15. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 15. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

15. Kavallerie-Brigade

Aktiv 5. September 1818 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 15. Division
Standort Köln
Leitung
Kommandeure Siehe Brigadekommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 15. Kavallerie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Kavallerie-Brigade der 16. Division in Köln aufgestellt, erhielt nach der Umbenennung der Division in 15. Division am 22. Dezember 1819 die Bezeichnung 15. Kavallerie-Brigade und war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teil der 15. Division, die dem VIII. Armee-Korps in Koblenz zugeordnet war.

Gliederung

Bearbeiten
  • 1820 bis 1849

4. Dragoner Regiment (Rheinisches), Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7

  • 1850

Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8, Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7

  • 1851

Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 und Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8

  • 1852 bis 1867

Rheinisches Kürassier-Regiment Nr.8, Königs-Husaren-Regiment (1. Rheinisches) Nr. 7, 8. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 7. Landwehr-Husaren-Regiment[1]

  • 1868 bis 1914

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

Deutscher Krieg 1866

Bearbeiten

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an den Kämpfen teil und erlitt keine Verluste.[2]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Bearbeiten

Für die Dauer des Deutsch-Französischen Krieges musste die Brigade das Rheinische Kürassier-Regiment Nr. 8 an die 6. mobile Kavallerie-Brigade abgeben.[3]

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Die Brigade wurde vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges aufgelöst und ihr Kürassier-Regiment der Divisions-Kavallerie der 15. Division, das Husaren-Regiment der 16. Division zugeteilt.

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[4]
Friedrich Karl Ludwig Graf von Lehndorff 26. Oktober 1818 bis 11. Januar 1824
Karl Heinrich von Czettritz und Neuhaus 12. Januar 1824 bis 29. März 1830
Rudolf Friedrich von Hellwig 30. März 1830 bis 29. März 1839
Karl von Wolff[5] 30. März 1839 bis 21. Mai 1845
August von Wolff 22. Mai 1845 bis 26. April 1848
Ferdinand von Kaphengst 27. April 1848 bis 12. Juli 1854
Heinrich Friedrich Karl von Gansauge 13. Juli 1854 bis 11. November 1855
Karl Bernhard von Stülpnagel 12. November 1855 bis 10. Juni 1859
Wilhelm von Raven[6] 11. Juni 1859 bis 1. Juli 1862
Wolf von Pfuel 2. Juli 1862 bis 29. Oktober 1866
Richard von Mirus 30. Oktober 1866 bis 25. August 1871
Alexander von Busse 26. August 1871 bis 10. November 1876
Karl von Eller-Eberstein 11. November 1876 bis 11. Dezember 1882
Udo von Westernhagen 12. Dezember 1882 bis 10. März 1886
Eduard Schmidt von Altenstadt 11. März 1886 bis 16. April 1888
Gerhard von Pelet-Narbonne 17. April 1888 bis 14. Oktober 1888
Hugo Wilhelm von Rosenberg 15. Oktober 1888 bis 15. Januar 1890
Karl Albert Freiherr Reichlin von Meldegg 16. Januar 1890 bis 21. März 1891
Hans von Thümen 22. März 1891 bis 13. Juli 1895
Maximilian von Hagenow 14. Juli 1895 bis 21. Mai 1899
August Franz von Rodde 22. Mai 1899 bis 21. April 1902
Georg Freiherr von Fritsch 22. April 1902 bis 13. Juni 1906
Otto Liman von Sanders 14. Juni 1906 bis 2. April 1911
Adolf von Storch[7] 3. April 1911 bis 29. Juni 1914
Viktor von Rosenberg-Lipinski 30. Juni 1914 bis 1. August 1914 (Auflösung)
Viktor von Rosenberg-Lipinski 29. Januar 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ad Frantz: Der Preußische Staat; Handbuch der Statistik, Verfassung und Gesetzgebung Preußens, Band 1. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Großer Generalstab: Der Feldzug von 1866 in Deutschland. 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Großer Generalstab: Kriegsgeschichtliche Einzelschriften Heft 1- · Band 1, Ausgaben 1 – 6. 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  5. Friedrich Krippenstapel, Richard Knötel: Die preussische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Geschichte unseres Heeres in Wort u. Bild. 1883 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Alfred Graffunder: E. von Raven, königlich Preussischer General-Major. 1866 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee 1912. 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).