7. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 7. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
7. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1818 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 7. Infanterie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Infanterie-Brigade der 4. Division in Bromberg (Provinz Posen) aufgestellt, am 3. April 1820 in 4. Infanterie-Brigade und am 29. April 1852 in 7. Infanterie-Brigade umbenannt. Sie war bis zum 23. September 1916 Teil der 4. Division (Standort ab 1852 Bromberg, vorher Stargard), die dem II. Armee-Korps in Stettin (ab 1870, vorher Berlin) zugeordnet war. Danach gehörte sie zur 222. Infanterie-Division, die am 22. September 1916 an der Westfront gebildet wurde. Nach deren Auflösung am 2. Oktober 1918 wegen schwerer Verluste wurde die Brigade der 301. Infanterie-Division unterstellt. 1868 wurden die Landwehr-Bezirke neu geordnet und im Zuge dieser Maßnahme der Brigade die Landwehr-Einheiten 2. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 9 mit Landwehr-Bataillon Schivelbein und Landwehr-Bataillon Köslin und 6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49 mit Landwehr-Bataillon Schlawe und Landwehr-Bataillon Stolp zugeteilt.
Standorte
Bearbeiten- 1818 bis 1820 Torgau
- 1820 bis 1918 Bromberg
Gliederung
Bearbeiten- 1820 bis 1849
14. Infanterie-Regiment (3. Pommersches), 21. Infanterie-Regiment (4. Pommersches)
- 1850
4. Infanterie-Regiment, 21. Infanterie-Regiment
- 1851
Wie 1820 bis 1849
- 1852 bis 1859
14. Infanterie-Regiment und 14. Landwehr-Regiment[1]
- 1860 bis 1864
3. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 14, 7. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 54, 3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 14
- 1865 bis 1867
2. Pommersches Grenadier-Regiment (Colberg) Nr. 9, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 14
- 1868 bis 1881
Colbergsches Grenadier-Regiment (2. Pommersches) Nr. 9, 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, 2. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 9, 6. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49
- 1882 bis 1885
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, Infanterie-Regiment Nr. 129, 2. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 9, 3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49
- 1885 bis 1886
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, Infanterie-Regiment Nr. 129, 3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 14, 7. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 54
- 1887 bis 1888
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, Infanterie-Regiment Nr. 129, 3. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 14
- 1889 bis 1890
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49, Infanterie-Regiment Nr. 129
- 1890 bis 1902
Pommersches Füsilier-Regiment Nr. 34, Infanterie-Regiment Nr. 129
- 1902 bis 1907
Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14, Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34
- 1908 bis 1912
Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, 5. Westpreuβisches Infanterie-Regiment Nr. 148
- 1912 bis 1914
Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, 6. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 149
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Wie vor
- Kriegsgliederung am 7. Februar 1918
Infanterie-Regiment Nr. 193, Infanterie-Regiment Nr. 397, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 81
Deutsch-Dänischer Krieg 1864
BearbeitenIm Deutsch-Dänischen Krieg im Jahre 1864 war die Brigade im Verband der 4. Division an den Kämpfen beteiligt.[2][3][4]
Deutscher Krieg 1866
BearbeitenIm Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade im Verband der 4. Division an den Kampfhandlungen teil.[5]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
BearbeitenIm Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[6][7] im Verband der 4. Division eingesetzt.
Erster Weltkrieg
BearbeitenMit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 8 aufstellen und kam im Verband der 4. Division sowohl an der|Westfront als auch an der Ostfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Division, Kampfgeschehen der 222. Infanterie-Division und Kampfgeschehen der 301. Infanterie-Division.
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[8] |
---|---|
4. Infanterie-Brigade | |
Karl Friedrich Ludwig Georg von Uttenhoven | 5. September 1818 bis 2. August 1820 |
Georg Wilhelm von Lettow | 3. August 1820 bis 29. März 1832 |
Ludwig von Quadt von Hüchtenbruck | 30. März 1832 bis 29. März 1833 |
Otto von Diericke | 30. März 1833 bis 24. März 1841 |
Wilhelm von Pückler-Groditz | 25. März 1841 bis 23. April 1848 |
Joachim Karl Ferdinand Ehrhardt | 24. April 1848 bis 3. Mai 1852 |
7. Infanterie-Brigade | |
Karl von Bagenski[9] | 4. Mai 1852 bis 7. Juli 1858 |
Alexander von Vietinghoff genannt von Scheel | 8. Juli 1858 bis 28. Januar 1863 |
Otto von Lehwaldt | 29. Januar 1863 bis 20. November 1864 |
Leonhard von Blumenthal | 21. November 1864 bis 17. April 1865 |
Ludwig von Schlabrendorff | 18. April 1865 bis 29. Oktober 1866 |
Hans von Witzleben[10] | 30. Oktober 1866 bis 23. Mai 1870 |
Albert von Trossel | 24. Mai 1870 bis 17. Juli 1870 |
Ewald Theodor von Scheffer | 18. Juli 1870 bis 14. Januar 1871 |
Ludwig von La Chevallerie | 15. Januar 1871 bis 21. Februar 1873 |
Friedrich Otto Gustav Quedenfeldt | 22. Februar 1873 bis 22. Mai 1873 |
Ferdinand Wilhelm von Bock | 23. Mai 1873 bis 11. März 1878 |
Philipp von Müller[11] | 12. März 1878 bis 2. Februar 1880 |
Alexander Dunin von Przychowski | 3. Februar 1880 bis 11. Februar 1884 |
Gustav von Lindeiner gen. Wildau | 12. Februar 1884 bis 14. November 1887 |
Oskar Kausch | 15. November 1887 bis 21. März 1888 |
Adolf von Linstow | 22. März 1888 bis 31. März 1890 |
Eduard Kleinhans | 1. April 1890 bis 24. März 1893 |
Kurt von Ziegener | 25. März 1893 bis 15. Juni 1894 |
Friedrich Metzler | 16. Juni 1894 bis 15. Juni 1896 |
Weddo von Glümer | 16. Juni 1896 bis 16. Dezember 1896 |
Richard von Kehler | 17. Dezember 1896 bis 17. April 1899 |
Rudolf Pabst von Ohain | 18. April 1899 bis 21. März 18902 |
Oskar von Reichenbach | 22. März 1902 bis 19. März 1906 |
Adalbert Wegner | 20. März 1906 bis 1. April 1908 |
Oskar John von Freyend | 2. April 1908 bis 1. Juni 1908 |
Wilhelm von Harbou | 2. Juni 1908 bis 19. März 1911 |
Johannes Liebach | 20. März 1911 bis 17. Februar 1913 |
Hermann von Runckel | 18. Februar 1913 bis 30. August 1914 |
Paul Jancke | 31. August 1914 bis 4. Februar 1915 |
Andreas Jenrich | 5. Februar 1915 bis 4. April 1915 |
Hans Paris | 5. April 1915 bis 16. April 1917 |
Wilhelm Wild | 17. April 1917 bis 20. Mai 1918 |
Viktor Hoffmann | 21. Mai 1918 bis Kriegsende |
Walter Leu | 15. Februar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1863. Berlin 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Alt: Das Königlich Preußische stehende Heer; Kurzgefasste Geschichte seiner sämtlichen Truppenkörper ·. Berlin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der Schleswig-Holsteinische Krieg für's deutsche Volk in treuer Schilderung. Berlin 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Militärische Blätter, Band 12, 1864. Berlin 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Georg Alt: Das Königlich Preußische stehende Heer; Kurzgefasste Geschichte seiner sämtlichen Truppenkörper ·. Berlin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
- ↑ Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- ↑ Hirtenfeld: Allgemeines militärisches Handbuch: Die Organisation der europäischen Heere. Berlin 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Militär-Wochenblatt, Bd. 52, 1867. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Graf von Waldersee: Der krieg gegen Dänemark im jahre 1864. Duncker, Berlin 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).