18. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 18. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
18. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 11. Oktober 1866 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 4. Kavallerie-Division, 1. Kavallerie-Division |
Standort | Altona |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 18. Kavallerie-Brigade wurde am 11. Oktober 1866 nach dem Deutschen Krieg in Altona aufgestellt und war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein Teil der 18. Division, die dem IX. Armee-Korps in Altona zugeordnet war. Während des Krieges gehörte sie bis zum 12. Dezember 1916 zur 4. Kavallerie-Division, die dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 2, befehligt von General Georg von der Marwitz, unterstand.[1] Anschließend war sie bis zum 15. Oktober 1918 Teil der 1. Kavallerie-Division und dann bis zum Kriegsende dem XXXXI. Reserve-Korps zugeordnet.
Gliederung
Bearbeiten- 1867
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
- 1868 bis 1869
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6 Husaren-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16
- 1871 bis 1877
Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13, Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16
- 1878 bis 1914
Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, Husaren-Regiment Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16[2]
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung
Wie vor, zusätzlich reitende Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 3, Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2 und Pionier-Abteilung
- Kriegsgliederung am 4. März 1918
Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3, Dragoner-Regiment Nr. 1, 1. Radfahr-Kompanie Jäger-Bataillon Nr. 2, 2. Radfahr-Kompanie Jäger-Bataillon Nr. 2, Radfahr-Kompanie 152, Radfahr-Kompanie 153, Radfahr-Kompanie 159, reitende Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 1, reitende Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 35, Kavallerie-Pionier-Abteilung 1
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
BearbeitenDie Brigade wurde im Feldzug gegen Frankreich unter dem Kommando des Generals Emil Julius von Tresckow in den Schlachten bei Weißenburg, Wörth und Sedan eingesetzt.
Erster Weltkrieg
BearbeitenDie Brigade wurde zunächst im Verband der 4. Kavallerie-Division an der West- und ab Mitte November 1914 an der Ostfront eingesetzt, wo sie von Dezember 1916 im Verband der 1. Kavallerie-Division bis zum Kriegsende kämpfte.
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[3] |
---|---|
Thilo von Trotha | 11. Oktober 1866 bis 17. November 1868 |
Emil Julius von Tresckow | 18. November 1868 bis 11. April 1873 |
Otto von Lüderitz | 12. April 1873 bis 10. Dezember 1879 |
Karl von Unger | 11. Dezember 1879 bis 24. Februar 1881 |
Richard von Gottberg[4] | 25. Februar 1881 bis 15. September 1885 |
Ferdinand von Dörnberg | 16. September 1885 bis 16. April 1888 |
Fedor von Bercken | 17. April 1888 bis 15. Mai 1891 |
Heinrich von Bothe | 16. Mai 1891 bis 12. Mai 1895 |
August von Neukirchen gen. Nyvenheim | 13. Mai 1895 bis 19. Mai 1896 |
Alfred von Senden-Bibran[5] | |
Bernhard von der Schulenburg | 8. Mai 1897 bis 7. Oktober 1898 |
Robert Freiherr von Stosch | 8. Oktober 1898 bis 15. Juni 1901 |
Wilhelm Roeder von Diersburg | 16. Juni 1901 bis 25. März 1902 |
Florentin von Schmidt-Pauli | 26. März 1902 bis 9. April 1906 |
Ludwig Rocholl | 10. April 1906 bis 1. Mai 1908 |
Eberhard Anton von Krosigk | 2. Masi 1908 bis 15. Juni 1910 |
Ernst von Heydebreck[6] | 16. Juni 1910 bis 25. Februar 1914 |
Walther von Printz | 26. Februar 1914 bis 25. Dezember 1914 |
Adolf von Norman-Loshausen | 26. Dezember 1914 bis 21. März 1915 |
Heinrich von Bodelschwingh | 22. März 1915 bis 10. Juni 1918 |
Franz Hotop | 11. Juni 1918 bis Kriegsende |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Prussian Machine: Höhere Kavallerie-KommandeureDigitalisat
- ↑ Preußisches Kriegsministerium, Band 31: Armee-Verordnungsblatt 1897. Berlin 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Kurt Friedrich Wilhelm Damm von Seydewitz: Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoverischen) Nr. 13. Berlin 1891 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1896. 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).