022 (CEST)- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem Schwarz-Weiß-Bild, auf dem die Ausmaße der Höhle gut zur Geltung kommen, und Teaser 3 für Sonntag, den 23. Oktober. Danke an Bautsch für diesen interessanten und schön bebilderten Artikel, der den Thementag „versteckt und nicht für alle sichtbar“ einläutet. --Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 21. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Theo Koening (5. Oktober) (erl.)
Mein erster Versuch hier mit einem recht kurzen Artikel, der dennoch eine interessante Geschichte beinhaltet. Freue mich über Rückmeldungen und würde mich freuen, wenn es klappt. --Carl Stiller (Diskussion) 21:07, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Stasi legte zur „Feindorganisation“ Onkel Theo eine umfangreiche Akte an.
- Aus einem Klosterkeller heraus pflegte Onkel Theo über 15 Jahre lang mehrere hundert Brieffreundschaften.
- Onkel Theo sollte von der Stasi entführt werden.
- Onkel Theos Westpakete riefen die Stasi auf den Plan. (dk)
- Onkel Theo half auch der Frau vom Checkpoint Charlie. (dk)
- Die Stasi legte über Onkel Theo eine 8000 Seiten umfassende Akte an.
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 21:30, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro für diese beeindruckende Biographie --
Mannman gehört haben sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro. Ein Mann, von dem - Warum soll "Mann" von ihm gehört haben? --AxelHH (Diskussion) 22:04, 6. Okt. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Danke für den Hinweis. Das war eine Fehlleistung, die ich gern vorzeitiger Ermüdung zuschreiben möchte. Im Sinne von Kollegialität wäre aber vielleicht auch eine diskrete Berichtigung möglich gewesen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Sogenannte Freudsche Fehlleistung. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 6. Okt. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Danke für den Hinweis. Das war eine Fehlleistung, die ich gern vorzeitiger Ermüdung zuschreiben möchte. Im Sinne von Kollegialität wäre aber vielleicht auch eine diskrete Berichtigung möglich gewesen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 22:52, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 08:18, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:12, 7. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Happolati (Diskussion) 11:20, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 12:04, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 18:00, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Weners (Diskussion) 10:34, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 hat mich neugierig gemacht. --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1 finde ich am besten, aber Teaser 3 wäre auch gut --Lupe (Diskussion) 22:52, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T3. -- DVvD
D
10:12, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 3 für Sonntag, den 23. Oktober. Carl Stiller, danke für diesen schönen Artikel aus der deutsch-deutschen Vergangenheit, der gut zum Thema „versteckt und nicht für alle sichtbar“ passt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Anne Lykke (7. Oktober) (erl.)
Anne Lykke , die Schwägerin von Frants Rantzau, ist ebenfalls einen Artikel wert. --Agnete (Diskussion) 12:18, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
Anne Lykke wurde verdächtigt, den König verhext zu haben. (Agnete)- Anne Lykke wurde verdächtigt, eine Hexe angeheuert zu haben, um dem König zu schaden. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 12:09, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:23, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist schön, aber scheint nicht ganz zutreffend zu sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll sie eine „Hexe“ mit einem Schadenszauber beauftragt haben. --Brettchenweber (Diskussion) 12:09, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Besser? --Agnete (Diskussion) 23:15, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, den finde ich gut! --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Besser? --Agnete (Diskussion) 23:15, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T2 ist passend. -- DVvD
D
08:23, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Agnete für den Artikel. Dieser erscheint auf der Startseite am 22.10.2022 mit Teaser 2. --Joel1272 (Diskussion) 08:15, 21. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Privatbibliothek Huldrych Zwinglis (30. September) (erl.)
Ein Souvenir von der GLAM-on-Tour 2022 in der ZB Zürich. --Ktiv (Diskussion) 08:44, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wurde Zwinglis Privatbibliothek gesäubert? (ktiv)
- Fast die Hälfte der Bücher aus Zwinglis Privatbibliothek ist erhalten. (Sp)
- Zwinglis Privatbibliothek bestand aus mindestens 445 Büchern, von denen noch über 200 erhalten sind. (He3)
- Zwinglis Privatbibliothek ist möglicherweise gesäubert worden. (Happo)
- In Zwinglis Privatbibliothek kann man online stöbern. (ktiv)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessant --
- Agnete (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:48, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- He3nry Disk. 14:51, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro Bücher - immer gut, --
- KlauRau (Diskussion) 04:16, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr interessant, vielen Dank. Ich habe den mE guten T 1 mal in eine Aussage verwandelt (T 4), vielleicht geht das ja. --
- Osenji (Diskussion) 06:08, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 21:11, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Wer weiß? Aber hier möchte ich keine Frage beantworten, sondern etwas erfahren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2022 (CEST)
- T4, dabei "gesäubert" evtl. in Anführungszeichen? --Siebenquart (Diskussion) 21:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und Teaservorschlag #5 ausgewählt. Danke an die Autorin. ※
Lantus
18:01, 23. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Blaufärberei (Herford) (27.September) (erl.)
Ein Artikel über ein altes Handwerk in Ostwestfalen von KWM49. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Wasser der Bowerre floß neben dem Gebäude der Blaufärberei (Herford) und wurde zum Antrieb der Produktionsmaschinen genutzt.
- Die Blaufärberei war die erste Fabrik in Herford. (AxelHH)
- In der Herforder Blaufärberei traten die Musiker Klaus Doldinger und Hannes Wader auf.
- Die Blaufärberei (Herford) wurde zum Wohngebäude im Loftstil. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank Aeggy für deinen Vorschlag. Mal sehen, was daraus wird. Gruß --KWM49 (Diskussion) 15:45, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Weners (Diskussion) 20:12, 10. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin nicht sicher, deshalb frage ich (ganz vorsichtig): Ist eine Färberei, wie es in Vorschlag 2 heißt, eine Fabrik? Die Färberei fabriziert nichts bzw. stellt nichts her; sie bearbeitet die Textilien. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Die Färbereien ist für mich eine Fabrik. Sie stellt aus verschiedenen Materialien das Endprodukt her. Sie fabriziert aus unbehandelten Textilien und verschiedenen Zuschlägen die verkauftsfertige Ware.--KWM49 (Diskussion) 16:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag als zweiten Artikel mit Teaservorschlag #2 ausgewählt. ※
Lantus
18:07, 23. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Tomáš (Panzer) (22. Oktober) (UA-Bezug) (erl.)
The real Marcoman hat einen Artikel über Tomáš geschrieben. Das ist der Spitzname eines einzelnen tschechischen T-72-Kampfpanzers, der 2022 durch Crowdfunding-Spendengelder von Tschechen als Geschenk für das ukrainische Heer in Tschechien gekauft und gebaut wurde, was ich als einen Akt beeindruckender Solidarität empfand. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- DVvD D
02:33, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit Crowdfunding finanzierten 11.000 Tschechen den Bau des Kampfpanzers Tomáš als Geschenk für die ukrainische Armee. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:16, 23. Okt. 2022 (CEST) Info: Löschkandidat. --
- Unabhängig vom Löschantrag sollten wir meines Erachtens unter „Schon gewusst?“ keine aktuelle Kriegsmaschinerie präsentieren. Das ist früh genug, wenn der Krieg irgendwann vorbei sein sollte und wir ihn überlebt haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 23. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Zur Erwägung – das Bild zeigt ein Beispiel des Panzers vom Typ T-72, nicht aber den genannten Tomáš. -- DVvD
D
02:33, 23. Okt. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im Licht der Kommentare im Löschantrag ziehe ich den Vorschlag mit Bedauern zurück. Ich war von der Solidarität hinter der Panzerspende beeindruckt und habe dabei die enzyklopädische Relevanz aus den Augen verloren. Nichts für ungut. -- DVvD
D
00:17, 24. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Alabama-Expedition (27. September) (erl.)
Die Alabama-Expedition (offiziell Alabama-Expeditionen til Grønlands Nordøkyst, „Alabama-Expedition an Grönlands Nordostküste“) war eine von 1909 bis 1912 dauernde dänische Expedition mit dem Schoner Alabama nach Nordostgrönland. Sie folgte der tragisch verlaufenen Danmark-Expedition und hatte das Ziel, die Tagebücher und womöglich den Leichnam Ludvig Mylius-Erichsens zu finden. Die Alabama-Expedition nahm einen dramatischen Verlauf.
Ein Artikel von Dreizung, den ich mit Spannung gelesen habe. Es lassen sich sicherlich noch mehr Teaser finden. --Lupe (Diskussion) 17:19, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition mussten zweimal in der Arktis überwintern, bevor sie gerettet wurden.
- Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition wurden in der Arktis zurückgelassen.
- Die Alabama-Expedition hatte das Ziel, die Tagebücher und Leichname ihrer Vorgänger zu finden.
- Am Ende
überlebtenüberstanden nur die Schlittenhunde und die Alabama die Alabama-Expedition nicht. - Robbenfänger retteten zweimal Teilnehmer der Alabama-Expedition.
- Am Ende
überlebtenüberstanden nur Schlittenhunde und (der) Schoner die Alabama-Expedition nicht. (T4 umf.) - Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, gesunkener Ausrüstung, einem Schiffswrack und ausgehendem Proviant. (lupe, etwas sehr lang?)
- Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, verlorener Ausrüstung und einem Schiffswrack (lupe, gekürzte Variante)
- Statt ihrer Kameraden fanden Mikkelsen und Ivsersen bei ihrer Rückkehr nur ein Schiffswrack. (lupe)
- Die Geschichte der Alabama-Expedition wurde später als Against the Ice verfilmt. (bw)
- Ein Erlebnisbericht über die Alabama-Expedition erschien (in Deutschland) unter dem Titel Ein arktischer Robinson. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro. Unglaublich, was Menschen zu leisten und zu ertragen imstande sind. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 08:13, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:09, 7. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Biberbaer (Diskussion) 13:00, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:02, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:40, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:47, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro. Sehr schöner Artikel.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
10:09, 7. Okt. 2022 (CEST) - T3. Schiffe können schlecht nicht überleben, das klingt merkwürdig. -- Biberbaer (Diskussion) 13:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht wäre überstanden eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Meinetwegen --Lupe (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hört sich schon besser an. Der Artikel ist super spannend, irgendwie fehlt aber noch der richtige Brüllerteaser -- Biberbaer (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ist nicht so einfach. Hab noch T7&T8 hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 00:22, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Hört sich schon besser an. Der Artikel ist super spannend, irgendwie fehlt aber noch der richtige Brüllerteaser -- Biberbaer (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Meinetwegen --Lupe (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht wäre überstanden eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sehr gerne ausgewählt für Dienstag, den 25. Oktober, mit dem ersten / oberen / rechten Bildvorschlag und Teaser 9. Spannende Mischung aus Geografie und Geschichte, hervorragend aufbereitet. Mich sprach für die HS das Bild mit dem namensgebenden Schiff besonders an, dazu passte m. E. dann besser ein Teaser mit Bezug zur gesamten Expedition, nicht nur zwei Teilnehmern; die im Teaser genannte, in diesem Jahr erschienene Verfilmung schlägt zudem eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart. Info-Ping @Dreizung, Lupe: Vielen Dank für diesen (wieder einmal) faszinierenden Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Wladyslaw Heraskewytsch (25. September) (UA-Bezug) (erl.)
Ein Artikel über den ersten ukrainischen Skeletonfahrer von Gabas. --Lupe (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wladyslaw Heraskewytsch nahm 2017 als erster Ukrainer an den Skeleton-Weltmeisterschaften teil.
- Um Wladyslaw Heraskewytsch und weitere Nachwuchssportler entstand ab 2015 eine ukrainische Skeleton-Nationalmannschaft.
- Wladyslaw Heraskewytsch wurde Skeletonfahrer, da der Bobsport seines Vaters ihm zu teuer war.
- Über Hip-Hop, Kampf- und Kraftsport war der ukrainische Olympiateilnehmer Wladyslaw Heraskewytsch auf dem Skeletonschlitten gelandet. (MM)
- Der Ukrainer Wladyslaw Heraskewytsch nutzte die olympische Bühne für einen Aufruf zum Frieden. (Gabas)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 16:19, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe noch einen Vorschlag zu Heraskewytschs Olympia-Friedensaufruf ergänzt, weil das meines Erachtens auch ein sehr zentraler Aspekt ist. Sonst sind die Vorschläge 1 und 2 meine Favoriten. --Gabas (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kontrastierend zum warmen Oktoberausklang, jedoch m. E. passend zum Kampf im ewigen Eis an Pos. 1: ein tollkühner Sportler im Eiskanal. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 25. Oktober an Position 2 mit einem etwas modifizierten / ergänzten Teaservorschlag 5: Wenige Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine nutzte der Skeletoni Wladyslaw Heraskewytsch die olympische Bühne für einen Aufruf zum Frieden. Etwas länger als zunächst formuliert, dafür mit zeitlicher Einordnung, die mir hier bedeutsam erscheint. Besonders interessant fand ich seinen Mut zur Plakat-Botschaft auf chinesischem Grund auf olympischer Bühne und seine Vorahnung bzgl. der Invasion. Auch wenn bei mir nicht viel von den olympischen Winterspielen 2022 hängen geblieben ist: Das war – auch für mich – ein bleibender, zentraler Moment dieser Spiele. Falls Bedenken wegen der Modifikation des Teaservorschlags bestehen (inhaltlich oder wegen der Kurzfristigkeit), gerne mich nochmal anpingen: Bis zur HS-Präsentation könnte das ja im Bedarfsfall noch getauscht werden. Info-Ping @Gabas, Lupe: Danke für den informativen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:32, 24. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Roland Pièce (21. Oktober), Terminwunsch 26. Oktober 2022 (erl.)
Ist das noch möglich für diesen Termin? Sonst kann man die Information auch später bringen. Der erst gerade entstandene Artikel nimmt Bezug auf ein wenig beachtetes Technik- und Medienjubiläum. --Arkelin (Diskussion) 10:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Roland Pièce richtete den ersten Radiosender der Schweiz ein.
- Roland Pièce richtete die Technik für den ersten Rundfunksender der Schweiz ein. (Psi)
- Roland Pièce ermöglichte die erste direkt übertragene Radiosendung der Schweiz. (Psi)
- Roland Pièce ließ Konzertmusik ohne Orchester erklingen. (Itti)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro. Aus meiner Sicht müsste es noch klappen bis zum 26. Oktober. Für das Votum und die Durchsicht des Artikels ist noch etwas Zeit. Spannende Person! --
- Itti 12:25, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro schöner Artikel. --
- Maschdei M (Diskussion) 15:28, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:13, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:20, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 mMn etwas ungenau: Man könnte es auch in inhaltlicher/redaktioneller Hinsicht verstehen. --Psittacuso (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Termin
- Passt gut zum Tag. Danke für den Artikel. --Itti 12:25, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ausgewählt zum Termin, T1/T2 sind umstritten, Nennung der «Schweiz» hat oft höhere Klickzahlen verhindert; schweizbezogene «»-Zeichen und Datumskorrekturen bitte sichten, Gruss 1rhb von unterwegs als --2rhb (Diskussion) 19:30, 25. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zum Rundfunkjubiläum in der Schweiz mit Teaser 4 und Foto des Pioniers sowie Dank an Arkelin. --2rhb (Diskussion) 19:30, 25. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Weserbrücke (Eisbergen) (27.September) (erl.)
Die Weserbrücke in Eisbergen ist eine Auslegerbrücke, die als Straßenbrücke über die Weser führt. Sie verbindet den ostwestfälischen Ort Eisbergen mit den landwirtschaftlichen Fluren auf dem anderen Weserufer und dem Rintelner Ortsteil Möllenbeck. Offiziell hat sie den Namen Landrat-Petersen-Brücke.
Technischer Artikel über eine Brücke über die Weser. --Aeggy (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Am 3. April 1945 sprengten deutsche Pioniere die bis dahin nur leicht beschädigte Weserbrücke Eisbergen.
Die Weserbrücke Eisbergen verbindet zwei deutsche Länder.(AxelHH)- Die Weserbrücke Eisbergen heißt offiziell Landrat-Petersen-Brücke. (AxelHH)
- Die Weserbrücke Eisbergen feiert ihren Baugeburtstag zwei Jahre zu spät.
- Die Weserbrücke Eisbergen ist älter, als die Infotafel ausweist. (Sp)
- Geistliche im Dienst überquerten die Weserbrücke Eisbergen umsonst. (Raugeier)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:01, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit Krieg wie bei Teaser 1 würden ich in diesen Kriegszeiten nicht unbedingt teasern, es gibt ja noch andere Aspekte. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1 ist schon am interessantesten --Lupe (Diskussion) 23:24, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Die Brücke verbindet Eisbergener Gemeindeland in NRW rechts und links der Weser, das Land Niedersachsen beginnt erst hinter den Fluren der Gemeinde. --87.191.135.251 07:28, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Artikel etwas ausgebaut, vielleicht hat davon was Teaserpotential. --Raugeier (Diskussion) 11:47, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2022 (CEST)
- + Bild --87.191.135.251 07:33, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Donnerstag, den 27. Oktober, mit Bild und neuem Teaser, der einen der heute wohl unglaublichsten Sachverhalte in den Mittelpunkt rückt. Danke an Info-Ping @Aeggy: für den Artikel über diese kaum bekannte Brücke mit einer wechselvollen Geschichte! --Psittacuso (Diskussion) 23:58, 25. Okt. 2022 (CEST) |
@all, speziell @Psittacuso: als dem Teasergestalter und Auswählendem: Da ich von den Interessen her (auch) technisch angehaucht bin, habe ich mit dem für Donnerstag eingetragenen, gänzlich neuen Teaser (* Kraftfahrzeuge durften die Weserbrücke in Eisbergen mit höchstens 3 Stundenkilometern überqueren.) etwas Bedenken, konkret mit den umgangssprachlichen 3 Stundenkilometern: Ich könnte mir vorstellen, dass einige HS-Leser dies als nicht-fachsprachlich monieren werden: Lt. Brockhaus (2006) "unkorrekt", lt. Gesellschaft für dt. Sprache (Zitat): "Somit kann Stundenkilometer durchaus (im umgangssprachlichen Kontext) verwendet werden, standardsprachlich korrekt und gebräuchlich ist allerdings nur Kilometer pro Stunde." Meine Frage / Anregung zur Diskussion: So lassen, da "nur" ein knapper Teaser, für den mehr Freiheiten gelten als im Artikel? Alternative: in Anführungszeichen setzen, um es als Zitat aus der Quelle / dem ENW zu kennzeichnen? Alternative Formulierung nutzen wie "3 km/h" (wäre zudem kürzer) oder "drei Kilometer pro Stunde" (zugleich kurzes Zahlwort ausgeschrieben)!? Auf Anhieb tendiere ich zu "3 km/h". Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:52, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Du kannst es gerne nach Belieben ändern! Je präziser, desto besser. Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn es ein anderer Teaser sein soll. Aus meiner Sicht waren die vorgeschlagenen nicht sonderlich spannend, was mehr oder minder wohl auch auf meinen neuen Teaser zutrifft. Feel free! :) --Psittacuso (Diskussion) 18:21, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bitte: entweder drei Stundenkilometer - oder 3 km/h. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn ich auch etwas sagen darf: Zunächst vermisse ich den Teaser in der Vorschlagsliste. Doch abgesehen davon: Korrekt heißt es „Kilometer pro Stunde“ oder „km/h“. Die „Stundenkilometer“ sind zwar geläufig, aber nicht korrekt. Vielleicht lässt es sich noch korrigieren, bevor es auf die Hauptseite geht. Gruß an alle -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bitte: entweder drei Stundenkilometer - oder 3 km/h. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 26. Okt. 2022 (CEST)
- In 3 km/h geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: In der Liste für Freitag sind aber noch die Stundenkilometer drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ebenfalls geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke fürs Aufgreifen der Anregung und an Benutzer:Psittacuso fürs schnelle Umsetzen bei den beiden Einträgen für morgen und übermorgen. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ebenfalls geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: In der Liste für Freitag sind aber noch die Stundenkilometer drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Idrottsplatsen (6. Oktober) (erl.)
Fußballhistorischer Ort als Austragungsort des jeweils ersten Länderspiels der schwedischen Fußballnationalmannschaft bzw. norwegischen Fußballnationalmannschaft: mit 11:3 der höchste Sieg der Schweden und das torreichste Spiel der jeweiligen Länderspielgeschichten
- Teaservorschläge
- Auf dem Idrottsplatsen schlug Schweden erstmals Norwegen.
- Auf dem Idrottsplatsen schenkte Schweden Norwegen ordentlich ein.
- Beim ersten Mal gab es auf dem Idrottsplatsen 14 Treffer.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Stadionfan lässt grüßen... --Dk0704 (Diskussion) 13:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Wäre das ggf. ein Artikel für den 20. November, zum Auftakt der Wm einen quasi fußballnostalgischen Konterpunkt (und sollte dann hoch zu Terminwünschen verschoben werden)? Oder liegt dann zuviel zeit zwischen Erstellung und Hauptseitenerwähnung (P.S.: im Artikel ist ein Bild, das kann auch genutzt werden) --2A01:6BC0:2:0:0:0:0:BB4 17:15, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Noch schöner wäre es, wenn Schweden da spielen würde. Zur WM hat das Stadion ja eig. keinen Bezug, oder? ---Happolati (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Leider nicht qualifiziert. Es gibt zwar kurz vor der WM ein Länderspiel, allerding mit Mexiko gegen einen nicht-europäischen Gegner und vermutlich daher ohne große Aufmerksamkeit. --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Noch schöner wäre es, wenn Schweden da spielen würde. Zur WM hat das Stadion ja eig. keinen Bezug, oder? ---Happolati (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
AbwartendDie Sache mit dem ersten Länderspiel sollte abschließend geklärt werden. Hier steht beim Verband Balders Hage, hier sagt er Idrottsplatsen. Lässt sich das eindeutig belegen? --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich ärgerlich mit den abweichenden Infos in den Quellen, aber nach meinem Eindruck ist der Idrottsplatsen als Austragungsort korrekt. Der zweite oben angegebene Link bezieht sich ja auf einen ziemlich ausführlichen Artikel zum ersten Länderspiel Schwedens – zu finden ist er hier. Die beiden Autoren haben u.a. sechs Zeitungen konsultiert, und die nennen offenbar alle den Idrottsplatsen als Spielort. Auch gibt es einige Details bezüglich des Platzes, der nach Regenfällen von Pfützen übersät war etc. Eine weitere Quelle, die den Idrottsplatsen nennt, ist diese hier. Der Spielort wird angegeben mit: „Idrottsplatsen på Tegelbruksängen“. Dieser norwegische Bericht nennt auch den Idrottsplatsen. Bei dem ersten Link oben scheint es sich um einen Irrtum oder eine Unkonzentriertheit zu handeln. Im Artikel steht ja auch, dass Balders Hage „fälschlicherweise“ teilweise als Austragungsort in der Literatur genannt wird – dazu könnte man vielleicht noch einen Einzelnachweis spendieren. --Happolati (Diskussion) 02:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen. Jetzt TSchm »« 08:39, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro. --
- Das ist natürlich ärgerlich mit den abweichenden Infos in den Quellen, aber nach meinem Eindruck ist der Idrottsplatsen als Austragungsort korrekt. Der zweite oben angegebene Link bezieht sich ja auf einen ziemlich ausführlichen Artikel zum ersten Länderspiel Schwedens – zu finden ist er hier. Die beiden Autoren haben u.a. sechs Zeitungen konsultiert, und die nennen offenbar alle den Idrottsplatsen als Spielort. Auch gibt es einige Details bezüglich des Platzes, der nach Regenfällen von Pfützen übersät war etc. Eine weitere Quelle, die den Idrottsplatsen nennt, ist diese hier. Der Spielort wird angegeben mit: „Idrottsplatsen på Tegelbruksängen“. Dieser norwegische Bericht nennt auch den Idrottsplatsen. Bei dem ersten Link oben scheint es sich um einen Irrtum oder eine Unkonzentriertheit zu handeln. Im Artikel steht ja auch, dass Balders Hage „fälschlicherweise“ teilweise als Austragungsort in der Literatur genannt wird – dazu könnte man vielleicht noch einen Einzelnachweis spendieren. --Happolati (Diskussion) 02:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- DVvD
D
08:42, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der schwedische Artikel -en kann nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden. Deshalb habe ich die Teaser entsprechend geändert. --Agnete (Diskussion) 13:04, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist Unsinn. Man sagt "am Stortorget", "in der Drottninggatan" etc. – vieltausendfache Google-Treffer. Hab die ursprünglichen Teaser wiederhergestellt. T 2 gefällt mir bislang am besten. --Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Streit vom Zaune zu brechen: "vieltausendfache Google-Treffer" sind kein Beleg für richtige Grammatik, wenn sich unter diesen „Belegen“ keine Erklärung/Regel für diesen Ausnahmefall befindet. Da Grammatik aber heutzutage ohnehin nicht mehr hoch im Kurs steht, soll das wohl auch bei Wikipedia so sein. --Agnete (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, Agnete, aber deine Sprachkompetenz ist leider nicht so hoch, wie du selbst vermutet. Lies bitte mal unseren Artikel Schwedische Sprache. Eine Form wie “den gröna bilen" widerspricht deiner erfundenen Theorie total: da gibt es Artikel vor dem Substantiv, den sogenannten Determinativ („den“) und nach dem Subjektiv (angehängtes „-en“). So ist das in den meisten skandinavischen Sprachen. Das ist kein Ausnahmefall, das ist der Regelfall. In skandinavischen Sprachen nennt man dieses Phänomen dobbelbestemmelse oder auch dobbelt bestemmelse etc. Und das wird im Deutschen so nachgebildet wie hier im obigen Beispiel: Auf dem Idrottsplatsen – oder ansonsten auch In der Drottninggatan. Das ist wie gesagt der Regelfall; deutsche Verlage verlangen genau diese Form, also z.B. In der Drottninggatan und nicht ein weltfremdes In der Drottninggata, vor allem wegen der Wiedererkennbarkeit bei einem Eigennamen. Du ignorierst Regeln und Sprachpraxis nach dem Motto: „Eine Geisterfahrerin? Tausende!“ Wenn du den hier aufgezeigten Sprachregeln und der Sprachpraxis nach wie vor misstraust, dann zeig bitte, dass es eine autorisierte Regel gibt, wonach der schwedische Artikel -en nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden kann. Bislang ist das reine Theoriefindung von dir. --Happolati (Diskussion) 02:52, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, das ist die Information, die ich haben wollte. --Agnete (Diskussion) 09:14, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, Agnete, aber deine Sprachkompetenz ist leider nicht so hoch, wie du selbst vermutet. Lies bitte mal unseren Artikel Schwedische Sprache. Eine Form wie “den gröna bilen" widerspricht deiner erfundenen Theorie total: da gibt es Artikel vor dem Substantiv, den sogenannten Determinativ („den“) und nach dem Subjektiv (angehängtes „-en“). So ist das in den meisten skandinavischen Sprachen. Das ist kein Ausnahmefall, das ist der Regelfall. In skandinavischen Sprachen nennt man dieses Phänomen dobbelbestemmelse oder auch dobbelt bestemmelse etc. Und das wird im Deutschen so nachgebildet wie hier im obigen Beispiel: Auf dem Idrottsplatsen – oder ansonsten auch In der Drottninggatan. Das ist wie gesagt der Regelfall; deutsche Verlage verlangen genau diese Form, also z.B. In der Drottninggatan und nicht ein weltfremdes In der Drottninggata, vor allem wegen der Wiedererkennbarkeit bei einem Eigennamen. Du ignorierst Regeln und Sprachpraxis nach dem Motto: „Eine Geisterfahrerin? Tausende!“ Wenn du den hier aufgezeigten Sprachregeln und der Sprachpraxis nach wie vor misstraust, dann zeig bitte, dass es eine autorisierte Regel gibt, wonach der schwedische Artikel -en nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden kann. Bislang ist das reine Theoriefindung von dir. --Happolati (Diskussion) 02:52, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Streit vom Zaune zu brechen: "vieltausendfache Google-Treffer" sind kein Beleg für richtige Grammatik, wenn sich unter diesen „Belegen“ keine Erklärung/Regel für diesen Ausnahmefall befindet. Da Grammatik aber heutzutage ohnehin nicht mehr hoch im Kurs steht, soll das wohl auch bei Wikipedia so sein. --Agnete (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist Unsinn. Man sagt "am Stortorget", "in der Drottninggatan" etc. – vieltausendfache Google-Treffer. Hab die ursprünglichen Teaser wiederhergestellt. T 2 gefällt mir bislang am besten. --Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST)
- T2. --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
08:42, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Fussballplatz in Schweden mit Teaser 2 ausgewählt. --2rhb (Diskussion) 19:22, 25. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Badehosentaler (4. Okt.) (erl.)
Die vollständige Beschreibung des Badehosentalers war eine echte Herausforderung. Auch das macht ihn interessant, unter anderem aber auch die Besonderheit des Münzbildes, das ihn in späteren Zeiten zum Badehosentaler machte. Grüße --Weners (Diskussion) 15:16, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Fürstlich-nassauischer Gesamttaler wurde zum Badehosentaler. (We.)
- Der Badehosentaler zeigt fünf geharnischte Brüder, die so aussehen, als trügen sie Badehosen. (We.)
- Den später als Badehosentaler benannten Taler beurteilte der Gelehrte J. D. Köhler als übel vorgebildet. (We.)
- Der Badehosentaler zeigt fünf nassauische Fürsten. (We.)
- Eine nassauische Münze ist nach scheinbar Badehosen tragenden Fürsten benannt. (Sp)
- Die Nachbildung des Badehosentalers bietet keine ausreichende Sicherheit gegen betrügerische Absichten. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:13, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro. Schon wieder etwas über eine Münze, für etliche Leser aber bestimmt interessant. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:16, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin für Teaser 1, weil der Überraschungseffekt dann erhalten bleibt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Das habe ich auch gedacht. (Teaser 1) --Weners (Diskussion) 10:39, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T4, dabei bleibt der Effekt auch. --Siebenquart (Diskussion) 22:16, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. Oktober, mit Teaser 4. Danke an Info-Ping @Weners: für den Artikel über die fünf Fürstenbrüder, die auf diesen Teaser wohl geharnischt reagiert hätten. --Psittacuso (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Thomas Sing (6. Oktober) (erl.)
Zugegeben, dies ist nicht der längste Artikel und ein Blick in die Versionsgeschichte offenbart, dass ich auch nicht der Erstautor bin. Ich stolperte auf eine in den ANR geschobene Skizze des Artikels, als ich gestern selbst einen Artikel zu dem Spieleautor anlegen wollte, und baute sie entsprechend so weit aus, dass sie ANR-tauglich war und verschoben werden konnte. Der ursprüngliche Autor war zugleich die Lemmaperson und wurde vor 2 Jahren gesperrt, fälschlicherweise mit der Begründung einer fehlenden Offenlegung bezahlten Schreibens. Seit gestern ist der Account wieder offen ... Gestern wurde der Deutsche Spielepreis, den Sing 2020 bekam, an das Spiel Arche Nova vergeben; ironischerweise wurde auch dieser aus meiner Tastatur stammende Artikel nach Anlage mit einem Löschantrag bedacht.
Trotz der Hintergrundgeschichte möchte ich den Artikel als Eigenvorschlag hier vorstellen, da der größte Teil nun von mir ist - vielleicht passt er ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Als Jugendlicher wurde der Spieleautor Thomas Sing als Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspieler in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. (AR)
- Das skat-ähnliche kooperative Stichspiel Die Crew von Thomas Sing wurde 2020 mit dem Deutschen Spielepreis und als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet. (AR)
- Der Kioskbesitzer Thomas Sing war Weltrekordhalter im Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspiel und enwickelte das Kennerspiel des Jahres 2020. (AR)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- . Der Artikel sagt mir vorläufig noch zu wenig über den Mann selbst, woher er kommt, wo er aufgewachsen ist, wovon er heute lebt usw. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 7. Okt. 2022 (CEST)
PS: Da der Artikel, wie ich soeben sah, ursprünglich von Herrn Sing selber stammt, hätte ich erwartet, dass er mehr über sich preisgibt. Andererseits hätte er wahrscheinlich keine „validen Quellen“, wie sie Wikipedia verlangt; denn Sekundärliteratur über ihn gibt es vermutlich noch nicht und der Personalweis zum Beispiel als Beleg für Geburtsdatum und Geburtsort wird hier nicht anerkannt. Schwieriger Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 7. Okt. 2022 (CEST) - Maschdei M (Diskussion) 16:34, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro. Für mich kommt Sing aus dem im Artikel Vorhandenen durchaus plastisch rüber, mit seinen Leistungen und irgendwie auch ‚als Typ‘. Scheint mir sehr wohl Schon gewusst?-geeignet. --
- DVvD
D
00:28, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 kommt besonders gut. --Maschdei M (Diskussion) 16:34, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
00:28, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Achim Raschka: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:32, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Hügelgräber von Gävernitz (7. Okt.) (erl.)
Bei den Hügelgräbern von Gävernitz, zum Teil auch „Fürstengräber von Gävernitz“ genannt, handelt es sich um zwei Grabhügel der jüngeren Bronzezeit (Lausitzer Kultur), welche heute als Bodendenkmal im Ortsteil Gävernitz der sächsischen Gemeinde Priestewitz unter Schutz stehen. Auf dem [...] Areal entstand ab 1929 ein archäologisches Freilichtmuseum, welches als Erstes seiner Art auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gilt und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand. Seit Juni 2022 ist hier der „Archäologiepark Gävernitz“ zu finden, womit das einstige Freilichtmuseum reaktiviert werden soll.
Interessante Geschichte um eine museale Anlage, die 75 Jahre im Dornröschenschlaf lag. Und wie es manchmal so ist, so oft vorbei gefahren und dann doch erst durch die Bauarbeiten darauf aufmerksam geworden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:17, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Hügelgräber von Gävernitz waren einst Teil von Sachsens erstem archäologischen Freilichtmuseum. (Morse)
- Für Sachsen sind die Hügelgräber von Gävernitz ähnlich bedeutend wie die Pyramiden von Gizeh für Ägypten. (Sp)
- Für ihren Ausgräber waren die Hügelgräber von Gävernitz ähnlich bedeutend wie die Pyramiden von Gizeh für Ägypten. (Sg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 10:21, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessantes Projekt --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:57, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:30, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Schreckgespenst • Buh! 23:05, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 geht mMn zu weit, indem er die subjektive (und erkennbar übertriebene) Begeisterung des Ausgräbers zum Fakt erklärt. Habe entschärfte Version hinzugefügt.--Schreckgespenst • Buh! 23:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 und Bild eingetragen. Info-@S. F. B. Morse: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:32, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Herman Salomonson (7. Okt.) (erl.)
Ein interessanter Journalist und Schriftsteller aus den Niederlanden, im KZ ermordet. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit kurzen Filmen versuchte Herman Salomonson, die Niederländer auf einen Luftkrieg vorzubereiten. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro - guter Artikel, lässt sich auch gut lesen. --
- Osenji (Diskussion) 18:20, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:45, 11. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Siebenquart (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Erscheint am 29.10.2022 mit Teaser 1 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Snottit (7. Oktober) (erl.)
Ein Artikel, den ich aus dem Englischen übersetzt habe und der eigentlich nur zum Blaumachen gedacht war. --Elfabso (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Snottiten sind lebendige Stalaktiten. (ef)
- Snottiten sehen aus wie Schnodder. (ef)
- In manchen Höhlen tropft Schwefelsäure von Snottiten herunter. (ef)
- In Tabasco findet man Snottit. (Cara)
- In Tabasco sind Snottiten. (ef)
- In Tabasco findet man Snottiten. (HH58)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro, über den Begriff war ich schon in dem Höhlenartikel gestolpert. Schön, dass es jetzt einen eigenen Artikel dazu gibt. --
- DVvD
D
04:16, 9. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Franky Fusion (Diskussion) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 gefallen mir. --Brettchenweber (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2022 (CEST)
Dito. -- DVvDD
04:16, 9. Okt. 2022 (CEST)- T3, als lebendige Stalaktiten würde ich sie eher nicht bezeichnen --Lupe (Diskussion) 15:42, 9. Okt. 2022 (CEST)
- T4 is großartig! -- DVvD
D
07:59, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T4 gefällt mir auch, aber im Singular klingt er eher für mich schief und falsch, deshalb Variante 5. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2022 (CEST)
- "findet man" in T4 ist schöner als "sind" in T5. Zur Frage Singular oder Plural siehe die Diskussionsseite des Artikels.--Siebenquart (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T4 gefällt mir auch, aber im Singular klingt er eher für mich schief und falsch, deshalb Variante 5. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Finde ich auch, deshalb jegtzt T6 ergänzt. --HH58 (Diskussion) 15:20, 16. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn Blaumachen zu solchen Ergebnissen führt, Top! ;-) Vielen Dank an Elfabso für den Artikel. Erscheint am 29.10.2022 mit Teaser 6 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Herr der Tiefen (30. September), Terminwunsch 30. Oktober 2022 (erl.)
Mir fällt gerade auf, dass der Artikel zu Halloween passen könnte. --Gustav (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Irdische Forscher können dem Herrn der Tiefen nicht entkommen und werden geblendet.
- An Clark Ashton Smiths Kurzgeschichte Der Herr der Tiefen entzündete sich eine Kontroverse in einer Leserbriefkolumne.
- Irdische Forscher bezahlen ihren Blick in den Abgrund beim Herrn der Tiefen fürchterlich. (Alr.)
- Clark Ashton Smith richtete das Augenmerk seiner Leser auf den Herrn der Tiefen. (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 22:59, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Itti 22:34, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich denke ein Teaser mit dem Autor wäre praktisch, da zu dem anderen Vorschlag an dem Tag kein passendes Bild vorliegt. --Elfabso (Diskussion) 23:12, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Recht hast du. Habe noch einen 2. Teaser mit dem Namen des Autors ergänzt. --Alraunenstern۞ 20:42, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 22. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Termin
- Hallo Gustav, hattest du gesehen, dass es noch zwei ältere Artikelvorschläge mit Termin 31.10. gibt? Ich fände den Terminwunsch 30.10. besser, dann wären am 31. zu Halloween 4 thematisch in die Richtung Grusel/Zauberei/Horror gehende Artikel auf der Hauptseite. --Alraunenstern۞ 20:59, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Alraunenstern, schön, dass Du wieder dabei bist. Ja, hatte ich gesehen und an den sog. „Halloween-Special“ vor einigen Jahren gedacht, bei dem, wenn ich mich richtig erinnere, mehrere „unheimliche“ Artikel für jeweils nur einen Tag (?) präsentiert wurden. Oder waren es zwei Tage? Ich kann mich nicht erinnern. Aber wir können den Termin gern auf den 30. vorziehen. Ich selbst bin übrigens von meinem Artikel nicht sonderlich überzeugt und begreife das Ganze eher als eine Art Ablenkung von Wagner, Storm, Thomas Mann etc. Gruß --Gustav (Diskussion) 21:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Och, gruselig genug für mich, ich fand den Artikel gut und die Geschichte echt eklig - also wunderbar für Halloween :-) Bei den Specials früher hatten wir ja teilweise richtige Abstimmungen, aber gerade jetzt ist es wohl mehr eine, hm, niederschwellige Zusammenstellung. Ich hab einen Artikel von mir aus den gleichen Gründen wie du vorgeschlagen, aber auch für den 30, damit der 31. dann gut bestückt ist. Ich stell deinen Terminwunsch dann auch dementsprechend um, da du damit einverstanden bist. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:42, 18. Okt. 2022 (CEST) P.S. Ja, ich bin auch heilfroh, zurück zu sein.
- Hallo Alraunenstern, schön, dass Du wieder dabei bist. Ja, hatte ich gesehen und an den sog. „Halloween-Special“ vor einigen Jahren gedacht, bei dem, wenn ich mich richtig erinnere, mehrere „unheimliche“ Artikel für jeweils nur einen Tag (?) präsentiert wurden. Oder waren es zwei Tage? Ich kann mich nicht erinnern. Aber wir können den Termin gern auf den 30. vorziehen. Ich selbst bin übrigens von meinem Artikel nicht sonderlich überzeugt und begreife das Ganze eher als eine Art Ablenkung von Wagner, Storm, Thomas Mann etc. Gruß --Gustav (Diskussion) 21:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 30. Oktober. Danke an Gustav für diesen Artikel, der den Auftakt zur Gruselreihe bildet. --Brettchenweber (Diskussion) 23:18, 28. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Penelop und die zauberblaue Nacht ( 3. Oktober), Terminwunsch 30. Oktober 2022 (erl.)
Ein Kinder- und Jugendbuch, das ganz gut zu Halloween passt. Wenn es am 30. genomen würde, hätten wir am 31. drei passende Artikel beisammen. Wenn nicht, ist es auch ok. --Alraunenstern۞ 21:55, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hab den Artikel chronologisch hier ohne Terminwunsch runtergesetzt, da nun weitere Vorschläge oben eingetragen wurden, siehe (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#All Hallows’ Eve) --Alraunenstern۞ 10:04, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der zauberblauen Nacht hext Penelop als Junge gegen frauenfeindliche Magier. (Alr.)
- In der zauberblauen Nacht wirkt Penelop als Junge Magie gegen frauenfeindliche Hexer. (Alr.)
- Mit Magie gegen Misogynie: Penelop und die zauberblaue Nacht zeigt, wie.
- In der zauberblauen Nacht tritt Penelop mit Magie gegen Misogynie an. (Andrea)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 15:56, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 19. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Andrea (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Itti 17:14, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro schöner Artikel. Viele Grüße --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt T4 sehr gut. --Itti 17:14, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gewünscht mit Teaser 4 ausgewählt für Sonntag, den 30. Oktober. Danke an Alraunenstern۞ für diesen übernatürlichen Beitrag über starke Mädchen und Frauen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:23, 28. Okt. 2022 (CEST)
All Hallows’ Eve
Liebe Alle,
schön dass es so viele Vorschläge für ein Halloween-Special gibt. Nun haben wir die luxuriöse Situation, dass es sogar fünf Artikel gibt, die an den beiden betreffenden Tagen präsentiert werden können (und es könnten ja noch mehr hinzukommen).
Ich fasse es mal zusammen:
- Penelop und die zauberblaue Nacht, kein Bild, Jugendbuch
- Der Herr der Tiefen, mit Bild, Kurzgeschichte
- Richtstätte bei Ohrensen, kein Bild, Hinrichtung mit abergläubischem Begräbnis
- Vampirpanik von Neuengland, mit Bild, Prävention vor bösen Geistern
- Das Filmmonster, kein Bild, Loriot mit Gruselvisage
Wollen wir ggf. an zwei Tagen fünf Artikel präsentieren? Oder einen Konsens finden, dass ein Artikel nach unten verschoben wird, bzw. möchte einer der Vorschlagenden zurückziehen? Die Themen sind größtenteils nicht so spezifisch auf das Spezial zugeschnitten, dass sie im Notfall auch früher oder später auf die Hauptseite können, ein
Pro hat bereits jeder der Artikel.@Alraunenstern, Gustav von Aschenbach, AxelHH, Päppi, Redrobsche: Was denkt ihr als Vorschlagende? @Brettchenweber, Lantus: Ihr seid an den Tagen die Zuständigen. Wie würdet ihr es machen? Wie sehen es die anderen Mitlesenden? --Elfabso (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Bei zurückliegend noch mehr Vorschlägen aus Anlass eines besonderen Tages gab es eine Abstimmung. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Abstimmung fände ich ok, wenn wir vorher ein "Halloween-Special" ausgelobt hätten. So, wie es jetzt ist, finde ich es suboptimal, das per Abstimmung lösen zu wollen, weil es andere Autoren nicht berücksichtigt, die sich sonst hätten auch beteiligen können. Ich werde daher aus "meinem persönlichen" Gefühl von Fairness meinen Vorschlag für diesen Tag zurückziehen und ihn wieder zum Datum meines Vorschlags unten einsortieren. Generell fände ich die Idee einer Ausschreibung eines Specials zu Halloween, wie wir das früher durchgeführt haben, charmant. --Alraunenstern۞ 21:35, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Das sehe ich genauso wie Alraunenstern. Das hätten wir vorher ankündigen müssen. Jetzt können wir mMn nur noch entscheiden, welche vier am besten passen und den fünften (oder sechsten) dann später noch dran nehmen ohne Verbindung zu Halloween. ※
Lantus
22:52, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Das sehe ich genauso wie Alraunenstern. Das hätten wir vorher ankündigen müssen. Jetzt können wir mMn nur noch entscheiden, welche vier am besten passen und den fünften (oder sechsten) dann später noch dran nehmen ohne Verbindung zu Halloween. ※
- Eine Abstimmung fände ich ok, wenn wir vorher ein "Halloween-Special" ausgelobt hätten. So, wie es jetzt ist, finde ich es suboptimal, das per Abstimmung lösen zu wollen, weil es andere Autoren nicht berücksichtigt, die sich sonst hätten auch beteiligen können. Ich werde daher aus "meinem persönlichen" Gefühl von Fairness meinen Vorschlag für diesen Tag zurückziehen und ihn wieder zum Datum meines Vorschlags unten einsortieren. Generell fände ich die Idee einer Ausschreibung eines Specials zu Halloween, wie wir das früher durchgeführt haben, charmant. --Alraunenstern۞ 21:35, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Am 1. November ist Allerheiligen, deshalb wäre ich für ein zwei- bzw. dreitägiges „Special“ (So–Di). Dann wäre sogar noch Platz für einen weiteren Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt Ende Oktober auch noch den Reformationstag, nur um das Bild komplett zu machen. Der Artikel Hermann Kyrieleis wäre hierfür vielleicht geeignet. --Ktiv (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Das passt sehr gut und hat eine eigene Komik zum Thema Reformationstag. --Ganescha (Diskussion) 18:58, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt Ende Oktober auch noch den Reformationstag, nur um das Bild komplett zu machen. Der Artikel Hermann Kyrieleis wäre hierfür vielleicht geeignet. --Ktiv (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2022 (CEST)
Nö, ich hab meinen Artikel jetzt ausgetragen, damit rückt der zuletzt eingetragene Terminwunsch von AxelHH nach auf Platz 4, und gut ist. --Alraunenstern۞ 10:12, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Alraunenstern, verstehe ich nicht. Was war jetzt falsch? Warum dieser Rückzieher? ※
Lantus
10:19, 22. Okt. 2022 (CEST)- Es war nichts "falsch". Ich finde es nur ziemlich unglücklich, wenn bereits 4 Vorschläge dort stehen, kommentarlos einen 5. einzutragen, ohne dass klar ist, dass oder ob es eine Abstimmung zu einem Special geben wird, wer das gegebenenfalls organisiert, usw. Ginge in diesem Jahr aber eh nicht, weil wir nicht dazu eingeladen haben und die Zeit jetzt zu knapp wäre. Eine Abstimmung unter 4 von 5 Artikeln, und genau einer fliegt raus, finde ich auch unschön, für alle. Darum habe ich das Problem so gelöst. --Alraunenstern۞ 10:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- … was jetzt zwar vielleicht die eleganteste, aber nicht die beste Lösung ist. … Auf jeden Fall Danke, Dir! ※
Lantus
10:34, 22. Okt. 2022 (CEST)- Mein 5. Vorschlag diente dazu, das Angebot zur Auswahl zu erweitern, da die Diskussion hier des öfteren ergibt, dass sich ein Artikel aus irgendwelchen Gründen nicht für die Hauptseite eignet. Das könnte zu Halloween auch so sein. --AxelHH (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber das glaubst du ja vermutlich selbst nicht. Die Artikel waren alle mehr als ok, das zeigten ja auch die positiven Einschätzungen. Entweder hast du einfach nicht mitgezählt, oder es war dir egal. Es wäre zumindest höflich, einen kleinen Dank, verbunden mit einer kleinen Entschuldigung gen Alraunenstern zu senden. Viele Grüße --Itti 12:47, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Alraunenstern hätte ihren Artikel nicht zurückziehen brauchen. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich in der Diskussion ein Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt. --AxelHH (Diskussion) 13:08, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber das glaubst du ja vermutlich selbst nicht. Die Artikel waren alle mehr als ok, das zeigten ja auch die positiven Einschätzungen. Entweder hast du einfach nicht mitgezählt, oder es war dir egal. Es wäre zumindest höflich, einen kleinen Dank, verbunden mit einer kleinen Entschuldigung gen Alraunenstern zu senden. Viele Grüße --Itti 12:47, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Mein 5. Vorschlag diente dazu, das Angebot zur Auswahl zu erweitern, da die Diskussion hier des öfteren ergibt, dass sich ein Artikel aus irgendwelchen Gründen nicht für die Hauptseite eignet. Das könnte zu Halloween auch so sein. --AxelHH (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- … was jetzt zwar vielleicht die eleganteste, aber nicht die beste Lösung ist. … Auf jeden Fall Danke, Dir! ※
- Es war nichts "falsch". Ich finde es nur ziemlich unglücklich, wenn bereits 4 Vorschläge dort stehen, kommentarlos einen 5. einzutragen, ohne dass klar ist, dass oder ob es eine Abstimmung zu einem Special geben wird, wer das gegebenenfalls organisiert, usw. Ginge in diesem Jahr aber eh nicht, weil wir nicht dazu eingeladen haben und die Zeit jetzt zu knapp wäre. Eine Abstimmung unter 4 von 5 Artikeln, und genau einer fliegt raus, finde ich auch unschön, für alle. Darum habe ich das Problem so gelöst. --Alraunenstern۞ 10:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
So ganz schmeckt mir die Lösung nicht, die sich nun abzeichnet. Ich fände folgende Vorgehensweisen besser:
- Verfahren nach Chronologie der eingereichten Vorschläge. Dann würden die Vampirpanik und das Filmmonster am 30. (und 31.10.), Penelop und Herr der Tiefen am 31.10. (und 1.11.) und die Richtstätte +x am 1.11. (und 2.11.) erscheinen. (x könnte Hermann Kyrieleis sein, der mMn nicht unbedingt am Reformationstag präsentiert werden muss und auch am 1. November passt: An Allerheiligen wäre ein Artikel über Luther-Reliquien sogar ganz hübsch. ;-) )
- Verfahren mit mehr als 4 Artikel pro Tag. Das ist ja durch die Regularien ohnehin vorgesehen, falls > 90 Vorschläge auf der Liste stehen. Nun stehen eben > 4 Artikel für einen Tag auf der Liste, warum nicht also am 31.10. und 1.11. ausnahmsweise 3 Artikel aufnehmen (Vortag plus Penelop, Herr der Tiefen, Richtstätte und danach diese drei plus zwei neue)? So war das ja schon von Elfabso in Erwägung gezogen worden.
Die beiden Vorgehensweisen würden es jedenfalls ermöglichen, dass alle Artikel zu ihrem Recht kommen. Alle haben es verdient, an diesen Tagen präsentiert zu werden. Ich würde mich freuen, wenn einer der beiden Vorschläge auf ein positives Echo stoßen und Alraunenstern sich mit der Penelop-Präsentation in diesen Tagen einverstanden erklären würde. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:22, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso, mach dir keine Gedanken. Auf mehr als 4 Artikel müssen wir nicht gehen in den 2 Tagen, ich bin auch nicht wirklich ein Freund von solchen Sonderregelungen. Wenn AxelHH es so gemeint haben sollte, wie er jetzt geschrieben hat, dass er seinen Artikel nur als "Nachrücker" für den Fall, dass sich einer der vorgeschlagenen „Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt“, aufführt, dann hätte er das wohl besser direkt deutlich gemacht, statt ihn mit Terminwunsch 30. bzw. 31. einzutragen. Aber das lässt sich sicher noch klären. Beste Grüße und einen entspannten Sonntagabend, --Alraunenstern۞ 18:46, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da der Kyrieleis-Artikel hier Probleme bereitet, ziehe ich ihn ganz zurück. Er passt zum Reformationstag, zu All Hallows' Eve zugegebenermaßen nicht. Und wenn der 31.10. in WP halt nur letzteres abbilden soll, ist das so. Kein Problem. Einen wie auch immer gearteten Zusammenhang zu Allerheiligen sehe ich nicht. Es muss aus meiner Sicht wirklich nicht sein. Beste Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:48, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Dass der Artikel über Kyrieleis am Reformationstag erscheinen soll und sonst nicht, konnte ich nicht ahnen; er war nicht unter Terminwünsche eingetragen. Ich habe versucht, einen Weg zu finden, wie wir alle interessanten Artikel zu Ihrem Recht verhelfen können. Es wäre nun äußerst schade, wenn Dein in der Disk sehr gelobter Artikel über Kyrieleis nun nicht bei SG? erscheinen würde. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Es tut mir leid, dass ich für Verärgerung gesorgt habe. --Psittacuso (Diskussion) 09:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, hast du gar nicht. Ich dachte, wenn ich beim Artikelvorschlag darauf hinweise, dass Kyrieleis sich für den Reformationstag eignet, reicht das auch und lässt euch die Wahl. Dass es einen solchen Run auf ausgerechnet diesen Termin gibt, habe ich mir am 4.10. gar nicht vorgestellt. --Ktiv (Diskussion) 11:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einem SG an Sankt Martin, wie auch von dir vorgeschlagen? Das wäre doch ebenfalls passend und originell! :-) --Psittacuso (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- "Vielleicht am Reformationstag?" ist aber nun auch nicht ein so expliziter Wunsch, als dass es nach einer Bedingung a la "Dann oder gar nicht!" klingt. Wenn mir ein Termin so wichtig ist, dass der Artikel nur an dem Termin präsentiert werden soll und nicht an einem anderen Termin, trage ich ihn zumindest in die Terminwünsche ein, unten wird es nämlich übersehen, weshalb der Artikel auch nicht in meiner Liste der fünf potentiellen Kandidaten auftaucht. --Elfabso (Diskussion) 11:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt geerlt, wenn Ktiv ihn enterlen will, soll sie es selbst machen. Wäre schön, aber deshalb zu betteln, muss auch nicht sein. --Elfabso (Diskussion) 11:42, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Niemand muss hier um etwas betteln, du nicht, ich auch nicht. Lassen wir es einfach dabei, SG? hat nicht diesen Stellenwert für mich. Ich habe noch einen Artikel vorgeschlagen, und wenn der irgendwann demnächst präsentiert wird, freut es mich, auch als Souvenir von der GLAM-on-Tour in Zürich. Und wenn es demnächst mal passt, gibt es auch wieder einen Artikelvorschlag von mir. --Ktiv (Diskussion) 12:44, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einem SG an Sankt Martin, wie auch von dir vorgeschlagen? Das wäre doch ebenfalls passend und originell! :-) --Psittacuso (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, hast du gar nicht. Ich dachte, wenn ich beim Artikelvorschlag darauf hinweise, dass Kyrieleis sich für den Reformationstag eignet, reicht das auch und lässt euch die Wahl. Dass es einen solchen Run auf ausgerechnet diesen Termin gibt, habe ich mir am 4.10. gar nicht vorgestellt. --Ktiv (Diskussion) 11:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Dass der Artikel über Kyrieleis am Reformationstag erscheinen soll und sonst nicht, konnte ich nicht ahnen; er war nicht unter Terminwünsche eingetragen. Ich habe versucht, einen Weg zu finden, wie wir alle interessanten Artikel zu Ihrem Recht verhelfen können. Es wäre nun äußerst schade, wenn Dein in der Disk sehr gelobter Artikel über Kyrieleis nun nicht bei SG? erscheinen würde. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Es tut mir leid, dass ich für Verärgerung gesorgt habe. --Psittacuso (Diskussion) 09:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, ich möchte hier keine Probleme verursachen oder irgendwie kontrovers diskutieren. Als ich den Text für „Halloween“ vorschlug, übrigens ohne lange nachzudenken, gab es erst zwei andere Artikel für diesen Tag. Wie bereits erklärt, ging ich davon aus, dass vier einschlägige Artikel für jeweils einen Tag präsentiert werden könnten. Natürlich möchte ich nicht, dass Alraunenstern nun ihren Artikel verschieben muss bzw. es bereits getan hat. Es wäre nicht schlimm, wenn mein seltsamer Artikel nun nicht erschiene, zumal die Erzählung selbst, anders als etwa Die Stadt der singenden Flamme und Genius Loci wahrlich kein Meisterwerk des Genres ist, wie auch Sunand T. Joshi zutreffend schreibt. Interessant fand ich u.a., dass eine Kontroverse in dem angeblich ersten Fanmagazin für unheimliche Phantastik geführt wurde, an der sich kein Geringerer als Lovecraft beteiligte.
- Was Ktivs richtige Bemerkung betrifft: Ich bin mit der Entwicklung der letzten Jahre – der Reformationstag wird durch Ha. „ersetzt“ bzw. gerät in Vergessenheit und die verkleideten Kinder wissen nicht mehr, um was es sich eigentlich handelt etc. – gar nicht sonderlich glücklich und hier auch zwiegespalten, dachte nur, es wäre eine originelle Gelegenheit, einmal mehrere Artikel mit ähnlicher Thematik vorzustellen. Vielleicht könnte man dafür auch einen anderen Tag wählen. Gruß --Gustav (Diskussion) 09:11, 23. Okt. 2022 (CEST)
- +1 zum letzten Absatz meines Vorredners. Ich empfinde es schon lange als sehr unschöne Entwicklung, wie dieses aus den USA herübergeschwappte Getue um Halloween nicht nur in den Köpfen der Kinder, sondern auch in den Läden, im TV, in Kindergarten und Schule, in den Vorgärten und Hauseingängen überhand nimmt. Bitte vergesst nicht, dass sowohl der Reformationstag am 31.10. als auch Allerheiligen am 1.11. in erster Linie religiöse Feiertage sind; ich fände es unangemessen, ein "Halloween-Special" auf 2 oder gar 3 Tage auszudehnen. --Maimaid ✉ 12:09, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich fände Heiligenbeiträge zu Allerheiligen oder Reformationsartikel schön, aber die müüsen auch geschrieben und (unter Terminwünschen) vorgeschlagen werden, dies geschah nunmal nur mit Halloweenartikeln und nicht mit Artikeln zur anderen Thematik. Hier kann nur damit gearbeitet werden, was vorliegt. Die Ausweitung auf zwei Tage finde ich insofern ok, als dass dann an einem einzigen Tag vier "Grusel"artikel in der Box stehen. Mehr als zwei Tage wären aus meiner Sicht ebenfalls übertrieben.
- Gustav, dein Artikel war nie ein Problem, weil er einer von zwei Artikeln mit Bild ist (im Gegensatz zu den drei bilderlosen Artikeln). Einen Artikel mit Bild benötigen wir hier jeden Tag. --Elfabso (Diskussion) 12:17, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ja, Halloween ist ebenfalls ein religiöses Fest, es entwickelte sich im Zusammenspiel zwischen keltischen und christlichen Traditionen. Nachzulesen unter Halloween und auch bei dieser Mischung aus keltisch und christlich sollte man besser nicht ignorieren, wo die Ursprünge so ziemlich aller "christlichen Festtage" liegen. Es als aus den USA herübergeschwapptes Getue zu bezeichnen halte ich nicht für angemessen. Viele Grüße --Itti 12:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da bin ich ausnahmsweise mal nicht deiner Meinung, Itti. Hab lange überlegt, ob ich hierauf nochmal antworten soll, weil mir bewusst ist, dass dies der falsche Ort für solche Diskussionen ist. Als "religiöses Fest" kann man, denke ich, das heutige Halloween nicht bezeichnen. Es mag auf religiösen Grundlagen beruhen, ja, zählt aber heutzutage [nur] zu den "Volksbräuchen" (so im Übrigen auch im Artikel Halloween bezeichnet), und ist hier inzwischen genau wie in den USA leider völlig kommerzialisiert. Viele Grüße zurück --Maimaid ✉ 18:32, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es steht einfach niemanden zu Wertungen über die Dinge abzugeben, die andere gut finden. Karneval ist auch so ein "Fest" finden einige gut, geht auf religiöses zurück, andere finden es doof. Muss ich jetzt sicher nicht weiter ausführen und genau das ist der Punkt. Etwas Respekt sollte man immer dem entgegen bringen, was anderen Freude macht. Halloween macht gerade Kindern große Freude. Jahrelang habe ich mit Kindern in unserem Verein Kürbisse geschnitzt und Waffeln gebacken. Es war für die Kinder immer eine tolle Sache, inkl. der späteren Halloweenfeier in der Sporthalle. Kinder haben in den letzten Jahren enorm gelitten und mussten zurückstecken. Ihre Freude als "Getue" abzutun, nun ja, sorry, finde ich falsch. Unsere Kinder im Verein freuen sich in diesem Jahr wieder auf ihre Kürbisse und die anschließende Gruselfeier. Viele Grüße --Itti 19:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung: So ändern sich die Zeiten und damit die Bräuche. Wir haben als Kinder vor 70 Jahren und sicher auch noch einige nach uns Knolleköpp zu St. Martin geschnitzt; heute sind es Kürbisse zu Halloween. Die Knolleköpp waren Runkelrüben, sahen auch schön aus, und die schönsten wurden prämiert. Halloween als Export aus Amerika hätten wir nicht gebraucht. Aber man sollte nicht verkennen, dass Kinder Spaß daran haben. Unschön sind freilich die Auswüchse, die sich vielenorts ereignen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung 2: Halloween ist sicherlich kein "kirchliches Fest" und den kulturellen Stellenwert mit Allerheiligen kann man nicht auf eine Stufe stellen. Insofern verbieten sich jegliche Vergleiche – Vielleicht ist das eine U-Musik, das andere e-Musik. Es ist halt unglücklich, dass die beiden "Fest"tage so eng zusammen liegen und für SG? den Anreiz bieten, jeweils ein Special dazu zu machen. Ich kann Ktivs Reaktion und Maimaids Intervention zu 100% Prozent verstehen. Versuchen wir jetzt besser, die Diskussion zu beenden. Wie Itti weiter oben schreibt: "einige finden [es] gut, […] andere finden es doof." Ich finde: Ein schönes Schlusswort. ※
Lantus
19:38, 23. Okt. 2022 (CEST)- Sorry, aber nein, das ist kein schönes Schlusswort, sondern eine Klatsche. Es steht niemanden zu, eine Sache über eine andere zu stellen. Das kann und soll jeder für sich selbst entscheiden, mehr aber auch nicht. Im übrigen ist es auch zu akzeptieren, dass gerade heute viele Menschen mit der Kirche und ihren Auswüchsen nichts mehr zu tun haben möchten. --Itti 19:50, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin ein wenig traurig über die Schlagseite, die das Thema bekommen hat. Gerade weil wir nicht die eine über die andere Sache stellen sollten, sollten wir auf Seitenhiebe wie „Auswüchse“ in die eine oder andere Richtung verzichten. --Ganescha (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Das wäre wünschenswert, nur wenn hier persönliche Meinungen und persönliche Empfindungen gebracht werden, dann sind alle zu hören und gleichberechtigt. Von mir aus kann alles, beginnend mit den ersten Abwertungen gelöscht werden, dann muss darauf auch niemand antworten. Viele Grüße --Itti 15:47, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin ein wenig traurig über die Schlagseite, die das Thema bekommen hat. Gerade weil wir nicht die eine über die andere Sache stellen sollten, sollten wir auf Seitenhiebe wie „Auswüchse“ in die eine oder andere Richtung verzichten. --Ganescha (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber nein, das ist kein schönes Schlusswort, sondern eine Klatsche. Es steht niemanden zu, eine Sache über eine andere zu stellen. Das kann und soll jeder für sich selbst entscheiden, mehr aber auch nicht. Im übrigen ist es auch zu akzeptieren, dass gerade heute viele Menschen mit der Kirche und ihren Auswüchsen nichts mehr zu tun haben möchten. --Itti 19:50, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung 2: Halloween ist sicherlich kein "kirchliches Fest" und den kulturellen Stellenwert mit Allerheiligen kann man nicht auf eine Stufe stellen. Insofern verbieten sich jegliche Vergleiche – Vielleicht ist das eine U-Musik, das andere e-Musik. Es ist halt unglücklich, dass die beiden "Fest"tage so eng zusammen liegen und für SG? den Anreiz bieten, jeweils ein Special dazu zu machen. Ich kann Ktivs Reaktion und Maimaids Intervention zu 100% Prozent verstehen. Versuchen wir jetzt besser, die Diskussion zu beenden. Wie Itti weiter oben schreibt: "einige finden [es] gut, […] andere finden es doof." Ich finde: Ein schönes Schlusswort. ※
- Einmischung: So ändern sich die Zeiten und damit die Bräuche. Wir haben als Kinder vor 70 Jahren und sicher auch noch einige nach uns Knolleköpp zu St. Martin geschnitzt; heute sind es Kürbisse zu Halloween. Die Knolleköpp waren Runkelrüben, sahen auch schön aus, und die schönsten wurden prämiert. Halloween als Export aus Amerika hätten wir nicht gebraucht. Aber man sollte nicht verkennen, dass Kinder Spaß daran haben. Unschön sind freilich die Auswüchse, die sich vielenorts ereignen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es steht einfach niemanden zu Wertungen über die Dinge abzugeben, die andere gut finden. Karneval ist auch so ein "Fest" finden einige gut, geht auf religiöses zurück, andere finden es doof. Muss ich jetzt sicher nicht weiter ausführen und genau das ist der Punkt. Etwas Respekt sollte man immer dem entgegen bringen, was anderen Freude macht. Halloween macht gerade Kindern große Freude. Jahrelang habe ich mit Kindern in unserem Verein Kürbisse geschnitzt und Waffeln gebacken. Es war für die Kinder immer eine tolle Sache, inkl. der späteren Halloweenfeier in der Sporthalle. Kinder haben in den letzten Jahren enorm gelitten und mussten zurückstecken. Ihre Freude als "Getue" abzutun, nun ja, sorry, finde ich falsch. Unsere Kinder im Verein freuen sich in diesem Jahr wieder auf ihre Kürbisse und die anschließende Gruselfeier. Viele Grüße --Itti 19:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da bin ich ausnahmsweise mal nicht deiner Meinung, Itti. Hab lange überlegt, ob ich hierauf nochmal antworten soll, weil mir bewusst ist, dass dies der falsche Ort für solche Diskussionen ist. Als "religiöses Fest" kann man, denke ich, das heutige Halloween nicht bezeichnen. Es mag auf religiösen Grundlagen beruhen, ja, zählt aber heutzutage [nur] zu den "Volksbräuchen" (so im Übrigen auch im Artikel Halloween bezeichnet), und ist hier inzwischen genau wie in den USA leider völlig kommerzialisiert. Viele Grüße zurück --Maimaid ✉ 18:32, 23. Okt. 2022 (CEST)
- +1 zum letzten Absatz meines Vorredners. Ich empfinde es schon lange als sehr unschöne Entwicklung, wie dieses aus den USA herübergeschwappte Getue um Halloween nicht nur in den Köpfen der Kinder, sondern auch in den Läden, im TV, in Kindergarten und Schule, in den Vorgärten und Hauseingängen überhand nimmt. Bitte vergesst nicht, dass sowohl der Reformationstag am 31.10. als auch Allerheiligen am 1.11. in erster Linie religiöse Feiertage sind; ich fände es unangemessen, ein "Halloween-Special" auf 2 oder gar 3 Tage auszudehnen. --Maimaid ✉ 12:09, 23. Okt. 2022 (CEST)
Nachdem AxelHH nun seinen Vorschlag als Reserve gekennzeichnet hat, schlage ich vor:
am 30.10. nehmen wir:
- Der Herr der Tiefen, mit Bild, Kurzgeschichte
- Penelop und die zauberblaue Nacht, kein Bild, Jugendbuch
am 31.10 kommen hinzu:
- Vampirpanik von Neuengland, mit Bild, Prävention vor bösen Geistern
- Das Filmmonster, kein Bild, Loriot mit Gruselvisage
Der Artikel von AxelHH:
- Richtstätte bei Ohrensen, kein Bild, Hinrichtung mit abergläubischem Begräbnis
bleibt als Reserve, bzw. kann am 1.11. eingestellt werden. Viele Grüße --Itti 22:31, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Die Richtstätte steht heute bei "Was geschah" auf der Hauptseite. Damit hat sich jegliche Verwendung hier erledigt. Mich wundert, dass beim Terminwunsch nicht gleich mit dem 180. Jahrestag argumentiert wurde, das hätte ein besseres Verständnis geweckt. --Dk0704 (Diskussion) 09:47, 31. Okt. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:47, 31. Okt. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Richtstätte bei Ohrensen (18. Oktober) Terminwunsch 30. oder 31. Oktober 2022 (erl.)
Schlage ich als "Nachrücker" für den Fall vor, dass sich einer der 4 vorgeschlagenen Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt oder zurückgezogen wird. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
180 Jahre nach einer Hinrichtung wurde die vergessene Richtstätte gefunden und das Grab der hingerichteten Person ausgegraben. --AxelHH (Diskussion) 14:23, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Richtstätte bei Ohrensen wurde für die „Rote Lena“ angelegt.
- Das Grab der „Roten Lena“ wurde 2020 an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckt.
- Nach der Enthauptung der „Roten Lena“ geriet die Richtstätte bei Ohrensen in Vergessenheit.
- Der an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckte Sarg der „Roten Lena“ wurde vermutlich aus Furcht vor Wiedergängern gesichert.
- Der an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckte Sarg wurde vermutlich aus Furcht vor Wiedergängern gesichert. (Ganescha)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel mit Heimatcolorit bekommt ein Elfabso (Diskussion) 15:38, 20. Okt. 2022 (CEST) Pro von mir. --
- Kommst du aus der Gegend? Ein Foto vom Grabstein wäre noch gut. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)
- In der Nachbarschaft aufgewachsen, aber bis zur Präsentation wird es vermutlich nichts mit einem Bild von mir. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Kommst du aus der Gegend? Ein Foto vom Grabstein wäre noch gut. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ganescha (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro Für den Vorschlag selbst, Unbehagen bei dem Terminwunsch, die Teaser finde ich alle fragwürdig. Begründung dort. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro, die Sendung fand ich interessant, schön, dass es jetzt einen Artikel dazu gibt. --
Dk0704 (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2022 (CEST)Pro interessanter Artikel. Wobei sich die Frage aufdrängt, ob jede Ausgrabungsstätte gleich relevant ist, oder ob es dazu einer Unterschutzstellung als Bodendenkmal braucht. --- Nicht jede Ausgrabungsstätte ist relevant, aber die meisten verfügen nicht über eine umfangreiche Rezeption wie in diesem Fall. --AxelHH (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2022 (CEST)
- AxelHH, heute steht der Artikel auf der Hauptseite. Sollte man dann nicht hier auf erledigt setzen? --Brettchenweber (Diskussion) 00:39, 31. Okt. 2022 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 08:07, 31. Okt. 2022 (CET) Kontra In einer anderen Rubrik auf der Hauptseite. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch wenn diese Frau wohl tatsächlich eine Giftmörderin war, vermisse ich das Mitgefühl. Das Opfer war wohl ihr Vergewaltiger, bei der Hinrichtung wurde sie misshandelt (und sei es post mortem). Das passt für mich nicht zu einem reißerischen Teaser. Alternativvorschlag oben. --Ganescha (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 4 und 5. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Termin
- Durch Teaser 4 bin ich darauf gekommen, dass Furcht vor Untoten und Wiedergängern im Artikel zu Halloween passen würden. ES gibt zwar schon 4 Vorschläge zu dem Datum 30. und 31., aber hiermit wird die Auswahl größer. --AxelHH (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin gegen den Terminwunsch. Kein Zusammenhang zum 30. Oktober erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es geht nicht um den 30. Oktober, sondern hier wie bei den anderen Halloween-Vorschlägen darum, dass am 31. Oktober 4 Halloween-Artikel auf der Hauptseite stehen. --AxelHH (Diskussion) 12:08, 23. Okt. 2022 (CEST)
Die Richtstätte steht heute bei "Was geschah" auf der Hauptseite. Damit hier erledigt. --Alraunenstern۞ 15:00, 31. Okt. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 16:08, 31. Okt. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Lange Lene (13. September) Terminwunsch 1. oder 2. November 2022 (erl.)
Es kommt wohl nicht so häufig vor, dass ein Wohnhaus vom Volksmund einen liebevoll-augenzwinkernden Spitznamen bekommt (der sich in Leipzig auf Sachsen bekannteste Mundart-Dichterin Lene Voigt bezieht). Es ist mit 333 Metern Leipzigs längstes Wohngebäude, hat fast 800 Wohnungen und ist das Zuhause von rund 1300 Leuten. Daher möchte ich die Lange Lene näher vorstellen. --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Leipzigs längstes Wohnhaus wird Lange Lene genannt.
- Leipzigs Lange Lene bringt es auf stolze 333 Meter.
- Die Lange Lene ist das Zuhause von 1300 Leipzigern.
- Wer in der Langen Lene wohnt, hat sehr viele Nachbarn.
- Die Lange Lene zählt fast 800 Wohnungen.
- Die Lange Lene ist das größte Wohnhaus in Leipzig. (AxelHH)
- Die Lange Lene aus Leipzig wird bald 55. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro. Wäre das nicht was fürs Guinnessbuch der Rekorde? ;-) --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:38, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:19, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Karl-Marx-Hof in Wien (1050 m), Corviale in Rom, Prora auf Rügen, usw. --Minderbinder 18:33, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro Nach Überarbeitung OK. Mich würde interessieren, ob der Wohnblock einfach eine Aneinanderreihung von vier Typenbauten ist. Zudem wird im Süddeutschen ein Statement des Sächsischen Denkmalamtes zitiert. Wo ist das in voller Länge zu lesen? PS: Für das Guinessbuch reicht das nicht, siehe
Dk0704 (Diskussion) 09:31, 28. Okt. 2022 (CEST)
Info: Am 1.11. läuft eine Doku über das Gebäude im ZDF. Wäre das vielleicht ein guter Zeitpunkt für die Hauptseitenpräsentation ? --- Ich habe den Abschnitt verschoben. --Minderbinder 11:50, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --Siebenquart (Diskussion) 22:19, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 1. November, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag zum Wunschtermin. Interessantes Stück Architektur mit wissenswerten geschichtlichen und sozialen Aspekten. Der Sendetermin der ZDF-Doku ist ein schöner, gut passender Aufhänger zur taggleichen Präsentation auf der WP-Hauptseite, zumal ohnehin kein speziell zu Allerheiligen passender Artikel zur Auswahl steht. Beim Teaser fand ich Nr. 2 am interessantesten und erstaunlich. Das auf den ersten Blick etwas Rätselhafte könnte m. E. gut Neugierde wecken, deshalb auch der Verzicht auf das vorgeschlagene Bild, dazu die Alliteration mit den 3L zu Beginn. Die konkrete Länge des Objekts ist mehrfach im Artikel belegt und findet sich auch im Titel der ZDF-Doku wieder; dass mitunter auch eine geringfügig größere Länge angegeben wird, sollte da kein Hindernis sein (im Sinne von mindestens 333 m). Info-Ping @Ghostwriter123: – hat der Nick nicht auch einen Bezug zu Halloween? – : Danke für den interessanten, mehrschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:56, 31. Okt. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag Grazer Glockenspiel (17.10.2022) (erl.)
Ich war überrascht, dass es diesen Artikel noch nicht gab. Also habe ich ihn geschrieben, und war dabei erneut überrascht, wieviele (auch unterhaltsame) Details an diesem technisch und künstlerisch spannenden Stück zu finden sind. Vielleicht wollen sich auch andere überraschen lassen.--Schreckgespenst • Buh! 22:04, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Grazer Glockenspiel machte dem Fliegenplatz den Garaus.
- Trinkfreude war und ist das bestimmende Thema rund um das Grazer Glockenspiel.
- Reisen in den Norden und ein Talent für Marketing inspirierten Gottfried Maurer zum Grazer Glockenspiel.
- Mit dem Grazer Glockenspiel brauchte man den „Fliegenplatz“ nicht mehr. (Siebenquart)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:58, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Mirkur (Diskussion) 18:58, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST)--KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit keinem der Teaser einschließlich meinem eigenen Vorschlag bin ich so ganz glücklich. Dass hier noch niemand einen Teaser befürwortet hat, heißt vielleicht, dass es anderen ähnlich geht? Also: vorläufig T4, aber wenn noch etwas Besseres kommt: sehr gerne. --Siebenquart (Diskussion) 18:27, 23. Okt. 2022 (CEST)
…
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 1. November, mit dem ergänzten Eingangsbild aus dem Artikel und einem leicht gekürzten dritten Teaservorschlag. Interessantes Stück Kunst und Technik mit viel Geschichte und auch frühem, gutem Marketing. Zu Allerheiligen mal eine andere Form von Glocken und Musik, deshalb auch etwas weiter nach hinten gegriffen. Für die Hauptseite fand ich das Eingangsbild aus dem Artikel recht schön, auch wenn es hier nicht förmlich vorgeschlagen war, zumal es die Komplexität der Anlage zeigt, die deutlich über ein einfaches Glockenspiel im engeren Sinne hinausgeht. Aus dem Teaservorschlag habe ich den Norden mal entfernt, einerseits der Kürze wegen, andererseits, weil es, von Graz aus gesehen und auf „Belgien und Holland“ bezogen, ja auch nicht so recht passt (allenfalls Nordwesten), selbst wenn es aus einer Quelle übernommen sein sollte. Info-Ping @Schreckgespenst: – der Nick ist ja auch Programm für Halloween! – : Danke für diesen vielschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier. Könntest Du zum Ton-Umfang der Glocken bitte nochmal einen Blick in Deine Quellen werfen: Wenn es zwei Oktaven sind, was bei 24 Glocken nahe liegt, sollte entweder der untere Ton das einfache c sein (statt des eingestrichenen) oder der obere das dreigestrichene c (c’’’) (statt des zweigestrichenen). Auf die Schnelle konnte ich es nicht klären und gleich ist bei mir wieder RL, Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:38, 31. Okt. 2022 (CET) |
- Danke Roland Rattfink für das Lob und auch für den Hinweis auf die Glocken. Laut dem Zeitungsartikel von Anno dazumal ist der Umfang vom eingestrichenen bis zum dreigestrichenen d, in der neueren Literatur (Stadtlexikon) kann ich morgen früh nachlesen,denke aber, dass die Angabe so korrekt ist, auch was Größe und Gewicht der Glocken betrifft. Im übrigen ist mir bewusst, dass es nach dieser Angabe 25 Glocken sein müssten (2 mal 12 plus das hohe d), es ist aber explizit immer von 24 die Rede - eventuell hat man aus Kostengründen das kaum verwendete tiefe dis ausgelassen, das steht aber nirgends... Ich habe morgen ein Auge auf allfällige Diskussionen.--Schreckgespenst • Buh! 18:17, 31. Okt. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Über Spanien lacht die Sonne (8. Oktober) (erl.)
Über Spanien lacht die Sonne ist ein autobiografisch geprägter Comic von Kathrin Klingner. Sie arbeitet darin mit trockenem Humor ihre Erfahrungen als Teilzeitkraft in einem Hamburger Medienunternehmen künstlerisch auf, für das sie Onlinekommentare moderierte und auf Hassrede überprüfte. Die Geschichte erschien im Januar 2020 bei Reprodukt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:08, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Titel Über Spanien lacht die Sonne beruht auf einem Hasskommentar.
- Der autobiografische Comic Über Spanien lacht die Sonne verarbeitet Hasskommentare im Internet.
- Kathrin Klingner thematisiert in ihrem autobiografischen Comic Über Spanien lacht die Sonne Hasskommentare.
- Die Protagonistin des Comics Über Spanien lacht die Sonne sichtet Hasskommentare und isst dabei Kartoffelchips. (pw)
- Im Comic Über Spanien lacht die Sonne zählen Hasskommentare zum Alltag. (pw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Maschdei M (Diskussion) 11:30, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Osenji (Diskussion) 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 09:32, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:22, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5. -- DVvD
D
00:22, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Spanien-Special, evtl. demnächst auch Buchmesse-Artikel) der spanische Comic mit Teaser 5 und Dank an Franky Fusion -- 1rhb (Diskussion) 15:06, 1. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Stadtwappen von Madrid (29. September) (erl.)
Das Stadtwappen von Madrid wurde in der aktuellen Form am 28. April 1967 durch die Stadtverwaltung Madrids festgelegt. Sein Ursprung reicht aber in erstaunlich wenig veränderter Form bis weit ins Mittelalter zurück und beruht auf einer Übereinkunft zwischen dem Rat der Stadt und dem Kapitel des Klerus aus dem Jahr 1222.
Ein Artikel des Benutzers Eraldowest und erst sein dritter Artikel. --Lupe (Diskussion) 14:20, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die sieben Sterne im Schildrand des Stadtwappens von Madrid weisen auf das Sternbild des Großen Wagens/Großen Bärs.
- 1967 wurde das alte Stadtwappen von Madrid wieder hergestellt, das schon 745 Jahre zuvor bestanden hatte.
- Sieben Sterne, Erdbeerbaum und Bär sind Kennzeichen des Stadtwappens von Madrid.
- Der Baum im Stadtwappen von Madrid wird wegen
seinerder Namensähnlichkeit als Erdbeerbaum (spanisch madroño) bezeichnet. - …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. So viel gäbe es über das Wappen meines Heimatortes nicht zu sagen. – Schöner Artikel. --
- Palastwache (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro Angenehm kurzweilige Wappengeschichte. Sonst finde ich Wappen eher weniger spannend, hier wird aber eines schön kurz und prägnant geschildert. --
- Josef Papi (Diskussion) 11:31, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro Schöner, informativer Artikel. Spanische Artikel kommen eh nicht so oft.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 erscheint mir am interessantesten. Nur mag ich das überaus beliebte Wort „zuvor“ überhaupt nicht mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Statt zuvor, könnte man das noch schlimmere bereits nehmen, besseres fällt mir gerade nicht ein. --2rhb (Diskussion) 15:02, 1. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Spanien-Special) das Wappen von Madrid mit Bild sowie Teaser 2 und Dank an Eraldowest -- 1rhb (Diskussion) 15:02, 1. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Simon Kofe (4. Oktober) (erl.)
Tuvalu ist imho auf SG sehr selten vertreten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:55, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Tuvalus Außenminister Simon Kofe setzt auf fale-pili und kaitasi. (Snookerado)
Für die UN-Klimakonferenz hielt Tuvalus Außenminister Simon Kofe eine Rede knietief im Wasser stehend. (lupe)T4 ist besser --Lupe (Diskussion) 23:41, 13. Okt. 2022 (CEST)- Tuvalus Außenminister Simon Kofe galt als Kandidat für den Friedensnobelpreis. (lupe)
- Tuvalus Außenminister Simon Kofe hielt eine Rede, während er knietief im Wasser stand. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 23:22, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. Bemerkenswerter Mann --
- DVvD
D
07:46, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro, das ist also der Mann auf dem berühmten Foto. --
- Osenji (Diskussion) 16:06, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 23:01, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte nichts für ungut, wenn ich wieder mal mein Unwissen zeige: Ich kann mit Teaser 1 nichts anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 13. Okt. 2022 (CEST) Vorschlag 2 gefällt mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das wohl der Sinn der Sache. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
- der Sinn? --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) - genau. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Schon klar, aber ich finde Teaser 4 auch besser --Lupe (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2022 (CEST)
- der Sinn? --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) - genau. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das wohl der Sinn der Sache. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T2: Da kann sich jeder denken, warum er diese Rede gehalten hat.... oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 23:38, 13. Okt. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
07:46, 14. Okt. 2022 (CEST) - Teaser 1 oder Teaser 4. --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
- ich würde, wenn wir mit seiner bekannten Rede teasern wollen, fast noch einbringen wollen, dass es keine 0815-Rede war, sondern eine vor den Vereinten Nationen (aber ja, der Zusatz "Klimakonferenz" würde dann wieder zu viel verraten). Danke für die ganzen Teaservorschläge! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:28, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn Ihr wüsstest, wie sehr Ihr mich fast täglich peinigt.... -- Nicola - kölsche Europäerin 01:22, 16. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- noch ein zweites Bild hinzugefügt, als zusätzliche Auswahl. Das zweite Bild wird jetzt im Artikel verwendet, da es im Gegensatz zum ersten Bild eine Frontalansicht ist, aber für das kleinere Bildformat bei SG? ist vielleicht trotzdem das erste Bild besser geeignet!? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:59, 24. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Donnerstag, den 3. November, mit dem ersten/oberen/rechten Bild und einem etwas modifizierten Teaservorschlag 4: * Bei seiner Rede für eine UN-Konferenz stand Tuvalus Außenminister Simon Kofe knietief im Wasser. Die Änderung/Ergänzung des Teaservorschlags scheint mir hilfreich, um a) einen Nebensatz zu vermeiden und b) für den Leser klarzustellen, dass es nicht irgendeine Rede war, sondern eine bedeutsame unter dem Dach der Vereinten Nationen. Ich hoffe, dass das so Zustimmung findet, ansonsten mich gerne nochmal anpingen. Info-Ping @Snookerado: Vielen Dank für diesen interessanten Politiker-Artikel und dessen Vorschlag in dieser Rubrik aus einer hier in der Tat selten vertretenen Region, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:24, 2. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Kunstausstellung Eisen und Stahl (14. Oktober) (erl.)
Artikel über eine bemerkenswerte Kunstausstellung der frühen 1950er Jahre. Joseph Beuys stellte den Preis, mit dem er dort ausgezeichnet wurde, in seinem späteren Lebenslauf ironisch dar.--Tfjt (Diskussion) 10:37, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- 1952 erhielt Joseph Beuys den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“.
- Joseph Beuys gewann den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“.
- Die Kunstausstellung Eisen und Stahl setzte die Tradition des industriellen Mäzenatentums fort. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessantes Projekt, gut geschriebener Artikel --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro Sofern die Bildrechte ok sind (oder das Bild ggf. entfernt wird) --
- KlauRau (Diskussion) 00:48, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 16:07, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch wenn mir leider nichts besseres einfällt, fände ich einen Teaser ohne Joseph Boys besser. Im Artikel wird er ja eher am Rande erwähnt. --Franky Fusion (Diskussion) 14:18, 16. Okt. 2022 (CEST)
- T2. Auch wenn Beuys nur am Rande erwähnt wird: für den Teaser erhöht er die Neugier, und wir wollen ja Leser auf die Seiten locken. (oder ist das schon Clickbaiting?) --Siebenquart (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- @Tfjt: Das Bild scheint urheberrechtlich nicht OK zu sein. habitator terrae 21:29, 15. Okt. 2022 (CEST)
- @Habitator terrae: Das Bild habe ich bis zur evtl. Klärung der Lizenzrechte sicherheitshalber entfernt.--Tfjt (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ist das Bild kein Grenzfall von „Schöpfungshöhe“, dass es von daher veröffentlicht werden darf? Der Grafiker ist zwar mit Sicherheit noch keine 70 Jahre tot, lebt vielleicht sogar noch. Aber wer kennt ihn, dass wir vorsorglich um die Freigabe des Bildes bitten könnten? Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand Ansprüche bezüglich Urheberrecht zu stellen versucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 16. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für Donnerstag, den 3. November, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag in Vertretung für Benutzer:Psittacuso wie oben abgesprochen. Interessanter Artikel mit schöner Mischung aus Kunst, Kultur und Geschichte inklusive Lokalkolorit. Bei der Teaserauswahl sehe ich es wie Siebenquart: Die schöne kleine Geschichte um Beuys sollte einige Leser zusätzlich zum Artikel ziehen. Info-Ping @Tfjt: Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:12, 2. Nov. 2022 (CET) |
Vertretung für Do. gesucht (erl.)
Ich bin gerade krankheitsbedingt ziemlich ausgeknockt und weiß nicht, ob ich am Mittwoch wieder fit bin. Könnte in dieser Woche bitte jemand anders den Donnerstag übernehmen? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 15:04, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ich könnte bei Bedarf gerne einspringen und hab’s mir mal vermerkt, falls kein anderer schneller ist. Gute Genesung, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:54, 31. Okt. 2022 (CET)
- Vielen herzlichen Dank! --Psittacuso (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Do. wurde wie abgesprochen bestückt, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:07, 3. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Radiologischer Unfall von Lia (6. Oktober) (erl.)
Ein Artikel von Benutzerin:Politikundwirtschaft zu einem tragischen Ereignis in Georgien.--Lupe (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine unbekannte Anzahl Radionuklidbatterien befindet sich vergessen in der ehemaligen Sowjetunion, wie der radiologische Unfall von Lia aufzeigt.
- Der radiologische Unfall von Lia wurde durch ein Überbleibsel der Sowjetunion verursacht.
- Im Winter 2001 fanden drei Männer in Georgien eine Wärmequelle, die einem von ihnen das Leben kosten sollte.
- Der radiologische Unfall von Lia wurde durch vor Jahrzehnten im Wald vergessene Batterien verursacht. (NiTen)
- Im Winter 2001 fanden drei Männer in Georgien eine Wärmequelle, die einem von ihnen schließlich das Leben kostete. (Ganescha)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Goiânia-Unfall erinnert. --Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 11. Okt. 2022 (CEST)
- danke für den Lesetipp, kannte ich noch nicht! --Lupe (Diskussion) 15:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
Pro, hat mich sofort an den - KlauRau (Diskussion) 16:08, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- NiTen (Discworld) 11:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:20, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 18:55, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 13:59, 2. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge Vorschlag 2. Vorschlag 1 ist zu lang. Außerdem zeigt der Unfall nichts über die Anzahl der vergessenen radioaktiven Objekte auf. In Vorschlag 3 stört mich die Sollte-Floskel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2022 (CEST)
- T3 oder T4. -- DVvD
D
00:20, 13. Okt. 2022 (CEST) - Da ich T3 am besten finde, habe ich ihn umformuliert, um der Kritik von Lothar Spurzem Rechnung zu tragen. Allerdings ist "sollte" hier keine Floskel, sondern drückt aus, dass das Unfallopfer erst Monate später starb. Ob "schließlich" den Unterschied macht, entscheide bitte jemand anders. --Ganescha (Diskussion) 13:59, 2. Nov. 2022 (CET)
- Selbst auf die Gefahr hin, wieder wie heute Morgen als Vandale gemeldet zu werden, meine Meinung, mit der ich niemanden vergraulen oder kränken will: Da der Mann tatsächlich starb, heißt es besser wie jetzt in Vorschlag 5: „…, die einem von ihnen das Leben kostete.“ Das „sollte“ klang so, als sei der Tod geplant gewesen. Ob das „schließlich“ nötig ist, sei dahingestellt; ich würde es weglassen. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2022 (CET)
- Das "sollte" ist so schon besser, da er ja nicht sofort starb --Lupe (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2022 (CET)
- Was hat das mit dem Todeszeitpunkt zu tun? Das „sollte“ drückt lediglich aus, dass der Tod geplant war. Ob der Mann tatsächlich starb, lässt es offen. Es ist ungefähr wie in folgendem Beispiel: „Der Junge besuchte das Gymnasium und später sollte er Lehrer werden.“ Vielleicht wurde er tatsächlich Lehrer, möglicherweise aber Kaufmann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 2. Nov. 2022 (CET)
- Es ist aus dem Kontext völlig klar was gemeint ist --Lupe (Diskussion) 01:40, 3. Nov. 2022 (CET)
- Was hat das mit dem Todeszeitpunkt zu tun? Das „sollte“ drückt lediglich aus, dass der Tod geplant war. Ob der Mann tatsächlich starb, lässt es offen. Es ist ungefähr wie in folgendem Beispiel: „Der Junge besuchte das Gymnasium und später sollte er Lehrer werden.“ Vielleicht wurde er tatsächlich Lehrer, möglicherweise aber Kaufmann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 2. Nov. 2022 (CET)
- Das "sollte" ist so schon besser, da er ja nicht sofort starb --Lupe (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Politikundwirtschaft: Danke für den Artikel. Für T3 habe ich mich entschieden, da ich es sprachlich angemessen und auch gut finde. Muss nicht sein, nur meine Meinung. Vielel Grüße --Itti 07:25, 3. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Ägyptisch-deutsche Beziehungen (29. September) (erl.)
Ein Artikel von Benutzer:Rednaxela1962. Bei Interesse gäbe es auch noch ähnliche Artikel, insbesondere wären mMn Argentinisch-deutsche Beziehungen und Deutsch-ghanaische Beziehungen (brandenburgische Kolonie im 17. Jahrhundert) geeignet.
Für den Teaser wären auch deutscher Tourismus, Waffenlieferungen an Ägypten und der Aufbau des dortigen Militärs durch ein ehemaliges SS-Mitglied interessant, aber irgendwie bringe ich das Lemma nicht unter. --Lupe (Diskussion) 17:04, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die ägyptisch-deutschen Beziehungen gehen offiziell auf das 19. Jahrhundert zurück.
- Das Handelsvolumen zwischen Ägypten und Deutschland betrug 2020/21 ca. 5,5 Milliarden US-Dollar.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, vieles wusste ich noch nicht und die Zahl der Deutschlerner hat mich wirklich überrascht. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 1 für Freitag eingetragen. Info-@Rednaxela1962: Danke für den Artikel. für Teaser 1 habe ich mich entschieden, da ich eine Absolute Zahl ohne Bezug nicht so recht aussagekräftig finde. Viele Grüße --Itti 07:25, 3. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Murrmann (Geiselwind) (04. Oktober) (erl.)
Dieser Artikel über ein Kleindenkmal in einer unterfränkischen Gemeinde hat alles, was „schon gewusst“ braucht: Die Länge ist übersichtlich, der Artikel ist neu und die Hintergrundgeschichte ist kurios. --Monandowitsch (Diskussion) 08:39, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Murrmann soll durch eine Katze an einer Eroberung gehindert worden sein.
- Obwohl es den Murrmann nie gegeben hat, erinnert heute eine Statue an ihn.
- Mit der Figur des Murrmann wird in Geiselwind bis heute die Rettung im Dreißigjährigen Krieg verbunden.
- Eine Katze soll General Murrmann an der Eroberung einer Stadt gehindert haben. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. Nette Legende. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, neckisch. --
- Alles Wurst. -- DVvD
D
07:56, 14. Okt. 2022 (CEST) - HH58 (Diskussion) 15:23, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Das meiste stand schon im Gemeindeartikel. --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 29. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe Teaser 1 in Vorschlag 4 ein bisschen abgewandelt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Monandowitsch für den Artikel. Dieser erscheint in der Rubrik Schon gewusst? am 5.11.2022 mit Teaser 4 und Bild. Joel1272 (Diskussion) 07:42, 3. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Johann Wolfgang Brenk (2. Oktober) (erl.)
Dieser interessante Artikel über den „fränkischen Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk stammt von Schübel, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Brettchenweber (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Johann Wolfgang Brenk wurde im 18. Jahrhundert als „fränkischer Sonderling“ bekannt.
- Johann Wolfgang Brenk wurde als Pfarrerssohn geboren, konvertierte zum Judentum und starb als Protestant.
- Johann Wolfgang Brenk wollte in der Walachei ein Königreich und in der Lüneburger Heide einen eigenen Staat gründen.
- Johann Wolfgang Brenk wollte König der Walachei werden, um dort das Kommen des Messias vorzubereiten. (DVvD)
- Der „fränkischer Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk wollte als König der Walachei den Messias empfangen. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:24, 17. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Schreckgespenst • Buh! 22:46, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro, kuriose Persönlichkeit!--
- Agnete (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Sehr schwierig, so ein buntes Leben richtig anzuteasern. Nummer 3 & 4 finde ich angesichts dessen, dass es im Artikel nur ein Nebenaspekt ist, irreführend. .Vl. eine modifizierte Variante von 2: Der „fränkische Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk wurde als Pfarrerssohn geboren...--Schreckgespenst • Buh! 22:46, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 4 passt schon, denn diesen Plan verfolgte er ja einen Großteil seines Lebens lang. --Agnete (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Schübel für den Artikel. Dieser erscheint in der Rubrik Schon gewusst? am 5.11.2022 mit Teaser 4. Joel1272 (Diskussion) 07:43, 3. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Awake! Young Men of England (12. Oktober) (erl.)
Der Artikel behandelt das ersten unter dem Namen eines berühmten Autors veröffentlichtes Gedicht und bietet Einblicke in seine Entwicklung. Der Verfasser des Artikels zeigte sich über dieses sehr irretiert und hatte vorher noch nichts über dieses gewusst. Zudems ist er über Verbesserungen des Artikels dankbar. habitator terrae 19:52, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der elfjährige Blair rief zum Krieg auf.
- Das erste orwellsche Gedicht soll von Eric Blair sein.
- Mit Awake! Young Men of England rief der spätere George Orwell zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf. (AxelHH)
- Awake! Young Men of England ist ein Kriegsaufruf des späteren George Orwell. (AxelHH)
- Das Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (bw)
- Das zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg aufrufende Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (DVvD)
- Mit Awake! Young Men of England rief der elfjährige Eric Blair zum Krieg auf. (Andrea)
- Mit Awake! Young Men of England rief ein – in späteren Jahrzehnten weltbekannter – Elfjähriger 1914 zum Armeedienst auf. (MM)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, definitiv noch nicht gewusst. --
- DVvD
D
07:51, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Andrea (Diskussion) 15:18, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 17:26, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Osenji (Diskussion) 05:35, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Besser wäre es das Lemma zu nennen und nicht zu verstecken. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde aber den George Orwell weglassen, das macht den ganzen Überaschungseffekt weg. Zudem nannte sich damals nicht so und er war, zur Zeit, als er sich George Orwell nennend berühmt wurde, anderer Auffassung. habitator terrae 21:38, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn es nach der Logik geht, dann dürfte in Teaser 2 auch nicht Orwell genannt werden. George Orwell kennen viele Menschen und dürften daher interessiert sein etwas zu ihm zu erfahren, jedenfalls mehr als bei Eric Blair. Eine Überraschung braucht ein zugkräftiges Thema und allgemeinbekanntes Thema, wie es der Name George Orwell ist. Wen dürfte es interessieren, dass der elfjährige Blair zum Krieg aufrief? --AxelHH (Diskussion) 21:46, 13. Okt. 2022 (CEST)
- OK, das war eine schlechte Anspielung auf Tony Blair. Der zweite Teaser möchte die Doppeldeutigkeit von "orwellsch" verwenden, entweder ist das Orwell zuzurechnen oder es ist etwas von dem er sich distanziert. habitator terrae 22:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde Überraschung gut. --Andrea (Diskussion) 15:18, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Weitere Idee ... --Maschdei M (Diskussion) 17:26, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 6 für Sonntag, den 6. November. Danke an habitator terrae für diesen Artikel, der wissenswerte, aber unbekannte Fakten über einen bekannten Schriftsteller bietet. Auch wenn der Teaser den Überraschungseffekt schon vorwegnimmt, ist er meines Erachtens gut geeignet, um beim Leser Neugier zu wecken. Falls nötig, ist aber bis Sonntag auch noch ausreichend Zeit, um den Teaser zu ändern. --Brettchenweber (Diskussion) 08:57, 4. Nov. 2022 (CET)
- Persönlich finde ich ja Teaser 8 am Neugierig machenstens. habitator terrae 14:24, 4. Nov. 2022 (CET)
- @ habitator terrae: Der ist auch gut (und nimmt den berühmten Namen nicht vorweg). Habe jetzt den Teaser wunschgemäß ausgetauscht, allerdings Armeedienst in Kriegsdienst geändert, was hoffentlich in Ordnung ist. --Brettchenweber (Diskussion) 14:46, 4. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Erich Gottschalk (14. Okt.) (erl.)
Verwunderlich für mich, dass es noch keinen Artikel über diesen Fußballspieler gab - übrigens wie es keine Artikel über den Sportbund Schild etc. gibt. Da gibt es einiges nachzuholen, finde ich. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:45, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der deutsche Fußballspieler Erich Gottschalk wurde 1938 mit Schild Bochum deutscher Meister der jüdischen Fußballliga. (DVvD)
- Erich Gottschalk war Teil der einzigen Bochumer Fußballmeistermannschaft. (dk)
- 1938 gehörte Erich Gottschalk zu der einzigen Mannschaft aus Bochum, die jemals deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
- Erich Gottschalk war Kapitän der einzigen Mannschaft aus Bochum, die
jemalsbisher deutscher Fußballmeister wurde. (nic) - Erich Gottschalk war Kapitän der bisher einzigen Mannschaft aus Bochum, die deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 04:35, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 07:09, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
07:44, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Von mir auch WP:RK#Sportler nicht erfüllt sind. --Dk0704 (Diskussion) 15:38, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro für ein hier bisher völlig unbeachtetes Thema: Weder die Liga noch der Verein haben einen Artikel. Unsensible Gemüter könnten allerdings monieren dass bei Herrn Gottschalk die
- @Dk0704: Selbst „unsensible“ Gemüter werden erkennen müssen, dass es recht viel Literatur über EG gibt und vor allem: einen nach ihm benannten Platz. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Alraunenstern۞ 23:51, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro Gut geeignetes Thema für die Rubrik. --
- Osenji (Diskussion) 06:00, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1: Das steht jetzt so noch nicht im Artikel, aber ich ergänze da noch, wie ein paar andere Fakten auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:54, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Hab es im Text ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T1 ist irreführend, er wurde ja nicht allein Meister, sondern mit seinen Mannschaftskameraden. --Dk0704 (Diskussion) 15:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt. Habe ich umformuliert. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T 4: Zu meinem eigenen Teaser: Es muss "bisher" heißen, und nicht "jemals" - es gibt ja noch Hoffnung :) -- Nicola - kölsche Europäerin 12:42, 30. Okt. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 5 für Sonntag, den 6. November. Danke an Nicola für diesen interessanten Artikel, der sicher auch für Fußballexperten und Bochumer einige Überraschungen bereithält. --Brettchenweber (Diskussion) 08:52, 4. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Parco delle Gole della Breggia (17. September) (erl.)
Dieser Artikel ist eine Co-Produktion von Benutzer:Bild-Sprache und Benutzer:Albinfo. Neben dem Artikel haben wir über 50 Fotos hochgeladen und Grafiken erstellt. Vielleicht etwas lang für SG, aber etwas Geologie musste halt sein … Und als unbekanntes Kleinod verdient der Naturpark durchaus etwas Aufmerksamkeit. Die SG-Kandidatur hat schon zwei Supporter. --Lars (User:Albinfo) 22:37, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Parco delle Gole della Breggia, dem ersten Geopark der Schweiz, können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.
- Im ersten Geopark der Schweiz können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern. (lupe, kürzer)
- Im Parco delle Gole della Breggia können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.(nic - variation)
- Meinungen zum Vorschlag
- Mirkur (Diskussion) 19:01, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr spannend. --
- Weners (Diskussion) 09:29, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr informativ --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 klingt fast wie eine Werbeanzeige. --AxelHH (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild sehe ich lediglich liegende Baumstämme und keine Ruine. Besser geeignet erscheint mir ein Bild im Artikel mit "Baumstämmen" und einer Brücke. --AxelHH (Diskussion) 11:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag ausgewählt mit Teaservorschlag #2. ※
Lantus
22:59, 5. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Stockholm-Syndrom (14. Oktober) (erl.)
Vom Stockholm-Syndrom hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Der Artikel wurde 2004 angelegt, wurde aber von Andrea014 in den letzten Wochen von etwa 10.000 auf über 27.000 Bytes ausgebaut und eröffnet jetzt eine andere Sichtweise auf das Syndrom. Ob die Abrufzahlen gegen eine Präsentation sprechen, muss jeder für sich entscheiden, aber zumindest meiner Meinung nach passt der Artikel sehr gut in die Kategorie „Schon gewusst?“, da die wissenschaftliche Bewertung wahrscheinlich viele Leser überraschen wird. --Brettchenweber (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2022 (CEST)
PS: Welches Datum wird hier eigentlich bei ausgebauten Artikeln in der Überschrift angegeben? Der Tag des Vorschlags? Oder der des Ausbaubeginns? --Brettchenweber (Diskussion) 12:02, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schreibe in solchen Fällen das Datum des Ausbau-Endes rein, zur Verdeutlichung würde ich (Ausbau 14. Oktober) in der Überschrift schreiben. --Alraunenstern۞ 12:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Stockholm-Syndrom gibt es vielleicht gar nicht. (bw)
- Die Medien kennen das Stockholm-Syndrom, die Wissenschaft kennt es fast nicht. (Andrea)
- Manche betrachten das Stockholm-Syndrom als misogyne Legende. (Andrea)
- Das allseits bekannte Stockholm-Syndrom ist ein Mythos. (Andrea)
- Schon gewusst, dass das Stockholm-Syndrom ein Medienartefakt ist? (Andrea)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Super für die Rubrik: jeder kennt (vermeintlich) das Stockholm-Syndrom, und "Schon gewusst, dass es das vielleicht gar nicht gibt?" ist eine spannende Frage und ergänzt den Artikel in umfangreicher, grundlegender Weise. --Alraunenstern۞ 20:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ameisenigel (Diskussion) 23:13, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2022 (CEST) Kontra, der Artikel hat durchschnittlich 465 Aufrufe pro Tag und das schon über einen langen Zeitraum. Das ist trotz überarbeitung weder neu noch kaum wahrgenommen, auch wenn mit den jüngsten Ergänzungen zweifellos interessante neue Aspekte hinzugefügt wurden. Vielleicht eher den Weg Review --> Lesenswert einschlagen. --
- nach der Überarbeitung ab dem 7. Oktober einen regelrechten Boost an Informationen erhalten. Die Erweiterungen beschreiben und belegen den unscheinbaren Satz in der damaligen Einleitung „Der Begriff ist wissenschaftlich nicht fundiert.“ Der interessierte Leser bekommt neben den allgemeinverständlichen Erklärungen des „Syndroms“ Hinweise auf fachwissenschaftliche Untersuchungen. Gerade weil der Begriff ja viel in der „küchenpsychologischen Ecke“ verwendet wird, wird die Neubewertung des Begriffs besonders viele Leser überraschen. --Eduevokrit (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel hat
- Was mich besonders überraschte: noch während ich an der Überarbeitung saß, veröffentlichte ein Kabarettist einen Videoclip, in dem er den Begriff in seinem problematischen Kern kabarettistisch aufbereitete und am 30. September äußerten sich die Betreiber von Hoaxilla lobend über den Artikel in der deWP und kritisierten demgegenüber den Artikel in der enWP. Das muss nichts bedeuten und nichts miteinander zu tun haben, war aber für mich doch eine erfreuliche Randerscheinung. --Andrea (Diskussion) 14:52, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 12:15, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Ich habe den Artikel nach der Überarbeitung mit großem Interesse gelesen und viel Neues erfahren, daher halte ich ihn für geeignet für diese Rubrik.
- Ktiv (Diskussion) 16:14, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Spannend, wissenswert - genau das richtige für SG.--
- So ich mich freue, wenn Artikel wachsen und dabei informativer werden, der Vorschlag erfüllt nicht die Kriterien für „Schon gewusst“. Der Artikel war vor dem Ausbau kein unansehnlicher Stub, und sicherlich nicht ein Artikel, der von niemandem beachtet wurde. Wenn ihr solche Artikel in Zukunft akzeptiert, muss man sich zumindest keine Sorgen mehr über zu kurze Warteschlangen machen, aber von der Idee, dass hier neue Artikel und Themen präsentiert werden sollen, kann man sich dann wohl endgültig verabschieden. --Andibrunt 16:42, 15. Okt. 2022 (CEST)
- P.S.: Die Statistik zu den Seitenaufrufen zeigt ganz klar, dass das noch nie ein kleiner, wenig beachteter Artikel war. Daher nun klar Kontra. --Andibrunt 22:50, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Lieber Andibrunt! Dem Vorschlagenden und mir waren die Abrufzahlen bekannt, als wir entschieden, den Artikel dennoch vorzuschlagen. Mit einer Ablehnung haben wir gerechnet und Dein Argument ist grundsätzlich berechtigt. Komma aber: gerade weil der Begriff so bekannt ist und jeder glaubt, sowas existiere tatsächlich, gerade weil die Leute überzeugt sind, es handele sich um eine Traumafolgestörung, könnte er, sozusagen als statistische Ausnahme für SG? geeignet sein, weil diese Überzeugung auf einem Irrtum beruht. Bei diesem Begriff handelt es sich aus wissenschaftlicher Sicht um nichts als ein Medienartefakt (siehe auch: Artefakt (Diagnostik) und Artefakt (Sozialforschung)) und diese Tatsache könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit gebrauchen. Die 23jährige Geisel, der ein verärgerter Polizeipsychologe dieses angebliche Syndrom auf's Auge drückte, hat im Alter von 65 Jahren ein Buch geschrieben, das leider bis heute nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir mit diesem Artikel eine Übersetzung des Buchs anstubsen könnten. Ich weiß, dazu ist die WP nicht da, aber für Werbung auch nicht und wenn ich sehe, wie oft Spiele auf der Hauptseite landen, denke ich mir, da wird sich der Hersteller aber freuen. Ich will Dich nicht umstimmen, wollte Dir aber doch sagen, was hinter diesem Vorschlag steckt und warum wir gegen die Abrufzahlen angetreten sind. Mit freundlichem Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:00, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast all das zusammengefasst, weswegen man einen bereits seit Jahren etablierten Artikel hier nicht vorschlagen sollte. Hier ging es nie darum, neue Teilaspekte eines Lemmas bekannter zu machen um vielleicht ein gesellschaftliches Umdenken oder die Übersetzung von Büchern anzuregen. So gut und wichtig es ist, einen älteren Artikel an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, aber dafür war und ist diese Rubrik nicht da. Das soll nicht heißen, dass ich Dir für die Aktualisierung des Artikels nicht dankbar bin. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht mein persönliches Interesse in den Vordergrund rücken. Das hat hier tatsächlich nix zu suchen! Doch es geht nicht um „Teilaspekte“, sondern den Kern des Lemmas. Aber macht, wie ihr wollt. --Andrea (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast all das zusammengefasst, weswegen man einen bereits seit Jahren etablierten Artikel hier nicht vorschlagen sollte. Hier ging es nie darum, neue Teilaspekte eines Lemmas bekannter zu machen um vielleicht ein gesellschaftliches Umdenken oder die Übersetzung von Büchern anzuregen. So gut und wichtig es ist, einen älteren Artikel an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, aber dafür war und ist diese Rubrik nicht da. Das soll nicht heißen, dass ich Dir für die Aktualisierung des Artikels nicht dankbar bin. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Lieber Andibrunt! Dem Vorschlagenden und mir waren die Abrufzahlen bekannt, als wir entschieden, den Artikel dennoch vorzuschlagen. Mit einer Ablehnung haben wir gerechnet und Dein Argument ist grundsätzlich berechtigt. Komma aber: gerade weil der Begriff so bekannt ist und jeder glaubt, sowas existiere tatsächlich, gerade weil die Leute überzeugt sind, es handele sich um eine Traumafolgestörung, könnte er, sozusagen als statistische Ausnahme für SG? geeignet sein, weil diese Überzeugung auf einem Irrtum beruht. Bei diesem Begriff handelt es sich aus wissenschaftlicher Sicht um nichts als ein Medienartefakt (siehe auch: Artefakt (Diagnostik) und Artefakt (Sozialforschung)) und diese Tatsache könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit gebrauchen. Die 23jährige Geisel, der ein verärgerter Polizeipsychologe dieses angebliche Syndrom auf's Auge drückte, hat im Alter von 65 Jahren ein Buch geschrieben, das leider bis heute nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir mit diesem Artikel eine Übersetzung des Buchs anstubsen könnten. Ich weiß, dazu ist die WP nicht da, aber für Werbung auch nicht und wenn ich sehe, wie oft Spiele auf der Hauptseite landen, denke ich mir, da wird sich der Hersteller aber freuen. Ich will Dich nicht umstimmen, wollte Dir aber doch sagen, was hinter diesem Vorschlag steckt und warum wir gegen die Abrufzahlen angetreten sind. Mit freundlichem Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:00, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Siebenquart (Diskussion) 22:38, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel ist nicht neu, die ausführliche Ergänzung ist es schon. Daher aus meiner Sicht durchaus passend für SG. --
- Itti 22:56, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Ausgebaut, Interessant, räumt mit Mythen auf, die nun wirklich bekannt sind, super. Die Aufrufzahlen sind recht hoch, aber für mich nicht noch ok. --
- WP:KLA vorgeschlagen werden und so auf die Hauptseite zu kommen. --Josef Papi (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2022 (CEST) Kontra sehe ich ähnlich wie Dk0704 und AndiBrunt. Der Artikel ist weder klein noch nicht wahrgenommen. Der Artikel sollte eher bei
- Lupe (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2022 (CEST) Kontra Wegen der hohen Aufrufzahlen --
- Caramellus (Diskussion) 18:40, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro natürlich! Andrea hat diesen Artikel sinnvoll in die richtige Richtung gedreht. Damit das auch mehr Leser mit bekommen sollten wir sie gerade hier unterstützen und nicht nur auf die Klicks schauen; ein typisches WIKIPEDIA-Syndrom, wenn man sonst wenig Argumente hat.--
- Mirkur (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro Schließe mich der Auffassung an, dass gerade die nicht erwartete Wendung es sinnvoll macht, das trotz der Zahlen noch einmal in den Fokus zu rücken. --
- Gustav (Diskussion) 19:12, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro Sehr interessanter, gut formulierter Artikel, der mir einige Aspekte verdeutlicht hat, also im wahrsten Sinne den „Schon-gewusst-Anspruch“ erfüllt. Ich verstehe die formalen Gegenargumente, finde aber, dass hier die Qualitätsaspekte überwiegen. M.E. kommt es nicht so häufig vor, dass derart ernste und fundierte Artikel bei SG? vorgestellt werden.--
- Im Intro dieser Seite steht als Kriterium für geeignete Artikel: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. (Fettung durch mich). Aus diesem Grund ein Elfabso (Diskussion) 19:34, 18. Okt. 2022 (CEST) In dieser Rubrik schlecht laufende Artikel haben am zweiten Tag oft gerade einmal 2000 Aufrufe, die generiert dieser Artikel ohne Hauptseitenpräsentation im Schnitt an vier Tagen. --Elfabso (Diskussion) 23:37, 18. Okt. 2022 (CEST)
- +1. Die im Oktober 2022 vorgestellten Artikel haben vor und nach ihrer Hauptseitenpräsentation im Schnitt Abrufzahlen im ein- und niedrigen zweistelligen Bereich und werden damit tatsächlich "kaum beachtet". --Dk0704 (Diskussion) 13:14, 19. Okt. 2022 (CEST)
Kontra von meiner Seite, was nicht mit der Artikelqualität zu tun hat. -- - Barnos (Post) 17:33, 19. Okt. 2022 (CEST): Es besteht offenbar anhaltender Aufklärungsbedarf darüber. Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:23, 19. Okt. 2022 (CEST) Pro Dass das bisherige Alltagsverständnis nicht den Fakten entspricht, sollte man unbedingt „Schon Gewusst“ haben. --
- Nicola - kölsche Europäerin 12:39, 27. Okt. 2022 (CEST) Kontra - aus den schon genannten Gründen: Der Artikel entspricht nicht den Kriterien dieser Rubrik. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 oder Vorschlag 3. Vielleicht findet jemand eine noch stärker kontrastierende Formulierung. --Eduevokrit (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T4. Wenn der zu entschieden ist, könnte er wie T1-3 auch noch abgeschwächt werden ("ist wohl ein Mythos", "dürfte ein Mythos sein" o. ä.), aber "Mythos" finde ich stärker und zugleich passender als "gibt es nicht", "kennt es nicht" oder "Legende". --Siebenquart (Diskussion) 22:38, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 8. November, an zweiter Stelle mit dem vierten Teaservorschlag inkl. der von Siebenquart vorgeschlagenen Relativierung/leichten Abschwächung. Ein offenkundig kontroverser Vorschlag. Früher oder später muss hier eine Entscheidung getroffen werden, zumal die wesentlichen Argumente genannt zu sein scheinen und sich hier auch schon mehrere der regelmäßig Aktiven und auch der Auswählenden positioniert haben. Dabei steht die inhaltliche Qualität des Artikels eindeutig und ausdrücklich nicht in Frage; zudem wird Andreas Arbeit in dem zuvor bereits existierenden Artikel allseits (zu Recht) gewürdigt. Inhaltlich finde ich die oben von Benutzer:Eduevokrit bereits recht früh zusammengefassten Argumente sehr treffend: Man kann trefflich darüber streiten, ob der Artikel ursprünglich ein „Stub“ war. Jedenfalls aber war er vor dem 5. Juli 2022 mit weniger als 4,4 kB extrem knapp und nach vielfacher Meinung – so auch meines Erachtens – der Bedeutung und der öffentlichen Wahrnehmung des Themas völlig unangemessen, zudem mit einem Lückenhaft- und einem Belege-Baustein versehen. Dank Andrea hat er nun einen sehr soliden Umfang von über 27,5 kB, ohne ausufernd zu sein; mit 88% ist sie nun Hauptautorin: Da blieb also quasi kein Stein auf dem anderen, de facto ein Neuschrieb. M. E. aber noch entscheidender: Statt sich primär mit oberflächlicher Populärwissenschaft zu befassen, hat der Artikel nun nach der Überarbeitung eine Tiefe, wie sie für WP überall wünschenswert ist und von vielen Lesern erhofft, geschätzt oder gar erwartet wird. Der Artikel hat also inhaltlich eine neue Ausrichtung und Qualität erhalten, die neuen belegten Kernaussagen sind zweifellos wissenswert, sie helfen, bisherige Fehlvorstellungen auszuräumen oder zumindest zu hinterfragen, und dieser „Spin“ wird speziell auch in den Teasern thematisiert. Viele Leser werden also in dem nun ausgewählten Artikel Neues erfahren, selbst wenn sie den Artikel in seiner früheren Form bereits gelesen haben; damit leistet dieser Artikel das gleiche wie ein gänzlich neuer Artikel. Wie steht es um das SG?-Kriterium „sonst kaum wahrgenommen“? Laut pageviews-Statistik hatte der Artikel in den letzten Tagen im Durchschnitt jeweils rund 400 Aufrufe pro Tag, minimal 325; allein die längere, kontroverse Diskussion hier in der Rubrik dürfte schon einen nennenswerten Teil des Traffics ausgemacht haben; die Steigerung der letzten drei Tage ist mir auf Anhieb nicht erklärlich, vielleicht läuft da auf anderen Kanälen gerade eine Diskussion an. Im Vergleich dazu können gut angenommene Artikel dieser Rubrik an den Präsentationstagen leicht 10.000 bis 30.000 Aufrufe pro Tag generieren, mithin ein Vielfaches des für den Artikel bislang üblichen. M. E. fällt das noch unter das wertende Kriterium „sonst kaum wahrgenommen“. Zudem: Das vorangestellte „hauptsächlich“ aus unseren Kriterien lässt bewusst Ausnahmen zu; der Formulierung nach muss das nicht allein auf den Umfang („kleinere … Artikel“) bezogen sein, sondern kann sich auch auf deren bisherige Wahrnehmung beziehen. Ausgehend vom Sinn und Zweck der Regelung ist also m. E. auch insoweit entscheidend, dass der Leser durch die Rubrik Neues, ggf. Überraschendes erfährt, und das ist durch die inhaltliche Neuausrichtung gegeben. Info-Ping @Andrea014, Brettchenweber: Besten Dank für den umfangreichen Ausbau des Artikels, der dadurch eine neue Tiefe, Qualität und Ausrichtung erhalten hat, ferner für den Vorschlag hier. Sollten die bislang mit Contra Votierenden meine Begründung als nicht hinreichend tragfähig erachten und sollte weiterer Diskussionsbedarf gesehen werden: Gerne mich nochmal anpingen, ggf. bleiben ja noch ein paar Stunden zum Artikeltausch; allerdings bin ich gleich von 17-21 Uhr wegen RL nochmal offline, würde mich also ggf. erst danach nochmal einklinken können. Grüße in die Runde, -Roland Rattfink (Diskussion) 15:55, 7. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Glas M-61 (22. Oktober) (erl.)
Kollege Buch-t hat einen interessanten Artikel über ein kleines Auto geschrieben, das der Nachfolger des Goggomobils werden sollte. Vermutlich haben bisher bzw. in den letzten 60 Jahren nur wenige etwas von dem Wägelchen gehört, weshalb mir die Frage „Schon gewusst?“ berechtigt erscheint. Buch-t ist mit der Präsentation seines Beitrags einverstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Goggomobil sollte einen Nachfolger haben. (Sp)
- Aus Kostengründen blieb der Nachfolger des Goggomobils aus. (Sp)
- Der Glas M-61 war aus Blech. (mibi)
- Aus Kostengründen ging der Nachfolger des Goggomobils nicht in Serie. (dk)
- Glas M-61 ist weder Werkstoff noch Trinkgefäß. (YZ)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schöner Artikel, sehr sympathische Fotos. --Minderbinder 13:07, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Christof46 (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro passt sehr gut zu „Schon gewusst?“--
- Trabant 601 auf? --Dk0704 (Diskussion) 15:09, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro. Fällt eigentlich nur mir die optische Ähnlichkeit des Fahrzeugs zum
- @Dk0704: Die Ähnlichkeit fällt nicht nur Dir auf. Daran dachte ich auch gleich, wollte den Trabant schon im Artikel nennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe mal eine Anmerkung auf der Disk. hinterlassen, dies tut aber der Eignung des Artikels keinerlei Abbruch. --Dk0704 (Diskussion) 17:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Dk0704: Die Ähnlichkeit fällt nicht nur Dir auf. Daran dachte ich auch gleich, wollte den Trabant schon im Artikel nennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2022 (CEST)
- DVvD
D
02:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:22, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Schöne Sache. Ich kannte das Auto nicht. Danke an Buch-t für die Arbeit!--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:07, 29. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 17:58, 31. Okt. 2022 (CET) Pro Schöner und runder Artikel. Besonders gefallen hat mir, dass sogar die etwas ungewöhnliche Geschichte des erhaltenen Exemplars dokumentiert und im Artikel dargestellt ist. --
- Alexander-93 (Diskussion) 09:12, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 3: Nettes Wortspiel, aber da es „der“ und nicht „das“ ist, vielleicht doch nicht geeignet. Trotzdem danke für den Vorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht den Artikel „der“ weglassen, dann passt es wieder.
- T2.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- T4 --Lupe (Diskussion) 19:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- T4 --Alexander-93 (Diskussion) 09:12, 5. Nov. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 8. November, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag. Für morgen zwei Sachthemen, da für übermorgen zwei Biografien mit Wunschtermin vorliegen. Nach längerer Zeit nun mal wieder ein „Oldtimer“ in der Rubrik, ein interessantes, ungewöhnliches Fahrzeug mit besonderer Geschichte, das mir – obwohl Liebhaber klassischer Automobile – bislang gänzlich unbekannt war, dazu als Artikel inhaltlich sehr präzise, aber auch für technisch weniger Interessierte gut verständlich geschrieben, zudem umfassend bequellt. Beim Teaser fand ich Nr. 4 schön sachlich, präzise und trotzdem Neugierde weckend, zumal der Gegensatz von abgebildetem Prototyp und unterbliebener Serienfertigung direkt aufscheint. Beim Bild habe ich mir erlaubt, dasjenige aus der Infobox mit Blick von vorne rechts zu wählen: Zwar nicht vom Hauptautor, jedoch dem speziell beim Fotografieren auch sehr aktiven Kollegen Alexander-93 und zudem auf Commons ausgezeichnet als „Qualitätsbild“ und „Wertvolles Bild“. Vielleicht hat Lothar, der es sorgfältig nachbearbeitet und dadurch nochmal aufgewertet hat, es aus Bescheidenheit nicht selbst hier vorschlagen wollen ... ;-) Durch die größere Entfernung zwischen Fotograf und Fahrzeug ist es nicht verzerrt, der Hintergrund schön ruhig und das Fahrzeug nicht zu eng beschnitten. Info-Ping @Buch-t, Spurzem: Danke für Eure unermüdliche Arbeit im Portal sowie speziell diesen interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:18, 7. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Henry Gleditsch (11. Oktober), Terminwunsch 9. November 2022 (erl.)
Habe ich gerade geschrieben, nachdem ich über einen NRK-Artikel darauf aufmerksam wurde und ich mit dem Stortingsgebäude bereits mit der deutschen Besetzung von Norwegen beschäftigt war. Ich glaube, Gleditsch ist aber besser für SG...? geeignet. Theoretisch könnte ich den Artikel noch bisschen erweitern. Der 9. November, weil das sein 120. Geburtstag wäre, muss aber jetzt nicht zwingend sein. Mit Teasern tu ich mich etwas schwer, da sich sein Widerstand zwar teilweise lustig anhört, aber es halt ziemlich dramatischen Ausgang hatte. -CaroFraTyskland (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Henry Gleditsch ließ Zahnärzte Theatertickets kaufen, um die Deutschen zu blamieren.
- Henry Gleditsch musste dringend Fahnenstangen zur Reparatur bringen.
- Die deutschen Besatzer verkündeten Henry Gleditschs Tod, bereits bevor er hingerichtet wurde.
- Henry Gleditschs Widerstand gegen die deutschen Besatzer fand im Theater statt.
- Im Theater leistete Henry Gleditsch Widerstand gegen die deutschen Besatzer. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro wichtige Biografie. --
- Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Päppi (Diskussion) 11:33, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 11:38, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro. Ein großartiger Mensch, dessen unter „Schon gewusst?“ gedacht werden sollte. --
- KlauRau (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Coffins (Diskussion) 23:24, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 16:14, 31. Okt. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 4 finde ich am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
- T 1 finde ich auch gut, vllt. am Ende mit „um die deutschen Besatzer zu blamieren“. So wird der historische Kontext angedeutet. --Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- +1 für T1 – mit Zusatz, wie in Happolatis Vorschlag (Kontext) oder auch ohne („Häh?“-Effekt), --Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- T 4. T1 mit Zusatz ist kein Teaser mehr. Habe noch eine Nr. 5 hinzugefügt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Vorschlag 1 ist gut, lässt aber nicht diesen überaus ernsten Artikel erwarten. Ich halte derzeit Vorschlag 5 für am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Oder sollte es für Teaser 4 und 5 "am Theater" sein? Ich weiß es nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Am wäre besser; es geht ja um die Institution, nicht um das Gebäude. – T 1 finde ich davon abgesehen nicht unernst... --Happolati (Diskussion) 13:05, 14. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Finde den 9. November passend. --Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, 9. November sehr gut. --Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Finde ich auch, das passt sowohl wegen des Geburtstags als auch wegen der sonstigen Assoziationen mit dem Datum. --Yen Zotto (Diskussion) 12:06, 1. Nov. 2022 (CET)
- +1 -- 1rhb
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den norwegischen Widerstandskämpfer mit Bild, Teaser 1 und Dank fra Tyskland til Norge an Caro -- 1rhb (Diskussion) 18:37, 8. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Hans Wilhelm Siegel (17. Okt.) (erl.)
Anlässlich des Besuchs von Wikipedianern am Samstag, 22. Oktober, im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln habe ich diesen Artikel über einen – wie ich finde – faszinierenden Mann angelegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hans Wilhelm Siegel brachte chinesische Kunst und deutsche Urnen nach Deutschland. (bw)
- Zwei Kölner Museen verdanken Hans Wilhelm Siegel viele Kunstwerke aus Asien. (bw)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hans Wilhelm Siegel inoffizieller Konsul in China. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:36, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:45, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 00:45, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- pro T1: Meine Überlegungen gingen in dieselbe Richtung, und diese Lösung gefällt mir. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:27, 19. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
05:45, 21. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Mo. mit Teaservorschlag #1 ausgewählt |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:16, 8. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag Hermann Kyrieleis (4. Oktober), Terminwunsch 11. November 2022 (erl.)
Produzierte im großen Stil Luther-Reliquien, indem er Luthers Widmung in echte Drucke des 16. Jahrhunderts hineinschrieb. Vielleicht was für den Reformationstag? Oder sankt Martin? --Ktiv (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2022 (CEST) Zurückgezogen, um beim Halloween-Special die Arbeit zu erleichtern.--Ktiv (Diskussion) 08:52, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hiermit als meinen Vorschlag mit Zustimmung der Autorin erneut "eingereicht" und den Erledigungsvermerk entfernt. Vorzugsweise, aber nicht zwingend am St. Martinstag (11. November), Ktiv hat mich überzeugt, dass dieser Tag auch passend wäre (siehe unten). --Ganescha (Diskussion) 09:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hermann Kyrieleis wertete alte Bücher mit Luther-Autographen auf. (Agnete)
- Hermann Kyrieleis konnte schreiben wie Luther. (ktiv)
- Wenn ein altes Buch eine eigenhändige Widmung Martin Luthers hat, ist immer Kyrieleis zu befürchten. (ktiv)
- Hermann Kyrieleis erbarmte sich alter Bücher und versah sie mit Luther-Autographen. (Qwertzu111111)
- Meyers Konversationslexikon war dem Fälscher Hermann Kyrieleis eine große Hilfe. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessante Geschichte. So was wie die Hitler-Tagebücher gab es also auch schon früher. --
- Agnete (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:05, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:04, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Der wahre Jakob (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:47, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 12:49, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro Eine köstliche Geschichte, die durch den Nachnamen des Fälschers noch mal saftiger wird. Deswegen favorisiere ich T3. Ich versuche mir gerade vorzustellen, ob Luther, wenn so etwas (Stichwort "Luther-Reliquien") zu seinen Lebzeiten passiert wäre, gespottet oder gepoltert hätte. Wahrscheinlich beides. Zum Reformationstag wäre das besonders witzig.--
- Qwertzu111111 (Diskussion) 17:00, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro - eine Bereicherung für Wikipedia --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST) - T3 ist reizvoll. Ersatzweise T2. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T3 finde ich großartig. --Ganescha (Diskussion) 12:48, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 3. --Brettchenweber (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T2. T3 finde ich etwas zu sehr im die Ecke gedacht. Bin selbst nicht sicher, ob ich den richtig verstehe. :D --Psittacuso (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Den Sinn des Bildes mit der Unterschrift verstehe ich nicht. --AxelHH (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist der Schriftzug, den Kyrieleis so perfekt kopieren konnte. Ich nehme an, WP hat ihn aus der gleichen Quelle, die auch Kyrieleis benutzte, nämlich der Tafel in Meyers Konversationslexikon. --Ktiv (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2022 (CEST)
Ktiv, ich kann diesen Rückzug beim besten Willen nicht verstehen und noch weniger die Begründung, da der Artikel nie oben bei den Terminwünschen gestanden hat. Ich hatte letzten Freitag sogar schon überlegt, ihn zu bringen mich aber dagegen entschieden, weil es die dritte Biografie an dem Tag gewesen wäre. Was spricht denn nun gegen ein Präsentation fernab von Reformationstag und Allerheiligen (wobei letzteres als rein katholischer Feiertag natürlich absolut nicht passt), der Artikel hatte doch einen sehr guten Anklang gefunden. --Elfabso (Diskussion) 09:48, 23. Okt. 2022 (CEST)
Ktiv, verstehen kann ich Deine Entscheidung schon. Den Beitrag zum Reformationstag zu zeigen, fände ich immer noch charmant. Er wäre aber auch zu jedem anderen Termin eine Bereicherung und genau das, wofür „Schon gewusst?“ gedacht ist. Was muss ich tun, damit Du eine Entscheidung überdenkst? Darf ich meinerseits mit Deinem Einverständnis den Artikel vorschlagen? Beste Grüße --Ganescha (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2022 (CEST)
- PS: zum Sankt-Martins-Tag sehe ich dagegen gar keinen Bezug. --Ganescha (Diskussion) 14:28, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Der Martinstag ist Luthers Tauftag, deshalb heißt er ja so. Und hier in Niedersachsen ziehen die Kinder herum und singen "Als Martin noch ein Knabe war", was so typisch Lutherkult des 19. Jahrhunderts ist. Machen wir es so: mein Anliegen ist eine Präsentation hier nicht, aber der Artikel "gehört" mir ja nicht, und wenn er euch gefällt, ist es mir recht, auch das Datum. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Wieder etwas gelernt, das wusste ich bislang nicht. Tauftag klar, aber dass am Martinstag Luther selbst gefeiert wurde, finde ich bemerkenswert. Auch hier kann ich mir vorstellen, wie Luther zu Lebzeiten darauf reagiert hätte. Von daher hätte der Martinstag eine eigene, feine Ironie, die mir aber entgangen wäre. --Ganescha (Diskussion) 09:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Der Martinstag ist Luthers Tauftag, deshalb heißt er ja so. Und hier in Niedersachsen ziehen die Kinder herum und singen "Als Martin noch ein Knabe war", was so typisch Lutherkult des 19. Jahrhunderts ist. Machen wir es so: mein Anliegen ist eine Präsentation hier nicht, aber der Artikel "gehört" mir ja nicht, und wenn er euch gefällt, ist es mir recht, auch das Datum. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Ktiv, ich finde es sehr schade, wenn dieser schöne Artikel der Hauptseite vorenthalten werden soll. Überleg Dir das doch bitte noch einmal. Gruß --Agnete (Diskussion) 14:30, 24. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Tempo der Gründerjahre (15. Oktober) (erl.)
Ein zwar sehr kurzer, aber nicht uninteressanter Artikel über Verstädterung, Kunst und den Wohnungsbau. --Vive la France2 (Diskussion) 11:28, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Friedrich Kaiser malte das Tempo der Gründerjahre wie ein Kriegsgeschehen.
- Meinungen zum Artikelvorschlag
AbwartendPro Der Artikel ist zwar kurz, aber gehaltvoll, allerdings stört mich für die Hauptseite doch sehr, dass wir nur diesen graustufigen Abklatsch des Bildes haben. Ja, Museen sind da mitunter pikiert, aber an sich sollte das Stück als "faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art.", dessen Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist, doch gemeinfrei sein. Daher erstmal "abwartend".--Schreckgespenst • Buh! 22:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich - vielen Dank für die Mühe, das gibt doch gleich einen ganz anderen Eindruck.--Schreckgespenst • Buh! 11:05, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Siebenquart (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich gut und treffend.--Schreckgespenst • Buh! 22:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
- sehe ich genauso: T1. --Siebenquart (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 10. November, mit Teaser 1 und Bild. Danke an Info-Ping @Vive la France2: für den Artikel über ein Gemälde, das die turbulenten Gründerjahre von Berlin lebendig werden lässt. --Psittacuso (Diskussion) 12:39, 9. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Ester Peterson (22. September) (erl.)
Missionstätigkeit galt lange als absolute Männerdomäne. So war es im Jahr 1890 gleichermaßen Sensation und Meilenstein, als die Leipziger Mission (heute Leipziger Missionswerk) eine Frau offiziell als Missionarin entsandte. Dies geschah auf hartnäckiges, beharrliches Drängen aus Schweden - woher auch Ester Peterson stammte. Porträt einer Frau, die auf ihre Weise zur beruflichen Gleichberechtigung von Frauen beitrug. --Ghostwriter123 (Diskussion) 09:16, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die schwedische Lehrerin Ester Peterson wurde 1890 die erste Missionarin der Leipziger Mission.
- 1890 begann mit der Schwedin Ester Peterson die berufliche Gleichberechtigung in der Leipziger Mission.
- 54 Jahre nach Gründung der Leipziger Mission wurde Ester Peterson deren erste Missionarin.
- Ester Peterson wurde 1890 die erste Missionarin der Leipziger Mission. (Siebenquart)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:48, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 00:45, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 18:19, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 gefallen mir am meisten. --Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
05:48, 21. Okt. 2022 (CEST) - T4. Variante von T1, knapper und konzentrierter. --Siebenquart (Diskussion) 18:19, 23. Okt. 2022 (CEST)
…
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 4 für Freitag eingetragen. Info-@Ghostwriter123: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:11, 9. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Kemm’sche Kuchen (24. September) (erl.)
Ich bin vor ein paar Tagen am ehemaligen Fabrikgeländer der Kemm'schen Bäckerei in Hamburg vorbeigekommen, und habe ein paar Fotos gemacht. Zufällig hatte Benutzerin:Llydia ein paar Tage vorher schon einen Artikel angelegt, den ich dann überarbeitet habe. Falls Artikel über noch im Handel erhältliche Produkte hier grundsätzlich verboten sind, ziehe ich den Artikel klaglos zurück. Andererseits ist das eher eine Regionalspezialität mit langer Geschichte und vergleichsweise geringem Umsatz. Der Abschnitt Produkt ist zudem eher das Gegenteil von Werbung. Ihr entscheidet. --Minderbinder 11:35, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Kemm’sche Kuchen schmecken zwar wie Spekulatius, in Hamburg isst man sie trotzdem ganzjährig.
- Kemm’sche Kuchen sind eigentlich dauerhaltbare Kekse.
- Kemm’sche Kuchen sind eine essbare Hamburgensie.
- Nach den Kemm’schen Kuchen wurde in Hamburg ein Park benannt.
- Kemm’sche Kuchen gebacken wie Zwieback, gewürzt wie Spekulatius und in Hamburg ganzjährig beliebt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro. Der Artikel gefällt mir; ein interessanter Blick in die Geschichte der Lebensmittelherstellung und in die Vielfalt von Backwaren. --
- Osenji (Diskussion) 07:31, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Seltsam, dass es noch keinen Artikel über diese berühmten Lebkuchen gab. Erinnert mich an meine Großmutter. --
- Karlderkahle (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Artikel war überfällig ... --
- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:27, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Als Hamburger kann ich nicht anders (auch wenn man mich mit dem Zeug jagen kann). Unabhängig davon ist der Artikel für die Hauptseite sehr gut geeignet. Danke für die Arbeit!--
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro wat mutt, dat mutt...--
- Maschdei M (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2022 (CEST) Danke für den gschmackigen Artikel! Pro, --
- Yen Zotto (Diskussion) 17:44, 31. Okt. 2022 (CET) Pro, geht mir wie Matthias v.d. Elbe. Prima Artikel, egal was man vom Geschmack der Dinger hält! --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen alle Teaser gut, T3 besonders gut. --Maschdei M (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe T5 hinzugefügt, weil es mich beim Schreiben des Artikels beeindruckt hat, dass die Backart wie beim Zwieback ist Llydia (Diskussion) 16:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 10. November, mit geringfügig ergänztem Teaser 5. Danke an Info-Ping @Llydia: für die Anlage des Artikels und an @Minderbinder: für Ausbau und Vorschlag über den braunen ‚Kuchen‘, der beim nächsten Hamburgbesuch im Kemmschen Park verzehrt werden wird, vielleicht sogar als Rundstück. --Psittacuso (Diskussion) 12:48, 9. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: John Foster Bass (25. September) (erl.)
Autor MYR67 hat einen Artikel über das bewegte Leben des Reporters und Kriegsberichterstatters John Foster Bass angelegt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der US-amerikanische Reporter John Foster Bass war im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf vier Kontinenten als Kriegsberichterstatter unterwegs.
- Der Reporter John Foster Bass berichtete nicht nur über Kriege, sondern griff auch selbst in das Geschehen ein.
- Der Kriegsberichterstatter John Foster Bass führte auch Verhandlungen im Auftrag von Rebellen.
- Der Reporter John Foster Bass berichtete über Kriege, führte Verhandlungen und leitete auch einmal den Einsatz von Gewehrschützen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 15:02, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:17, 17. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich hoffe, dass ich beim ersten Teaser richtig gezählt habe. --Brettchenweber (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ich komme auch auf vier Kontinente, nämlich: Europa (Griechenland, Bulgarien), Asien (Phillippinen), Afrika (Ägypten, Sudan) und Amerika (Kuba). --MYR67 (Diskussion) 07:49, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
08:17, 17. Okt. 2022 (CEST) - …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an MYR67 für den Artikel und an Brettchenweber für den Vorschlag. Dieser erscheint mit Teaser 2 und Bild am 12.11.2022 in der Rubrik Schon gewusst?. Joel1272 (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Future Library (30. September) (erl.)
Psittacuso hat mich überzeugt, diesen Artikel (der auch im Miniaturenwettbewerb vertreten ist) hier vorzuschlagen. Das mache ich nun in letzter Sekunde. Ich hoffe, er gefällt euch. --Mushushu (Diskussion) 23:37, 31. Okt. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Bücher in der Future Library können erst im Jahr 2114 gelesen werden.
- Erst wenn die Future Library 100 Jahren alt ist, können die Bücher darin gelesen werden.
- Die Bücher in der Future Library darf niemand lesen.
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 04:26, 1. Nov. 2022 (CET) geh immer wieder gerne in die Nordmarka wenn ich in Oslo bin und dann auch zu den Bäumen fuer die Bibliothek. Auf jeden Fall ein spannendes Projekt und gut geeignet fuer SG Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:32, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 18:50, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:55, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Happolati (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
02:55, 3. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Franky Fusion (Diskussion) 13:03, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 18:08, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 16:32, 1. Nov. 2022 (CET)
- T1. -- DVvD
D
02:55, 3. Nov. 2022 (CET) - T1. --Psittacuso (Diskussion) 18:08, 5. Nov. 2022 (CET)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mushushu für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 am 12.11.2022 in der Rubrik Schon gewusst?. Joel1272 (Diskussion) 17:06, 10. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Mary Isabella Straton (15. Oktober) (erl.)
1876 war Mary Isabella die erste Winterbegehung des Mont Blanc gelungen, damit hat sie ihren Ruhm als Bergsteigerin begründet.--Alpenhexe (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mary Isabella Straton war der erste Mensch, der im Winter auf dem Gipfel des Mont Blanc stand.
- Mary Isabella Straton gelang die erste Winterbegehung des Mont Blanc. (AxelHH)
- Mary Isabella Straton gelang die erste Besteigung des Mont Blanc im Winter. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:21, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maimaid ✉ 22:10, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro Ein gut geschriebener Artikel zu einem Thema, über das in der WP nicht viel zu lesen ist. --
- Psittacuso (Diskussion) 22:20, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:23, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 05:40, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 17:19, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- W. B. Jaeger (Diskussion) 15:25, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- WritWritWrit (Diskussion) 08:25, 11. Nov. 2022 (CET) Pro, --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
05:23, 21. Okt. 2022 (CEST) - …
- Meinungen zum Bild
- Bislang wurde ja noch gar kein Bild vorgeschlagen, was evtl. daran lag, dass das zunächst verfügbare Porträt (wohl durch den Scanvorgang verursachte) unansehnliche Artefakte aufwies. Nach einer notdürftigen Retusche stellt sich die Sachlage bereits etwas anders dar. Ferner steht nun ein weiterer „Bildkandidat“ zur Verfügung, der jedoch für eine Präsentation evtl. an den seitlichen Rändern beschnitten werden sollte/müsste. Weitere Idee: Wäre es eine willkommene Ergänzung, eines der Porträts nachzukolorieren, so wie dies z. B. mit den Porträt von Emmi Noether gemacht wurde? Eine solche Kolorierung ist natürlich immer zu einem gewissen Grade ein Fantasieprodukt (und macht trotzdem „unheimlich was her“). --W. B. Jaeger (Diskussion) 15:25, 5. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 13. November. Alpenhexe, vielen Dank für diesen schönen Artikel über eine interessante Frau. --Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 11. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: KBC-Schornstein (21. Oktober) (erl.)
Ein Artikel über einen Industrieschornstein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- 100 Jahre nach seinem Bau wurde der KBC-Schornstein ein Baudenkmal.
- Der Bau des KBC-Schornsteins in Lörrach erfolgte zunächst ohne Baugenehmigung.
- Der 85 Meter hohe KBC-Schornstein war der erste aus Stahlbeton in Südbaden.
- 100 Jahre nach seiner Errichtung wurde der KBC-Schornstein zum Baudenkmal. (AxelHH)
- Von Bauantrag bis Fertigstellung des 85 Meter hohen KBC-Schornsteins vergingen nur zwei Monate. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Minderbinder 10:14, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro Technische Bauwerke sind eine eher trockene Materie, dennoch gut zu lesen. --
- Ganescha (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro Spannende Geschichte, dass die Bauherren erst mal das Misstrauen gegen die neue Bauweise überwinden mussten. Manche Dinge waren auch vor hundert Jahren nicht anders als heute. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kleiner Hinweis zu Vorschlag 3, den man mir nicht übel nehmen möge: Es müsste entweder „der erste“ (ohne n am Schluss) oder „einer der ersten“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 21. Okt. 2022 (CEST) Erledigt
- Bei Teaser 1 klingt das Wort erkoren falsch. Das trifft eher bei einer Auswahl oder einen Gewinner kören zu, aber die Erklärung zum Baudenkmal geht anders vor sich. Man könnte das Wort auch weglassen, der Sinn bleibt der gleiche. --AxelHH (Diskussion) 16:33, 21. Okt. 2022 (CEST)
- „Erkoren“ kommt laut Duden von dem ungewöhnlichen beziehungsweise seltenen Wort „erkiesen“ und bedeutet auch „auswählen“, trifft also im Zusammenhang mit dem unter Denkmalschutz gestellten Schornstein nicht zu. Es wäre tatsächlich am besten, das Wort in dem Teaser wegzulassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 21. Okt. 2022 (CEST)
- AxelHH: habe es geändert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ernennen kommt mir auch etwas komisch vor. Zum Baudenkmal erklärt tritt es evtl. auch nicht ganz. --AxelHH (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Dann einfach „wurde Baudenkmal“. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Könnte auch zum Baudenkmal heißen, wie ich in Teaser 4 schrieb. --AxelHH (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Dann einfach „wurde Baudenkmal“. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ernennen kommt mir auch etwas komisch vor. Zum Baudenkmal erklärt tritt es evtl. auch nicht ganz. --AxelHH (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 3 finde ich gut. Witzig ist und noch mehr neugierig macht Teaser 5. --Ganescha (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild für Sonntag, den 13. November. Eigentlich wollte ich Teaser 3 nehmen, allerdings haben wir am selben Tag noch einen Teaser mit „erste“, weshalb ich mich für Teaser 2 entschieden habe. Dieser Teaser wurde noch ein wenig modifiziert, weil es klang, als wäre der Bau bei Erteilung der Baugenehmigung schon abgeschlossen gewesen. Falls es dagegen Einwände gibt, ist für Änderungen noch Zeit. Danke an Alabasterstein für diesen Artikel über ein badisches Baudenkmal. --Brettchenweber (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Lucy Salani (24. Oktober 2022), Terminwunsch 13-19. November (erl.)
Lucy Salani musste seit Kindestagen viel durchmachen, ist aber trotz aller Widrigkeiten immer ihren eigenen Weg gegangen und eine wichtige Zeitzeugin. Vom 13. bis 19. November ist die internationale Transgender Awareness Week, an welchem dieser Tage der Artikel präsentiert wird, ist mir dabei gleich. --Päppi (Diskussion) 09:18, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Beinschuss rettete Lucy Salani in zweifacher Hinsicht das Leben.
- Verglichen mit Lucy Salanis Erfahrungen von 1944 bis 1945 war Dantes Inferno ein Parkspaziergang.
- Lucy Salani starb einst jeden Tag aufs Neue.
- Lucy Salani ist weder mit ihrer Tochter noch mit ihrem Enkel verwandt.
- Weil sie ein Geschenk ihrer Eltern behalten will, darf Lucy Salani nicht in ein Altenheim ziehen.
- Obwohl Lucy Salani für Politik nichts übrig hat, sollte sie Senatorin werden.
- Dank eines Dokumentarfilms fand Lucy Salani zwei neue Freunde.
- Lucy Salani lebte viele verschiedene Leben.
- In einer Welt voll verdorrter Dinge gibt es nur einen Hauch von Leben.
- Nach ihren Erfahrungen im Konzentrationslager sieht Lucy Salani das Leben als Wunder. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:38, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Lucy Salani gilt als einzige italienische Trans-Überlebende eines Konzentrationslagers. (bw)
- Lucy Salani gilt als älteste lebende Transfrau Italiens. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:41, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro. Unglaublich, was ein Mensch an Schrecklichem ertragen kann und anschließend zu leisten imstande ist. --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:37, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:16, 29. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- W. B. Jaeger (Diskussion) 14:50, 5. Nov. 2022 (CET) Pro. Eine mit sehr viel Empathie geschriebene Biographie: Trotz ihres Umfangs fesselnd. --
...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn der Artikel zur internationalen Transgender Awareness Week vorgestellt wird, wäre es gut, wenn im Teaser Transgender vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 20:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bildvorschlag
- Mit dem Bild dürfte etwas urheberrechtlich nicht stimmen. Der User Fduriez stellt öfters solche Portraits ein, für die er sich als Autor ausgibt und schon etliche Löschanträge hat. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bedenken gegen das Bild haben sich erledigt. Es scheint ein Autor zu sein, der solche Bilder selbst anhand von Fotos malt. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag mit Bild und Teaservorschlag #12 ausgewählt. Danke für diesen Artikel! ※
Lantus
11:41, 12. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Schwerspatgrube Anna (8. Oktober) (erl.)
Bei Bergwerken denkt man eher an riesige Anlagen und von weitem sichtbare Fördertürme. Im Kontrast dazu steht das im Artikel von Vonneguts M.A.S.H. beschriebene Kleinbergwerk. --Brettchenweber (Diskussion) 16:40, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Schwerspatgrube Anna gehört zu den sogenannten Kleinbergwerken.
- Das Bergwerk Grube Anna ist nur 13 Meter tief.
- Die Schwerspatgrube Anna wurde nicht einmal zehn Jahre lang betrieben.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Jepp! DVvD
D
02:36, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Siebenquart (Diskussion) 18:30, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:29, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. -- DVvD
D
02:36, 23. Okt. 2022 (CEST) - T2. --Siebenquart (Diskussion) 18:30, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo. mit erstem Teaservorschlag ausgewählt. ※
Lantus
11:46, 12. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Eros House (23. Oktober 2022) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel zu einem irgendwie beklemmenden Gebäude in Südlondon, das eine wechselvolle Geschichte hat. Schnell und billig zusammengeschustert, trotzdem zwei Architekturpreise erhalten, nach 30-jähriger Büronutzung zum Wohngebäude umgenutzt und schließlich im Eindruck des Sanierungsstaus zur Notunterkunft für Menschen geworden, denen der Staat nichts besseres geben will. Eine Entwicklung, an der man auch ein Stück britische Wirtschaftsgeschichte der Nachkriegszeit ablesen könnte, wenn man wollte. Und falls das alles nicht reicht: Der Brutalismus ist hier einfach wundervoll gruselig (und nur erträglich, solange man nicht drin leben muss und jederzeit wieder gehen kann). Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Woche im Eros House kostet 380 Pfund. (MvdE)
- Eros House
istwar schroff und kompromisslos. (MvdE) - Eros House
istwar schroffer und kompromissloser Brutalismus. (MvdE) - Eros House ist ein Monster in Catford. (MvdE)
- Der Architekt des Eros House wollte die Hinweistafel mit seinem Namen von dem Gebäude entfernen lassen. (Ganescha)
- Der Architekt des Eros House schämte sich dafür, was aus seinem Werk geworden war. (Ganescha)
- Der Architekt des Eros House schämte sich für das, was aus seinem Werk geworden war. („Ganescha mod.“ W. B. Jaeger)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:00, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Alabasterstein (Diskussion) 08:09, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --Viele Grüße,
- Matthias v.d. Elbe, bitte nicht falsch verstehen, auf jeden Fall danke für den Artikel. Ich hoffe nur, dass die Aufmerksamkeit dafür sorgt, dass das Gebäude ein wenig fairer beurteilt wird. :-) Mehr auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Ganescha (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro Ich bekenne, dass ich ein Herz für den Brutalismus habe. So, wie es jetzt aussieht, ist es aber kein Brutalismus mehr und sicher auch nicht mehr das Gebäude für das der Architekt ausgezeichnet wurde.
- @Ganescha: Danke für das Votum und für den Kommentar. Ganz richtig: Das Ding von heute ist kein Brutalismus mehr. Das Ding von heute ist einfach nur grauenhaft. Wenn ich aber Aufnahmen aus den 1960er- und 1970er-Jahren zugrunde lege, muss Eros House im Originalzustand durchaus schön gewesen sein. Schade, dass es kein gemeinfreies Bild des Gebäudes in seiner ursprünglichen Form gibt. Ich finde Brutalismus ambivalent, das pendelt bei mir zwischen Faszination und Entsetzen hin und her, und zwar über die ganze Spannbreite. Eros House wurde übel mitgespielt, gar keine Frage. Ich kenne das Ding bewusst seit einigen Jahren. Mein Schwiegervater hat viel davon erzählt; er hat in den 1970ern für 2 oder 3 Jahre darin gearbeitet. In der ursprünglichen Fassung natürlich. Er fand es gar nicht schlecht; man könnte gut parken, meine er. Wie auch immer: Ich werde die Einleitung des Artikels noch dahingehend präzisieren, dass das Gebäude in seiner ursprünglichen Form Brutalismus war. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:06, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Maschdei M (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro aus meherern Gründen, die ich „ausnahmsweise“ einmal für mich behalte. --
- DVvD
D
01:11, 25. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Franky Fusion (Diskussion) 14:01, 29. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
Wobei ich zumindest einen Link auf Fotos vom Originalzustand des Gebäudes für wünschenswert halte.Ups, gibt's ja schon. --Yen Zotto (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2022 (CET)
Pro - Palastwache (Diskussion) 16:13, 1. Nov. 2022 (CET) Pro Ich bin kein Fan von Brutalismus, aber diesem Gebäude ist ziemlich schlimm mitgespielt worden, da steckte mal echte Gestaltung drin. --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das Eros House ist ja nicht das, woran man bei dem Namen im ersten Augenblick denken könnte. Teaservorschlag 1 spielt ein wenig mit dieser (falschen) Assoziation, T2 womöglich auch. Wenn man darin zu viel Sex Sells sehen würde, könnte ich das verstehen. Unabhängig davon greift T1 einen Einzelaspekt heraus, der nicht falsch ist, der aber dem Artikel im Grunde nicht gerecht wird, weil es eigentlich um etwas ganz anderes geht. Dennoch vielleicht ein Türöffner. Mein Favorit wäre im Augenblick T2, gefolgt von T3.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Die Teaser zielen alle auf den vermeintlichen Charakter des Gebäudes als Bausünde ab. Vermutlich wurde es aber erst durch den Umbau in den 1990ern dazu gemacht. Deswegen mein Vorschlag, der im Zusammenhang mit dem auffälligen Namen sicher für Neugierde und dann für Überraschung sorgt, warum sich der Architekt später für sein Werk schämte. --Ganescha (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser sollten möglichst knapp sein und nicht viel „erzählen“. Deshalb finde ich Vorschlag 4 gut. Vorschlag 1 ist originell, weckt aber vielleicht zu sehr falsche Erwartungen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
01:12, 25. Okt. 2022 (CEST) - Habe keinen Favoriten, aber Teaser 2 und 3 sollten unbedingt ins Imperfekt gesetzt werden, denn sie beziehen sich auf den Zustand vor dem Umbau und treffen seither so gar nicht mehr zu. --Yen Zotto (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2022 (CET)
- Ja, das macht Sinn. Ich habe das in den Teaservorschlägen geändert.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:58, 2. Nov. 2022 (CET)
- ...
- Meinungen zum Bildervorschlag
Auf Commons gibt es zurzeit zwei Ansichten von Eros House, eine scheußlicher als die andere (bezogen auf das Motiv). Ich war 2019 da und habe es auch fotografiert; leider ist der Datensatz verschollen. Von den beiden Ansichten, die wir aktuell haben, habe ich die ausgewählt, die in meinen Augen etwas weniger furchtbar ist. Ggf. könnte es noch ein wenig zugeschnitten werden, womöglich mit etwas weniger Straße. Wenn jemand der Meinung ist, man könne dem Hauptseitenleser stattdessen sogar das andere Bild zumuten: An mir soll es nicht scheitern.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe bisschen an dem Bild gearbeitet. Das Haus scheint jetzt nicht mehr zusammenzustürzen. Außerdem ist es oben und unten bisschen zugeschnitten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr schön! Das ist deutlich besser. Vielen Dank!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:20, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Man muss es ja nicht jedem recht machen. Aber obwohl ich den Einwand des "scheußlichen" Ausgangsmaterials und die Intention der Bildbearbeitung würdige, finde ich trotzdem, dass nicht jede stürzende Linie (zu 100 %) korrigiert werden muss. Die starke Untersicht (fast schon Froschperspektive) auf das Eros House lässt gemäß den für (menschliche) Augen und (gewöhnliche) Kameras/Objektive geltenden Gesetzen der Zentralperspektive eine ebenfalls starke Verjüngung des Gebäudes nach oben erwarten (wie auf dem ursprünglichen Foto zu sehen). Da das bearbeitete Foto diese Erwartung enttäuscht, fällt das Gebäude für mich nun oben geradezu optisch auseinander. Ein (guter ?) Kompromiss wäre evtl. eine mäßige Bearbeitung, die einen Mittelweg zwischen realistischer Zentralperspektive mit perspektivischer Verjüngung nach oben und idealisierender/erzwungener Zweipunktperspektive mit 100 % parallel gestellten Senkrechten einschlägt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:16, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr schön! Das ist deutlich besser. Vielen Dank!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:20, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, mittlerweile tut es mir sehr leid, das Foto bearbeitet zu haben. Mag sein, dass es eine Folge eines altersbedingt gestörten Sehempfindens ist, dass ich aus genügendem Abstand auch in Wirklichkeit ein Gebäude so sehe, wie es sich jetzt in dem Bild darstellt. Aber es geht mir wohl so, wie dem Mann, der falsch hört: Er muss falsch singen, um sich richtig zu hören. Doch zum Bild zurück: Wenn mein „Murks“ nicht gefällt, lässt er sich leicht auf die Version mit den extrem stürzenden Linien zurücksetzen. Mag ja sein, dass nur ich mit meiner mir bisher nicht bewussten Sehstörung das Bild als schlimm empfinde. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann die Kritik an Lothars Bearbeitung nicht nachvollziehen. In meinen Augen ist das Ergebnis ein Gewinn.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Kritik ist ja weder undifferenziert und pauschal noch - in Würdigung von Lothars Vorleistung - als persönlicher Angriff zu verstehen. Getreu der Überschrift habe ich mit den besten Absichten versucht, meine "Meinung zum Bildervorschlag" möglichst sachlich kundzutun. Zur anscheinend notwendigen Rechtfertigung meiner Meinung werde ich ohne weitere schriftliche Ausführungen in dieser Diskussion den von mir bereits als Kompromiss vorgeschlagenen Mittelweg wohl noch zeitnah selbst umsetzten und zur Diskussion stellen. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann die Kritik an Lothars Bearbeitung nicht nachvollziehen. In meinen Augen ist das Ergebnis ein Gewinn.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Die angekündigte alternative Ansicht, die im Idealfall neue Perspektiven eröffnen hilft, steht nun zur Diskussion bereit (s. o.). Und sage mir niemand nach einem flüchtigen Blick auf die Vorschaubilder, dass ich kleinlich wäre: Einfach mal die Bilder öffnen, übereinanderlegen, zwischen beiden hin und her springen, und dann sehen (gerne auch an verschiedenen Tagen/zu verschiedenen Uhrzeiten) und staunen… --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das Gebäude hängt jetzt wieder schief. Jedenfalls sehe ich es so, schließe aber nicht aus, dass es an einer Sehstörung oder einem gestörten Sehempfinden liegt. Ich habe Eindruck, dass das Bauwerk gleich in sich zusammenfällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hätte weiterhin nichts gegen Lothars Bearbeitung. Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Dilettant zu erkennen gebe: Den Vorteil der Alternative kann ich nicht sehen. Aber das möge am Ende die oder der Auswählende entscheiden.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:19, 24. Okt. 2022 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: (I) Das gemeinsame Interesse am Sichtbetonismus hat hier verschiedene Wikipedianer zusammengeführt, die alle einen Beitrag zu einer möglichst erfolgreichen Präsentation Deines Artikels leisten möchten. Mir ist deshalb nicht klar, welche oder welcher "Auswählende" (oder "Auserwählte" ) außer uns quasi als Deus/Dea ex machina eine Entscheidung über das zu verwendende Bild treffen sollte.
- (II) Wenn Dir Lothars Bearbeitung besser als meine gefällt, geht das völlig in Ordnung und hat auch gar nichts mit Dilettantismus zu tun. Lothar wandelt, soweit ich seine Bildbearbeitung verstehe, auf altbewährten, in der Architekturfotografie verwurzelten Pfaden.
- Meine Empfehlung, die beiden Bilder (eigentlich müsste man auch noch das Original einbeziehen) an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten anzusehen, resultiert aus folgendem Sachverhalt: Die Befriedigung oder Frustration beim Betrachten eines Bildes hängt zunächst von den eigenen konditionierten Sehgewohnheiten, dem ästhetischen Empfinden oder, wie es Lothar Spurzem ausdrückt, "Sehempfinden" ab, darüber hinaus aber auch von der momentanen Stimmungen, die sich kurzfristig wandeln kann. Nicht einschlägig ist dagegen die (bereits wiederholt) angeführte Assoziation eines "gestörten" Sehempfindens.
- Unter folgenden Links findet sich eine Fünfminutenlektüre, die in etwa die Bandbreite der Thematik der "senkrechten" und "nicht ganz senkrechten" Senkrechten aufzeigt: Korrektur von Verzerrungen & stürzende Linien.
- VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:44, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen. Danke für die Anmerkungen. Kurzer Kommentar: Wir bereiten hier Präsentation des Artikels auf der Hauptseite vor. Ob der Artikel auf die Hauptseite kommt und wenn ja mit welchem Teaser und mit welchem Bild, wird irgendwann irgendwer entscheiden. Das ist üblicherweise eine(r) der sieben Kollegen, die das hier turnusmäßig machen. Sie meinte ich mit „der oder dem Auswählenden“.
In der Sache verstehe ich zu wenig von Senkrechten oder Nicht-ganz-Senkrechten in der Fotografie, um hier eine fundierte Stellungnahme abgeben zu können. Meine Einschätzung zu der Frage ist die eines Laien.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:29, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen. Danke für die Anmerkungen. Kurzer Kommentar: Wir bereiten hier Präsentation des Artikels auf der Hauptseite vor. Ob der Artikel auf die Hauptseite kommt und wenn ja mit welchem Teaser und mit welchem Bild, wird irgendwann irgendwer entscheiden. Das ist üblicherweise eine(r) der sieben Kollegen, die das hier turnusmäßig machen. Sie meinte ich mit „der oder dem Auswählenden“.
- Ich hätte weiterhin nichts gegen Lothars Bearbeitung. Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Dilettant zu erkennen gebe: Den Vorteil der Alternative kann ich nicht sehen. Aber das möge am Ende die oder der Auswählende entscheiden.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:19, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das Gebäude hängt jetzt wieder schief. Jedenfalls sehe ich es so, schließe aber nicht aus, dass es an einer Sehstörung oder einem gestörten Sehempfinden liegt. Ich habe Eindruck, dass das Bauwerk gleich in sich zusammenfällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Die angekündigte alternative Ansicht, die im Idealfall neue Perspektiven eröffnen hilft, steht nun zur Diskussion bereit (s. o.). Und sage mir niemand nach einem flüchtigen Blick auf die Vorschaubilder, dass ich kleinlich wäre: Einfach mal die Bilder öffnen, übereinanderlegen, zwischen beiden hin und her springen, und dann sehen (gerne auch an verschiedenen Tagen/zu verschiedenen Uhrzeiten) und staunen… --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 15. November, mit dem zweiten/unteren/linken Bild und dem vierten, um Anführungszeichen ergänzten Teaser, um den betreffenden Teil als Zitat zu kennzeichnen. Ein interessantes, faszinierendes Stück Architekturgeschichte, wie Matthias an anderer Stelle schrieb: „schön-schaurig“, dieser Brutalismus, eben „béton brut“. Beim Bild halte ich im Ergebnis den zweiten, weniger stark veränderten Vorschlag für vorzugswürdig: Leicht „Stürzende Linien“ sind halt natürlich, wenn Punkte durch große Bauhöhe weiter vom Kamera-Objektiv entfernt sind als untere Teile des Baus. Als Junior eines reichlich fotografierenden Vaters gab's da viele sachdienliche Vorträge, untermauert von zur Lektüre empfohlenen Aufsätzen aus Fachzeitschriften. Komplett gerade gezogene Gebäude wirken seitdem auf mich unnatürlich, scheinen mir geradezu oben auseinanderzulaufen und „in die Breite zu gehen“. Auch unser v.g. WP-Artikel und Bildbearbeitungstutorials behandeln diese Aspekte, die aber sicher subjektiv auch anders empfunden werden können. Teaser 4 überzeugte mich durch seine Kürze und die Prägnanz des Zitats; zudem gabs da als Zitat nicht das Problem der Zeitform wie bei einzelnen Teaseralternativen (Die Vergangenheitsform, begründet mit der zwischenzeitlichen Umgestaltung, könnte für den unbedarften Leser die fälschliche Vorstellung hervorrufen, das Gebäude könnte bereits abgerissen worden sein.). Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: Danke für diesen aufschlussreichen Artikel zu einem gewiss polarisierenden Bau, ferner für den Vorschlag hier. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:03, 14. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Cola-Fröschli (27.10.) (erl.)
Dieser Artikel entstand ganz spontan nach dem Züri-Stammtisch-Besuch am Dienstag. Der Autor ist mit der Präsentation hier einverstanden. ※Lantus
21:30, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Cola-Fröschli gibt es seit bald 85 Jahren. Lantus
- Goggi-Fröschli gehören zum Kulinarischen Erbe der Schweiz. Lantus
- Cola-Fröschli gehören zum Kulinarischen Erbe der Schweiz. Gestumblindi; wie Vorschlag Nr. 2, aber unter Verwendung des Lemmas.
- Diese Fröschli wiegen 5 Gramm und sprechen besonders Kinder an. Gestumblindi, etwas geheimnisvoller.
- Diese 5 Gramm schweren Fröschli sind besonders bei Kindern beliebt. Lantus; wie Vorschlag #42, aber etwas geheimnisvoller.
- Die 5 Gramm schweren Cola-Fröschli sind in der Schweiz endemisch. (dk)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
03:02, 28. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Werbung?! --Dk0704 (Diskussion) 10:44, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Daran dachte ich auch schon. Aber ich bin eher geneigt, mir auf den neuen Wikipedia-Artikel hin den neuen BMW XM mit dem goldumrandeten Kühlergrill und den mit Prismen indirekt beleuchteten Dachhimmel zu kaufen als solch ein Cola-Fröschli. Und wahrscheinlich geht es vielen anderen Lesern genauso. Von daher sollten wir die Werbewirksamkeit des Fröschli-Artikels nicht überschätzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:53, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Mein Budget reicht da eher für ein Cola-Fröschli, denn für den XM. Grundsätzlich ist es natürlich interessant, diese Schweizer Spezialität dem Rest der Welt mal vorzustellen. Deshalb nach einigem Zögern Dk0704 (Diskussion) 11:00, 28. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Vom Zürcher Stammtisch, an dem das Thema Cola-Fröschli schon wiederholt diskutiert wurde (ich erinnere mich), hat sicher niemand einen Bezug zum Hersteller oder möchte Werbung machen, keine Sorge :-). Das ist einfach eine Süssigkeit, die seit Jahrzehnten in der Schweiz jedes Kind kennt, darum ja auch Aufnahme in die Liste des kulinarischen Erbes der Schweiz. Gestumblindi 12:09, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 12:23, 28. Okt. 2022 (CEST) Pro Da es sich um ein kulinarisches Erbe der Schweiz handelt, ist Werbung imo nicht zu befürchten. Warum sollte man Werbung machen für etwas, das jeder kennt :) --
- Voyager (Diskussion) 12:32, 28. Okt. 2022 (CEST) Pro Kennt in der Schweiz wirklich jedes Kind. --
- KlauRau (Diskussion) 01:13, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 12:14, 1. Nov. 2022 (CET) Neutral Kann gerne auf SG? präsentiert werden, weil die Dinger in der Schweiz sehr bekannt sind, in Deutschland hingegen gar nicht. Man sollte sich aber wegen der Werbung nicht in die Tasche lügen. Ein solcher Artikel hat unweigerlich werbliche Wirkung, auch wenn er neutral gehalten und ohne werbliche Absicht geschrieben ist wie hier. Das Argument mit dem "kulinarischen Erbe der Schweiz" scheint mir besonders absurd, denn dabei handelt es sich um ein vom Schweizer Wirtschaftsministerium betriebenes Label zur Wirtschaftsförderung. Bezeichnenderweise werden Speisen und Rezepte nicht in dieses "kulinarische Erbe" aufgenommen, es geht also keineswegs um die Bewahrung kulinarischen Erbes, sondern um die Marktpositionierung von Produkten der schweizerischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. --
- Hm, dass "Speisen und Rezepte" nicht in das kulinarische Erbe aufgenommen würden, stimmt doch nicht, siehe etwa (willkürliche Beispiele) Aargauer Rüeblitorte, geräucherte Felchen oder Dörrbohnen... Gestumblindi 13:02, 1. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt allerdings; in dem Punkt hatte ich offenbar unrecht. Es steht so im WP-Artikel zum "kulinarischen Erbe"; vielleicht sollte man das dort mal korrigieren. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:08, 1. Nov. 2022 (CET)
- @Yen Zotto: Ich habe den Artikel Kulinarisches Erbe der Schweiz mal entsprechend angepasst. - Die "werbliche Wirkung" schätze ich jedenfalls als gering ein, weil in der Schweiz eh jedes Kind die Fröschli kennt (die Bekanntheit in der Schweiz wird also höchstens marginal gesteigert - für Schweizer LeserInnen dürfte der Effekt eher sein, etwas Hintergrundwissen über ein Produkt zu erhalten, das sie sowieso kennen) und sie ausserhalb der Schweiz nicht erhältlich sind. Gestumblindi 15:13, 1. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt allerdings; in dem Punkt hatte ich offenbar unrecht. Es steht so im WP-Artikel zum "kulinarischen Erbe"; vielleicht sollte man das dort mal korrigieren. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:08, 1. Nov. 2022 (CET)
- Hm, dass "Speisen und Rezepte" nicht in das kulinarische Erbe aufgenommen würden, stimmt doch nicht, siehe etwa (willkürliche Beispiele) Aargauer Rüeblitorte, geräucherte Felchen oder Dörrbohnen... Gestumblindi 13:02, 1. Nov. 2022 (CET)
- Bin gerade am Flughafen Zürich und habe mich erst mal mit Cola-Fröschli eingedeckt. Bin überzeugt davon – ebenso vom Artikel, also Happolati (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2022 (CET) Pro. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3, weswegen der Werbeaspekt auch zu vernachlässigen ist. -- DVvD
D
04:55, 29. Okt. 2022 (CEST) - T6, fände ich lustig, wenn es das sein darf --Horgner (Diskussion) 08:15, 31. Okt. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Bild sieht aus wie ein Teller voll Rosinen... --Dk0704 (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2022 (CEST)
- In der Thumbnail-Darstellung sind die Fröschli wirklich kaum zu erkennen. M.E. müsste es auch nicht unbedingt ein SG-Eintrag mit Bild sein. Gestumblindi 12:20, 30. Okt. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 15. November, an zweiter Stelle mit dem 6. Teaservorschlag. Als Kontrast zum brutalen, runtergewirtschafteten Betonbau etwas Süßes, Genussorientiertes. Auch bei näherer Betrachtung sehe ich im Artikel nichts Werblich-Verzeichnendes, zumal in weiterführenden Artikeln jetzt klargestellt ist, dass es bei der Auszeichnung des Produkts nicht um Promotion geht, sondern die Würdigung von landestypischen Speisen als Kulturgut, nicht zuletzt durch die relativ lange Tradition. Teaser 6 fand ich auf Anhieb ideal: Kurz, treffend und dabei sehr humorvoll, wie es bei derartigen Themen gerne sein kann; ein Danke dafür an Dk0704. Das Bild fand auch ich entbehrlich, nicht zuletzt wegen dessen Kleinteiligkeit: So überrascht es um so mehr. Info-Ping @Horgner, Lantus: Schön, wenn Stammtische derart fruchtbar sind: Danke für den gelungenen kleinen Artikel, der sicher für viele im deutschsprachigen Raum Neues und uns die Schweizer Kultur und Geschichte näher bringt, ferner für den Vorschlag hier. Grüße, pardon: Grüsse über die Landesgrenze, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:49, 14. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Hans Roemer (21. Oktober) (erl.)
Artikel mit Schwerpunkt zum Verhalten eins Psychiaters als Anstaltsleiter in der Zeit des Nationalsozialismus (nicht signierter Beitrag von Miraki (Diskussion | Beiträge) 07:41, 26. Okt. 2022)
- Teaservorschläge
- Der Direktor der psychiatrischen Anstalt Illenau Hans Roemer wandte sich gegen die systematischen Krankentötungen im Nationalsozialismus
- Obwohl Anhänger der Erbgesundheitslehre, wandte sich der Mediziner Hans Roemer in der NS-Zeit entschieden gegen die Tötung von Patienten. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 07:42, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 15:04, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:34, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Nordlicht3 (Diskussion) 07:52, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Φ (Diskussion) 20:19, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:07, 29. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 22:42, 30. Okt. 2022 (CET) Pro --
- Gustav (Diskussion) 13:54, 3. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Mediziner gegen die Krankentötungen mit Teaser 1 und Dank an Miraki -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 19:43, 15. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Porträtkopf eines Mannes (Ny Carlsberg Glyptotek 770) (26. Oktober) (erl.)
Das ist kein antikes Porträt des Historikers Flavius Josephus. Aber diese aufgrund rassistischer Stereotype erfolgte Zuschreibung des frühen 20. Jhs lebt im Internet munter weiter. Vielleicht also etwas für Schon gewusst? --Ktiv (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schonungslos realistisch ist der Porträtkopf eines Mannes aus der Ny Carlsberg Glyptotek.--Schiplagerheide (Diskussion) 00:02, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Der Porträtkopf eines unbekannten jungen Mannes führte zu stereotypen Interpretationsversuchen.--Schiplagerheide (Diskussion) 00:06, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Die Flavius-Josephus-Büste stellt vermutlich doch nicht Flavius Josephus dar. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Happolati (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro Aufklärung im besten Sinne. (Habe gleich noch eine Frage, aber das gehört auf die Artikeldisk) --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:08, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:59, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- . Ich verstehe nicht, warum im Artikel dem Historiker Eisler, der sich mit dem Kopf befasste, antisemitisches und rassistisches Denken unterstellt wird. Eisler kam zwar zu dem Ergebnis, die antike Skulptur stelle einen Juden dar, aber das ist meines Erachtens nichts Diskriminierendes. Da müsste es schon andere Gründe für den Vorwurf geben, die aber nicht genannt werden. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ohne mich in der Sache ob fuer SG geeignet oder nicht äussern zu wolle, aber wenn ich mir die im Artikel vorgebrachte Argumentation Eislers ansehe warum er zu der Schlussfolgerung kam, dass es sich bei der dargestellten Person um einen Juden handle, dann bleibt mir nur übrig, diese Argumentation als eindeutig antisemitisch und rassistisch zu beschreiben. mehr als die Idee, dass es einen Nachweis einer juedischen Physiognomie geben koennte, muss man da ja wohl nicht erwachen... --KlauRau (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Zudem wird dem Historiker ja nicht im Artikel rassistisches Denken unterstellt, sondern von anderen Wissenschaftlern, und das wird dargestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde in dem Artikel nichts, was an Eislers Arbeit antisemitisch oder rassistisch sein könnte. Es wird auch an keiner Stelle gesagt, welche anderen Wissenschaftler ihm dieses Denken unterstellen und worauf sie die Unterstellung stützen. Vielleicht lässt es sich noch verdeutlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das ausführlich dargestellt, und ich will lieber nichts zu sagen, wenn ein Benutzer das nicht erkennt. Ich hatte gerade wegen einer Marginalie etwas Stress mit diesem Benutzer, der allerdins in keiner Relation zu meiner jetzigen Empörung steht. Deshalb sage ich jetzt lieber nicht mehr dazu. -.- Nicola - kölsche Europäerin 19:20, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Die Annahme einer spezifisch "jüdischen Physiognomie", die sich vor allem an der Form der Nase festmacht, ist imho Rassismus, und der Witz dabei ist, dass antijüdische antike Autoren nie auf besondere für Juden typische Gesichtsmerkmale eingingen. Da wird also der moderne europäische Rassismus in die Antike rückprojiziert. --Ktiv (Diskussion) 19:26, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Es tut mir aufrichtig leid, bei der Benutzerin etwas weiter oben Empörung ausgelöst zu haben. Andererseits verstehe ich den Rassismusvorwurf gegenüber Eisler nach wie vor nicht. Interessanterweise wird auch im Wikipedia-Artikel über ihn bisher nichts von Rassismus gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Für mich ist der Rassismus in der jetzigen Darstellung belegt und gut zu erkennen. --Happolati (Diskussion) 06:05, 16. Nov. 2022 (CET)
- Mir ist auch unklar, was da unklar ist. Die Annahme einer „jüdischen Physiognomie“, die dann mit (negativen) Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht wird, ist der Kern des rassistischen Antisemitismus, einer Unterart des Antisemitismus, die gerade in dieser Zeit enormen Aufwind hatte (mit bekannten Folgen). Der Artikel erklärt das gut. Dass im Artikel über Eisler aktuell nichts dazu drinsteht, ist kein Hindernis, denn der ist ja nicht so ausführlich. Vielleicht hat Ktiv ja gerade zur Hand, was nötig ist, um den Eisler-Artikel zu ergänzen. Der Artikel zum Kopf ist davon aber nicht abhängig, der sollte in sich schlüssig sein, und das ist er. --Mushushu (Diskussion) 00:00, 1. Nov. 2022 (CET)
- Für mich ist der Rassismus in der jetzigen Darstellung belegt und gut zu erkennen. --Happolati (Diskussion) 06:05, 16. Nov. 2022 (CET)
- Es tut mir aufrichtig leid, bei der Benutzerin etwas weiter oben Empörung ausgelöst zu haben. Andererseits verstehe ich den Rassismusvorwurf gegenüber Eisler nach wie vor nicht. Interessanterweise wird auch im Wikipedia-Artikel über ihn bisher nichts von Rassismus gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde in dem Artikel nichts, was an Eislers Arbeit antisemitisch oder rassistisch sein könnte. Es wird auch an keiner Stelle gesagt, welche anderen Wissenschaftler ihm dieses Denken unterstellen und worauf sie die Unterstellung stützen. Vielleicht lässt es sich noch verdeutlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Zudem wird dem Historiker ja nicht im Artikel rassistisches Denken unterstellt, sondern von anderen Wissenschaftlern, und das wird dargestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ohne mich in der Sache ob fuer SG geeignet oder nicht äussern zu wolle, aber wenn ich mir die im Artikel vorgebrachte Argumentation Eislers ansehe warum er zu der Schlussfolgerung kam, dass es sich bei der dargestellten Person um einen Juden handle, dann bleibt mir nur übrig, diese Argumentation als eindeutig antisemitisch und rassistisch zu beschreiben. mehr als die Idee, dass es einen Nachweis einer juedischen Physiognomie geben koennte, muss man da ja wohl nicht erwachen... --KlauRau (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Mushushu (Diskussion) 00:00, 1. Nov. 2022 (CET) Pro interessantes Stück Wissenschaftsgeschichte --
- Gustav (Diskussion) 13:53, 3. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 28. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die römische Büste mit Bild, Teaser 3 sowie Dank und Gruss an Ktiv -- 2rhb für 1rhb (Diskussion) 19:36, 15. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Sommerhäuser auf Hiddensee von Max Taut (26. Oktober) (erl.)
Die WikiCon in Stralsund habe ich noch ein paar Tage ausgedehnt und die Insel Hiddensee besucht. Dort gibt es vier bemerkenswerte Ferienhäuser aus den 1920er Jahren. Vielleicht gefällt die Ferienarchitektur nicht nur mir?--Schiplagerheide (Diskussion) 16:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Vier Sommerhäuser errichtete Max Taut in den 1920er Jahren auf der Insel Hiddensee.
- Asta Nielsen verlebte die Sommerzeit einige Jahre auf Hiddensee in einem von vier Sommerhäusern nach Entwürfen von Max Taut.
- Max Taut entwarf bunte Sommerhäuser für die Insel Hiddensee.
- Von Max Tauts bunten Sommerhäusern auf Hiddensee fühlten sich Kunstfreunde, Intellektuelle und Unternehmer angezogen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Von bunten Sommerhäusern auf Hiddensee fühlten sich Kunstfreunde, Intellektuelle und Unternehmer angezogen.--Schiplagerheide (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Auch Asta Nielsen mochte die Sommerhäuser des Architekten Max Taut. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro. Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, aber mir gefällt der Artikel. Sehr gut ist die anschauliche Bebilderung. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro, schön. --
- Global Fish (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro, ich kenne die Häuser, schönes Thema, sehr schöner Artikel. --
- Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:59, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 01:13, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- In den Teasern soll nur das Lemma des Artikels verlinkt werden. Weitere Verlinkungen habe ich herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1-4 nennen Max Taut, der bis auf eingefleischte Fans des Neuen Bauens und des Bauhauses den meisten wahrscheinlich nichts sagt. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Großer Mangel! Und was machen wir da? Lass doch mal paar Vorschläge kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Max Taut sollte jedem, der sich mit Architektur im 20. Jahrhundert in Deutschland befasst hat, schon ein Begriff sein. An Teaser 5 stört mich im Gegenteil, dass Taut da nicht genannt wird. "Von buntem Sommerhäuser auf Hiddensee fühlten sich ... angezogen" klingt irgendwie banal. Tendiere zu Teaser 1, aber "entwarf" statt "errichtete". Teaser 2 ist auch ok, aber bitte "in einem Sommerhaus..". Andernfalls klingt es so, als hätte Asta vier Häuser zur Auswahl gehabt.--Global Fish (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 5 --Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Da Taut sogar im Lemma genannt wird, sollte er auch in den Teasern stehen. Also Nein zum nichtssagenden Teaser 5. --Dk0704 (Diskussion) 11:03, 28. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 17. November, mit Teaser 4 und Bild. Danke an Info-Ping @Schiplagerheide: für den Artikel über die gemäldegleichen Künstlerhäuser Max Tauts! In der Auswahl des Teasers bin ich dem Argument gefolgt, dass darin der Name des Architekten – wie auch im Lemma − enthalten sein sollte. Einen weiteren (wenngleich prominenten) Personennamen hielt ich für überflüssig und die in T4 enthaltene Aufzählung informativer. --Psittacuso (Diskussion) 19:14, 16. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Marie Görlich (24.10.) (erl.)
Eine, wie ich finde, sehr interessante Biografie aus einer Region, die hier auf SG? nicht sehr oft präsentiert wird. Der Autor ist mit dem grundsätzlichen Vorschlagen hier einverstanden. ※Lantus
01:00, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sophie und Marie Görlichs Illustrationen fanden Eingang in Hölzel-Schulbücher. Lantus
- Mit den Mädchen und Buben auf den Wandbildern von Marie Görlich konnten sich Schulkinder identifizieren. (WWW)
- Marie Görlich und ihre Schwester lernten, studierten und malten gemeinsam. (WWW)
- Durch die Huldigung Österreichs durch die vier Elemente wurden die Schwestern Sophie und Marie Görlich zu Medaillenträgerinnen. (WWW)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
03:00, 28. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Dk0704 (Diskussion) 11:00, 28. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 23:20, 28. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 13:40, 29. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 01:14, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- WritWritWrit (Diskussion) 08:24, 11. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich weiß nicht, ob sie auch Schulbücher illustriert haben, mir sind nur die Wandbilder bekannt, die auch im Artikel stehen.--Berita (Diskussion) 08:14, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Ōmishima (19. Oktober) (erl.)
Ōmishima ist eine der größeren Inseln in der japanischen Seto-Inlandsee. --Lupe (Diskussion) 17:41, 30. Okt. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Auf Ōmishima befindet sich eine der bedeutendsten historischen Waffensammlungen Japans.
- Auf Ōmishima befindet sich ein Großteil der als Nationalschätze Japans ausgewiesenen Waffen.
- Auf Ōmishima beteten früher Piraten vor ihren Beutezügen.
- Süßkartoffeln retteten die Bewohner von Ōmishima vor
dem Verhungerneiner Hungersnot. - Ōmishima ist über die Brücken der Shimanami-Autobahn mit den Hauptinseln Honshū und Shikoku verbunden.
- Eine Kriegerin und ein Süßkartoffelschmuggler waren für die Geschichte Ōmishimas von Bedeutung. (bw)
- Einige Bäume auf Ōmishima sollen 3000 Jahre alt sein. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:53, 31. Okt. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:23, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:48, 1. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
02:57, 3. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 klingt am interessantesten; allerdings weckt er wahrscheinlich falsche Erwartungen an den Inhalt des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 30. Okt. 2022 (CET)
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 06:53, 31. Okt. 2022 (CET)
- T3. -- DVvD
D
02:57, 3. Nov. 2022 (CET) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 17. November, mit geringfügig gekürztem Teaser 3 („beteten“ ist ja schon Präteritum und zeigt an, dass es „früher“ so war, daher halte ich es für entbehrlich). Danke an Info-Ping @Lupe: für den Artikel über die an Geschichte und Kultur so reiche Insel Japans! --Psittacuso (Diskussion) 19:19, 16. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Martin Hinton (27. Oktober), Terminwunsch 18. Dezember (erl.)
Am 18. Dezember 1912 stellten Charles Dawson und Arthur Smith Woodward den Piltdown-Menschen als angeblicher Urmensch der Fachwelt vor – damals eine große Sensation, später aber als Fälschung entlarvt. Bis heute ist unklar, wer dafür verantwortlich war. Einer der möglichen Kandidaten ist Martin Hinton, dessen Artikel im Rahmen von Drei Wünsche frei entstand (nein, natürlich keine Werbung ;-). Der Datumsbezug ist zugegebenermaßen eher lose, vielleicht auch schon zu weit hergeholt, auf jeden Fall nicht von sonderlich großer Priorität. Die wissenschaftlichen Details seiner Veröffentlichungen kann man ganz sicher auch noch mehr ausbreiten, aber dafür fehlt mir als Laie der nötige Sachverstand. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton wurde über dreißig Jahre nach seinem Tod durch einen Schrankkoffer bekannt. (Snookerado)
- Martin Hinton interessierte sich eigentlich für fossile Nagetiere und Gesteine, soll aber einen Frühmenschen gefälscht haben. (Snookerado)
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton hinterließ diverse Manuskripte, Tabakdosen mit Nagetierskeletten – und einen Schrankkoffer. (Snookerado)
- Ein alter Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen einer jahrzehntealten wissenschaftlichen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hinton startete seine wissenschaftliche Karriere in Teilzeit. (Snookerado)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen im Fall des Piltdown-Menschen. (Snookerado)
- Der Zoologe Martin Hinton fälschte entweder den Piltdown-Menschen oder erkannte als einer der ersten dessen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hintons Karriere bestand aus Gesteinen, fossilen Nagetieren und Walen – sowie einem falschen Frühmenschen. (Snookerado)
- Martin Hintons Leben bestand aus alten Gesteinen und fossilen Nagetieren – und vielleicht einem falschen Frühmenschen. (Alternative zu #8, Snookerado)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen der Fälschung eines menschlichen Fundes. (Sp)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen der Fälschung eines Frühmenschen. (Alternative zu #10, Snookerado)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 00:11, 4. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 03:27, 12. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Landkraft (Diskussion) 16:19, 14. Dez. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- wenn der Terminvorschlag umgesetzt werden sollte, würde sich natürlich ein Teaser mit Bezug zum Piltdown-Menschen anbieten. Bei #4 ließe sich der Hauptverdächtige diskutieren, bei #8 undf #9 wiederum, inwiefern für Hintons eigenes Leben Piltdown wirklich relevant war usw. Griffigere Vorschläge sind gern gesehen ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 7 trifft es meiner Ansicht nach am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 00:11, 4. Nov. 2022 (CET)
- Nr. 7 --Landkraft (Diskussion) 16:19, 14. Dez. 2022 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 7 für den Wunschtermin, den 18. Dezember. Danke an Snookerado für diesen Wissenschaftskrimi. --Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2022 (CET)