Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2010

Hmmm. Bin ich hier wirklich richtig oder müsste ich es anderenorts einordnen? *kopfkratz* Ich wollte die geneigten Kartenersteller eigentlich um eine Karte der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland bitten, die nicht bloß die 19 Ortschaften selbst abbildet, sondern vor allem auch die wesentlichen Verkehrswege (insbesondere die Tiefs, also Kanalverbindungen, sowie die Landesstraßen und Kreisstraßen). Interessant und wichtig wären dabei insbesondere die Kanäle. Möglicherweise könnte man den Kartenausschnitt so wählen, dass auch die Gemeinde Hinte und die Stadt Emden dabei mit Straßen und Wasserwegen zu sehen sind. Das würde den Einsatzfaktor erhöhen, weil die Karte dann auch in den Artikeln über jene zwei Kommunen einsetzbar wäre. Historisch sind die Kanalverbindungen in weiten Teilen Ostfrieslands die wichigsten Transportwege gewesen. Im Artikel über Ostfriesland könnte man sie daher ebenfalls verwenden. Als "Beweis", dass sich der Einsatz lohnt, kann der folgende Vergleich angeführt werden: So sah der Artikel in der Fassung vom 31. Oktober aus, inzwischen stellt sich das bereits ganz anders dar und ist sicher noch nicht einmal das Ende der Fahnenstange. Eine Kandidatur wird angestrebt. Rückfragen gerne auch auf meiner Disk. Über eine Antwort würde sich freuen: Frisia Orientalis 03:10, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Diese Anmerkung meinerseits ist keine Bestätigung, dass ich das jetzt – oder überhaupt – mache.) Alles am richtigen Ort. Dass die Ergänzung um Hinte und Emden den Einsatz auch in diesen Artikeln ermöglichen würde, finde ich nicht stichhaltig. Wenn sie auch noch um Aurich ergänzt würde, würde sie auch dort passen, und wenn noch Leer... Wenn etwas nicht sinnvoll im Artikel beschrieben ist, muss es auch auf keine Karte, denn die Karten sollen nur das zeigen, was im Artikel beschrieben wird. Womit wir beim Hauptpunkt sind: WP ist kein Atlas, die Kartenwerkstatt ist chronisch unterbesetzt und wir können nicht für 12.000 deutsche Gemeinden detaillierte Karten machen. Reicht nicht auch ein OpenStreetMap-Permalink wie dieser? Oder zu Google Maps, also Karte und Luftbild zusammen? Kartenmachen ist einige Arbeit, wir würden gerne sparen, wo wir können. Ich will dich nicht vergraulen, ich möchte nur die Problematik aufzeigen, vor der wir stehen. Machen wir einen Stadtplan, kommt gleich ein Zweiter, der auch einen will. Gibt es irgendwo eine neue Straße, soll die Karte sofort aktualisiert werden. OpenStreetMap löst diese Punkte automatisch, deshalb auch der Kasten hier drüber. Die Kartenwerkstatt hat vor Urzeiten auch mal auf der KEA-Disk darauf hingewiesen, dass bei den Kandidaten nicht gefordert werden braucht, es müsse eine Karte her, weil wir nicht mehr hinterher kamen (und auch nicht wollten). Vielleicht erinnert sich auch noch einer der Abstimmenden dort. Es braucht schon wirklich gute Gründe, dass die Kartenwerkstatt noch solche Wünsche bearbeitet. NNW 16:16, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das Dilemma, NNW. Und den Hinweis auf die Unterbesetzung sowieso, man braucht ja nur das Inhaltsverzeichnis dieser Seite anzugucken. Danke einstweilen für den Link auf OpenStreetMap, den können wir sicher gebrauchen. Gruß, Frisia Orientalis 19:58, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Siehe Begründung von NNW.

Lencer 12:10, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin zusammen, obwohl wir eure ganz tolle Karte zu den Freiburger Bächle erst im nächsten FReview verbauen werden, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns eine Karte mit dem Freiburger Hauptbahnhof basteln könntet. Schön wäre es, wenn auch die angrenzenden (bzw. im Artikel erwähnten) Straßen sowie der Busbahnhof, die Wiwili-Brücke und evtl. das Konzerthaus Freiburg zu sehen wären. Dort gibt es auch bereits eine Karte, aber die ist pixelig und skaliert quasi gar nicht. Hier haben wir mal versucht, einen Ausschnitt aus der OSM als Muster anzufertigen. Wenn natürlich die Enden der Bahnlinie und die Güterumgehungsbahn auch noch zu sehen wären, hätten wir auch nichts dagegen. Zur Not können wir dafür aber auch die Skizze nehmen, die bereits im Artikel über den Hbf. verlinkt ist. Im Namen aller Freiburger Stammtischler schon einmal vielen Dank für eure Mühe, --Flominator 20:29, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Flo, gestatte mir folgende zwei Anmerkungen. Ich denke, das ich mit den Kollegen darin übereinstimme, dass wir das nicht besonders lustig finden, wenn hier Karten bestellt werden, die auch nach Monaten noch keinen Eingang in den Artikel finden. Des weiteren ist das Ersetzen dieser Karte aus reinen Skalierungsgründen IMHO ein Luxusproblem. Es gibt unzählige Karten in der Wiki, die weit schlechter sind. Zudem reicht die Geohack-Koordinate zum Bahnhof völlig aus um sich darüber zu informieren, wo sich der Bahnhof in der Stadt befindet. Sollte ich mit meiner Argumentation daneben liegen, sagt es mir. Grüße Lencer 14:19, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, tut mir leid, euch verägert zu haben. Der Einbau der Bächle-Karte wurde nicht vergessen, sondern ist fest für den KEA-Durchgang der selbigen eingeplant. Bisher hat nur noch keiner die Zeit gefunden, die Bächle einzuzeichnen, weil wir den Hauptbahnhof vorher abschließen wollten. Die bestehende Karte ist leider einen Tick zu weit unten ausgeschnitten (wegen der Konzentration auf das Konzerthaus) und suggeriert, dass der Bahnhof nur aus zwei Gleisen besteht. Es wäre einfach schön, die Ausmaße und die Linienführung auf einen Blick erkennen zu können. Natürlich geht das wirklich auch über den Geohack, da hast du schon Recht. --Flominator 14:28, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Siehe oben

Lencer 12:12, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, in der Kandidatur zur oben genannten Kirche wird vermehrt eine bessere Lagekarte gewünscht. Ich bin im Kartenzeichnen nun nicht der beste - bzw. eher schlecht ;o). Könnte eventuell jemand helfen, in etwa diesen Ausschnitt Kartentechnisch mit Friedhof, etc. aufzumotzen und uns zur Verfügung zu stellen? Wär Klasse, dank im voraus! --Grüße aus Memmingen 12:47, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich finde für die Frage nach dem "Wo ist die Kirche", wäre eine Positionskarte für Bayern besser geeignet. Damit könnten auch Amendingen-Unwissende was anfangen. Ansonsten erfüllt der Geohack-Link über die Koordinaten schon perfekt die Aufgabe des genauen Verortens - da kann ich mich wenigstens noch rein-/rauszoomen und hab über Google sogar das Luftbild dazu. Was man mit einer zusätzlichen Karte machen könnte, wäre ein Plan des Geländes, der Gebäude (ähnlich wie Datei:Karte_Schloss_Ahrensburg.png). Dazu bräuchte man eine Grundlage (Skizze o.ä.) für die Kartenerstellung. Nur finde ich das, was ich dem Artikel entnehme jetzt aus kartografischer Sicht nicht so ergiebig, als das der Leser mit so einem Plan großartig mehr Erkenntnisse erlangen könnte, als der Text schon bietet. --alexrk 16:33, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, gefordert wird gefordert ;o). Gerade auf meiner Disk haben die jetzige Karte mehrere Personen bemängelt. So einen Plan wie die des Schlosses Ahrensburg wäre schon recht klasse und würde haargenau das erfordern, was gewünscht wurde. Was für eine Skizze würdest Du dafür brauchen? -- Grüße aus Memmingen 19:35, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die KALP-Disk überflogen, der Artikel wird nich im geringsten aufgrund der enthaltenen Karte abgewertet (wäre auch totaler Blödsinn). Ich schließe mich der Argumentation von Alex an. Eine Detailkarte ist purer Luxus. Grüße Lencer 20:04, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb auch auf meiner Disk, nicht auf der KALP... -- Grüße aus Memmingen 20:06, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hab ich gelesen ... und? Was soll das bringen, einen (vllt. eh schon exellenten) mit einer unnötigen Karte zu versorgen? --Lencer 20:22, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich brauch keine Karte, ich wollt nur eine wegen der Disk. Wäre eh der erste Kirchenartikel von mir bzw. dem Portal Memmingen, wo ne karte hat. -- Grüße aus Memmingen 22:13, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Siehe oben

Lencer 12:13, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Gartenübersicht

Zufallsfund, ob da jmd was machen kann? -- Cherubino 13:44, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag ich persönlich sehr, vor allem den Singlegarten. Will mir gar nicht vorstellen, was man dort findet. :-) Ehrlich gesagt würde ich sagen, nichts zu verbessern, weil so eine Gartenübersicht reichlich unnötig für den Artikel ist. Der Verteilung der Beete ist beliebig und wird im Artikel auch nicht behandelt, dann muss man es auch nicht unbedingt darstellen. Wenn der Garten wenigstens wie das Pflanzensystem aufgebaut wäre, dann hätte das einen Mehrwert, aber so... Bild um des Bild willens, nicht wegen des Artikels. Ist schon bezeichnend, in welchem Abschnitt die Skizze eingebunden ist. Meine Meinung. Ich persönlich mag da keine Zeit investieren, jemand anderes vielleicht? NNW 14:03, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Charmant isses schon, klar, Nachtrag: Bild und Artikel entstanden im Zuge eines Seminars anner Uni [1], [2] - Cherubino 14:39, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Der Karte fehlt der Zusammenhang zum Artikel.

Lencer 12:16, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Westtimor

Bearbeiten

Hallo! Selbst, wenn Ihr keine Zeit für eine entsprechende Karte haben solltet, kennt Ihr vielleicht online eine Karte der Distrikte und Subdistrikte auf Westtimor. Aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen für die Verwaltungseinheiten ist aus diversen schriftlichen Quellen eine Zuordnung, auch von der Lage, nicht ganz einfach. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 11:03, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich hier nichts tut, können wir wohl davon ausgehen, dass die KW nicht weiterhelfen kann. Das, was sie ergooglen könnte, wirst du selbst vermutlich längst gefunden haben. NNW 19:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich. Also wenn nicht jemand zufällig einen indonesischen Atlas bei sich im Regal hat... ;-). Dann bleibt es so lange bei der Karte von 1911. Danke. --JPF ''just another user'' 22:19, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer 07:06, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bayerischer Wald und Umgebung

Bearbeiten

Dem Artikel zum Bayerischen Wald fehlt eine Karte. Hat jemand Zeit dafür? Gut vorstellen kann ich mir auch eine Gemeinschaftskarte, die neben dem Bay. Wald auch die angrenzenden Gebiete des Böhmerwalds, des Sauwalds, vielleicht auch das Mühlviertel und im Norden den Oberpfälzer Wald beinhaltet. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:07, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wärs hiermit: Datei:Karte_Naturpark_Bayerischer_Wald.png, Datei:Karte_Naturpark_Altmühltal.png, Datei:Karte_Naturparks_Deutschland.png, etc. --alexrk 14:33, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich auf einer externen Webseite und kann über einen Weblink in den Artikel eingebunden werden.

Datei:Karte_Naturpark_Bayerischer_Wald.png, Datei:Karte_Naturpark_Altmühltal.png, Datei:Karte_Naturparks_Deutschland.png

Lencer 12:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Über die Feiertage habe ich mich mal ein bisschen mit den Pässen beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir zwar eine gute topografische Positionskarte für die Alpen haben, dies jedoch nicht zum Einsatz kommt. DIe Gründe kann man ein wenig hier nachlesen. Bei der Durchsicht der Artikel zu den Pässe der Rocky Mountains fiel mir auf, dass da die Positionskarten noch weniger aussagekräftig sind als in den Alpen, z.B. Loveland Pass (ein Punkt in einem Rechteck). Von daher wäre es sinnvoll hier eine entsprechende Positionskarte zu erstellen. Dies könnte natürlich dann auch gleich für die Berge mitgenutzt werden. liesel 15:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Aufwand für solche Karten ist sehr hoch. Solange nicht geklärt ist, ob Relief-Positionskarten mit administrativem Schnitt oder nach geografischem Raum verwendet werden sollen, wird sich hier sicherlich keiner hinsetzen, um das zu machen. Die Poskarte Alpen ist da das abschreckende Beispiel.
Für den Raum Westalpen stehen beide Kartentypen zur Verfügung (Alpen vs. F/I/CH), es ist also an den entsprechenden Portalen und Vorlagen-Programmierern, hier eine Lösung zu finden. Die einfachsten Lösung angesichts des Problems, wie Naturräume abzugrenzen sind und Positionskarten von Anden oder Rocky Mountains schon allein von ihrer Form her minderprächtig sind, wäre es mMn, endlich die PositionskarteX standardmäßig einzubauen bzw. die Vorlage:Positionskarte entsprechend umzubauen, auch wenn dann weiterhin nach Staaten oder Untereinheiten gearbeitet wird. Da es keine Inselkarten sind, sehe ich da kein echtes Problem und alles kann weiterhin automatisch ablaufen. Was in der fr-WP funktioniert, sollte auch hier möglich sein. NNW 15:19, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Positionskarten nach administrativen Einheiten halte ich gerade bei geografischen Objekten (Berge, Pässe) für supoptimal. Was nützt mir eine topografische Positionskarte für Colorado, wenn ich denn Pass oder Berg trotzdem nicht in seine Umgebung einordnen kann.
Wenn natürlich schon von der Kartografenseite gemauert wird, dann brauche ich mir gar nicht die Mühe zu geben und zu versuchen die Betreuer der entsprechenden Infoboxen von den Gebirgskarten zu überzeugen. :-( liesel 15:26, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier wird überhaupt nicht gemauert. Die KW ist seit anderthalb Jahren dabei, einheitliche Poskarten zu erstellen, teilweise auch schon mit Relief. Das war die Idee der KW und sie hat sie gegen einigen Widerstand durchgesetzt. Bei 80 % der 200 Staaten plus x Untereinheiten, die schon gemacht sind, kommt da einiges zusammen. Und werden die vorhandenen Reliefkarten genutzt? Nein. Lencer hat sogar die Poskarte Alpen erstellt, als Angebot an das Portal Berge, um von der administrativen Gliederung wegzukommen. Und wird sie genutzt? Nein. Stattdessen nur Grundsatzfragen und Bedenken und keine Lösungen, geschweige denn irgendeine Entwicklung dahin, stattdessen die Maximalforderung, alles müsse sofort einheitlich aussehen. Wir sollen also was liefern, von dem noch nicht mal feststeht, ob und wie das benutzt werden kann. Warum sollte die KW also da noch Energie reinstecken? Herzi Pinki hat hier schon recht, Vorarbeit ist vonnöten. Die KW hat einiges bereitgestellt, mit dem ihr probieren könnt. Kommt einfach wieder, wenn ihr eine Linie gefunden habt, und die KW wird die letzte sein, die sich querstellen wird. Erst ein Konzept, dann die Umsetzung. Die KW wird nicht bereit sein, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Andersherum aber sehr gerne. NNW 16:00, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
NNWs Argumentation kann ich mich nur anschließen. Grüße Lencer 11:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich habe jetzt keine großartigen Diskussionen zu Grundsatzfragen, Bedenken etc. gefunden. Im Bergeportal nur der Hinweis, dass automatische das Gebirge erkannt werden sollte, ähnlich auch bei den Pässen. Nur muss ich bei den Pässen die entsprechende Positiionskarte sowieso angegeben werden. Bei den Bergen geschieht das automatisch anhand des ISO-Codes.
Und ob sich jetzt eine Karte von Italien bei einem Alpengipfel wirklich besser macht als eine Karte der Rocky Mountains wage ich zu bezweifeln. Ich werde zumindest auf abesehbare Zeit keine Anfrage nach einer Karte mehr stellen. liesel 12:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe oben.

Lencer 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Topgraphische Karte von Schöneiche bei Berlin

Bearbeiten

Habe gerade mit etwas Entsetzen fest gestellt, daß von meinem Heimatort Schöneiche gar keine Topographische Karte in der WP existiert, obwohl ich sie gerade mal gebraucht hätte. Hat Nicht Jemand Lust diese zu erstellen? Leider ist das die beste Karte, die ich im Netz gefunden habe. Ich könnte aber Meßtischblätter zur Verfügung stellen. Also bei Lust könnte man mehrere Karten der historischen Entwicklung machen. Marcus Cyron 15:01, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste spontan noch rund 11.500 andere Gemeinden in Deutschland, die das auch nicht haben. :-) Mal im Ernst: Auch wegen dieser Zahl lehnt die Kartenwerkstatt die Erstellung solcher Karten in der Regel ab. Machst du es für die eine Gemeinde, wollen es auch die Bearbeiter der anderen, die Diskussionen möchte niemand führen. Lust ist also nicht das Problem, es ist die Zeit. Andere Gründe sind, dass eine Karte in der WP nur sinnvoll ist, wenn sie etwas illustriert, was im Artikel beschrieben steht usw. Zum einen gibt es den GeoHack, der auf eine Vielzahl von Kartenangeboten zielt. Zum anderen haben solche Karten einen hohen Aktualisierungsbedarf, den die Kartenwerkstatt wegen chronischem Personalmangel nicht bedienen kann. Auch das können die GeoHack-Dienste deutlich besser. Leider kommen wir schon nicht mit den Wünschen nach thematischen Karten (die nicht per GeoHack zu bekommen sind) hinterher. Von daher muss ich leider ablehnen, ich denke mal, auch im Namen meiner Kollegen.
Eine halbwegs einfache Art, wie du es selber machen kannst, wird übrigens hier beschrieben. NNW 15:49, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand muß es machen. Aber die Einstellung "gäbe ja so viele andere auch" halte ich für eher peinlich. Mit der Einstellung hätten wir die WP besser gar nicht begonnen. Zumal ich auch einen ganz anderen Artikel damit illustrieren wollte. Und wie man das eventuell macht hilft mir nicht weiter - ich kann sowas schlichtweg nicht. Aber muß ich eben mit leben. Marcus Cyron 23:20, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass ich die Nutzung in einem anderen Artikel nicht geahnt habe, war sehr unachtsam von mir. Das ist mir jetzt schon doppelt peinlich. NNW 23:28, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das was Du suchst, gibt es bereits: OpenStreetMap - eine Art Wikipedia für topografische Karten (bzw Geodaten). Ich finde es sinnvoller, die Kräfte dort zu bündeln und OpenStreetMap dann in Wikipedia zu verlinken (Stichwort Geohack). Dann können wir uns hier bei Wikipedia auf Kartenerstellung zur Illustration spezieller Themen konzentrieren, wo wir auch kaum hinterherkommen. Daher werden Wünsche nach Stadtplänen oder der Gleichen hier idR abgelehnt. Bitte nicht böse sein, aber glaub mir, so ist es sinnvoller. Also schau doch mal bei OSM vorbei und falls Dir da was fehlt, was Du ergänzt haben möchtest, findest bei OSM sicher eher Mitstreiter zum Thema topografische Karten --alexrk 23:54, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Siehe oben

Lencer 12:24, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir haben im Artikel Kreisgrabenanlage im Abschnitt Kreisgrabenanlage#Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa eine recht detaillierte, regional gegliederte Liste zu den neolithischen Kreisgrabenanlagen und ich denke, es wäre für den Leser sehr hilfreich, sich anhand einer Karte ein Bild von der Verteilung der Fundorte zu machen. Die Auflistung enthält bereits jetzt rund 80 Standorte, ist aber insbesondere für Deutschland noch nicht ganz vollständig. Eine Karte, die alle Standorte anzeigt, müsste im Norden bis zur Uckermark, im Südosten bis einschließlich Ungarn und im Westen bis mindestens Mittelfranken reichen - soweit ich weiß gibt es allerdings auch noch in Bochum eine solche Anlage, also in dem Fall bis ins Ruhrgebiet. Das Problem bei der Darstellung wäre, dass viele Fundorte sich regional sehr eng beeinander häufen - das ist insbesondere in Niederösterreich der Fall, aber auch in Bayern rund um Landshut, sowie in Sachsen-Anhalt. Für solche Fundkonzentrationen bräuchte es dann wohl entsprechende Detailkarten/Vergrößerungen. Es gibt ansonsten im Netz schon eine annähernd vergleichbare Karte unter http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf - Abb. 7 auf S. 19, allerdings fehlen dort die Fundorte außerhalb von Deutschland und Österreich. Die Liste in unserem Artikel zu den Kreisgrabenanlagen wurde von Benutzer:LS umfassend erweitert, der sich als Archäologe mit dem Thema offensichtlich auskennt. Unter Benutzer:Proofreader/Kreisgrabenanlagen habe ich mal die Koordinaten der allermeisten Anlagen aufgelistet, soweit ich diese bislang ermitteln konnte.

 
Mittleres Neolithikum in Europa

Wäre eine solche Karte machbar? Ideal wäre natürlich, wenn dabei gleichzeitig die Verbreitung der entsprechenden mittelneolithischen Kulturen eingezeichnet werden könnte. Da haben wir bislang bei den Commons nur die nebenstehende Karte, die nicht sehr detailliert ist - die Kreisgrabenanlagen fallen in eine Zeit, in der die relativ einheitliche Bandkeramikkultur in einzelne Nachfolgekulturen zerfällt (Lengyel, Stichbandkeramik, Großgartach/Rössen), muss aber nicht unbedingt mit auf die Karte. --Proofreader 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Karte wäre natürlich am besten dann zu machen, wenn die Liste komplett ist, damit man nicht dauernd anpassen muss, wenn noch eine Anlage dazukommt. NNW 14:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, werd mich drum bemühen und auch Benutzer LS ansprechen, ob er dabei mithelfen kann. --Proofreader 12:13, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die Kartenwünsche inzwischen recht übersichtlich sind, würde ich mich längerfristig mal an diese Karte wagen. An Proofreader zunächst die Frage, ob die hier genannten Anlagen jetzt vollständig sind? Ich würde mich dann mal ransetzen und erstmal eine für GMT formatierte Koordinatenliste erstellen. Nach meiner derzeitigen Planung könnte die Karte in etwa so aussehen. (Also Punkte mit Nummern und eine Extra-Legende). Dazu würde ich einige Flüsse und Orte/Ländernamen zur Orientierung ergänzen. Die dicht gedrängten Punkte würde ich in Extra-Karten auslagern, die ich an die Hauptkarte hänge, vllt. so wie hier, das entscheide ich aber erst, wenn ich alle Punkte in einer Kartenvorlage habe. Soll nach einfachen, zweifachen usw. Kreisgrabenanlagen unterscheiden werden? (PS: Proofreader ist angeschrieben.) Grüße Lencer 08:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz vollständig, jedenfalls enthält der Abschnitt Kreisgrabenanlage#Liste_mittelneolithischer_Kreisgrabenanlagen noch einige Anlagen, die in meiner Liste noch nicht berücksichtigt sind; ergänze ich im Laufe der nächsten Woche, ebenso die Koordinaten, die bei einigen Orten in meiner Liste noch fehlen. In jedem Fall sollte aber auch Benutzer:LS vorher noch angesprochen werden, der ist auf dem Gebiet noch etwas bewanderter als ich. Das mit der Auslagerung der Detailkarten hatte ich mir in der Tat ziemlich genau so vorgestellt, ist also eine gute Idee. Unterteilung in Unterarten ist nicht unbedingt notwendig, da ließen sich ansonsten wohl auch noch andere Kriterien finden (größere oder kleinere Anlagen, besser oder weniger gut erhalten, etc.), auch wenn eine solche morphologische Gliederung natürlich besonders naheliegend ist. Bei der von dir verlinkten Verbreitungskarte Judensau sind die heutigen Staatsgrenzen eingetragen, wüde ich auch für die Kreisgrabenanlagen sinnvoll finden zur Orientierung. --Proofreader 21:35, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

ich hatte bereits 2mal nachgefragt, derzeit tut sich nichts an den Listen.

Lencer 07:09, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weltreligionen und Evangelikale

Bearbeiten

Wäre es möglich, einige der Karten aus http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,CmC=1679756,view=maps.html Kartensatz Stand Mai 2007 Der Evangelikalismus – Eine religiöse Strömung auf dem Vormarsch zu verarbeiten? Danke für eine Rückmeldung --Polentario Ruf! Mich! An! 11:18, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Grundlage kann man die nehmen, aber welche Karten für welchen Zweck/Artikel? Etwas mehr Information müsstest du schon geben. NNW 11:37, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
* Die Artesendung behandelte speziell Evangelikale, die sich etwa in brasilien deutlich auf Kosten anderer Konfessionen ausgebreitet haben und dies auch in Afrika verstärkt tun, in Nigeria mit erheblichen Konflikten mit Islamisten. Anwendung in einer Vielzahl von Artikel, so Evangelikalismus Christentum in Afrika Christentum in Nigeria Afrika Islam etc
Was konkret fehlt ist eine darstellung der verteilung der religionen (einschließlich der konfessionellen) in Afrika wie in LA Amerika. Die Datei:Weltreligionen.png differenziert nicht ausreichend, gerade in den Konfliktgebieten wie auch etwa in brasilien und insbesondere nigeria. Deutlich besser macht das Diercke, etwa nach http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&seite=255&id=5296&kartennr=1
* Ich würde mich über ein Update der Weltreligionen und zwei Detailkarten zu lateinamerika und Afrika freuen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:28, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst du unter dem "Update der Weltreligionen"? Bezieht sich das auf eine bereits vorhandene Karte? Hast Du zu dem Thema evtl. noch ein paar andere Links auf Kartenvorlagen außer denen aus Les dessous des cartes? --Chumwa 08:06, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

arte gibt nur ein paar Zahlen an, für eine Weltkarte ist das eigentlich zu wenig. Mit welchen "neutralen" Quellen willst Du das füllen? --Roxanna 21:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry fürs Mißverständnis: Zunächst gehts um ein Update der Welt bzw Regionalkarten S-Amerika und Afrika auf basis der Dierckekarte. Wäre dies möglich? Die paar Pfeile bei dem Arteteil trau ich mir selbst auch zu. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:57, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mich dem Wunsch von Polentario anschließen? Für die o.g. Artikel wäre eine Visualisierung sehr schön. Als erster Schritt wäre die Diercke-Karte ausreichend. Erst Mitte 2010 liegt neues, detailliertes Zahlenmaterial für eine Neuausarbeitung vor. Vielen Dank!! --Athanasian 20:35, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Karte wird zurückgestellt, bis es neue Datengrundlagen gibt, die auch in die entsprechenden Wiki-Artikel eingeflossen sind.

Lencer 13:43, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wasserstraßenkarte

Bearbeiten

Wäre es möglich eine Karte anzufertigen von dieser Gegend also Elbe-Havel-Kanal mit altem Plauer Kanal, Ihlekanal (kommt noch), Pareyer Verbindungskanal mit den Schleusen und einer Erkennbarkeit der Altkanäle (Roßdorfer Altkanal, Woltersdorfer Altkanal, Altenplathower Alkanal, Bergzower Altkanal usw.) im Stil dieser Karte. Gruß -- Biberbaer 14:59, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Regel meldet sich erst einer, wenn es an die Bearbeitung oder die Ablehnung eines Kartenwunsches geht. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stehen hier viele Kartenwünsche, es gibt aber nur wenige Bearbeiter und manche haben sowas wie ein Berufs-/Studien-/Privatleben (oder sogar mehreres davon gleichzeitig), sodass sich noch niemand für deinen Wunsch gefunden hat. Technisch: Ja, es wäre möglich, die Karte anzufertigen. Praktisch: Im Moment findet sich offensichtlich niemand. Wenn es für dich eilt, solltest du entweder jemand anderen finden, der es macht, oder du bringst es dir selber bei oder du bringst noch etwas Geduld mit. Nebenbei: Manche warten schon deutlich länger als drei Wochen. Wir sind hier längst am Limit unserer Möglichkeiten. Was soll ich noch sagen... NNW 15:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für Deine Wortmeldung. Das weiß ich und ich bin auch nicht ungeduldig. Ich schätze Eure Arbeit sehr. Ich reihe mich ein in die Warteschlange ;-( und hoffe. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 15:39, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Der Zeitaufwand für die Karte ist enorm. Derzeit ist nicht abzusehen, das jmd. die Karte bearbeitet.

Lencer 12:29, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weltweiter CO2-Ausstoß

Bearbeiten

Hallo. Unter en:List of countries by carbon dioxide emissions habe ich eine interessante Aufstellung entdeckt. Ich finde die Darstellung der dortigen Karte jedoch nicht ansprechend. Was ich mir vorstelle: Eine Weltkarte, in der die Flächengröße der Länder angibt, wie stark der CO2-Ausstoß relativ zum Gesamtverbrauch ist. Die Fläche der USA wäre somit sehr groß, gewissermaßen aufgeblasen wie ein Luftballon, während der gesamte afrikanische Kontinent eine sehr kleine Fläche hätte. Ich selbst wüsste nicht einmal im Ansatz, wie an so eine Karte erstellt und wäre Euch dankbar, wenn Ihr sowas erstellen könntet. Das wäre eine Bereicherung für verschiedene Artikel (Treibhauseffekt, Kohlenstoffdioxid, Klimawandel, Emissionsrechtehandel, ...) 78.53.42.254 23:07, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowas: [3]? Link zum Thema allgemein: [4]...noch ein Link: [5] also es geht um Kartogramme ;) Und ich stelle mir keine Karte in der Form zu dem Thema sinnvoll vor. Mir würde eine Karte mit ganz einfachen (Säulendiagrammen in den großen Ländern) reichen. Pro Land jeweils der gesamte CO2-Ausstoß noch mal nach Kohle, Öl, usw. unterteil. einfach aber wesentlich informatierter. Ok und nicht so hip. Also zwei Leute zwei Meinungen :) Mal schauen was die anderen sagen.

PS.: Was vergessen. Natürlich noch ein schickes Diagramm irgendwo das auf einen Blick verdeutlicht wie viel die einzelnen Länder zum Gesamtausstoß beitragen. --mario 23:42, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Anamorphosen gehören aber nicht zu den richtigsten kartographischen Darstellungen, sie wurden in den letzten Jahren von vielen !!Graphikern!!, ua. bei Zeitungen vielfach verwendet und als "neue" Karten hochgejubelt (du hast ja ohnehin einen beispielhaften spiegel-link genannt)...sie zeigen zwar plakativ wo irgendwo ein Ungleichgewicht herrscht, sind aber wissenschaftlich gesehen keine richtige Darstellung und ich denke auch für Wikipedia ungeeigent. Idealerweise sollte ja eine Karte sowohl topologisch als auch geometrisch korrekt sein...und bei Anamorphosen passt ja bekanntlich die geometrie nicht...bzw. wird ja genau dieser "Fehler" als Gestaltungsmittel verwendet. Darunter leidet natürlich die Lesbarkeit der Darstellung enorm.
    1. Ich weiß nicht mit welchen Programmen man Anamorphosen herstellen kann, ich kenne es nur von GIS-Programmen!
  2. Ja das mit Diagrammen ist ja auch so eine sache, die lesbarkeit leidet mit jedem zusätzlichen Datensatz...das Kreissektorendiagramm bei en:List of countries by carbon dioxide emissions ist schon an der Grenze...deshalb machen bei Diagrammen generalisierungen immer Sinn...wems genauer interesiert hat ja ohnehin die Liste! --> meine Meinung dazu :) Lg, --Rosso Robot 11:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleiner Einwurf: Bin natürlich deiner Meinung mario, dass die von dir genannte Karte keine ansprechende Darstellung ist, sie ist sogar in mehrerer Hinsicht ein Paradebeispiel welche Fehler bei einer thematischen Karte vermieden werden sollten...sie ist einfach falsch...! Lg, --Rosso Robot 13:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir alle WP-Karten, die absolute Werte flächenhaft darstellen, löschen lassen, weil kartografisch falsch, wird viel Platz auf den Servern frei. Leider siegt hier das breite Unwissen gegen die Handvoll, die es besser weiß. Schwarmunintelligenz. NNW 14:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich dem anschließen, dass das eine für die Wikipedia nicht geeignete Darstellung. Sachlichkeit sollte im Vordergrund stehen, das kann in diesem Fall ein Diagramm besser. Außerdem ist ein Diagramm für die meisten Benutzer verständlicher als solch ein Kartogramm, wo kaum einer die Länder auseinanderhalten kann. Die Zuordnung der Staatennamen auf einer stummen Weltkarte könnten vermutlich schon die wenigsten korrekt leisten, wenn dann noch die Umrisse verzehrt werden, hört's ganz auf.
Außerdem ist so eine Darstellung eh auch vom Inhaltlichen her grenzwertig. China hat den größten Austausch, da leben aber auch die meisten Menschen. Wenn überhaupt braucht man eine Darstellung des Ausstoßes pro Person. Aber auch dafür wäre ein Diagramm besser geeignet. NNW 12:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Thema finde ich hochinteressant. Lässt sich denn überhaupt der CO2-Ausstoss bezogen auf eine einzelne Person feststellen, wenn in vielen Ländern noch mit fossilen Brennstoffen (Holz, Kohle) gekocht und geheizt wird? Wer will denn feststellen, wieviele und wielange die Feuerchen brennen? Und was ist mit den anderen Schadstoffen wie Ruß, SO2 ? --House1630 14:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich geht das feststellen und wird auch festgestellt...aber va. in westlichen Ländern (besonders Europa)...weltweit ist so ein Messnetz natürlich nicht vorhanden (pronzentanteil der was den Ausstoß ausmacht).....aber die durchschnittlichen pro-Kopf-Ausstoßtonnen kan man natürlich berechnen...Ausstoßtonnen/Bevölkerungszahl=pro-Kopf-Ausstoßtonnen...richtig für die Karte wie NNW schon gesagt hat wäre der Anteil der Landes-pro-Kopf-Ausstroßtonnen an den weltweiten pro-Kopf-Ausstoßtonnen. Lg, --Rosso Robot 15:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann Eure Kritik nicht teilen. Ich finde die verzerrte Karte sehr gelungen. Jeder, der die Weltkarte kennt, hat sofort ein Bild von der Ungleichverteilung des CO2-Ausstoßes. Dabei ist unerheblich, dass der CO2-Ausstoß auf die Fläche statt auf Pro-Kopf-Basis gezeigt wird. Denn doe verlinkte Karte zeigt sofort, dass Deutschland etwa so groß wie Indien dargestellt wird. Dadurch kann man förmlich erfühlen, dass bei den bekannten enormen Unterschieden in der Bevölkerungszahl Deutschland weit über seine CO2-Verhältnisse lebt. Interessant ist auch der Fall Afrika. Hier ist bekannt, dass Afrika fast eine Mrd. Einwohner hat, aber extrem tailliert dargestellt wird. Dies zeigt wie es wohl keine andere Darstellung vermag, dass die armen Länder Zentralafrikas, die bekanntlich besonders unter dem Klimawandel leiden, selbst kaum dazu beitragen. Ich kann mir keine andere Darstellung vorstellen, die dies derart plastisch umreißt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr noch mal Eure Kernargumente gegen diese Darstellungsform nachtragen könntet. Wieso die Daten pro Kopf statt auf die Fläche verteilt werden müssen, bleibt mir in Euren Erläuterungen unklar. Immerhin wird CO2 nicht nur von Menschen, sondern auch von der Industrie, von schmelzenden Vorräten im Boden (die dann in die Luft gelangen) und von durch die jeweils sehr unterschiedlichen Lebenssarten einer Region generiert. Man stelle sich vor, ein Land wie Argentinien hat extrem viele Rinderherden, deren Fleisch überwiegend für den Export bestimmt ist. Wieso sollte man die Methanausstoßungen der Tiere, die durch den Konsum z. B. von der Deutschen Bevölkerung verursacht werden auf die argentinische Bevölkerung verteilen? All diese Faktoren, nicht nur Menschen, sondern auch Tiere/Pflanzen, Fabriken, Kraftwerke, verteilen sich über die Fläche eines Landes. Daher ist es für mich sogar zwingend, den CO2-Ausstoß auf die Fläche zu beziehen. Wenn ein Land verglichen mit der Fläche zu viel CO2 ausstößt, könnte man der dortigen Regierung vorwerfen, eine falsche Bevölkerungspolitik (die über ihrem CO2-Ideal liegt), eine falsche Landwirtschaftspolitik (zu sehr auf Export gerichtete Rinderzucht), eine schlechte Industriepolitik (zu wenig CO2-reduzierte Anlagen) etc. zu betreiben. Man muss es also auf die Fläche beziehen. @House1630: übrigens kann man SO2-, Methan- und Rußausstoß in etwa in CO2 umrechnen, sodass eine derartige Karte neben CO2 auch andere Treibhausgase berücksichtigen könnten. 78.53.32.138 12:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  1. Anamorphose vs. Choropletenkarte:
Gleich vorweg, ich finde die anamorphotische Darstellung auch gelungen...
Noch eine Anmerkung vorweg: Vor dem Erstellen einer Karte stellen sich für jeden Zeichner ua. diese Fragen: wie ist das Wissen des Nutzers, wer ist der Nutzer, was soll die Karte leisten, etc...
  • VORTEIL: Die Anamorphose hat den allseits bekannten WOW-Effekt...sie ist eine sogenannte 5-Sekunden-Karte, die zum hinschauen verleiten soll wobei sich jeder Nutzer schnell ein Bild machen soll/kann. Deshalb auch so gerne von Medien genutzt...ja wieso auch nicht...aber ich denke dass diese Vorteile in der Wikipedia nicht zum Tagen kommen, hier sind andere Details von bedeutung...:
  • NACHTEIL: Bei der Veränderung der Geometrie leidet wie schon gesagt enorm die Lesbarkeit, ergo auch der Informationsgehalt...konkret: die Quantifizierbarkeit geht verloren (bsp: Welche Länder sind nun am größten aufgeblasen [noch leichter festzustellen], welches land ist am kleinsten zusammengeschrumpft...in welchem Wertebereich verhält sich der Ausstoß von Benin, Togo, Laos, etc...ka). Du hast es ohnehin selbst festgestellt, dass man es ledigleich erfühlen und nicht genau zuordnen kann.
Nun die Frage die von mir eingangs gestellt wurde: muss man Togo, Laos, etc... überhaupt erkennen, sind doch ohnehin so klein, unbedeutend und so weit weg...Meiner Meinung nach ja, aber das müsste halt disekutiert werden. Ich halte es für sinvoll, dass in einer Karte von Wikipdia alle Länder zu erkennen sind und man deren Ausstoß zuordnen kann.
  1. Pro-Kopf-Ausstoß vs. Landesausstoß:
Ich bin der Meinung, dass mit der Darstellung des Pro-Kopf-Ausstoßes deutlicher wird welche Gesellschaft über ihre CO2-Verhältnisse lebt. Das Ungleichgewicht wird stärker sichtbar...va. ist das bei den Schwellenländern entscheidend wo die Gesellschaft/Bevölkerung großteils nichts vom Land produzierten Reichtum (der ja bekanntlich stark mit dem CO2-Ausstoß korreliert) hat...! Ich hoffe ich konnte meinen Standpunkt nun klarer positionieren Lg, --Rosso Robot 15:44, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und die Chinesen würden sagen: nur die Normierung über das BSP macht Sinn. Jaja schöne Welt der Statistiken, so argumentiert jeder wie es ihm in den Kram passt. :) --alexrk 16:02, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von der Diskussion über die statistischen Grundlagen zum CO2-Ausstoss, finde ich die Worldmapper-Karten interessant. Nur bezogen auf diesen Kartenwunsch ganz klipp und klar, ich hab nicht die leiseste Ahnung, wie wir so eine Karte halbwegs vernünftig hinkriegen sollen. Also stellt sich schonmal nicht die Frage ober wir so eine "verzerrte" Karte machen wollen. Zur Datengrundlage kann ich nur sagen. Ich halte die Bestimmung des CO2-Ausstosses pro Kopf oder Land oder sonstwas für absoluten Blödsinn und komplett an den Haaren herbeigezogen. Allein der Flugverkehr, der sich kaum länderabgrenzend bestimmen läßt verursacht einen kräftigen CO2 ausstoss. (das sollte deutlich machen, wieviel ich von derlei Statistik und Karten halte ;-)) Grüße Lencer 12:50, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Der Ablehnungsbanner soll in diesem Fall signalisieren, das anhand der geführteen Diskussion völlig unklar ist, was auf der Karte dargestellt werden soll und auf welcher Grundlage. Sollte es bis Ende Januar keine weiteren Stellungnahmen dazu geben, geht der Beitrag ins Archiv.

Lencer 12:31, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 
 
Karte der Langues d’oïl mit dem Normannischen in Dunkelgrün
 
Entwurf von Carport

Hallo! Ich arbeite gerade am noch inexisten Artikel zur normannischen Sprache und benötige dafür eine schöne Karte der Normandie (Basse-Normandie und Haute-Normandie). Darauf zu sehen sein sollten die Normandie (logisch), die küstennahen Kanalinseln (also hauptsächlich Jersey und Sark) sowie zum Teil die Nachbarregionen. Am besten leicht topographisch oder anders texturiert aber kein einfarbiger Hintergrund. Auch schön wäre es, wenn die größten/wichtigsten Orte drauf gekennzeichnet sind. Honfleur und Passais sollten auf jeden Fall drauf sein. Die Orte sind aber nicht so wichtig, das kann ich zur Not auch selber machen. Viele Grüße und Danke im Voraus Thidrek 18:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir erstellen keine Karten für nicht existierende Artikel, da wir uns grundsätzlich am Wiki-Artikel orientieren. Das verhindert unnötige Nacharbeit. Grüße Lencer 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann erstell ich den Artikel zuerst. Allerdings muss ich ohnehin nacharbeiten, weil ich eine Dialektgrenze einzeichnen möchte und die Vorlage dazu hab ich in einem Buch. --Thidrek 16:43, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SO! Ich habe den Artikel jetzt fertig und bitte deshalb noch einmal um eine Karte der Normandie. --Thidrek 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal was hochgeladen: http://de.wiki.x.io/wiki/Datei:Normandie-Gebiet.png . Ansonsten gibt's auch unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Normandie 2 Karten, die den Grenzverlauf besser darstellen aber grafisch nicht so toll sind. --Doomkopf 07:52, 26. Jul. 2009
Ehrlich gesagt empfinde ich diese Überarbeitung als nicht besonders gelungen: zum Einen wurden die Anmerkungen des Kartenwunsches nicht wirklich aufgegriffen (wo sind Honfleur und Passais? wo die Haute-Normandie, wo die Basse-Normandie?) und zum Anderen wenn schon diese Art der Darstellung gewählt wurde, warum wurde dann die Grundkarte nicht wenigstens so überarbeitet, dass die Ortsnamen zumindest an den Kanten nicht abgeschnitten werden (Amiens, Paris, zu Lille sieht man sogar nur den Ortspunkt) - zumal da die Vorlage sogar als pdf vorliegt? --Chumwa 07:52, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich da leider anschließen. Der Kreis ist zudem enorm störend, zudem bezeichnet er weder genau die politische noch die kulturelle Normandie. Aber wenigstens ist die angegebene Quelle recht brauchbar, vielleicht bearbeite ich die ja mal. Dennoch danke! --Thidrek 19:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt diese Karte im Artikel eingebunden. Das ist nicht das, was gewünscht war, aber mir scheint, niemand hat so recht Lust, etwas Besseres herzustellen. Wenn niemand widerspricht, kann dieser Abschnitt wohl archiviert werden. NNW 19:32, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun eben noch eine Karte entworfen, die den Sprachraum zeigt. Eine gute topografische Karte habe ich gerade nicht gefunden, deswegen habe ich NNWs Positionskarte genommen. Ich denke, alle wichtigen Städte sind eingezeichnet. Für weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich natürlich dankbar. Grüße --<Carport D i s k . ± 20:42, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

„Anders texturiert“ ist es in der Tat nicht. Du solltest Thidrek fragen, ob ihm das entgegen seiner Ansage reicht. Vor allem wollte er die Grenze selber eintragen (ob das sinnvoll ist, sei mal dahingestellt). „England“ geht nicht, du solltest nur Staatennamen eintragen, ansonsten Bruch in der Logik. Wenn du was beschriftest, dann bitte so, dass man nicht suchen muss. So sind die Namen der Departements eher sinnlos. Wenn du den Ausschnitt so groß wählst, muss klar gemacht werden, warum du es so gemacht hast, trag also ein paar mehr Orte ein, zumindest Paris würde sich anbieten. Das mal als erste Anmerkungen. NNW 17:08, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann ich leider nur beipflichten. Zudem sind die Kanalinseln gar nicht eingefärbt, so wird nicht klar, dass die Sprache eben nicht nur in der politischen Normandie gesprochen werden.

Habe meinen Kartenwunsch ja eigentlich geäußert, um innernormannische Sprachgrenzen einzuzeichnen. Habe leider im Moment nicht allzu viel Zeit dafür. Im Moment ist die Karte der langues d'oil da noch am besten. Dennoch herzlichen Dank für die Mühen! :) --Thidrek 16:08, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Siehe oben

Lencer 07:16, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eroberung von Stalingrad

Bearbeiten

Bzgl. der Eroberung von Stalingrad hat sich jemand die große Mühe gemacht und entsprechende Lagekarten in mühevoller Handarbeit mit Liebe zum Detail selbst gezeichnet. Es wäre schön, wenn sich hier einige Kundige finden würden, die peu à peu diese Pläne in computergenerierte Karten umwandeln könnten. --Knut.C 17:34, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal kurz feststellen, dass es sich um 44 ! Karten handelt, von denen 23 im eigentlichen Artikel eingebunden sind. Der Artikel hat noch nichtmal ein lesenswert, vermutlich weil er viel zu ausufernd für die Wiki ist (eine Auszeichnung würde sicher nicht an den handgezeichneten Karten scheitern). Das Neuzeichnen ist eine reine Fleißaufgabe, die ich bei der recht guten Qualität der Handzeichnungen schlicht ablehne. Ich bitte um weitere Wortmeldungen. Grüße Lencer 12:23, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Seh ich genauso. Gruß Ziegelbrenner 17:15, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist sehr sauber gearbeitet, die Beschriftung ist prima zu lesen. Nicht nur unnötig, ich fände es sogar schade, das zu ersetzen. NNW 17:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schade eigentlich, es ging eigentlich nur um eine einzige vernünftige und detaillierte Übersichtskarte der Stadt Stalingrad (idealerweise mit Straßenamen und allen wichtigen Gebäuden) aus dem Jahr 1942. Es war ja auch nichts unmögliches verlangt (gewünscht). Einfach nur eine Vektorisierung einer bereits vorhandenen Handskizze und vielleicht ein paar Impulse, wie man das mit Inkscape auch selbst hinbekommt, dann würde ich ja auch niemand damit behelligen oder anderen Leuten unnötig Arbeit aufhalsen. Man hätte das ja vielleicht auch auf andere Weise mitteilen können, einfach ins Archiv verschieben heißt, Stempel drauf, abgelehnt, erledigt, sehr bedauerlich aber okay, muss wohl so akzeptiert werden. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:02, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe oben.

Lencer 09:04, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Erde incl. Breiten und Längen Graden

Bearbeiten

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass wir keine wirklich gute Karte der Erde haben, von welcher man die Breiten und Längengrade ablesen kann (also mit Gradangaben). Aus meiner Sicht wäre eine Zylinderprojektion wohl am hilfreichensten (so wie hier oder hier - nur eben in schön). Sollte ich eine bestehende Karte übersehen haben, bitte ich das zu entschuldigen. Ich wünsche Euch schöne Feiertage! --Teilzeittroll 15:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schau mal in die Commons-Kategorie Maps of the world, da gibt es auch Karten mit Gradnetzen, manche auch mit Zylinderprojektion. Gruß, NNW 16:03, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! So wirklich gut finde ich da keine davon. Bei den Zylinderprojektion fehlen meist die Gradangaben oder das Grad-Netz ist sehr weitmaschig. Aber die wirds wohl tun. Grüße --Teilzeittroll 16:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei - auf der Karte ist ein Copyright-Zeichen. Darf ich die überhaupt verwenden?--Teilzeittroll 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Angabe, was du damit machen willst, kann ich dir natürlich nicht weiterhelfen. Wie der rechtliche Status dieser Datei ist, keine Ahnung. Ich weiß nicht, ob das BODC Daten wie US-Behörden freigibt. Würde mich aber auch nicht wundern, wenn das eine URV ist. 50-50-Chance. :-) NNW 16:27, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In Wikipedia-Artikeln verwenden:
Hab auch mal dort nachgefragt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Copyright-Zeichen_auf_Karte --Teilzeittroll 16:33, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:GEBCO.jpg zur Verfügung.


Lencer 13:51, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:GEBCO.jpg

Hallo,
da ich vorhabe, im kommenden Jahr den Artikel zu überarbeiten und ich vermute, dass dies eine Verletzung des Urheberrechts darstellt, wollte ich Euch fragen, ob man diese Karte etwas überarbeiten könnte? Der vordere Teil wirkt unabgeschlossen. Zudem wäre es sinnvoll, wenn man Punkte oder farbige Flächen einfügte, so dass eine Beschreibung möglich wird.

Etwaige Vorlage? http://www.trailmonkey.com/europa/Turkey/maps/tmap_topkapipalace1.JPG Oder die hier mit Buntstift: http://www.topkapisarayi.gov.tr/images/harita_kocaman.jpg Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und es eilt gewiss nicht. Danke für Eure Aufmerksamkeit. Lieber Gruß --Catfisheye 02:05, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Würdest Du Dich bitte melden, wenn Du den Artikel überarbeitet hast? Dann könntest Du mit der guten Grundlage eine Vorlage mit allen Objekten erstellen (grob mit Paint oder so reinskizzieren), die wir dann sicher leicht ins Reine zeichnen könnten. Bis dato sehe ich keinen Handlungsbedarf. Grüße Lencer 12:41, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer,
ein guter Vorschlag. Liebe Grüße und danke für die Benachrichtigung. --Catfisheye 17:07, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Kartenwunsch wird nach Überarbeitung des Artikels neu eingestellt.

Lencer 13:52, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wahlkreise zur belgischen Senatswahl

Bearbeiten
 
Kreise zur Wahl der Abgeordnetenkammer

Hallo, wir verfügen seit geraumer Zeit über die Einteilung Belgiens in Wahlkreise für die Abgeordentenkammer (siehe rechts), aber eine entsprechende Karte für die Wahlkreise des Senats existiert leider nicht. Ich wollte mal fragen, ob hier vielleicht jemand sich darum kümmern könnte.

Die Wahlkreise würden wie folgt aussehen (ausgehend von der Karte rechts): Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde bleibt so bestehen wie er ist (nur das "gemischtsprachiger" in der Legende könnte verschwinden). Die französischsprachigen Wahlkreise werden zu einem einzigen fusioniert (die inneren Grenzen verschwinden, die Namen auch), und er bekommt auf der Karte und in der Legende den Namen "wallonischer Wahlkreis". Die niederländischsprachigen Wahlkreise werden zu einem einzigen fusioniert (die inneren Grenzen verschwinden, die Namen auch), und er bekommt auf der Karte und in der Legende den Namen "flämischer Wahlkreis". (Quelle: [8]) Der Titel in der Legende könnte lauten: "Wahlkreise in Belgien (Senat)". Ich werde mich mit dem Autor der ersten Karte in Verbindung setzen, um auch dort einige Änderungen anzufragen.

Würde mich wirklich freuen, wenn sich jemand der Sache annehmen könnte. Vielen Dank im voraus! mfg, --Ianus 10:41, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe, du hast Benutzer:Sidonius schon direkt angesprochen. Da er noch aktiv ist, könnte ich mir vorstellen, dass er bereit ist, sich darum zu kümmern. Warten wir erstmal ab, was von ihm als Antwort kommt, bevor hier jemand tätig wird. Gruß, NNW 12:21, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Belgien Wahlkreise Senat.png zur Verfügung.

Karte wurde bereits erstellt.

Lencer 15:57, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Ist es möglich, die zu den Gemeinden der einzelnen Bundesländer existierenden locator maps (svg-Format) zu einer bundesweiten Karte der Gemeinden zusammenzuführen - auch wenn diese aufgrund er Detailfülle einen großen Maßstab bräuchte?

Schon vorab vielen Dank für die Rückmeldungen der Karten-Profis!

So eine Karte macht IMHO für die Wiki keinen Sinn und wäre extrem aufwändig in der Erstellung und Forführung. Grüße Lencer 17:46, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem liegen viele Karten als PNG vor, andere als SVG. Das lässt sich nicht sinnvoll zusammenbauen. Und abschließend sind die Karten vom Stil her recht unterschiedlich, wenn du mal Datei:Bad Dürkheim in DÜW.svg mit dem deutlich detaillierten Datei:Sangerhausen in MSH.svg vergleichst. Die äußeren Grenzen zweier solcher Kreise würden nicht passen. NNW 18:01, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe oben

Lencer 11:55, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Neuste Entdeckung (aufgrund des Dateinamensanfangs): Mag das jemand schöner zeichnen? --Leyo 19:14, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das eine echte Kartenskizze und wenn ja, wo genau? Wäre wichtig für einen Maßstab. Ist das überhaupt sinnvoll, einen x-beliebigen Teil darzustellen? NNW 20:02, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bevor ich das hier zu den Kartenwünschen verschiebe sollte wirklich erst geklärt werden, ob das irgendwas bringt, das neue zu zeichnen, ich hab nicht den blassesten Schimmer, was das darstellen soll. Ohne Verortung in der Landschaft hat das kaum Sinn, oder? Grüße Lencer 08:48, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich damit leider nicht aus. Wenn die Skizze nichts bringt oder sogar verwirrt, kann man sie IMHO auch löschen. --Leyo 09:02, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Diolkos. --Begw 12:02, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
? NNW 12:15, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vllt. versucht Begw uns zu sagen, das man die Antworten im Artikel findet. Leider finde ich dort nicht die Antwort darauf, wozu diese Skizze erstellt wurde. Grüße Lencer 12:20, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
aktueller Ausbauzustand

Das Autobahnkreuz Wuppertal-Nord wird in diesem Jahrzehnt umgebaut/ausgebaut (eine Quelle). Benutzer:Wikoli hatte dieses Bild erstellt - ist leider aber mehrere Monate nicht mehr aktiv. Wünschenswert wäre ein zweites Bild in dem zukünftigen Verkehrswegen (Quelle). --Atamari 19:24, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Atamari, ich möchte niemanden meiner Mitstreiter vorgreifen, ich halte jedoch (noch) nix von einer Neuzeichnung der Karte. Sie stellt immerhin den derzeitigen Stand dar. Nicht vor 2013 wird überhaupt am Kreuz gebaut. So wie es sich liest, ist noch nichtmal genau klar, das das auch so aussehen wird. IMHO reicht der Link zum Planungsartikel vollkommen aus. Wenn das Ding mal fertig ist, ist eine neue Karte sicherlich gerechtfertigt. Grüße Lencer 20:05, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

ABK ist noch nicht einmal im Bau. Bitte neu einstellen, wenn ABK umgebaut ist.

Lencer 06:37, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Minderheiten in Südsomalia

Bearbeiten
 
Ethnien in Südsomalia/Minderheiten in Südsomalia als separate Karte?

Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein paar Fragen:
  • Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
  • Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
  • Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da weiterhin Interesse an der Karte besteht, der Kartenwünscher jedoch derzeit zeitlich eingeschränkt ist, werde ich ab September/Oktober den Wunsch bearbeiten. Grüße Lencer 09:43, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Reaktion seitens des Wünschers seit Oktober 2009.

Lencer 20:53, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 
Vorlage

Liebe Kartenwerkstatt, ich würde gern zum nächsten SW den Artikel Ortler überarbeiten und hätte da gerne eine gute Karte im Artikel. Mit Datei:Karte Infotafel Sulden Ortler.JPG habe ich eine relativ detaillierte Karte der Gegend, dies wäre exakt der Ausschnitt, den ich mir wünschen würde. Allerdings hat diese Karte den Nachteil der darauf eingezeichneten blöden Rundwanderungen und erscheint mir deutlich zu detailliert für eine Miniaturdarstellung in einem Artikel, toll wäre etwas, was sich mehr aufs Wesentliche konzentriert, etwa im Stil von Datei:Historische_Ortlerkarte.jpg, nur eben weiterer Ausschnitt und noch etwas weniger detailliert. Konkret wichtig für den Artikel wäre eine ungefähre Darstellung der Geländeformen (Grate, Rinnen, Wände) und Vergletscherung/Vegetation (Wald), der wichtigsten Straßen (Stilfserjochstr., Suldenstr.), Wanderwege (die rotstrichlierten) und Skilifte (ohne Materialseilbahnen), darüber hinaus den Normalweg zum Gipfel (Nr. 4 in der Karte). Beschriftet würde ich mir folgende Objekte vorstellen:

  • Gipfel: Ortler, Ortler-Vorgipfel, Tabarettaspitze, Monte Zebru, Thurwieserspitze, Hochleitenspitze, ev. Bärenkopf
  • Gletscher: Oberer Ortlerferner, Niederer Ortlerferner, Suldenferner, End-der-Welt-Ferner, Marltferner
  • Hütten: Payerhütte, Tabarettahütte, k2-Hütte, Hintergrathütte, Hochjochbiwak, Rif. Borletti, Tschierfeckhütte (Ortlerbiwak), ev. Bivacco L. Pellicioli
  • Grate, Wände: Hintergrat, Marltgrat, Ortlerpass, ev. Hintere Wandlen, Nordwand, Hochjochgrat
  • Orte: Trafoi, Sulden , ev. St. Gertraud extra

Die Bezeichnungen würde ich dabei (nicht aus chauvinistischen, sondern Übersichtlichkeitsgründen) auf deutsch beschränken. Vermutlich relativ schwieriger Wunsch, den ich da an Euch herantrage, ich denke aber dass eine solche Karte in einigen Artikeln (z.B. denen der Hütten), einsetzbar wäre. Danke schon mal für Eure Bemühungen, --Svíčková na smetaně 20:33, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Svíčková, nichts für ungut, aber ich halte den Wunsch für überzogen. Wir könnten uns glücklich schätzen, wenn wir für alle Artikel ähnliche Karten wie nebenstehende hätten. Der Aufwand für einen Neuerstellung wäre nicht unerheblich und steht in keinem Verhältnis zu dem was ergänzt/geändert werden soll. Grüße Lencer 06:35, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann ich verstehen, hab ich eh schon fast befürchtet, dachte nur Fragen kostet nix. Trotzdem danke, lg --Svíčková na smetaně 10:15, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Verständnis für eine Ablehnung ist wirklich selten zu hören, meist bekommt man anderes zu hören. Dafür danke nun ich. :-) NNW 10:43, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Siehe oben.

Lencer 11:23, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Gleisplan Hamburger S-Bahn

Bearbeiten

Ich fände es toll wenn mal ein Gleisplan der Hamburger S-Bahn veröffentlich/bzw. erstellt werden könnte. (nicht signierter Beitrag von 80.171.82.204 (Diskussion) )

Keine Quelle, keine Karte. NNW 21:05, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Siehe oben

Lencer 06:52, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
 
3-D-Karte
 
Grundstückskarte
 
gewünschter Bereich

Hallo liebe Kartenzeichner,

derzeit arbeite ich am Artikel Jefferson National Expansion Memorial Benutzer:Concrete and Steel/Skriptorium (wird demnächst in den ANR verschoben) zum aktuellen Schreibwettbewerb. Wünschenswert für die Qualität des Artikels wäre eine saubere Darstellung des Jefferson National Expansion Memorial, welches nicht nur aus dem berühmten Bogen sondern aus dem Besucherzentrum, dem Museum of Westward Expansion, der Parkanlage und dem Old Courthouse besteht. Eine schriftliche Lagebeschreibung mit den wichtigsten umliegenden Bauwerke findet sich hier Jefferson National Expansion Memorial#Lage. In diesem Abschnitt soll auch die Karte nach ihrer Fertigstellung hinkommen. Als Grundlage kann natürlich auch maps.google benutzt werden. Ich empfehle allerdings noch dieses Kartenmaterial: [9] (3D-Ansicht zur besseren Vorstellung), [10] (Schematischer Plan). Neben den hier beschriebenen Bestandteilen sollte man aus der Karte auch die Lage des Gateway Geyser entnehmen können weil in den nächsten Jahren die Gedenkstätte architektonisch sehr wahrscheinlich auf die andere Uferseite des Mississippi ausgeweitet werden soll (Architekturwettbewerbe dazu laufen schon). Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Concrete and Steel 12:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese PDF-Karte vom NPS ist doch schon ziemlich gut und sauber zu lesen. Auch die 3D-Ansicht könnte man so 1:1 als Illustration verwenden. Das einzige, was man bei dem Lageplan aus der PDF-Datei noch verbessern könnte, wäre eine farbliche Hervorhebung von Grünflächen, Wege, Straßen und Parkgrenze. Die Erweiterungspläne sind wohl noch ziemlich vage (bis hin, dass theoretisch auch alles beim alten bleiben könnte). --alexrk 19:47, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Erweiterungspläne zu kartografieren ist nicht notwendig und von mir auch nicht gewünscht. Trotzdem sollte man in der Karte neben den Zugehörungen des Jefferson National Expansion Memorial auch noch das Gelände rund um den Gateway Geyser sehen. --Concrete and Steel 09:39, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine größere Ausdehnung ginge nur zu Lasten der recht detaillierten Darstellung des Memorial-Parks. Da dieser Bereich auch garnicht zum Park gehört, fände ich das zudem etwas verwirrend für eine Karte des Memorials. Sinnvoll wäre höchstens eine zweite, größere Karte mit geringerem Detailgrad, die das Memorial mit seiner weiteren Umgebung zeigt. Aber sowas erledigt der Geohack-Link (mittlerweile mit direkter Anzeige von Openstreetmap) eigentlich auch schon perfekt. --alexrk 19:43, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Detailreichtum hängt nicht von der gewählten Kartengröße ab. Da sich das Memorial weder in der Wüste noch im Wald befindet ist für eine verünftige Karte die Einbettung der Gedenkstätte in das städtische Straßennetz von St. Louis für mich eine unabdingbare Bedingung. Es geht hier nicht nur darum, darzustellen wo sich die einzelnen Bestandteile des JNEM befinden sondern auch um die architektonischen Sichtachsen, die Einbindung in das schachbrettförmig Straßennetz westlich der Anlage und die hier Jefferson_National_Expansion_Memorial#Lage beschriebenen Teile. Das alles kann man aus der reinen Grundstückskarte nicht erkennen. Der Gateway Geyser trägt nicht umsonst den Namen Gateway; auch wenn er (noch) nicht zur Gedenkstätte dazu gehört, so korrespondiert er gleich in mehreren Aspekten mit dem Bogen. Man braucht die nicht zur Anlage gehörenden Teile sicherlich nicht mit dem selben Detailreichtum auszustatten wie die Anlage selbst, auch kann man gerne die umliegenden Straßen farbtechnisch "abdimmen". Wichtig ist für die Darstellung, dass man aus der Karte entnehmen kann, dass die Anlage am Mississippi liegt, das Westufer zur Stadt St. Louis im Bundesstaat Missouri gehört, das Ostufer bereits zu East St. Louis im Bundesstaat Illinois. Im uninteressanten Teil der Karte kann man eine Minikarte einbauen, wo man die beiden Bundesstaaten und die Lage der beiden Städte sieht. Ich stelle mir eine Darstellung etwa in dieser Form vor Datei:Karte des Bürgerparks und des Stadtwalds in Bremen.png. Der Vergleich erscheint mir treffend, da es sich auch im Fall des Bremer Bürgerparks um eine Parkanlage handelt. --Concrete and Steel 09:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar ist es auch interessant zu sehen, wo und wie das Memorial in die Stadt eingebettet ist - hab ich ja nicht bestritten. Da sehe ich aber 2 unterschiedliche Dinge, die man auch kartografisch getrennt voneinander lösen sollte: zum einen die Darstellung der Details des Parks selbst, zum anderen die Frage nach dem wo und wie liegt der Park in der Stadt. Es wäre kein guter Stil, einen recht detaillierten großmaßstäbigen Plan in eine Stadtplankarte mit wesentlich kleinerem Maßstab zu vermischen. Nur um den eher nebensächlichen Geyser mit draufzubekommen müsste man die ganzen Details des Parkplans in eine kleine Ecke zusammenquetschen. Daher mein Rat: um die kleinen Details (Visitor-Center, Museum) des Parks an sich zu beschreiben, ist eine einzelne Karte mit Fokus auf den Park sinnvoll. Das wäre dann auch in der Tat etwas, was man in dem Detailgrad nicht bei Google-Maps oder OpenStreetMap zu sehen bekommt. Falls dort noch Details fehlen, trage ich die auch noch gern nach.
Für den zweiten Teil - Stadtplan der Parkumgebung - fände ich eine zweite Karte mit kleinerem Maßstab sinnvoll. Da dort aber auch nicht mehr zu sehen sein wird, als der OpenStreetMap-Screenshot jetzt schon zeigt, kann man auch gleich über den Geohack-Link gehen und sich dort die OSM-Karte anschauen. Und das im Gegensatz zu dem Screenshot sogar mit Zoom-Funktionen. Wenn Du magst, stelle ich den zweiten Teil für eine umfassendere Stadtplankarte "JNEM in St. Louis" nochmal separat zurück zu den Kartenwünschen. mE ist dies aber nicht erforderlich, da ich aus dem Artikel nichts bedeutsames herausziehen kann, was in Richtung städtebauliche Aspekte, Sichtachsen etc geht; was man zu dem OSM-Screenshot noch zusätzlich darstellen müsste. --alexrk 15:25, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, ich wollt Dich nicht verärgern oder sowas. Was ich hierzu geschrieben habe ist allein meine Meinung. Kann durchaus sein, dass andere anderer Meinung sind. "Es einfach sein lassen" muss also nicht sein. Aber einen pragmatischen, nachhaltigen und sinnvollen Weg für die Illustration Deines Artikels zu finden, dient letztlich ja auch der Qualität dieses Artikels. --alexrk 17:59, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist ganz einfach: wenn mein Wunsch hier nicht erfüllt werden will oder kann dann bedarf es keiner weiteren Diskussion mehr. Ich habe (im Gegensatz zu Dir) ausführlich begründet, warum der Artikel durch eine gut gezeichnete Lagekarte bereichert würde. Die Grundstückskarte eignet sich nicht, um den Abschnitt über die Lagebeschreibung treffend zu illustieren. Die nachkolorierte Karte sieht zwar ganz nett aus, ist aber durch den zweitklassigen Scan in der Qualität maximal befriedigend und in ihrer Verwendbarkeit für diesen Abschnitt mangelhaft. In diesem Fall belasse ich dann lieber das Luftbild. Danke für die Mühen. --Concrete and Steel 09:55, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wann begreifst Du eigentlich, dass Dein Oberlehrerton extrem kontraproduktiv ist, wenn Du eine freiwillige Leistung erwartest? Alex hat sich bemüht, zunächst den Kosten-Nutzen abzuwägen, das ist völlig legitim. Einen Stadtplan abzumalen nur um darauf drei Gebäude hervorzuheben, ist nunmal ne Heidenarbeit. Wie wärs, wenn die Sache so gelöst wird, wie bei den Sakralbauten in Lörrach mit dem Link rechts oben im Artikel oder als Extralink im Bereich Lage. --Lencer 10:14, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es hat nichts mit Oberlehrertonfall zu tun wenn ich darauf hinweise, dass mir eine halbherzige Lösung missfällt und vor allem den Artikel nicht wirklich verbessert. Auch die Erweiterung des Artikels war eine Heidenarbeit; übrigens ebenfalls freiwillig. Auf Einbindung weiterer Geolinks verzichte ich dankend. --Concrete and Steel 10:22, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Siehe ausführliche Begründungen seitens des Kartenwünschers.

Lencer 10:25, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hätten wir auch schon früher haben können. --Concrete and Steel 10:28, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir waren so doof und haben es trotzdem noch einmal versucht, wird nicht nochmal passieren. --Lencer 10:33, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
alexrk wurde nicht gezwungen, den Kartenwunsch anzunehmen. Wenn er nicht bereit ist, diesen gemäß den gestellten Anforderungen zu erfüllen brauchst Du hier nicht ins persönliche abzudriften. --Concrete and Steel 10:38, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So, meine Lieben, jetzt ist aber gut: Dass die Kartenwerkstatt nach fünf Tagen immer noch nicht bereit gewesen ist, alles stehen und liegen zu lassen, um einen Kartenwunsch zu erfüllen und zwar exakt so, wie sich das der Einsteller vorgestellt hat, ist natürlich unfassbar. Drei Tage sollten in Zukunft genügen, das haben wir verstanden. Und die Kartenwerkstatt hat auch begriffen, dass man Reisende ziehen lassen soll und wird nichts mehr sagen. NNW 10:43, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Ausruhepunkt" beim Fangenspiel

Bearbeiten
 
Wie hieß der "Ausruhepunkt" beim Fangenspielen bei euch?

Etwas für linguistisch interessierte Kartographen: Ich würde mich freuen, wenn daraus eine schicke Kartenwerkstatt-Karte werden könnte. In der Datei sind natürlich ein paar Ungenauigkeiten, zum Beispiel sollten die Nordfriesischen Inseln die Farbe Schleswigs haben. Ich habe die Grafik aus einer Zeitschrift, in der offenbar ziemlich amateurhaft unsere Landkreis-Karte koloriert wurde... Gruß, --Gnom 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Netz gibt es auch noch diese Karte, die sich mit der Thematik beschäftigt. Leider passen die beiden Karten nur sehr grob zueinander. Ich denke deshalb, ohne gefestigtere Grundlagen lohnt sich eine Kartenerstellung hier nicht (die ja im Wesentlichen ohnehin nur eine Duplizierung der bereits vorhandenen Karte darstellen würde. --Chumwa 21:30, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Ich schließe mich Chumwa an. Derzeitige Karte und diese Karte unterscheiden sich einfach zu stark, als das man von einem gesicherten Kenntnisstand ausgehen kann. Daher einstweilen keine Bearbeitung.

Lencer 15:13, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Eparchien der bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens

Bearbeiten
 
Eparchien der bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens

Da gibt es die Karte Eparchien der bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens könnte jemand die Einzelnen Kirchenkreise (Eparchie) z.B. raus schneiden, damit für jeden Kreis eine Karte existiert? Danke-- Vammpi 16:37, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst du nicht, es würde als Beschreibung etwas wie „Eparchie Widin im Nordwesten von Bulgarien“ usw. reichen, vielleicht noch mit Zusatz „(in gelb)“? Das Ausschneiden macht viel Arbeit und eine im Raum schwebende Eparchie Lowetsch dürfte den wenigsten außerhalb von Bulgarien was sagen. Das Thema ist schon recht speziell, ich denke da an die Leser in de:WP, von denen viele vermutlich froh sind, wenn sie Bulgarien auf einer Karte identifizieren können. So ist alles in einem Zusammenhang erfassbar und man bekommt einen guten Eindruck über Größe und Lage. NNW 13:11, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal beim Ersteller der Karte angefragt. Leider scheint die Karte als Rasterkarte erstellt worden zu sein, so dass eine einfache Überarbeitung nicht möglich erscheint. Aus diesem Grunde möchte ich einfach NNWs Vorschlag unterstützen, dass die Artikel einfach mit der vorhandenen Karte versehen werden, denen dann in der Bildbeschreibung der Hinweis auf die konkrete Eparchie hinzugefügt wird. --Chumwa 08:13, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Siehe NNW's und Chumwa's Begründungen.

Lencer 12:53, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Segelfluggelände

Bearbeiten

Passt wohl am ehesten hier hin: Hat vielleicht jemand Lust, aus den Koordinaten in Liste der Segelfluggelände in Deutschland eine Karte zu erstellen? Einfach Deutschland + größere Städte (evtl. Grenzen der Bundesländer) und die Segelfluggelände als unbeschriftete Punkte. Die Liste sollte weitestgehend korrekt sein, die Karte könnte man dann in Segelfluggelände verwenden (ist naturgemäß sowieso deutschlandlastig). Grüße, El Grafo (COM) 11:44, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Koordinaten-Links zu Google bzw. Bing Maps völlig ausreichend und sehe keinen Grund für die Mehrarbeit, die Koordinaten in eine seperate und aufgrund der Anzahl unübersichtliche und wartungsintensive Karte einzubauen. Wenn Du unbedingt eine Karte im Artikel haben willst, kannst Du ja die Vorlage:Positionskarte+ verwenden (ohne Beschriftung der Punkte). Grüße --Carport (D i s k) (±) 19:05, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, wusste garnicht, dass das auch mit mehreren Punkten geht. Danke für den Hinweis, werd' ich bei Gelegenheit mal probieren. Hat sich dann hier wohl erledigt. --El Grafo (COM) 15:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um eine einfache Lagekarte handelt.
  • Lagekarten, die lediglich die Position von einem oder mehreren Objekten auf einer (bereits vorhandenen) Karte zeigen sollen, lassen sich problemlos über Vorlage:Positionskarte realisieren.

Begründung siehe oben

Carport 16:51, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe des Öfteren am Artikel Schweiz mitgearbeitet. Seit langem ist mir die bunte Karte über die Verwaltungsgliederung aufgefallen, die bereits etwas älter ist. Sie hat ein paar Fehler und könnte zeitgemäßer gestaltet sein wie beispielsweise diese Karte, die optisch als Vorbild genommen werden könnte. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn sich jemand bereit erklärt, eine neue Karte zu erstellen (eine in PNG und eine in SVG). Wichtig ist mir, dass die neue Karte vor allem übersichtlicher gestaltet wird, da die Kantonsgrenzen teilweise kompliziert verlaufen. Des Weiteren existieren in der Schweiz zwei Orte als Enklaven sowie einige in zwei geteilte Kantone (unter anderem Obwalden). Vorstellen könnte ich mir eine graue Karte (wie oben), ausgenommen die Flüsse und Seen (die könnnen ruhig blau sein), mit dicken Kantonsgrenzen.

Fehler/Verbesserungsvorschläge:

Wie wäre es mit dieser:
 
Gruss --S.fonsi 19:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schöne Arbeit! Hier ein paar Anmerkungen:
  • Im Tessin fehlen einige Seen, in Graubünden zumindest der Inn.
  • Die Grenzziehung in der Schweiz ist kompliziert genug, da sollte man die Grafik aufs Wesentliche beschränken. Von daher sollten dringend die Wappen raus. Um die geht es hier nicht, die kann man woanders und besser darstellen. Dann wirkt die Karte auch nicht mehr so gebrauchsgrafisch (auch wenn das – leider – sehr beliebt ist). Dazu noch die Kürzel und die Zahlen raus und lieber die Kantone in der Karte beschriften, das ist am benutzerfreundlichsten, weil man dann nicht immer zwischen Karte und Legende wechseln muss. Das hat in der bisherigen Karte gut geklappt. Die schweiztypische Durchnummerierung von Zürich bis Jura erschließt sich den meisten Nicht-Schweizern eh nicht.
  • Schwarze Grenzen behindern die Beschriftung. Am besten zu Grau wechseln, vor allem, weil die Schriften so dünn und klein sind (hart an der Grenze der Lesbarkeit). Alternativ die Grenzen an den entsprechenden Stellen aufschneiden und weglassen. Das würde auch die Fehler an den Außengrenzen beheben: Der Genfersee gehört nicht ganz zu Frankreich, im Bodensee gibt es keine fest definierte Grenze, die alle Seiten anerkannt hätten.
  • Ausgerechnet den Thurgau mit seiner langen Uferlinie hellblau darzustellen, ist nicht so geschickt. Lieber mit dem Gelb von Ausserrhoden tauschen.
  • Die Sprachenfrage sollten die Schweizer unter sich ausmachen, da bin ich leidenschaftslos. Vielleicht besser eine deutsche und eine französische Version erstellen? Andererseits geht dadurch Information verloren. Wenn man mehrsprachig beschriftet, braucht Graubünden allerdings drei Namen. Waadt bitte mit zwei a. Außerdem „Basel-Landschaft“. Grüße, NNW 20:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und mit wem redest du da? Uwe Dedering 20:46, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war ganz naiv und bin davon ausgegangen, dass er die Karte gemacht hat. Dumm gelaufen. :o) Ich brauchn Wein. NNW 21:06, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Chance, das der Autor der Karte eine weitere Bearbeitung vornimmt schätze ich äußerst gering ein. Der Beitrag wird in Kürze archiviert, es sei denn, jmd. nimmt sich der SVG-Datei an und berichtigt zuindest NNWs plausible Kritik. Grüße Lencer 07:50, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlacht von Stalingrad

Bearbeiten

Liebe Mitarbeiter, für den Artikel Eroberung von Stalingrad wird eine digitalisierte Karte der Stadt gesucht. Sie sollte die gesamte Stadt zum Zeitpunkt des Geschehens, also Stand 1942, zeigen und die im Artikel genannten Hauptbrennpunkte der Schlacht, also zumindestens Innenstadt, Industriekomplexe, Getreidemühle und Mamajew-Hügel, hervorheben, weitere auf Anfrage. Ist sowas prinzipiell möglich oder existiert vielleicht sowas schon? Auf Commons konnte ich jedenfalls nichts in der Art finden. Danke für eure Hilfe, --Prüm 14:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg zeigt doch die meisten genannten Punkte schon, den Hügel, Fabriken, den Flugplatz, und ist im Artikel schon eingebunden. Hast du schon die Commons-Kategorie Battle of Stalingrad durchgeschaut, ob du da noch was findest, was dich interessieren könnte? NNW 14:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also im Prinzip suche ich sowas wie Datei:Map_Stalingrad.png, nur in deutsch, die Stadt vielleicht noch etwas größer und die genannten Hervorhebungen. Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg zeigt schon in etwa, wie das ganze mal aussehen könnte, hat aber leider den Nachteil, dass es als Handzeichnung entstanden ist und sich nur in ganz groß sinnvoll etwas erkennen lässt womit die Übersicht wieder verloren geht. Könnte aber prinzipiell als sehr gute Vorlage für eine SVG-Karte dienen. --Prüm 15:05, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält 28 Karten. Das reicht dir nicht? Uwe Dedering 14:57, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Reichen ist relativ, es kam die Frage auf ob man in Hinsicht auf eine spätere Kandidatur (siehe Wikipedia:Review/Geschichte#Eroberung von Stalingrad) nicht zumindest eine übersichtliche digitale Karte für den Artikel haben sollte, eben diese Übersichtskarte. Das soll ja auch kein Massenauftrag werden... --Prüm 15:05, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das würde mich auch brennend interessieren, ob es nicht möglich ist, beispielsweise Datei:Stalingrad September 1942 Deutscher Angriff.jpg in eine digitale Form zu überführen, d.h. Handstriche durch Graphiklinien zu ersetzen. Obwohl ich eine kleine Anleitung dazu hatte (hier im Archiv oder in der Artikel Disk) hat das mit Inkscape leider überhaupt nicht geklappt. Memon hatte seinerzeit schon einmal den Anfang dazu gemacht, s.
 
, mittlerweile gibt es gute Stalingradkarten in http://www.wwii-photos-maps.com/stalingradassortedmaps/, nur dürfen die aufgrund der Copyrights sicherlich nicht verwendet werden. David M. Glantz hat in seinem Buch "Armageddon" diverse Stalingradkarten, abgeleitet von den sowjetischen Militärkarten, sogar mit Straßenbezeichnungen, nur leider sehr klein und kaum leserlich. Also, wenn ich wüßte, wie es geht, würde ich es natürlich selber machen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 12:37, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, niemand fühlt sich so richtig angesprochen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:47, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Übersetzung der oben von dir angegebenen Karte kann man schon machen. Allerdings solltest du uns schon etwas Zeit geben. Die Anfrage kam vor fünf Tagen, andere Sachen warten hier schon seit Wochen und Monaten. Wir sind hier etwas wenige Bearbeiter für viele Anfragen und haben ganz nebenbei auch noch ein Berufs-/Studentenleben. Es war zudem die Rede von einer „späteren“ Kandidatur, so eilig scheint es also nicht zu sein. Herrenchiemsee (s.u.) kandidiert z.B. aktuell, sowas geht meist vor. Gruß, NNW 09:49, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, das ist doch vollkommen in Ordnung, besten Dank für die Antwort, Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:39, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Grade durch Zufall drauf gestoßen: Wenn noch einer dran arbeitet, könnte eventuell noch einer "Pavlovs Haus" und "Sabolotnov Haus" in "Pawlows Haus" und "Sabolotnow Haus" umändern, wie sie auch im deutschen Artikel bezeichnet sind? Hab mir nämlich grad den Wolf gesucht... --Hareinhardt 23:28, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die bezeichnete Innenstadtkarte ist auch nicht ganz richtig, so heißt es z.B. Staatsbank und Sovietskaia ist die angrenzende Straße. Also die detailliertesten und maßstabsgerechtesten Originalkarten finden sich hier: [11], [12], etc. Nicht hunderprozentig eindeutig ist die Lage der Nagelfabrik, Haus der Spezialisten, Staatsbank, Bierbrauerei, Eisenbahnerhaus, etc., wie verhält es sich eigentlich mit den Copyrights? Gruss, --Graf zu Pappenheim 07:43, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Datei:Stalingrad Übersichtskarte.jpg Vielleicht läßt sich hieraus etwas machen, handschriftliche Bezeichnungen sind meist nicht gut leserlich und variieren auch in der Buchstabengröße, die besiedelte Fläche (begrenzt durch orange Linien) könnte man einfärben, Uferlinien, die Linien der Schluchten und die der Eisenbahnlinien sind schwarz, das ist auch nicht gut. Es fehlen Höhenlinien und die Wolga sollte man auch blau einfärben, Schluchten nicht, da sie nur zeitweise Wasser führen, könnte man daraus etwas machen? Ach so, mein Graphikprogramm ließ es aus irgendwelchen Gründen nicht zu, den linken schwarzen Rand abzuschneiden. Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:16, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tutorial Stalingradkarte

Bearbeiten

Da Pappenheim so freundlich nachgefragt hat, machen wir jetzt einfach mal aus der Karte ein Tutorial in der Kartenerstellung mit Inkscape. Ich hoffe die Arbeit wird Dich (oder auch andere) dazu animieren, mal eine Karte komplett mit Inkscape zu erstellen:

  1. Inkscape öffnen, Menü Ebene => Ebenen aktivieren, Ebene 1 umbenennen in Vorlage
  2. Datei => Importieren, bspw. Stalingrad Übersichtskarte.jpg einfügen.
  3. Fenster Ebene, Neue Ebene anlegen, bspw. "Gewässer" (Warum das wichtig ist, erklär ich an anderer Stelle, wenns wichtig wird ;-))
  4. In der Werkzeugleiste Bezier-Kurven auswählen und dann alle Gewässerlinien nachzeichnen, indem Du Punkte relativ dicht digitalisierst.
  5. Dann diese Linien in einem dunkleren Blauton [RGB 9;120;171] einfärben und Linienstärke anpassen.
  6. Gewässerlinien und Flüsse sollten immer mit abgerundeten Knoten gebildet werden, damit das nicht zu eckig aussieht. Dazu klickst Du eine einzelne Linie an und ziehst dann mit der Werkzeugleistenfunktion "Bearbeiten der Knoten" ein Rechteck um die gesammte Linie, damit werden alle Punkte aktiviert. Jetzt findest Du in der sogenannten Werkzeugeinstellungsleiste (die obere Leiste die mit +/- anfängt) einen Button der heißt "Die gewählten Knoten glätten". E Voila, so entstehen saubere Gewässerlinien.

Mach das erstmal soweit nach, dann erklär ich Dir, wie man Flächen erstellt und so die Wolga einfärbt. Du kannst Deine Zwischenergebnisse gern auf dem Deutschen Wiki-Server als Arbeitsstand hochladen. (Am besten als SVG, zum weiterbearbeiten) Falls das dann nicht mehr gebraucht wird, kann der freundliche NNW das dann wieder löschen. Grüße Lencer 08:15, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Lencer, das scheitert leider schon daran, dass sich die jpeg.-Datei erst gar nicht nach Inkscape importieren läßt. Fehlermeldung: Bild mit fehlerhaftem Bezug in Ebene 1. Die Datei hat irgendwo Macken und ich weiß nicht, woran es liegt. Beim Scannen hatte ich nur die Möglichkeit als pdf, jpeg, bmp oder ein paar andere Dateitypen wie tif etc. abzuspeichern. Eine jpeg-Datei müßte ja eigentlich in Ordnung sein, oder? Tja, was nun? Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:51, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir ist nicht zufällig aufgefallen, das das JPG riesengroß ist, nach dem Scannen? Ich habs mit Irfan View mal auf ca. 2000 x 3000 Pixel verkleinert. Es ließ sich dann problemlos nach Inkscape importieren und die Auflösung reicht immer noch dicke aus. Grüße Lencer 10:04, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Steh da leider wie der Ochs vorm Berg, klappt leider nicht, ändern ja als resize image aber nicht mit dem speichern der neuen Version. Egal, ich probiere es weiter und melde mich, sobald ich Ergebnisse habe. Gruss, --Graf zu Pappenheim 10:21, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, das klappt jetzt endlich. So ganz langsam dämmert mir das Prinzip (und ich dachte doch tatsächlich man könnte die handgezeichneten Fasterstiftlinien durch einen einzigen Befehl auf einmal in Linien des Graphikprogramms umwandeln/konvertieren), dauert halt nur eine Ewigkeit, wenn man die schnellen Faserstiftstriche mit Bezierlinien versucht nachzumodellieren. Das größte Problem, dass ich habe ist eine durchgezogene Linie von der Wolga hoch bis zu den Nebenflüssen Elschanka, Tsaritza, etc. bis jetzt ist es noch jede Menge Stückwerk. Okay, der Anfang ist gemacht, wenn ich was Brauchbares habe, melde ich mich wieder zur Stelle. Gruss, --Graf zu Pappenheim 12:47, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor jetzt wer kommt und erklärt, man könne auch automatisch vektorisieren lassen: Ja, kann man. Aber so sieht das Ergebnis auch aus. Per Hand dauert deutlich länger, ist aber auch deutlich besser. Meist erfüllen automatisch generierte Linien nicht die Mindestanforderungen an eine gute Karte. Lieber Zeit einplanen für Handarbeit und gute Musik auf die Ohren dabei! NNW 13:00, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist das unser Problem ... manche meinen, wir würdene inen Zauberstab nehmen und *** zwusch *** is die Karte fertig. ;-) Grüße Lencer 13:13, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, so in etwa dachte ich auch, naiv wie ich bin. Macht aber Spaß, wenn das Ergebnis passabel wird. Es wird noch ein Weilchen dauern. Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 13:22, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis zur internationalen Kooperation: Die Hebräer arbeiten scheinbar gerade an denselben Karten. Um was es genau geht weiß ich natürlich nicht, aber da könnte man ja mal fragen--Antemister 20:09, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Stalingrad? Dazu müßte man aber erst mal die hebräische Schrift verstehen, wen soll ich denn da ansprechen? Ich sehe aber schon, bei den israelischen Kollegen geht es um die Kesselschlacht ab November 1942, hier aber um die Stadtkämpfe im Herbst 1942 aber danke für den Hinweis. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:08, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit Google Translate kann man sich gut darüber informieren, über was dort geredet wird. Kleiner Tipp: Die Ergebnisse sind besser, wenn ins Englische übersetzt wird. NNW 10:38, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das kann man natürlich machen. Mit der Inkscape-Karte bin ich immer noch nicht fertig, ich fauler Hund. Aber da kommt noch was, Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:23, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verflixt, das kann es doch nicht sein? Da macht man mal ein paar Tage nichts in der Karte und schon meldet Inkscape: "Linked image not found", das ist jetzt aber mehr als ärgerlich. Dabei habe ich die auf den Desktop kopierte Karte vor einiger Zeit bearbeitet, als SVG-Datei abgespeichert aber dann gar nicht mehr angefaßt. Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:47, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin schon ne Weile raus aus Inkscape aber kann man den Link nicht neu setzen bzw. umbiegen? --mario 18:22, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiß ich nicht, ich fürchte ich muss noch mal bei Null anfangen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:17, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man: das Element anklicken und dann entweder Rechte-Maustaste-Menü>Bildeigenschaften oder: Menü Bearbeiten>XML-Editor.. (Umschalt-Strg-X) und dann im Attribut "xlink:href" den Pfad setzen. --alexrk 13:03, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich krieg das einfach nicht mehr hin. Ich werde mir mal eine Karte der Innenstadt vornehmen, da es einfacher ist rechteckige Häuserblocks nachzuzeichnen, bei unendlich verästelten Flußläufen (i.d. Falle Schluchten) ist das einfach zu viel Stückwerk. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:52, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal ne Frage diese Datei [13], die ich eben mit Inkscape erstellt habe, zeigt leider gar nichts. Sehr suspekte Geschichte. Gruss, --Graf zu Pappenheim 13:57, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist noch die Verknüpfung zu deiner Vorlage Stalingrad Innenstadt 1942.jpg drin. Verknüpfungen musst du vor dem Hochladen löschen, sonst wird nichts angezeigt. NNW 14:09, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry NNW, wenn ich so blöde frage aber auf meinem Desktop ist die Datei doch mit den vollständigen Bildinformationen abgelegt, wenn ich den Pfad in Wikimedia Commons angebe/hineinkopiere, müssten doch auch die vollständigen Datei-Informationen im Upload mit übertragen werden. Wie lösch ich denn diese Verknüpfung? Ich habe aber auch wirklich nicht viel Plan, muss ich sagen. Gruss,--Graf zu Pappenheim 14:16, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt keine blöden Fragen, höchstens dumme Antworten. :o) Die Datei stellt beim Öffnen nur eine Verbindung zum JPG her, es ist aber nicht Teil der Datei. Du lädst daher auch nur die Verbindung mit hoch, nicht das Bild an sich, und dann wird das SVG nicht angezeigt. Also: Du klickst in deiner Datei das JPG an und löschst es. Dann speicherst du die Datei unter neuem Namen, damit du immer noch eine Datei mit Verknüpfung hast, um später vielleicht daran weiterzuarbeiten. Diese Kopie ohne JPG lädst du dann noch. NNW 14:25, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das scheint aber genau das Problem zu sein. Also ich habe eine Handskizze eingescannt und als jpeg abgespeichert. Dann in Inkscape geöffnet und mehrere Ebenen (Ebene 1, Vorlage, Uferlinien und Schluchten, Eisenbahnlinien, Häuserblocks) angelegt,die neue Datei dann als svg abgespeichert. Also wenn ich das Inkscape Prinzip richtig verstanden habe (habe ich anscheinend nicht), dann besteht die geöffnete Graphik aus einer jpeg-Handzeichnung als Unterlage und darauf dann mehrere in Inkscape erzeugte Ebenen, also die Handlinien mit Bezierlinien "nachmodelliert", Ebene für Ebene "draufgelegt". Die Inkscapedatei hat 90 KB muss also Informationen enthalten, Du sagst jpeg-Graphik löschen, wo meinst Du genau? Finde ich übrigens supernett, dass Du mir hilfst. Gruss, --Graf zu Pappenheim 14:43, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja Sinn und Zweck des Tutorials. Du gehst ins Menü „Ebene“ (falls du eine englische Version hast, vermutlich „Layer“), dort auf den Unterpunkt „Ebenen…“ oder kurz Shift+Ctrl+L. Dann klickst du auf die unterste Ebene „Ebene 1“, sodass sie hervorgehoben wird. Unter rechts ist ein großes Minus-Zeichen, mit dem du die ganze Ebene löschst (die ganz rabiate Lösung :o) ). Jetzt ist die entsprechende Ebene mitsamt JPG-Verlinkung gelöscht. Dann einfach unter neuem Namen abspeichern.
Zumindest bei mir, wenn ich deine Datei öffne, ist deine Seite zu klein angelegt. Du gehst daher noch ins Menü „Datei“ und da in die „Dokumenteneinstellungen…“ bzw. Shift+Ctrl+D. Da klickst du einmal auf den Button „Seite in Auswahl einpassen“. So wird die Seite automatisch auf die Größe vergrößert, die du gezeichnet hast. Schau dir einfach mal an, was da passiert, wenn du den Button anklickst, ist etwas blöd zu erklären. Angezeigt wird in der WP nämlich nur der Bereich deiner Zeichnung, der auf dieser Seite liegt. Alles andere wird weggelassen. Wieder abspeichern.
Da du bisher nur schwarze Linien gezeichnet hast und das ganze vermutlich nur ein Zwischenstand ist, würde ich dir empfehlen, dass hier als Testdatei hochzuladen, dann hast du weniger Aufwand beim Updaten. Die fertige Karte kann dann immer noch nach Commons und du umgehst die Gefahr, dass das da gelöscht wird. Vor Sonntagabend bin ich nicht mehr im Netz, ich hoffe, auch die anderen Werkstättler werden dir bei deinen Fragen weiterhelfen. Und nicht entmutigen lassen, die erste Karte ist mit Abstand die schlimmste in der Herstellung. NNW 15:28, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Upps, gerade gesehen: Ein paar Wohnblocks sind auch auf der „Ebene 1“, die müssen vor dem Löschen der Ebene auf die Ebene „Häuserblocks“ verschoben werden. NNW 15:31, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klasse NNW, perfekt. Das hilft mir sehr weiter. Ich werde die Graphik aber erst einmal in eine ansprechende Form bringen und erst dann in Commons hochladen. Probleme habe ich immer noch mit den Knoten oder "Anfassern", man zeichnet die Bezierlinie und erst nach Doppelklick ist die Linie abgespeichert, drei Linien eines Häuserblocks lassen sich problemlos und akkurat zeichen, nur mit der abschließenden Linie gibt es immer Schwierigkeiten. Auch sind die Uferlinien nicht komplett durchgehen, weiß nicht wieso. Na ja, aber ich denke, ich weiß in etwa wie es geht. Besten Dank und Schönes Sonniges Wochenende, Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:44, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 
wo allerdings die letzten Änderungen geblieben sind? Gruss, --Graf zu Pappenheim 01:51, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hätte ich nur die Frage: wie schneide ich die erstellten Objekte aus der Vorlage/Ebene 1 und füge sie deckungsgleich auf die Ebene Häuserblocks ein? Das klappt irgendwie nicht, denn dann könnte ich das jpeg-Originalbild endgültig löschen und hätte nur noch die bearbeitete Variante. Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:33, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Du wählst die einzelnen Häuser aus (mit gedrückter Shift-Taste kannst du mehrere Objekte auswählen), dann gehst du ins Menü „Ebene“ und dort auf den Punkt „Auswahl zur darüberliegenden/darunterliegenden Ebene verschieben...“ (je nach dem), notfalls mehrfach, um zur korrekten Ebene zu gelangen. Vielleicht gibt es auch eine schnellere Methode, um es nicht dreimal machen zu müssen, wenn man um drei Ebenen verschieben will, ich kenn mich mit Inkscape aber nicht so genau aus. Alternativ wählst du das JPG aus wie ein gezeichnetes Objekt und drückst die Löschtaste, denn was für ein Einzelobjekt gilt, gilt auch für Vorlagen. Das ist der einfachste Weg, solche Vorlagenverbindungen zu löschen, aber es bliebe eine leere Ebene zurück (für den Fall, dass keine anderen Objekte auf der Ebene sind wie jetzt die Gebäude, die da eigentlich nicht hingehören.)
Jetzt wird's bunt: Vor dem nächsten Hochladen aktivierst du die Gewässerlinien (einzelne Objekte anklicken oder unter „Bearbeiten“ „Alles auswählen“ anklicken) und gehst ins Menü „Objekt“ und da auf „Füllung und Kontur…“. Da kannst du die Gewässerlinien blau machen. Dasselbe kann man mit den Gebäuden machen, denen du auch eine Füllung zuweisen kannst (statt des aktiven X auf das Farbfeld daneben klicken und dann an den Reglern schieben). Unter „Muster der Konturlinie“ kannst du die Liniendicken verändern. Im Moment sind die noch etwas dünn. NNW 16:49, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 
die neuste Version, die Linien sind allerdings nicht geschlossen und es ein ein arges Durcheinander. Danke NNW, das probiere ich mal. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:05, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also was noch nicht hinhaut:

  • Die Häuser, Gewässerlinien etc. sind ja leider nicht geschlossen, wenn man sie mit Farbe füllt, kann es nicht funktionieren, da das Objekt nicht geschlossen ist, habe ich nicht hinbekommen
  • Das große Objekt dreieckiger Häuserplatz rechts vom Roten Platz sollte abgerundete Ecken bekommen, jetzt sieht es aus wie….na ja schlecht halt
  • Linienstärke: Bearbeiten – alles auswählen – Objekt – Füllung und Kontur – Breite 5 px, ließ sich nicht auf alle Objekte anwenden, da irgendwie immer noch nicht alles auf einer Ebene ist

Zum Verzweifeln, Gruss,--Graf zu Pappenheim 17:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es werde Licht, zumindest das hat geklappt, so langsam geht es voran, --Graf zu Pappenheim 17:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ordnung ist hier eine wichtige Tugend. :o) Geh mal in „Ebene“/„Ebenen…“ Klick auf die Augen (=Sichtbarkeit) vor den einzelnen Ebenen bis auf eine. Schau dir an, ob das, was du noch siehst, auf diese Ebene gehört. Anderenfalls verschieben. Wenn du das mit jeder Ebene nacheinander machst, kannst du nachher umso einfacher damit arbeiten. NNW 17:32, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum echten Schließen der Objekte, wo es dir noch nicht gelungen ist: Nimm beispielsweise das C-förmige Objekte oberhalb von Kaganovicha. Klick mit dem Werkzeug „Bearbeiten der Knoten oder der Anfasser eines Pfades“ (zweites von oben) irgendwo auf den Pfad, um ihn auszuwählen. Dann nimmst du das Werkzeug ”Bézier-Kurven und gerade Linien zeichnen“ (siebtes von unten), klickst auf einen der beiden Endanfasser (wird kurz rot, eine rote Linie hängt jetzt an deinem Cursor) und klickst auf den anderen Endanfasser. Das Objekt ist jetzt sauber geschlossen. NNW 17:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du recht, da mach ich mich mal dran, besten Dank soweit. Ach so eine Frage noch, wenn man mit Textfeldern arbeitet, dann haut das immer noch nicht hin mit der richtigen Schriftgröße, z.B. Kaganovicha Straße, weiß nicht warum. Dann sollte der Text auch in einer Flucht mir der Straße liegen, hast Du da noch einen Tipp? Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:44, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Namen anklicken und unter „Text" auf „Schrift und Text…" gehen. Da kannst du Schriftart, -größe und -ausrichtung festlegen. Zum Ausrichten in Bezug auf den Straßenverlauf Schrift aktivieren, unter „Objekt“ (Text ist auch nur ein Objekt) auf „Transformationen…“ gehen und den Drehwinkel eingeben. NNW 17:48, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu den zu verwendenden Schriftarten bitte noch Wikipedia:Probleme mit SVGs beachten. Da stehen einige sinnvolle Hinweise. NNW 17:53, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klasse NNW, ich danke Dir erst einmal ganz ganz herzlich für Deine Hilfe. Einige Sachen sind mir jetzt sehr viel klarer geworden, das Ergebnis kommt demnächst. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:56, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte die modifizierte Version in Wikimedia Commons hochladen, klappte auch immer problemlos, jetzt wird ständig source (mein Desktop) und licence (public domain) gefragt, Grafikdatei wird nicht mehr angezeigt, was läuft falsch? Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:45, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Datei:Stalingrad Innenstadt 1942 Testversion.svg, Datei:Stalingrad Innenstadt TESTVERSION 01.06.2010.svg und Datei:Stalingrad Innenstadt TESTVERSION.svg. Schau mal in die Dateibeschreibungen, da wird jeweils die Basisgröße mit 18 x 0 Pixeln angegeben. Das ergibt eine Null-Größe, daher wird nichts angezeigt. Du musst wie oben beschrieben die „Seite in Auswahl einpassen“, damit deine Seite wieder die richtige Größe bekommt. NNW 17:09, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 

Moin NNW. Jawoll, da ist sie wieder. Vielen Dank !! Vieles hat sehr gut geklappt, bis auf das richtige Ausrichten der Straßennamen - Querstraßen, zwei schwarze Rechtecke sind da zu sehen, die ich aber gar nicht gezeichnet habe und wenn man die Häuserobjekte füllt, dann wird daraus ein unförmiger Klumpen, liegt evtl. daran, dass es sich nicht um geometrisch exakte Rechtecke als "Normvorlage" handelt, sondern um zusammengestümperte Linien. Ist nicht so schön aber okay, kann man mit leben. Die Einfärbung hat auch nicht geklappt, da eine unübersichtliche Farbpalette angeboten wird, die man sich selbst zusammenstellen soll, na ja, da weiß ich wirklich nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:18, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit den schwarzen Rechtecken meine ich das eine hochkant zwischen Wasserwerk und Wolga und das andere längs zwischen Eisenbahnerhaus und Wolga kurz vor der kleinen Ausbuchtung kurz vor der Krutoischlucht, das einzige Objekt, welches ich schwarz eingefärbt habe, ist der Hauptbahnhof. --Graf zu Pappenheim 17:21, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir gerade mal deine Datei geschnappt und an den Schriften gedreht. Das geht bei mir anstandslos. Die Rechtecke sind (hab nicht nachgeschaut, vermute aber mal) wohl Stellen, an die du mal mit dem Textwerkzeug geklickt hast, und wo dann diese Rechtecke auftauchen. Das sind so Objekte wie der Punkt in der rechten unteren Ecke, der die das Dokument so groß aufgezogen hat, genauso wie der Strich unter dem linken schwarzen Rechteck und dem xx-Text daneben – können alle weg. Wenn du nicht mit Farben arbeiten magst, wirst du dich sehr in der Grafik einschränken müssen. Zum Flächenfüllen müsstest du deine Objekte alle sauber schließen, dann sieht es gut aus. Ist natürlich noch einiges an Arbeit. Vielleicht kann dir der eine oder andere, der hier mitliest, noch Inkscape-Tipps zum schnelleren Arbeiten geben. Warum ausgerechnet ich, der ich nicht mit Inkscape arbeite, dies hier tue, erschließt sich mir nicht wirklich. Also, Kollegen, bitte lasst einen engagierten Karten-Anfänger nicht hängen! NNW 18:03, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Hi NNW, also es geht wirklich anstandslos, einige Gebäude lassen sich nicht komplett einfärben, weil sich das Objekt als Ganzes nicht fassen läßt, nur Teilbereiche, möglicherweise nicht geschlossen. Also ich bin schon mal ganz zufrieden. Kein Stress, es ist ja nur eine Spielerei mit Inkscape, das Tutorial hat mir aber sehr viel gebracht, herzlichen Dank an Dich, NNW. Gruss, --Graf zu Pappenheim 18:11, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Tutorial könnte von meiner Seite aus jetzt archiviert werden. Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei NNW und Lencer für die wertvollen Tipps bedanken. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:07, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Innenstadt von Chemnitz

Bearbeiten

Durch die allierten Bombenangriffe und den nachfolgenden „sozialistischen“ der Innenstadt von Chemnitz wurde die gesamte Stadtstruktur weitgehend geändert. Um diese Veränderungen auch optisch im Artikel darstellen zu können und auch alte Bilder einordnen zu können halte ich es gut eine Karte zu haben in dem über den heutigen Stadtplan einer von vor 1945 gelegt wird. Heute, 1940 liesel 21:10, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine ganz persönliche Meinung: Ich halte das Zeichnen von zwei Stadtplänen zur Visualisierung eines Abschnittes in einem Artikel für die Mitarbeiter/Zeit-Kapazitäten der Kartenwerkstatt für nicht machbar. Auch wenn ich mir jetzt wieder den schwarzen Peter eingefangen habe. Grüße Lencer 07:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ergänzen kann man auch noch den Straßenbahnverlauf gestern und heute... liesel 09:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich auf die Hauptverkehrsstraßen beschränkt (+Straßenbahn), würde es noch gehen. Die Karte von Chemnitz heute könnte man ja auch OSM nehmen, oder? Kann man die OSM-Karte entsprechend auf bestimmte Straßenkategorien einschränken? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:20, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal grob zur Abgrenzung, nach Süden und Osten die Bahnstrecke, im Westen die Chemnitz und im Norden Höhe Hauptbahnhof. Ja na klar kann man die OSM-Karte nehmen. liesel 10:52, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was isn ne OSM-Karte? Und: Höhe Hauptbahnhof-Schloßteich, also Georgistraße? TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:43, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Georgistraße. damit dürften die Innenstadt weitgehend abgedeckt sein. Weitere Verwendungsmöglichkeiten bzw. Abarten sind Karten für Gebäude z. B. Schocken- und Tietz-Kaufhaus, Johanniskirche, Rathaus, Roter Turm liesel 13:03, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
OpenStreetMap. NNW 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:11, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Begründung siehe oben.

Lencer 10:18, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht wünschenswert, einen Überblick zu haben über alte Straßen, insbesondere Reichsstraße (Mittelalter) wie Via Regia usw.? Irgendwie und irgendwo müssen ja Könige, Armeen, Händler und sonstige Reisende vor dem Bau von Eisenbahnen und Autobahnen vorangekommen sein. Und Landkarten gibt es ja auch noch nicht so lange. -- Matthead 00:35, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Idee finde ich sehr interessant, allerdings wäre einen Vorlage wohl ganz angebracht. Irgendwelche Orte zu verbinden, wäre reinen Theoriefindung. Grüße Lencer 07:43, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, hätte Via Francigena nicht auch eine Karte verdient? --Berthold Werner 09:40, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Via Francigena gehört zu den Altstraßen und sollte wenn, dann mit den anderen Straßen abgewickelt werden. Allerdings sehe ich ohne eine brauchbare Vorlage keine Chance für den Kartenwunsch. Grüße Lencer 21:38, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit könnte man vielleicht diese historische Karte einfügen. --Leyo 21:25, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht, feel free, allerdings ist es leider nicht wirklich die Lösung. Grüße Lencer 21:38, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Jetzt auch offizielle eine Ablehnung, da die Erfüllung des Wunsches ohne Vorlage reine Theoriefindung wäre.

Lencer 10:20, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karte zur Verbreitung der Hungersnot in Kenia

Bearbeiten

Ich kenn mich überhaupt nicht damit aus und bin völlig hilflos. Wäre es möglich, dass jemand auf der Grundlage dieser Karte von Kenia eine Karte erstellt, die das Verbreitungsgebiet der Hungersnot von 1899 darauf verzeichnet, irgendwie farblich gekennzeichnet oder sowas. Ich nehm auch gern andere Vorschläge von Leuten, die sich besser damit auskennen. Danke! --perlenklauben 22:35, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass es keine Vorlage für die Thematik gibt. Einfach das Gebiet zwischen Mt. Kenya und dem Kilimandscharo einzufärben wäre Theoriefindung. NNW 10:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung, wenn vorhandenes Wissen auf einer Karte visualisiert wird? Versteh ich nicht, kannst du das erklären? --perlenklauben 02:07, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast bisher keine Quelle genannt, in der das Verbreitungsgebiet der Hungersnot dargestellt wird. Wenn ich nur nach dem Text im Artikel gehe, kann ich die Abgrenzung des Gebiets nur schätzen und das ist TF. Stell dir das so vor, jemand sagt, die Ostgrenze Bayerns verläuft im Bayerischen Wald. Mit dieser Angabe kann man nicht diese Grenzziehung hinbekommen. Genauso ist es hier. Eine einfache Nennung der Region führt nicht zu ihrer kartografisch korrekten Abgrenzung. NNW 10:04, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Siehe NNW's Erläuterungen.

Lencer 10:41, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Russischer Bürgerkrieg

Bearbeiten

Ich fände eine Karte sehr interessant, die das Einflussgebiet der 'Weisen' und 'Roten' gut dastellt. So wird es mir aus dem Kapitel viel zu umständlich genau einzuschätzen, wo welche Parte genau ihren Einfluss hatte, da ich nur Bilder vom Europäischen teil Russlands finde. Einer mit dem Gesamten Russischen gebiet wäre wissenswert und sicher nichtnur für mich --84.46.59.39 15:04, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Weißen waren untereinander zerstritten, also sicher kein einheitliches Gebiet. Unter den Nichtbolschewisten gab es wiederum auch Alliierte und Nichtweiße, Machnos Anarchisten beispielsweise. Zu guter Letzt, und das dürfte das größte Problem sein, änderte sich das rote und das weiße Gebiet zwischen 1917 und 1925 mehrmals, eigentlich wäre nur ein GIF geeignet. --Roxanna 22:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es eben ein Krieg war, haben sich die Fronten ständig verändert. Eine Karte kann da immer nur einen speziellen Zeipunkt darstellen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:35, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Ohne Kartenvorlage ist das Thema reine Theoriefindung.

Lencer 08:39, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stadionplan für die 1., 2. u. 3. Bundesliga und mehr

Bearbeiten

Kann jemand bitte von allen 1., 2. u. 3. Bundesligisten einen solchen Stadionplan erstellen als SVG? Das wäre sehr nett. -- Auto1234 17:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ohne Vorlagen und Sachkenntnis ist das wohl kaum möglich. Wenn Du für jedes Stadion einen Plan besorgen kannst wie den oben vom TSV, dann ließe sich das als Langzeitprojekt wohl durchaus machen. --chris 17:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Bundesliga

2. Bundesliga

-- Auto1234 19:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Bundesliga

-- Auto1234 23:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollen die Graphiken eigentlich 1:1 übernommen werden, oder ist es sinnvoll diese zum Beispiel farblich zu vereinheitlichen? Oder ist die Farbkodierung von Ort zu Ort unterschiedlich und von eigenständiger Relevanz (zum Beispiel bei Platzanweisungen "Südkurve 35 rot" oder so ähnlich)? --chris 10:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alle Stadionpläne sollen einheitliche Größen haben und farblich sein. -- Auto1234 10:51, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Größe ist bei Vektorgraphiken irrelevant, da sie beliebig skalierbar sind. Und die Seitenverhältnisse muß man, wenn sie unterschiedlich sein sollten, wohl oder übel beibehalten. — Also die Farbgebung einheitlich? Da sollte man sich dann vorher darauf einigen, was wie gefärbt werden soll und dahingehend dann ein "Modellstadion" in Angriff nehmen. --chris 11:00, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann mach es 1:1 und die Farben sowie du das Stadionplan gesehen hast. -- Auto1234 11:07, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also jetzt doch keine Vereinheitlichung der Farben?!? --chris 11:25, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. -- Auto1234 11:27, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Möchte sich keiner an diesem Projekt beteiligen? -- Auto1234 20:07, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist ganz gut in der Grafikwerkstatt aufgehoben und sollte auch nicht auf zwei Seiten behandelt werden. Im schlimmsten Fall werden Dinge doppelt bearbeitet, dabei hat die Kartenwerkstatt mehr als genug Anfragen. Und originär Karten sind das eh nicht. NNW 20:27, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher sollte sich keiner beteiligen außer einer und deshalb habe ich es ihr verschoben. -- Auto1234 20:30, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der GWS stand es bisher drei Tage, da könnte noch was kommen. Nicht vergessen, manche fanden Fußball sicherlich interessanter als Stadiongrafiken, manche sind abends lieber im Biergarten als vorm Rechner. Da kann es schon mal etwas dauern. In der KW sind weniger Leute tätig, wir haben mehr Anfragen und dazu dauern die Kartenbearbeitungen in der Regel länger als die Grafikerstellung. Die Chancen, dass sich hier was tut, stehen also eher schlecht. Du kannst es gerne hier versuchen, aber ich ahne, dass das nichts bringt, zumal jetzt alle KWler mitbekommen haben, dass du eine Anfrage in der GWS hast. NNW 20:50, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat schon einer einen Stadionplan erstellt? -- Auto1234 09:31, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du hier irgendeinen Plan erkennen? IMHO hat noch niemand daran gearbeitet. Im übrigen schließe ich mich NNW an. Stadionpläne sind Grafiken, die nix mit Kartographie zu tun haben. Der Wunsch ist hier definitiv falsch. Zudem ist er sehr umfangreich. Bitte äußere den Wunsch noch einmal in der Grafikwerkstatt und nimm diesen Abschnitt hier raus. Ansonsten erfolgt eine formale Ablehnung in ein paar Tagen. Grüße Lencer 10:35, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Gründe: 1. Stadionpläne sind Grafiken, die nix mit Kartographie zu tun haben 2. Umfang/Anzahl der Neuerstellungen/Bearbeitungen 3. Pläne müssen regelmäßig aktualisiert werden, da sich die Stadienpläne auch ändern können.

Lencer 14:54, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungsgebiet alemannischer Dialekte

Bearbeiten
 

Hallo miteinander. Kann und mag jemand die Karte so modifizieren, dass sie auch als thumb einigermaßen ansehnlich ist. Da die Karte in vielen zum Teil stark besuchten Artikeln zu finden ist, ist das Anliegen einigermaßen dringlich. Eine (zum Teil etwas unerfreuliche) Diskussion zur Karte findet hier statt. --Zollernalb 21:24, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alexrk und ich haben uns doch dort schon gemeldet und auch dasselbe gesagt. Alternativ zum Bild kann man auch noch die Schriften umwandeln, dann sieht das auch besser aus. Ich denke, wenn die Kartenwerkstatt da jetzt einfach eine weitere Version erstellt, ist das Betriebsklima komplett hinüber. NNW 21:30, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich nicht, Testtube hat die Karte hauptsächlich deshalb selbst erstellt, weil auf seinen Kartenwunsch hier vor ein paar Monaten nichts geschah. Und dass die Beschriftung suboptimal ist, hat er ja schon selbst geschrieben. --Zollernalb 21:36, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll: Ich hatte vier Tage nach Einstellen des Kartenwunschs und daraufhin startender Diskussion zur Thematik zwischen Testtube und Holder empfohlen, diese erstmal woanders zu einem Ende zu führen und dann wiederzukommen. Das ist nicht pasiert, Testtube hat es selbst gemacht. Dass hier nichts geschah, ist so nicht richtig. Nachzulesen auf Diskussion:Alemannische Dialekte. NNW 21:45, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, falls das falsch rüberkam, das sollte kein Vorwurf meinerseits an irgendwen sein, "nichts geschah" ist natürlich falsch, nur wurde die Karte halt letztendlich nicht gemacht. Ich wollte damit nur sagen, dass Testtube bestimmt froh ist, für die Karte eine optimale Lösung zu finden und bestimmt auch keiner Hilfe abgeneigt. --Zollernalb 22:42, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin an der Bearbeitung dran, und würde diesen einen Bearbeitungsprozess auch gerne selber zu Ende führen (s. meine Disk), auch wenn ich gerade sehr wenig Zeit habe. Danke --Tt 13:38, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt und kann archiviert werden. Danke für die Hilfe. --Zollernalb 00:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.


Lencer 14:28, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Eine Karte des heutigen Bundeslandes Bayern mit Überblendung der altbairischen Teile wäre für den Artikel sehr hilfreich. --Crocidura Diskussion 01:35, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibts denn überhaupt eine klare Abgrenzung was Altbayern ist? Das bairische Dialektgebiet? Die Bezirke Ober- und Niederbayern sowie Oberpfalz? Das historische Herzogtum Bayern, bevor Schwaben und Franken zugeschlagen wurden? (Was ist dann mit den Gebieten in Tirol?)--Antemister 21:04, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Die Erstellung wäre zum größten Teil Theoriefindung, da keine Vorlage vorliegt, auch der Artikel Altbayern ist extrem unscharf.

Lencer 14:05, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insel Usedom - topographische Karte

Bearbeiten

Hallo :) Schon seit langem vermisse ich eine brauchbare Karte zur Topographie diverser Inseln in Norddeutschland bzw. im Ostseeraum generell. An vorderster Stelle steht da Usedom, das lediglich mit einer reichlich unbefriedigenden Lagekarte und einer recht diffusen Schemakarte vertreten ist.

Wünschenswert wäre etwas nach Art dieser Corfu-Karte in vergleichbarer Auflösung (.svg oder .png). Es sollten möglichst alle Orte der Insel mit drauf sein. Eine sehr gute Referenz gibt es auf usedomedia.de: Referenzkarte in 2048x2690

Wäre klasse, wenn sich dem jemand annimmt. Zeigt was ihr könnt! :) Beste Wochenendgrüße, Horst-schlaemma 16:04, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wünschenswert sicher. Aber da Carport offenbar grad hier am Werkeln ist/war, könntest Du ihn bitte zunächst fragen, ob er noch dran arbeitet oder weiterarbeiten möchte? Es fehlen in der Karte zumindest noch: wichtige Straßen, Beschriftung der Gewässerobjekte, eine Lagekarte, ein Maßstab, evtl ein paar der kleineren Orte... --alexrk 17:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Als Grundlage würde ich mal diese Karte von Hiddensee vorschlagen. --alexrk 17:47, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke Alex für den Hinweis, ich werde mal nachhaken :) Die Hiddensee-Karte sagt mir allerdings nicht wirklich zu, da halte ich das Schema nach der genannten Corfu-Karte für geeigneter.
Evtl. auch hilfreich: Bahnstrecken auf der Insel Usedom (Karte).png
Gruß, Horst-schlaemma 12:40, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich könnte natürlich eine topografische Karte herstellen, das Problem ist nur, dass es auf Usedom nicht wirklich viel Topografie gibt (die höchste Erhebung liegt nur etwa 20 Meter hoch). Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:45, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar, Höhendarstellungen machen bei den Nord- und Ostseeinseln nicht so viel Sinn. Daher auch mein Vorschlag, die Hiddensee-Karte als Muster zu nehmen, bei der die eigentliche Topografie mehr im Vordergrund steht. Ich finde es dann sinvoller zB die bewaldeten Gebiete mit darzustellen. Wie auch immer; hab ja bereits gesagt was mE noch fehlt - unabhängig von Bergen, Tälern und Ozeangräben :) --alexrk 19:42, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Carport: 20 Meter? Du kennst wohl unseren Hausberg noch nicht? ;) Nun, so gesehen habt ihr beiden natürlich recht, topographisch ist Usedom keine Herausforderung, wenn auch eiszeitlich (und damit durchaus sehr hügelig, Steilküste) geprägt.
Was schlagt ihr denn alternativ zu einer Topographiekarte vor? Die Hiddensee-Karte sagt mir wie erwähnt gar nicht zu, diese Karte von Rügen hingegen ist durchaus ansprechend. Vielleicht wäre auch eine touristische Karte mit verzeichneten Denkmälern/Bahnhöfen/Infopunkten/Aussichtspunkten/Fahrrad- und Wanderwegen/Campingplätzen etc. eine Option?
Beste Grüße, Horst-schlaemma 09:05, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also die Rüganer Variante? :) -- Horst-schlaemma 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tourismus ist nicht wirklich enzyklopädisch und gehört damit nicht auf eine solche Karte. Im Gegensatz zur Rügen-Karte finde ich die Hiddenseekarte besser, besonders die Farbwahl stört mich dort. Ich arbeite schon an einem 1. Entwurf. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:53, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich zur Erklärung: Warum ist Tourismus per se nicht enzyklopädisch? Btw. Topographie ≠ nur Relief od. Schummerung, weil du das hier gleichgesetzt hast. Lg, --Rosso Robot 19:50, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut Carport, du kennst dich damit sicher besser aus, ich habe das nur mit Laienaugen gesehen :) Warum eine touristische Karte (mit besagten Denkmälern, Bahnhöfen, Infopunkten, Fahrrad-/Wanderwegen, Aussichtspunkten, Campingplätzen etc.) pauschal als "nicht enzyklopädisch" zu bezeichnen ist, erschließt sich mir auch nicht ganz. Letztlich geht es dabei ja um Infrastruktur, genau wie auf einer Straßen- oder Eisenbahnkarte. Beste Grüße, Horst-schlaemma 06:44, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt durchaus auch Karten zu "touristischen" Themen - wzB den Rennsteig - sofern dies hier in der Wikipedia in Artikeln behandelt wird. Aber bitte nicht 20 Themen, die noch nichtmal in irgendeinem WP-Artikel hier eine Rolle spielen, in eine Karte stopfen. Karten sollten sich auf die Themen konzentrieren, die in dem zu illustrierenden Artikel beschrieben werden; bzw mittels topografischer Zusatzinformationen zur besseren Einordnung dieser Dinge dienen. Wanderwege, Campingplätze und Frau Antje, die hinter der Windmühle mit einem Käselaib winkt - das alles geht nur zu Lasten der Verständlichkeit. Ergo: solange es keinen Artkikel "Campingplätze auf Usedom" o.ä. gibt, wird sich aus der Kartenwerkstatt wohl auch niemand die Mühe machen, eine Karte zu erstellen, die in der WP nirgendwo benötigt wird und über die sich nur der lokale Tourismusverband freuen mag. --alexrk 12:55, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Klärung. Der Wink mit dem Käselaib gefällt mir ;) Wie gesagt, primär geht es eigentlich um eine Übersichtskarte mit den verzeichneten Orten und topographischen/landschaftlichen Eigenschaften, sozusagen als Pendant zu der Rügenkarte. Grüße aus dem ewigen Eis, Horst-schlaemma 17:16, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nimmst du dich dann der Sache an, Carport? Ich muss mich in das Thema erst einlesen und experimentieren, werde mich auch einmal an der Kartenerstellung versuchen. Bis ich etwas Brauchbares zaubern kann, wird es aber wohl noch etwas dauern :) Gruß, Horst-schlaemma 11:33, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jemand da? :) Gruß, Horst-schlaemma 17:39, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sprich Carport lieber direkt an, falls er das hier nicht beobachtet. NNW 17:42, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin dran, aber es könnte noch ein wenig dauern, da ich momentan auch im Arktisportal und beim Wartungsbaustein-Wettbwerb beschäftigt bin. Nicht signierter Beitrag von Carport, 12. Februar 2010, 19:55 Uhr
Super! Vielen Dank Carport. Wir freuen uns auf die Resultate. Wo können wir den Fortschritt begutachten? ;) Beste Urlaubsgrüße, Horst-schlaemma 17:43, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wann geht es hier los? Wo findet man die Werkstattseite? :) Danke & Gruß, Horst-schlaemma 10:02, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag mir jemand dazu ^ bitte Auskunft geben? Danke :) Gruß, Horst-schlaemma 21:31, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur wiederholen, was ich schon am 5. Februar sagte: Frag Carport lieber direkt. NNW 09:46, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Gewünschte Karte ist viel zu komplex für die Wiki. Zeitkosten/Nutzen stehen in keinem Verhältnis.

Lencer 14:15, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt,

könnte jemand von euch bitte eine topografische Karte, auf der aber am besten auch die Wanderwege verzeichnet sind für den Korigast erstellen. Am besten sollten dort auch die umliegenden Dörfer und Weihler also "Kordigast", "Burkheim", "Pfaffendorf", "Bernreuth" und ggf. noch Altenkunstadt und Weismain verzeichnet sein. Vielen dank schon einmal,

Lg, Trollhead 17:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin! Über den Geohack ist z.B. diese Karte nur zwei Klicks entfernt. Gerade solch großmaßstäbige Karten sind besser darüber zu erreichen, als dass sie hier aufwendig hergestellt werden. Die wird auch regelmäßig aktualisiert, was wir hier auch nicht leisten können. Vielleicht reicht dir ja auch schon ein Screenshot von der Gegend, vielleicht sogar eine Zoom-Stufe größer. Gruß, NNW 17:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, an OSM hatte ich auch schon gedacht, mir gefällt da nur die Darstellung nicht so gut. Regelmäßig aktualisiert müsste die Karte ohnehin nicht werden, da bei deinem Link bereits alle Wege eingezeichnet sind (falls diese Karte als Quelle dienen sollte). Prinzipiell hatte ich mir eher eine Karte wie diese vorgestellt (Vll. ist eine der dortigen Quellen ja auch zu brauchen). Sollte der Aufwand-Nutzen Faktor zu groß sein dann wär das auch nicht schlimm, ne OSM Karte zu verwenden. Aber vll. lässt sich ja doch was machen...  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Trollhead 18:57, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch hier von mir eine Ablehnung. Der Artikel enthält keinerlei Informationen zu irgendwelchen Wanderwegen im Gebiet. Zudem schließe ich mich NNWs Meinung an. Wenn überhaupt, dann reicht ein Screenshot aus OSM. Aber wie gesagt, keine Info braucht auch keine Karte. Grüße Lencer 22:19, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Siehe oben.

Lencer 14:22, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geologische Karte des westlichen Landkreises Lichtenfels

Bearbeiten

Hallo,

ich habe in einem Buch bei mir zu Hause eine super Karte über die geologischen Schichten des westlichen Landkreises Lichtenfels gefunden + Bodenprofil der Strecke Kloster Banz - Staffelberg.

Da die aber höchstwahrscheinlich urheberrechtlich geschützt ist, wäre es toll, wenn die jemand (am besten in SVG) nachzeichnen könnte. Gut wäre es meiner Meinung nach auch wenn man zwei eigenständige Dateien machen würde, also einmal die Karte und einmal den Profilschnitt, und die Legende beidemale dann sinnvoll kürzen (im Mom: eine Legende für eigentlich zwei Objekte)

Hier nun ein externer Link zu der gescannten Buchseite (hab teilweise mit meinen eher Bescheidenen GIMP-Kentnissen Bezeichnungen dort ergänzt, wo sie mein Scanner aufgrund des bescheidenen Buchformates (29x29cm) abgeschnitten hat.):

http://de.tinypic.com/m/dh95ky/4

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Karte und das Profil nachzeichnen könnte. Irgendwie wurde der Scan kleiner hochgeladen, als er eigentlich ist, ich kann daher per e-mail noch eine Version mit ca. 5000x5000 px schicken. Lg, Trollhead 15:37, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Seite eine ganz klare Ablehnung bzgl. der Wunsches. Zum eien enthält der Wiki-Artikel zum Landkreis Lichtenfels Null Informationen über die Geologie des Landkreises, zum anderen ist es nur sehr schwer eine URV zu vermeiden, wenn man eine geologische Karte "abzeichnet", die Infos die hinter so einer Karte stecken, haben viel Arbeit gemacht und lassen sich nicht mal eben so aus dem Luftbild abdigitalisieren. Grüße Lencer 22:13, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also dass ich dann auch einen Abschnitt über die Geologie schreibe sollte ja wohl selbstverständlich sein. Und damit wäre nur noch dein Einwand mit dem Abzeichnen da... Geht das wirklich nicht ? -- Trollhead 22:29, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als selbstverständlich sehe ich in einer Freiwilligen-Arbeit gar nichts an. Vllt. verlierst Du ja die Lust am schreiben, dann hängt die Karte ohne Info in der Luft. Und ich persönlich bleibe dabei, goelogische Karte sind echte spezialkarten, die man nicht einfach mal so nachvollziehen, bzw. aus freien Quellen nachrecherchieren kann. Sorry. Grüße Lencer 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, naja, dann kann man wohl nichts machen. Dennoch danke. --Trollhead 22:47, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Geologische Karten stellen zu spezielle Informationen dar, ohne URV wäre Karte nicht möglich.

Lencer 14:24, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten

Bei der Informativ-Kandidatur für die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Fehlen einer Übersichtskarte der Strecken angesprochen. Ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand eine erste Streckenübersichtskarte für das Land erstellen könnte, bei der sämtliche im Personenverkehr bedienten Streckenabschnitte und die wichtigsten Bahnhöfe genannt werden. Bei den anderen Bahnhöfen würde ein Punkt ausreichen, ist aber nicht zwingend notwendig. Eventuell wäre auch eine Unterteilung der Streckenbänder hinsichtlich Fernverkehr (ICE, ICE, Connex), Nahverkehr (RE, RB, private Anbieter) und S-Bahn ganz passend (also rote Linien bspw. für Fernverkehr, schwarze für NV und grüne für S-Bahn). Für die Liste wäre es auch entgegenkommend, wenn die Landkreisgrenzen auf dem Kartengrund erscheinen würden. Ich weiß, das klingt jetzt nach ganz schön viel Arbeit (und mein Illustrator ist wieder weg -.-), aber ließe sich das machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:10, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern ist auch ohne die vermutlich sehr umfängliche Karte mit entsprechendem Aktualisierungsaufwand bereits informativ. Grüße Lencer 07:15, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Zeitkosten/Nutzen nicht gegeben und Aktualisierungsaufwand erheblich.

Lencer 14:27, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Transitrouten nach Ostpreußen

Bearbeiten

Hallo Kartenwerkstatt, ich hätte gerne eine Karte der Transitrouten nach Ostpreußen. Hierbei soll es sich um eine gemischte Karte handeln, denn zum einen sollen Eisenbahnstrecken (im Artikel http://de.wiki.x.io/wiki/Polnischer_Korridor unter Durquerung etc. genannte) zum anderen auch die Schifffahrtsroute des Seedienstes Ostpreußen (http://de.wiki.x.io/wiki/Seedienst_Ostpreu%C3%9Fen , von Lübeck-Travemünde/ Kiel-Warnemünde-Binz/Schwinenünde-Zoppot-Pillau/-Memel-Liebau-Tallinn-Helsinki) und die Transitstraßen nach Ostpreußen auf der Karte zu sehen sein(geeignete Quellen zur Straßenverbindung versuche ich nachzuschieben: laut eines Straßenatlanten aus dem Jahre 1936 (allerdings nur der Abschnitt (Karte 8 des Benzol-Verbandes) Oberschlesien ist vorhanden, sodass dort nur die Strecke Breslau-Trebnitz-Militsch-Zduny-Krotoschin-Wreschen-Gnesen-Thorn-Strasburg-Neumark-Samplau-Deutsch Eylau genannt ist; weitere Informationen sollen sich auf der Karte 4: Ostpreußen des Benzol-Verbandes befinden,die mir leider nicht vorliegt).

Die Karte sollte die Gebiete der Provinz Pommern (östl. der Oder), des östlichen Teils der Provinz Brandenburg, der Provinz Schlesien, der ehm. Provinzen Posen und Westpreußen sowie Ostpreußen umfassen. Sie könnte ähnlich wie diese Karte der Verbindungen West-Berlins zur BRD aussehen (http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100751-0&seite=58&id=10796&kartennr=5)

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Mühe. (nicht signierter Beitrag von 91.15.247.219 (Diskussion) 20:58, 19. Jul 2010 (CEST))


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Keine Vorlage, Kein Artikel für die Gesamtkarte.

Lencer 14:35, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei den Urheberrechtsfragen wird bereits diskutiert, ob die bisher verfügbaren, von anderen Internetseiten kopierten Karten zur Loveparade Schöpfungshöhe haben. Meiner Einschätzung nach haben sie das, wie auch hier geäußert, Ralf Roletschek zB aber meint, bei 10 Zeichnern würde 10x annähernd das Gleiche herauskommen. Ich fänds besser, wir würden eine eigene (und vielleicht schönere, die sind alle ziemlich grell) Karte beisteuern. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:15, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag (I couldn't resist): Die Karte hat abnehmende SH, ein ganz seltener Fall. Gestern heißt es noch „kaum SH“ mit dem netten Zusatz „trotzdem ein Fall für die Kartenwerkstatt“, keine 24 Stunden später dann „keine SH“. Ein Fall für Katja Ebstein? Gäbe eine hübsche Glosse für den KW-Blog. Aber ach... Die KW wäre natürlich über zehn Zeichner dankbar, vielleicht im Zuge eines Wettbewerbs, ob sie wirklich zehnmal annähernde dasselbe machen würden. NNW 15:28, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
An einen Wettbewerb dachte ich auch erst, hielt es angesichts des Anlasses aber doch für etwas geschmacklos. Bei anderer Gelegenheit ... --Don-kun Diskussion Bewertung 15:54, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Axpde hat sich erbarmt und diese Karte gemacht. Zur Lizenz sage ich mal nichts. NNW 19:28, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sag mal zur Karte an sich nichts und habe Axpde darauf hingewiesen, dass OSM-Karten unter CC-by-sa stehen und er daher auch damit lizenzieren muss (deswegen ja sa). --Don-kun Diskussion Bewertung 19:34, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwettbewerb scheint auch so anzulaufen. NNW 11:54, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den englischen Kollegen steht die Anfrage auch drin. Ich würde die Sache für die KW als erledigt betrachten. Grüße Lencer 14:49, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter [[:Bild:|Bild:]] zur Verfügung.

Bereits zwei Karte im Artikel.

Lencer 14:30, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

[[Bild:|150x80px]]

 

Hallo! Hat jemand Lust, eine etwas detailliertere Karte zur gerade aktuellen Umweltkatastrophe in Ungarn zu erstellen? Optimal wäre eine Karte, die die Ausbreitung der Schlamm-Massen vom geborstenen Deponiebecken entlang des Baches Torna durch die betroffenen Orte bis zur Mündung in den Fluss Marcal zeigt. Die West-Ost-Erstreckung sollte etwa von Karakó bis Ajka reichen, ungefähr so wie sie diese OSM-Karte zeigt, die durchaus auch als Grundlage dienen könnte. Nachdem die genaue Ausdehnung der ca. 40 Quadratikilometer an betroffenen Gebieten wohl noch länger nicht feststehen dürfte, würde sich eine abstrakte Darstellung der Schlamm-Massen in Form eines Pfeils anbieten. Der Dammbruch hat sich an der nordwestlichen Ecke des Beckens ereignet, das man zur Orientierung auf dieser Google Map deutlich erkennen kann, auf der auch alle betroffenen Ortschaften verzeichnet sind. Ich verfüg leider weder über das nötige Wissen noch über die nötige Software um eine solche Karte zu erstellen und würde mich über Karten-Profi-Unterstützung freuen. -- Jawei 06:21, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein ungarischer Kollege hat sich schon an die Arbeit gemacht. NNW 10:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genaus so hatte ich mir das vorgestellt:)--Jawei 15:22, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.


Lencer 22:33, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Ptolemäus: Germania Magna

Bearbeiten

Unter http://www.spiegel.de/germaniamagna ist eine sehr ausführliche Karte von Germania Magna zu finden. Sie stützt sich offenbar auf neue Berechnungen der Technischen Universität Berlin. Ich würde mich freuen, wenn wir daraus eine Karte für Wikipedia erstellen könnten, in die vielleicht auch weitere Infos mit einfließen, die für die damalige Zeit interessant wären, etwa der Limes etc. Aber da sollten eher die Historiker unter uns Ratschlag geben. Wer machts? 85.179.39.65 22:08, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich freuen, wenn wir daraus eine Karte für Wikipedia erstellen könnten. Dann fang doch schon mal an, z.B. damit, die Daten inclusive freier Lizenz zu besorgen... Uwe Dedering 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Daten (Koordinaten der Orte) stehen doch in der Google-Karte? Oder verstößt man gegen eine Lizenz, wenn man die Daten verwendet? 85.179.39.65 11:52, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für welchen Artikel soll das denn überhaupt sein? Wo wäre die Umsetzung denn sinnvoll eingesetzt? NNW 21:57, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Keine sinnvolle Nutzung der Karte in der Wiki ersichtlich. Zudem ist eine URV nicht unwahrscheinlich.

Lencer 14:50, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte man die SVG-Datei etwas anpassen? Ich würde mir ungefähr so eine Gestaltung vorstellen. Vielen Dank Gruß, alofok's talk - wdw! 23:14, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre das vielleicht etwas für die Kartenwerkstatt? --Leyo 02:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschoben von Grafikwerkstatt. alofok's talk - wdw! 11:55, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprich bitte erstmal Benutzer:Sasik an, er ist noch aktiv. Ist immer besser, wenn der Originalhersteller eingebunden wird. NNW 12:29, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich nun informiert. Grüße, alofok's talk - wdw! 13:15, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Aus der Disk geht hervor das sich der Ersteller der Karte um etwaige Änderungen kümmert.

Lencer 15:06, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 

Auf dieser Karte ist Österreich falsch eingefärbt, es müsste gelb sein. Ich hab keine Ahnung, wie man eine Karte ausbessert und bitte um Mithilfe. 188.22.23.20 17:13, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An der Karte müsste einiges geändert, überarbeitet werden, gibt mehrere Länder die nicht ganz passend sind.--Antemister 16:28, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, und jetzt die Frage: Wie bessert man eine Karte aus? 188.22.166.43 12:27, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel mit Inkscape. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:36, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Entschuldigung, ich kann auf dem Link keine Bearbeitungswerkzeuge erkennen und bin auch sonst bei Grafiken unbedarft. Damit ich nur irgendetwas verstehe, müsste die Erklärung idiotensicher sein. Ich hoffe, jemand erbarmt sich. 188.22.30.145 11:51, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass sich jemand hinsetzen wird, um Österreich umzufärben, solange im Raum steht, dass noch mehr falsch ist, aber ohne dass gesagt wird, was. Das schreit nach unnötiger doppelter Arbeit, auf die niemand Lust hat. Also, Antemister, wirst du genauer oder wartest du, dass hier jemand rund 200 Staaten überprüft? NNW 21:56, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Solange hier noch diskutiert wird, ergibt eine Änderung von Österreich keinen Sinn. NNW 22:12, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, um 200 Länder gehts nicht, es dürften ca. ein Dutzend sein die zu ändern wären. Ich mach die nächsten Tage mal eine Liste, bevör Österreich nicht ausdiskutiert ist braucht man da eh nicht anfangen--Antemister 22:41, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ö ist ausdiskutiert, jedenfalls gibt es keine Wortmeldungen mehr und meine Textänderung ist akzeptiert worden. 188.22.167.67 13:55, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die angekündigte Liste, sie wurde etwas länger, da auf Commons eine Kopie der Karte aufgetaucht ist, die manche Länder anders einfärbte. Die hab ich löschen lassen, damit nur eine Karte aktuell gehalten werden muss. In der Karibik finden sich einige graue Punkte, ist da innerhalb der SVG etwas dokumentiert, welche Länder das sind?
Niger: Dort wurde 2010 geputscht (oliv), hingegen hat
Mauretanien: wieder eine zivile, präsidiale Regierung
Fiji: Militärdiktatur
Portugal: eigentlich Semi-Präsidial
Litauen: Semi-Präsidial
Finnland: Parlamentarisch
Moldova: Parlamentarisch
Mazedonien: Parlamentarisch
Bosnien: Protektorat, grau
Grusinien äh Georgien: Semi-Präsidial
Kirgisistan: Grau, soll im Herbst inzwischen parlamentarisch werden
Tadschikistan: Präsidial
Elfenbeinküste: Präsidial
Burkina Faso: Semi-Präsidial
Senegal: Präsidial
Sahara: Besetzes Gebiet, grau
Dschibuti: Präsidial
Libyen: Ganz schwierig: oliv sicher nicht, evtl braun, aber auch grau sinnvoll
Angola: Präsidial
Namibia: Semi-Präsidial
Simbabwe: wahrscheinlich Semi-Präsidial, Entwicklung derzeit noch nicht absehbar
Madagaskar: Grau, formal Präsidial
Pakistan: Semi-Präsidial wohl am sinnvollsten
Ceylon: Semipräsidial
Timor-Leste: Parlamentarisch
Somalia: kein Staat, grau

Es ist leider nicht ganz einfach, da eindeutige Zuordnungen zu finden da die Grenzen zwische Präsidial und Semipräsidial sowie Parlamentarisch und Semipräsidial verschwimmen, und Verfassungstext und politische Realität mitunter differieren (siehe dazu auch Österrreich). Falls ich mal ein (aktuelles) Nachschlagewerk finde, das jedem Land ein eindeutiges System zuordnet, melde ich mich wieder (CIA Factbook und FWA, die dazu in Frage kommen würden, sparen das aber aus). --Antemister 10:47, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Libyen ist offiziell eine basisdemokratische Dschamahiriyya (Volksherrschaft) und kennt andere Verfassungsorgane wie Parteien, Regierung, Präsident und Parlament gar nicht, jedoch liegt die gesamte Macht bei Gadaffi, der als Oberbefehlshaber der Streitkräfte sämtliche Aspekte der Außen- und Innenpolitik einschließlich Medien kontrolliert. Daher ist das Wort Militärdiktatur für Lybien weit passender als jede andere Staatsform. Italien und Türkei sind eindeutig semipräsidentiell. 188.22.162.174 15:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist die Einfärbung von Somalia überhaupt irgendwie sinnvoll? Faktisch konkurrieren da mehrere Staatsgebilde, mehr oder weniger stabilisiert. Bei Georgien halte ich präsidial für richtig, der Präsident hat dort umfassende Kompetenzen gewonnen in der letzten Zeit. In einer aktuellen Veröffentlichung (v. Oliver Reisner) wird es sogar als "super-präsidielles System" bezeichnet. Ich finde es auch etwas eigenartig, dass hier Länder wie Aserbaidschan und Weissrussland, die doch eher autoritär bis diktatorisch regiert werden, eingefärbt sind wie zB die USA (jaja, darüber kann man jetzt witzeln). Aber vielleicht kann man der politischen Praxis der Länder in der Karte auch nicht gerecht werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:43, 26. Nov. 2010 (CET) P.S.: Ich habe den Eindruck das mit Grusinien wird zum Running-Gag.[Beantworten]
So eine Karte ist natürlich immer eine grobe Vereinfachung, man geht hier vom formalen System aus, nicht von der politischen Realität. Sakartvelo hat einen vom Parlament gewählten Ministerpräsidenten, also semipräsidial, auch wenn die Macht bei Saakaschwili liegt. Libyen mag wie viele andere (Pakistan...) de facto vom Militär regiert werden, allerdings besteht nicht die ganze Staatsführung aus Militärs wie in Myanmar. Somalia muss, natürlich, grau sein, fehlte in der Liste

Ich denke, alle an dieser Karte interessierten sollten sich irgendwo treffen, um alle ca. 200 Staaten in Ruhe zu diskutieren. Danach eine Liste machen, was jetzt wirklich im Konsens geändert werden soll. Danach das ganze, diesmal auf der richten Seite Kartenwünsche neu einstellen. Ich erlaube mir hier einmal, diesen Kartenwunsch abzulehnen, da er noch zu unausgegoren ist. Uwe Dedering 22:42, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Erst einmal alle gewünschten Änderungen abklären bitte.

Uwe Dedering 22:42, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarten Tour de France 1903–1914

Bearbeiten

Alle Übersichtskarten der Tour de France von 1903–1914 zeigen einen falschen Grenzverlauf zwischen Frankreich und Deutschland; Elsass-Lothringen gehörte damals noch zum Deutschen Kaiserreich. --Frankee 67 09:10, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du schon mal den Ersteller angefragt? Er ist noch aktiv (allerdings etwas unregelmäßig). Die Originaldateien zu ändern ist einfacher als acht Bilddateien. NNW 12:51, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Idee – werd ich gleich machen. Gruß --Frankee 67 13:07, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Eupen-Malmedy vergessen, das war damals nämlich ebenfalls deutsch. (zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich bin pingelig) -- Prince Kassad 23:54, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion um die Überarbeitung läuft übrigens schon seit Juli bei den französischen Kollegen. Vielleicht auch einfach mal dort melden, um der Korrektur dort wieder Schwung zu verleihen (und Eupen-Malmedy zu erwähnen). NNW 16:56, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Rückmeldung des Wünschers, bzw. Bearbeitung auch in der französischen KW.

Lencer 09:23, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Uebersichtskarte Stuttgart 21

Bearbeiten

Das Thema wird zur Zeit sehr heiss diskutiert und ich denke, eine Uebersichtskarte des Innenstadtteils des Projekts könnte enorm zur Versachlichung beitragen. Darzustellen wäre in erster Linie der städtebauliche Teil, d.h.

  • Die Lage des bisherigen Hauptbahnhofs mit Unterscheidung in Bausubstanz die beibehalten wird und die, die im Zuge des Projekts abgerissen wird (der Nord- und Südflügel der z.Zt. den Bahnsteigbereich einrahmt) sowie der Umgebung, insbesondere der in Zukunft wegfallenden Gleise und des Schlossparks. Quelle hierfür: Open Street Map
  • Die Lage des neuen Bahnhofs direkt daneben, Quelle: JPG, der türkise Teil
  • Die Lage des neuen S-Bahnhofs Mittnachtstrasse an der Kreuzung Mittnachtstrasse/Rosensteinstrasse, Quelle: Rahmenplan PDF, Seite 77
  • Die Aufteilung der freiwerdenden Fläche in die Abschnitte A-C und Post wie unter Stuttgart 21#Stadtentwicklung beschrieben, weitere Quellen: Rahmenplan PDF Seite 76 und JPG, Beschreibung der Grenzen im PDF ab Seite 16
  • Innerhalb der Flächen B und C Unterscheidung in Bebauung und neue Grünflächen, Quelle JPG und mit Einschränkungen JPG sowie Rahmenplan Seite 77
  • Beschriftung der neuen Viertel Europaviertel (A) und Rosensteinviertel (B), Quelle wie vor

Würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Karte annehmen könnte, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Momentan haben wir keine Frage des baulichen Teil des Projekts, der momentan im Artikel befindliche Rahmenplan ist zur Löschung vorgeschlagen, vermutlich eine URV und zudem sehr unüberischtlich. --Studmult 11:53, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält im Moment sieben Karten und Grafiken, u.a. diese anschauliche Grafik der derzeitigen Arbeiten. Ob die Gesamtplanungen je so ausgeführt werden, wie geplant, steht wohl völlig in den Sternen. Das Thema ist ohne Frage hoch interessant, aber es sollte sich schon jmd. finden, der zumindest auf der Basis der OSM-Daten die Karten erstellt, damit der Aufwand sich in überschaubaren Grenzen hält, im nächsten Jahr könnte die Karte ja durchaus wieder für die Katz sein, sollte es unwahrscheinlicherweise doch einen Volksentscheid geben. Grüße Lencer 08:11, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls sich jemand des Themas annehmen will, kann ich auf Anfrage noch handgezeichnete Skizzen, Kopien und weiteres Material zur Verfügung stellen. --bigbug21 11:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

Der Artikel Stuttgart 21 enthält bereits 9! Karten in durchgängig guter Qualität. Ich denke, wir können das Projekt den Artikel-Bearbeitern überlassen.

Lencer 11:28, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich zwar um einen Plan und keine Karte... aber vielleicht darf ich trotzdem hier den folgenden Vorschlag machen. Von der im Artikel beschriebenen Höhle ist offenbar lediglich der abgebildete Plan von Sieber derzeit gemeinfrei. Ich weiß, es ist viel Arbeit... aber ein aufgrund neuerer Begehungen erstellte Karte (ohne zusätzliche, irreführende Labyrinth-Verzierungen) wäre eine tolle Sache. Herzliche Grüße -- RTH 17:24, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

RHT meint, eine Skizze auf Grundlage der Zeichnungen von Petrochilou und Waldmann, wie auf dieser Internetseite unter den Punkten „j“ und „k“ zu sehen. Grüße, --Oltau 17:56, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Qualität der Vorlagen „j“ und „k“ ist nicht gerade berauschend. Persönlich sehe ich mich nicht in der Lage das umzusetzen. Ich hab einfach keine Idee, wie das aussehen könnte. Vllt. jmd. anderes? Grüße Lencer 10:23, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Nach Befragung eines Auskenners gibt es keine Vorlage, die die aktuelle Ausdehnung der Höhle zeigt. Zudem sollte eine Karte nicht zur Begehung der Höhle anregen. Daher wird der Wunsch vorerst abgelehnt.

Lencer 12:57, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Charta von Florenz

Bearbeiten

Der Artikel Charta von Florenz (GVO-Koexistenz) würde von einer Karte, die Gebiete aufführt, die der Charta beigetreten sind, sicher profitieren. Die Tabellenform ist sicher gut und (mit den Zusatzdaten) sehr sinnvoll, aber die Karte gäbe auf Anhieb mehr Überblick. -- 195.34.146.153 11:45, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werd die Sache in den nächsten Tagen angehen. --Vuxi 12:00, 5. Nov. 2010 (CET) doch keine Zeit gefunden und v.a. keine pasende Vorlage für die kroatischen Regionen. -- Vuxi 18:54, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.
Lencer 12:54, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hohenzollern-Skistadion

Bearbeiten

Kann jemand bitte diese und diese Karte erstellen? -- Auto1234 22:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

→ Kartenwerkstatt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Karten bitte als svg erstellen. -- Auto1234 19:24, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sehr traurig das bis jetzt keiner die Karten für den Artikel erstellen möchte. -- Auto1234 00:33, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Vorlage1 ist bereits nicht mehr verfügbar. Nutzung von Vorlage 2 wäre sicher ne glatte URV. OSM und Co. geben nix her. und btw, der Artikel ist auch nicht gerede der Hammer.

Lencer 13:39, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, dem bereits genannten Artikel fehlt eine Karte des Verlaufs. Dieser ist per dieser Website leicht nachzuvollziehen. Mein Vorschlag ist, dass man zunächst eine "Rohkarte" des Straßenverlaufs erstellt und dann in einem zweiten Schritt prüft, welche zusätzlichen Informationen sich aufgrund des verfügbaren Platzes übersichtlich unterbringen lassen. Gruß -- Am Altenberg 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Limes-Radweg gibt es bereits eine Karte: Datei:Karte Limes-Radweg.png. Man müsste also nur schauen, ob und wo die Straße vom Radweg abweicht, und dann ggf. die Radwegskarte anpassen. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 23:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis. Eigentlich würde es reichen, die "Überschrift" zu ändern. Routenunterschiede zwischen Radweg und Straße sind bei diesem Maßstab unwesentlich. Gruß --Am Altenberg 23:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die beiden Routen ohnehin identisch sind (in diesem Maßstab), sollte man vielleicht gar keine neue Karte machen, sondern die aktuelle so ändern, dass sie beide Routen ausweist. Nochmal die selbe Karte, nur mit anderer Überschrift, wäre doch unnötig. -- Thoroe 11:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mir mal an, ob man Unterschiede in den Routen sehen kann. NNW 11:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch einen Limeswanderweg, bei dem ich mir augenblicklich aber nicht sicher bin, ob er die ganze Strecke Rhein-Donau abdeckt oder nur Teile. Möchte nur kurz drauf hinweisen, zum Nachschauen hab ich momentan keine Zeit. --Am Altenberg 11:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Auf der von der Deutschen Limeskommission, dem Verein Deutsche-Limesstrasße und dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg im Jahr 2005 gemeinsam herausgegebenen TK-50-Karte Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg wird der Routenverlauf des Wanderwegs mit MiltenbergWilburgstetten angegeben. Das ist allerdings schon fünf Jahre her, und beim Googeln finde ich auch Links zu Limes-Wanderwegen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Ich müsste mal durch eine Rückfrage beim Limesinformationstzentrum in Aalen klären, ob der Wanderweg inzwischen durchgehend vom Rhein bis an die Donau ausgeschildert ist. Gruß -- amal ten berg 20:28, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es hier irgendwelche Neueigkeiten, die eine seperate Karte für die Straße rechtfertigen? Grüße Lencer 14:17, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Karte Limes-Radweg.png zur Verfügung.

Verlauf des Limes-Radweges entspricht weitgehend der Limes-Straße. Diese Karte reicht mindestens solange aus, bis der Artikel Deutsche Limes-Straße umfänglich ausgebaut ist.

Lencer 13:43, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Beim ersetzen der Legende ist mir ein Hinweis einer IP aufgefallen, das Serbien und die Vojvodina als zwei getrennte Staaten dargestellt sind. Das war zum Erstellzeitpunkt noch nicht ganz falsch, da damals auch Montenegro und das Kosovo eingezeichnet waren, die damals auch noch Provinzen waren. Kann es jemand ausbessern (Serbien 3,2 % Moslems (CIA), Montenegro, 17,7 (CIA), Kosovo ca. 90 % Albaner, die fast alle Moslems sind (CIA, FWA))--Antemister 10:26, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf eine solche Karte sollte man am besten verzichten, denn erstens gibt es sowieso keinen entsprechenden Artikel in der deutschen Wikipedia mal, und zweitens hat schon der frühere (inzwischen gelöschte) Artikel gezeigt, welche Probleme es bei der Quellenlage gibt. Welche krassen Unterschiede es z.B. allein bei den drei bevölkerungsreichsten Staaten Afrikas gibt, sieht man hier. Auch, ob nun etwa in Albanien 40 oder 70% Muslime sind, in Libanon 50 oder 70%, im Kongo 1 oder 10% oder in China 1,5 oder 5,2% macht eben in der Darstellung einen Unterschied. Diese Karte wäre also ständig umstritten. Drittens schließlich wäre einr Darstellung des jeweils gesamten Landes nicht immer sinnvoll, weil sie zu stark vereinfachend wäre, siehe hier. Beispielsweise macht der Islam in Russland, dem flächengrößten Staat der Welt, nur 14% aus, mehrere größere der Teilrepubliken und Regionen an der Wolga und im Nordkaukasus haben aber muslimische Mehrheiten bis zu 90%, andere haben gar keine Muslime. --Roxanna 17:23, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Roxana bringt es auf dem Punkt. Zudem ist die Darstellung mit Farbverläufen IMHO schlecht zu identifizieren. Grüße Lencer 14:14, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Karte wird nicht korrigiert, da die Karte schon mit äußerst fragwürdigen Grundlagen erstellt worden ist.

Lencer 13:46, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ost-West- und Nord-Süd-Achsen Berlin

Bearbeiten

Hallo, sieht sich jemand in der Lage, eine Karte mit der Ost-West-Achse und der Nord-Süd-Achse von Berlin zu zeichnen? Danke im Voraus und viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:10, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Wunsch gab es schonmal, siehe hier. Der Ablehnungsgrund gilt für mich immer noch. Vielleicht mag es aber jemand anderes machen. NNW 11:22, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW, zunächst herzlichen Dank für deine prompte Antwort. Für deine Anmerkungen habe ich "irgendwie" volles Verständnis. Allerdings habe ich im Moment folgendes Problem/folgende Frage: wenn Welthauptstadt Germania ein akzeptierter Artikel ist, der für die rechte Szene natürlich ein "gefundenes Fressen" ist, soll dann die wohl nicht nur von mir gewünschte Karte bei Wiki diese "Wallfahrerei" stärken. Natürlich kann auch dieser Absatz zum Entstehen eines Wallfahrtsortes führen. Ich weiß jetzt nicht, ob ich mich verständlich genug ausgedrückt habe, bitte dich aber, deine Entscheidung positiv zu überdenken. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:33, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nix gegen eine Erstellung der Karte, ich hab eher ein Problem mit dem Aufwand. Auf welcher Grundlage sollen denn die Achsen dargestellt werden? Bestimmt nicht auf der aktuellen, z.B. von OpenStreetMap. Nun könnte man sich diese Vorlage des Stadtgebietes von 1939 nehmen. Nur wer soll das alles abzeichnen. Also, wenn jmd. eine freie Karte von vor 1940 (mindestens 70 Jahre alt) findet, die das Stadtgebiet zeigt, könnte man darauf die Achsen hervorheben. Grüße Lencer 07:37, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe oben.

Lencer 13:47, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:Africa HIV-AIDS.svg - Verbreitung teils schwerwiegender Fehlinformation

Bearbeiten

Obige Karte gibt zur Verbreitung von Aids in Afrika basiert auf Daten aus den Jahren 1999-2001. Es ist längst bekannt das die damaligen Zahlen z. T. massiv überhöht werden. Die Karte muss dringend anhand neuer Zahlen (2007) aktualisiert waren.--Antemister 21:32, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese beiden sind neuer... Uwe Dedering 21:43, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja... denkt denn da keiner daran, alte Karten zu aktualisieren statt neue hochzuladen? (wie sollen die aktuel gehalten werden?) Hätten da Löschanträage Erfolg?--Antemister 22:08, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich denken nicht alle daran. Wie ich die Politik auf Commons einschätze, bringt ein LA nichts, allein schon wegen des Dateiformats. Aber Versuch macht kluch. NNW 22:57, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAs gestellt, ob es was nützt wird sich zeigen. Eine Aktualisierung wäre dennoch schön, aber wenn sich niemand dafür findet Ablehnung nach §1--Antemister 19:27, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Zwei aktuellere Karten vorhanden.

Lencer 13:55, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Datei:AIDS-AFRICA-MAP-2007-Number.jpg

Ich brauche für diesen Artikel diese Karte. Kann es bitte jemand als SVG erstellen? Aber ohne die E1 bis E6. -- Auto1234 22:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, die Google-Luftbild-Karte über Geohack oder die OSM-Karte über das OSM-Gadget mit diesen Koordinaten: 48° 10′ 12″ N, 11° 33′ 6″ O sollte ausreichen. Uwe Dedering 22:35, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Finde ich nicht so schön. Ne Karte im Artikel macht was her. -- Auto1234 22:40, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

Koordinate wurde im Artikel ergänzt.

Lencer 14:04, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Karte Datei:Westerncultures map.png wird gerne verwendet, stellt aber eine völlig willkürliche Auswahl dar und ist damit reine TF. Auf der en-wp wurde sie deshalb gelöscht, auf COmmons bekommt man sie aber nicht los "weil hier wegen TF nichts gelöscht wird".Es bleibt also nichts übrig als die Karte auf ein solides Fundament zu stellen. Hier bleibt eigentlich nur Samuel Phillips Huntington übrig (auch wenn ihn wohl nicht jeder mag), hier Datei:Clash of Civilizations map.png Französisch-Guyana, die Phillipinen und Papua-Neuguinea (wo er es wohl selbst nicht recht wusste) mal weglassen, sicher dazu gehört aber Israel.--Antemister 21:29, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die erste Datei wird im angegebenen Lemma (und in der ganzen de:WP) überhaupt nicht verwendet, aber die zweite schon. Was willst du also? Uwe Dedering 21:40, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein "solideres Fundament" für diese Karte ist, so wie ich das sehe, nicht in Sicht. "Die westliche Welt" ist kein fest definierter Begriff. Man kann nur diverse unterschiedliche Auffassungen, wie die von Huntington, darstellen. --alexrk 22:00, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, ich frage mich immer noch warum ausgerechnet die Kartographen so nationalistisch sind und immer nur an die de-wp denken... Ernsthaft: Ja, ich weiß aus der de-wp wurde sie erfolgreich eliminiert, nicht aber aus vielen anderssprachigen. Wenn man Westerncultures map.png entsprechend anpassen würde dann könnte man sie überall (weitgehend) gefahrlos verwenden. Ein wirklich solides Fundament gibt es nicht (vielleicht liefert Heinrich August Winkler einmal noch eine andere Ansicht), deshalb hab ich ja auch versucht das Teil loszuwerden (ging aber nicht), so muss man sich jetzt behelfen--Antemister 22:11, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist ja wohl wirklich eine Angelegenheit der anderen Wikis, ob sie es genauso machen wie in der de:WP. Was du hier vorschlägst, ist anderen vorzuschreiben, was sie in ihren Artikeln haben, indem wir die Karte ändern. Und noch einmal die Frage, die du natürlich nicht beantwortet hast: In welche Richtung möchtest du denn die Karte geändert haben? Uwe Dedering 22:23, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird denn die Regel "Keine Theoriefindung" in anderen Sprachen sonderlich anders gehandhabt? Änderungswunsch: Man nimmt Clash of Civilizations map.png als Vorlage und passt Westerncultures map.png dementsprechend an. Französisch-Guyana, die Phillipinen und Papua-Neuguinea ordnet man nicht der westlichen Welt zu, Israel schon.--Antemister 22:34, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann käme doch aber auch nur die Karte entspr. Huntingtons Sichtweise raus - und die gibt es ja bekanntlich schon. mE ist eine Datei "Westerncultures map.png" von vorn herein Unsinn, wenn man davon ausgeht, dass "westliche Welt" viel mehr einen ideologischen statt einen geographischen Bezug hat. Das einzig Sinnvolle wäre sowas wie "Länder der westlichen Welt, nach XYZ's Sichtweise". Oder: wir ersetzen die Karte durch dieses süße Kätzchen ... :) --alexrk 22:39, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: und dann hätte ich in der Tat auch Bauchschmerzen damit, die Huntington-Sichtweise gleich prominent als erstes Bild im Artikel "Westliche Welt" einzubinden. --alexrk 22:43, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was Alex sagt. Und ich stimme für die Katzenversion! ;-) Uwe Dedering 22:55, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Siehe Vorredner.

Lencer 14:09, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]