66. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 66. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

66. Infanterie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Brigadekommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 66. Infanterie-Brigade wurde am 20. März 1871 in Metz als 59. Infanterie-Brigade aufgestellt und am 1. April 1890 in 66. Infanterie-Brigade umbenannt. Zeitgleich wurde eine neue 59. Infanterie-Brigade aufgestellt.

Die 66. Infanterie-Brigade hatte ihren Standort bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in Metz und war von 1871 bis 1890 Teil der 30. Division in Metz, die dem XV. Armee-Korps in Straßburg zugeordnet war.[1] Anschließend gehörte sie bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1919 zur 33. Division in Metz, die dem XVI. Armee-Korps in Metz unterstand.[2]

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Die Brigade kam während des Ersten Weltkrieges ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Einsatzgeschehen der 33. Division

Gliederung

Bearbeiten

1871

1872–1874

  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
  • 7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60
  • Landwehr-Bataillon Diedenhofen
  • Landwehr-Bataillon Metz
  • Landwehr-Bataillon Saarburg

1875–1884

  • 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
  • 7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60
  • Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 128
  • Lothringisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Metz) Nr. 97

1884–1888

  • Infanterie-Regiment Nr. 98
  • Infanterie-Regiment Nr. 130
  • Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 128
  • Lothringisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Metz) Nr. 97

1889–1914

  • Metzer Infanterie-Regiment Nr. 98
  • 1. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 130

Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914

  • Wie zuvor

Kriegsgliederung am 27. April 1918

Kommandeure

Bearbeiten
Name Datum[3]
59. Infanterie-Brigade
Friedrich Wilhelm Alexander von Buddenbrock 20. März 1871 bis 12. April 1872
Heinrich Simon Eduard von Valentini 13. April 1872 bis 11. März 1874
Emil von Conrady 12. März 1874 bis 10. März 1876
Karl von Müller 11. März 1876 bis 11. Juni 1880
August von Amelunxen 12. Juni 1880 bis 14. Mai 1883
Johannes Streccius 15. Mai 1883 bis 15. April 1887
Otto von Schultzendorff 16. April 1887 bis 12. August 1889
Georg von Oesterley 13. August 1889 bis 1. April 1890
66. Infanterie-Brigade
Georg von Oesterley 01. April 1890 bis 26. Januar 1893
Wilhelm von Arentschildt 27. Januar 1893 bis 15. Juni 1896
Bruno Jonas 16. Juni 1896 bis 2. Juli 1899
Max Kremnitz 03. Juli 1899 bis 26. November 1902
Rudolf Liebmann 27. November 1902 bis 21. April 1905
Friedrich von Cochenhausen 22. April 1905 bis 12. Februar 1906
Erich Stud 13. Februar 1906 bis 13. April 1907
Paul Salzmann 14. April 1907 bis 16. Dezember 1908
Lothar Heinzel 17. Dezember 1908 bis 19. März 1911
Friedrich von Grolman 20. März 1911 bis 21. April 1912
Viktor Bausch 22. April 1912 bis 31. Juli 1914
Friedrich August Karl Heuer 01. August 1914 bis 18. September 1914
Otto Diederichs 19. September 1914 bis 5. März 1915
Dietrich von Speßhardt 06. März 1915 bis 27. November 1915
Richard Münter 28. November 1915 bis 22. April 1917
Wilhelm von Dommes 23. April 1917 bis 19. Juni 1918
Erich von Wittich 20. Juni 1918 bis Kriegsende
Eduard Kreuter 10. Februar 1919 bis 28. April 1919

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Bearbeiten
Commons: 66. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. Von Löbell: Militär-Wochenblatt 1887. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1887 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. H. Von Löbell: Handbuch für Elsass-Lothringen 1895. Friedrich Bull, Straßburg 1895 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.