Es hat sich angeboten ... daher hier nun die lang ersehnte Karte der Oberen Lahntalbahn. Grüße Lencer 16:11, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer! Eine schöne Karte-Merci! Kannst Du bitte noch den Rechtschreibfehler in "Rothaarbahn" korrigieren? Würde es Sinn machen, zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe noch einen weiteren Haltepunkt anzuzeigen (z.B. Feudingen)? Gruß -- Sir James 16:37, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht Sinn, habs erledigt. Grüße Lencer 17:29, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima-Danke. Eine Kleinigkeit noch: die Bahn beginnt in Marburg, nicht erst in Cölbe (dicke schwarz/weiss-Markierung des Verlaufs). Gruß -- Sir James 17:51, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Bahn beginnt laut Artikel in Cölbe. Zuerst sollte der Artikel korrigiert werden, dann die Karte angepasst werden. Ganz der Devise Artikel und Karte sollten sich nicht widersprechen. Grüße Lencer 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich werde in dieser Sache nichts im Artikel ändern; dazu bin ich zuwenig Experte. Ich zitiere aber mal:"Die Obere Lahntalbahn ist eine 64 km lange eingleisige Eisenbahnstrecke von Marburg ...[]...nach Bad Laasphe und Erndtebrück (KBS 623)." "Die Obere Lahntalbahn zweigt vier Kilometer vom Bahnhof Marburg Richtung Kassel in Cölbe von der Main-Weser-Bahn ab...[]." "Die Obere Lahntalbahn wird im Personennahverkehr alle zwei Stunden mit Anbindung in Marburg an die Main-Weser-Bahn...[]," "Hier wird die Streckenführung der Oberen Lahntalbahn beschrieben: <Marburg–Bad Laasphe–Erndtebrück>". Schöne Grüße -- Sir James 19:20, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch kein Experte. Ich bilde das ab was im Artikel steht. Und dabei ist das Streckendiagramm für mich ausschlaggebend. Dann solld as der Hauptautor ändern, dann ändere ich die Karte. Alles kein Problem. Grüße Lencer 19:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, warten wir mal ab, was Thomy3k dazu sagt. Er hatte in der von ihm erstellten alten Karte eine gestrichelte Linie gezogen für den Streckenteil von Marburg nach Cölbe. Gruß -- Sir James 19:55, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anderes Thema: in der Karte ist nicht ersichtlich, wie groß die Orte (und damit evtl. wie bedeutend die Bahnhöfe) sind, die zu den Haltestellen gehören. Cölbe hat ggü. Marburg z.B. 10 mal weniger Einwohner; die Flächenausdehnung ist entsprechend kleiner. In Deiner Karte zum Lahnverlauf werden zumindest die größeren Städte als solche deutlich; der Kreis als Markierung ist ebenso größer als jener der übrigen Orte. Was hältst Du davon, solche Unterschiede noch kenntlich zu machen? Gruß -- Sir James 20:46, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Wieder mal tolle Arbeit. Zu Marburg/Cölbe: Kein Zug endet in Cölbe, aber dort stößt die Strecke auf die der Main-Weser-Bahn. Der richtige Endpunkt liegt also im Auge des Betrachters (Strecke/Bahn). Biedenkopf und Bad Laasphe sind Mittelzentren, aber wie die anderen Orte ebenfalls bedeutend kleiner (alle Orte <7.000 Einwohner) als das Oberzentrum Marburg (ca. 80.000 EW). Vielleich ist es möglich, alle Haltepunkte zu markieren, und falls möglich zu beschriften. Wilhelmshütte, Leimstruth, Schameder, Oberndorf, Caldern und Sarnau sind Bedarfshalte, also eher unwichtig - diese könnten auch unbeschriftet bleiben, wobei Sarnau den Abzweig der Burgwaldbahn darstellt. Achja, in Wallau zweigt die Scheldetalbahn ab, bis zum Straßenabzweig nach Wiesenbach ist die Strecke auch noch in Betrieb (Güterberkehr). Wäre schön, wenn das ebenfalls noch eingearbeitet werden könnte. Gruß,-- Thomy3k 00:08, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Flussverlaufskarte hat andere Anforderungen als eine Bahnstreckenkarte. Auf all meinen Wiki-Bahnstreckenkarten habe ich stets die Bahnhöfe und nicht die Orte dargestellt. Es geht schließlich um die Bahnlinien. Es ist auch keine topographische Karte, die als wichtigen Inhalt die Größenunterscheidung von Orten hat. Bei den Bahnhöfen habe ich eben die Bahnhöfe ausgewählt, die als eben diese im Streckenplan benannt sind. Das hat den Vorteil, dass ich größere Schrift verwenden kann, damit die Karte bspw. im thumb noch lesbar ist und an sich die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. bei den Anschlussbahnen stelle ich ausgewählte Bahnhöfe dar. Marburg ist so einer.
Bevor Ihr mir vorwerft, dass ich das willkürlich mache ... schaut Euch mal den Streckenplan an. Ich kann da nicht erkennen, was Bedarfshalte oder bedeutende/unbedeutende Haltepunkte sind. Sarnau ist als Bahnhof dargestellt, damit für mich bedeutend. Und auch wenn ich mich wiederhole, wenn die Bahnstrecke von Marbug losgeht, sollte das auch im Streckenplan ersichtlich sein, egal, ob die Bahnlinie z.T. mit der Main-Weser-Bahn übereinstimmt.
Nun habe ich alle Haltepunkte ergänzt, und Marburg etwas hervorgehoben (entgegen meiner normalen Vorgehensweise).
Für die Scheldetalbahn hab ich nur eine Vorlage für den Verlauf bis Breidenstein. Das Stück hab ich noch ergänzt, der stillgelegte Teil ginge eben nur mit anderer Vorlage. Grüße Lencer 10:23, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer. Vielen Dank für Deine Änderungen. Sollte von mir keine Kritik sein, sondern nur Erläuterung der Anmerkungen Sir James'. Bin mit der Karte bereits so wie sie ist zufrieden. Mir ist es einerlei, ob Cölbe oder Marburg - hab ich Dich jetzt aber richtig verstanden, dass Du es für sinniger hieltest, den Streckenplan anzugleichen - dann kann ich das machen?! Ansonsten: Mach die Karten so, wie Du sie immer machst. Sehen klasse aus! Gruß, -- Thomy3k 23:16, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte heißen, dass Lencer in seiner Karte darstellt, was im Artikel beschrieben wird, und bis auf den ersten Satz heißt es im gesamten Artikel, dass die Strecke in Cölbe beginnt. Und da im Artikel die Strecke in Cölbe beginnt, beginnt sie auch in der Karte in Cölbe. Sollte es im Artikel falsch sein, sollte es korrigiert werden und Lencer passt die Karte (wenn er nett ist) an. Der Artikel soll aber nicht geändert werden, nur weil die Züge in Marburg anfangen/enden, was auch die KBS betrifft. Hier geht es allein um die Strecke an sich. Das ist also eine Frage für die Disk des Artikels und muss dort geklärt werden. NNW 23:34, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Thomy, hab das als konstruktive Kritik verstanden und weitestgehend umgestezt. Eine Anpassung des Streckenplans wäre die beste Begründung für die Anpassung der Karte. Dazu muss ich nichtmal "nett" sein, sondern einfach nur konsequent ;-) Grüße Lencer 06:58, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann ist ja alles gut;-) Eins ist mir noch aufgefallen: Auf der Scheldetalbahn gibt es keine Personenhalte mehr, in Breidenstein gibt es lediglich eine Holzverladestelle. Karten zur Scheldetalbahn hab ich bisher ebenfalls leider noch nicht gefunden. Grüße --Thomy3k 07:49, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich wollte die Scheldetalbahn nicht im Nirgendwo enden lassen, aber vermutlich ist es besser, den Haltepunkt rauszunehmen. Grüße Lencer 08:04, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prima! Die Darstellung der Stadt Marburg und deren Ausdehnung bringt doch einen Mehrwert für den Betrachter. Ich würde mir wünschen, dass Biedenkopf und Bad Laasphe auch noch (ein wenig) in ihrer Bedeutung/Ausdehnung hervorgehoben würden. Da wir aber doch unbestrittenermassen von der Oberen Lahntalbahn sprechen, deren Streckenführung ebenso unbestritten von Marburg nach Erndtebrück führt (siehe auch nochmals hier), verstehe ich nicht recht, warum die Streckenführung im Artikel nicht geändert wird, um in der Konsequenz auch die Karte anpassen zu können. Besten Dank schonmal & Gruß -- Sir James 07:17, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Sir James, mach doch ;-) Ich bin kein Bahn-Fuzzi, daher kann ich nur das schreiben, worüber ich Quellen habe. Die Quellen, die ich zur Verfügung hatte, erläuterten die Unterschiede zwischen Strecke und Betrieb so wie im Artikel dargestellt. Wenn Du genauere oder neuere Quellen hast, kannst Du das gerne ändern. Gruß, --Thomy3k 08:57, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Thomy3k, hallo Lencer! Ich war dann mal so frei, den Streckenbeginn einzutragen... Gruß -- Sir James 08:11, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lencer: was sppricht jetzt noch dagegen, die Linie auf der Karte bis Marburg zu erweitern? Gruß -- Sir James 14:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry habs vergessen, mach ich nachher. Grüße Lencer 14:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmmmm...brummel... -- Sir James 06:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Grüße Lencer 07:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima, schönen Dank. Gruß -- Sir James 07:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' mich endlich mal bzgl. der Scheldetalbahn bewegt. -- Thomy3k 20:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und auch hier ist die Scheldtalbahn inzwischen enthalten. Grüße Lencer 13:18, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Snaefellsnes, Island

Bearbeiten

Wäre fein, eine Karte von Snaefellsnes (Snæfellsnes) zu bekommen. --Reykholt 19:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schauts mit der vorhanden Karte aus? Ist ein SVG und da könnte man den Teil ausschneiden der die Halbinsel darstellt. Kennst du dich mit einem Vektorprogramm aus? --mario 22:55, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry Mario, aber sehr viel gibt die Karte wirklich nicht her, Der Bereich der Snæfellsnes-Halbinsel ist nun nicht gerade detailreich. Aber vielleicht könnte man auch am Artikel erstmal weiter arbeiten, damit sich eine Detailkarte auch lohnt. Grüße Lencer 11:32, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
nach den ständigen Ausflügen in drückend heiße Gebirgsgegenden in letzter Zeit habe ich mich jetzt mal für einen Ausflug in etwas nördlichere Gefilde mit viel Seeluft entschieden... --Chumwa 23:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gleich drei Fehler in einem Wort: doppeltes statt einfachem f, einfaches statt doppeltem l und e mit Akut statt einfachem e. :-) Den Rest schau ich mir morgen an, ist schon zu spät. Auf jeden Fall eine schöne Karte. NNW 00:22, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich was Du aus den Maps-for-free Reliefs im Verbund mit Photoshop rauskitzelst ... Sieht sehr gut aus. Die Straßensignatur find ich etwas zu breit, dass sieht schwer nach Autobahnen aus, aber das ist wohl nur Ansichtssache. Grüße Lencer 07:12, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir! Mittlerweile ist eine neue Version hochgeladen, in die die bisherigen Anmerkungen eingearbeitet sind. --Chumwa 19:50, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Abschwächen des Gewässerschriftsblau war eine gute Idee. Sticht nicht mehr so heraus. Gefällt mir – auch zur Abendzeit. NNW 19:55, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schöne Karte! Mein Lieblingsortsname ist "Knörr" :-). Links hast Du wahrscheinlich vergessen ein "Öndverdharnes" wegzulöschen. Eventuell gehört "Vegamot" (Treffen der Wege?) näher an die Kreuzung, hab es aber nicht nachgeprüft. lilleskut 20:33, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile Gemeinde Gleichen

Bearbeiten
 
Ortsteile von Gleichen
 
Buy one - get one free. Vorläufige Version, aber Einbauen darfste schon

Hallo, ich habe eine Karte mit den Ortsteilen der Gemeinde Gleichen, und würde gerne eine Übersichtskarte für den Hauptartikel, sowie für jeden Ortsteil-Artikel eine Lagekarte basteln. Vor allem letztere würde ich gerne in diesem wikipedia-einheitlichen Look (diese rot auf rosa mit schwarzem rand) gestalten, deswegen frag ich hier mal in die Expertenrunde, wie das am besten umzusetzen ist. Delegieren oder Selbermachen, Freihandzeichnen oder Massivkonvertieren/-filtern, etc. --Trickstar 12:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du es kannst: Gerne selbermachen, denn wir haben hier viel zu tun und es, wenn du möchtest, in der Kartenwerkstatt besprechen lassen. Massivkonvertieren/-filtern: Ich weiß nicht, was du meinst, kann dir deshalb dazu nichts sagen. Falls du automatische Linienerzeugung über einer Vorlage meinst, kann ich davon nur abraten. NNW 13:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Handelt es sich bei den 16 im Artikel genannten Ortsteilen um Dörfer, Weiler und Gehöfte, oder um ehemalige Gemeinden (heute vielleicht noch Gemarkungen? Nur im letzteren Fall würden m.E. genaue Abgrenzungen existieren, jedoch mit einiger Sicherheit nicht online. Wenn Du Lust und Muße hast, kannst Du in einer Uni-Bibliothek, im Landesvermessungsamt oder im Statistischen Landesamt in Hannover nach einer Gemeindegrenzenkarte aus der Zeit vor 1973 (als die Eingemeindungen stattfanden) als Kartengrundlage suchen.--Ratzer 13:59, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sind Gemarkungen, ich hab die karte ja schon, nur noch nicht verwendbar. --Trickstar 14:57, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst als Ergebnis so? Und wieso ist die Vorlage noch nicht verwendbar? NNW 13:24, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angelehnt an die Stadtteilkarten von Göttingen, die Lilleskut und ich mal gemacht haben – schließlich grenzen die Orte aneinander –, hab ich mal die Gesamtübersicht und einige Ortsteile gemacht. Es sind bisher erst zwei Artikel zu Ortsteilen gemacht, da sind mehr Karten an dieser Stelle noch nicht nötig, ich mach sie dir aber schnell, sobald du die Artikel anlegst. Die Karten finden sich unter commons:Category:Maps of Gleichen. NNW 17:15, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jo, das sieht doch echt toll aus. Ich denke auch, die markierten Versionen braucht man erst wenn die anderen Ortsteile soweit sind. War mir bloß nicht sicher ob nicht einer ein Tool für sowas hat, oder ob alles Handarbeit ist. Tausend Dank! --Trickstar 22:25, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Schade ist halt, dass man in der Vorschau die Texte nicht lesen kann, und daher auf dem ersten Blick für den Ortsteil selbst nicht wirklich erkennbar ist, wo er denn jetzt ist. Aber das klärt sich dann ja in Zukunft mit den Farben. --Trickstar 22:36, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist gar nicht so einfach in einem Artikel gleich vier Lagekarten unterzubringen ;) --Trickstar 19:51, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Karten der Schweizer Fussballligen

Bearbeiten
 
Super League
 
Challenge League

Hallo Lencer. Ich habe deine Karte der Bundesliga Vereine der Saison 2008/09 gesehen, welche ich extrem gelungen finde. Hast du evtl. Zeit und Lust, das selbe auch mit den Schweizer Vereinen zu machen? Ich danke dir schon mal. Freundliche Grüss --amstuzmarco 09:47, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es machen, wenn die Schweizer Poskarte fertig ist und ich damit eine vernünftige Vorlage für die Grenzen habe und wenn alle Mannschaften feststehen. Was hast Du an Deiner eigenen Karte auszusetzen? Die is doch vollkommen ok. Grüße Lencer 10:01, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
NNW hat für die Schweizer Poskarte gesorgt, und ich hab die Schweizer Fussballligen versorgt. Grüße Lencer 18:36, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal auf die inländischen Schriftfreisteller verzichtet und stattdessen die Farbe der Grenzen runtergesetzt. Gefällt mir so besser. Grüße Lencer 19:50, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von meiner Seite. Beim Letzigrund hat es einen Buchstaben zu viel. Betreffend der oben erwähnten „eigenen Karte“: Ich habe da mal das fehlende Circonflexe ergänzt, was aber optisch nicht wirklich gelungen ist. --Leyo 21:35, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit aber die Karte korrekt ist, sollte der FC St. Gallen im Kanton St. Gallen eingezeichnet werden und nicht wie jetzt im Kanton Graubünden. Gruss -- Tschubby 13:50, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Leider ist die Koordinate im Artikel AFG Arena falsch und bei meinen beschränkten Schweizer Ortskenntnissen ... Ist jetzt aktualisiert. Grüße Lencer 17:38, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich glaube, jetzt stimmt alles. --Leyo 18:12, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich bin mir nicht sicher ob hier ich richtig bin, ansonsten leitet es bitte einfach weiter. Danke.

Da der Vardar in den Thermaischen Golf und somit in die Ägäis mündet, finde ich Abgrenzung des Donaueinzugsgebiets auf der Karte Datei:Europäische_Wasserscheiden.png zweifelhaft Das hier ist vielleicht eine Quelle. Das Einzugsgebiet der Mariza könnte auch beschriftet werden. Schaut irgendwie aus, wie nicht zu Ende bearbeitet. Das gleiche wurde übrigens schon vor drei Jahren bemängelt und ist mit exzellent ausgezeichnet, ??? --waldviertler 17:18, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, was soll ich zur Exzellenzwahl bei Karten sagen? Am besten mal unkommentiert stehen lassen. Beschwerden bitte an die Wähler, die Hälfte davon ist noch aktiv. :-) Oder Exzellenz-Abwahl anleiern. Allein der Dateiname ist schon gold. Der Autor der Karte ist nicht mehr aktiv in der WP. An sich bist du mit der Anfrage hier richtig, am besten wäre Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche gewesen, aber hier lesen auch alle mit. NNW 20:39, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, die Datei ist überarbeitet, die Donau musste das Vardargebiet abtreten, außerdem hat die Karte jetzt neue Rechtschreibung, die Sansculotte damals offensichtlich nicht wie in den KEB angesprochen umsetzen wollte. Die Karte hat noch reichlich Mängel, es fehlt z.B. der größte See Europas, deshalb hab ich jetzt einfach mal aufgehört, das wird mir zuviel. Ich hab auch nicht die Schrift, die Sansculotte immer in seinen Karten benutzt. Eigentlich müsste man neu anfangen, aber das kann gerne jemand anderes machen. Das sollte fürs Erste reichen. NNW 21:36, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Entwurf

Könnte man diese Karte erstellen, Quelle dieses PDF, bzw. auf Imageshack, wichtig sind außer der Flugbahn die Marken (Ungerichtetes Funkfeuer) MN, BS und BN und die Zeitmarkierungen, die Darstellung des Rheins und der Stadt Basel sollte man auch einbauen. Und dann müßte man ans Eingemachte, hinsichtlich der Positionen während bestimmter Funksprüche, je nachdem wieviel Platz vorhanden ist, damit das nicht zu überladen wird. --Matthiasb 13:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Für die Funkfeuer MN, BN und BS sollte man das entsprechende Symbol verwenden. --Matthiasb 17:57, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mitteilen, das ich mich in den kommenden Wochen darum kümmern werde (ich mach noch andere Sachen zwischendurch, es kann also etwas dauern). Wo kann ich die Funkfeuer-Symbole finden? Grüße Lencer 13:43, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:NDB Symbol.svg --Matthiasb 11:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ein erster Entwurf zu diesem Thema. Ich habe die detailreiche Vorlage genommen und die Draufsicht so gedreht, dass sie zur Profilansicht passt. Dazu hab ich den Maßstab als Gitter in der Karte ausgeführt, da ich dass für die Lesbarkeit sehr sinnvoll halte. Was soll ich noch alles aus der Vorlage übernehmen? Was soll ich an der Darstellung ändern? Zudem hab ich keine Ahnung, wie nun die Funkfeuer-Signatur in der Karte dargestellt werden soll. Grüße Lencer 15:01, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön zurückgenommene und verständliche Grafik. Mein Vorschlag (wenn es nicht zu aufwändig ist): Karte und Profil spiegeln, damit der Flug in üblicher Leserichtung ist und eher dem natürlichen Empfinden entspricht. Und dann die Karte noch um 180° drehen, damit sie besser eingenordet ist und das Erkennen des dargestellten Gebietes einfacher wird. Am Verhältnis Profil/Karte ändert das nichts, es steht immer noch alles korrekt übereinander.
Ansonsten verläuft der Rhein auf der Grenze, das andere ist der Seitenkanal. Vielleicht könnte noch der Bergname und als schwarzer Strich, also entsprechend der Karte, der Flughafen ins Profil. Meine Cents, NNW 15:31, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Cents kann keine Rede sein ... das wird nicht billig, äh macht schon Arbeit ;-) Nun gut, ich werd das in Ruhe durchdenken (und dann wahrscheinlich umsetzen ...). Grüße Lencer 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<3xBK>Das Funkfeuersymbol habe ich dir verlinkt, siehe direkt vor deinem Beitrag. Zu den anderen Informationen will ich mir das mal heute abend in A4 ausdrucken und mit Bleistift und Lineal ein wenig spielen. Der Kartenentwurf sieht schon mal gut aus, hut ab, daß dir das mit dem Querschnitt gleich eingefallen ist. --Matthiasb 15:39, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Drehen ist das insofern schwierig, daß der Querschnitt längsorientiert ist. Ich drucke mir das heute abend mal aus und mache mir meine Gedanken, was in die Karte an Beschriftung soll, damit das ganze nicht überladen ist... --Matthiasb 15:41, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Symbol hast Du falsch verstanden. Ich hab das Bild sehr wohl gesehen. Nur weiß ich nicht. wo ich es auf der Karte platzieren soll? Aber das Kannst Du ja vllt. bei der Bleistift/Zettel-Version skizzieren. Ich mach dann erst weiter, wenn Du die Vorlage nachgereicht hast. Grüße Lencer 06:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merke: Wenn was nicht stimmt, suche stets nach dem einfachsten Grund zuerst. Bei meinem Versuch, die drei relevanten Funkfeuer in die Karte einzuzeichnen, paßte das nicht in der Relation zu der roten Linie. Bis ich drauf kam, daß das Gitternetz nicht auf Kilometern beruht, sondern auf nautischen Meilen, dann stimmt auch die Relation der roten Linie. Daß mir das nicht gleich auffiel, ist in drei Faktoren begründet, die sich in der Wirkung teilweise aufhoben:

  1. Du legtest den Nullpunkt der Gitternetzes auf die Mitte der Landebahn, in der Profildarstellung des PDFs liegt der Nullpunkt am sogenannten Inner Marker (IM), der sich am "rechten" Ende der Landebahn befindet. (Wenn ich hier von links oder rechts spreche, dann meine ich die relative Lage im Blick des Kartenbetrachters.) Da die Lage der roten Linie im Profil und in der Karte im Bezug auf das Gitternetz übereinstimmt, ist die rote Linie in Bezug auf das Gitternetz um die halbe Landebahnlänge zu weit links. Ob das auch Auswirkung auf die Relation zwischen roter Linie und eingetragener Topographie in der Draufsicht hat, weiß ich nicht, dem Augenschein nach ist dies aber nicht der Fall.
  2. Die Landebahn ist nicht nur im Verhältnis zur roten Linie zu weit links, sondern sie ist aber auch insgesamt zu lang. Ich kann nur vermuten, daß diese Eintragung auf metrischen Einheiten basiert, vielleicht wurde sie aber nach 1973 ausgebaut. (Derzeit befindet sich das linke Ende der Landebahn etwa 2,5 NM links des IM, das Funkfeuer BS, das sich links von der Landebahn befindet ist aber nach Annex 3a (der Karte) nur etwa 1,8 NM vom rechten Ende der Landebahn entfernt. (Ausgehend vom Maßstab in Annex 3a hat die Landebahn eine Länge von rund 1,5 NM)
  3. Der Maßstab im Profil (Annex 3b) ist entweder nicht völlig genau oder die Profilzeichnung steht im Widerspruch zu Annex 2a (oder 2b, das ist egal), dies dürfte aber nur eine geringe Rolle gespielt haben, wenn überhaupt.

Es wären somit folgende Korrekturen durchzuführen

  1. Korrektur der Beschriftung km -> nm
  2. Gitternetz so weit nach rechts verschieben, daß die Nullachse in der Draufsicht das rechte Ende der Acht berührt (Kontrollwert: nach dem Verschieben sollte das durch die rote Linie gebildete Dreieck am Ende der gestrichelten Linie ganz knapp links des Koordinatenwerts (0|4) liegen)
  3. Korrektur der Lage und Länge der Landebahn; das rechte Ende stößt an die Y-Achse.

Nun zu den Ergänzungen:

  • Funkfeuer: In die Karte bitte eintragen: BS, BN und MN. BN befindet sich auf der X-Achse bei (3,7|0), BS bei (-1,8|0), MN bei (8,5|-3).
  • Oval: vielleicht in derselben roten Grundfarbe, jedoch viel heller das Oval einzeichnen. (gehört zur Landeanflugprozedur, ist aber eher Norm denn tatsächlig beflogen. Der Radius beträgt 1,5 Einheiten, der Bogen beginnt jeweils bei BN und MN, die langen Seiten sind gerade.
  • Im Profil die Darstellungen für BS, IM, MM, BN/OM und MN vornehmen, vgl. PDF Annex 3b), dabei für IM, MM und OM einen dunkleren Ton verwenden, da BN und OM geographisch zusammenfallen.
  • Zeitmarkierungen: hierzu melde ich mich noch.
  • Außerdem gibt es einen Widerspruch zwischen Profil und Karte in dem Bereich des Fluges, der in etwa um 9:01 erreicht wurde (rechter Wendepunkt der zweiten Platzrunde)? Dieser besteht auch in der Quelle und ist mir erst ganz am Ende aufgefallen. Gegen den können wir wohl nichts machen. --Matthiasb 12:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis zum WE gibt es eine neue Version ... bis dahin hab ich den Pilotenschein. Ne ne, ich muss das erstmal nachvollziehen und dann wird es schon was werden. Die Landebahnlänge hab ich übrigens von Google Earth. Da scheint sich in den Jahren tatsächlich was geändert zu haben. Das korrigier ich natürlich. Grüße Lencer 13:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Pilotenschein habe ich auch nicht... vielleicht habe ich deswegen den halben Sonntag gebraucht, bis ich drauf gekommen bin. Nur der Vollständigkeit: eine nautische Meile (Seemeile) hat 1852 m, ist also ein bisserl länger als die imperialen Meilen (1609 m) --Matthiasb 14:10, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Version. Bitte beachten, die Funkfeuerdarstellung im Profil ist nicht final, die soll eigentlich halbtransparent sein. Ich hab ein Problem beim Export mit Inkscape ... dass krieg ich aber irgendwie in Kürze hin. (Erledigt --Lencer 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)) Alle Korrekturen im Einzelnen:[Beantworten]

  • ganz offensichtlich hat sich der Zeichner in einer der beiden Darstellungen etwas im vertan. Ich habe die Draufsicht in der Flugroute so angepasst, dass Sie an den wichtigen Markierungen (Funkfeuer, Landebahn u.a.) übereinstimmt. Nach der Karte sollen ja keine Berechnungen gemacht werden ...
  • Die Landbahn ist jetzt so wie in der Vorlage.
  • km in NM korrgiert, klingt am logischsten
  • Funkfeuer sind alle wie gewünscht enthalten.
  • Das Oval hab ich analog Annex 2a konstruiert. Ich hoffe, das is so ok.
  • Es fehlen noch die Zeitinfos. Welche sollen enthalten sein und wie soll ich sie darstellen? Grüße Lencer 14:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich hab nicht gedreht, es is schon so schwierig genug die Vorlage zu durchschauen. --Lencer 14:43, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Außer dem Zeitpunkt des Aufpralls um 09:13:26 sollte man versuchen, die Zeitmarkierungen in der Karte anzubringen, die in den Kästen von Annex 3a angegeben sind. Die Zwischenzeitmarkierungen jeweils zur vollen Minute, die in der Vorlage mit Punkten markiert sind, sind nicht notwendig. --Matthiasb 10:28, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Version hochgeladen, Zeiten erg. Noch ein Vorschlag. Die Ideallinie für den Anflug müsste auch im Profil ergänzt werden. Das müßte doch in Annex2a unten abgebildet sein, oder? In welcher Flughöhe ist die Ideallinie? Und wie kann ich diese Linie in beiden Abbildungen bezeichnen? Im Profil gibt es eine Linie bei 2500 ft. Gibt es dafür auch eine deutsche Bezeichnung? Grüße Lencer 17:37, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm. Das ist die kleine Zeichnung, die Linie mit der Beschriftung "Gauche") liegt in 2350 Fuß Höhe und fällt mit 2,5° zum Beginn der Landebahn. Man nennt das glideslope oder auch Gleitweg . --Matthiasb 19:05, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Nachdem die Karte ziemlich fertig ist, habe ich sie in den Artikel eingebaut. Vielleicht sollte man den Nordpfeil etwas größer machen, da die Perspektive der Karte doch relativ ungewöhnlich ist und an einen auffälligeren Platz verschieben, etwa im rechten oberen Eck der Karte. --Matthiasb 19:10, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, Nordpfeil größer und umplatziert, und auch den Gleitweg im Profil eingefügt. Er ist auf 3200 Fuß Höhe eingetragen, da ich von der Höhe des Flughafens (ca. 870 Fuß) ausgegangen bin. Ich hoffe das geht so i.O. Grüße Lencer 18:44, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da ehrlich gesagt ein wenig überfragt. Eigentlich müßte, um so ausgelegt zu werden, in Annex 2a (oder 2b) stehen, daß es sich um AGL (above ground level) handelt. Andererseits gehe ich aufgrund verschiedener Hinweise in Flughöhe davon aus, daß das so okay ist. --Matthiasb 14:12, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Hochwald steht 09:05 als Uhrzeit ist das richtig? --mario 08:47, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank Dir für den Hinweis, habs korrigiert. Grüße Lencer 10:26, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bearbeitung ist IMHO abgeschlossen. Grüße Lencer 07:08, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke ich auch. Vielen Dank für die Mühen. --Matthiasb 11:44, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte für das Ruhrgebiet

Bearbeiten
 
bereits vorhandene Positionskarte NRW

Die Positionskarte für NRW konzentriert Positionspunkte des Ruhrgebietes leider auf sehr kleinen Raum. Außerdem sind dort einige Details (logischerweise) nicht eingezeichnet, die aber für das Ruhrgebiet wichtig sind, z. B. die Emscher und das Westdeutsche Kanalsystem.

Verwendung finden würde die Positionskarte mindestens in den 25 Themenrouten der Route der Industriekultur (siehe Portal). Keine Sorge, ich will sie jetzt nicht in alle Artikel der Kategorie packen aber bei den Routen würden sie doch einen guten Überblick über den Verlauf bzw. die Verteilung der Stationen bieten. (by the way - wo liegt die Obergrenze für die Anzahl Punkte? Strecken durch Geraden von-bis darzustellen - wie hier - ist vermutlich nicht möglich?).

Aber auch andere Verwendungen kann ich mir gut vorstellen, nächstes Jahr ist RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas mit vielen Aktionen (z. B. Schachtzeichen?) wo diese Karte unterstützen könnte.

Schwierig ist vermutlich die Grenze des Ruhrgebietes, da diese nicht eindeutig festgelegt ist. Hier schlag ich das Gebiet des RVR vor plus ein bisschen Umland, siehe hier oder hier.

Was haltet ihr davon? --Nati aus Sythen Diskussion 15:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich machbar und vermutlich wird sie auch häufig genug benutzt werden können, sodass sich die Herstellung lohnt. Sie nicht flächendeckend für alle Artikel zum Ruhrgebiet einzusetzen ist sinnvoll. Allerdings muss gewährleistet sein, dass auch Nicht-NRWler was mit der Karte anfangen können. Das müsste noch durchdacht werden, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Soweit ich weiß (und von der Benutzung her kenne), gehen nur Punktinformationen. Die Anzahl der Punkte ist erstmal nicht begrenzt, das Aufrufen der Seiten kann bei vielen Punkten allerdings je nach Browser und interessanterweise auch, ob angemeldet oder nicht, recht lange dauern. Da wird man durch Ausprobieren mal schauen müssen, was noch sinnvoll ist und was nicht.
Für die Herstellung werde ich TUBS fragen, der die NRW-Karte gemacht hat. Ich würde vorschlagen, du findest zwischenzeitlich heraus, was die äußersten Punkte im Norden, Süden, Westen und Osten sind, die sinnvollerweise noch dargestellt sein sollten. Eine genaue Darstellung der Abgrenzung des Ruhrgebiets muss dabei nicht erfolgen, analog Datei:Central Europe location map.svg. Die Hintergrundfarbe bleibt einheitlich gelb (zumindest innerhalb von NRW), dann spart man sich alle Diskussionen. Es wäre die Darstellung der bebauten Flächen anzudenken wie bei den Karten von Berlin oder Hamburg, das könnte die Aussagekraft der Poskarte durch ein weiteres Element erhöhen. Von einer Darstellung der Gemeindegrenzen würde ich erstmal Abstand nehmen, weil die schon sehr speziell sind und nur wenigen was sagen dürften. Sollten sie sich während der Bearbeitung als sinnvoll erweisen, soll es mir aber recht sein. NNW 15:37, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich schau mal wegen der Eckpunkte nach und teste auch mal die NRW-Karte mit einer größeren Anzahl Punkte. Die Grenze des Ruhrgebietes gar nicht zu markieren ist eine gute Idee, dann meckert da keiner weil seine Stadt drin ist oder eben nicht;-). Kreisgrenzen und Grenzen kreisfreier Städte fänd ich schon sinnvoll als Orientierung, da könnte man eher die Regierungsbezirke weglassen. Aber das kann ja erstmal ohne ausprobiert werden. --Nati aus Sythen Diskussion 15:56, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich helfe gerne. Am WE setze ich mich mal daran. Warte auch auf eine Vorschlag zur Begrenzung. Wäre schade wenn ein Punkt oder so in einer der oben angesprochenen Karte nicht drauf wäre. Schlage außerdem die Mitaufnahme der Bebauung vor (Vorlage bereits vorhanden:  ), sowie einige kleinere Flüsse, die interessant fürs Ruhrgebiet sind, z.B. die Emscher.-- TUBS  16:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachfage: Kleine Übersichtskarte in der Ecke Lage In Deutschland sinnvoll bzw. gewüscht zur Orientierung für die Nicht-NRW-ler?-- TUBS  16:32, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kreisgrenzen sollen natürlich drinbleiben, RegBez könnte man in der Tat weglassen, macht das mal unter euch aus. Mit Übersichtskarte ist bisher noch keine Poskarte gemacht worden, aber da es sich hier um eine Sonder-Poskarte handelt, wäre es wohl nicht schlecht und durch den besonderen Charakter der Karte auch zu erklären. NNW 18:46, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • G´Abend, für den Kartenausschnitt mal folgende Eckpunkte als Vorschlag:
    • NW: Location|51|51|48.3|N|6|14|34.7|E nahe Emmerich
    • NO: Location|51|51|48.3|N|8|8|59.2|E bei Oelde
    • SO: Location|51|9|42.3|N|8|8|59.2|E nahe Schmartmecke
    • SW: Location|51|9|42.3|N|6|14|34.7|E nahe Wegberg
  • Bin mir nicht so sicher ob ich die Koordinaten richtig hinbekomme, deshalb zur Kontrolle: es muss drauf sein im Norden der gesamte Kreis Recklinghausen (mit Haltern), im Westen Kreis Wesel (mit Sonsbeck und nördlich auch Hamminkeln), im Süden Ennepe-Ruhr-Kreis mit Breckerfeld und im Osten Hamm, Plus überall ein wenig Luft.
  • Übersichtskarte find ich übrigens prima, könnte rechts unten Richtung Balve und Sorpesee zu liegen kommen (Altena, Iserlohn, Hemer, Menden können zugedeckt werden, Fröndenberg, Schwerte, Hagen dagegen nicht).
  • Emscher wäre sehr wichtig (Kleine Emscher? Alte Emscher?), Kanäle (WDK, RHK, DEM, DHK, Ruhr~) auch, weitere Nebenflüsse oder gar Seen überlass ich dem Künstler, Kreisgrenzen ja, Regierungsbezirke nein. Freu mich schon drauf. Hab ich noch was vergessen? --Nati aus Sythen Diskussion 22:19, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte das ganze entsprechend der Namenskonventionen Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Ruhrgebiet nennen. NNW 11:50, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
 
Alternative
 
Alternative 2: Farben wie bei HH und B

G´Abend. War ein paar Tage unter Volldampf und hab nicht reingeschaut hier. Sind die Koordinaten so brauchbar? Und als Übersichtkarte (hab ich was ganz einfaches gesehen, siehe Bild. --Nati aus Sythen Diskussion 17:47, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Passt schon. Dauerte nur etwas. Mein Entwurf ist fertig. Habe bewusst einiges noch nicht aufgenommen, insbesondere die Kanäle und weitere kleine Flüsse. Hintergrund: das wird. m. E.. zu unübersichtlich bzw. zu kleinteilig. Man beachte: dazu kommen ja auch noch die Positionspunkte + evtl. Beschriftung. Aus gleichem Grund sind kreisangehörige Gemeindegrenzen nicht drin. RegBez Grenzen sind ebenfalls rausgefallen, da das nicht aussah, weil keine geschlossene Fläche. Für wichtig hielt ich die Grenzen des RVR, da dies doch glaub ich ein bekannter Umriss für diese unmittelba auf das Ruhrgebeit bezogene Karten ist. Die Emscher ist evtl. etwas ungenau - da habe ich keine (freien) Vektordateien gefunden: sprich PDFs... Neuland für solche Positonskarten ist natürlich - und darum auch noch nicht standardisiert/ ungewöhnlich: Übersichtskarte sowie die Farbgebung. Habe mich dafür entschieden ganz NRW eierschalenfarben zu gestalten und den RVR bewusst anders zu gestalten, als die normalen Grenzen und Gebiete, da der Verband ja so nicht "kompatibel" zur üblichen Verwaltungshierarchie ist..... Bin für weitere Tipps, Anregungen, Wünsche, Verbesserungen, Fehlermeldungen natürlich absolut weiter ganz Ohr....Grüße -- TUBS  22:25, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das erste Beispiel ist näher an den Karten von Hamburg und Berlin, daher befürworte ich dieses. Allerdings ist die Basisgröße viel zu klein, die sollte ruhig das Dreifache haben. Die Darstellungsweise für den Kommunalverband finde ich gelungen. NNW 16:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grau oder braunrot, können sich die Leute ja selber aussuchen. Standard ist in dem Pos-Template zunächst dieses braunrot. Evtl. mache ich auch noch mal eine Version mit genau der selben Farbe wie bei HH und B - diese Art grau-violett. Zur Basisgröße: was meinst du genau? Du meinst wenn man drauf klickt, dann soll das angezeigte Bild etwas größer sein? Ok. Kann ich machen. Ich gebe aber zu bedenken: wenn man das Bild als thumb oder irgendwie anders in die WP einbindet, dann kann man ja auch immer eine Größe wählen und Wikimedia rendert dann ein png verlsutfrei in der passenden Größe. Für eine eingebundene Positionskarte ist die Größe des Basis SVG also ziemlich egal. Oder mache ich da einen Denkfehler?? Kläre mich auf, falls das Blödsinn ist.-- TUBS  16:50, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima. Also mal schauen: Farben - finde ich alle gut, im Prinzip bin ich für durchgehende Standards. RVR-Rand ist doch sinnvoll (ich war ja zuerst dagegen), dann kann man auch die Zuordnung zur kleinen Deutschlandkarte besser finden. Besiedlung wirkt auch informativ. Kanäle fehlen mir echt, da sich viele RIK-Punkte an Schleusen, Wasserbauwerken, etc. befinden (man denke nur an die Emscherinsel). Verwaltungsgrenzen so völlig ausreichend, mehr würde die Orientierung erschweren. Einzige Änderung, die ich vielleicht noch sinnvoll fände (Konjunktiv!) wäre oben und unten etwas zu beschneiden um den einen oder anderen Zipfel bzw. Flusswindung noch zu eliminieren. Zur Größe kann ich nix sagen, sollte aber möglichst bei der Nutzung als PosKarte nicht zu Problemen führen wenn nahe beieinander liegende Punkte eingebaut werden. --Nati aus Sythen Diskussion 21:21, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnt die Karte trotzdem ruhig schon nutzen. Dürfte ungeachtet der Änderung ohne Probleme funzen. Werde aber folgendes noch ändern:
  • Ausschnitt ein wenig enger um mehr RVR im Bild zu haben. Gebe zu bedenken: der RVR wächst im thumb nur dann wenn der linke und rechte Rand schmaller wird...oben un dunten abzuschneiden bringt nix.noch offen
  • Kanäle: das wird eine optionale Karte, die ihr dann gerne als Poskarte verwenden dürft, falls angebracht noch offen
  • Basisgröße pimpe ich, auch wenn ich technisch darin bei einem SVG wie oben dargestellt eher geringen Nutzen sehe.noch offen
Wie immer: dauert... oder hat gerade zufällig jemand ein pdf/Vektortrallala mit den Kanalläufen rumfliegen?-- TUBS  19:07, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Ich find die Linien sehr fett aber vielleicht kannst du mit den DBWKs 1:1.000.000 oder 1:500.000 etwas anfangen? An der Quelle gibt es noch mehr, aber meist mit gröberer Auflösung. --Nati aus Sythen Diskussion 20:21, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab vergessen zu antworten: Ja, mit Basisgröße meine ich die Größe des SVG in Vollgröße. Klar kann man alles mit der Software skalieren, aber die meisten klicken aufs Bild, um es größer zu sehen. Wenn es dann nur knapp größer als der thumb ist, ist das kein wirklicher Gewinn. Mir ging es um Nutzerfreundlichkeit. NNW 20:00, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Update:
  • Bildausschnitt verkleinert erledigtErledigt
  • Kanäle: kommt, Vorlage ja jetzt vorhanden. Dank noch offen
  • Basisgröße +++ erledigtErledigt
-- TUBS  16:09, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal something completely different: die Lizensierung. Irgendwie gibt's bei der Karte alles und vor allem widersprüchlich. Wenn du sie gemeinfrei machst, ist alles andere hinfällig, angefangen von der Namensnennung, denn das ist die freieste Lizenz. Pflicht zur Namensnennung und Fortführung der Lizenz verträgt sich nicht mit PD-self. NNW 16:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mir dessen bewusst. Habe mich hier' auf diese Frage bereits geäußert. Habe mir was dabei gedacht -auch wenn ich mir selber zugegebenermaßen unsicher bin ob das Gedachte wirklich plausibel ist.-- TUBS  16:54, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Mit Kanälen
Ist die Bearbeitung abgeschlossen? Grüße Lencer 07:09, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, jetzt auch Karte mit Kanälen erstellt. Ich sage dem Nathi auch noch mal auf seiner Disk Bescheid.-- TUBS  17:17, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen!

Bisher gibt es in keiner Sprachversion von Ilha Grande eine Karte dieser Insel. Online sind einige Karten verfügbar [1] [2] [3]

Mir schwebt so eine Karte in diesem Stil vor: [4] Wer traut sich das zu? Vielen Dank! -- Wolfhardt 10:44, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei GoogleMaps gibt es eine Reliefkarte der Insel: [5] -- Wolfhardt 19:38, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Google Maps darf nichts für die WP übernommen werden, die Lizenzen sind nicht kompatibel. NNW 19:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Ilha Grande topographic map
Ich hab mich mal an dieser Karte probiert und versucht alle im Artikel enthaltenen Informationen einzubauen (sind sogar mehr) vllt., kann jemand von den Wünschestelltern/der Wünschesteller die bedeutendsten Strände im Artikel nachtragen (-> siehe portugisische Version: Ilha Grande)
Die Legende gefällt mir selbst noch nicht wirklich, vllt. hat jemand eine idee, wie ich das schöner hinbekommen könnte...mehr Meer kann ich jetzt ohne viel mehraufwand nicht mehr herzaubern (leider, habe das nicht beachtet und zu spät entdeckt)...naja mal sehen!
Ich bin bereit für etwaige inhaltliche und gestallterische Korrekturen, Danke und Lg --Rosso Robot 09:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt die Legende auch nicht, um ehrlich zu sein, denn das Erste, auf das ich gucke, ist der Maßstab, noch bevor ich mir die Karte ansehe. Deshalb mein Vorschlag, die Legende in dieser Form komplett zu streichen:

  • Die Wiederholung des Inselnamens ist überflüssig. Es ist klar, um was es geht. Stell den Namen innerhalb der Karte näher an die Insel oder vielleicht auch unten rechts hin, damit die linke obere Ecke frei wird für all die Elemente der Legende, die noch gebraucht werden.
  • Das betrifft in erster Linie die Übersichtskarte. Wenn du sie auf Brasilien verkleinerst (und das Land am besten auch noch beschriftest, nicht jeder erkennt Südamerika auf Anhieb), passt das gut oben in die Ecke.
  • Die Maßstabsleiste muss dringend in seiner Grafik reduziert werden. Der ist viel zu dominant. Schau dir mal andere Karten hier auf dieser Seite an, da gibt es schöne einfache Vorschläge, z.B. bei der Kappadokien-Karte. Dann passt er auch gut irgendwo in die Karte. Notfalls kannst du ihn auch auf 6 km oder so kürzen, das macht ja nichts.
  • Der Rest: INSEL muss nicht erläutert werden, kann ganz weg. Punkt mit Namen in einer Karte wird auch jeder als Ort verstehen. Da es zumal der einzige in der Karte, ist HAUPTORT auch überflüssig. GIPFEL finde ich persönlich auch selbsterklärend, ist verzichtbar (außerdem sollten Signaturen in der Legende genauso groß sein wie in der Karte). Bleiben also FÄHRE und STRAND, die kannst du unterhalb der Übersichtskarte ins Meer setzen, da ist immer noch Platz.

Dann habe ich noch ein paar andere Anmerkungen:

  • Warum hat der Berg als einziges einen deutschen Namen? Ich finde, hier gehört der Originalname hin, wenn unbedingt vonnöten, die Übersetzung in Klammern darunter. Der kann übrigens gerne ein, zwei Punkt größer geschrieben sein. Ähnlich wichtige Elemente sollten gleich groß beschriftet sein. Die Ilha de Pau a Pino ist nur ein unbedeutender Klecks im Meer, hat aber einen deutlich größeren Namen. Das wirkt grafisch unausgewogen.
  • Das „biolog. Reservat“ sollte mit großem B beginnen, das ist eine feststehende Bezeichnung, vermute ich mal.
  • Die Straßen haben an einigen Stränden Löcher. Zieh sie etwas ins Inland, damit sie nicht mehr abgedeckt werden.
  • Die Strände in Weiß finde ich ungewöhnlich. Ich hätte eher gelb genommen (auch wenn die Strände dort vielleicht weiß sind). Weiß wirkt schnell wie ein Loch in der Grafik, bei Gelb passiert dir das nicht. Muss ja kein Vollgelb sein, rumprobieren könnte ein schönes Ergebnis bringen.
  • Bei gestrichelten Linien sollte die Lücke nicht genauso groß sein wie der dargestellte Strich. Besonders in der Legende fällt auf, dass die Fährlinie kaum noch als Linie wahrgenommen wird. Mit kleinerer Lücke wirkt es zusammengehöriger. Wenn du die Fährlinie nach Angos dos Reis weiter ins Meer ziehst (da gibts wohl keine festgelegten Schifffahrtsrinnen) und die Ilha Macacos links (und einzeilig) beschriftest, kannst du die Strandnamen ins Meer setzen. Zwischen Wert und Einheit sollte eine Lücke, also 1 h. Liest sich besser.
  • Ich persönlich bin kein Freund der weißen Unterleger unter den Strandnamen, aber das ist eine Stilfrage.
  • Im Artikel wird noch ein anderer Berg genannt, der zudem höher ist. Der sollte noch in die Karte.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Kritik. Gruß, NNW 10:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heißt zu viel Kritik, ich bin froh wenn sich jemand damit auseinander setzt...va. so intensiv!! Ich hoff ich hab alle deine anmerkungen umsetzen können...
  • die "straße" (ist denk ich wohl eher ein Wanderweg, aber ka), diese löcher bei den stränden (respektive wegenden): ein weg auf der einen seite des strandes und der andere beginnt auf der anderen seite des strandes wieder, so hab ich das verstanden...waren so in der vorlage...aber ich kann die straße "zusammenflicken" (hab ich noch nicht gemacht)!
  • Ah ja: die höchste Erhebung...ja da find ich keine karte wo die eingezeichnet wäre, bzw eine englische/französische/deutsche erklärung die ich lesen könnte, da muss mir wohl ein experte einen tipp geben wo die genau liegt, keine ahnung wie genau die geländedarstellung bei google-maps ist, aber dort gibt es keinen berg der 900 m hoch ist (und die bereits eingezeichnete papageienspitze hat ja schon 959 m [--> dazu auch noch eine Anmerkung: habe in mehreren Google einträgen 990 m Höhe für diesen berg gelesen, vllt. kann das wer veri-/falsifizieren])!!
  • Hab noch das meer etwas aufgehellt, gefällt mir irgendwie besser jetzt!
  • zum Strand: da hab ich jetzt so ein ka...eier-gelb..genommen mit einer roten strichlierten linie, dachte mir die signatur von strand ist oft gelb mit roten punkten...also davon hab ich mich inspirieren lassen...ka ob dieser kreativschub ankommt ;)
  • Maßstab und Übersichtskarte habe ich nun (hoffentlich) annähernd so gelöst wie du dir das vorgestellt hast!
Danke, Lg, --Rosso Robot 16:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur Fußwege sind, brauchst du sie natürlich nicht an den Stränden verbinden. Ich war halt von Straßen ausgegangen, da hätte das sein müssen. Ansonsten ist es natürlich wichtig, dass dir die Karte gefällt. Es steht letztlich dein Name drunter. Der Maßstab ist immer noch recht kräftig, Strichstärke der Fußwege würde auch reichen, aber das ist schon deutlich besser. Und ich persönlich mag das Gelb! :-) (Ob die roten Punkte unbedingt nötig sind, zumindest in der Dateibeschreibung sind sie nicht zu sehen, musst du wissen.) Muss es nicht Marine-Staatspark, also mit Bindestrich, heißen? NNW 16:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte! Ich frage mich nur, ob das Höhenlinien sind und wenn ja, welche Abstufungen diese haben. Der schattige Hintergrund könnte für meinen Geschmack wegfallen. lilleskut 17:20, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Bergen, schau mal hier. Der Papageienspitze ist der, auf den der Weg T13 führt. Dann kann der höchste Berg nur der sein, den du jetzt als Papageienspitze beschriftest hast. Eine Abgrenzung des Meeresreservats ist auch dabei. Eigentlich eine schicke Vorlage. In den grünen Reitern oben gibt es noch Ausschnittskarten. NNW 18:11, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Karte. nur ein paar Details von mir. In der Übersichtskarte sollte ausschließlich Brasilien zu sehen sein. die restlichen Grenzen können verschwinden. Quetsch die Legende nicht zu sehr am linken Rand. Du kannst die Legende auch ohne Rahmen machen, vllt. so wie hier mit einem halbtransparenten Hintergrund. Der Maßstab hat IMHO immer noch zu dicke Linien. Er könnte auch losgelöst von Karte und Legende rechts neben den zwei kleinen Inseln im Norden platziert werden. Bei der Platzierung der Strandsignaturen (die im übrigen sehr schön aussehen), hast Du IMHO einen Fehler gemacht. bei Stränden wie Longa oder Proveta sollte die Signatur näher am eigentlichen (hell markierten) Strand stehen. und die Beschriftung entsprechend platziert. Also nicht strickt links Signatur, rechts Beschriftung. Bei Parnaioca (im Süden) kann man kaum zuordnen, welches der Strand ist. Grüße Lencer 07:24, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok danke für die Karte, die du da gefunden hast NNW, da hab ich wohl zu früh aufgehört zu suchen :/! Danke Lencer für den Verweis auf deine Karte, das war sehr hilfreich, sieht um einiges besser aus! Habe jetzt zusätzlich noch die Küstenlinie etwas in ihrer Stärke reduziert! Die Schattierung möchte ich ehrlich gesagt nicht wegblenden, da es ohne weniger plastisch aussieht, gefällt mir so einfach besser! Das mit den höhenlinien ist leider nicht sehr professienell, da der schichtabstand hier nicht quantifizierbar ist, es sind lediglich die Helligkeitsstufen der maps-4-free-Grundlage vektorisiert, also kein genaues Höhenmodell!Lg --Rosso Robot 16:43, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön! Da hab ich nix mehr zu meckern. Grüße Lencer 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als "Antragsteller" dieser Karte erstmal herzlichen Dank und riesigen Respekt für die bereits sehr schöne Karte! Ich war ein paar Tage offline, so dass ich die Karte erst heute gesehen habe. Vom Design her gefällt mir die Karte schon sehr gut, es gibt allerdings einige Kleinigkeiten, die noch geändert werden müssten.
  • der Ort, mit dem Ilha Grande durch die Fähre verbunden ist, heißt "Angra dos Reis", bitte Orthograpie kontrollieren
  • ich würde beim "Palmas"-Strand das Wort "Praia" wegnehmen, da das nichts weiter als "Strand" heißt und das ja durch das Icon schon angedeutet ist. Konsequenterweise müsste man es daher weglassen (bei "Praia Leste" und "Praia Sul" würde ich es dagegen lassen, da das Wort Praia in diesen Fällen zum Eigennamen dazugehört --> "Südstrand"... beim Strand "Longa" würde ich "Praia" hinzufügen, weil es übersetzt der "lange Strand" ist und "Praia" damit zum Eigennamen gehört,
  • die "Enseada Araçatiba" würde ich genauso wie schon die "Enseada Estrelas" in blau schreiben, da es sich dabei um eine Bucht und nicht um einen Strand handelt. Dasselbe gilt für die "Enseada Bananal"
  • Bei der "Enseada Sítio Forte" fehlt ein "i" in "Sítio"
  • Bezüglich der deutschen Übersetzungen... ich wäre sparsam damit. Aus zweierlei Gründen: einmal, weil man fast davon ausgehen kann, dass jemand, der sich für Ilha Grande interessiert, auch mit dem portugiesischen Namen zufrieden ist und ihn ggf. auch versteht und der Informationsmehrwert der deutschen Übersetzung recht gering ist ("Reserva Biológica" versteht auch ein Deutscher, der kein Portugiesisch kann...). Zweitens aber auch, weil die Karte damit "international" wird und nicht in jede Sprache übersetzt werden müsste. Das gilt auch für die Legende und die Skala... Wie wäre es mit einer englischen und einer portugiesischen Übersetzung? Hier einige portugiesische Begriffe:
    • Strand=Praia
    • Fähre=Barco
    • Atlantischer Ozean=Oceano Atlântico
    • Brasilien=Brasil

Das sind erstmal alle meine Gedanken zu der Karte. Bezüglich der Unterscheidung von "Enseada" (=Bucht) und Strand bin ich selbst auch etwas unsicher. Da müsste man nochmal nachsehen. Man könnte auch evtl. noch einige Sehenswürdigkeiten (Gruta Acaiá; Lagoa Verde) oder Landzungen (Ponta da Andorinha; Ponta do Drago; etc...) nachtragen: siehe hier. Nach soviel konstruktiver Kritik noch einmal ein herzliches Dankeschön für soviel Mühe! Parabéns! -- Wolfhardt 20:51, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke, und danke für deine Anregungen: Ich werde deine Wünsche versuchen so bald wie möglich umzusetzen, heute leider keine zeit mehr...könnte auch erst am Di fertig sein...mal sehen!
Bezüglich der Namensgebung würde ich es für die deutsche WP so belassen wie es ist, da diese Namen (biologisches Reservat, Marine-Staatspark auch im Artikel so terminologisiert werden), ich kann aber gerne eine portugisische und englsiche Version auch erstellen, wenn das erwünscht ist! Lg --Rosso Robot 22:17, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rosso Robot! Dann mach doch vielleicht ein paar "internationale" Versionen. Wie wäre es noch mit einer französischen Version?
    • Strand=Plage
    • Fähre=Bac
    • Atlantischer Ozean=Océan Atlantique
    • Brasilien=Brésil

Super-Arbeit! Vielen Dank! -- Wolfhardt 08:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok deine Anmerkungen konnte ich hoffentlich alle unterbringen! Ich habe jetzt sowohl den Strandnamen, als auch den Namen der Bucht dazu eingefügt, sollte das zu viel sein kann ich aber auch gerne den Strand raus löschen! Die internationalen Versionen fang ich dann an, wenn in dieser Karte alle Fehler korrigiert und Wünsche untergebracht sind! Lg --Rosso Robot 11:38, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosso Robot! Also, ich hab nichts mehr an der Karte auszusetzen. Mir gefällt sie sehr gut und übertrifft alle meine Erwartungen! Vielen Dank! --Wolfhardt 15:42, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, die Karten stehen jetzt zusätzlich in Englisch, Französisch und Portugiesisch zur verfügung! Lg, --Rosso Robot 18:52, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rosso Robot. Toll mit den verschiedenen Sprachversionen. Leider hat sich noch einmal der Fehlerteufel eingeschlichen. Es muss "Parque Marinho" heißen. Außerdem muss bei der "Reserva Biológica" auf Portugiesisch ein Akzent. Willst du diese Bezeichnungen in den anderen Sprachen auf Portugiesisch belassen oder in die jeweilige Sprache übersetzen (fr: Réserve biologique...) Im Prinzip finde ich es besser, es auf der Originalsprache zu belassen, im Prinzip auch auf Deutsch. Aber wenn du es gerne übersetzen willst, sei's drum... Viele Grüße! --Wolfhardt 21:03, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, die Fehler sind getilgt, die Reservate haben jetzt in allen Sprachversionen die Portugiesische Bezeichnung! Lg --Rosso Robot 10:16, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Ich hab die Karten mal in die entsprechenden Sprachversionen eingetragen. Komischerweise wird da nicht die aktuellste Version der Karte angezeigt. Seltsam. Vielleicht dauert das einfach ein paar Minuten, bis Commons sich da updatet... Oder mein Cache spielt mir da einen Streich. Grüße! --Wolfhardt 10:44, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Drück F5-Aktualisieren, alte version wird noch in deinem browser gespeichert sein!! Lg--Rosso Robot 11:34, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Wolfhardt 17:28, 8. Jul. 2009 (CEST)
 
Scheldetalbahn

mögliche Quelle: http://www.heilsberg-dsl.net/html/mittelhessen_west.html -- Thomy3k 10:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thomy hat mir per Email eine Vorlage für die weitestgehend stillgelegte Strecke angekündigt. Wenn ich diese Vorlage habe, kümmere ich mich um die Strecke. Grüße Lencer 20:50, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thomy hat mir die Vorlage geschickt, hier is die Karte. Grüße Lencer 13:17, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, wie immer tolle Karte. Kritikpunkte;-)

  • die Orte heißen -scheld nicht -scheid
  • die "1" würde ich unter die Strecke der Hellertalbahn zeichnen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • meines wissen beginnt die Scheldetalbahn nicht in Biedenkopf, sondern Wallau. Insbesondere das mit der Kilometrierung kommt mir komisch vor, da eigentlich nicht doppelt kilometriert wird und die. Eigentlich war er so, dass die Scheldetalbahn in Wallau begann, dann eine kurze Strecke parallel zur Oberen Lahntalbahn führte, um dann in Richtung Breidenstein abzubiegen.

-- Thomy3k 15:35, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomy, wieder das gleiche Problem wie bei der Oberen Lahntalbahn. Das Streckendiagemm im Artikel sagt eindeutig Biedenkopf als Startbahnhof. Wenn es im Artikel in Wallau korrigiert wird, mach ich es auch in der Karte. Die restlichen Anmerkungen gehen klar. Grüße Lencer 15:45, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da waren wir wohl gleichzeitig. Hab den Artikel bereits geändert, da auch in der Einleitung Wallau als Startbahnhof steht. Habe aber Benutzer:SonniWP angeschrieben, da er das damals eingefügt hat. Ach ja der Halt Breidenstein ist nicht identisch mit der heutigen Holzverladestelle - Habe das ebenfalls geändert. -- Thomy3k 15:52, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kilometrierung stammt – mangels anderer Quellen – vom Kursbuch 1944. Und da begannen nun mal alle Züge in Biedenkopf. Mit dem Abzweig in Wallau hat dann Thomy Recht. In etlichen alten Bahnartikeln schlummern noch solche Fallstricke. Gruß--Gunnar1m 16:02, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da nicht wirklich firm. Heißt das jetzt, dass erwiesenermaßen nur 1944 die Züge von Biedenkopf nach Dillenburg fuhren? Die Kilometrierung müsste doch lediglich etwas mit dem Bau, nicht mit den Zügen, oder? Die Obere Lahntalbahn hat eine durchgehende Kilometrierung von (ursprünglich) Kreuztal nach Cölbe - dann müsste der Bereich Wallau-Biedenkopf doppelt kilometriert sein?? -- Thomy3k 19:33, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Kursbuch begannen die Kilometerangaben und viele Züge auf der Strecke 194a in Biedenkopf. So sind die Kilometerangaben zu verstehen. Das hat nichts mit den Kilometersteinen in Echt zu tun. Auf alte Kursbücher hat man aber immer gute Zugriffsmöglichkeiten. Die genauen Kilomterangaben sind dem entgegen schwerer zu bekommen (Karten der jeweiligen RBD oder ähnliches). So hat man sich in vielen Eisenbahnartikeln damit beholfen. Zumal in älteren Eisenbahnartikeln man immer den Startpunkt in dem großen Bahnhof gesehen hat. Erst seit kurzer Zeit nimmt man z.B. den Abzweig (Kilometerbeginn) der Strecke als Startpunkt. Gruß--Gunnar1m 15:32, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bahn beginnt jetzt in Wallau. Grüße Lencer 08:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider hast Du noch die beiden o.g. Punkte übersehen. 1. die Orte heißen -scheld nicht -scheid, 2. die "1" würde ich unter die Strecke der Hellertalbahn zeichnen, um Missverständnisse bzgl. der Dillstrecke zu vermeiden. Grüße , -- Thomy3k 09:16, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sollte es passen. Grüße Lencer 11:55, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine schöne Karte; prima! Danke & Gruß -- Sir James 18:20, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

Bearbeiten
 
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg

Und noch eine Bahnstrecke von der Wunschliste getilgt! lilleskut 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ja, eine Bahnstreckenkarte sollte keine Aussagen darüber treffen, welche Art von Verkehr auf ihr sttattfindet, sondern nur, in welchem Zustand sich die Strecke befindet. Und das können m.E. höchstens drei verschiedene sein:
  • In Betrieb: Auf der Strecke können jederzeit Züge fahren. Es ist egal, ob sie das tun und ob es sich dabei um Personen- oder Güterzüge, Regel- oder Gelegenheitsverkehr handelt. Die Strecke sollte in einer durchgehenden Linie (schwarz oder rot) dargestellt werden. Wenn der Personenzugverkehr eingestellt wurde, können die Bahnhöfe in grau bzw. rosa dargestellt werden, Schrift kursiv. Die Unterscheidung zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten ist unnötig und verwirrt eher als dass sie eine sinnvolle Information darstellt. Daher würde ich auch alle Stationen in einer Schriftgröße darstellen (außer evtl. die Endpunkte).
  • stillgelegt: Die Strecke ist für den Zugverkehr gesperrt, die Gleise sind noch vorhanden, der Verkehr kann ggf. mit geringen baulichen Maßnahmen wieder aufgenommen werden. Streckenfarbe grau oder rosa.
  • entwidmet: Die Strecke ist fömlich entwidmet, Schienen noch in Resten vorhanden oder völlig herausgerissen. Eine Wiederinbetriebnahme würde einem Neubau entsprechen. Strecke könnte gepunktet oder gestrichelt dargestellt werden.
Soweit meine Anmerkungen. Ansonsten aber schöne Karte (nicht nur diese).--nonoh 07:49, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier bin ich anderer Meinung: der Autor einer Karte hat ganz grundsätzlich die Freiheit die Sachverhalte darzustellen, von denen er glaubt, dass sie sinnvoll sind. Außerdem kenne ich da noch wesentlich wildere Bahnkarten: von Elektrifizierungssystemen über Spurweiten und Signalsyteme zu Betreibergesellschaften und saisonalen Besonderheiten - und das alles kreuz und quer durcheinander auf derselben Karte. Hier hingegen sind die Liniensignaturen klar voneinander abgesetzt und über die Legende eindeutig bestimmbar. Also was sollte gegen die Darstellung von Güterverkehrsstrecken usw. sprechen? Das einzige, was ich aus kartographiser Sicht noch manchen würde ist, zum Einen die Liniensignaturen etwas zu verbreiteren, da sie gegenüber den Bahnhofsnamen und -signaturen etwas recht "dünne" erscheinen und zum Anderen die Signatur der gesperrten Strecke in der Karte und in der Legende aneinander anzupassen (in der Karte sind die "Sperrstrichhe" viel dichter gesetzt als in der Legende). --Chumwa 11:52, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur anmerken, dass mich diese Bahnkarte sehr anspricht und ich sie sehr gelungen finde! Va. gefallen mir diese "klassischen" Bahnsignaturen wie sie hier verwendet werden fast noch besser als jene Version mit einer roten Linie wie in Chumwas Karten! Sehr schön! Des weiteren bin ich der gleichen Meinung wie Chumwa bezüglich der Freiheit des Autors! Va. da alle in der Karte dargestellten Sachverhalte in Kombination mit der Legende klar lesbar sind. Lg, --Rosso Robot 12:08, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einteilung in die verschiedenen Streckenarten ist nach Rücksprache mit User:Kailas98 (einem der Mitautoren des entsprechenden Wikipedia-Artikels) erfolgt. Würde ich nun auch nicht mehr ändern wollen, da es ja auch einen Mehrwert darstellt. Ich schau mal ob ich Chumwas Hinweise einbauen kann. lilleskut 13:23, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Karte mit dickeren Bahnlinien ist da. Gut so, oder besser noch dicker? lilleskut 13:56, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pardon, hatte die Sache ein bischen aus dem Auge verloren... Die Dicken finde ich nun prima. Danke für's Anpassen! --Chumwa 13:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecken im Süden Baden-Württembergs

Bearbeiten
 
Sigmaringen-Krauchenwies
 
Altshausen-Schwackenreute

Ich hatte da mal ganz spontan eine Idee, und da der Artikel auch nicht gerade mit Umfang glänzt, ist eine weitere Bearbeitung vllt. auch nicht nötig, zumal Bildbearbeitung nicht meine Stärke ist. Grüße Lencer 15:07, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für eine abgebaute Bahnstrecke eine schöne Darstellung. Sieht man gleich, in welchem Umfeld die Bahn entstand und betrieben wurde. Finde ich völlig dem Artikel angemessen, ohne dass jetzt abwertend zu meinen. NNW 15:17, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
vollkommen ausreichend, vielen Dank! --Zollernalb 15:19, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel zur Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute auch nicht gerade mit Komplexität glänzt, hier eine weitere Version unter Verwendung der Karten des 3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary. Und auch nur deshalb weil die Strecke derzeit komplett stillgelegt ist. Grüße Lencer 13:41, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte für Nordirland

Bearbeiten
 
Poskarte Nordirland

Moin,

erstmal großen Respekt und vielen Dank für die riesige Menge an Karten, die innerhalb des letzten Jahres entstanden sind! Zum Thema: Könnte sich vielleicht einer von euch in einer freien Minute der Vorlage für Nordirland annehmen? Diese ist die einzige Vorlage der vier britischen Teilgebiete, die noch nicht konvertiert wurde (siehe hierzu Beispiele für England (+Wales), Schottland, Wales und Nordirland), was leider Karten mit mehreren Markern schwer lesbar macht. Die gegebenen Beispiele stellen übrigens nicht die einzige Verwertung der Vorlage dar, wie z.B. dieser Link für die nordirische Vorlage zeigt.

Vielen Dank im voraus, en:User:Soccer-holic 15:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voilà. NNW 22:22, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


U2 Hamburg

Bearbeiten
 
Hamburg Linie U2

Moin, ich habe einen Artikel zur U-Bahnlinie 2 (Hamburg) angelegt. Da gibt es eine Karte auf der alle Hamburger U-Bahnlinien verzeichnet sind. Ich hätte aber gerne eine Karte auf der nur die U2 zu sehen ist. Das gibt es bei der U-Bahnlinie 1 (Hamburg). Könnt ihr mir sowas machen? LG Philippe

C'est fait. --Chumwa 09:18, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank. LG--Philippe Godin 19:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 

Zu der Sihl fehlt noch eine Karte. Gruss -- Glugi12 12:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Glugi12, stellst du dir eine Karte wie diese vor? Gruss --Tschubby 17:56, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tschubby. Ja so wäre sie gut. Wenn sie nicht gleich aussieht ist es auch nicht schlimm. Gruss -- Glugi12 16:46, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k. werde eine Karte über das Wochenende erstellen. Gruss --Tschubby 17:27, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruss -- Glugi12 20:08, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gluggi12, die Karte von der Sihl ist gezeichnet. Gruss --Tschubby 14:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir ein Dank dafür, das Du Dich der Sache angenommen hast. Grüße Lencer 16:37, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecke Wurzen-Eilenburg

Bearbeiten
 
Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg

Aus den Kartenwünschen. @Chumwa: Dick genug? ;-) lilleskut 17:28, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider nein: ich wär zwar froh, wenn ich so eine schlanke Linie hätte, wie du sie erzeugt hast, finde sie hier aber wieder als etwas zu wenig barock ;-) --Chumwa 20:30, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gestrichelte Darstellung für eine stillgelegte Strecke ist aus meiner Sicht verwirrend: In den topografischen Karten werden die in Betrieb befindlichen Strecken in Betrieb genau so dargestellt. Stillgelegte Strecken würde ich lieber ausgegraut einzeichnen. --kjunix 20:34, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also noch grauer als die "sonstigen Strecken"? lilleskut 21:21, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich warte noch auf eine Rückmeldung, da die stillgelegte Strecke eventuell kürzer ist als im Streckenplan des Artikels angegeben. Wenn das geklärt ist, werde ich die Hinweise (danke) einarbeiten. Kann mir jemand sagen, wieso die Karte rechts oben nicht angezeigt wird? Oder liegt das an meinem Computer?funzt lilleskut 00:17, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Streckensignaturen sind geändert und wie angekündigt hat sich die Länge der stillgelegten Strecke noch etwas verschoben. Ansonsten nur kleine Änderungen. Ich hoffe es gefällt. lilleskut 22:53, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Kartenfreaks! Im Artikel La Gomera vermisse ich schmerzlich eine Karte. Auf Commons liegt zwar eine; sie bietet aber zu wenig Informationen. Auf dem Satellitenbild ebenda ist ersichtlich, dass diese fast kreisrunde Insel ihre höchsten Erhebungen ziemlich in der Mitte hat. Tiefe Talschluchten (Barrancos) ziehen dann stahlenförmig in Richtung Küste. Des Weiteren sollten bitte noch ein paar mehr Orte eingetragen werden. Als Beispiel für die Topografie habe ich eine Karte von La Palma beigefügt. Hat jemand die Fertigkeiten, Zeit und Lust, sich diesem Wunsch zu widmen? Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 11:16, 22. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: habe noch eine Beispielkarte hinzugefügt. Gruß[Beantworten]

ich mache mich mal ran --Chumwa 23:03, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fein! Viel Spaß – bin gespannt! Gruß -- Sir James 23:08, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
La Gomera

Damit Du die Spannung nicht allzulange aushalten musst ;-) --Chumwa 20:27, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa! Meine heftigste Gratulation! Bin sehr angetan von dieser schönen Karte. So bietet sie einen wirklichen Mehrwert für den Artikel-Danke! Einige Anmerkungen hätte ich: ich weiss noch nicht recht, ob mir die graue Grundfarbe gefällt – ...ob Du mal eine Version als Vergleich dagegenstellen kannst, die eine eher grün-braune Grundfarbe hat (wie z.B. bei der von mir als Beispiel aufgeführten Karte von La Palma)? Eine Legende wäre nett, u.a. um zu verstehen, was die unterschiedlichen Farben der Strassen bedeuten. Der Schriftzug oben rechts (La Gomera) wirkt in seiner Farbgebung zu unruhig (der weisse Rand um die schwarzen Buchstaben stört); ggf. gibt es da eine passendere Schrift, die ruhiger wirkt? Eine Fährverbindung sollte noch eingezeichnet werden. Sie verbindet Los Cristianos auf Teneriffa mit Vueltas (sollte noch benannt werden; das ist die Hafen"stadt" im Valle Gran Rey) auf La Gomera, mit Zwischenstopps in San Sebastián de la Gomera und Playa Santiago im Süden von La Gomera. Herzlichen Dank & Gruß aus Bonn -- Sir James 07:29, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anerkennung! Ich werde mich vsl. morgen Abend dransetzen um deine Anmerkungen einzuarbeiten. Frage vorab: was bedeuten denn die einzelnen Straßenkategorien? Ich habe hier einfach nur die Einteilung aus OSM übernommen, weiß selbst aber nicht, was wohl dahinterstehen mag... --Chumwa 07:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne geschehen! Zu den Straßen: da muss ich Dich enttäuschen; davon habe ich (wie auch von OSM) keine Ahnung. Vielleicht kann einer der Mitleser hier einen Tip geben. Dort wurde ich leider auch nicht fündig. Gruß -- Sir James 07:55, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Klassifizierung in Gegenden anschaue, die ich kenne, vermute ich mal, das ist einfach irgendwie gemacht, damit sich das Straßennetz besser gliedert. Nachvollziehbar nach festen Regeln (Landes- und Kreisstraßen oder so) scheint das nicht. Man könnte hier wohl alle Hauptstraßen gleich darstellen. Viel zu gliedern gibt es nicht und die Karte wird einfacher. NNW 09:37, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was zu den Straßenkategorien. Wenn ich mir das so durchlese, glaube ich aber auch, dass ich wohl besser einfach NNWs Vorschlag umsetzen werde... --Chumwa 12:28, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen und die Farbgebung konveniert halbwegs. Von der Legende habe ich jetzt abgesehen, da es nun ja eigentlich nichts mehr zum erläutern gibt. --Chumwa 21:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass man hier nicht beide Farbvarianten nebeneinander im Originalformat vergleichen kann; so bleibt nur dieser Vergleich. Also; zur neuen Version: große Klasse! Mir gefällt sie ganz hervorragend; habe nichts mehr zu kritisieren! Andere Meinungen? Schönen Dank & Gruß -- Sir James 21:31, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade hat die Karte ihren neuen Platz im Artikel eingenommen; das sieht klasse aus! Nochmals herzlichen Dank! Gruß -- Sir James 08:13, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinzigtalbahn (Schwarzwald)

Bearbeiten
 

Ich möchte Bedarf für eine Streckenverlaufsgrafik für die Kinzigtalbahn, die von Hausach nach Freudenstadt Hbf führt, anmelden. Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen den Artikel auch anderweitig etwas aufzupeppeln. Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Hellwach 11:50, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Erstellung der Gäubahn-Karte werde ich die Kinizgtalbahn berücksichtigen und die Vorlage entsprechend groß erstellen. Die Kinzigtalbahn ist dann einer der ersten Bahnen die ich nach der Gäubahn erstlle. Da das Projekt insgesamt relativ groß ist, bitte ich noch etwas um Geduld. Grüße Lencer 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier nun die Karte. Grüße Lencer 13:52, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey, sehr schön! Besten Dank. Ich hatte gar nicht mehr damit gerechnet. Schöne Grüße! --Hellwach 14:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 

-- Manuel Heinemann 22:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und Nummero 2, aber nicht denken, dass es jetzt so weiter geht ... ;-) Grüße Lencer 18:52, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder vielen Dank, Lencer! Einen kleinen Fehler habe ich entdeckt: Wo jetzt Stockacher Aach steht, fließt deren Nebenbach, die Mahlspürer Aach. Die Stockacher Aach fließt tatsächlich parallel zur Bahnstrecke nördlich von Stockach, ihre Quelle ist etwa nordöstlich vom eingezeichneten Ort Schwackenreute. Grüße --Zollernalb 19:38, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Is gefixt, danke für den Hinweis. Grüße Lencer 21:23, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! --Zollernalb 23:35, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Stadtbahn Hamburg

Bearbeiten
 
Stadtbahn-Planung (Stand Juli 2009)

Ich wollte auch mal die OSM-Nutzung ausprobieren und hab mir dabei die Datenstruktur angeguckt. Jetzt weiß ich's. Diese Karte ist das Abfallprodukt daraus, nix Großartiges. NNW 19:54, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schön, dass es jetzt endlich jemanden gibt, den ich über OSM ausfragen kann... ;-) Aber zum lapidaren Inhalt: Täuscht mich das oder sind die U-Bahn-Symbole der Haltestellen Eppendorfer Baum und Klosterstraße tatsächlich größer als die anderen? Der Eppendorfer Baum glaube ich liegt vor der Einmündung der U1. Unmittelbar nordwestlich vom Schlumpp (ist bestimmt wieder mal der falsche Genus...) ist so ein komischer Bogen, der aussieht wie ein verlorengegangenes Stück Bahnstrecke. Den alten Elbtunnel schließlich würde ich noch stricheln oder sogar ganz rauswerfen. Ansonsten ist die Karte wirklich hübsch! ...und ich empfinde es auch als absolut gerechtfertigt ob der enormen Komplexität der Linienführungen von einem 1. Teilnetz zu sprechen :) --Chumwa 20:49, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Elbtunnel war mir noch gar nicht aufgefallen, weg ist er. Die alte Verbindungskurve von der U2 zur U3 am Schlump (ja, doch genauso, der ist maskulin) hab ich ebenfalls rausgeschmissen. Gibt's zwar, aber ohne Verkehr. Zwei U-Bahn-Signaturen hatte ich in der Tat vergessen zu verkleinern wie alle anderen, ist auch repariert, der Eppendorfer Baum von der U1 abgerückt. Und der Begriff „Teilnetz“ ist nicht von mir, ich finde den auch albern. Aller Anfang ist schwer, sollen mal 50 km Netz werden. NNW 21:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rennell (Salomoninseln)

Bearbeiten
 

Die Karte en:Image:Rennell IslandMap.jpg (Pazifikinsel Rennell schaut abgekupfert aus und ist m.E. von der Löschung bedroht. Eine entfernte Ähnlichkeit mit dieser sicherlich urheberrechtlich geschützten Karte ist nicht auszuschließen. Vielleicht kann jemand auf dieser Basis eine eigene Karte erstellen (Umriss, Dörfer, Binnensee, Pazifik), schon weil diese Karte nicht sonderlich schön ist.--Ratzer 14:49, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"entfernte Ähnlichkeit" ist eine sehr schöne Umschreibung für eine "perfekte" URV. Kommt Zeit, kommt Karte. Den Löschantrag kannst Du aber schonmal stellen. Grüße Lencer 14:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgekupfert bedeutete immerhin noch eine Eigenleistung. Aber die sind exakt dasselbe. NNW 16:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Here we are. Ich hab mich nicht nur auf Rennell beschränkt sondern gleich noch die zu den Rennell-Inseln (Salomonen) gehörenden Teile mit eingezeichnet. Schon haben ein paar mehr Artikel eine neue Karte. Auf eine deutsche Version würde ich bei der Karte verzichten, das lohnt nicht wirklich, oder? Grüße Lencer 15:59, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, lohnt nicht wirklich. Erstaunlich, dass man bei der bescheidenen Quellenlage für die Salomonen überhaupt eine Karte hinbekommen kann. NNW 16:18, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mich gleich dazu bringt noch eine Quelle für die Atolle zu ergänzen und eine neue Version mit erg. Beschriftung. Grüße Lencer 18:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist mal wieder sehr schick geworden, allerdings hilft sie mir nicht in allen Punkte wirklich weiter - wo genau liegen denn nun die Salomoninseln? Irgendwo im Pazifik also - vielleicht kann der Kartenausschnitt zur Orientierung etwas größer gewählt werden? --muns 00:15, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte besser passen. Grüße Lencer 13:09, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, nun kann man die Inseln besser verorten, Danke! --muns 23:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Teilnehmer an der Kartenwerkstatt. Habe vor geraumer Zeit diese Karte "gefrickelt",könntet Ihr die besser hinbekommen ? -- Gruss Beademung 22:57, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hättest du denn gerne besser? Wie du siehst, ist hier eine Menge los, da ist die Verbesserung von Karten, die jetzt nicht sooo schlecht sind, schon ein echter Luxus. NNW 13:45, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. In deiner Karte sind ja nicht viele Infos. Was soll in einer neuen Karte dargestellt werden. Hier mal ein paar Seiten zur Inspiration ;)
Geil - als Grundlage wäre diese hier schön übersichtlich und darüber diesen Frontverlauf zeichnen, das wäre was, Inspiration plus Transpiration :-)) LG -- Beademung 21:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum aufwachen hier ein Kärtchen, von dem ich selbst nicht so richtig überzeugt bin... Ich denke aber, dem recht diffusen Wunsch wird es dennoch mehr als gerecht. --Chumwa 07:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was überzeugt dich denn nicht? Willst du noch was geändert haben? NNW 10:07, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das war hauptsächlich ein Farbproblem (die Frontgebiete im Iran sahen wie ein See aus). Gottseidank habe ich einen Dummen gefunden, der's mir geändert hat :) --Chumwa 10:47, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Aubergine sieht es wirklich besser aus als in Bleu und ist inhaltlich besser. Sollte der Dumme Lust haben, könnte er noch die Binde- durch Halbgeviertstriche ersetzen, um es typografisch korrekt zu machen. Und vielleicht noch Kuwait beschriften? Aber nur wenn er noch Lust hat. Schick und anschaulich. NNW 11:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Willfährig wie er ist, hat er sich natürlich breitschlagen lassen... --Chumwa 13:23, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Französische Fußballpokalsieger

Bearbeiten
 
Karte der französischen Pokalsieger

Ich trau' mich kaum angesichts der Gravität anderer Kartenwunschthemen, aber einen hätte ich trotzdem gerne: der voraussichtlich in Kürze exzellente Artikel Französischer Fußballpokal könnte durch eine Karte weiter geadelt werden. Diese sollte auf Basis einer einfachen, unreliefierten Frankreich-mit-Korsika-Karte die Städte enthalten, aus denen die bisherigen Wettbewerbssieger stammen, also beispielsweise jeweils ein roter Punkt mit dem Ortsnamen daneben – und unter dem Ortsnamen, kleiner gedruckt, die (teilweise abgekürzten) Vereinsnamen der Sieger nach dieser Liste im Artikel (wenn's platzlich hinhaut, auch gerne mit Jahrangaben der Erfolge dahinter – die würde ich dem Kartenschnitzer dann auf einer Extraseite zusammenstellen). Für das aufgrund mehrerer Gewinner (was ansonsten nur noch für Nancy und Montpellier zutrifft – aber da sind's lediglich zwei Klubs) komplizierte Paris stelle ich mir das in etwa so vor:

  • Paris
Olympique (1918)
CASG (1919, 1925)
CA (1920)
Red Star (1921, 1922, 1923, 1928, 1942)
Club Français (1931)
Racing Club (1936, 1939, 1940, 1945, 1949)
PSG (1982, 1983, 1993, 1995, 1998, 2004, 2006)

Insgesamt wären 26 Städte einzutragen, davon 23 mit nur je einem Verein.
Danke für eine Antwort; falls sie ablehnend ausfällt, werde ich damit leben. Aber es hofft der Mensch... Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach wo, nix abgelehnt. Ich mach mich mal ans Werk. NNW 12:31, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
:-), nein, sogar (aber nur bildhaft)  ! Dann mache ich auf der Stelle die Datenliste fertig und gebe anschließend hier Bescheid. Danke und Merci von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:43, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So – alle Daten stehen bereit. Wenn ich dort noch Formatierungen wie small-tags oder Italics entfernen soll, um Dir die Übertragung zu erleichtern, mache ich das gerne. Ob Du als Stadtnamen Sochaux oder Sochaux-Montbéliard nimmst, überlasse ich Dir; das könnte eine Frage des Layouts sein. Und schließlich: Korsika muss nicht unbedingt lagegetreu in der Karte erscheinen, sondern kann ggf. auch eingeklinkt werden, um das Kartenformat etwas zu komprimieren. Erwartungsbibbernd-vorfreudevoll und mächtig dankbar: -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:14, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Voilà, da ist sie. Sochaux heißt einfach Sochaux, so heißt ja auch die Stadt. Und wieder was gelernt, eine bretonische Kleinstadt kann Meister Pokalsieger (;-) sagt: Lencer 15:19, 9. Jul. 2009 (CEST)) werden. Im Grunde wie in Deutschland. NNW 15:13, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. /me Fußballlaie. NNW 15:21, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow & highly impressive! Sogar mit den Regionsgrenzen! Paris lässt sich wohl tatsächlich nur rechtsbündig hinbekommen – wenn man nicht Auxerre seiner Titel berauben will. ;-) Ich finde (und sehe das an den Versionen), Du hast die „Klippen“ perfekt umschifft. Da wirst Du morgen abend umsonst trinken, als kleines Dankeschön. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jau, Paris ist ärgerlich, aber nicht gut anders zu lösen. Was hat auch Auxerre gewonnen... Warum es drei Dateiversionen gibt, ist mir allerdings schleierhaft, beim zweiten Versuch kam die Meldung, Commons hätte gerade Schluckauf, aber es wohl doch geklappt, hätte ich mir das dritte Mal schenken können (Commons lügt). Watt soll's... Kann ich die Getränke in einmal Küche-Anstreichen umtauschen? ;-) NNW 15:37, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über Barablösung ließe ich mit mir reden – aber Umtausch gegen Dienstleistungen ist leider aufgrund des Kleingedruckten ausgeschlossen. Schätze Dich lieber glücklich, dass Du meine handwerklichen Miserablitäten Deiner Küche nicht zumuten musst... -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hamm Stadtbezirke

Bearbeiten

Hi, leider habe ich derzeit nur sehr begrenzt zugang zu einem Rechner bzw. dann auch selten Zeit, zur Zeit findest ich im Hauptartikel Hamm diese Karte.

 

Sie weißt leider einen Fehler auf der mir Aufgrund falscher Informationen von der Homepage der Stadt Hamm passiert ist. Es fehlt das Wappen von Pelkum. Vielleicht könntet ihr diesen lapsus beheben. Falls euch zusätzlich etwas einfällt um die Darstellung der Wappen in der Stadtbezirkskarte zu verbesseren wäre das natürlich schön. Die Wappen finden sich auch auf der Homepage der Stadt unter Rathaus, Rat, Bezirksvertretungen. Das Wappen von Pelkum findet ihr hier: [10] Die anderen Wappen sind auch nochmal im Hamm Wiki zu finden. Falls es euch zufällig gelingt diese ebenfalls mit der Wpapenfarbe Gold darzustellen wäre das natürlich genial. Aber einfach nur die Korrekur des Fehlers wäre schön. Das Wappen das derzeit auf der Grenze der Stadtbezirke Hamm-Herringen und Hamm-Pelkum steht ist das Wappen des Bezirks Herringen. Danke und Grüße-- Gabriel-Royce 14:34, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Überarbeitung

Hier die neue Karte. Umgefärbt habe ich nur das Stadtwappen von Hamm, da dieses bereits als svg vorlag. Bei den anderen warte ich lieber ab, bis diese auch vektorisiert sind und binde sie dann in umgefärbter Version ein. Melde dich einfach nochmal, wenn's soweit ist. --Chumwa 18:01, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich super ich danke!-- Gabriel-Royce 22:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundlage für Karte der Freiburger Bächle

Bearbeiten
 
Basiskarte

Hallo zusammen. In der KLA zum Artikel über die Freiburger Bächle wurde eine Karte derselben gewünscht. Eine Vorlage haben wir auch: [11][12][13][14] (Liegt vor, falls noch neue Bilder gewünscht werden)

Gewünscht wird also eine Straßenkarte, in der die Bächle, in der Vorlage die schmalen blauen Linien, eingezeichnet sind.

Anmerkungen: Einige der Bächle sind verdeckt: Oben rechts bei 13-14 bzw. 10 und 9 geht das Bächle von unten nach oben (bis da wo Dillen-gässle steht), durch. Hinter dem Münster (bei 5 und 11) geht ein Bächle durch. Das können wir aber auch noch selber korrigieren, nur habe ich in den Commons keine Karte gefunden, die ausschließlich die Innenstadt ausreichend groß zeigt und mit OSM bin ich nicht so bewandert. Es dankt --FGodard||± 13:56, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage: könntet ihr die Bächle selbst einzeichnen, wenn ich euch eine entsprechende Basiskarte (so ungefähr in diesem Stil - aber halt ohne Bächle und auch ohne Straßenbenamsungen) aus OSM erstellen würde? Könnt ihr auf svg-Basis arbeiten? --Chumwa 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, können wir auch selber einzeichnen. SVG geht auch FGodard, uneingeloggt. --217.233.27.138 21:50, 16. Jun. 2009 (CEST) Ja, der Beitrag ist von mir: --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Basiskarte ist nun erstellt. Ich habe die Straßen ggü. der OSM-Grundlage etwas aufgeweitet, damit die Bächle dann besser eingezeichnet werden können. Leider kommt es dadurch an manchen Ecken (die aber nicht besonders auffallen) zu Überschneidungen von Straßen und Fußwegen. Ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage nun ganz gut weitermachen könnt. Wenn ihr wollt kann ich euch auch noch das zugehörige Illustrator-File zumailen (z.B. falls sich die Layer im svg-Dokument nicht mehr einzeln ansprechen lassen). Wäre nett, wenn ihr uns hier über die weitere Entwicklung der Bächle-Karte informieren würdet. --Chumwa 07:00, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, ich hab mich noch nicht so wirklich mit OSM beschäftigt, aber gibts da keine vernünftige (bzw. überhaupt eine) Darstellung von Brücken? Ist mir schon bei den Auffahrten in der Hannover-Karte aufgefallen. NNW 09:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, die gibt es - und in den pdf-Exports sind diese auch richtig angeordnet.
Aber: um den Datenwust, der in den Exports mit enthalten ist, irgendwie für weitere Bearbeitungen handhabbar zu machen, muss ich die in der jeweiligen Datei enthaltenen Informationen auseinanderklamüsern und in eigenständigen Ebenen ablegen. Hierzu steht mir allerdings im Wesentlichen nur genau eine Möglichkeit zur Verfügung, nämlich anhand von Linien- bzw. Flächenfärbungen Objektgruppen (wie Hauptstraßen oder Fußgängerbereiche) zu selektieren, um sie dan in verschiedenen Layern verschwinden lassen zu können. Die Brücken haben nun dummerweise im OSM-File genau eine Färbung - und zwar unabhängig davon, ob diese nun z.B. im konkreten Fall eine Straße über eine Bahn oder eine Bahn über eine Straße führen (ganz zu schweigen davon, dass es mind. sechs Straßenkategorien und wohl unendlich viel andere Objektarten gibt, die überbrückt oder unterfahren werden können). Was mir also (zumindest meinem Kenntnisstand und meiner derzeitigen technischen Ausstattung gemäß) nur übrigbliebe, wäre alle vorhanden Brücken mühseelig wieder von Hand in die richtigen Zwischenlayer zu stellen. Im Plan zur Spandauer Straße habe ich das z.B. auch tatsächlich gemacht. Zusätzlich müssen aber auch noch alle möglichen betroffenen Objekte mit zwischen den Layern hin- und hergeschoben werden (wie gesagt: geht die Straße über die Bahn oder unter der Bahn durch), was dann in der Praxis eine schier unüberblickbare Zahl von Einzellayern ergäbe, mit der man dann auch wieder nicht vernünftig arbeiten könnte.
Aus diesem Grunde und auch ganz einfach, um den Aufwand nicht in absolut ungerechtfertigte Höhen zu treiben, lasse ich die Brücken, wenn sie nicht kriegsentscheidend sind, ganz einfach ganz weg.
Zum Schluss aber auch noch eine gute Nachricht: in der vorliegenden svg-Datei sind die Brücken tatsächlich (allerdings in einem auf nicht sichtbar gesetzten) Layer noch vorhanden, so dass es FGodard also auch im nachhinein noch möglich wäre, diese für sein Endprodukt in die richtigen Ebenenpositionen zu bringen und dann mit anzeigen zu lassen.
--Chumwa 11:58, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen, vielen Dank. Das Wetter ist heute aber zu gut, um mich da jetzt dranzusetzen. :-D --FGodard||± 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt doch jeden Tag schönes Wetter "da unten" ... die Ausrede zieht nicht ;-) Grüße Lencer 15:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: ich habe jetzt noch ein bischen an den Brücken im sichtbaren Bereich gearbeitet. --Chumwa 07:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
... und dabei promt eine Unterführung überbrückt ;) Trotzdem vielen Dank. Ich werde mich der Sache dann mal annehmen, da der Kollege ab Montag länger nicht online sein wird. --Flominator 12:22, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: Es stellt die Brücke vor der UB dar, die aber wohl bald abgerissen wird. Hatte den Ausschnitt falsch eingeordnet. --FGodard||± 13:44, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage an die Freiburger: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:14, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar nur Schwarzwälder, kann aber trotzdem einen liefern: FGodard ist bis September auf Reisen und ich habe es auf der Liste. Wegen mir kann man das eigentlich archivieren. Bei Bedarf melden wir uns nochmal. --Flominator 14:07, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Verkehrsverbünde in Deutschland

Bearbeiten

Hätte jemand Lust, diese Karte (Stand von 2006) zu aktualisieren? Es hat sich innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre doch einiges getan... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 06:53, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich mal dran versuchen. --Chumwa 14:30, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Elendigliche Fitzelarbeit... Hier dann mal der erste Entwurf - wahrscheinlich noch extrem mit Fehlern gespickt, da die Seiten der Verbundorganisationen nur selten einen klaren Überblick geben, was genau der von Ihnen bediente Verbundbereich ist. --Chumwa 08:53, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

VRN und KVV haben große Überlappungsbereiche. Welches Ticket man nehmen muss, kommt darauf an, wo man startet und wo man hin will. Willst du sowas auch noch darstellen? NNW 12:29, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der SHT im niedersächsischen Teil des HVV gilt. NNW 12:33, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle Überlappungen will ich bestimmt nicht darstellen - da muss man bei der Interpretation von "größere" einfach etwas flexibel sein. Den von VRN und KVV habe ich jetzt mal eingebaut, da es ja doch beides eher bedeutendere Verbünde sind und der Bereich auch nicht wirklich ganz "klein" ist. Falls sich deine Frage auf die Richtungen, aus denen/in denen irgendwelche Tickets gelten, bezieht: da lass ich bestimmt ganz endgültig die Finger von (schau dir nur mal allein die Tarifübergangsbestimmungen vom VRN an - da gibt's mindestens ein Dutzend von Varianten, welches Ticket wann aus welcher Richtung wie mit welchem Verkehrsmittel gültig ist... - so was ist aus meiner Sicht überhaupt nicht mehr vernünftig darstellbar). Was SHT anbelangt: Ich fürchte, da habe ich hier das mit den Ringen A+B überlesen. Wird auch noch korrigiert. --Chumwa 13:01, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war auch der einzige größere, der mit einfiel, die anderen sind viel zu klein und unbedeutend. Da geh ich mit dir vollkommen konform. Ich bin gespannt, wieviele das nicht so sehen. :-) NNW 13:19, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte. Als verbundübergreifendes Tarifangebot gibt es noch das Hessenticket. --Pcanterino 17:46, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das ist nun eingebaut. Warum können wir's eigentlich nicht einfach wie die Holländer machen? ;-) --Chumwa 07:36, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch zwei Dinge: Zum Einen ist der OstalbMobil-Tarif sehr wohl an den SPNV gekoppelt (Regionalexpress in Richtung Stuttgart, Interregioexpress in Richtung Ulm und Regionalbahn in Richtung Donauwörth; jeweils gültig bis zur Verbundsgrenze). Und Zweitens fehlt noch das Konus-Konzept der Schwarzwaldverbünde (insgesamt 9 beteiligte, gehört noch in die Sparte Verbundübergreifende Tarifangebote). Bei den anderen Bundesländern kenne ich mich nicht aus, vielleicht sollte man auf den jeweiligen Portalseiten noch nachhaken. Wenn dann alles fertig ist, könnte man noch eine svg-Grafik erstellen. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:15, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Anmerkungen sind in jetzt in die Karte aufgenommen. Das mit den Portalseiten lasse ich mal lieber, ansonsten bin ich die nächsten zwei Wochen mit nichts anderem mehr beschäftigt, als diese zu beobachten! Das svg wird auch nicht hochgeladen werden, da ich vermeiden will dass diverse "mein Landkreis muss auch mit rein"-Aktivisten dann selbst irgendwas reinpfriemeln und dabei ohne Rücksicht auf Verluste andere Teile der Karte kaputt machen (die Ebenenstruktur der Karte ist nämlich nicht unbedingt als einfach zu bezeichnen...). Hier ist es wirklich besser, wenn solche Ergänzungswünsche dann in meiner Disk abgeladen werden. --Chumwa 11:58, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider ist nicht jeder Bereich ist so übersichtlich wie Brandenburg und Berlin... Danke für die Karte, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 12:26, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Chumwa, erstmal Gratulation zu deiner herrlichen Karte, da hast du ja ein wahres Meisterstück abgeliefert! Tolle Fleißleistung! Ein paar kleine Korrekturen hätte ich noch. Ich fang mal einfach an: die VAS (Amberg-Sulzbach) ist ja tariflich komplett im VGN aufgegangen, kann also raus. Ebenfalls gibt es keinen VGA-Tarif mehr, der ist komplett im Ostalb-Mobil aufgegangen. Dafür gibt es im Ostalbkreis aber noch die Alttarife FahrBus Ellwangen und FahrBus Gmünd, beide weiterhin gültig und beide ohne SPNV-Integration. Ferner würde ich auf die Überlappungsbereiche komplett verzichten. Grund: jedem Gebiet ist immer nur EIN Verbund zugeordnet, weitere Tarife werden höchstens "geduldet", d. h. anerkannt. NRW-Ticket ist außerdem etwas irreführend, es heißt korrekt NRW-Tarif. Konus würde ich hingegen rauslassen, Konus ist nämlich kein Verbundtarif sondern nur eine Sonderregelung für Touristen. Und auch das Hessen-Ticket gehört nicht in die Karte, denn das ist ja kein Verbundtarif sondern ein einzelnes Sonderangebot. Danke schonmal und MfG, Firobuz 14:25, 5. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Herzlichen Dank! Deine Anmerkungen sind größtenteils aufgenommen. Die Überlappungsbereiche habe ich allerdings weiterhin in der Karte behalten, da mich als Fahrgast einfach nur interessiert, dass ich es evtl. mit mehr als einem Tarifangebot zu tun habe. Und darüber nur deshalb nicht informiert zu werden, weil einer der Tarife als nur geduldet gilt, würde mich persönlich eher stören. Konus habe ich dringelassen, da es dennoch ein eigenständiges Tarifangebot mit eigenem verbundübergreifenden Tarifbereich ist, nun allerdings mit einer Anmerkung versehen. Das Hessen-Ticket ist aus demselben Grund dringeblieben. --Chumwa 22:37, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da gerade ein Problem entdeckt: Bei der Verkehrsgesellschaft Westthüringen VGW wird die KVG EA extra gelistet, daß ist eigentlich unnötig [[15]]. Ist auch nur ein Mitgliedsbetrieb wie die PNG oder andere. Gruß--Gunnar1m 17:02, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das zählt eher zu den geringeren Problemen ;-) und ist mittlerweile gefixt. Danke für den Hinweis! --Chumwa 22:38, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine Korrektur: die Verkehrgemeinschaft Heidekreis (VH) im Landkreis Soltau-Fallingbostel hat einen eigenen Zonentarif siehe hier: http://www.vnn-service.de/Fahrpreise/PreiseHeidekreis.pdf und im Landkreis Lüchow-Dannenberg gilt der eigenständige "Wendlandtarif", siehe hier: http://www.rbb-bus.de/regiobusbs/view/mdb/regiobusbs/fahrplan/MDB57737-wendland_tarif_2009.pdf Beide Kreise sind also nicht in den Teilstreckentarif des VNN integriert, folgerichtig sind sie im VNN-Tarifplan auch nicht aufgeführt: http://www.vnn-service.de/Tarifplaene/RegionaltarifROW.pdf Danke und MfG Firobuz 22:23, 7. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Allmählich wird's in der Ecke richtig eklig. Ist der VNN selbst eigentlich zu irgendwas nütze? --Chumwa 07:58, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage plagt mich auch, und zwar seitdem ich die Liste hier letztes Jahr aufgemöbelt habe (als IP)! Es ist nicht ganz einfach mit diesem komischen VNN. Fakt ist: man muss unterscheiden. Der VNN ist eben für die Fahrplankoordination im Gesamtgebiet zuständig, aber eben nicht überall auch für den Tarif. Generell muss man unterscheiden. Willst du mit deiner Karte Verbundtarife darstellen? Oder Verkehrsverbünde (Gesellschaften)? Beispiel: OstalbMobil, HTV (Heidenheim) und MUM (Magdeburg) sind zwar Verbundtarife, aber es steckt keine Verbundgesellschaft dahinter (zumindest bei den ersten beiden ist vielmehr das jeweilige Landratsamt zuständig). Im Gegensatz dazu sind beisielsweise die RoVG (Rosenheim) oder die VGAÖ (Altötting) zwar Verkehrsverbünde, aber sie haben keinen Gemeinschaftstarif (sondern koordinieren nur die Fahrpläne). Könntest du deshalb bitte den Kreis Uelzen auch anders darstellen (vielleicht schraffiert grau/weiß)? Denn dort gibt es ebenfalls keinen Gemeinschaftstarif, nur die Fahrplankoordination die durch den VNN erfolgt (siehe oben). Spannendes Thema ;-) MfG Firobuz 22:04, 9. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Bislang habe ich noch immer vor, Verbundtarife, Verkehrs- und Tarifverbünde gemeinsam darzustellen, habe bislang aber nicht danach differenziert, ob's nun einer reiner Verkehrs- (i.S.v. Fahrplankoordinationsverbund) oder tatsächlich ein Verkehrs- und Tarifverbund ist. Ob dieser nun von Gesellschaften oder Gebietskörperschaften getragen wird, ist mir dabei egal. Zur konkreten Sache mit Uelzen: das würde heißen, dass jetzt die reinen Fahrplankoordinationsverbünde gesondert dargestellt werden. Nur wenn das so ist, müßten dann RoVG und VGAÖ nicht ebenso anders dargestellt werden? ...und v.a. gibts neben diesen drei Fällen noch andere reine Fahrplankoordinationsverbünde bzw. -verbundteilbereiche? --Chumwa 23:50, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die gibt es sogar zu Hauf (siehe auch Liste der Verkehrsverbünde)! Außer Altötting und Rosenheim sind auch VGA (Altmühltal), VGB (Bamberg), VGC (Coburg), VG-GAP (Garmisch-Partenkirchen), VGND (Neuburg-Schrobenhausen), VLK (Kehlheim) reine Fahrplan-Koordinierer, jeweils ohne Gemeinschaftstarif! Im Gegenzug möchte ich dich noch mal darum bitten, auf die Überlappungsbereiche zu verzichten. Sie suggerieren, dass der Fahrgast dort die Auswahl zwischen zwei Tarifen hat. Dies ist aber nicht der Fall - es gilt für Relationen IN den Überlappungsbereich trotzdem immer nur einer der beiden Tarife. Auch sind die Überlappungsbereiche recht willkürlich ausgewählt, der riesige Überlappungsbereich in Hessen (zwischen RMV und NVV) fehlt z. B. komplett. Vor allem aber machen sie die Karte unübersichtlich, die Thematik ist auch so schon kompliziert genug wie man sieht. Ich plädiere jedenfalls dafür, die Schraffierungen für andere Spezialfälle zu nutzen, etwa Ostalbreis (Mischung zwischen Nicht-SPNV-Tarif und SPNV-Tarif) bzw. Heidekreis und Wendland (Mischung zwischen übergeordnetem Fahrplankoordinierverbund und eigenständigem Tarif). ;-) MfG Firobuz 00:04, 10. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Hmm... beim Überlappungsbereich VRN/KVV bin ich ja allmählich tatsächlich geneigt, mich von dir überzeugt lassen zu haben. Aber wie sieht's bei den Überlappungen VNN/HVV und VNN/VBN aus: wenn ich die Sache richtig verstanden habe herrscht dort Tarifhoheit des HVV bzw. VBN aber Fahrplankoordinationshoheit des VNN, so dass hier dann doch eine tatsächliche Überlappung existiert? Und bei LTV bzw. GTV handelt es sich doch auch um wirkliche Überlappungen, da man in diesen Gebieten tatsächlich die Wahl zwischen unterschiedlichen Tarifen hat - und zwar je nachdem, ob man die Bahn mitbenutzen will oder nicht. --Chumwa 06:46, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Überlappungsbereich VRN/KVV ist nun wieder draußen und die Signaturen sind jetzt etwas differenzierter. --Chumwa 07:59, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, Danke dir für die weitere Überarbeitung und die Umsetzung meiner Anregungen, und ein dickes sorry für die verspätete Antwort. Hatte bis jetzt keine Zeit mich darum zu kümmern, aber wie ich sehe hast du den VNN ja jetzt selbst etwas genauer analysiert. Kleine Korrektur: der RBB-Tarif ist kein Verbundtarif, sondern ein Haustarif des Regionalbus Braunschweig! Er gehört deshalb raus aus der Karte, abgesehen davon dass er kein Verbundtarif ist, gilt ja auch noch in ganz anderen Gebieten - das RBB-Verkehrsgebiet ist recht groß. Kommen wir zu den übrigen Spezialfällen. Du hast den LTV und den GTV angesprochen. Das sind sogenannte übergeordenete Dachtarife. In die Kategorie Dachtarif fallen auch Ostalbmobil, MUM, der NRW-Tarif, http://www.114-ticket.de/, der Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg-Tarif (ABW-Tarif), der Schleswig-Holstein-Tarif, das Ilmtal-Ticket (siehe http://www.bahn.de/regional/view/mdb/alle/dbregio/ausfluege/th_ringen/MDB58128-ilmtalticket_broschuere_09_web.pdf) sowie die RTK. Hier wäre also möglicherweise die Einführung einer weiteren Farbkategorie sinnvoll (statt (!) der vierten Kategorie in der linken Spalte deiner Legende, die gibt es nämlich so gar nicht), dann wäre z. B. ganz NRW schraffiert. In Schleswig-Holstein ist es ähnlich, nur das dort in den "weißen" Landkreisen eben der SH-Tarif die fehlenden Verbundtarife ersetzt (was aber an seinem wesentlichen Charakter als Dachtarif nichts ändert). Schöne Grüße Firobuz 00:30, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ergänzung: oder du lässt die Dachtarife (die ja alle keine Verkehrsverbünde im eigentlichen Sinne sind) einfach komplett weg und führst sie nur seitlich (z. B. links oben) in Form einer Legende auf ("aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht aufgeführt sind die Dachtarife X, Y und Z"). Das würde der Übersichtlichkeit sehr gut tun, wie gesagt - die Thematik ist auch so schon kompliziert genug! Außerdem möchte ich dich nochmal herzlich darum bitten, die Konus-Karte und das Hessenticket zu entfernen. Hierbei handelt es sich nur um einzelne Sonderangebote wie es sie bundesweit x-fach gibt. So z. B. die verschiedenen Euregio-Tickets, das Saar-Lor-Lux-Ticket, das Bayerwald-Ticket, http://www.egronet.de/, die Regio-X-Karte (siehe http://www.kvv.de/kvv/tarife/tarif1_2.php), das http://www.bernsteinticket.com, das Oberallgäu-Ticket, das Werdenfels-Ticket, das altbekannte Schönes Wochenende-Ticket oder im Prinzip jedes andere Länderticket auch. Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ergänzung 2:Könntest du bitte den Verbünden die nur für die Fahrplankoordinierung zuständig sind (aber keinen Gemeinschaftstarif haben) eine eigene Farbe oder Graustufe zuweisen? Die schraffierten Flächen wirken extrem unruhig und sollten deshalb meiner Meinung nach nur absoluten Spezialfällen vorbehalten sein. Danke! Firobuz 01:12, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Beim rbb-Tarif hatte ich die Tarifbestimmungen zum Wendlandtarif nicht richtig gelesen - ist deshalb jetzt wieder draußen. Im Gegenzug habe ich nun die Kategorie der Dachtarife auch in der Karte eingeführt. Wenn ich den Unterschied zwischen den ganzen "einzelnen Sonderangeboten" und den Dachtarifen richtig verstehe (da wäre fast ein eigener Artikel fällig... ;-), bieten die einen nur einen allgemeinen Tarif für eine Fläche (also z.B. Hessen) an, wohingegen die Dachtarife auch relationsbezogene Tarife anbieten (also z.B. Frankfurt - Marburg), womit sie dann z.B. auch für Pendler interessant werden? Verbundübergreifende Angebote bieten ja schließlich beide Tarifformen... Die Konus-Karte und das Hessenticket habe ich jetzt dann tatsächlich rausgeschmissen, weil sie dann ja eben keinen Dachtarif darstellen. Die Verbünde ohne Fahrplankoordinierung haben nun schließlich auch ihre eigene Farbe erhalten - ich glaube aber fast, dass ich diese wieder auf die alte Signatur zurückumstellen werde, da mir diese wesentlich besser gefallen hat und das Unruhige aus meiner Sicht durch die zusätzliche Farbe jetzt sogar eher noch verstärkt wurde. --Chumwa 23:14, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prima, wir kommen dem Ziel in großen Schritten näher! Mit der Definition eines Dachtarifs hast du aber möglicherweise etwas falsch verstanden. In der tatsächlichen Ausgestaltung ergeben sich für den Fahrgast jedenfalls keine Unterschiede zu einem stinknormalen Verbund, denn auch Dachtarife bieten in der Regel ein vollständiges Ticketangebot (Einzelkarten, Tageskarten, Zeitkarten und pipapo) und basieren auch auf Tarifzonen. Dachtarife charakterisieren sich deshalb wie folgt:

  • sie sind den bestehenden Verbünden (egal ob mit oder ohne SPNV) übergeordnet, d. h. "aufgesattelt"
  • hinter Dachtarifen steht keine Verbundgesellschaft
  • sie sind jünger als die bestehenden Verbünde

Ich würde daher den Satz "die sich auch auf Einzelrelationen erstrecken" wieder streichen, er ist nicht stichhaltig. Danke.

Ostalbmobil ist übrigens auch ein Dachtarif! "Platzhirschen" im Ostalbkreis sind nämlich

Mit der zusätzlichen Farbe für die Verbünde die nur Fahrpläne koordinieren bist du schon auf dem richtigen Weg, vielleicht wäre allerdings hellblau oder hellgrün etwas weniger grell als rosa ;-) Ein wiederholtes Dankeschön für deinen Fleiß und MfG Firobuz 09:16, 14. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Erst mal ein herzliches Dank zurück für Deine sachlichen und fundierten Informationen! Ohne diese wäre eine Karte in der Aussagequalität gar nicht möglich! Deine Anmerkungen werde ich einarbeiten, wenn ich heute Abend wieder zuhause bin. Jetzt muss ich aber trotzdem nochmal zurückfragen: die von dir genannten drei Kriterien treffen doch i.d.R. allesamt ebenso auf die "normalen Sonderangebotstarife" zu. Wodurch grenzen sich die Dachtarife dann von diesen ab? --Chumwa 09:58, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder gerne, das Thema interessiert mich auch brennend, und ich habe mich vor etwas über einem Jahr vertieft damit beschäftigt als ich die Liste hier umfangreich erweitert habe (damals noch als IP). Zu deiner Frage: die "normalen Sonderangebotstarife" sind in aller Regel nur Tageskarten, meistens touristisch geprägt in touristisch besonders interessanten Regionen. Die Dachtarife bieten hingen ein vollumfängliches Tarifsortiment, gerade auch für den Alltags- und Berufsverkehr. Also neben Einzelfahrkarten auch Tageskarten, vor allem aber Zeitkarten für jedermann, d. h. neben dem Normaltarif auch für Rentner, Schüler und Kinder. Sicher sind die Grenzen nicht immer ganz scharf, aber bei über 100 Verbünden ist das auch kein Wunder ;-)
Weitere Korrekturen: den Überlappungsbereich VNN/HVV kannst du meiner Meinung nach übrigens komplett streichen, die VNN-Karte ist seit der HVV-Süderweiterung nämlich schlicht und einfach veraltet. Hintergrund: der VNN übt nur noch durch "Mitarbeit in Gremien des HVV" (Originalzitat VNN, siehe hier: http://www.vnn.de/de/Ueber_die_VNN/Wir_ueber_uns/) Einfluss aus, hat aber in seinen ehemaligen Gebieten keine "Gebietshochheit" mehr.
Und noch eine Korrektur: der "Altmark Bus" kann auch gestrichen werden, im Landkreis Stendal gibt es keinen Verbundtarif. Zwar besteht im gesamten Landkreis ein Einheitstarif für alle Buslinien, das liegt aber daran dass sie alle von Altmark Bus bedient werden, de facto ist das dann nämlich der Haustarif des Unternehmens. Habs soeben auch in der Liste korrigiert. Firobuz 19:48, 14. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Sodala... hier jetzt die neue Version. Den Altmark Bus habe ich drinnengelassen - zum einen weil hier dann ja diesselbe Situation wie auf Rügen vorliegt und zum anderen da es aus meiner Sicht eigentlich unerheblich ist, ob der Koordinatior in einen Gebiet nun Verkehrsbetrieb oder Verkehrsverbund heisst. Mit der neuen Farbe bin ich irgendwie auch nicht zufrieden - da bin ich immer noch am Schwanken, ob ich's nicht wieder zurückstelle... --Chumwa 23:14, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die VGA um Aalen sollte dann bitte auch noch erblauen, denn die koordinieren auch nur noch den Fahrplan. Der frühere Gemeinschaftstarif wurde hingegen 2007 zugunsten des Ostalbmobil-Tarifs aufgegeben. Im Gegensatz dazu, hat der leidige VNN ja durchaus seinen eigenen Tarif, nämlich den VNN-Regionaltarif (ohne SPNV-Integration). Sein Geltungsbereich ist hier ersichtlich, bitte dabei aber nur die schwarzen Linien berücksichtigen (die roten sind nämlich ein- bzw. ausbrechender Übergangstarif): http://www.vnn-service.de/Tarifplaene/RegionaltarifROW.pdf Zu klären wäre außerdem noch, welchen Einfluss der VNN auf den VBN hat. Meiner Meinung nach verhält es sich hier aber ähnlich wie beim HVV. Das heißt das schraffierte Gebiet dürfte mit 99% Wahrscheinlichkeit VBN-Stammgebiet sein, auf das der VNN keinerlei Einfluss (mehr) hat.
Zu AltmarkBus und RPNV: richtig, das ist exakt die gleiche Situation. Dennoch sind es keine Verbundtarife bzw. Verbünde, den sie verbinden ja nichts. Sicher gilt ein einheitlicher Tarif, dennoch ist das kein Ergebnis einer Kooperation verschiedener Unternehmen, sondern Relikt eines DDR-Monopols in einem bestimmten Verkehrsgebiet. Im Bereich Thüringen liegt in diesem Zusammenhang möglicherweise auch noch einges im Ungraden, hier muss ich aber noch nachforschen. Schöne Grüße Firobuz 08:57, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Noch eine Korrektur: der Landkreis Kitzingen gehört seit dem 1. Februar 2009 vollständig zum Verkehrsverbund Mainfranken! Firobuz 23:26, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Und noch eine: im Landkreis Dillingen gehört der Teil der früher zum Landkreis Wertingen gehörte ebenfalls zum AVV! Firobuz 23:30, 15. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Gib's zu: du willst mir den VVN nur solange noch in kleinere Flächen zerteilen, bis die Darstellung der Verbünde ohne Geiminschaftstarif mittels Schraffur nicht mehr möglich ist ;-) Es ist jedenfalls immer wieder ein Genuss, in der Ecke was überarbeiten zu dürfen :) Der vvm und der AVV sind jetzt auch erweitert. Was ich mit Altmark Bus und Rügen mache, muss ich mir noch überlegen. --Chumwa 08:15, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs, keineswegs! ;-) Die grafische Gestaltung bleibt so oder so dir überlassen es ist ja deine Karte ;-) Du hast aber völlig Recht, der VNN ist das mit Abstand komplizierteste (und irgendwie auch unsinnigste) Konstrukt mit dem wir es hier zu tun haben. Zu klären wäre jetzt noch wie VNN und VBN miteinander zusammen hängen. Ich tendiere ja weiterhin dazu, das schraffierte Gebiet komplett dem VBN zuzuschlagen. Wenn du den Altmark Bus und Rügen analysierst, kannst du ja bei dieser Gelegenheit gleich auch noch mal die thüringischen Konstrukte aufs Korn nehmen, ich fürchte da sind auch noch so ein paar faule Eier dabei ;-) So ist OhreBus beispielsweise - trotz Zonentarif - auch nur ein einzelnes Verkehrsunternehmen, ebenso KVG Börde-Bus. Weiter ist die PVG beispielsweise seit 1995 nur noch ein "Tochterunternehmen" (was auch immer das in diesem Fall konkret bedeutet) der OVS: http://www.ovs-online.eu/www/ovs/unternehmen/geschichte/Firobuz 09:14, 16. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Was an der Sache noch viel besser ist: PVG und OVS haben sich zusammen mit OVO in einer Holding, der KomBus GmbH, zusammengefunden. Hier betreiben Sie auf alle Fälle schon mal Umlaufplanung und Fahrplanabstimmung, scheinen aber auch so etwas wie einen gemeinsamen Tarif in Form der Tarifgemeinschaft Saale-Orla zu anzubieten (1) (2) (3). Also die drei Bereiche unter KomBus als Verbund ohne ÖPNV-Integration zusammenfassen? --Chumwa 15:42, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon ganz schön kompliziert. Wenn ich mir so Thüringen anschaue, hast zum Beispiel die VGW drin (weil eigene Gesellschaft, die alles macht) die benachbarte MBB die dies im Nachbarkreis SM macht nicht. (Zitat Homepage: Die MBB Meininger Busbetriebs GmbH organisiert im Auftrag des Landkreises Schmalkalden-Meiningen den öffentlichen Personennahverkehr auf dem kreislichen Territorium und darüber hinaus.) Wie zieht man die Grenze? Gruß--Gunnar1m 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt eine neue Signatur für die landkreisweiten Einzelunternehmen eingefügt, der ich dann auch gleich die MBB zugeschlagen habe. Da die MBB aber zwei unterschiedliche Tarife für Stadt- und Regionalverkehr orhalten, nur mit Grundfarbe Blau. PVG, OVS und OVO sind jetzt auch zu KomBus gemacht. --Chumwa 06:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit KomBus ist prima, das scheint plausibel. Dafür hab ich jetzt auch in Westdeutschland noch so ein "faules Ei" gefunden, RVHi (Hildesheim) ist auch "nur" ein stinknormales Busunternehmen. Irgendwie habe ich zunehmend Bauchschmerzen damit, diese Unternehmen überhaupt in der Karte der Verbünde darzustellen. Denn es sind ja alles nur Haustarife eines einzigen Unternehmens. Für den Fahrgast mag das zwar aufs gleiche hinauslaufen ("Einheitstarif"), aber ich denke wir hier in der Wikipedia sollten uns schon der reinen Lehre verschreiben. Besonders anschaulich wird das beim Thüringer MBB, die kriegen ja noch nicht einmal innerhalb ihres eigenen Unternehmens (!) einen Umsteigetarif hin. Mit Verbund hat das also alles wenig zu tun. Was meinst Du? Firobuz 18:48, 17. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Also ich habe hier keine Bauchschmerzen, da für mich die entscheidende Sicht dann halt doch die Fahrgastsicht ist. Ich bin aber auch der Meinung, dass von einem Einzelunternehmen dann zumindest der einheitliche Tarif im Landkreis gewährleistet sein sollte (nur eine Fahrplankoordination innerhalb eines Unternehmens zustandezubringen ist ja nun wirklich keine Leistung ...auch wenn selbst dazu so manches Unternehmen nicht in der Lage ist). Konkret würde das bedeuten: MBB raus, die restlichen aber drinnen behalten. Zum "faulen Ei" Hildesheim habe ich bereits in der Disk etwas geschrieben.
Also ich für meinen Teil bleibe bei der Empfehlung diese unternehmenseigenen Haustarife nicht mit den Verbundtarifen zu verqicken. Vor allem sollte die Karte stets mit der Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde konform sein (was im Moment leider noch nicht in allen Bundesländern gewährleistet ist). Aber du als Kartenersteller hast hierbei natürlich das letzte Wort, ganz klar! ;-)
Mit Thüringen bist du jedenfalls auf dem ricvhtigen Weg, Danke dir für die umfangreiche Nachrecherche!
Aber noch was ganz anderes: gehört der Kreis Starnberg nicht komplett zum MVV?
Schöne Grüße Firobuz 15:32, 18. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Da nehme ich doch jetzt mal von meinem Recht als Kartenersteller Gebrauch... Mit dem MVV hattest du Recht: irgendwie hatte ich da scheinbar den Lkr. Starnberg mit dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen verwechselt, dessen im MVV befindlicher Teil auch noch nicht eingezeichnet war. Ansonsten müssten jetzt auch alle anderen neuen Erkenntnise in die Karte eingearbeitet sein. --Chumwa 16:50, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die LinienVerkehrsKooperation (LVK) Hildburghausen ist auch nur ein Verkehrsunternehmen, allerdings ebenfalls mit Landkreismonopol: http://www.landkreis-hildburghausen.de/index.phtml?La=1&sNavID=325.4.1&mNavID=325.5&object=tx%7C328.649.1
Ebenso die OVG Sonneberg: http://www.zcontent.de/eznews.php?news=1173430647&nummer=1191494601 Firobuz 17:20, 18. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ist angepasst. Ich habe jetzt spaßeshalber auch mal die Landkreisgrenzen mit in die Karte aufgenommen. --Chumwa 10:37, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima, das mit den internen Kreisgrenzen ist sehr sinnvoll, gerade auch bei den "geteilten" Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Dillingen und Rendsburg-Eckernförde! Ich seh schon wir, nähern uns der Zielgerade ;-)
Im Landkreis Gotha sollte es aber statt RVG lieber TVG heißen (Tarif- und Verkehrsgemeinschaft Gotha). RVG ist ja auch "nur" ein Verkehrsunternehmen, es bildet zusammen mit der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) die TVG.
Und noch eine Kleinigkeit: der VGNF-Tarif gilt nur auf dem Festland, nicht aber auf den Nordseeinseln Firobuz 15:37, 19. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Und noch ein faules Ei, die VGS Südharzlinie scheint auch nur ein stinknormaler Buskutscher zu sein: http://www.vgs-suedharzlinie.de/start.asp Landkreismonopolist allerdings nur teilweise. Willst du nicht doch nochmal darüber nachdenken, die einzelnen Busunternehmen rauszunehmen? ;-) Firobuz 16:14, 19. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ergänzung: ich habe grad festgestellt, dass bei deiner Karte die Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 noch nicht berücksichtigt ist. Damit sind aber beispielsweise OhreBus und KVG BördeBus keine Kreismonopolisten mehr, ein Grund mehr sie wegzulassen ;-) Und dann gab es da noch die Kreisreform Sachsen 2008, wenngleich ohne Relevanz für die dortigen Verkehrsverbünde. Firobuz 18:17, 19. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Die Kreisreformen sind nun durchgeführt und OhreBus und KVG Börde-Bus deshalb rausgeflogen. RVG ist in TVG umbenannt und der VGNF auf das Festland und Pellworm beschränkt. Und in Sachsen-Anhalt gibt's auch noch eine Änderung (weshalb's dort jetzt auch keinen Einheitstarif mehr hat). Die Zielgerade sehe ich noch nicht wirklich: irgendwie hat's dazu im Osten noch viel zu viele Sonderformen, die noch zu durchleuchten sind... --Chumwa 22:37, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin da grad auch am verzweifeln, gegenüber Sachsen-Anhalt und Thüringen waren die Probleme beim VNN ja geradezu Kinderfasching. ;-)
Aber nochmal, wenn wir jetzt hier anfangen private Verkehrsunternehmen wie Vetter aufzuführen, ist das endgültig ein Äpfel mit Birnen-Vergleich! Fakt ist: es gibt einen namenlosen (!) Einheitstarif für den Landkreis Wittenberg: http://www.vetter-bus.de/regionalverkehr/ab%2025-08-08/Wabenplan_NWB.pdf Und unabhängig davon (!) gibt es einen ebenso namenlosen Einheitstarif für den benachbarten Landkreis Anhalt-Bitterfeld: http://www.vetter-bus.de/regionalverkehr/010709/wabenplan.pdf Das Unternehmen Vetter ist doch hier mit Sicherheit nicht federführend, oder etwa doch? Und auch die PVGS ist nur ein Verkehrsunternehmen, korrekterweise deshalb auch hier aufgeführt: http://www2.nasa.de/vku_karte.php
Und Quasi-Monopole gibt es durchaus auch im Westen, z. B. die RVO im Landkreis Berchtesgadener Land. Im Gegenzug gibt es bestimmt nirgendwo ein totales Monopol, will heißen auch in Ostdeutschland bestätigen Ausnahmen die Regel. Also doch lieber ganz raus damit! Denn Sonderformen im Osten hin oder her, es gibt eine klare Abgrenzung zwischen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbund. Nämlich: ein Verkehrsverbund führt niemals selbst Verkehrsleistungen durch besitzt somit auch keine Linienkonzessionen. Diese glasklare Grenze wird aber in der aktuellen Darstellung der Karte vermischt. Firobuz 23:16, 19. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ich habe die Quasi-Monopole jetzt rausgeschmissen - auch wenn ich immer noch Bauchweh damit habe. Neben dem von diesen angebotenem einheitlichen Tarif für den Fahrgast, handelt es sich bei den Quasi-Monopolisten halt einfach um einen Ein-Mitglied-Verbund. Und warum sollte z.B. der Lkr. Eichsfeld einen eigenen Verbund erschaffen, wenn der Busverkehr ohnehin komplett vom Eigenunternehmen abgewickelt wird? Die Leistung, die hier hinter steht ist in meinen Augen aber sogar wesentlich größer als diejenige, die hinter dem benachbarten "Verbund" RS steht, der ja wohl tatsächlich nichts anderes als das Dachunternehmen von irgendwelchen eingekauften, vorher eigenständigen Unternehmen ist (hier wäre die Sache mit dem "Monopol" aus meiner Sicht sogar viel eher gerechtfertigt). Ausschlaggebender Grund war deshalb eigentlich nur, dass sich die Karte am Ende nicht allzuweit von der Liste entfernt. --Chumwa 07:43, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben meine Bauchschmerzen jetzt deutlich nachgelassen... ;-) Nein aber im Ernst, es geht ja nicht nur um die Konformität mit der Liste sondern auch um die Definition im Hauptartikel Verkehrsverbund. Und da wäre ein "Ein-Mitglied-Verbund" schon ein Widerspruch an sich! Es gibt ja auch keine Ein-Personen-Ehe, auch wenn sie so manches vereinfachen würde... ;-)
Bitte dann noch konsequenterweise die Rügener RPNV und die PNVG-SFT auch rausschmeißen. Absolut unklar ist mir allerdings der Status der NJL. Die INSA spricht von einem Verkehrsunternehmen (siehe hier: http://www2.nasa.de/vku_karte.php), die NJL selbst schreibt aber "Mit der Durchführung der Verkehrsleistungen beauftragt die NJL - entsprechend des Bedarfs kommunale und private Busunternehmen" (siehe hier: http://www.njl-burg.de/unternehmen.php). Wie würdest du das interpretieren? Firobuz 19:18, 20. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Nach meinem Geschmack ist das genauso ein Fall wie der RS: die am "Verbund" beteiligten Unternehmen haben alle dieselbe Geschäftsadresse und (in dem Fall hier) sogar dieselben Aufgaben wie der Verbund. Nach derzeit herrschender Logik ist der NJL damit dann wohl drin... Die anderen beiden Verbünde sind in meiner Version auf dem Rechner bereits draußen, mit dem Upload warte ich aber erst mal ab, bis ich deine neuesten Anmerkungen zum VGA durchgesehen habe. --Chumwa 19:43, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Geschäftsadresse ist nicht ganz so dramatisch. Es ist bei kleineren Verbünden oft so, dass das größte beteiligte Verkehrsunternehmen "treuhänderisch" die Alltagsgeschäfte übernimmt. Das vollständige Gremium aller beteiligten Unternehmen trifft sich nämlich typischerweise nur zwei- oder dreimal im Jahr. Nichtsdestotrotz handelt es sich um unabhängige Gremien, sie dürfen nur bei vollständiger Anwesenheit alle Beteiligter Beschlüsse treffen! Firobuz 19:51, 20. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Nördlich von Bremerhaven fehlt im VBN noch ein Zipfel: die Samtgemeinde Land Wursten. Quelle. Danke für die Karte! --94.221.100.247 10:05, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte in diesem Zusammenhang die scharffierte Fläche zum VNN lieber komplett gelb markieren. Der VNN hat keinerlei Einfluss auf den VBN, diese Gebiete gehörten nur früher mal zum VNN. Verantwortlich ist vielmehr die im Hintergrund arbeitende ZVBN (das Rückgrat des VBN), ihr gehören über einen Assoziierungsvertrag auch die fraglichen ex-VNN-Gebiete an: http://www.zvbn.de/mitglieder/ Firobuz 19:24, 20. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Südöstlich des INVG fehlt auch noch ein Bereich. Die Stadt Geisenfeld ist seit Januar 2009 dem INVG beigetreten. Super Arbeit! --Balû Diskussion 16:54, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es freut mich doch immer, wenn ich dem VNN noch ein Stückchen wegschnippeln kann... ;-) Die Grenzen des INVG habe ich komplett neu gezeichnet und infolgedessen die VG Altmühltal rausgeschmissen. Eine Internetrecherche nach ihr ergibt keinerlei Spur - was es gibt ist eine Verwaltungsgemeinschaft Altmühltak, die aber rein gar nichts mit ÖPNV zu tun zu haben scheint. --Chumwa 19:02, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die VG Altmühltal gibt es aber definitiv (sie hat sogar ein eigenes Logo)! Die Namensgleichheit mit der gleich abgekürzten Verwaltungsgemeinschaft ist allerdings in der Tat unglücklich. VGA-Spuren finden sich unter anderem:
Also irgendwie riecht mir das alles nach einer Tochter der RBA Regionalbus Augsburg - auch wenn ich's nicht belegen kann. Was aber noch viel blöder ist, ist dass ich keine Ahnung habe, wo deren Verkehrsgebiet eigentlich liegen soll und noch nicht mal einen einzigen Linien(fahr)plan - geschweige denn einen Netzplan - von denen kenne... --Chumwa 19:49, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine Tochter ist es definitiv nicht! Auch in diesem Fall übernimmt die RBA nur kommisarisch die Alltagsgeschäfte, mehr nicht. Die Datenlage ist in der Tat recht dürftig, aber das ist bei anderen bayrischen Verkehrsgemeinschaften teilweise auch so! Die Altmühltaler sind nämlich nicht die einzigen, die auch anno 2009 noch nicht mal eine Homepage hinkriegen. So haben beispielsweise die VGBH (Bamberg/Hof) und die Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) auch keine, obwohl letztere immerhin einen Gemeinschaftstraif hat. Als Verkehrsgebiet der VG Altmühltal würde ich mal den Landkreis exklusive dem INVG-Zipfel im Süden interpretieren... Firobuz 20:00, 20. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Die ganzen letzten Anmerkungen sind jetzt wieder eingearbeitet. --Chumwa 20:51, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und weiter gehts:
Das erste geht klar. Beim zweiten steht auf der verlinkten Seite aber doch gerade, dass es sowohl einen Regionaltarif wie auch einen Tarif für den Stadtverkehr Bad Salzungen gibt...? --Chumwa 00:21, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das allein wäre kein Beinbruch, eigenständige Stadtverkehrstarife gibt es auch in vielen "etablierten" westdeutschen Verbünden! So z. B. im bodo im Stadtverkehr Ravensburg/Weingarten oder beim NALDO in Tübingen. Paradoxe Folge: eine Normalfahrt in Tübingen kostet 2,00 €, im restlichen Tarifgebiet aber 2,10 €. In Ravensburg war es jahrelang umgekehrt, dort war eine Stadtfahrt um 5 Cent günstiger als eine Wabe im restlichen Tarifgebiet. Firobuz 08:56, 21. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Aber was machen wir jetzt mit den LAndkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg? In beiden gibt es einen Bus-Verkehrsverbund mit Einheitstarif (Zonentarif). Nur leider beidesmal ohne eigenständigen Namen, federführend sind die Busunternehmen selber. Siehe http://www.vetter-bus.de/regionalverkehr/ab%2025-08-08/Wabenplan_NWB.pdf und http://www.vetter-bus.de/regionalverkehr/010709 Für ersteren könnnte (!) "Neuer Wittenberger Busverkehr" (NWB) die Marketingbezeichnung sein, aber irgendwie scheint das gleichzeitig auch ein Busunternehmen zu sein! Sehr merkwürdig das ganze... Firobuz 08:56, 21. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Fleißig, fleißig, aber mich stört noch eine Kleinigkeit: Der nordwestliche Zipfel des Landkreises Calw gehört meines Wissens zum KVV, das ist Bad Herrenalb und Dobel.--Udq8 08:55, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist korrekt, kann ich nur bestätigen! Bad Herrenalab und Dobel gehören jeweils inklusive aller Ortsteile nicht zum VGC sondern zum KVV! Firobuz 18:12, 21. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Mich würde es weniger stören, wenn eine Wabe in einem Wabentarif mehr oder weniger als eine andere kostet. Aber in diesem Fall haben wir es mit zwei komplett unterschiedlichen Tarifformen zu tun: einmal Einheitstarif und einmal einen Kilometertarif - und sowas passt für meinen Geschmack in irgendwas, das sich "Tarifverbund" schimpft einfach nicht hinein.
Zu Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg habe ich auch keine rechte Idee. Vielleicht einfach nur grau machen und unbenannt lassen? Oder "(namenlos)" reinschreiben?
Bad Herrenalb und Dobel wird umgebogen. --Chumwa 20:08, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da hast du recht! Was die VGW da bietet ist sicher nicht die reine LEhre vom Einheitstarif, insofern kann also alles bleiben wie es ist! Zu Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg: man könnte sie ja grau machen und dann per Fussnote/Sternchen an der Seite lapidar vermerken "Lk Anhalt-Bitterfeld" und "Lk Wittenberg". Firobuz 09:08, 22. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sind jetzt als namenlose Tarifverbünde aufgenommen und Bad Herrenalab und Dobel dem KVV zugeschlagen. --Chumwa 22:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uff!!! Geschafft! Ein hartes Stück Arbeit, aber ich glaube wir sind jetzt soweit durch! Dank dir noch mal für die prompte Umsetzung meiner Anregungen und deinen schier unermüdlichen Fleiß! Sicher sind jetzt einige "Kompromisse" dabei, aber Zuständigkeiten im ÖPNV waren schon immer verdammt kompliziert, leider auch hier mal wieder bestens zu sehen. Und für den 1. Januar 2010 kannst du dir ja schon mal Marego. vormerken, außerdem wird am gleichen Tag der VGN nach Norden erweitert... ;-)
Schöne Grüße, Firobuz 19:18, 23. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
 

Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Abwechslung mal wieder ein Wasser-Thema... --Chumwa 23:04, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das in dem Tempo weitergeht sind die Kartenwünsche bald leer. Wasn dann? Schöne Karte, nur "Hafen des Kraftwerks Westfalen". lilleskut 00:02, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das tatsächlich irgendwann mal der Fall sein sollte (woran ich nicht auch nur einen Moment lang glaube), können wir immer noch auf fr und en wildern gehen... Mit der Korrektur warte ich noch ein bischen. Vielleicht gibt's ja noch andere Anmerkungen. --Chumwa 00:11, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit sind noch 43 Kartenwünsche mit mindestens 50 Karten verzeichnet ... ich würde sagen, das baut sich nicht in Windeseile ab, schließlich kommt der ein aoder andere Wunsch immer noch dazu. Aber wenn Lilleskut fließig an den Bahnkarten im Flachland weiterarbeitet, seh ich dem wohlwollend entgegen ;-) PS: Chumwa, an die Karte hab ich mich ob des zu erwartenden Aufwandes nicht getraut, jetzt hast Du es wunderbar gelöst. Danke und Grüße Lencer 06:58, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wirklich super Karte. Zwei Anmerkungen hätte ich aber noch:
  1. Ich fände es schön, wenn zu erkennen wäre, von welcher "Land"-Seite aus der Hafen zugänglich ist
  2. außerdem wäre eine Unterscheidung Grossschifffahrt (Hafen) / Sportbetrieb (Marina/Jachthafen) sinnvoll. Vielleicht ließe sich das durch unterschiedliche Ankersymole (Größe oder Farbe) lösen.
Danke. —Lantus 07:36, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oki, das ist doch ne schöne Karte, den Vorschlag mit unterschiedlichen Farben für die Ankersymbole je nach dem ob es sich um Sportanlage oder um gewerbliche Flussschifffahrt handelt finde ich auch gut. Eventuell läßt sich auch farblich darstellen für welche Schiffsklasse der Kanal bis wohin freigegeben ist. Soweit ich weiß ist ab der Schleuse in Hamm der Kanal nicht auf die gleiche Klasse ausgebaut worden wie auf dem Stück zwischen Datteln und Stadthafen Hamm. Ist aber wirklich gute Arbeit danke!-- Gabriel-Royce 13:29, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier bräuchte ich dann aber genauere Vorgabe: ab wo genau bis wo können Schiffe welcher Klasse (genaue Bezeichnung) verkehren? Mit dieser Vorgabe baue ich's dann gerne ein. --Chumwa 14:19, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begrenzung für Schiffsgrößen via Kanalkilometer gibt's hier. NNW 14:25, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Anmerkungen sind nun eingearbeitet. --Chumwa 14:17, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke ich denke das ist ein echter Fortschritt für den Artikel.-- Gabriel-Royce 16:24, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist noch nicht klar, ob der Stadthafen Lünen und der Hafen Hamm jeweils nördlich oder südlich liegen. Kannst du da bitte noch was ändern? Ansonsten: tolle Arbeit! --muns 23:26, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hamm liegt sowohl als auch, siehe auch Stadthafen Hamm, bei Lünen weiß ich es nicht liegt aber ebenfalls als Artikel vor.-- Gabriel-Royce 22:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tolle Karte! Falls ihr Langeweile bekommt - es gibt noch so viele Kanäle ;-), z.B. RHK, WDK. Es gibt übrigens noch zwei Sperrtore im DHK, eines bei der Bauernschaft Holthausen, das andere müsste ich noch raussuchen. Bei der Schleuse Hamm ist die Wasserübergabe von/zur Lippe noch wichtig. --Nati aus Sythen Diskussion 23:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag der Koordinaten: Sperrtor bei Holthausen: 51° 38′ 23,3″ N, 7° 22′ 48,9″ O und am Beversee: 51° 38′ 12,6″ N, 7° 37′ 28,1″ O. --Nati aus Sythen Diskussion 23:21, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperrtore und Wasserübergabestelle sind nun auch drin. Danke für die Koordinaten! --Chumwa 09:00, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! Wo nehmt ihr eigentlich die Symbole für Hafen usw. her? --Nati aus Sythen Diskussion 09:47, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall: selbst gemacht. --Chumwa 15:32, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach nur Klasse, die Karte wir beständig besser. Ich hab aber zwei Fehler entdeckt. 1. Osterheide bei Hamm gibt es zwar aber der so gekennzeichnete Ort heiß Pelkum! 2. Die Wasserübergabe in Hamm ist falsch positioniert, bei dem markierten Objekt handelt es sich um den Ahsedüker welcher die von Süden kommende Ahse unter dem Kanal in die Lippe fördert.

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, wird die Versorgung an den Schleusen in Werries und Hamm vorgenommen. [16] Eventuell könnte man die Häfen später noch als lila (entsprechend den Stadtplänen eintragen und so zeigen auf welcher Seite des Kanals die Hafenanlagen sind. Gewerbegebiet Hafen Hamm sind ca.600 ha [17] Hier findet sich eine KArte des Hammer Hafens leider ohne den Nordhafen: [18] und hier findet sich der online Stadtplan Hamm links oben von der Startposition findet sich der Stadthafen. Aber auch so ein echter Fortschritt. Nochmals Danke -- Gabriel-Royce 15:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zur Wasserübergabe Hamm. Direkt an der Schleuse Hamm kann Wasser vom Kanal in die Lippe übergeben werden, da liegt auch das Kraftwerk. An der Coordinate 51° 41′ 35,7″ N, 7° 50′ 22,3″ O liegt das Einspeisungsbauwerk, mit dem Wasser aus der Lippe in den Kanal strömen kann. Von daher ist der Pfeil fast richtig, vielleicht noch ein Stück weiter Richtung Brücke. Und es wären auch zwei Pfeile sinnvoll, den zweiten eben zur Schleuse Hamm. --Nati aus Sythen Diskussion 16:25, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pelkum ist korrigiert und die Wasserübergabe Hamm heißt jetzt auch tatsächlich so und wird mit zwei Pfeilen angezeigt. Was die Häfen anbelangt: bei der Karte handelt es sich um keinen Katasterplan, sondern um eine Übersichtskarte zum Datteln-Hamm-Kanal, weshalb ich die Grenzen der Hafengebiete nicht mit aufnehmen will. Auf welcher Seite des Kanals sich die einzelnen Häfen befinden ist aus meiner Sicht durch die Lage des Symbols auch so bereits ausreichend dargestellt. Außerdem: die verlinkte Karte ist offensichtlich ein Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Hamm. Die ganzen mit GI bezeichneten Flächen sind Gewerbe- und Industriegebiete und müssen deshalb nicht zwangsläufig zum Hafen gehören. Der eigentliche Hafenbereicht dürfte eher das mit SO (= Sondernutzungsfläche) bezeichnete Gebiet sein - und das ist so klein, dass es fast vollständig unter dem gelben Kanalmarkierungs-Strich verschwinden würde. --Chumwa 06:43, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, da muß ich wiedersprechen. Die SO-Flächen sind ungenutzte zur Vermarktung freie Flächen des Gesamthafens der die grauen Flächen umfasst. Dieser ist teilweise als Industriegebiet Sondernutzungsfläche und Gewerbegebiet ausgewiesen. Ähnlich wie in anderen Häfen siehe Duisburg oder Hamburg. Die SO-Fläche kommt nicht mal annähernd auf die 600 ha Gesamtfläche des Hafens. Der im übrigen frührer noch weiter nach Osten bis zum Bahnviadukt verlief. Heute endet er etwa am Wendebecken. Östlich des Bahnviadukts findest sich auch noch der Anleger der Santa Monica ich glaube III ist es jetzt. Siehe auch Verlauf der Hafenbahn, leider auf der Karte nicht ganz so gut zu sehen. Ich empfehle www.Hamm.de und dort oben im Header Stadtplan auswählen. Vom Ausgangsbild nach links scrollen und etwas nach oben der Hafen beginnt mit den Bahnviadukt (Osthafen)direkt nordwestlich vom Bahnhof und endet im Bereich der Siedlung Isenbeck (Westhafen) der Nordhafen ist der östlich der Radbodstr. gelegene Teil der Insel zwischen Kanal und Lippekanal.-- Gabriel-Royce 14:46, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann soll dem so sein. Die ganze Wahrheit kann das aber auch nicht sein, da die Gesamtfläch der SO- und GI-Gebite insgesamt mehr als 600ha ausmachen. Aber wie gesagt: die Hafenflächen mit in die Karte aufnehmen möchte ich ohnehin nicht mehr. --Chumwa 23:27, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find sie prima so und eine echte Bereicherung für den Kanal und evtl. auch die Artikel der einzelnen Häfen und sonstigen Bauwerke. Jetzt jeden Hafen nochmal auszumalen würde, glaube ich, zu weit gehen. Für den Hafen Hamm wäre auch eine "Nah"aufnahme besser zur Darstellung der Fläche geeignet. Wie sieht es denn mut dem Einbau in die Artikel aus, machst du das Gabriel-Royce? Hättest du gerne Unterstützung? Wenn ja, wo? Nochmal Danke an die Zeichner, das ist eine prima Karte geworden! Wie sieht es mit dem Rhein-Herne-Kanal oder dem Dortmund-Ems-Kanal aus? Ich bin ja mehr ruhrgebietsorientiert (und praktisch veranlagt) und will jetzt nicht gleich alle Wasserstraßen gleich aufbereitet als Karte vorliegen haben aber die eine oder andere ... wäre schon schön. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:48, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stecke immer noch mächtig in den Prüfungen und hab daher bislang nur das Bild eingebunden in DHK. Hattest du aber schon verschönt. Fühl dich frei die Karte auch an anderer Stelle an der sie sinnvoll ist zu verwenden. Ich denke dafür hat sich Chumwa die wirklich gute Arbeit gemacht. Allerdings eins muß ich noch sagen Hövel bei Hamm ist auch nur ein Teil von Hamm-Bockum-Hövel, also die kleinere Schriftart wäre passend gewesen. Vielleicht ergibt sich das mal bei einer Nachbearbeitung das zu ändern. Danke für die Hilfe und die tolle Grafik/Karte.--- Gabriel-Royce 11:15, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na dann toi, toi, toi für die Prüfungen. Karte ist wirklich prima, nochmal Danke. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nati aus Sythen Diskussion 13:09, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und Hövel ist mittlerweile auch noch zum Stadtteil degradiert worden. --Chumwa 17:35, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab die Karte inzwischen bei den Häfen, Schleusen, usw. eingebunden. --Nati aus Sythen Diskussion 13:44, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuburger Wald

Bearbeiten
 
Lagekarte

Der Artikel Neuburger Wald bräuchte eine Karte, auf der seine Grenzen dargestellt sind. Diese sind hier rot eingezeichnet, leider ist die Kartenbasis aber urheberrichtlich geschützt. Als Kartenbasis könnte man einen Auschnitt (etwa die untere Hälfte) dieser Karte hernehmen.--Ratzer 10:25, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand eine Quelle mit den genaueren Abgrenzungen des Neuburger Waldes kennt, soll er schreien (oder besser gleich scannen)... --Chumwa 08:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Streckenplan

Gerade lesenswert geworden. Als Gratulation wäre eine Karte doch ganz schön. Historische Karten sind im Artikel verlinkt, was braucht ihr noch, außer Zeit?--Köhl1 01:33, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt, ich war es der diesen Artikel in letzter Zeit ausgebaut habe (als IP angemeldet) und würde mich daher gerne dem Wunsch des Kollegen Köhl1 anschließen. Der Artikel ist seit seiner erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur noch ein wenig gewachsen, die Karte wäre wirklich ein schönes i-Tüpfelchen. Für Detailfragen bezüglich der Streckenführung stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung Herzlichen Dank schonmal! MfG Talgo 14:51, 15. Sep. 2008 (CEST)--[Beantworten]
Inzwischen sogar exzellent ... --07:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn auch etwas verspätet... Gratulation! --Chumwa 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für die Karte, super das der Artikel jetzt doch noch zu seiner Karte kommt! Ein paar kleinere Korrekturen sind aber nichtsdestotrotz noch nötig, die Karte ist an insgesamt drei Stellen nicht ganz korrekt. Als da wären:
  • In Ravensburg lag die Abfahrtsstelle etwas weiter nördlich, das heißt etwas überhalb der Einmündung der Eisenbahnstraße. Oder noch genauer: exakt vor dem Empfangsgebäude der Staatsbahn.
  • In Weingarten fuhr die Bahn nicht durch den historischen Ortskern, sondern nordwestlich an diesem vorbei. Das heißt durch die Waldseer Straße bis zum Charlottenplatz und dort dann in einer scharfen 90-Grad-Rechtskurve durch die Abt-Hyller-Straße bis zur Basilika. Ab dort dann nach wieder nordwärts. Die Strecke ist übrigens auf der Vorlagen-Karte korrekt eingezeichnet, nur leider sehr sehr schwer zu erkennen.
  • In Baienfurt überquerte die Bahn die Ravensburger Straße nicht. Vielmehr schmiegte sie sich am Ortseingang an diese an und folgte ihr dann bis zur Endstelle. Diese lag knapp südlich der Brücke über die Baienfurter Ache.
Herzlichen Dank schonmal für die weitere Mithilfe, Firobuz 13:27, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ich hoffe, jetzt passt's... --Chumwa 23:23, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider noch nicht ganz. Sorry!
  • der Knick nach der Haltestelle Weingarten Lamm war nicht ganz so scharf, die Bahn folgte eher dem heutigen (!) Straßenverlauf
  • die Haltestelle Weingarten Charlottenplatz befand sich etwas weiter nördlicher, kurz vor dem 90-Grad-Knick in die Abt-Hyller-Straße
  • die Haltestelle Baienfurt Süd befand sich mehr Richtung Ortsmitte, dort wo das helle Feld an das dunkle Feld grenzt ;-)
Kannst du bitte nochmal nachbessern? Danke vielmals für die Mühe! Firobuz 23:38, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Der nächste Versuch... --Chumwa 06:55, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt passt wirklich alles bis ins letzte Detail, Merci vielmals! ;-) Firobuz 09:00, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Die Karte ist soweit ich das erkennen kann, in Ordnung. Vielen Dank. Wäre es noch möglich, die Haltestellen zu beschriften? Nicht immer lassen sie sich aus der Karte erkennen. Durch diverse Umbenennungen und Verlegungen dürfte das aber wohl nicht zufriedenstellend zu lösen sein. --Köhl1 19:07, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau die Sache mit den ständigen Umbenennungen hat mich davon abgehalten die Haltestellennamen mit einzuzeichnen und ich glaube, dass es ohne sie wirklich besser ist. --Chumwa 08:21, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

weitere Streckenkarten zu Weingarten und Baienfurt

Bearbeiten

Toll wäre eine solche Karte auch für die sich nördlich anschließende Bahnstrecke Niederbiegen–Weingarten. Wäre eine solche Karte nich auch realisierbar? Hast du - Fireboz - dazu auch genauere Streckeninfos?--AQ 14:00, 13. Jul. 2009 (CEST) Soweit ich das aus der Karte File:Landkarte 168 Weingarten 1914.jpg herauslese, ist die Strecke dort sogar schwarz eingezeichnet und muss nur noch rot nachgefahren werden. Die Stationen ergeben sich aus dem Artikel.--AQ 21:55, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Karte und eine weitere Karte inzwischen selbst erstellt(1)(2). Es wäre toll wenn mal jemand einen Blick drauf werfen könnte. Insbesonder vermute ich noch ungenauigkeiten bei den Positionen der Haltestellen und dem Ende der Güterbahn.--AQ 23:04, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [19] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß hier wart Ihr alle scharf drauf, aber jetzt mach ich sie ;-). Grüße Lencer 21:14, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och nö, ich hatte mich sooo drauf gefreut! :-) NNW 21:16, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pünktlich zur ungewollten KLA eine Karte zu einer weiteren kleinen Bahnlinie. Grüße Lencer 21:37, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die tolle Karte, sie ist wirklich perfekt gelungen! Das muss übrigens Gedankenübertragung gewesen sein, denn um 21:14 hast du angekündigt die Karte anzufertigen, um 21:16 habe ich unabhängig davon die Kandidatur gestartet. Chapeau! ;-) Danke nochmal und MfG, Firobuz 00:09, 12. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]
Ich habe auch nichts zu meckern. Danke! --Rolf-Dresden 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen kleinen Fehler hab ich doch noch gefunden, die besagte Haltestelle heißt Glaßentrempel mit "r" in der Mitte. Bei dieser Gelegenheit kann man vielleicht auch noch die Abkürzungs-Punkte entfernen, "Straße" wird im Eisenbahnwesen immer ohne Punkt am Ende abgekürzt. Außerdem heißt es offiziell nur Klingenthal und nicht "Bf." Klingenthal. Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu kleinlich... ;-) Danke schon mal! Firobuz 00:03, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

As you like. Grüße Lencer 06:34, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir fürs nachbessern, jetzt ist alles perfekt! ;-) Firobuz 09:01, 13. Jul. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt! Da der Artikel mittlerweile Kandidat für exzellente Artikel ist (evtl. wird die Kandidatur auch demnächst nochmal zurückgestellt, da der Hauptautor im Urlaub ist), wollte ich hier mal anfragen, ob es möglich wäre dem Artikel zwei bessere Karten zu spendieren:

  • Die topographische Karte stammt aus dem Jahre 1878 und auch nicht sehr hoch aufgelöst.
  • Die geologische Karte ist von 1898, da wird sich zwar nicht viel geändert haben, aber Farbe würde bestimmt nicht schaden.

Dankend! --Kauk0r 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Karte sehe (zumindest) ich große Umsetzungsprobleme. Wäre hier evtl. auch ein einfacher Screenshot aus OSM denkbar, über den man dann noch ein paar Beschriftungen setzt? Bei der zweiten Karte dürfte es wohl kein Problem sein, diese abzudigitalisieren und dann mit Farben zu versehen (hoffentlich den richtigen: geologische Karten haben da glaube ich irgendeine Art von Farbstandard - wer kennt sich da näher aus?). Aber: hier bin ich der Meinung, dass das ganze so besser als Originaldokument erhalten bleiben sollte, weil eine geologische Karte wirklich lesen können ohnehin nur recht wenige Menschen und diese setzen sich dann sicherlich auch gerne mit der Originalzeichnung des Herrn Ferdinand Löwl auseinander - viel ist darauf ja ohnehin nicht abgebildet. --Chumwa 23:39, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geologische Karte

Bearbeiten
Geologische Karten sind irgendwie was anstrengendes... vllt. hilft dir dieses Skript der Uni Tübingen weiter :) --Rosso Robot 00:26, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ergänzend dazu schon mal die geologische Karte bearbeitet - allerdings dabei einfach Farben nach gutdünken gewählt. Falls andere gewünscht sind, bitte gleich die entsprechenden RGB-Werte mit angeben. --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal bisschen gesucht, aber nix brauchbares gefunden, die Farbgebung betreffend. Vielleicht könnte man auch mal im Geowissenschafts-Portal anfragen, ob die ne Vorlage haben. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, die geologische Karte sieht sehr gut aus. Was die Farben bertrifft, steht hier etwas über die seit 1881 genormte Farbgebung von geologischen Karten, was uns hier aber nix nützt. In der geologischen Karte von Österreich, Blatt Salzburg, sind Kalkglimmerschiefer, auch die anderen Schiefer, graublau dargestellt, Prasinit (früher Grünstein genannt) wäre blassblau, Serpentin dunkelgrün, Granit und Gneis hellrot. Aber einen Hinweis hab ich noch: Links im Blatt steht senkrecht Dorfer Thaya es heißt eigentlich Dorfer Thal, in heutiger Schreibweise Dorfertal, oder wenn das Gewässer gemeint ist, Kalser Bach. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Farbtipps! Ich hoffe, ich habe sie jetzt so halbwegs getroffen. Bei der Beschriftung habe ich mich jetzt für den Kalser Bach entschieden, nachdem ich davon ausgehe, dass der Strich diesen auch repräsentiert. --Chumwa 23:45, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es immer so, erst beim zweiten Blick am nächsten Morgen fallen noch ein paar Dinge auf, die man übersehen hat. Die Farben sind jetzt absolut korrekt, aber bei den Beschriftungen sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen. In der Originalkarte werden nur die Talnamen verwandt, wir sind hier aber umgestiegen auf die Bäche, die durch die Täler fließen, was völlig in Ordnung ist, nur sollten wir das dann konsequent handhaben.
  • Kalser Bach: fließt von Nord nach Süd, hat aber mit dem kleinen See (Dorfer See) im Norden keine Verbindung, denn dazwischen verläuft eine Wasserscheide, der Kalser Bach beginnt vielmehr etwa an der Stelle, wo das h von Kalser Bach steht.
  • Teischnitz ist ok, der Bach heißt wie das Tal.
  • Durch das Leitertal fließt nach Osten der Leiterbach
  • Möll ist auch richtig
Bei den Bergnamen hat sich ein Fehler eingeschlichen es muss heißen Romariswandkopf, bei der Frakturschrift in der Vorlage sind R und K sehr ähnlich. Vielen Dank für die Mühe. Gruß --Schlesinger schreib! 08:14, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ganz tolle Karte!! Wollte nur noch anmerken, dass in einer geologischen Karte eigentlich auch die Platzierung der Gesteine in der Legende genormt ist: von jung (links-oben) nach alt (rechts-unten) (wie beispielsweise hier, wenn auch ein bisschen anders dargestellt), also genau umgekehrt wie es in deiner Karte ist (Serpentin ganz links oben und Granit ganz rechts unten). Lg --Rosso Robot 11:01, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich mich mit Graniten, Gneisen, Schiefern & Co. nicht wirklich auskenne: könntest du mir hier noch die richtige Reihenfolge der sieben betroffenen Gesteine anführen? Danke schon mal! --Chumwa 11:33, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Farben von Gneis und Granit sollten getauscht werden (Granit ist älter, deshalb dünkler). also ich würd ich sagen: von jung nach alt: Glanzschiefer, Kalkglimmerschiefer, Chloritschiefer, Grünstein, Serpentin, Gneis, Granit. (wobei ich mir bei den versiedenen schiefern nicht zu 100% sicher bin!!) Lg --Rosso Robot 14:39, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Mir fällt noch etwas auf. Der Gletscher im rechts oberen Bereich heißt richtig geschrieben Pasterze, nicht Pasteraze. Gruß --Schlesinger schreib! 18:13, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die präzisen Anmerkungen und die Angabe der richtigen Farbfolge! Ich hoffe, ich habe jetzt nichts übersehen! --Chumwa 23:45, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, da müssen wir uns bedanken für die gute Arbeit. Ich setze jetzt mal die Karte in den Artikel rein. Gruß --Schlesinger schreib! 08:56, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei schöne Arbeiten, danke für die Mühe! --Kauk0r 19:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umgebungskarte

Bearbeiten
Zur Veranschaulichung habe ich jetzt mal zwei Screenshots gemacht... --Chumwa 07:58, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoller, wenn eine Karte ähnlich dieser erstellt wird. Ich würde mit meinen bescheidenen GMT-Kenntnissen mal versuchen eine farblich ansprechendere (höher aufgelöste) Version der Geländedarstellung als die des Ausschnittes aus Maps-for-Free zu erstellen. Gebt mir aber das WE dafür Zeit. Die eigentliche Karte kann dann gern jmd. anderes basteln (Chumwa ? ;-)) Grüße Lencer 08:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist natürlich toll, wenn du dafür GMT anwirfst - bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis! --Chumwa 16:59, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da Chumwa schnmal bei den Geologischen Karte vorgelegt hat und ich ihm auch schon ein Relief geschickt habe (Feedback?) hab ich den Abschnitt schonmal in die KW gehoben und den auftrag in die zwei grundverschiedenen Karten zerlegt. Grüße Lencer 21:57, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schonmal im voraus für eure Bemühungen! Ein Feedback wirds von mir morgen geben, da es mir grad zu stressig ist, die Karten mit ISDN-Leitung anzuschauen. --Kauk0r 22:30, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merci vielmals für das GMT-Relief! Schaun wir mal, ob ich heute noch dazukomme daran weiterzuarbeiten... --Chumwa 09:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach Chumwa, es ging nicht ums bedanken ... Nur darum ob Farben und Auflösung in Ordnung gehen ;-) Grüße Lencer 11:03, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich warte mal ab, wie sich das weiter entwickelt...dann sollte sich der Ausschnitt auch besser festlegen lassen. --Kauk0r 17:39, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin jetzt endlich dazugekommen, Lencers Relief zu ergänzen. Hier also der erste Entwurf der Karte. --Chumwa 23:04, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit schon eine ganz schöne Karte! Mir ist der Ausschnitt allerdings zu groß. (Aber das ist vielleicht Geschmacksache.) Die Karte wäre in dieser Form eher geeignet, die mittleren Tauern zu illustrieren, als die Umgebung eines einzelnen Berges darzustellen. Mein Vorschlag für eine Eingrenzung: Nord: Stausee Wasserfallboden, Ost: Herzog Ernst Spitze, Süd/West: Kals am Großglockner, West: Felbertauerntunnel. Aber warten wir noch auf weiteres Feedback :). --Kauk0r 10:02, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass das ein gut gewählter Ausschnitt wäre. --Schlesingerschreib! 10:09, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Umgebungskarte liegt jetzt auch vor. --Chumwa 06:37, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die gute Arbeit. Gruß --Schlesinger schreib! 12:35, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir noch ein herzliches Danke an alle Beteiligten, gute Arbeit. Ein kleiner Fehler noch: Kals ist leider als KaRls verzeichnet. lg, --Svíčková na smetaně 13:25, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 16:53, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Türkische Autobahnen

Bearbeiten

hallo an alle, ich bin auf diese autobahnkarte der türkei gestoßen. da muss man doch was tun:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte meine Autobahnkarte Kroatien (siehe oben) angenommen werden, kann ich de Erfahrung auch hierfür nutzen. Sorry wegen der Verzögerung, aber ich musste die Woche zuviel arbeiten...in 5-6 Tagen bin ich großes Stück weiter mit der anderen. --Jeremiah21 16:44, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für alle Straßenkartenfreaks der Türkei, gibt's hier was feines. --Chumwa 23:23, 28. Jun. 2009 (CEST) ...und ich habe das Gefühl, dass die bei der türkischen Fernstraßendirektion nicht auftauchenden Projekte von irgendsoeiner UN-Kommission (hier, S. 7) stammen - soll heißen: ich glaube nicht, dass die Karte rechts noch aktuell ist und auch nicht, dass sie nur die tatsächlich von der Türkei selbst vorgesehenen Autobahnprojekte enthält. Aber vielleicht kann da ja KureCewlik81 noch ein bischen weiterhelfen und den aktuellen sowie den projektierten Stand etwas genauer fassen. --Chumwa 23:55, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
sorry ich selber kann zu den thema nichts sagen. ich wollte nur die leute auf die karte aufmerksam machen. eine karte nach art des autobahnnetzwerkes in kroatien wäre nicht übel.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Hier nun die Karte. Korrekturanmerkungen sind dann ja scheinbar nicht zu erwarten :) --Chumwa 07:57, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Autobahnkarte ist echt super geworden, vielen Dank für deine Unterstützung Chumwa. Ich hab die alte Karte durch die neue erstezt. Die alte Karte war ja echt katastrophal :D --Xxedcxx 01:49, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Österreich Übersichtskarte

Bearbeiten

Hallo,

Da für Deutschland eine schöne Übersichtskarte (Image:Deutschland Übersichtskarte.png) existiert, die als Grundlage für weitere Karten verwendet werden kann, wünsche ich mir ähnliches für Österreich. Somit könnte man auch für Österreich gute und schöne Karten erstellen!

Auch die Schweiz hat noch keine so tolle Karte wie Deutschland. Dies könnte im Rahmen der Kartenerstellung für Österreich gleich mitgemacht werden (wenn möglich).

Mit diesen Karten könnte ich selbst ein paar Grafiken erstellen und müsste nicht immer die Kartenwerkstatt darum bitten und die Wunschliste noch länger machen ;-) --Hjanko 10:23, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann man machen, ich hätte jedoch Vorbehalten in Tschubby's Revier zu wildern. Er erstellt dort schließlich auch sehr schöne Karten. Vllt. könnte man vorher klären, ob wir uns da ins Gehege kommen würden. Grüße Lencer 07:09, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die Österreich-Karte wichtiger. Ich habe nur gesehen, dass es auch in der Schweiz keine topologische Karte wie in D gibt. Daher habe ich die Schweiz mit auch die Wunschliste gesetzt. lg, --Hjanko 08:42, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Tschubby macht echt schöne Karten. Wie es scheint, ist somit nur die Ö-Karte nötig! --Hjanko 08:50, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Karte ist an sich sehr schön, jedoch wirken die darauf eingetragenen Städte sehr willkürlich und Systemlos. So fehlen die zwei Hauptstädte der Bundesländer Niederösterreich (St.Pölten) und Burgenland (Eisenstadt). Dafür wurde aber die Stadt Wels eingezeichnet. Wenn nur die 8 größten Städte eingezeichnet worden wären, dann dürfte Bregenz nicht aufscheinen, dafür aber Kufstein oder Villach... Jedenfalls finde ich, dass es nützlich wäre im Artikel über Österreich eine Karte zu haben, wo alle Hauptstädte der Bundesländer eingezeichnet sind. Eventuell kann man ja die Karte "Austria_states_german" zu hilfe nehmen? Wäre echt super, wenn jemand helfen könnte! Toppas Balance 11:47, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Wünsche könnten in eienr Karte aufgehen. Grüße Lencer 11:53, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stand schon lange auf der Liste und Lencer hatte auch schon vor Urzeiten die Schummerung gemacht. Damit ich überhaupt mal in die Gänge komme, gibt es jetzt schon mal eine Vorabzwischendurchnochlangenichtfertigversion. Dann sehe ich mich gezwungen, die Karte auch zu vollenden. NNW 21:10, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dürfte ich wissen von wo hier die Vorlagen herbekommt? Wie zum Beispiel das Zitat von Benutzer:Tschubby : Als Vorlage verwende ich in der Regel digitalisierte Karten, besonders die Vorlage die hier ist würde ich gerne wünschen. Danke -- Florian 2 ± 13:19, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Schummerung hat Lencer mit GMT und SRTM-Daten gemacht, die Linien-Elemente, die bis jetzt in der Karte sind, sind ursprünglich VMAP Level 0-Daten, die ich grafisch aufbereitet habe. Eine Rückfrage: Hat dir Tschubbys Aussage eigentlich weitergeholfen? NNW 13:40, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage noch, wo kann ich die Vorlage finden, also die hier gleich rechts die grad noch ausgebaut wird? Sozusagen nur die Vorlage, sprich nur das Gebirgs Hintergrund, oder gibts die nicht, wenn dies nicht möglich ist, wo finde ich die dann in andere Form mit Gebirgs Hintergrund? Entschuldige bitte das ich dich nerve aber ich will es wissen ;-) -- Florian 2 ± 14:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das Relief (= Schummerung) meinst, das ist eine Bilddatei, die Lencer gerechnet hat (s.o.). Mit der kann man erstmal nicht viel machen, weil sie keine Linien enthält, also Grenzen und Gewässer usw.. Das liegt alles zusammen in einer anderen Datei vor, die ich gerade erstelle. Erst wenn alles fertig ist, ist es eine richtige Karte. Das Relief allein nützst dir also nichts. Deshalb ist sie auch nirgendwo hochgeladen. NNW 15:04, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wie hast du diese Karte erstellt? Die ist doch von dir. -- Florian 2 ± 15:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Lencers Relief genommen, das in eine FreeHand-Datei eingebunden, darüber in eigenen Ebenen die Gewässer, die Grenzen und die Schrift angelegt und aus allem ein Bild gerechnet. Das ist die sehr kurze Fassung. NNW 15:19, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Deutschlandkarte so ansehe (und ich denke doch mal, dass die Österreichkaerte am Schluss in dieselbe Richtung gehen wird), so entdecke ich darauf folgende Elemente:
  • Relief
  • Flüsse, Kanäle und Seen
  • Autobahnen und weitere Straßen
  • Administrative Grenzlinien
  • Eisenbahnstrecken
  • Ortspunkte
  • die zugehörigen Beschriftungen
  • Maßstabsleiste
  • Legende
Ich denke, worauf Florian 2 hinaus will ist, ob du am Ende auch eine unbeschriftete Version hochladen kannst (wobei er dann aber noch genauer sagen müsste, ob er z.B. auch die Ortspunkte oder die Eisenbahnstrecken nicht mit enthalten haben möchte). Übrigens: tolle Karte, die da am entstehen ist!
--Chumwa 15:36, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das muss ich auch sagen, wirklich gute Karte, ich weiß eine Karte zu erstellen kosten Arbeit und Zeit, da ich auch selber Karten erstelle kann ich alles nachvollziehen, bei mir aber gelingen die Karten aber nicht in so einer guten Qualität. Da hab ich auch eine Bitte könnte man auch nicht eine Karte für Albanien erstellen, dort nämlich ist das gleich Problem? Würde mich an der Arbeit beteiligen. -- Zsoni Disk. Bewert. 16:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Österreich ist noch (längst) nicht fertig, da wird schon vom nächsten Land gesprochen. Zum Glück sind es keine 200 Länder, das macht die Kartenwerkstatt doch mit links </ironie>. Kartenwünsche bitte zu den Kartenwünschen. Wobei ich ahne, dass das Interesse an einer Österreich-Karte in der de-WP etwas größer sein dürfte als an einer Albanien-Karte. Und so verhält es sich dann auch mit der Dringlichkeit. @ Chumwa: Vielen Dank! NNW 17:01, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid das ich schon eine andere Karte einfordere, war eine blöde Idee von mir. -- Zsoni Disk. Bewert. 17:05, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Endfassung

Also ich bin begeistert von der Karte...dieses Relief...ganz toll!! was mir auffällt sind die Orte Vitis (2642 EW) und Maissau (1896 EW) in Niederösterreich, sie sind weder groß noch haben irgendeine Verwaltungsaufgabe (Bezirkshauptstadt/Statutarstadt). So würde ich vorschlagen statt Vitis entweder Gmünd (5590 EW) oder Waidhofen an der Thaya (5780 EW) einzuzeichnen. Statt Maissau würde ich Horn (6472 EW) oder Hollabrunn (11.324 EW) einzeichnen. Weiters fände ich es der Vollständigkeit wegen gut, Vaduz als Hauptstadt Liechtensteins noch einzuzeichnen Lg, --Rosso Robot 17:39, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstes Update. Jetzt mit kompletter Ortsdarstellung, also auch flächendeckend im Ausland (deshalb fehlte Vaduz), und erstem Ansatz von Legende. Eigentlich funktioniert sie jetzt schon als Karte. Vielleicht sollte ich mir den ganzen Verkehr schenken. :-) NNW 20:37, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mal gespannt ob es irgendwann mal Karten in der Form von großen Flächenländern (USA, Russland, China, Kanada etc) geben wird. ;) Spaß bei Seite. Wieder mal ne richtig gute Arbeit von NNW und ein sauberes relief von Lencer ;)

PS.: Da fällt doch zum schluss bestimmt noch eine Positionskarte mit Relief für Österreich ab oder? :) --mario 21:10, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Korrektur: Die Stadt heißt GmÜnd, nicht Gmund :) ...und vllt. könnte man Landeck (Tirol) noch einzeichnen, in dem eck steht ja noch nix ;), aber das ist eigentlich unwesentlich! Lg, --Rosso Robot 11:39, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mir noch auf- bzw. wieder eingefallen ist: Oberösterreich und Niederösterreich bestehen traditionell aus jeweils vier Vierteln: Oberösterreich aus Hausruckviertel, Innviertel, Mühlviertel und Traunviertel, Niederösterreich aus Industrieviertel, Mostviertel, Waldviertel und Weinviertel. Vielleicht die fehlenden noch mit aufnehmen? --Chumwa 12:18, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@alle: Danke für Euren Zuspruch. Das motiviert für weiteres ... aber ...
@mario: ... es gibt von Russland bereits ein Relief in der Art. Das hat NNW und mir viel Arbeit gekostet. Dafür das die Karte nirgendwo verwendet wird, viel zu viel. (war auch mal ein Kartenwunsch) Deshalb werd ich es auch weiterhin gebetsmühlenartig wiederholen. Ich mach keine Reliefkarte (auch keine Poskarten), wenn ich keine konkreten Anwendungen gesagt bekomme. Grüße Lencer 18:23, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, unter endgültigem Namen hochgeladen. Gmund heißt Gmünd, die acht Viertel hab ich irgendwie untergebracht, Landeck dazu, ein paar kleinere Änderungen, dazu Autobahnen und ausgewählte Straßen. Die Eisenbahn muss leider draußen bleiben, es wird sonst etwas zu voll in der Karte. Poskarte geht daraus nicht, die Karte hat eine unpassende Projektion. NNW 21:00, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na da hast Du wirklich das Maximale an Infos untergebracht. Klasse Arbeit! Grüße Lencer 12:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht es gut aus. Tolle Arbeit!!! Die Autobahnen könnten noch eine kl. Änderung vertragen, muss aber nicht sein. z.b. hat die A10 (Salzburg-Villach) 2 Tunnel statt dem 1 eingezeichneten. Sind alle in diesem Bereich, jedoch 2 Stück. Die A9 bei der Landesgrenze OÖ-Steiermark (nähe Liezen) hat einen Tunnel (3 km) genau bei der Landesgrenze). Die S33 (St. Pölten-Krems) ist bis nach Krems 4-spurig. Auch die S6, S35 und S36 (Mur- / Mürztal: Neunkirchen - Bruck/Mur - Judenburg oder Graz)) sind durchgehend 4-spurig und autobahnählich ausgebaut. Wenn schon S5 und S33 dick eingezeichnet sind, sollte auch S4, S31 hinzukommen (Wr. Neustadt - Mattersburg - Eisenstadt oder Oberpullendorf) -> siehe diese Grafik Datei:Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich.svg oder von das Asfinag A&S (nur ohne Raststationen]. Danke nochmals für die schöne Karte. lg, --Hjanko 12:14, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweis, mit Österreich kenn ich mich nicht so gut aus. Die Tauern Autobahn (brr, schlimme Schreibweise) hat einen zweiten Tunnel, die anderen kleinen auf der Strecke sind und bleiben weggeneralisiert. A9 hat nun auch einen Tunnel. Die S-Straßen von der ASFiNAG-Karte sind nun wie Autobahnen dargestellt, dadurch wurde auch Vorarlberg angeschlossen. Kleinere Grafikfehler sind gleich mitbehoben. NNW 15:28, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bei graz fehlt der plabutschtunnel auf der A9, der die umfahrung der stadt darstellt. ist immerhin der längste tunnel in österreich. --KulacFragen? 17:50, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super. Die S37 zwischen Klagenfurt und St.Veit/Glan (Kärnten) ist auch noch 4-spurig. Was noch gemacht werden könnte, wäre die Autobahnverbindung S1 nördlich von Wien. Die wird heuer im November eröffnet. Somit könnte eine Änderung in 3 Monaten vermieden werden. Dazu würde auch die A5 nach Norden zählen - Asfinag. Ist jedoch nur ein Wunsch... --Hjanko 21:44, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Tunnel zusätzlich drin. Die Straße in Kärnten hatte ich ganz übersehen, unangenehm. Die S1 hat's auch geschafft. NNW 11:22, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also daß Gmünd nicht drin war, hat mich auch gewundert. Ich würde allerdings noch wichtige Bahnstrecken und Flughäfen einbauen, z.B. bei der Deutschlandkarte hat man es auch gemacht. Eine kleine Legende noch dazu: Ich hatte mich nämlich gewundert, wieso Gmünd nicht an der Franz-Josefs-Bahn (Österreich) liegt und erst später gemerkt, daß es wohl eine Straße ist, die eingezeichnet ist. Ansonsten sehr gut gelungen! Gruß--Gunnar1m 10:52, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Eisenbahn hatte ich oben schon was geschrieben. NNW 11:31, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@A5: Endlang der schwarzen Linie ab Wien (S1) bis zum "E" in Weinviertel ist auch noch in Bau (Eröffnung Anfang 2010) - könnte Autobahn-strichliert gezeichnet werden. Bei Feldkirch (Vorarlberg) gibt es auch einen Tunnel - 3,5 km lang (= Ringerl/Standort der Stadt). Das wären alle Änderungen, die mir bisher aufgefallen sind ;-) lg, --Hjanko 22:10, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, diesmal warte ich, ob noch jemandem was auffällt, bevor ich es neu lade. NNW 22:16, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Landshut hat über 50.000 Einwohner, sollte also weiß sein. --Balû Diskussion 12:07, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done. Die A5 ist jetzt schon fertig eingetragen, sonst wäre es eine Signatur mehr geworden. Wenn du keinem sagst, dass sie noch in Bau ist, merkt's auch keiner. :-) NNW 18:43, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Änderungen mehr von meiner Seite. Perfekt! --Hjanko 21:24, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Liechtenstein

Ich würde gerne Liechtenstein neu kartieren. Die aktuellen Karten sind entweder von CIA Factbook oder zeigen nur die Gemeinden an. Wäre es zu viel verlangt, wenn ich mir etwas ähnliches wie die Übersichtskarte Deutschlands wünschen würde? Ich würde bei Fragen zur Verfügung stehen. --dvdb 01:20, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dein Wunsch ist hier in den Commons bereits erfüllt. --Chumwa 19:28, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt auch in ß-freiem Deutsch. NNW 19:55, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr seid unbeschreibbar! Kleine Anmerkungen und Fragen: Bei Schaanwal fehlt ein d zu Schaanwald; Wartau ist nur die politische Gemeinde, die eigentliche Ortschaft, die mit Wartau markiert ist, heisst Trübbach; Saxerriet ist kein Wohnort oder ähnliches, sondern nur eine Strafanstalt (evtl. kursiv). Und zur Frage: Ich glaube, dass ist ein bekanntes Problem seit dem SVG-Update, aber kann man die Schriften wirklich nicht mit Anti-Aliassing darstellen? So wie die Karte eingebunden ist, kann man kaum was lesen :(. --dvdb 00:36, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Karte einfach übersetzt, ohne ihre Inhalte zu hinterfragen. Die Schreibfehler sind also schon im franz. Original enthalten und meine Kenntnisse zu Liechtenstein und Umgebung sind recht übersichtlich. Werde ich natürlich verbessern. Sollte bei Saxerriet dann auch besser die Bebauungsfläche raus? Die Strafanstalt wird ja nicht diese ganze Fläche einnehmen. Wahrscheinlich sollte ich noch wie die Franzosen ein PNG daraus machen und das im Artikel einbinden. Viva SVG-Renderer! NNW 11:51, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehler korrigiert und nun auch als PNG. NNW 19:41, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warstein

Bearbeiten

Die höchst erfreuliche Zusammenarbeit mit Euch betreffend Vintl ermutigt mich, erneut einen Wunsch an Euch heranzutragen:

Für von mir geplante Verbesserungsarbeiten an den Artikeln Warstein und Wäster wären einige Karten ein großer Gewinn. Mir schwebt da eine Übersichtskarte des Landkreises Soest mit Hervorhebung des Warsteiner Gesamt-Stadtgebietes sowie bereits erledigt --Lencer 08:09, 24. Jun. 2009 (CEST) eine topografische Karte der Stadt Warstein, auf der die Grenzen der 9 Ortsteile Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop, Waldhausen und Warstein (Zentrum) sichtbar sind und Warstein (Zentrum) optisch hervorgehoben ist. Ich stelle mir vor, dass man eventuell aus dieser einen Karte recht einfach durch Änderung der Hervorhebung auch Karten für die Ortsteile erstellen könnte, so dass diese Arbeit gleich mehrfach verwurstet werden könnte. Einge Höhenangaben (höchster und tiefster Punkt sind im Artikel erwähnt) könnten nicht schaden.[Beantworten]

Für die Wester (in Warstein heißt sie Wäster) stelle ich mir ebenfalls eine topographische Karte mit Hervorhebung des Flussverlaufes und vielleicht auch ein paar Höhenangaben.

Die ganze Sache hat reichlich Zeit, ich werde immer nur sporadisch an dem Artikel arbeiten und habe mir da eine Zeitlinie von ca. 3 Monaten gesetzt. Irgendwelche Kandidaturen stehen noch längst nicht an. Beste Grüße --Thomas (TH?WZRM) 15:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls nicht schon jmd. dran ist, erstell ich in Kürze eine Verwaltungskarte, eine Top-Karte schließ ich jetzt mal aus, wir hatten uns an anderer Stelle bereits gegen Karte ausgesprochen, die eigentlich nur das wiedergeben, das OSM und GMaps besser/aktueller können. Grüße Lencer 17:08, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier die Gesamtkarte, um die Ortsteilkarten kümmere ich mich in Kürze. Grüße Lencer 17:05, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ortsteilkarten sind erstellt und eingebunden. Auftrag damit erledigt. Grüße Lencer 16:25, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Bisherige Karte
 
Neuer Entwurf

Hallo, läßt sich für diese Karte vielleicht ein ordentlicher Ersatz schaffen? Ich würde mich freuen, wenn die im Naturpark vorhandenen Naturschutzgebiete ergänzend mit eingefügt werden könnten. Eine Hilfe dafür wäre vielleicht diese Seite.

Die Karte wäre eine echte Hilfe und würde auch in weiteren Artikeln des Gebietes zu Einsatz kommen. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:15, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Stimmt, ich hoffe hier findet sich noch jemand, der uns dabei hilft... Grüße LutzBruno 19:15, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich ja ohnehin gerade in der Gegend war, bin ich jetzt halt noch die paar Kilometer weitergefahren. ;-) Was soll jetzt noch in die Karte aufgenommen werden? --Chumwa 20:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chumwa, vielen Dank für Deinen kleinen Abstecher ;-) Ich versuche mal ein paar Sachen aufzulisten, die mir auf den ersten Blick aufgefallen sind. Wenn ich dabei zu tief in das Detail gehe, mußt Du nur Stop rufen ;-)

  • Gewässer
    • Fehlen tun mir hier noch die Pulsnitz (teilweise), die Röder (Mündung bei Würdenhain) und die Haidaer Kiesgrube.
    • Außerdem sollten vielleicht noch die Gewässernamen mit rein.
  • Orte
    • Hier fehlen einige Orte außerhalb des Naturpark-Bereichs, wie z. B. Uebigau.
    • Bei Gorden-Staupitz kann Staupitz gestrichen werden, da das Dorf Gorden heißt.
    • Bad Erna ist nur eine Bungalow-Siedlung.
    • Kahla-Siedlung, Weinberge und Oppelhain-Waldsiedlung würde ich entfernen, da es nie eigenständige Dörfer waren.
  • Weitere Ergänzungen:
    • eventuell einige topografische Höhen, wie Turmberg, Güterbank und Rothsteiner Felsen
    • Wichtig sind vielleicht auch die Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete (möglicherweise auch nur als Schriftzug)

Eine weitere Hilfe bietet vielleicht auch diese Karte.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:25, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die namen der wichtigen gewässer wie schwarze elster und pulsnitz würde ich auch mit aufnehmen und ebenfalls die bezeichnung der beiden bundesstraße auf der karte (auch wenn ein naturschutzgebiet dargestellt wird). gruß --Z Thomas 08:47, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die erste Ergänzungsrunde ist jetzt durch - hier was davon noch offen ist:
  • Die Pulsnitz konnte ich nicht dingfest machen - hier bräuchte ich irgendwelche Hinweise, wo diese eigentlich fließt.
  • Außerhalb des Naturparks habe ich nur größere Orte zur Orientierung aufgenommen. Uebigau ist da sicherlich ein Grenzfall. Da aber die OSM-Erfassung von Uebigau quasi nicht existiert, möchte ich dort im Nichts auch keinen Ortsnamen platzieren. Wurde also sozusagen einfach weggeneralisiert...
  • Güterbank konnte ich nicht ausfindig machen. Hier wäre es das beste, wenn ihr mir eine Georeferenzierung angeben könntet.
  • Die NSGs habe ich soweit übernommen soweit ich in der Vorlage überhaupt etwas erkennen konnte. Für deren Benamsung bräuchte ich eure Hilfe. LSGs habe ich darin überhaupt nicht erkennen können. Nebenbei: wo liegt eigentlich das Forsthaus Prösa (GeoRef)?
Danke schon mal für eure Mithilfe! --Chumwa 11:42, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das sieht schonmal gut aus. Ich werde mal mein ganzes Material nach Dir hilfreichen Karten absuchen. Die scanne ich dann gegebenenfalls ein und sende sie Dir per mail.

  • Die Güterbank ist der Berg, den Du als Turmberg bezeichnet hast.
  • Der Turmberg liegt mitten im Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa, den findest Du auf dieser Karte ganz gut.
  • Die Pulsnitz betrifft das Gebiet nur am Rande und mündet bei Elsterwerda in die Schwarze Elster. Da hilft Dir die Schraden-Karte oder die Karte von Elsterwerda.
  • Wegen dem Forsthaus Prösa, welches 2004 abgerissen wurde, muß ich selbst mal gucken. Ich weiß zwar wo es ungefähr liegt, aber die genaue GeoRef kenne ich jetzt auch nicht auf Anhieb.
  • Zu einigen Naturschutzgebiete gibt es schon eigene Artikel. Da hilft Dir diese Vorlage.
  • Den See bei Zeischa würde ich „Waldbad Zeischa“ nennen. Die Bezeichnung betrifft zwar eigentlich nur einen kleinen Zipfel der Kiesgrube, ist aber auch im Volksmund üblich.

So weitere Infos, dann spätestens morgen früh.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:19, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die NSGs habe ich jetzt schon mal nachgetragen. Die LSGs werde ich wohl nicht mit aufnehmen, da sie ja ohnehin fast den gesamten Naturpark abdecken. --Chumwa 13:49, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prima, sieht sehr gut aus. Ich denke, es stellt kein großes Problem dar die LSG´s wegzulassen. Den Maasdorfer Teich würde ich in „Maasdorfer Teiche“ umbenennen. Das ist die gängigste Bezeichnung. Einfügen würde ich noch das Dorf Würdenhain. Es liegt genau auf der Grenze des Naturparks. Eine weitere Ergänzung wäre die „Greifvogelstation Oppelhainer Pechhütte“. Diese liegt am Schnittpunkt des von Oppelhain in südwestlicher Richtung verlaufenden Weges zur Bahnstrecke Berlin-Dresden. Ich muß mal sehen, ob ich irgendwie Lutz heute erreiche. Ich glaube ein zweiter Ortskundiger wäre hier nicht schlecht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:16, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe mal weiter nachgesehen. Zwei weitere fehlende Orte sind Nexdorf im Nordwesten und Saathain im Süden. Der Karte nach sind zumindest Teile des Ortes vom Naturpark erfasst. Heideland im Nordosten ist eigentlich Eichholz. Der Ort gehört zur Gemeinde Heideland. Als weitere Gewässer-Bezeichnung müsste die Grube Gotthold noch ergänzt werden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obige Anmerkungen sind jetzt aufgenommen. Jetzt bin ich dann mal gespannt, was die Mail von S. F. B. Morse noch für Änderungen auslösen mag... --Chumwa 07:17, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da dürfte nicht mehr viel kommen ;-) Die Karte sieht gut aus. Ich würde gern noch die verschiedenen Heiden mit aufnehmen, wenn es irgendwie noch rein passt. Die findest Du auf einer der Karten. Ergänzt um Liebenwerdaer Heide (Damit hätte man mal eine aktuelle Karte, wo sie mal mit auftaucht und die Karte könnte im Artikel Verwendung finden.) und Plessaer Heide (nordöstlich des Ortes an der Bahnstrecke). Das würde gleichzeitig den Namen des Naturparks erklären. Damit wäre ich dann eigentlich zufrieden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:26, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe nun noch einige Berge, Heiden und Sehenswürdigkiten nachetragen. Ich denke, damit dürfte die Bearbeitung dann so ziemlich abgeschlossen sein. --Chumwa 19:48, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klasse, damit bist Du tiefer in´s Detail gegangen, als ich mir erhofft hatte. Der Vollständigkeit halber sollte noch die Höhenangabe der Güterbank bei Elsterwerda (153 m) ergänzt werden. Sie ist die höchste Erhebung des Gebiets und rechtsseitig der Schwarzen Elster. Außerdem sollte noch die Stadt Uebigau-Wahrenbrück irgendwie kenntlich gemacht werden, auch wenn nicht alle Ortsteile vom Naturpark erfasste werden. Ansonsten kann ich mich dann nur für Deinen etwas längeren Aufenthalt und Deine Arbeit in der Gegend bedanken. Ich wünsche Dir dann viel Erfolg und Spass bei Deinen nächsten Projekten.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:43, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Euch auch viel Spaß beim Ausbau der diversen Naturpark-relevanten Artikel! Die Güterbank hat jetzt auch ihre Höhe bekommen und Uebigau ist mit aufgenommen. --Chumwa 00:14, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, ich bin meinerseits begeistert und zufrieden. Ich danke Dir nochmal recht herzlich. Bei der Höhenangabe der Güterbank gab es allerdings einen Zahlendreher ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:14, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als krönender Abschluss wurde jetzt also die höchste Erhebnung auch mit der korrekten Höhe versehen... ;-) --Chumwa 06:51, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einwandfrei, Frühaufsteher sind mir die Sympatischsten ;-) Ich denke, damit können wir das Projekt als beendet erklären. Nochmal vielen Dank.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:04, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwaltungskarte Singapur

Bearbeiten

Jetzt, da all meine vorherigen Kartenwünsche von den fleißigen Kollegen der Kartenwerkstatt abgearbeitet sind, getraue ich mich, wieder einen Kartenwunsch zu äußern. Der Artikel über Singapur hat noch keine Karte zur Verwaltungsgliederung, lediglich zu den fünf Planungsregionen, welches eine gänzlich andere Untergliederung des Stadtstaates ist. Ich habe in den Commons gesucht, jedoch keine derartige Karte gefunden.
Singapur wird verwaltungsmäßig in fünf CDC ’’Districts’’ (Community Development Council Districts) gegliedert (die weiter in Town Councils untergliedert werden). Unten in der Mitte auf dieser Seite findet sich eine Kartenskizze, auf der die fünf CDC Districts von Singapur in unterschiedlichen Farben dargestellt sind (überlagert mit Fotomotiven).
Als Kartengrundlage böte sich die Umrisskarte (hohe Auflösung, ansonsten „nackt“) oder die CIA-Karte (geringere Auflösung, aber bebaute Gebiete zur Orientierung angezeigt).--Ratzer 16:23, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singapur:Planungsregionen
Singapur:Umrisskarte
Singapur:CIA-Karte
Singapur:CDC Districts


Hier die Karte, wobei mich aber irritiert, dass es hier sechs Regionen gibt (bei denen ich aber nicht dahintergekommen bin, ob sie auch die CDC Districts darstellen sollen :-( ). --Chumwa 00:20, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine offizielle Seite, und die Southern Islands sind ganz sicher kein eigener CDC-Distrikt, wohl aber eine urban planning area. Entscheident ist diese Seite der CDC-Verwaltungen.--Ratzer 17:06, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Sahul-Ueberarbeitung

Bearbeiten

Hi, wir haben hier diese Karte, die aus verschiedenen Gruenden nicht schoen ist, aber vor allem wegen der Wallacea; hier findet sich ein Beispiel, das die Linie (du nun echt kein Pfeil ist) zeigt. Koenntet Ihr das bitte huebschen? Ausserdem: Irgendeine Idee, wer da von wem kopiert hat? Siehe hier Danke und Gruss schomynv 10:22, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schomynv, wir sollen ein gleiche Karte also wie die hier erstellen? Oder nur die Pfeile hinzufügen? Außerdem stellt die Karte ein URV. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:44, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Zsoni: Ich kann dir nicht folgen. Schomynvs Anfrage ist völlig klar. Und woher willst du wissen, dass das eine URV ist? NNW 13:55, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also NordNordWest wenn man sich die hier mal ansieht, da kommt doch ein Gedanke, das da was nicht stimmen kann oder NordNordWest :-)? Zsoni Disk. Bewert. 18:47, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die habe ich gesehen, aber das klärt nicht, wer von wem kopiert hat. NNW 18:51, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach doch, das tut es ;-) Alles WP-Mirrors bzw. ausdrückliche Links auf Wikimedia Commons. --20% 18:55, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Je länger ich suche, desto mehr Links nach Wikipedia finde ich. Ich würde mal sagen, deine URV-Behauptung ist haltlos. NNW 18:56, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das stimmt. -- Zsoni Disk. Bewert. 18:59, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da URV-mäßig nun alles in Ordnung zu sein scheint, stand der Umsetzung ja nichts mehr im Wege... --Chumwa 07:51, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Supi, das sieht doch jetzt nach Wikipedia aus! Danke! schomynv 09:01, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Karte Alpen
 
Karte Pyrenäen

Ob es wohl möglich wäre, die hier genannten 27 Cols in eine Karte zu packen? Ich glaube aber, dass die Alpenpässe zu nahe beieinander liegen, um das schön darzustellen. Vielleicht mit einer Trennung in Pyrenäen und Alpen? --Kauk0r 21:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich wohl machen. Nr. 4 und 5 sind derselbe Pass. Ist das richtig? NNW 19:56, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, gleicher Pass, hatte sich nur Ende der 70er Jahre die Überfahrtshöhe geändert. --Kauk0r 20:03, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Knapp die Tour für dieses Jahr verpasst und damit eigentlich zu spät. Na ja, waren vermutlich eh wieder viele gedopt. Oder sind das doch alles Diabetiker? :-) Hier Karte Nr. 1. NNW 22:10, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seh schon, muss Val Thorens, nicht Valle Thorens heißen. NNW 22:12, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert und Pyrenäen geladen. NNW 10:25, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Also damit kann ich gut leben! Wunderbar! Danke! --Kauk0r 23:49, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Moselstaustufen

hierher kopiert von commons:User_talk:Lencer#Moselstaustufen

Hallo Lencer, du hast so ein schöne Karte der Staustufen am Main erstellt. Wenn du mal Lust und Muße hast, wäre es klasse von dir auch so eine Karte für die Mosel zu erstellen. Schau dir mal den Artikel de:Liste der Moselstaustufen an. Danke und Gruß --Schaengel (talk) 09:48, 24 July 2009 (UTC)

Vllt. könnte das jmd. anderes übernehmen. Ich komme erstmal nicht dazu. Grüße Lencer 12:25, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein Entwurf. --Chumwa 23:54, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll ich dafür noch ein Relief erstellen, oder soll es so bleiben? Relief dann Farbig oder Scharz/weiß? Grüße 12:16, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ich glaube ehrlichgesagt nicht, dass sich der Aufwand lohnt. Die Staustufen sind dargestellt und zur Klärung warum diese genau da liegen wo sie liegen, wird ein Relief wohl auch nicht allzuviel beitragen können. Die Karte eignet sich außerdem auch nicht für allzuviele Artikel und gerade hammermäßige Zugriffszahlen werden die zwei Artikel, in die die Karte jetzt eingebunden ist, wohl auch nicht erreichen... Schau'n wir mal, was Schaengel dazu meint. --Chumwa 14:59, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durchdachte Argumentation, der ich mich anschließe ;-) Grüße Lencer 15:11, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin sehr froh über die Grafik. Ein Relief muss nicht unbedingt sein. Man könnte eher noch die Landesgrenzen einbauen, denn das würde besser zum Artikel Moselkanalisierung passen. Vielen Dank für die tolle Arbeit. PS: Einen Fehler habe ich noch entdeckt, der Ort südlich von Trier heißt Wellen. --Schaengel 20:09, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wellen ist korrigiert und die Grenzen sind jetzt mit drin. --Chumwa 22:35, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super :-) --Schaengel 23:02, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ortsteile von Hemer

Bearbeiten
 
 
Deilinghofen

Hallo! Ihr würdet mir eine Riesenfreude machen, wenn ihr mir eine Karte der Ortsteile von Hemer macht. Toll wäre, wenn man die Grenzen der Gemeinden vor 1975 (so wie rechts) einzeichnet (für den Hauptartikel, der demnächst lesenswert sein soll, und die anderen vier Gemeinden). Zusätzlich könnte man in einer zweiten Version die wichtigsten Straßen eintragen und daran die übrigen Ortsteile eintragen. Denn 1975 schlossen sich fünf selbstständige Gemeinden zu Hemer zusammen, die davor aber auch eigene Ortsteile hatten, deren genaue Grenzen ich nicht kenne. Außerdem könnte eine Straßenübersicht für den geplanten Artikel Verkehr in Hemer helfen. Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Viele Grüße --Waddehadde 23:14, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich darf zitieren: "Offiziell ist Hemer nicht in Ortsteile gegliedert." Auch in der Hauptsatzung ist keine Rede von Ortsteilen. Demnach wird es, zumindest von mir, keine Karte der Ortsteile der Stadt Hemer geben. Eine Verkehrskarte ist aus den hier genannten Gründen eher unwahrscheinlich. Ich schreib das lieber gleich, bevor der Kartenwunsch unkommentiert endlagert. Grüße Lencer 08:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Offiziellem und Tatsächlichem gibt es halt teilweise Unterschiede. Oder warum richtet die Stadt innerhalb der Landesgartenschau einen Stadtteilgarten ein? Könnte man Hemer aus der rechten Karte vielleicht trotzdem extrahieren, um zu zeigen, wie die Grenzen vor der Neuordnung waren und wie sie jetzt sind? Und in den einzelnen Artikeln könnten die ehemaligen Gemeinden dann hervorgehoben sein, um zumindest bei ihnen zu zeigen, wie groß sie sind/waren und wo sie sich innerhalb des ehemaligen Amtes befinden. --Waddehadde 13:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum die Stadt einen Stadtteilgarten einrichtet, kann ich zwar nicht sagen (und will es auch gar nicht so genau wissen :-) ), aber die Karten habe ich mal gemacht. Sie finden sich auf hier auf Commons. NNW 19:46, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Waddehadde 20:21, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hamburgs Innenstadtkanäle

Bearbeiten
 
Innerstädtische Kanäle von Hamburg

Nachdem ich schon mehrfach auf so eine Karte angesprochen worden bin und die OSM-Daten von Hamburg noch auf dem Rechner hatte, hab ich diese Karte gemacht. NNW 22:01, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mensch, sehr fleißig. Übersichtlich und eindeutig, so siehts gut aus. Bitte gleich in alle benannten Kanalartikel versenken, ähem einstellen. Grüße Lencer 22:10, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Lagekarte Buchenau
 
Bearbeitung

Ich habe eine Lagekarte zum Ort Buchenau erstellt. Leider ist sie nicht sehr schön geworden. Der Artikel ist derzeit im Review und soll demnächst lesenswert bzw. exzellent werden. Wer kann die Karte schärfen und verbessern? Gruß, -- Thomy3k 14:08, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für eine Bildbearbeitung würde ich dich bitten, es mit der Karte in der Bilderwerkstatt zu versuchen. Hier werden Karten neu hergestellt oder, wenn möglich, auch bearbeitet, aber bei dieser Karte ist nichts mehr machbar, es sei denn, du könntest die Vektoren zur Verfügung stellen. Zum Verbessern: Hierfür müsstest du erläutern, was die Karte zusätzlich zur Lagedarstellung leisten soll. Allerdings gilt auch hier: Vektoren wären nötig, alles andere ist Bildbearbeitung. Ansonsten muss man nochmal ganz von vorne anfangen. Gruß, NNW 10:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich, hier werden Vektorgrafiken gemacht, zumindest hat mich Benutzer:Merops hierher verwiesen (Er selbst hat leider keine Zeit). Neben dieser Karte gibt es noch elf weitere für die verschiedenen Ortsteile (Alle gleich schlecht). Die Landkreiskarte in der Ecke hat Benutzer:Merops sicher als Vektorgrafik. Ich habe lediglich noch ein bmp des gesamten Kreise (mit den Gemarkungsgrenzen - falls sich jemand erbarmen würde, das gleiche Spiel für die anderen Kommunen ebenfalls zu machen - was den Gesamt- aufwand mimieren würde). Na Leute, Ihr habt hier die Möglichkeit einen Quasistandard zu setzen - also ran *verzweifel* -- Thomy3k 14:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du wirst es jetzt kaum glauben, aber so eine Digitalisierung macht auch Arbeit. v.a. wenn man problemlos Flächen füllen will. Ich passe jedenfalls, da ich in den kommenden Wochen nicht dazu komme. Grüße Lencer 22:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Landkreiskarte rechts unten ist doch eigentlich überflüssig, oder? --Runkelbold 02:13, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Kreiskarte in einem üblichen Vektorformat besorgst, dann zeichne ich dir die andere Karte auch neu. Damit bist du hier natürlich richtig und nicht bei der Bilderwerkstatt. Das ist dann aber eben nicht schärfen und verbessern, sondern eine Neuherstellung. Alles will ich nicht neu zeichnen, dafür fehlt mir die Zeit und auch in der Kartenwerkstatt ist bei vielen Urlaubszeit. Und erstmal wird nur Dautphetal gemacht, nicht gleich der ganze Landkreis. Eins nach dem anderen... NNW 18:31, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder ein Beitrag zur weiteren Aufhellung der peripheren Räume Deutschlands... ;-) --Chumwa 10:28, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich würde ich mich ja jetzt bedanken, aber bei der Aussage über periphere Räume von jmd. der am Südrand der Republik wohnt, tststs.. ;-) .
Hi Chumwa, erstmal vielen Dank für die Karte. Leider ist Dein Hinweis auf meiner Disk zware gesehen, aber dann wieder vergessen worden. Daher erst jetzt die Antwort. Wäre es möglich, die Farbgebung etwas an die der anderen mittelhessischen Karten anzupassen (helle Blautöne)? Über die Farbe lässt sich zwar diskutieren, aber dann wäre der Wiedererkennungswert höher. Was auch ganz schön wäre, wären die Einzeichnung der Nachbargemeinden, damit die Karte nicht so weiß rundherum ist (Die Gemeindegrenzen würden dann aber reichen, keine Gemarkungsgrenzen mehr). Die Kreiskarte ist übrigens diese. Gruß, --Thomy3k 09:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas, vielleicht könnte man auch die Übersichtskarte Dautphetal heranziehen für Siedlungsbereiche und die Flüsse Lahn und Dautphe. --Thomy3k 09:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte ich mich als Nichtersteller nicht einmischen, ich tus aber trotzdem. Denn das was, jetzt nach 10 Tagen von Dir kommt, ist nicht akzeptabel. Das kommt einer Neubearbeitung des Themas gleich. Dessen solltest Du Dir bewußt sein. Grüße Lencer 09:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Lencer, kann Deine Ansicht verstehen, habe aber oben ja den Grund genannt. Dass die Zeitspanne nicht wünschenswert ist, ist klar aber nicht zu ändern. Wenn es "zu spät" für Überarbeitungen ist, dann ist es halt so. Bin ja wie an anderer Stelle benannt eine „Kartenwünscher“ und kein „Kartenzwinger“. Gruß, --Thomy3k 10:26, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Nachbargemeinden anbelangt: eigentlich sollte ja gerade das angedeutete Herauszoomen klar machen, dass Dautphetal keine Insel ist. Was die Farben anbelangt: warum verwendest Du dann nicht einfach die Ausgangskarte? Dort ist's doch genauso dargestellt. Wenn Du jetzt auch noch die Flüsse und die Siedlungsflächen haben willst, dann ist der von dir gewollte "Wiedererkennungswert" aber ohnehin wieder weg (mal abgesehen davon, dass blaue Flüsse auf blauem Hintergrund nicht wirklich gut rüberkommen... :). Was die Sache insgesamt anbelangt, so fände ich es sowieso besser, einfach die bereits vorhandene Karte zusätzlich im Artikel zu verwenden, da dann eine klarere Darstellung der Nutzungen vorliegt. Im übrigen bin ich bzgl. des Aufwands, der dadurch ausgelöst würde, exakt Lencers Meinung.... --Chumwa 11:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann kann der Abschnitt m. E. archiviert werden. Danke nochmal. Gruß, --Thomy3k 12:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Lausitzer Seenland

Hallo, vielleicht findet sich jemand bereit, eine Karte des Lausitzer Seenlandes - oder vielmehr, der Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz zu erstellen. Die touristischen Karten, die es online gibt (z. B. bei der IBA Fürst-Pückler-Land) zeigen leider nur Seen, die im Zusammenhang mit Projekten der jeweiligen Träger stehen, ältere durch Bergbau entstandene Gewässer wie das Grünewalder Lauch werden leider nicht aufgeführt.

Nach der Sache mit den Verbünden mal zum Ausspannen an den See... --Chumwa 19:30, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon mal schön aus. Ein paar Sachen noch: 1. Ich würde sehr darum bitten, die eingezeichneten Orte zweisprachig zu bezeichnen. Das ist auch offiziell so und gehört einfach dazu. Das betrifft auf dieser Karte Bautzen/Budyšin, Kamenz/Kamjenc, Weißenberg/Wóspork, Weißwasser/Běła Woda, Bad Muskau/Mužakow, Hoyerswerda/Wojerecy, Wittichenau/Kulow, Spremberg/Grodk, Drebkau/Drjowk, Cottbus/Chóśebuz und Vetschau/Wětošow. Die sorbischen Namen einfach drunter schreiben, wie auf den Ortsschildern. 2. Die Tagebaue (große weiße Flächen) sollten auch als solche erkennbar sein. Also entweder nimmt man eine andere Farbe (grau?) oder schreibts wenigstens dran. 3. Der "Dreiweiberner-See" heißt "Dreiweiberner See" (ohne Strich). 4. Vielleicht könnte man an die Autobahnen noch die Nummern dranschreiben. Das wären oben die A15, links die A13 und unten die A4. Soweit wärs das erstmal. Grüße, j.budissin+/- 20:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Das Grünewalder Lauch ist zwar immernoch nicht auf der Karte, liegt ja aber auch nicht wirklich im Lausitzer Seenland. -- j.budissin+/- 20:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, das kann man so nicht direkt sagen. Das Gebiet östlich von Lauchhammer bis Domsdorf gehörte auch zum einstigen Lausitzer Bergbaugebiet und hatte sogar dort ursprünglich durch diesen Herrn seine Wiege. Deshalb würde ich die Karte doch noch ein wenig nach Westen ausdehnen. Ansonsten gefällt mir die Karte schon ganz gut.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:16, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seen um Lübbenau gehören zwar nicht direkt zum sogeannten Lausitzer Seenland, sollten aber mit aufgenommen werden. Genaue Umrisse der Seen kann man hier mal ansehen, http://www.lmbv.de/componenten/download.php?filedata=1204893273.pdf&filename=Wasserwirtschaftl.%20Planungskonzept%20Lausitz_web.pdf&mimetype=application/pdf Gerade zwischen Sedlitzer See und Bergener See sind doch einige Fehler drin, Das Restloch Heide VI fehlt auch. Die Autobahn blau darzustellen, halte ich für unglücklich, das kann ein Ortsunkundiger zu sehr mit Wasser verwechseln. Der Bereich südlich der Linie Kamenz-Niesky kann wegfallen, dafür sollte nach Norden noch Ri. Lübbenau erweitert werden. Das mal für den Anfang, Gruß UdoP 21:28, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Cottbus und Bautzen sollten schon beide als Orientierungspunkte drin sein. Warum aber bis Lübbenau? -- j.budissin+/- 21:46, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Restlochseen südlich von Lübbenau, Bautzen Im Süden leigt imho schon zu weit außerhalb des Gebietes Gruß UdoP 21:52, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie du schon geschrieben hast, gehören die nicht dazu. Dann kann man auch gleich die ganze Lausitz mit reinnehmen. Unter einer Karte vom Lausitzer Seenland stell ich mir dann jedenfalls etwas anderes vor. Von mir aus auch etwas ohne Bautzen ;) -- j.budissin+/- 23:11, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Landesgrenze (Brandenburg-Sachsen) sollte noch rein. Sonst schon sehr passabel. Gruß Mike Krüger, ?! 22:29, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Landesgrenze ist drin. NNW 22:32, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem gleich soviel Anmerkungen gekommen sind, hier in Kurzform: Sorbische Ortsnamen sind eingetragen und Tagebaue drin. Dreiweiberner See ist korrigiert und Autobahnen benummert. Karte ist ausgeweitet und somit Grünewalder Lauch mit drin. Seeflächen werde ich nicht korrigieren - die sind von OSM so übernommen und man kann sich streiten, welche der beiden Quellen jetzt die richtigeren Informationen parat hat. Das Restloch Heide VI kann ich nicht zuordnen - bitte genauer lokalisieren. Was ist der Vorschlag für die Farbe der Autobahnen? Bis Lübbenau kann ich nicht mehr erweitern ohne die Karte nochmal komplett neu zu machen - die "Restlochseen" sind aber so weit möglich eingetragen. Cottbus und Bautzen sind jetzt drin. Falls jetzt ein anderer Kartentitel fällig ist, weil mehr als das Lausitzer Seenland dargestellt ist: bitte Vorschlag. Landesgrenze ist, wie NNW bereits festgestellt hat, ohnehin schon enthalten. --Chumwa 00:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Was hat eigentlich der Seen-Fleckenteppich nördlich von Weißwasser für einen Namen? --Chumwa 00:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch jetzt schon sehr schön. Für die Teiche bei Weißwasser gibt es meines Wissens keinen Sammelbegriff, die haben alle ihren eigenen Namen. Für die Autobahnen finde ich Blau schon ok, da sie ja jetzt beschriftet sind und sich der Farbton auch von den Gewässern unterscheidet. Eine Sache ist mir allerdings gerade noch aufgefallen: die Spree, die Kleine Spree und die Neiße sollten noch mit in die Karte. Immerhin stellen sie sozusagen die Lebensader des Gebietes dar - nicht nur wassertechnisch. Die Seen im Norden (Richtg. Lübbenau) sind ja jetzt mit drin, das sollte reichen. Einen anderen Kartentitel halte ich nicht für nötig, die Karte ist ja aufs Wesentliche zentriert. -- j.budissin+/- 01:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Tagebau Nochten ist zu klein geraten, auf openstreetmap ist der aktuelle Fortschritt im nördlichen Bereich einigermaßen gut verzeichnet - stimmt auch so, ich war vor zwei Wochen mal gucken ;) Gut zu erkennen auch hier im Satellitenbild. -- j.budissin+/- 01:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: Heide VI ist westlich von Lauta, genau auf der Landesgrenze und fehlt tatsächlich noch. -- j.budissin+/- 01:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Schwarze Elster müsste dann aber auch noch mit rein. Welche Tagebaue oder einstige Tagebaue sollen eigentlich mit in die Karte? Ich habe so den Eindruck, dass die Karte da noch nicht ganz vollständig ist.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Flüsse hatte ich versehnetlich ausgeblendet und jetzt sind sie auch beschriftet. Der Tagebau Nochten ist nach Norden ausgeweitet und Heide VI jetzt eingetragen. Tagebaue, die noch aufgenommen werden sollen, bitte hier anzeigen (am besten mit Geo-Referenz). --Chumwa 07:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht Heide VI ;) Bitte mal jetzt auf openstreetmap schauen, ich habs versucht, einzutragen. Südlich von dem, was du jetzt in der Karte hast, dieses langgezogene Ding. Bei den Tagebauen würde ich vorschlagen, nur die aktiven zu nehmen. Alles andere ist sinnlos, wenns ums Seenland geht ;) Das heißt also: Welzow-Süd, Cottbus-Nord, Jänschwalde, Nochten und Reichwalde. Klettwitz also raus, dann ist alles ok. -- j.budissin+/- 10:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eine feine karte, den namen der stadt senftenberg bitte noch etwas nahc rechts (osten) verschieben. noch liegt er über der autobahn und der gemeinde schipkau. den namen der stadt schwarzheide würde ich auch einblenden.
als andere farbe für die autobahn fällt mir nur ein dunkles braun ein, das könnte jedoch zu verwechslungen mit der bundesstraße führen. die bundesstraßen würde ich auc bezeichnen
schön, dass du schon die schiffbaren überleiter wie barbara-kanal aufgenommen hast. die meisten anderen seen sollen auch mit kanälen verbunden werden, kannst du die auch mit aufnehmen, da sie auch zum ssenland gehören hier ein paar hinweise
nördlcih von lauta liegt der erika-see, der ehemalige tagebau laubusch, der müsste auch mit rein. viele grüße --Z Thomas 10:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist vielleicht besser, wenn wir nur die aktiven Tagebaue mit rein nehmen. Die ehemaligen Tagebaue werden dann unter Umständen zu viel (Wenn wir sie denn überhaupt alle zusammen kriegen.) und das entspricht dann nicht mehr unbedingt dem Sinn der Karte.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ich meinte, ist eigentlich eher, dass die ehemaligen Tagebaue ja zum großen Teil einfach mal die Seen sind... Aber du hast auch Recht ;) -- j.budissin+/- 16:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, Heide VI ist noch falsch, das ist etwas südöstlich der Bahnstrecken und etwas südwestlich von Lauta, bitte mal auf den von mir weiter oben eingestellten Link zur LMBV Seite nachsehen. Übrigens habe ich so mein Problem mit der Abgrenzung und dem Begriff "Lausitzer Seenland" da ich das eher für einen Marketingnamen als für einen Landschaftsbegriff halte. Autobahn in Blau halte auch weiter für unglücklich, in manchen Atlanten findet man diese in dunklem Violett, etwa im Farbton des Schriftzuges "Brandenburg". Und bei den Bahnstrecken fehlt die Strecke von Knappenrode zum Kaolinwerk Caminau, ist zwar nur noch Anschlussgleis, aber der Anschluss von Großräschen nach Sonne ist ja auch drin, ebenso wir die Grubenbahnen. Gruß UdoP 20:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@j.budissin täusch Dich da mal nicht. Ein Tagebau muß nicht unbedingt ein großes geflutetes Restloch bedeuten (siehe z. B. Domsdorf). Meine Quelle zum Revier Lauchhammer spricht hier sogar von 15 Tagebauen nur für das Gebiet Plessa, Lauchhammer, Schwarzheide und Klettwitz. Am Ende kommt da vielleicht eine gestreifte Karte heraus :-) In der Lausitz ist wahrscheinlich mehr umgegraben worden, als wie der Einzelne so denken mag. Deshalb sollten wir es vorerst irgendwo auf die aktiven Tagebaue einschränken.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heide VI ist jetzt frisch aufgefüllt, der Tagebaiu Klettwitz raus, die Beschriftung von Senftenberg verschoben und die von Schwarzheide hinzugefügt. Autobahnen in braun schauen besch...eiden aus und in violett machen sie wiederum den administrativen Grenzen Konkurrenz - ich lasse sie jetzt einfach blau. Der Erika-See ist auch befüllt. Die Kanäle habe ich nach gutdünken eingezeichnet - ich hoffe deren Lage passt so halbwegs? Den Tagebau Laubisch habe ich jetzt so aufgefasst, dass er draußen bleiben soll. Was ich bestimmt nicht machen werde, ist irgendwelche verlorenen Gleisabschnitte nachzudigitalisieren (zumal sie mit dem Thema der Karte nun wirklich nichts zu tun haben). Und wenn der Kartentitel geändert werden soll: was ist dann der Vorschlag? --Chumwa 22:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(von der Disk von ProfessorX hierherkopiert)
Das ist fast alles so richtig - soweit ich es beurteilen kann.
Südlich von Görlitz ist noch der Berzdorfer See, hier noch zur Hälfte zu sehen.
Den Stausee Quitzdorf kann man auch Talsperre Quitzdorf nennen, genauso wie Talsperre Bautzen.
Den Lohsaer See nennt man auch Speicherbecken Lohsa II.
Der kleine See südöstlich des Geierswalder Sees ist der Kortitzmühler See.
Südlich des Geierswalder Sees wäre noch der Erikasee, auch Laubuscher See genannt (nicht eingezeichnet).
Südöstlich des Kortitzmühler Sees wäre noch der Lugteich (nicht eingezeichnet).
Nur einen Fehler habe ich gefunden:
Silbersee und Mortkaer See nennt man zusammen auch Speicherbecken Lohsa I. Der Mortkaer See ist aber gerade der andere (westliche), der hier als Silbersee bezeichnet ist (das heißt: Mortkaer See=Silbersee!). Was hier als Mortkaer See bezeichnet ist, ist der (östliche) Friedersdorfer See. Beide sind nach den benachbarten Ortschaften benannt.
In manchen Karten wird beides zusammen (Mortkaer+Friedersdorfer See) auch Silbersee genannt oder nur der östliche Teil, der Friedersdorfer See. Hier in der wikipedia wird Lohsa I mit Silbersee gleichgesetzt. - Was nun richtig ist, weiß ich auch nicht.
Dann gibt es noch die Variante, dass Lohsa I = Friedersdorfer See (ohne Mortka) ist. Aber das dürfte falsch sein.
(Chumwa 22:47, 22. Jul. 2009 (CEST)) Was meint ihr? Welche Namen soll ich für welche Gewässer eintragen? --Chumwa 22:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Titel kann IMHO so bleiben, dass "Lausitzer Seenland" als Marketing-Begriff aufgefasst werden kann, ist meines Erachtens logisch, da die Landschaft gerade erst neu entsteht. Es gibt halt keinen anderen üblichen oder gar einen historischen Namen. Um die Bahnstrecken und Tagebaue gehts hier einfach mal nicht hauptsächlich, daher ist das schon so ok, wie jetzt dargestellt. Und was die Seen bei Lohsa betrifft: Schreib an den kleinen Silbersee, das scheint die gängige Variante zu sein. Beim anderen gibt es offensichtlich verschiedene Bezeichnungen. Dann sollte die Karte so langsam fertig sein, zumindest nach meinem Empfinden. Es wird sicherlich immer wieder Kleinigkeiten geben, über die man sich streiten kann, aber im Endeffekt spielen die meisten doch eher eine untergeordnete Rolle. Grüße, j.budissin+/- 23:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die Seennamen jetzt nochmal angepasst. Ich hoffe, dass sie so jetzt einen halbwegs gemeinsamen Konsens finden... --Chumwa 17:34, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
sollte o.k. sein UdoP 18:19, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fast ;) Du hast Lohsa hinzugefügt, aber nicht Łaz druntergeschrieben. -- j.budissin+/- 19:09, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, eine sehr schöne Karte ist da entstanden. Ich habe die oben stehenden Kommentare nicht alle gelesen, also auf die Gefahr hin daß ich über etwas schreibe, was schon erledigt ist: Die Teiche in und bei Weißwasser heißen „Braunsteiche“, unabhängig von den jeweiligen Einzelnamen. Ob sie auch außerhalb (im weiteren Umkreis) Weißwassers so genannt werden, weiß ich jedoch nicht. Der Tagebau Nochten ist zu groß geraten. Die Nordöstliche Spitze war nie abgebaggert. Die alte B96 verläuft als Pflasterstraße noch bis an den Rand des Tagebaues (51°27'55.05"N, 14°36'51.02"E) durch dieses Gebiet und das Waldschneisennetz existiert noch. Die Gegend ist heute durch das Grubenwasser sehr vernäßt und ein NSG (dort gibt es sogar Seeadler). Die Ganze Gegend, auch östlich von Weißwasser, könnte Grün, im Sinne von Wald, dargestellt werden. Die neuen Lausitzer Seen sind in ihrem Endzustand dargestellt. Gegenwärtig sind sie leider noch nicht so voll. Das kann aber in der Bildbeschreibung erklärt werden. mfg --Botaurus 01:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was den Tagebau Nochten angeht: Schön wärs. Das Gebiet ist leider mittlerweile abgebaggert. Vattenfall war da unglaublich schnell. Ansehen kannst du dir das hier im Satellitenbild. Ich habs auch nicht geglaubt und bin extra hingefahren. War kein schöner Ausflug. Grüße, j.budissin+/- 09:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider hast Du recht - ich war seit Jahren nicht mehr dort und die google-earth-Satelitenbilder sind wohl schon ziemlich alt. --Botaurus 10:36, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die letzten Anmerkungen sind jetzt auch eingearbeitet. --Chumwa 20:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das jetzt eine annehmbare Version sein. -- j.budissin+/- 02:01, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Zwischen Weißwasser und Muskau gibt es keine Braunsteiche, es heißt nur der Braunsteich so.
  2. Das Kraftwerk Boxberg südlich des Tagebaus Nochten sollte (als Ikon) eingezeichnet sein, derzeit muss man wissen, wo es liegt, oder dass es von Bahngleisen umfahren wird, um es zu sehen. Ähnliches gilt für das Kraftwerk Schwarze Pumpe.
  3. Der östliche Teil des TÜPs Oberlausitz könnte namentlich erwähnt werden, da er doch ziemlich groß ist.
  4. Zwischen dem Bärwalder See und der Talsperre Bautzen könnte das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft namentlich erwähnt werden, da eine Vielzahl der Teiche eingezeichnet ist.
  5. Rothenburg/O.L. bitte mit / schreiben. --32X 23:42, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch dise Punkte sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa 22:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nürtinger Vertrag

Bearbeiten

Wer kann die Grenzlinie etwas deutlicher herausarbeiten? Im Voraus vielen Dank. -- Ehrhardt 20:22, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mal Benutzer:Proofreader zu erreichen, der die Karte erstellt hat. Er hat vermutlich die Daten noch und kann sie leichter bearbeiten als wir. Die Schriften könnten ruhig auch etwas größer sein, Platz ist genug vorhanden. NNW 11:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin selbst im Grunde kein großer Kartenfachmann, was die Erstellung angeht, von daher merkt man es der Karte vielleicht auch an, dass sie etwas improvisiert ist, das wurde von mir mit relativ einfachen Mitteln erstellt. Was genau ist mit "deutlicher" gemeint? Erscheint die Grenzlinie zu dünn? Oder erscheint der Grenzverlauf nicht detailliert genug. Wenn Letzteres der Fall ist, dann liegt das schlicht daran, dass meine Quelle im Wesentlichen eine Karte Süddeutschlands im Maßstab 1:3,5 Mio. ist. Da ist naturgemäß schwer nachzuvollziehen, etwa welche Gemeinde noch diesseits oder jenseits der Grenze ist, von daher muss es fürs Erste ausreichen, den ungefähren Verlauf zu haben, wie er in der Karte dargestellt ist; eine genauere Karte, etwa in einem besseren Maßstab zu erstellen, dürfte nicht ganz einfach sein. Aber wenn es nur darum geht, die Grenzlinie etwas breiter zu machen, das kriege ich natürlich hin. --Proofreader 12:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass es hier gar nicht so wichtig ist die Grenzlinie dicker zu machen. Da sich die Flächenfarbe und die Farbe der Grenzlinie recht ähnlich sind,wird sich dadurch die Erkennbarkeit wohl nicht wesentlich verbessern. Es wäre wohl wesentlich effektiver den Kontrast zwischen Fläche und Linie dadurch zu erhöhen, indem du z.B. die Flächenfarbe etwas zurücknimmst. --Chumwa 07:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir erlaubt, mal schnell selbst Hand anzulegen. --Chumwa 06:43, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das jetzt in den Artikel übernommen. Danke! Noch eine Bitte: Da es Ludwigsburg 1442 noch gar nicht gab, sollte man das wieder herauslöschen. Gut wäre, wenn stattdessen im Osten Heidenheim bezeichnet wäre. -- Ehrhardt 00:52, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Die Karte ist jetzt dementsprechend angepasst. --Chumwa 22:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke! Damit sind alle Wünsche erfüllt. -- Ehrhardt 00:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

 

Hallo! Der Artikel über die Pontebbana-Bahnstrecke befindet sich derzeit im Review und sollte eventuell auch eine Übersichtskarte über die beiden Trassen (alte und neue) beinhalten. Da mir selbst die nötigen Kenntnisse fehlen, wurde mir von User „Rolf-Dresden“ empfohlen mich an die Kartenwerkstatt zu wenden. Natürlich kann ich für weitere Sachdetails gerne weiterhelfen. Mein Vorschlag wäre, die Karte auf Basis [(der zweiten Karte hier) zu zeichnen. Vielen Dank für die Bemühungen bereits im voraus. Gruß --Berado 20:54, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich mal versuchen. Dazu ein paar Fragen:
Passt der Verlauf der bei [20] eingezeichnet ist ( graue Linie ) in den Tunneln ? Bei Pontebba stimmt der Streckenverlauf nicht ( bei der Autobahnausfahrt nördlich ) Vuxi 15:20, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab grad maps-for-free probiert. Die Reliefkarte kann ich exportieren ( dann als Hintergrund ). Warum kann man die OSM Karte aus der gleichen Ansicht nicht exportieren. Das Problem ist dass ich zwar eine OSM karte habe ( von marble ) , dort jedoch eine andere Projektion verwendet wird (vermute ich). Vuxi 22:56, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So die erste Version ist fertig. Die Über/Unterquerungen der einzelnen Verkehrswege stimmen noch nicht, aber das mach ich erst wenn die alle richtig liegen. Die Legende kommt natürlich auch noch. Vuxi 13:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vuxi! Wunderbar dass Du die Karte erstellst! Bei der Openstreet-Karte stimmt der Verlauf in Pontebba nicht (hast Du bereits bemerkt), ansonsten denke ich müsste es passen. Die Karte sieht übrigens sehr gut aus! Sollte man eventuell auch noch die Bahnhöfe einzeichnen? Danke und Grüße --Berado 20:28, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte darum bitten, die Ländernamen in die Karte zu nehmen und die Flaggen zu streichen. Die wenigsten Nutzer dürften die slowenische Fahne als solche erkennen. Karten sollten möglichst selbsterklärend sein und von möglichst vielen ohne Probleme verstanden werden.
Wenn du möchtest, dass das Thema trotz der sehr dominanten Relieffarben gut zu erkennen ist, wirst du es deutlicher (dicker? freigestellt? kontrastreicher zum Hintergrund?) darstellen müssen. Am besten wäre es allerdings, das Relief abzuschwächen. Das erschlägt im Moment einfach alles. Gruß, NNW 09:53, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So alles etwas weniger bunt und die Flaggen sind auch weg. Stationsnamen und Legende gibts auch.Vuxi 12:14, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vuxi! Könnte man den Bahnhof Thörl-Maglern eventuell auch dazunehmen? Zwar seit 2001 kein PV, aber betrieblich ist der Bahnhof nach wie vor wichtig (zB für die Abstellung). Gruß --Berado 17:52, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist drin. Dazu noch die Strecke nach Jesenice. Vuxi 21:17, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vuxi, die Karte sieht wirklich sehr toll aus. Bei Thörl wäre der Hinweis auf PV bis 2001 gut, bei der Strecke in Ri Jesenice müsste man irgendwie erkennen dass die Strecke bereits stillgelegt wurde und in der Legende sind auch noch zwei Fehler, einmal bei "neuer Strecke"" und bei der alten Strecke ist die Klammer zu weit entfernt. Ansonsten wirklich sehr gute Arbeit! Ich denke Du könntest die Karte dann einbinden. Gruß --Berado 21:31, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die letzten 3 hab ich ausgebessert. Aber für den Personenverkehr find ich keinen Platz mehr. Österreich ist einfach zu klein :-). Kann man ja im Arikel erwähnen. Vuxi 21:41, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wunderbar. Ich denke Du kannst die Karte irgendwo im Artikel einfügen. Grüße und Gute Nacht --Berado 23:24, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

erledigt Vuxi 13:28, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab grad erst draufgeschaut, es fehlt noch eine Maßstabsleiste. Grüße Lencer 13:44, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok mach ich demnächst. Vuxi 17:06, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vuxi, meinen Karten nach gehen die beiden Bögen zwischen Pontebba, Santa Catarina und Ugovizza Valbruna deutlich weiter nach Norden als auf der momentanen Karte. Maßstab (und Nordrichtung) fehlt. Zum Sack östlich von Tarvisio weiß vielleicht ein Experte mehr (ich bin zugegebenermaßen schon da durchgefahren, erinnere mich aber nicht an die Kurvendetails). Und ich würde doch über eine SVG-Vektorgrafik nachdenken. -- Klaus mit K 12:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So hab die Tunnel mal etwas in den Berg verlegt. Maßstab gibts jetzt auch. Den Nordpfeil brauchts ( so wurde mir das hier gesagt ) nur bei Karten die nicht genordet sind. Über den Sack bei Tarviso weiss ich auch nichts, aber existieren wird er wohl, wenn man sich die Satellitenbilder der nördlichen Einfahrt anschaut. Ob der Verlauf nun 100 meter weiter rein geht oder nicht wird sich ohne Orginalpläne kaum rausfinden lassen. Oder gibts GPS-Geräte die den Weg unter der Erde durch Trägheitsnavigation aufzeichnen können ? Zum Thema SVG. Die Karte ist leider nur mit viel Arbeitsaufwand als svg zu veröffentlichen. Das Relief ist ein png und die ganzen Linien ( Bahn/Straße/grenze ) gehen über das reliefbild hinaus. Ich exportiere dann nur den Teil der über dem Relief liegt. Ansonsten hätte ich nämlich sehr unschöne Ränder bzw höheren Arbeitsaufwand beim erstellen ( Abschliessen der Linien am Rand ).Vuxi 18:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird kein Nordpfeil benötigt. Grüße Lencer 18:59, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gut das sollte es dann wohl gewesen sein. Falls Klaus mit K mit der Streckenführung einverstanden ist. Vuxi 21:30, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tollense

Bearbeiten

Hallo, kann jemand von Euch eine neue Karte vom Flusslauf der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern anfertigen? Die bisherige Karte ist eine Zumutung für den Leser. Außerdem enthält sie Fehler. mfG --Botaurus 00:59, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr ganz so unzumutbar, hoffe ich. Und ohne Fehler. NNW 20:22, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Ostelbien

Hallo, die Region Ostelbien im Landkreis Nordsachsen (Ostelebien = in Sachsen, aber rechts der Elbe bis Grenze zu Brandenburg) könnte noch eine Karte gebrauchen. Als Grundlage wären die Lagekarten (politisch) von Beilrode [21], Arzberg (Sachsen) [22] und Großtreben-Zwethau [23] geeignet. Zusätzlich müssten noch die Ortsteile Torgau-Graditz und Torgau-Werdau einbezogen werden und der kleine Zipfel von Großtreben-Zwethau links der Elbe entfernt werden. Eine physische Karte haben ich bis jetzt noch nicht gesehen, aber vielleicht findet ihr irgendwas brauchbares. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 14:20, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier eine entsprechende Karte. Weitere Informationen wie Relief oder Straßennetz habe ich nicht mit aufgenommen, da der dazu notwendige Aufwand in keinem Verhältnis zu dem doch noch recht dünnen Artikel stünde. --Chumwa 07:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sollte in der Tat genügen. Sehr schön so. Grüße Lencer 07:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aha, die Reise ging weiter ;-) Das ist für so einen kleinen Artikel eine ganz annehmbare Karte und sollte vorerst ausreichen.--Viele Grüße aus dem angrenzenden Elbe-Elster-Land S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Karte. Sie sieht wirklich gut aus. Grüße --Philipp Wetzlar 11:53, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]