27. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 27. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

27. Infanterie-Brigade

Aktiv 1852 bis 1915
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Kommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Am 5. September 1818 wurde in Düsseldorf die 14. Infanterie-Brigade aufgestellt und am 29. April 1852 in 27. Infanterie-Brigade umbenannt. Sie hatte dort ihren Standort bis 1895, als sie nach Köln verlegt wurde und bis zum Kriegsende blieb. Sie war bis zum 1. März 1915 Teil der 14. Division mit Standort in Düsseldorf, die dem VII. Armee-Korps im westfälischen Münster zugeordnet war. Zum 1. März 1915 wurde die Brigade mit der Eingliederung in die 50. Infanterie-Division, die im Frühjahr 1915 an der Westfrontaufgestellt wurde, in 100. Infanterie-Brigade umbenannt.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Bearbeiten

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[1][2] an den Schlachten von Gravelotte, Bellevue Orléans, Schlacht bei Mars-la-Tour sowie an der Belagerung von Metz beteiligt.

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 27 aufstellen und wurde im Verband der 15. Division (bis März 1915) und der 50. Infanterie-Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Gefechtskalender der 15. Division.

Gliederung

Bearbeiten

1852 bis 1855

  • 13. Infanterie-Regiment
  • 16. Landwehr-Regiment
  • Landwehr-Bataillon Attendorn des 37. Infanterie-Regiments (5. Reserve-Regiment)[3]

1856 bis 1859

  • 16. Infanterie-Regiment, ab 1860 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16, ab 1889 Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16
  • 16. Landwehr-Regiment
  • Landwehr-Bataillon Attendorn des 37. Infanterie-Regiments (5. Reserve-Regiment), ab 1861 Landwehr-Bataillon Attendorn Nr. 37

1860 bis 1866

  • 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16
  • 7. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 56
  • 3. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 16
  • Landwehr-Bataillon Attendorn Nr. 37[4]

1867

1868 bis 1869

  • Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
  • 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74
  • 3. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 16
  • 7. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 56

1871 bis 1889

  • 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16
  • Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39
  • 3. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 16
  • 7. Westfälisches Landwehr-Regiment Nr. 56

1889 bis 1891

  • Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16
  • Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39

1892 bis 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914

  • Wie zuvor

Kommandeure

Bearbeiten
Name Datum[5]
Ferdinand von Kusserow 04. Mai 1852 bis 25. Oktober 1854
Gustav von Arnim 26. Oktober 1854 bis 3. April 1857
Karl von Plonski 04. April 1857 bis 6. Mai 1857
Bogislav von Ciesielski 07. Mai 1857 bis 9. Mai 1861
Maximilian von Schlegel 10. Mai 1861 bis 16. Dezember 1863
Georg Ferdinand von Bentheim 17. Dezember 1863 bis 21. Januar 1864
Emil von Schwartzkoppen 22. Januar 1864 bis 29. Oktober 1866
Adolf von Dorpowski 30. Oktober 1866 bis 13. Juli 1870
Bruno von Francois 14. Juli 1870 bis 5. August 1870
Emil von Conrady 06. August 1870 bis 14. September 1870
August von Pannwitz 15. September 1870 bis 16. Juni 1871
Bernhard von Schkopp 17. Juni 1871 bis 11. April 1873
Rudolf von Barby 12. April 1873 bis 17. Mai 1876
Wilhelm Marschall von Sulicki 18. Mai 1876 bis 12. April 1878
Ferdinand Otto von Sperling 13. April 1878 bis 12. März 1879
Leopold von Dallmer 13. März 1879 bis 9. Juli 1880
Ludwig von Petersdorff 10. Juli 1880 bis 2. November 1885
Friedrich von Lehmann 03. November 1885 bis 14. Januar 1887
Hans Herwarth von Bittenfeld 15. Januar 1887 bis 31. März 1890
Paul Patrunky 01. April 1890 bis 17. Juni 1892
Wilhelm von Holleben 18. Juni 1892 bis 13. Mai 1894
Arnold von Brackel 14. Mai 1894 bis 17. November 1897
Hans von Schierstedt 18. November 1897 bis 14. Juni 1899
Rudolf von Sanden 15. Juni 1899 bis 17. Oktober 1900
Adolf von Bülow 18. Oktober 1900 bis 16. Februar 1903
Joseph Wierzbowski 17. Februar 1903 bis 23. April 1904
Paul Stephan 24. April 1904 bis 22. April 1907
Kurt von Henning auf Schönhoff 23. April 1907 bis 21. März 1910
Hermann von Oppeln-Bronikowski 22. März 1910 bis 8. März 1912
Friedrich Fleck 09. März 1912 bis 1. August 1914
Benno von Massow 02. August 1914 bis 29. April 1915

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Bearbeiten
Commons: 27. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  2. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eduard Lange: Geschichte der preußischen Landwehr seit Entstehung derselben bis zum Jahre 1856. Allgemeine Deutsche Verlagsanstalt, 1887 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eduard Lange: Die militairischen Machtverhältnisse der sechs europäischen Gross-Staaten in ihrer neuesten Gestalt. 1863 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.