Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2012
Karten der NASA zu Sonnenfinsternisereignissen
BearbeitenDiese Karte, die ein Ereignis von 1999 zeigt, enthält noch die Grenzen der DDR. Diese sollten unbedingt entfernt werden. Dabei könnte man auch die GUS-Staaten und Tschechien/Slowakei einzeichnen, die auch noch fehlen. 89.247.163.130 12:12, 29. Jan. 2012 (CET)
- Gleiches gilt für File:Solar eclipse of 2011 January 4.png. 89.247.163.130 12:18, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ist vermutlich nicht die einzige Grenze die da geändert werden müsste. Spontan fallen mir da Eritrea und die Arabische Halbinsel (etwas sehr grenzarm) auf. Ist aber wohl eher ein Luxusproblem, da nicht wirklich relevant für den Karteninhalt. lilleskut 21:51, 29. Jan. 2012 (CET)
- Die NASA sollte mal aus dem kalten Krieg aufwachen, es gibt nämlich noch einige mehr von den Karten, die Europa mit Grenzen von vor 25 Jahren zeigen, aber selbst Ereignisse in der Zukunft illustrieren sollen. Und hier wurde bisher nur Europa betrachtet. In Afrika und Asien gab es ja auch allerlei Grenzänderungen, und wie man beispielhaft in dieser Kartenserie kann, sind die Kontinente natürlich auch betroffen. Das wäre ne Fleißarbeit bis zur Selbstgeiselung. Ich fürchte, die KW muss den Wunsch ablehnen. Grüße Lencer 07:08, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist auch nicht so, dass der Artikel keine anschauliche Illustration hätte. Grüße Lencer 07:13, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ist vermutlich nicht die einzige Grenze die da geändert werden müsste. Spontan fallen mir da Eritrea und die Arabische Halbinsel (etwas sehr grenzarm) auf. Ist aber wohl eher ein Luxusproblem, da nicht wirklich relevant für den Karteninhalt. lilleskut 21:51, 29. Jan. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
siehe oben |
Lage der Industriebebauung Schwäbisch Gmünds
BearbeitenIst es möglich, aus OSM eine Karte der Industriebebauung von Schwäbisch Gmünd zu generieren? Ich stelle mir eine Karte vor, die die Fläche der Stadt zeigt, evtl. noch die Stadtteile abgrenzt (Beispiel) und das ganze leicht transparent macht, grau eingefärbt oder so ähnlich. Alle Gewerbeflächen (müsste in OSM landuse:industrial und man_made:works bzw. building:industrial/building:manufacture sein) dann farbig hervorgehoben. Habe keine Ahnung von der Kartenerstellung, daher vorab die Frage: Geht sowas? Und hinterher dann: Wer machts? ;) --тнояsтеn ⇔ 16:18, 14. Feb. 2012 (CET)
- Meinst du sowas? Ist nur eine einfache Version ohne Schrift und so, da ich nicht sicher bin, ob es so gewünscht ist. Stadtteilgrenzen gibt’s für Schwäbisch Gmünd in OSM nicht. NNW 14:05, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ja genau, so habe ich mir das vorgestellt. Ich gebe den anderen Autoren vom Stadt-Artikel nochmal Bescheid, aber wenn die nächsten Tage nichts mehr kommt, ist das erledigt. Vielen Dank! --тнояsтеn ⇔ 14:10, 16. Feb. 2012 (CET)
- Hmm, da fällt mir gerade auf, dass noch bedeutende Industrieflächen fehlen. Kann man damit rechnen, dass die zeitnah in OSM nachgetragen werden, wenn man sie auf OpenStreetBugs markiert? --тнояsтеn ⇔ 14:14, 16. Feb. 2012 (CET)
- Keine Ahnung, bin kein OSMler. Ich würde eher vermuten, dass demnächst mit der Lizenzumstellung ganze Teile der Karte fehlen werden. :o) NNW 14:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Die Kartenwerkstatt wird zum Orakel von Delphi ;-) Im Ernst, es ist nicht gerade viel Aktivität im Raum Schwäbisch Gmünd auf OpenStreetBugs zu verzeichnen. Ich würde nicht darauf hoffen. Grüße Lencer 14:23, 16. Feb. 2012 (CET)
- Keine Ahnung, bin kein OSMler. Ich würde eher vermuten, dass demnächst mit der Lizenzumstellung ganze Teile der Karte fehlen werden. :o) NNW 14:22, 16. Feb. 2012 (CET)
- Hmm, da fällt mir gerade auf, dass noch bedeutende Industrieflächen fehlen. Kann man damit rechnen, dass die zeitnah in OSM nachgetragen werden, wenn man sie auf OpenStreetBugs markiert? --тнояsтеn ⇔ 14:14, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ja genau, so habe ich mir das vorgestellt. Ich gebe den anderen Autoren vom Stadt-Artikel nochmal Bescheid, aber wenn die nächsten Tage nichts mehr kommt, ist das erledigt. Vielen Dank! --тнояsтеn ⇔ 14:10, 16. Feb. 2012 (CET)
- Hehe, deswegen frag ich ja (meine Glaskugel ist leider momentan beim TÜV). Ich werde mal versuchen, die nächsten Tage selbst ein paar Industriegebiete zu markieren. --тнояsтеn ⇔ 14:31, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ein Hinweis von Benutzer:Vexillum. Die Exklave Schurrenhof (http://osm.org/go/0Dm6W8_M) fehlt auf der Karte. (Kein Industriegebiet, aber Gemeindegebiet). --тнояsтеn ⇔ 14:50, 16. Feb. 2012 (CET)
- Es fehlt auch noch ein Hinweis, was beschriftet werden soll oder wo sie eingebunden werden soll. :o) NNW 14:54, 16. Feb. 2012 (CET)
- Die Karte soll zeigen, wo Industrie angesiedelt ist (nämlich v.a. entlang des Remstales und höher liegend in den Stadtteilen). Eine Karte der Gewerbegebiete gibt es hier und ich war davon ausgegangen, dass eine Karte aus OSM auch die größeren Gewerbegebiete zeigt. Bis diese in OSM nachgetragen sind, müssen wir das hier wohl zurückstellen. --тнояsтеn ⇔ 08:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Es fehlt auch noch ein Hinweis, was beschriftet werden soll oder wo sie eingebunden werden soll. :o) NNW 14:54, 16. Feb. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Auftrag wird zurückgestellt, siehe oben. | |
Lencer (Diskussion) 07:21, 6. Mär. 2012 (CET) |
Übersicht über den Verkehr in Lüdenscheid
BearbeitenHallo. Ich bräuchte da mal eine Karte mit dem Verkehr in Lüdenscheid. D. h. Straßen und Schienen. Ich habe das mehrmals schon selber probiert, scheiterte jedoch jedes Mal. Ich denke, das sollte mit einer Karte von OSM möglich sein. Bei den Straßen brauche ich aber nur die Landes- und Bundesstraßen, sowie die Autobahn. Kann das vielleicht jemand für mich machen? Ich wäre darüber sehr dankbar. Viele Grüße --Der Buckesfelder 15:33, 28. Dez. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
Ich muss den Wunsch realistischerweise ablehnen. Eine Verkehrskarte muss regelmäßig aktualisiert werden. Das können die Jungs von OSM und Co. einfach wesentlich effektiver. Daher reicht der Geohack zu OSM völlig aus. | |
Lencer (Diskussion) 07:43, 6. Mär. 2012 (CET) |
BAB Planungen Großraum Hamburg
BearbeitenHallo, kann vielleicht jemand diese Datei (rechts) bearbeiten, und die zusätzlich geplante A21 im rechten Kartenteil hinzufügen?
Einen detaillierten verlauf gibts hier: SH: A21 bzw. hier: SH: A21 Bild wenn möglich jedoch inklusive der Verbindung von A39(Kreuz Handorf) zur A7 (Dreieck Egesdorf) wie hier zusehen: IHK: A21.
Ich denke jedoch das der aktuelle Dateiname nicht mehr ganz richtig währe. Vielleicht sollte er zu Karte_Bundesautobahnen_Hamburg_Planung.png umgenannt werden, da auch die A39 sowie A26 eingetragen sind und es sich nichtmehr nur um die A22 handelt. --Flor!an (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Bis Handorf ist die A21 zumindest noch im Weiteren Bedarf aufgeführt, das kann man machen. Aber der Abschnitt zur A7 ist verworfen, siehe hier. NNW 19:41, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ja das stimmt. hier wird jedoch zumindest davon geredet, das es "sinnvoll" wäre. Aber bis zur A39 reicht mir auch erstmal schon :) --Flor!an (Diskussion) 22:23, 26. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
Siehe oben. | |
Lencer (Diskussion) 07:27, 8. Mai 2012 (CEST) |
Hallo Leute. Ich brauche jemanden, der kyrillisch lesen kann. Ich selber kann es, aber Karten herstellen, ja das geht nicht. Deshalb diese Anfrage. Einfach die Schriftzüge vom Mazedonisch-Kyrillischen ins Deutsch-Lateinische übersetzen. :D Ich hoffe, jemand meldet sich schnell. Gruss--Alboholic 23:26, 13. Feb. 2012 (CET)
- Verbreitungskarten, die nur einzelne Staaten darstellen, sind nicht sonderlich sinnvoll. In Albanien kommen die Tiere schließlich auch vor. NNW 23:30, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ja, schon klar. Aber gibt es welche für die Unterart? Wohl nicht.--Alboholic 12:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- Kann man so nicht sagen: nach kurzer Suche gefunden [1], [2], [3]. Ein Blick nach en:Balkan Lynx könnte noch mehr finden lassen. NNW 13:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Wäre es möglich aus dem Kartentyp, womit auch diese Karte rechts erstellt ist, eine übernationale Karte, also mit Mazedonien, Albanien, Montenegro, vielleicht noch andere Nachbarstaaten, sicherlich auch das Kosovo, herzustellen?--Alboholic 22:09, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke nicht, dass jemand für eine Verbreitungskarte so eine aufwendige Karte herstellen wird. NNW 19:25, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wäre es möglich aus dem Kartentyp, womit auch diese Karte rechts erstellt ist, eine übernationale Karte, also mit Mazedonien, Albanien, Montenegro, vielleicht noch andere Nachbarstaaten, sicherlich auch das Kosovo, herzustellen?--Alboholic 22:09, 15. Feb. 2012 (CET)
- Kann man so nicht sagen: nach kurzer Suche gefunden [1], [2], [3]. Ein Blick nach en:Balkan Lynx könnte noch mehr finden lassen. NNW 13:05, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ja, schon klar. Aber gibt es welche für die Unterart? Wohl nicht.--Alboholic 12:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- Nun gut. Ich lasse es sein, da die Existenz von Unterarten des Luchses gar noch nicht geklärt ist. Wird noch wissenschaftlich analysiert.
- Bitte diesen Abschnitt archivieren, da kein Bedarf mehr.--Alboholic (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Nun gut. Ich lasse es sein, da die Existenz von Unterarten des Luchses gar noch nicht geklärt ist. Wird noch wissenschaftlich analysiert.
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
Bitte diesen Abschnitt archivieren, da kein Bedarf mehr. | |
Alboholic (Diskussion) 13:34, 5. Apr. 2012 (CEST) |
Sommerzeit
BearbeitenIm Artikel Sommerzeit im Kapitel Liste aller Staaten mit Sommerzeit werden Länder mit übereinstimmender Sommerzeit aufgeführt. Die Verteilung wäre auf einer Karte wesentlich intuitiver zu verstehen als nur in der Liste. Beispielsweise so: Weltkarte mit allen Staaten, die heute noch Sommerzeit benutzen, alle Staaten, in denen eine Sommerzeit im selben Zeitraum wie in der Europäischen Union gilt in einer Farbe, alle anderen Staaten in einer anderen Farbe (die anderen Staaten könnte man - falls gemeinsame Abweichungen innerhalb dieser Gruppe vorliegen - ebenfalls noch farblich unterscheiden). Vielleicht kann das jemand umsetzen? Danke, --Markus (Diskussion) 07:58, 24. Mär. 2012 (CET)
- MMn sollte man die Staaten, die eine Sommerzeit im Südsommer führen, jedenfalls farblich trennen von der Sommerzeit im Nordsommer. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:10, 28. Mär. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
|
Stadtteile von Frankfurt am Main
Bearbeiten-
Derzeit verwendet (unübersichtlich)
Da die Lagekarten der Stadtteile Frankfurts veraltet und unübersichtlich sind, wünsche ich mir neue, einfacher gestaltetere Karten. Mich persönlich stören die vielen orangenen „Flecke“. Wie soll ein Laie einen kleinen Stadtteil erkennen, der gelb hevorgehoben ist (Beispiel 1)? Daher bevorzuge ich zur Hervorhebung das bekannte Rot (Beispiel 2). Das zuletzt genannte Beispiel könnte als Inspiration dienen. Was ich nicht verkehrt fände, ist, wenn die benachbarten Landkreise und ein Teil deren Grenzen miteingezeichnet würden. Anstatt der im ersten Beispiel verwendeten Abkürzungen (wie „Hochtaunus“ oder „Offenbach-Land“) würde ich die Namen ausschreiben („Hochtaunuskreis“, „Landkreis Offenbach“, „Kreis Groß-Gerau“ usw.) – PsY.cHo, 17:37, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich mal irgendwann gemacht: Commons:Category:Locator maps of boroughs of Frankfurt am Main. Bringt das was? FaM war aber - wenn ich mich recht erinnere - verwirrend aufgrund seiner Struktur.--TUBS 19:19, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Perfekt. Mir gefallen diese Karten viel mehr. Meiner Meinung sind Frankfurts Gemarkungen eigenartig, da stimme ich dir zu. – PsY.cHo, 10:11, 6. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
|
Apollonia Pontica - Sosopol - Lageplan
BearbeitenHallo wir sind gerade beim Ausbau des Artikels Sosopol und benötigen eine intelligentere Lösung für den Lageplan der Stadt. Sosopol ging aus einer griechischen Kolonie hervor und ist eine der ältesten Städte an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Nach der Annahme des Christentums in der Spätantike, entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutsamen Bischofssitz, dem mehrere in der Stadt und in der unmittelbare Umgebung existierende Klöster unterstanden. Mit Artikel soll dann auch kandidieren.
Da existieren bereits zwei Karten mit Erklärungen die man evtl. vereinen kann/sollte: 1. File:Karte Burgasseen-2.jpg und 2. File:Sosopol1 maps-for-free com.png. Weitere Infos zur Lage und GPS findet man auch unter Sosopol#Lage Danke für eure Mithilfe. Zu einen späteren Zeitpunkt, oder in eine separate Karte kann man auch die umliegenden Klöster eintragen. Wichtig dafür sind die vier Insel Sweti Iwan, Sweti Petar, Sweti Kirik und Sweta Anastasia (evtl. Sweti Toma (Insel))--Vammpi (Diskussion) 22:37, 1. Jun. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
|
Bitte um Hilfe bei Tarock-Kartenerstellung
BearbeitenIch bin dabei, unter Benutzer:KnightMove/Positionskarte eine Landkarte österreichischer Königrufen-Turniere zu erstellen. Dafür ersuche ich um Mithilfe, das ganze in ein brauchbares Endresultat zu bringen. Das Problem: In Oberösterreich liegen die Orte so viel dichter als im Rest Österreichs, dass sie bei normaler Kartengröße verschwimmen - was tun? Zur Erklärung:
- Rot, blau, grün, violett: Verschiedene Cups
- Gelb: sonstige Turniere
- Grau: Ehemalige Turniere
- Große Punkte: Mehrere Turniere
--KnightMove 11:47, 9. Nov. 2011 (CET)
- Für Oberösterreich bietet sich eine Verschachtelung an. In die linke obere Ecke könntest du die Vorlage:Positionskarte Österreich Oberösterreich einsetzen, Bayern wird nicht benötigt und das schafft dir Platz. In der Hauptkarte kannst du einen Hinweis auf die Nebenkarte setzen. Sollte so eine Nebenkarte immer noch nicht reichen, müsstest du eine zweite Positionskarte nur mit Oberösterreich nehmen und unterhalb der Österreich-Karte platzieren. NNW 12:12, 9. Nov. 2011 (CET)
- Danke soweit für die Hinweise. Die Nebenkarte hat nicht viel genutzt (kaum größer), aber mit der zweiten Karte habe ich jetzt folgendes Problem: Die Wikimedia-Software schafft so viele Punkte nicht mehr - wenn ich mehr einzeichne, kommt ein "Wikimedia Error". Offenbar überfordern Karten mit so vielen Punkten, und damit sollte ich die beiden Karten auch nicht in den Artikel setzen; was sollte ich jetzt tun? --KnightMove 12:15, 10. Nov. 2011 (CET)
- Die Vorlage kommt schon mit einer ganzen Menge Punkte zurecht. Wieviele sind es denn bei dir? NNW 18:32, 11. Nov. 2011 (CET)
- Danke soweit für die Hinweise. Die Nebenkarte hat nicht viel genutzt (kaum größer), aber mit der zweiten Karte habe ich jetzt folgendes Problem: Die Wikimedia-Software schafft so viele Punkte nicht mehr - wenn ich mehr einzeichne, kommt ein "Wikimedia Error". Offenbar überfordern Karten mit so vielen Punkten, und damit sollte ich die beiden Karten auch nicht in den Artikel setzen; was sollte ich jetzt tun? --KnightMove 12:15, 10. Nov. 2011 (CET)
- Es sind rund 50 in Oberösterreich und ungefähr 20 im Rest Österreichs. --KnightMove 17:54, 15. Nov. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
Karte jetzt im Artikel vorhanden. | |
Lencer (Diskussion) 10:29, 5. Jul. 2012 (CEST) |
Fahrtroute Chinesisches Meer Februar 1945
BearbeitenHalle zusammen, ich bräuchte die auf dieser Karte eingezeichnete Route auf einer Karte die den Frontverlauf im Pazifik im Februar 1945 anzeigt, wie er auf dieser Karte zu sehen ist. Die weißen Flecken in China die vom japanischen rot eingeschlossen sind, können in der gleichen Farbe wie Restchina angegeben werden. Vielleicht könnte man die Farben der Japaner und er Alliierten tauschen, also Japan blau und Alliierte Rot. Die neue Karte müsste allerdings nicht so weit nach Westen und Norden ausgreifen wie die Vorlage. Darüber hinaus wäre es schön, wenn Singapur, Kure, die Matsu-Inseln, die Zhoushan-Inseln und Sacheon (unmittelbar südlich von Jinju) auf der Karte markiert wären. Danke schonmal. --Bomzibar 17:56, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Für welchen Artikel ist die Karte? Das würde die Bearbeitung etwas vereinfachen. NNW 21:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Bist Du sicher, die Karte ist für Februar 1945 korrekt? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, die nationalchinesischen Angriffe auf die japanische Landverbindung nach Nordvietnam hatten schon Ende 1944 begonnen... ob die Landverbindung also im Februar noch existierte? --Roxanna 06:41, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Die Karte ist für den Artikel Operation Kita.
- Absolut sicher bin ich mir nicht, allerdings war die chinesische Situation in Südchina laut Jay Taylors The Generalissimo noch im Dezember 1944 so bedroht, dass Albert C. Wedemeyer die Evakuierung von Chongqing planen ließ. Ab Dezember fuhren darüber hinaus einige japanische Züge von Nordvietnam bis in die Mandschurei bevor amerikanische Flieger unter dem Kommando von Claire Chennault wichtige Brücken etc. bombardierten. Es spricht also einiges schon dafür, dass im Februar 1945 noch eine Landverbindung bestand, da die chinesischen Streitkräfte nicht organisiert genug für einen massierten Gegenangriff waren. --Bomzibar 17:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bist Du sicher, die Karte ist für Februar 1945 korrekt? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, die nationalchinesischen Angriffe auf die japanische Landverbindung nach Nordvietnam hatten schon Ende 1944 begonnen... ob die Landverbindung also im Februar noch existierte? --Roxanna 06:41, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Bei der neuen Karte dann auch Moji-ku durch Moji ersetzen. 1. Gibt es Moji-ku erst seit 1963 (nachdem die Stadt Moji in Kitakyūshū aufging) und 2. ergibt das wenig Sinn auf so einer Karte einzelne Stadtbezirke aufzuführen. --Mps 15:10, 7. Nov. 2011 (CET)
Kann eigentlich archiviert werden, die jetzt im Artikel verwendete Karte tuts auch. --Bomzibar (Diskussion) 11:56, 4. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert. | ||
|
Spezialkarte zum Tornadooutbreak vom 2./3. März
BearbeitenHallo, ich bräuchte da für meinen Wikinewsartikel eine Karte mit der Dislozierung der Tornadoereignisse; zur Verwendung kommen sollte die Karte dann auch im noch im inzwischen geschriebenen Wikipediaartikel und eingesetzt werden könnte sie, falls entsprechend sprachneutral angefertigt, auch in EN und anderswo.
Meine Adaption der Positionskartenvorlage ist leider suboptimal, da die USA-Positionskarten leider nur eine landesweite Darstellung oder auf Basis von Bundesstaaten ermöglichen; landesweit ist die Karte zu unübersichtlich:
Tödliche Tornados am 2./3. März 2012 |
Hier braucht man also einen Ausschnitt, der vom Florida Panhandle bis zu den Großen Seen und von Osttexas oder Kansas bis zur Ostküste reicht. Im Prinzip gefällt mir das, wie das hier gelöst ist (wobei dort die Tornados des "Leap Day Outbreak" auch aufgenommen sind – diese sind aber ein eigenes Wetterereignis). Die Koordinaten gehen aus diesem Dokument hervor; sie sind im ersten Abschnitt unter der Überschrift "Tornado Reports" zusammengefaßt, wobei (theoretisch) jeder Eintrag einem der blauen Punkt der USA-Today-Karte entspricht und diejenigen Einträge, bei denen in der letzten Spalte in rot so etwas wie *** 8 FATAL *** steht, einem der roten Punkte entsprechen. (Die Einträge hinsichtlich von Verletzten – etwa *** 3 INJ *** – sind nicht interessant in diesem Zusammenhang.) Wobei für die blauen Einträge auch die Tabelle des Folgetages relevant ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:32, 5. Mär. 2012 (CET), 08:47, 7. Mär. 2012 (CET)
Grönland
BearbeitenDie Gemeindekarten Grönlands u.a. hier und hier und hier, besonders diese und diese und diese und diese zeigen leider nicht die Enklave (gemeindefreies Gebiet) Pituffik). Dieses ist im Vergleich zu den rieseigen Gemeindeflächen zwar klein (geschätzte 500 km²), sollte aber dennoch auf den Karten unübersehbar deutlich zu sehen sein. Die Karten müssten m.E. mal korrigiert werden. Als Vorlage habe ich nur die Seite 2 dieses Dokumentes gefunden, leider eine unbekannte Kartenprojektion.--Ratzer 09:28, 20. Feb. 2012 (CET)
- Vorlage/ Lagekarten bereits da: Datei:Kujalle in Greenland.svg--TUBS 22:56, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke, die hatte ich übersehen. Welche Vorlage hast Du dafür verwendet? Könntest Du die mir bitte zeigen (Ratzer.Wikipedia@gmail.com), danke. Die genauere Grenze muss auch noch in OSM übertragen werden, und sie wäre auch interessant für eine genauere Flächenbestimmung. Die Karten der 18 alten Gemeinden bis 2009 zeigen dieses separate Gebiet offensichtlich nicht, obwohl es dieses damals auch schon lange gab (oder habe ich hier auch etwas übersehen?)--Ratzer 10:35, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Grenzen der US-Airbase sind bereits in der dazu als Vorlage verwendeten File:Greenland edcp location map.svg (Verdeckt) drin. Die kommen vermutlich von NaturalEarth.
- Was heißt verdeckt? Wie (Software?) kann ich die Grenzen auf dieser Karte sichtbar machen?--Ratzer 11:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Verdeckt bedeutet in diesem Fall, dass die Grenzen in der Vektordatei enthalten sind, der Layer aber nicht eingeblendet ist (bzw. die Linien so dünn und transparent sind, dass man sie nicht sieht). In jedem Vektorgraphikprogramm ist dies aber zu ändern. Das habe ich getan.--TUBS 11:43, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was aber ist die Originalquelle für den Grenzverlauf im Bereich der Station? Ich habe ja hier (Seite 2) eine mögliche Quelle zitiert, aber diese Karte ist ziemlich unpräzise, und außerdem eine blöde Projektion (fast quadratische Plattkarte, die im hohen Norden alles breitschlägt).--Ratzer 14:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Da musste Benutzer:Uwe Dedering fragen. Ich nehme an, die Quelle ist NaturalEarth, die die Daten natürlich auch von irgendwo haben. Erfahrungsgemäß ist NaturaEarth aber oft genauer als GMT.--TUBS 14:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was aber ist die Originalquelle für den Grenzverlauf im Bereich der Station? Ich habe ja hier (Seite 2) eine mögliche Quelle zitiert, aber diese Karte ist ziemlich unpräzise, und außerdem eine blöde Projektion (fast quadratische Plattkarte, die im hohen Norden alles breitschlägt).--Ratzer 14:20, 21. Feb. 2012 (CET)
- Verdeckt bedeutet in diesem Fall, dass die Grenzen in der Vektordatei enthalten sind, der Layer aber nicht eingeblendet ist (bzw. die Linien so dünn und transparent sind, dass man sie nicht sieht). In jedem Vektorgraphikprogramm ist dies aber zu ändern. Das habe ich getan.--TUBS 11:43, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was heißt verdeckt? Wie (Software?) kann ich die Grenzen auf dieser Karte sichtbar machen?--Ratzer 11:38, 21. Feb. 2012 (CET)
- Was jetzt kommt, kann dir wahrscheinlich besser (und vermutlich auch richtiger) einer der hier rumlaufenden Kartenexperten erklären. Als Laie gesprochen: Die Flächenbestimmung anhand dieser Karte ist ohne besondere Software kaum möglich, vgl. Längentreue Kegelprojektion. Gründe: Die Projektion ist nicht flächentreu (=ein "Pixel" im Norden entspricht nicht einem "Pixel" im Süden). Dieser Effekt wäre vermutlich verschmerzbar, wenn Grönland hinreichend klein (und hinreichend nah am Äquator läge ??). Dem ist aber bekanntlich nicht so.--TUBS 11:11, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Ausdehnung (Ost-West und Nord-Süd) des Stationsgebiets kann man anhand von Google Earth eichen. Ein Pixel im Norden der Station und ein Pixel im Süden der Station haben zwar immer noch nicht die gleiche Flächenentsprechung, aber für eine Bestimmung der Stationsfläche auf 100 km² genau (400, 500 oder 600 km²) dürfte es locker reichen. Die übrigen Gemeindeflächen von Grönland sind ja auch nicht genauer nachgewiesen.--Ratzer 11:36, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dann kannste ja auch einfach die Größe der Insel minus die Summe aller übrigen Gemeinden=Fläche Thule Air Base rechnen.--TUBS 11:46, 21. Feb. 2012 (CET)
- Wenn aber allein die Flächenangaben für den Nordost-Grönland-Nationalpark nach verschiedenen Quellen zwischen 867.000 und 972.000 km² schwanken, dann ist das reine Theorie. Durch eine direkte Flächenbestimmung hänge ich nicht von irgendwelchen anderen Werten ab, die ich nicht überprüfen kann.--Ratzer 14:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die US-Airforce sagt 254 square miles.[4][5]--TUBS 14:56, 21. Feb. 2012 (CET)
- Danke, das kommt gut hin (entpricht etwa 658 km²), und das kannte ich nicht. Das werde ich gelegentlich in die geeigneten Artikel einbauen.--Ratzer 16:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die US-Airforce sagt 254 square miles.[4][5]--TUBS 14:56, 21. Feb. 2012 (CET)
- Wenn aber allein die Flächenangaben für den Nordost-Grönland-Nationalpark nach verschiedenen Quellen zwischen 867.000 und 972.000 km² schwanken, dann ist das reine Theorie. Durch eine direkte Flächenbestimmung hänge ich nicht von irgendwelchen anderen Werten ab, die ich nicht überprüfen kann.--Ratzer 14:15, 21. Feb. 2012 (CET)
- Dann kannste ja auch einfach die Größe der Insel minus die Summe aller übrigen Gemeinden=Fläche Thule Air Base rechnen.--TUBS 11:46, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Ausdehnung (Ost-West und Nord-Süd) des Stationsgebiets kann man anhand von Google Earth eichen. Ein Pixel im Norden der Station und ein Pixel im Süden der Station haben zwar immer noch nicht die gleiche Flächenentsprechung, aber für eine Bestimmung der Stationsfläche auf 100 km² genau (400, 500 oder 600 km²) dürfte es locker reichen. Die übrigen Gemeindeflächen von Grönland sind ja auch nicht genauer nachgewiesen.--Ratzer 11:36, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die Grenzen der US-Airbase sind bereits in der dazu als Vorlage verwendeten File:Greenland edcp location map.svg (Verdeckt) drin. Die kommen vermutlich von NaturalEarth.
- Danke, die hatte ich übersehen. Welche Vorlage hast Du dafür verwendet? Könntest Du die mir bitte zeigen (Ratzer.Wikipedia@gmail.com), danke. Die genauere Grenze muss auch noch in OSM übertragen werden, und sie wäre auch interessant für eine genauere Flächenbestimmung. Die Karten der 18 alten Gemeinden bis 2009 zeigen dieses separate Gebiet offensichtlich nicht, obwohl es dieses damals auch schon lange gab (oder habe ich hier auch etwas übersehen?)--Ratzer 10:35, 21. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Es bestand ja auch der Wunsch beschriftete Karten "korrigiert" zu haben. Siehe dazu Commons:Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Greenland (location map scheme) --TUBS 12:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
Überregionaler Verkehr um Bukarest
BearbeitenGuten Tag Kartenwerkstatt, nachdem ich ja das Layout einer bestehenden Straßenkarte verändert (siehe oben) habe, habe ich mal heran getraut eine auf OSM- Basis eine Straßenkarte zu erstellen.Diese Straßenkarte soll zeigen den Überregionaler Verkehr um Bukarest (Straße, Schiene und Luft) darstellen, hab mich auch etwas an den bisherigen Karten Orientiert.
Aktuell hab ich aber das Problem das der Text nicht richtig ausgeben wird, es sind dort nur Felder mit der Schriftfarbe. Die gesamte Karte habe ich mit Inkscape erstellt und mit Hilfe von Grafiken von Commons.
Gib es noch sonstige Verbesserungsvorschläge? MFG--Padmichi 16:56, 25. Feb. 2012 (CET)
- Typisches Problem bei SVG-Export. Grafiktext statt Mengentext verwenden!
- Ansonsten vielleicht so zuschneiden, dass die Linien nicht im nirgendwo enden.
- Greetz... CellarDoor85 19:03, 25. Feb. 2012 (CET)
Die Anbindung der Eisenbahnstrecke von Craiova ist falsch: sie endet nicht mit Streckenverlauf Richtung Ploiești (!) in Chitila, sondern führt parallel zu București Triaj auch in den Nordbahnhof. Außerdem fehlt der Eisenbahnring. Am besten fände ich, wenn es gelänge, die Eisenbahnstrecken zu unterscheiden nach solchen mit Personen- und Güterverkehr oder nur mit Güterverkehr sowie zumindest weitere wichtigere Bahnhöfe wie Buc. Obor, Chitila oder (für den Güterverkehr:) Buc. Triaj und Buc. Sud mit Bahnhofsnamen zu kennzeichnen. Da ich jedoch bezüglich Kartenerstellung für die Wikipedia selbst völlig ahnungslos bin, muss ich es leider bei meinen Vorschlägen belassen und darf daher diejenigen, die das können, um Erledigung bitten. Humpyard 23:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit Humpyard! Anders als bei den Straßen hatte ich für die Schienen eine bereits vorhandene Karte als Quelle genommen und vergrößert.Ich benötige allerdings eine Auflistung aller Wichtiger Bahnhöfe in Bukarest, dann kann ich das auch mit in die Karte hinzufügen.Allerdings finde ich das der Eisenbahnring für den überregionalen Verkehr unwichtig ist.--Padmichi 14:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Bezüglich des Eisenbahnringes trifft das nur bedingt zu: der nördliche, elektrifizierte Abschnitt wird wohl für Güterzüge in und aus Richtung Constanța benützt und der z. Z. wegen der Brückensperrung bei Vidra an der Strecke nach Bulgarien nicht im Fernverkehr genutzte Westabschnitt wird auch hierfür wieder reaktiviert werden, wenn der nach meinen Erkenntnissen jetzt endlich geplante Wiederaufbau der Brücke abgeschlossen ist und demnach Züge Richtung Bulgarien nicht mehr über Videle fahren müssen. Der südliche und östliche Ring ist für den überregionalen Verkehr z. Z. wohl tatsächlich unbedeutend; aber auch das könnte sich noch ändern, wenn wirklich noch der Rangierbahnhof București Triaj stillgelegt werden sollte (so die Gerüchte aus rumänischen Eisenbahnforen zutreffen) und dann vielleicht București Sud der wichtigste Güterbahnhof der Stadt wird; außerdem können Güterzüge Richtung Oltenița nur über den Ring auf die Nebenstrecke gelangen (sofern überhaupt noch welche fahren, was ich allerdings nicht weiss)! Hier die wichtigsten Bahnhöfe:
- Personenverkehr: București Nord (Grupă A und Außenbahnhof Basarab/Grupă B), București Obor (Nahverkehr Richtung Constanța - auch langlaufende Züge!), București Titan (Nebenbahn nach Oltenița - im Kartenentwurf eingezeichnet!), Chitila (weniger als überregionale Haltstation, aber Abzweigbahnhof).
- Güterverkehr: București Triaj (Rangierbahnhof), 16 Februarie 1933 (Containerbahnhof südlich von Buc. Triaj), București Sud (am östlichen Eisenbahnring). Humpyard 18:58, 27. Feb. 2012 (CET)
Karte Harlebucht
BearbeitenDie Karte könnte mE ganz gut eine Legende bzw. eine eingefügte Erklärung gebrauchen. Was bedeutet zB die rotgepunktete Linie? Waum erscheint das Gebiet um Neuharlingersiel in einem anderen Grün? Was sagt die gelblich-grüne Farbe, mit der Teile der alten Harlebucht versehen sind, aus? mfg,Gregor Helms 07:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Gregor, der Autor der Karte ist noch sehr aktiv. Bitte zunächst dort nachfragen und nicht alles in der KW abladen. Grüße Lencer 08:08, 17. Okt. 2011 (CEST)Blödsinn, es ist ein Foto. Sorry. Grüße Lencer 11:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Ohne Informationen zur Karte kann keine Legende erstellt werden. | |
Lencer (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2012 (CEST) |
Regierungsysteme der Welt
BearbeitenVor ziemlich genau vor einem Jahr hatte ich mal einen Antrag gestellt, die gezeigte Karte zu aktualisieren. Es hieß dann das man vor her erst einmal alle Länder überprüft sind. Das habe ich in den letzten Monaten gemacht, auf Basis des CIA Factbooks. DIe Liste ist bis auf einige Formulierungen fertig, befindet sich aber noch in meinem BNR. Falls die Karte es möglich macht sollten die ganzen Kolonialgebiete und besetzte Regionen (Westsahara, Palästina, Bosnien) sowie Iran und Somalia grau färben, und den Südsudan einzeichnen.--Antemister 19:57, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht könnte man dabei auch die Farbgebung überarbeiten, um die Republiken von den Monarchien und den anderen Staatsformen abzugrenzen. --Kronf @ 21:53, 21. Okt. 2011 (CEST)
Diese Karte hat ein grundsätzliches Problem. Es gibt 193 Staaten auf dieser Welt und nur eine Quelle, und dann nicht mal eine halbwegs "neutrale". Was sind sie etwa aus UNO-Sicht oder aus Sicht des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten (Schweizer Außenministerium)? --Roxanna 08:52, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Syrien und China sind zwar durchaus Diktaturen, aber formal eben nicht Einparteiensysteme, sondern haben Blockparteienkoalitionen. Äthiopien oder Aserbaidschan wiederum sind nur formal parlamentarisch, tatsächlich aber eine Diktatur. Bosnien ist ebenso Protektorat wie das Kosovo, für welches der beiden Varianten entscheidest Du Dich dann, schraffieren? --Roxanna 09:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe mich bewusst dafür entschieden, die Liste ausschließlich nach der formal gültigen Verfassungsordnung zu erstellen. Ich verwende dazu das CIA Factbook, das für jedes Land in wenigen Sätzen die formale Regierungsstruktur angibt, aber nichts zur faktischen Ausgestaltung sagt. Natürlich muss auch das Factbook nicht immer ganz korrekt und aktuell sein, aber eine Quelle die wirklich alle Länder abdeckt findet sich sonst wohl kaum. Durch Wahlen lässt sich die Regierung in der VR China und Syrien auch theoretisch nicht abberufen, also im Grunde Systeme die eine einzigen Partei als Regierungspartei festschreiben (so die Definition für braune Farbe in der Karte). Die Frage ob Demokratie oder Diktatur lässt sich wegen dem fließendem Übergang nicht beantworten und wäre hier TF. Solche Unterscheidungen sollen Institutionen wie dem Demokratieindex überlassen werden. Ja, der Kosovo ist auch ein Protektorat und dmait grau, nur nicht aufgefallen das auch der in der Karte eingezeichnet ist--Antemister 10:01, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Die CIA erklärt uns die Welt, nun ja... Hast Du es mit den Schweizern überhaupt mal versucht?
- Bleiben Syrien und China: In China kann die Regierung durchaus durch den Volkskongress abberufen werden und ist ja auch schon ein paar Mal. Nur stecken eben innerkommunistisce Machtkämpfe dahinter, vielleicht empfiehlt sich für China eine Schraffur oder Du schaffst eine zusätzliche Kategorie Blockparteien-System (als die andere Farbe der Schraffur eben). In Syrien wiederum hat die Baath formal nicht die Mehrheit der Parlamentsmitglieder. Ob die Regierung abberufen werden könnte oder nicht, ist Spekulation. Theoretisch haben die Blockparteien zusammen eine Mehrheit, doch sie haben eben noch nie gegen die Baath gestimmt... was es aber für die Zukunft eben auch nicht ausschließt. Schließlich: In der Karte müßte dann ganz klar in Titel und Beschriftung stehen (laut CIA World Factbook), nicht erst irgendwo in einer Fußnote. --Roxanna 11:20, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Das war eher so gemeint das in der VR China oder in Syrien auch wenn die Blockparteien sozialistische 99,9% erhalten, die KPCh bzw. die Baath-Partei trotzdem nicht abgewählt werden können. Zusätzliche Farben wären sicher gut (ich denke da an Kolonialbesitz oder auch Präsidialsysteme mit eigenem Regierungschef), aber da müsste die Beschreibung in dutzenden Sprachen geändert werden. Was die schweizerische Webseite angeht: Wäre möglich, aber da steht jeweils nur präsidial/parlamentarisch. Weil ich inzwischen weiß wie schludrig die Begriffe gehandthabt werden (die werden zumeist verwendet um anzugeben ob die Macht bei Präsident oder Parlament liegt bzw. wie das subjektiv empfunden wird, während eigentlich damit nur unterschieden wird von wem die Regierung abhängig ist. Daher braucht es immer eine solche Angaben wie es das Factbook liefert um das objektiv bestimmen zu können.--Antemister 13:19, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Und gerade das Factbook soll objektiv sein? --Roxanna 14:29, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Muss es das? Das erinnert mich an die Diskussionen zu Mitteleuropa, wo auch verschiedene Karten verschiedene Sichtweisen zeigen. Wenn im Artikel/in der Bildunterschrift/sonstwo erläutert wird, dass das die Sichtweise des CIA Factbooks ist und nicht unbedingt eine objektive/richtige (was immer das auch sein soll) Sicht ist, ist daran nichts auszusetzen. Sollten noch mehr Karten aus anderer Sicht dazukommen, umso besser. Soll sich der Leser eine eigene Meinung bilden. NNW 14:43, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Es geht bei dieser Karte nicht um Objektivität, sondern ausschließlich um sachlich richtige Wiedergabe der Verfassungen und Wahlgesetze der einzelnen Länder. Die Karte soll nur die Frage welche Institution wie gewählt wird beantworten, es wird im Grunde nur angegeben ob das Staatsoberhaupt vom Volk oder vom Parlament gewählt wird und ob die Regierung formal von Präsident, Parlament oder von beiden abhängig ist. Die oft viel wichtigeren tatsächlichen politischen Umstände stellt die Karte nicht dar und soll sie auch zukünftig gar nicht darstellen. Daher halte ich die "Objektivität" des Factbooks nicht für das Problem, evtl. fehlerhafte, veraltete oder ungenaue Angaben, die ich falsch interpretiert habe sind wohl das größere Problem als politische Bedenken. Der Idealfall (für die Karte wie auch die Liste) wäre es, jede Angabe mit einer wissenschaftlichen akzeptierten Quelle zu belegen (solche Änderungen sind jederzeit willkommen), nur ist vom Aufwand her eben nicht möglich.--Antemister 22:53, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Muss es das? Das erinnert mich an die Diskussionen zu Mitteleuropa, wo auch verschiedene Karten verschiedene Sichtweisen zeigen. Wenn im Artikel/in der Bildunterschrift/sonstwo erläutert wird, dass das die Sichtweise des CIA Factbooks ist und nicht unbedingt eine objektive/richtige (was immer das auch sein soll) Sicht ist, ist daran nichts auszusetzen. Sollten noch mehr Karten aus anderer Sicht dazukommen, umso besser. Soll sich der Leser eine eigene Meinung bilden. NNW 14:43, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Und gerade das Factbook soll objektiv sein? --Roxanna 14:29, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Das war eher so gemeint das in der VR China oder in Syrien auch wenn die Blockparteien sozialistische 99,9% erhalten, die KPCh bzw. die Baath-Partei trotzdem nicht abgewählt werden können. Zusätzliche Farben wären sicher gut (ich denke da an Kolonialbesitz oder auch Präsidialsysteme mit eigenem Regierungschef), aber da müsste die Beschreibung in dutzenden Sprachen geändert werden. Was die schweizerische Webseite angeht: Wäre möglich, aber da steht jeweils nur präsidial/parlamentarisch. Weil ich inzwischen weiß wie schludrig die Begriffe gehandthabt werden (die werden zumeist verwendet um anzugeben ob die Macht bei Präsident oder Parlament liegt bzw. wie das subjektiv empfunden wird, während eigentlich damit nur unterschieden wird von wem die Regierung abhängig ist. Daher braucht es immer eine solche Angaben wie es das Factbook liefert um das objektiv bestimmen zu können.--Antemister 13:19, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe mich bewusst dafür entschieden, die Liste ausschließlich nach der formal gültigen Verfassungsordnung zu erstellen. Ich verwende dazu das CIA Factbook, das für jedes Land in wenigen Sätzen die formale Regierungsstruktur angibt, aber nichts zur faktischen Ausgestaltung sagt. Natürlich muss auch das Factbook nicht immer ganz korrekt und aktuell sein, aber eine Quelle die wirklich alle Länder abdeckt findet sich sonst wohl kaum. Durch Wahlen lässt sich die Regierung in der VR China und Syrien auch theoretisch nicht abberufen, also im Grunde Systeme die eine einzigen Partei als Regierungspartei festschreiben (so die Definition für braune Farbe in der Karte). Die Frage ob Demokratie oder Diktatur lässt sich wegen dem fließendem Übergang nicht beantworten und wäre hier TF. Solche Unterscheidungen sollen Institutionen wie dem Demokratieindex überlassen werden. Ja, der Kosovo ist auch ein Protektorat und dmait grau, nur nicht aufgefallen das auch der in der Karte eingezeichnet ist--Antemister 10:01, 22. Okt. 2011 (CEST)
Diese Karte halte ich für durchaus machbar. Wie die vorrangegangene Diskussion jedoch zeigt, sind bestimmte Inhalte nicht so leicht transportierbar. Was hier fehlt ist vllt. eine Liste der Regierungssystem nach Ländern oder ähnlich in der zusammenfassend für alle Staaten deren Regierungssytem gelistet wird. Dort kann dann auch fröhlich diskutiert und die Quellenlage gecheckt werden. Aber bitte nicht hier. Wenn klar ist, auf welcher Wiki-Artikelgrundlage die Karte korrigiert werden soll, wird sich hier jemand finden. Vorher nicht. Grüße Lencer 09:54, 14. Feb. 2012 (CET)
- (Sorry, leide rnoch nicht aufgefallen) Die Liste gibt es (und gab es schon beim ersten Eintrag hier) natürlich bei Liste der Regierungssysteme nach Staat, die stammt ja auch von mir.--Antemister (Diskussion) 13:32, 11. Mär. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Geschichte des Fernsehens weltweit
BearbeitenDie englische WP hat eine en:Timeline of the introduction of television in countries, die mit nebenstehender Karte illustriert ist. Leider ist die Liste fast komplett unbelegt, daher habe ich mich mal dran gemacht und bei Benutzer:Antemister/Fernsehen eine neue solche Liste erstellt, die fast komplett durchreferenziert ist. Die Liste ist fertig, nur noch die Refs müsen fertig formatiert weren müssen.
Folgende Modifikationen sollten gemacht werden:
- Farbgebung an die Rot-Grün und NPOV-Vorgaben anpassen.
- Vietnam und der Jemen waren zur Zeit der EInführung des Fernsehens geteilt, daher sollten die Grenzen eingezeichnet werden.
- Die Tschechoslowakei war noch vereint, daher müsste die Grenze hier raus.
- Die ganzen kleinen Inseln/europäischen/amerikanischen Außengebiete (sofern sie in der Standard-Basiskarte eingezeichnet sind), sollen erstmal keinedatengrau bleiben, falls sich weitgehend vollständige Daten recherchieren lassen kommt das mal irgendwann später. Aus optischen Gründen hab ich schon mal für einge aufällige Gebiete mal Daten schon mal herausgesucht, siehe die Liste weiter unten.
- Für Deutschland bzw.die Sowjetunion sind die Jahre 1936 bzw. maßgeblich
--Antemister 20:37, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe nicht, wie das gehen soll. Die Tschechoslowakei war noch vereint, daher müsste die Grenze hier raus. Das stimmt, aber das gilt dann ja auch für die Sowjetunion. (Und warum haben eigentlich die Ukraine, Georgien und Armenien eine andere Farbe als Russland?) Dito für Jugoslawien. Polen sah in den 1930ern auch noch anders aus, d.h. andere Gebiete hatten Fernsehen. NNW 20:46, 7. Feb. 2012 (CET)
- OK, das braucht jetzt Vorwissen bzw. die noch nicht geschriebene EInleitung der Liste: DIe Karte soll zeigen, wann der erste Sender nur für dieses Land gegründet wurde. Das war für die Tschechoslowakei eben 1954 der Fall. In der UdSSR wurde ab 1938 in Leningrad und in Moskau Fernsehen ausgestrahlt, in den anderen Gebieten war damals natürlich nichts zu empfangen. In den Teilrepubliken folgte die Gründung von Fernsehsendern erst zwischen 1951 und 1959. Einen eigenen, vom zentralstaatlichen Sowjetfernsehen unabhängigen russischen Sender gab es erst 1991, sodass eine solche Darstellung sicher nicht falsch ist. In Jugoslawien gab es kein gesamtstaatliches Fernsehen, sondern jede Teilrepublik hatte ihren eigenen Sender, da lohnt es sich dann die heute unabhängigen Staaten einzuzeichnen. Was Polen betrifft, da ist die Karte natürlich ein Symbolbild, die Vorkriegssender deckten nur die Hauptstadt und Umland via UKW ab. Aber das spielt hier keine Rolle, denn die Karte soll nur den Start regulären Fernsehens darstellen und vor dem Krieg gab es nur in D, GB, USA, F und der SU reguläre Sender. Maßgeblich ist allein die zweite Spalte. --Antemister 21:05, 7. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid, die Karte ist inhaltlich IMHO nicht tragbar. Das ist eine unmögliche Vermischung von ehemaligen und aktuellen Statsgrenzen, die man nicht mehr nach außen transportieren kann. Die Karte wird zurecht nicht in der deutschen Wiki verwendet. Man muss nicht jede Information in eine Karte pressen. Grüße Lencer 10:05, 14. Feb. 2012 (CET)
- OK, das braucht jetzt Vorwissen bzw. die noch nicht geschriebene EInleitung der Liste: DIe Karte soll zeigen, wann der erste Sender nur für dieses Land gegründet wurde. Das war für die Tschechoslowakei eben 1954 der Fall. In der UdSSR wurde ab 1938 in Leningrad und in Moskau Fernsehen ausgestrahlt, in den anderen Gebieten war damals natürlich nichts zu empfangen. In den Teilrepubliken folgte die Gründung von Fernsehsendern erst zwischen 1951 und 1959. Einen eigenen, vom zentralstaatlichen Sowjetfernsehen unabhängigen russischen Sender gab es erst 1991, sodass eine solche Darstellung sicher nicht falsch ist. In Jugoslawien gab es kein gesamtstaatliches Fernsehen, sondern jede Teilrepublik hatte ihren eigenen Sender, da lohnt es sich dann die heute unabhängigen Staaten einzuzeichnen. Was Polen betrifft, da ist die Karte natürlich ein Symbolbild, die Vorkriegssender deckten nur die Hauptstadt und Umland via UKW ab. Aber das spielt hier keine Rolle, denn die Karte soll nur den Start regulären Fernsehens darstellen und vor dem Krieg gab es nur in D, GB, USA, F und der SU reguläre Sender. Maßgeblich ist allein die zweite Spalte. --Antemister 21:05, 7. Feb. 2012 (CET)
- Das ist wieder das gleiche Problem wie bei den weiblichen Staatsoberhäuptern (oder BIP-Zahlen, Bevölkerungsdichten...), eine rein symbolische Darstellung einer Tabelle. Sie transportiert weniger Informationen als die Tabelle, aber halt in einer grafischen Darstellungen. Wir die Karte nunmal, und da sollte dann auch der Datensatz korrekt sein, wenn die Karte auch mal nachgenutzt wird. Bei Jemen und Vietnamm einen Mittelwert zu verwenden und bei Turkmenistan den Moskauer Sender von 1938 ist auch keine Lösung.--Antemister 19:22, 17. Feb. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Siehe Diskussion | |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Staatsverschuldung weltweit
BearbeitenNebenstehende Karte transportiert einen seltsamen POV indem sie suggeriert eine Staatsverschuldung von > 50% sei problematisch. Bekanntlich ist das erst bei etwa 90 % der Fall, aber auch das sollte nicht unbedingt rein. Wenn man schon dabei ist: Frz. Guyana bitte in grau und die USA haben eine Verschuldung von über 90 %, da schummelt das Factbook.--Antemister 21:37, 5. Feb. 2012 (CET)
- Die Karte umzubauen wäre kein Problem. 14 Farbstufen sind jedoch viel zu differenziert. 4-5 sollten ausreichen. Allein Deine Angabe, das die Staatsverschuldung erst bei > 90% problematisch ist, ist auch nicht weniger POV als die Angabe >50%. Unter Staatsverschuldung#Staatsverschuldung_im_internationalen_Vergleich steht was von < 60% (Maastrichtkriterien) als unkritisch. Ich werde die Karte also nicht anhand Deiner bloßen Aussage ändern sondern wenn ich mit Quelle belegt bekommen habe, dass Deine Angabe korrekt ist. Grüße Lencer 10:12, 14. Feb. 2012 (CET)
- Äh, diese 90 %-Schwelle sollte gar nicht in die Karte rein (näheres dazu hier, weil auch dass nur ein ungefährer Erfahrungswert ist. Die Karte sollte ganz und gar darauf verzichten, allein durch die Farbgebung eine Aussage zu machen, ab welchem Wert die Staatsverschuldung problemtisch wird--Antemister 22:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Die Karte soll eigentlich gar nicht werten, ab wann die Staatsverschuldung problematisch wird - in der Farbgebung entspricht sie (weitestgehend) der der zugrunde liegenden Karte, die erweitert wurde, um auch sehr hoch verschuldete Länder (>100%) noch unterscheidbar zu machen. Sicher könnte man diese auch anders gestalten, aber was dabei herauskommen würde könnte man auch wieder wertend verstehen... Momentan ist die Karte imho nicht in Artikel eingebunden, bei denen die starke Differenzierung problematisch wäre.
Französisch-Guayana sollte aufgrund der starken finanziellen Abhängigkeit vom Mutterland und der politischen Integration in diesen (als Übersee-Département) weiterhin dieselbe Farbe haben wie Frankreich. --Master Uegly (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die Karte soll eigentlich gar nicht werten, ab wann die Staatsverschuldung problematisch wird - in der Farbgebung entspricht sie (weitestgehend) der der zugrunde liegenden Karte, die erweitert wurde, um auch sehr hoch verschuldete Länder (>100%) noch unterscheidbar zu machen. Sicher könnte man diese auch anders gestalten, aber was dabei herauskommen würde könnte man auch wieder wertend verstehen... Momentan ist die Karte imho nicht in Artikel eingebunden, bei denen die starke Differenzierung problematisch wäre.
Leider steht diese Karte (die sich ja auf das CIA-World-Factbook stützt) im z.T. eklatanten Widerspruch zum Inhalt der Artikel, in denen sie eingebunden wurde. Der Artikel zur Staatsverschuldung z.B. führt die USA im Jahr 2010 mit einem Staatschuldenstand von 98% des BIP auf, was kaum mit den in der Karte dargestellten 68% in Einklang zu bringen sein dürfte?! Die Ursache für diese Differenz liegt wohl darin, dass einmal die Gesamtverschuldung und einmal nur die Fremdverschuldung der Vereinigten Staaten angegben wird. Warum aber ausgerechnet die USA mit ihrer Nettostaatsverschuldung aufgeführt werden, während bei anderen Ländern (z.B. Japan) das deutlich höhere Brutto-Defizit angegeben wird, weiß wohl nur der, der bei der CIA diese Statistik zurechtgebogen hat.
Jedenfalls stellt die Karte in ihrer jetztigen Form die Situation falsch dar und sollte dringend überarbeitet oder (besser noch) durch zwei andere (eine für die Netto- und eine für die Brutto-Staatsverschuldung) ersetzt werden, die auf derselben Datenbasis beruhen, wie der zugehörige Artikel. --Martin Kraft (Diskussion) 19:27, 15. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Ich kann mich da nur wiederholen: das CIA-World-Factbook taugt nicht wirklich als Quelle für staatenübergreifende Statistiken, jedenfalls nicht ohne genauere Nachprüfung. Die Daten wurden aus zig verschiedenen Quellen zusammengeklaubt und beruhen demzufolge auch auf verschiedene Erhebungsmethoden. Wie das Beispiel mit den Längen des Straßennetzes: in Kanada werden da alle Feldwege dazugezählt in Deutschland hingegen nur überregionale Straßen. So wunderte sich dann der Spiegel, dass Deutschland weniger Straßen haben soll als Bangladesch oder Pakistan (mit Quellenangabe CIA-World-Factbook). Jedenfalls ist die Quellenrecherche aber IMO etwas, was nur schwer innerhalb KW gelöst werden kann. Da sollte im Idealfall schon jemand aus der jeweiligen Fachecke mit einer verwendbaren Quelle kommen. --alexrk (Diskussion) 20:37, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Genau deshalb hab ich beim zugehörigen Fachartikel um Unterstützung gebeten und hoffe das wir zügig eine gesicherte Datenbasis bekommen, auf derer wir dann die Karte überarbeiten können. Ich habe daher den Baustein zur Abweisung wieder entfernt. --Martin Kraft (Diskussion) 21:33, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Präzise Daten zur Staatsverschuldung weltweit zu finden, das ist ein vermessenener Wunsch, denn kein Staat gibt da gerne allzu präzise Daten heraus und das auch schlicht gelogen ist auch nichts neues. Dahingehend werden sich da auch keine wirklich verlässlichen Quellen finden lassen. Wer die CIA nicht mag, der findet die Daten auch bei UNO, Weltbank etc., nach vielen Klicks und unter instabilen Links (von woher auch die Angaben im Factbook zumeist herkommen). Falls erwünscht kann ich da mal suchen, wegen akuter eingeschränkter zeitlicher Möglichkeiten wird das aber noch ein, zwei Wochen dauern.--Antemister (Diskussion) 21:52, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Genau deshalb hab ich beim zugehörigen Fachartikel um Unterstützung gebeten und hoffe das wir zügig eine gesicherte Datenbasis bekommen, auf derer wir dann die Karte überarbeiten können. Ich habe daher den Baustein zur Abweisung wieder entfernt. --Martin Kraft (Diskussion) 21:33, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist aber nicht der beste Weg. Besser wäre: Bringt den Artikel in Ruhe auf Vordermann und meldet Euch dann nochmal. Es brint einfach nichts, das an mehreren Orten zu diskutieren. Grüße Lencer (Diskussion) 21:48, 15. Jul. 2012 (CEST)
Wobei es bei der Anfrage eigentlich gar nicht um Daten ging, sondern nur darum, die unpassende Farbgebung zu ändern.--Antemister (Diskussion) 21:53, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Die jetzt schon im Artikel aufgeführten Zahlen sind ja schon mit Quellen belegt. Es sollte halt nur nochmal jemand, der sich mit dem Thema auskennt, drüberschauen, die Richtigkeit und Vergleichbarkeit bestätigen (Stichwort: netto vs. brutto) und dann können wir eigentlich mit der Produktion (von zumindest einer) der Karten loslegen (und gleichzeitig die Farbgebung anpassen). -- Martin Kraft (Diskussion) 22:22, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, meine letzte Bemerkung zu dem Thema. Ich werde die Karte auf keinen Fall machen, da ich nicht glaube, das man eine passende Farbgebung ohne Wertung für die Karte finden kann und zudem die Quellenlage zu schlecht ist, um ein derart brisantes Thema korrekt darzustellen. Ich bin da raus. Grüße Lencer (Diskussion) 09:42, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Davor zu kapitulieren hieße aber in letzter Konsequenz, dass man die Karte(n) in allen Zugehörigen Artikeln ausbauen müsste, weil sie (so wie sie jetzt ist) nicht den Ansprüchen dieser Enzyklopädie genügt. Und das kann IMHO ja auch nicht die Lösung sein?!
- @Lencer: D.h. natürlich nicht, dass Du das übernehmen musst. Ich selbst bin zur Zeit sehr eingespannt, werd mich aber der Sache annehmen, wenn sie Ende der Woche noch ansteht.
- Ich finde es übrigens nicht so problematisch, eine neutrale Farbgebung zu finden: Zur Not kann man ja (wie in diesem Beispiel) monochrom arbeiten. --Martin Kraft (Diskussion) 10:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Da der Ersteller der Karte, Master Uegly, hier mitdiskutiert hat und demnach offensichtlich noch aktiv ist, schlage ich vor, dass die Befürworter einer farblichen Überarbeitung direkt mit ihm darüber diskutieren. Bei vorhandenen Karten ist es ohnehin immer die beste Vorgehensweise, erstmal den Ersteller anzusprechen - ich selbst würde nie in der Karte eines anderen aktiven Nutzers rumpfuschen, ohne das mit ihm geklärt zu haben.
- Sollte es gelingen, eine befriedigendere Quellenlage zu schaffen (und Master Uegly diese nicht in seine Karte einfließen lassen möchte), kann die Anfrage hier gerne noch einmal gestellt werden. Zum momentanen Zeitpunkt sieht sich aber offenbar kein Mitarbeiter der Kartenwerkstatt in der Lage, aus den vorhandenen Informationen eine sinnvolle Karte zu erstellen. Daher setze ich den entfernten Ablehnungsbaustein wieder ein.
-- Thoroe (Diskussion) 10:33, 16. Jul. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Quellenlage viel zu unsicher, weitere Begründungen oben. | |
Lencer (Diskussion) 20:04, 15. Jul. 2012 (CEST), Thoroe (Diskussion) 10:33, 16. Jul. 2012 (CEST) |
Einzugsgebiet der Ombla
BearbeitenEs wäre schön, wenn wir diese Karte auch auf deutsch hätten.
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Erstellung einer Karte des Bahnstromnetz mit Hilfe von Openstreetmap-Daten. Ist das möglich? (nicht signierter Beitrag von 84.139.104.172 (Diskussion) 19:32, 24. Jan. 2012 (CET))
- Bin gerade im OSM-Wiki hierüber gestolpert. Ich denke du solltest den Ersteller der Karte einmal direkt ansprechen. --Chumwa (Diskussion) 06:10, 12. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Erstellung einer Karte des deutschen Höchstspannungsnetzes an Hand von Openstretmap-Daten. Ist das möglich? (nicht signierter Beitrag von 84.139.104.172 (Diskussion) 19:32, 24. Jan. 2012 (CET))
- Bin gerade im OSM-Wiki hierüber gestolpert. Ich denke du solltest den Ersteller der Karte einmal direkt ansprechen. --Chumwa (Diskussion) 06:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Zwei Karten ( weltweit und Europa) basierend auf Openstreetmap-Daten, wären sehr wünschenswert. (nicht signierter Beitrag von 84.139.104.172 (Diskussion) 19:32, 24. Jan. 2012 (CET))
- Ich nenn das mal sehr mutig, hier gleich vier Wünsche einzustellen. Viele Wünsche führen aber nicht automatisch auch zu einer Karte. Ich halte es für ausgeschlossen, dass sich jemand die Mühe macht, aus den sehr komplexen großmaßstäbigen OSM-Daten die Stromleitungen zu selektieren und dann eine Deutschlandkarte oder gar eine Europa- oder Weltkarte zu generieren. Das ist nicht nur aufwändig sondern das Ergebnis wäre auch graphisch nicht sehr ansprechend. Grüße Lencer 07:40, 25. Jan. 2012 (CET)
- Auch hier verweise ich auf den Nutzer Bahnpirat im OSM-Wiki und das dortige Projekt, der hier wohl wirklich weiterhelfen könnte. --Chumwa (Diskussion) 06:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Ist es möglich, deren Verlauf auf einer Karte dazustellen? (nicht signierter Beitrag von 84.139.104.172 (Diskussion) 19:32, 24. Jan. 2012 (CET))
- Hier fehlt eine Vorlage für den Verlauf der bereits 1936 stillgelegten Leitung, die wohl schon abgebaut sein wird. Grüße Lencer 07:40, 25. Jan. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Karten der Bahnlinien, welche mit Drehstrom elektrifiziert waren oder sind. Eine zweite Karte sollte alle Bahnlinien in Italien zeigen, welche einst mit Drehstrom elektrifiziert waren. (nicht signierter Beitrag von 91.46.157.146 (Diskussion) 06:11, 3. Jun. 2012 (CEST))
- Für welche(n) Artikel? Mit welchen Quellen? Und Satzfetzen wie Karten der Bahnlinien, welche mit Drehstrom elektrifiziert waren oder sind. kommen hier auch immer besonders gut an. Ich gratuliere! NNW 12:33, 3. Jun. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Die Karte zur maximalen Ausdehnung der UNITA stimmt zwar inhaltlich, ist aber unter formalen Gesichtspunkten ein Problem. Einmal mischt sie Englisch (in den Bezeichnungen der angrenzenden Länder) mit Spanisch (in den Erläuterungen), zum anderen enthält sie bei den Städtenamen einen Rechtschreibefehler (es ist "Porto Amboim", mit "m" am Ende, nicht "n".). Könnte man die Karte nicht einheitlich auf Deutsch umstellen? Es hieße dann:
- Demokratische Republik Kongo
- Namibia bliebe, ebenso die Städtenamen (mit der Korrektur bei "Porto Amboim")
- aus "Zona controlada por UNITA" würde "von der UNITA kontrolliertes Gebiet"
- aus "Zona controlada por MPLA" würde "vom MPLA kontrolliertes Gebiet"
- aus "Cuartel general de SWAPO" würde "Hauptquartier der SWAPO",
- aus "Incursiones de SWAPO" würde "Überfälle der SWAPO"
An einer Verbesserung der Karte wäre mir umso mehr gelegen, als ich sie gerne auch für den Artikel "Bürgerkrieg in Angola" verwenden würde. Vielen Dank im Voraus. -- Aflis 20:59, 21. Dez. 2010 (CET)
- @Aflis: Die Karte ist mir auch schon negativ aufgefallen. Hast du vielleicht eine Quelle, die man zu der Karte angeben könnte, und eine Jahresangabe, von wann der Frontverlauf stammt?--Antemister 21:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- Der Frontverlauf kann so nur von Ende 1975 (Unabhängigkeit 11.11.) bis März 1976 bestanden haben, nach der Niederlage vor Luanda kontrollierte die UNITA nur noch etwa ein Drittel Angolas. Zudem war es nicht die UNITA allein, sondern ein Bündnis aus UNITA, FNLA und südafrikanischen Interventionstruppen --Roxanna 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kann aber eigentlich auch nicht sein, denn bis 4. Mai 1978 war Cassinga (im Süden mitten im angeblichen UNITA-Gebiet) wichtiger Stützpunkt (oder Hauptquartier?) der SWAPO... Uwe Dedering 12:14, 22. Dez. 2010 (CET)
- Der Frontverlauf kann so nur von Ende 1975 (Unabhängigkeit 11.11.) bis März 1976 bestanden haben, nach der Niederlage vor Luanda kontrollierte die UNITA nur noch etwa ein Drittel Angolas. Zudem war es nicht die UNITA allein, sondern ein Bündnis aus UNITA, FNLA und südafrikanischen Interventionstruppen --Roxanna 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Wenn mir jemand eine Quelle gibt, mach ich das ganz sicher, nur mit der Karte als Quelle vielleicht... :-) Ich würde meine Angolakarte als Basis nehmen. Uwe Dedering 23:57, 21. Dez. 2010 (CET)
Doch kann sein, nach März 1976 wurde die UNITA von den MPLA-Regierungstruppen in das südöstliche Drittel zurückgedrängt, 1978 waren zumindest die Garnisonsstädte in Regierungshand, das Umland hingegen unter UNITA-Kontrolle. Übrigens müßte für Ende 1975/Anfang 1976 (ich würde die Frontlage ohnehin am besten als "am Tag der Unabhängigkeit" oder so betiteln) Huambo (Nova Lisboa) als Sitz der UNITA-FNLA-Gegenregierung gekennzeichnet werden. Zu guter Letzt würde ich die SWAPO-Aktionen nicht als "Überfälle", sondern eher als "Kommandounternehmen" oder neutral als "Aktionen", notfalls auch noch als "Angriffe" bezeichnen. "Incursions" könnte man sinngemäß auch als "Einfälle" oder "Einbrüche" übersetzen. --Roxanna 19:32, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ebenso mit Pfeilen müßte dann auch das Eingreifen südafrikanischer (und zairischer!) Truppen angedeutet werden, deren genaue Stoßrichtung (Luanda?) habe ich in den Quellen aber nicht finden können. --Roxanna 19:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bei einer Recherche zu einem anderen Thema bin heute nachmittag im Fischer Weltalmanach 1978 zufällig über eine Karte vom angolanischen Bürgerkrieg von "Mitte September 1975" gestolpert und hab sie mir vorsichtshalber auch gleich kopiert. Diese unterscheidet die drei Bürgerkriegsparteien, sieht aber erheblich anders aus. Wenn es urheberrechtrechtlich geht lade ich sie hoch, ansonsten kann ich sie auch per eMail schicken.--Antemister 21:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde zwar nicht diejenige sein, die die Karte baut, aber könntest Du sie mir bitte trotzdem schicken (an meine Wikipedia-Email)? --Roxanna 22:46, 23. Dez. 2010 (CET)
- Mitte September 1975 muß übrigens deutlich von dieser Karte abweichen, denn die gegen die MPLA gerichtete Offensive begann ja erst im Oktober bzw. November. --Roxanna 23:47, 23. Dez. 2010 (CET)
- Bei einer Recherche zu einem anderen Thema bin heute nachmittag im Fischer Weltalmanach 1978 zufällig über eine Karte vom angolanischen Bürgerkrieg von "Mitte September 1975" gestolpert und hab sie mir vorsichtshalber auch gleich kopiert. Diese unterscheidet die drei Bürgerkriegsparteien, sieht aber erheblich anders aus. Wenn es urheberrechtrechtlich geht lade ich sie hoch, ansonsten kann ich sie auch per eMail schicken.--Antemister 21:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die FWA-Karte. Wie schon gesagt, ist das die Lage am "Vorabend" der Unabhängigkeit, also im September vor Beginn der großen FNLA-UNITA-RSA-Zaire-Offensive, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit am 11. November ihren Zemit erreicht. Wenn man in der Karte nun beides darstellte (Ausgangslage und Maximalausdehung), wäre es sicher perfekt.
- Allerdings, je öfter ich mir die Karte anschaue, um so mehr glaube ich, sie enthält einen Fehler. Daß der Norden FNLA-Gebiet war, erscheint mir richtig, in der Landesmitte dann auch richtig das gemischte FNLA/UNITA-Gebiet und im Nordosten jene Gebiete, die die MPLA dann kurz darauf verliert. Aber: das im Südosten die FNLA statt der UNITA dominiert haben soll, erscheint mir zweifelhaft. Genau dort war immer die UNITA-Hochburg, von ihrer Gründung in den 1960ern bis zu den letzten Wahlen 1992 und 2008. Ich vermute also, daß der Kartenzeichner eigentlich dort UNITA-Gebiet einzeichnen wollte, dann ergäbe auch das Mischgebiet im Zentrum (um Huambo eben) einen Sinn.
- --Roxanna 20:17, 4. Jan. 2011 (CET)
Mein Vorschlag als Kombination aus den genannten Karten
- Grün - von MPLA beherrscht im November (Zeitpunkt der Unabhängigkeit)
- Gelb - von MPLA an FNLA/UNITA verloren im November (Vorabend der Unabhängigkeit)
- Rot - von FNLA/UNITA beherrscht im September (Beginn des Bürgerkrieges)
- nach rechts schraffiert - FNLA-Hochburg im Nordwesten (Bakongo)
- nach links schraffiert - UNITA-Hochburg im Südosten (Ovimbundo)
--Roxanna 20:27, 5. Jan. 2011 (CET)
- Mir sind das zuviele Farben (und Schraffuren). Also hier mein Gegenvorschlag:
- 1.Karte September 75, UNITA- und FNLA-Gebiet markiert. Ist das die FWA-Karte?
- 2.Karte November 75, Das sollte der WP-Karte entsprechen, maximale Ausdehung.
- 3.Karte etwas später (wann?), UNITA im Südosten, FNLA? wie in dieser Karte.
- Keine extra Darstellung der MPLA-Gebiete, das war ja der "Staat". Uwe Dedering 21:23, 5. Jan. 2011 (CET)
FWA ist von "Mitte September 1975", würde dann Karte 1 entsprechen, zu Karte 2 könnte man den Uploader fragen, er ist sporadisch aktiv, aber dazu müsste hier jemand spanisch können--Antemister 21:40, 5. Jan. 2011 (CET)
- Die zweite Karte scheint eigentlich auch ohne Nachfrage recht klar zu sein mit der maximalen Ausdehung... Uwe Dedering 21:45, 5. Jan. 2011 (CET) (PS du hast e-mail)
Ich würde dennoch lieber auf eine Farbe verzichten (MPLA muß nicht grün sein und auch nicht extra dargestellt werden) als es auf 2-3 Karten aufzuteilen. Meinetwegen könnte man das Rebellengebiet auch einfach dunkelrot/hellrot (oder meinetwegen dunkelgrün/hellgrün - analog der schon bestehenden Karte) machen, die Schraffur aber unterscheidet eben innehalb des Rebellengebiets die FNLA- und UNITA-Zentren. Die FNLA war ab 1976 oder 1977 übrigens militärisch nicht mehr aktiv, trat aber 1992 und 2008 wieder zur Wahl an. --Roxanna 22:03, 5. Jan. 2011 (CET)
mit IP
Das Grundproblem bei der ersten Karte ist, daß es ja während der gesamten Auseinandersetzungen nie so etwas wie "Frontverlauf" gegeben hat. Auch eine effektive Kontrolle hat nur in (z.T. wechselnden) Kerngebieten bestanden. Keine Ahnung, wie man das in einer Karte verdeutlichen kann. -- 79.168.76.209 16:27, 11. Jan. 2011 (CET)
- Nicht nötig zu schreien (Fettschrift). Keine Ahnung ist jedenfalls keine Aussage, die hier irgendwie weiterhilft. Nur einfach den eigenen Senf dazu reicht hier nicht. Ich bin allerdings schon der Meinung, daß man es zumindest schematisch und ungefähr aufzeigen kann, es gibt ja erwähnte Kartengrundlagen und auch Texte. Eine "Front" vor Luanda und einen Belagerungsring gab es jedenfalls und Hochburgen eben auch. --Roxanna 16:53, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo Roxanna: ich meine schon, man sollte hier arbeitsteilig vorgehen Die Leute, die von der Sache etwas verstehen, stellen klar, wie die Lage war, und die Kartentechniker sehen dann zu, wie sie diese Lage grafisch am besten ausdrücken. Es ist also unbedingt legitim, wenn jemand, der zur Lage etwas zu sagen hat, sich darauf beschränkt, eben dies zu tun, und den Technikern nicht mit laienhaften Vorschlägen kommt. Was nun die Frontlinien betrifft, so hat es zweifellos immer wieder auf Zeit Stücke davon gegeben, ganz klar. Wenn Du dann von "Hochburgen" sprichst, dann stellst Du aber schon in Rechnung, daß es um solche einen Verteidigungsring gegeben hat, im Umland aber alle möglichen Tuppenbewegungen stattfanden und durcheinanderliefen. Auch ich habe das zeitweise an einer Ecke miterlebt. Es muß jedenfalls der Eindruck vermieen werden, den die jetztige Karte vermittelt: daß es nämlich große und zusammenhängend Flächen gegeben hätte, die von der einen oder anderen Seite über signfikante Zeiträume hinweg unter stablier und durchgreifender Kontrolle gehalten worden wären. Übrigens: von allem anderen abgesehen hatte die UNITA nie Trupenverbände, die von ihrer Anzahl her ein so großes Gebiet hätten fest in der Hand haben können, wie das die Karte behauptet, und sie waren von ihren Charakteristika her auch nicht darauf angelegt. 79.168.86.25 23:30, 12. Jan. 2011 (CET)
- In gewisser Weise interessant ist auch diese Darstellung. Keine Ahnung, von wem und wann dieses Poster stammt, doch der scheinbar unscheinbare Weg, den die Menschen da zur Sonne gehen, sieht fast so aus wie die Andeutung einer Frontlinie. Sicher nur Zufall... --Roxanna 19:29, 12. Jan. 2011 (CET)
Wißt ihr was: in den nächsten Wochen bekomme ich einen der damaligen UNITA-Kommandanten zu fassen und kann versuchen, daß dieser die Situation zu 2 - 3 Zeitpunkten rekonstuiert (auch durch Rückfragen bei damaligen Kollegen). Ich sehe dann zu, daß jemand von der anderen Seite eine das Ganze aus kontrolliert. Die Militärs sind sich in diesen Dingen of schneller einig, als die Politiker. 79.168.86.25 23:42, 12. Jan. 2011 (CET)
- Leg ihm mal eine Blanko-Karte vor und er soll seine Erinnerungen einzeichnen. Das ist dann zwar nicht neutral, aber man könnte dann immerhin eine Karte "Ausdehung des UNITA-Einflußgebietes nach UNITA-Kommandeur XYZ" anfertigen. --Roxanna 18:32, 14. Jan. 2011 (CET)
Übrigens hatte bis 1976 die FNLA die deutlich größere und bedeutende Streitmacht, wenn wohl auch ein gewisser Anteil zairischer Militärs darunter war. Die UNITA selbst war ursprünglich nur eine FNLA-Abspaltung, die FNLA hingegen hatte bereits seit 1961 Gebiete im Nordwesten unter Kontrolle. Nur hat sich eben die UNITA stärker ins Gedächtnis eingebrannt, weil sie nach der FNLA-Niederlage vor Luanda eben weiter durchgehalten hatte und von der Westlichen Welt hofiert wurde. --Roxanna 18:36, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ja und nein.
- Ja: In den 1970er Jahren hatte von allen drei Bewegungen die FNLA als einzige eine Art "regulärer Armee". Diese wurde dann 1974 erheblich aufgestockt, auch durch die "Überstellung" von zairensischen Militärs. Dem hatte das/die MPLA nichts gleichwertiges entgegenzusetzen (abgesehen vielleicht von der sehr effizienten "Stadtguerilla" in Luanda und später ein paar "Sondereinheiten"). Dies war ja der ursprüngliche Auslöser der kubanischen Bereitschaft, in Angola einzugreifen.
- Ja und nein.
- Nein: nachdem der Aufstand der UPA (= Vorform der FNLA) niedergeschlagen worden war, hat es in den 1960er und 1970er Jahren keine Gebietskontrolle durch die FNLA gegeben. Im Nordwesten (Kwanza Norte, Uige, Zaire) gab es lediglich Landstriche, in denen es ganz gelegentlich zu Guerillaaktionen kam. Im Allgemeinen herrschte auch deswegen Ruhe, weil sich die Kaffeepflanzer den durch die Zahlung von "Schutzzöllen" erkauften. Genau wie in der "Zona Militar 1" des/der MPLA in Kwanza Norte. Ansonsten gab es noch höchst bescheidene Guerrillaaktivitäten der FNLA in einem eng begrenzten Gebiet im Osten. 79.168.80.253 15:24, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich störe eure Unterhaltung nur ungern, aber so ist das komplett sinnlos für die Kartenwerkstatt. Eigene Kenntnisse oder die eines UNITA-Kommandanten sind nicht zu gebrauchen, weil das keine validen Quellen nach WP:Q sind. Ungefähre Angaben wie „Gebiete im Osten“ machen auch keine Karte. Ich würde vorschlagen, ihr findet irgendwo Quellen, von denen ihr denkt, dass die vernünftig sind und die hier zu gebrauchen sind, und kommt dann wieder. Bis dahin wird dieser Thread geschlossen. NNW 15:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Stop. Es gibt ja verwendbare Karten reputabler Quellen, z.B. FWA, "Geschichte Afrikas" usw. Der UNITA-Kommandeur war sicher nicht der Grundgedanke hier. --Roxanna 17:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nö, kein Stop. Ich will mich schon seit einiger Zeit hier ausklinken, da das ganze aus dem Ruder läuft. Ihr könnt euch ja woanders unterhalten und wiederkommen, wenn daraus ein umsetzbarer Kartenwunsch geworden ist. Uwe Dedering 18:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nun bin ich aber perplex. Heute habe ich gerade von meinem Kontaktmann zwei ganz außerordentlich präzise und differenzierte Karten (Stand 1975 und Stand 1992) erhalten, die er übrigens für eine (fertige) Magisterarbeit und eine (in der Mache befindliche) Doktorarbeit erstellt und auch mit Leuten von MPLA und FNLA abgestimmt hat. Die Karte, die wir dazu bisher in der de-WP haben, ist danach geradezu peinlich. Angesichts dieser Sachlage sehe ich von mir aus keinen Grund, Vorbehalte zu haben, sondern jedes Interesse daran, sie zu benutzen. Wer trifft nun in dieser Sache die Entscheidung? -- 79.168.77.117 14:04, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das bestimmt erstmal die Seite Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Wissenschaftliche Publikation, allgemein zugänglich, zuverlässig, neutral? Wenn ja, können die Karten verwendet werden. Wenn nein, bleibt wohl die Karte, die jetzt im Artikel ist, ob peinlich oder nicht. Die Doktorarbeit fällt jedenfalls schon mal raus, weil unfertig und damit unveröffentlicht. NNW 14:22, 24. Jan. 2011 (CET)
Mit der Hilfe von NNW habe ich wieder hierher gefunden. Meine Frage wäre angesichts der obigen Informationen, ob eine bei der ensprechenden Uni hinterlegte und dort öffentlich zugängliche Magisterarbeit als Quelle akzeptiert werden kann? -- Aflis 18:52, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das reicht wohl nicht aus. Aber wenn derjenige an seiner Doktorarbeit schreibt, kann er vielleicht die Karten oder Skizzen (mit "Entstehungsgeschichte") auf dem Server des Fachbereichs zusammen mit einem Auszug seiner Magisterarbeit und vielleicht sogar mit einem Teil der Doktorarbeit veröffentlichen (aber möglichst nicht im privaten User-Bereich). Dann sollte das gehen... Uwe Dedering 19:07, 24. Jan. 2011 (CET).
Hoffentlich wird das jetzt weitergeleitet. Aber Teile der Doktorarbeit öffentlich machen, ehe diese formell vorgelegt, geprüft und akzeptiert worden ist, dürfte wohl in keinem Land zulässig sein. Aflis 19:26, 24. Jan. 2011 (CET)
Zurück zum Problem
Kehren wir doch mal zurück zu dem Punkt, bevor sich die IP eingeklinkt hat, bis dahin schien doch alles klar, oder? --Roxanna 18:17, 21. Jan. 2011 (CET)
- Also mir war nicht alles klar. Vielleicht kannst du den Stand mal zusammenfassen? Uwe Dedering 18:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wir waren schon bei klaren Umsetzungsfragen: Farben, eine oder mehrere Karten usw. --Roxanna 19:19, 21. Jan. 2011 (CET)
- Seufzer. Riesenseufzer. Das habe ich nicht gemeint. Welche Karte(n) sollen was zeigen und was sind die Quellen dafür? Uwe Dedering 19:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ganz zu ende des Krieges, 1997 bis 2002 kontrollierte die UNITA noch Gebiete im Norden des Landes, von wo aus sie in die Kongokriege eingriffen, zu diesem Zeitpunkt wäre auch eine Karte gut. (Von wann ist denn die bei fas.org verlinkte Karte?) Das mit der Magisterarbeit wäre doch schon mal sehr interessant, wenn die schon fertig ist müsste sie doch zu beschaffen sein (wie ist denn der Titel?). Auf Details wie den genauen Verlauf von Frontlinien zu achten dürfte bei einem Krieg in Afrika ohnehin nicht sinnvoll sein, da kann man nur vage Einflussbereiche abbilden (ist bei meinem Kongo-Antrag oben oder dem Vietnamantrag unten nicht anders). Werde in nächster Zeit noch einmal versuchen Vorlagen zu finden, hab aber momentan nicht die Zeit stundenlang in Bibliotheken rumzulungern.--Antemister 20:20, 2. Feb. 2011 (CET)
- Seufzer. Riesenseufzer. Das habe ich nicht gemeint. Welche Karte(n) sollen was zeigen und was sind die Quellen dafür? Uwe Dedering 19:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wir waren schon bei klaren Umsetzungsfragen: Farben, eine oder mehrere Karten usw. --Roxanna 19:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
| |
Lencer (Diskussion) 11:40, 18. Jul. 2012 (CEST) |
Karte der Städte Deutschlands über 20.000 Einwohner
BearbeitenHallo, ich habe einen Kartenwunsch, der sich an die bestehende Karte der Städte Deutschlands über 50.000 Einwohner orientiert (Datum: 31. August 2009; Quelle: Eigenes Werk; Urheber: NordNordWest). Mein Kartenwunsch ist eine Karte der Städte Deutschlands über 20.000 Einwohner! Diese Karte wäre eine Erweiterung der bereits vorhandenen Karte der Städte Deutschlands über 50.000 Einwohner. Auf dieser Karte sollten folgende Punkte aufgeführt sein: - für jede Stadt ab 20.000 Einwohner einen Punkt auf der Deutschlandkarte, der flächenproportional zur Einwohnerzahl ist - keinerlei Kennzeichnung der Punkte (Autokennzeichen) - keine Legende Der Grund meines Kartenwunsches basiert auf einer Bewerbung bei der Sendung Wetten Dass . Dort möchte ich als Wettkandidat mit folgender Wette auftreten: "Ich wette dass ich sämtliche Groß- und Mittelstädte in Deutschland sowohl der Rangfolge als auch der exakten Einwohnerzahl nach auswendig vortragen kann (689 Städte zum 31.12.2010)". Nun möchte ich meine Wette mit der gewünschten Karte zusätzlich dadurch bereichern, in dem ich die Punkte auf der Karte den entsprechenden 689 Städten zuordnen kann. Der Schwierigkeitsgrad wäre erheblich größer und die Wette würde dadurch eine optische Aufwertung erfahren. Das Ganze wäre dann auch für das Publikum/Fernsehzuschauer attraktiver. Eine rasche Bearbeitung/Erstellung des Kartenwunsches wäre mein dringendes Anliegen, da "Wetten Dass" ab Oktober wieder startet und ich noch ausreichend Zeit zum Erlernen der neuen Karte benötige. Ich hoffe auf eine baldige positive Antwort.
Gruß Axel Schillinger (nicht signierter Beitrag von AxelSchillinger (Diskussion | Beiträge) 21:21, 25. Jul 2012 (CEST))
- Datei:Karte Deutschland Städte über 50000 Einwohner.png lässt sich nicht ohne Weiteres erweitern. Sie ist so angelegt, dass die kleinsten darzustellenden Orte noch einen zu erkennenden und halbwegs zu bemessenden Punkt bekommen. Das wäre bei dieser Skala mit 20.000 als Grenze zu nicht machen. Dazu käme eine Vergrößerung der Anzahl der dargestellten Orte um mehr als das Dreieinhalbfache. Allein für diese Karte war es unmöglich, alle Orte in NRW lagerichtig einzutragen, wenn man alle Kreise noch erkennen sollte. Auch hier würde eine Absenkung der Schwelle auf 20.000 alles sprengen. Im Grunde müsste man dazu komplett neu anfangen, wenn man diese Karte machen wollte. Zuletzt bin ich mir sicher, dass das ZDF lieber eine eigene Karte verwenden würde als irgendwas aus Wikipedia, wo sie keinen Einfluss auf die Grafik hätten. NNW 20:14, 26. Jul. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Siehe oben. | |
Lencer (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2012 (CEST) |
Hier fehlt Luxemburg! Bei der Gelegenheit könnte man auch die Grenzen auf dem Balkan aktualisieren. Der ursprüngliche Hochlader ist nicht mehr aktiv. 88.130.220.98 20:35, 6. Mär. 2012 (CET)
- Warum endet die Karte denn 1939? Gab es denn nach dem zweiten Weltkrieg keine neu gegründeten Technischen Hochschulen mehr? Und was ist mit den technischen Fachhochschulen? Leider ist nicht ersichtlich, auf Basis welcher Quellen die Karte erstellt wurde. Sonst würde ich mich da mal ransetzen. --muns (Diskussion) 22:54, 13. Mär. 2012 (CET)
- Die TU BS ist auch älter. Kartenwunsch ist aufgrund fehlerbehafteter Quelle abzulehnen--TUBS 19:17, 6. Sep. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
| |
{{{2}}} |
Stadtteile von Königswinter
BearbeitenHallo Kartenfreaks! Die Stadtteile von Königswinter haben erfreulicherweise zwar jeweils eigene Artikel (z.B. Stieldorf); in diesen fehlt aber jeweils eine Übersichtskarte, wie sie sich im Gebiet der Stadt Königswinter verteilen. Es wäre nett, wenn jemand eine solche Karte anfertigen würde. Hier ein grobes Beispiel; es zeigt die Anordnung der Bonner Stadtbezirke. Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2012 (CET) Ich weiß zwar nicht, ob ihr das zur Erstellung gebrauchen könnt; ich verlinke es halt mal: Schutzgebiete der Stadt Königswinter und den Gebietsentwicklungsplan
- In erster Linie wäre eine Vorlage für die Abgrenzung der neun Stadtteile vonnöten. NNW 11:49, 17. Mär. 2012 (CET)
- Da bin ich leider überfragt. Hilft Dir das? Gruß --Sir James (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2012 (CET)
- Da ist ein Login. NNW 13:10, 17. Mär. 2012 (CET)
- Hier ist der korrekte Link! --AeroXX (Diskussion) 00:28, 21. Mär. 2012 (CET)
- Klasse; Merci! Kannst Du nun etwas damit anfangen, NNW? Gruß --Sir James (Diskussion) 00:40, 21. Mär. 2012 (CET)
- Stadtteilgrenzen sind dort aber nicht zu finden, oder habe ich was übersehen? Ich habe noch eine Gemeindegrenzenkarte von 1961, aber leider stimmt die Anzahl der damaligen Gemeinden nicht mit der der heutigen Stadtteile überein (keine Gemeinde Thomasberg) und kann daher auch nicht genommen werden. Gibt es nichts auf der Website der Stadt? NNW 10:42, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe gerade diesen Tip gefunden und ausprobiert. Für mich als Laien sieht das gut aus; ist das auch für eine Karte zu gebrauchen? Gruß --Sir James (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2012 (CET)
- Bei Königswinter werden allerdings nicht die Ortsteile, sondern nur die bebauute Fläche des jeweiligen Ortsteils hervorgehoben. :o( NNW 19:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe gerade diesen Tip gefunden und ausprobiert. Für mich als Laien sieht das gut aus; ist das auch für eine Karte zu gebrauchen? Gruß --Sir James (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2012 (CET)
- Stadtteilgrenzen sind dort aber nicht zu finden, oder habe ich was übersehen? Ich habe noch eine Gemeindegrenzenkarte von 1961, aber leider stimmt die Anzahl der damaligen Gemeinden nicht mit der der heutigen Stadtteile überein (keine Gemeinde Thomasberg) und kann daher auch nicht genommen werden. Gibt es nichts auf der Website der Stadt? NNW 10:42, 21. Mär. 2012 (CET)
- Klasse; Merci! Kannst Du nun etwas damit anfangen, NNW? Gruß --Sir James (Diskussion) 00:40, 21. Mär. 2012 (CET)
- Hier ist der korrekte Link! --AeroXX (Diskussion) 00:28, 21. Mär. 2012 (CET)
- Da ist ein Login. NNW 13:10, 17. Mär. 2012 (CET)
- Da bin ich leider überfragt. Hilft Dir das? Gruß --Sir James (Diskussion) 13:00, 17. Mär. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Der Wunsch muss leider abgelehnt werden, die genannten Quellen zeigen keine Stadtteilgrenzen, zudem finden sich in sämtlichen Planungsunterlagen der Stadt keine Stadtteilgrenzen. | |
Lencer (Diskussion) 14:41, 13. Aug. 2012 (CEST) |
Verlauf der Grugabahn
Bearbeiten91.46.160.221 wünscht sich hier eine solche Karte. Gruß, --Flominator 17:31, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Wer Lust dazu hat: Hier gibt es einen Plan. -- Thoroe 11:54, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Über den Geohack im Artikel kommt man sehr leicht auf die Detailierte Darstellung der Bahn und des Parks in OpenStreetMap. Da ist IMHO jeder noch so geringe Aufwand für eine Karte vergebliche Liebesmüh.--Lencer 09:48, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wie wäre es einfach mit einer Karte des Grugaparks? Da wäre dann die Bahnstrecke mit drin und alle wären zufrieden. --Kronf @ 10:14, 16. Nov. 2011 (CET)
- Die Grugabahn würde man sicher nicht ohne den gesammten Park darstellen. Dennoch ist der Aufwand für die Karte einfach nicht gerechtfertig. Park und Bahn sind in OSM detailiert dargestellt. Das ist meine persönliche Meinung, aber ich fürchte, es wird sich auch niemand finden, der das, bei genauerer Betrachtung von OSM, abpinselt. Grüße Lencer 10:21, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wie wäre es einfach mit einer Karte des Grugaparks? Da wäre dann die Bahnstrecke mit drin und alle wären zufrieden. --Kronf @ 10:14, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wir haben hier durchaus hübsche Karten von Parks, zufälliges Beispiel: Datei:Grosser Garten Dresden Karte 2008 05 02.svg. Ich denke, die wenigsten Leser werden über den Geohack zur OSM gehen, um eine Karte zu finden, schon alleine, weil sie von dieser Möglichkeit gar nichts wissen. Karten direkt in Artikeln sind immer eine Bereicherung. Das ist meine Meinung. Du persönlich musst den Kartenwunsch ja nicht übernehmen, aber wieso sollte sich niemand anderes finden? --Kronf @ 10:33, 16. Nov. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
Die OSM-Darstellung ist höchst detailiert. Falls wirklich eine Karte direkt in den Artikel soll würde ich nur einen Screenshot der OSM-Karte empfehlen. Einen Extra-Plan zu machen wäre ein Aufwand, den wir hier nicht leisten können. | |
Lencer (Diskussion) 10:11, 17. Aug. 2012 (CEST) |
Ich würde mir eine Lagekarte zum Bahnhof Mühldorf (Oberbayern) wünschen. Eine Vorlage wäre dies. (Karte ganz unten) --Lenni-2011 15:56, 29. Nov. 2011 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
Eine eigenständige Karte ist IMHO nicht notwendig, da der Bahnhof mit sämtlichen Details zum Schienenverlauf bei OSM abgebildet ist. | |
Lencer (Diskussion) 10:05, 17. Aug. 2012 (CEST) |
Mercator-POV
BearbeitenFür den Artikel zur Mercator-Projektion ließe sich folgendes Spielchen betreiben: Man hebe in einer Mercator-Weltkarte USA und UdSSR hervor. Damit wäre die Kritik von Hernn Peter schön veranschaulicht.--Antemister (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass es die UdSSR schon seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr gibt – warum willst Du ausgerechnet diese beiden Staaten, die ja weitestgehen in denselben geographischen Breiten liegen, miteinander vergleichen? Wenn, dann wäre es doch viel ausagekräftiger ein Land in Äquatornähe mit einem annähernd flächengelichen in Arktisnähe zu vergleichen (also z.B. Finnland und Vietnam).
-
Tissotsche Indikatrix des Globus in perspektivischer Darstellung
-
Tissotsche Indikatrix der Mercator-Projektion
- Ehrlich gesagt halte ich aber diese beiden im Artikel vorhanden Karten, für die Erklärung des Sachverhalts, für völlig ausreichend. --Martin K. (Diskussion) 10:54, 17. Aug. 2012 (CEST)
Warum das? Weil ich Karten gesehen habe, die genau das machten. (nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) )
- Meinst Du Karten, die Gebiete nebeneinanderstellen ohne auf deren Verzerrung durch die Projektion zu achten? Falls ja, ist das ein Fehler. Ich würde Dich deshalb bitten, solche Karten hier mit einem entsprechenden Hinweis einzustellen, damit sie korrigiert werden können. --Martin K. (Diskussion) 15:00, 17. Aug. 2012 (CEST)
- In der Tat könnte man einiges zur manipulativen Verwendung dieser Projektion schreiben. Dazu empfehle ich Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit, Fischer Taschenbuch 2003. Darin wird die Arbeit von Sándor Radó beschrieben, der Karten hauptsächlich der Sowjetunion anfertigte und gerne Mercator verwendete: Ein anderer den Nationalsozialisten nahestehender Geograph, Max Eckert-Greifendorff, warf Radó gar vor, mit der Anwendung der Mercator-Projektion auf seine Russland-Karten „das ausgedehnte Sowjetreich noch gewaltiger erscheinen zu lassen, als es schon von Natur aus ist, um so auch äußerlich die überwältigende Macht des Bolschewismus auf Erden zu demonstrieren und dokumentieren" (S. 236). Da kam die Kritik natürlich von den richtigen, die auch reichlich kartografisch manipulierten. Allerdings steht dazu im Artikel nichts, vermutlich weil die bewusste Verwendung von Mercator zur Beeinflussung schlecht zu beweisen ist. NNW 14:35, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt müssen wir aber langsam aufpassen, dass wir hier nicht in die WP:TF abrutschen.
- Der Artikel beschreibt ein mathematisch/geometrisches Abbildungsverfahren und dessen geographische Anwendung. Die Implikationen des Verahrens werden sowohl visuell (s.o.) als auch schriftlich anschaulich beschrieben:
„Je näher ein Gebiet am Nord- oder Südpol liegt, desto mehr wird es bei der Abbildung in normaler Lage vergrößert. Dadurch ist die Insel Grönland (2,2 Mio. km²) in dieser Kartenprojektion fast so groß dargestellt wie der Kontinent Afrika (30,3 Mio. km²).“
- Ich sehe nichts, was da kartenwerkstatt dazu aktuell noch beitragen könnte. Die politischen und propagandistische Instrumentalisierung dieser Technik ist sicher ein interessanter Punkt, der aber erstmal in den Artikeln Mercator-Projektion oder Kartografie diskutiert werden sollte, bevor wir hier anfangen über mögliche Karten nachzudenken. --Martin K. (Diskussion) 14:55, 17. Aug. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
Siehe Martin's Erläuerungen. | |
Lencer (Diskussion) 10:59, 17. Aug. 2012 (CEST) |
Olympische Karten
BearbeitenDie Weltkarten sämtlicher olympischer Spiele von 1896-1914 zeigen Österreich falsch da, es fehlen Teile vom südlichen Tirol sowie Trient, Untersteiermark und südöstliches Kärnten, aber ohne Burgenland. Bitte um Korrektur, zum Vergleich siehe hier [6]. Vielen Dank. --Marzahn (Diskussion) 08:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
-
1896
-
1896
-
1900
-
1900
-
1904
-
1904
-
1908
-
1908
-
1912
Nichts gegen den Korrekturwunsch, Marzahn. Die Karten zur Anzahl der Athleten sind allerdings allesamt falsch, da die Legenden nicht korrekt klassifiziert sind. Außer ein wenig Klicki-Bunti für die Artikel ist der Wert der Karten zudem eher beschränkt. Grüße Lencer (Diskussion) 09:48, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Interessant. Dann sollten aber wenigstens die Karten der Teilnehmerländer korrigiert werden. --Marzahn (Diskussion) 02:04, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Nichts machen, bitte, das ist ein komplizierter Fall, denn die Karten haben noch viele andere Fehler. Bitte warten bis Benutzer:Antemister/Weltkarten einmal fertig ist (wird leider noch lange dauern), erst dann können solche Karten wirklich genau erstellt werden.--Antemister (Diskussion) 09:30, 9. Aug. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Wunsch muss komplett zurückgestellt werden, bis es korrekte Vorlagen für die Weltkarte gibt. | |
Lencer (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2012 (CEST) |
Verlaufskarte des Rheins
BearbeitenMal ein erster Versuch einer Fluß-Verlaufskarte. Die wenige Beschriftung außerhalb des Einzuggebietes ist Absicht. Uwe Dedering 15:19, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nett gemacht und durch die topographischen Hintergrund ein Mehrwert zur bisherigen. Die Rheinabschnitte sollten allerdings noch bezeichnet werden. --Alabasterstein 16:23, 30. Jan. 2012 (CET)
- Danke für die schöne Karte! Noch ein paar Anmerkungen (ist das hier die richtige Stelle?):
- Die Waal erreicht nicht über das ganz abgedämmte Volkerak die Nordsee, sondern über den nördlicheren Haringvliet, wo die Schleusen das Wasser von Rhein und Maas vereint ins Meer entlassen (manchmal auch nicht, dann wird es über verbindende Wege in Richtung Rotterdam gedrückt).
- Der Hinterrhein beginnt weiter südwestlich, jetzt beginnt die Markierung am Zusammenfluss mit dem Averser Rhein
- Die Markierung des Medelser Rheins würde ich weglassen, da diese Zusatzinfo über den längsten Fließweg dann auch die Zusatzinfo über den hydrologischen Hauptstrang, also die Aare, nahelegt. Man könnte beides natürlich mit aufnehmen mit andersfarbiger und dünnerer Markierung.
- In diesem Zusammenhang wäre auch über durchscheinende (z.B. multiplikative) Markierungen der Rheinabschnitte ähnlich der bishherigen Karte nachzudenken (sehr zurückhaltend).
- Bei Lahn und Sieg hat es eine „Flussablenkung“ gegeben: Die Lahn entspringt hier gerade mitten in Siegen...
- An Städten sollte man sicher noch Nürnberg (>500000 E), Zürich, Bern, vielleicht noch Trier, Mainz, Genève und Ulm aufnehmen.
- Die Reuß würde ich Reuss schreiben, analog Strasbourg, auch die Staatsnamen in der Schreibweise der Länder, damit die Karte auch international angenommen wird, also Nederlands, France, België/Belgique, Luxembourg
- Schwierig ist die Frage des Einzugsgebietes in dn Niederlanden. Das westfrieseische Gebiet fließt ja nicht in dem Umfang wie dargestellt in den Rhein. Das dürfte eher einer Bearbeitungsgrenze einer Flussgebietskommission entsprechen. Wo die Wasserscheide dort wirklich verläuft, vermag ich jetzt auch nicht zu sagen. Wenn man es so weit auffasst, müsste ja auch die Maas dazugehören. Sie mündet seit dem Bau des Haringvlietdammes 1970 faktisch wieder in den Rhein.
Gruß und Danke nochmal -- WWasser 16:17, 30. Jan. 2012 (CET)Nachtrag: Die Verbindung zwischen Waal und Nieuwe Maas über Beneden Merwede und Noord sollte auch noch ergänzt werden, da über sie die Stromkilometrierung läuft (die größere Wassermenge geht aber wie dargestellt über Nieuwe Merwede und Haringvliet). -- WWasser 16:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Neue Version mit einigen Änderungen:
- Waal-Mündung verlegt. Jetzt ist auch das Maas-Einzugsgebiet sinnvoller.
- Hinterrhein verlängert.
- Medelser Rhein bleibt so, deswegen muß die Aare nicht markiert werden.
- Rheinabschnitte weiß ich noch nicht, mal sehen was andere sagen...
- Lahn verkürzt. Wie das Extra-Teil da reingekommen ist, weiß ich auch nicht.
- Nürnberg drin (Geonames hatte die noch mit 499237 Einwohnern). Zürich und Mainz drin, die anderen sind mir zu klein. ULM? Wirklich? Da würde ich doch eher Oldenburg reinnehmen ;-)
- Natürlich Reuss nicht mit ß. Und die Idee mit den Ländernamen fand ich gut.
- Einzugsgebiet: Die EEA lässt das bis zur Küste gehen, ich denke, das ist da alles so flach, das kann man sowieso gar nicht so genau sagen :-)
- Uwe Dedering 18:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Sorry, nochwas:
- Flusslinien: Die Schelde erreicht nicht ganz das Meer; Weißem Main und Saar fehlen die obersten Abschnitte (ich weiß, Korinthen)
- Flussnamen: vielleicht doch drehen wie die Gebirgsnamen; Regnitz noch beschriften (Sauer wohl weniger nötig) und wegen ihres wackeligen Nebenfluss-Status' vielleicht auch die Maas
- Städtenamen: Brussel/Bruxelles
- Gebirgsnamen: Schwäbische Alb wäre noch sinnvoll; statt Sauerland (Kulturraumname) lieber etwas östlicher Rothaargebirge; statt Spessart lieber die etwas bedeutendere Rhön; die Hoge Veluwe zwischen IJssel und Lek würde den echten Bifurkationscharakter der Ijssel unterstreichen
Hoffentlich habe ich Dir nicht die Laune verdorben. -- WWasser 18:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Achwas, darum ist das doch hierdrin... Aber deine zweite Fuhre kam erst nach dem Hochladen... Uwe Dedering 18:56, 30. Jan. 2012 (CET)
vielleicht den namen reuß anders anordnen, so nicht eindeutig dem westlichen oder östlichem flüsschen zuordbar. --Wetterwolke 17:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Sehr schöne Karte, leider verstehe ich aber nicht, warum einige Städte Rot und andere Weiß dargestellt werden. Scheint wohl was mit der Größe der Städte zu tun zu haben. Des weiteren würde ich es begrüßen wenn Städte wie Saarbrücken und Trier noch auf der Karte auftauchen würden. Auf Städte die Außerhalb des Einzugbereiches liegen (Hamburg, Bremen, Hannover, München) würde ich verzichten. Gruß kandschwar 18:51, 30. Jan. 2012 (CET)
- Bitte die Flussnamen an den Verlauf der Flüsse anpassen und nicht waagerecht platzieren. Alpen und Schweiz sollten sich nicht überlagern. Suisse ist denk ich mal entbehrlich in der deutschen Wiki. Da fällt mir auf, das Du die Ländernnamen generell nciht eingedeutscht hast, dass ist ungünstig, da dann vile Flüsse auch Doppelnamen benötigen. Mach doch einfach eine deutsche Version und gut. Konstanz sollte südlich des Bodensees stehen. Die Regnitz vllt. noch beschriften. Grüße Lencer 19:24, 30. Jan. 2012 (CET)
Was ist denn mit der einklinkten Europakarte los? Die sieht irgendwie gestaucht aus? Die Maßstabsangabe ist unglücklich platziert. Es ist auf den ersten Blick nicht klar, ob sie zur Rhein-Karte oder zur Europakarte gehört. --Vertigo Man-iac 19:47, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn Mannheim, dann bitte auch Ludwigshafen (ist halt so ne Art von Doppelstadt), ja und bitte Flussnamen an die Flussläufe anpassen; Hamburg, Bremen etc. würde ich drinlassen (dient der Orientierung), ansonsten wie kandschwar vorschlägt. Grüße --Ziegelbrenner 18:25, 31. Jan. 2012 (CET)
- Der Rhein müsste meiner Meinung nach viel dicker werden (idealerweise auch in Fließrichtung breiter werdend). Momentan wirkt er wie ein Rinnsal, das zudem vor der orangen Markierung etwas "untergeht" (im Thumbnail ist gar kein Blau mehr zu sehen). Auch die Seen könnten eine stärkere Kontur vertragen, einige andere Flüsse ebenso. Die Ländernamen sollten alle die gleiche Schriftgröße haben. Ansonsten schließe ich mich den Meinungen der anderen an - die wichtigen Städte außerhalb des Einzugsgebietes würde ich auch beschriftet lassen. Ob man auch einige der außerhalb gelegenen Flüsse mit Namen versieht, ist vermutlich Geschmackssache. Ich persönlich fände es hilfreich, wenn z.B. Donau, Elbe und Weser benannt wären. Vielleicht noch Schaffhausen und/oder Rheinfall reinnehmen. Sollte man den Main-Donau-Kanal einzeichnen? -- Thoroe 19:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Vielleicht hängt das mit den "Rinnsalen" zusammen, aber mich stört etwas, dass viele Flüsse so "pixelig" aussehen, während andere aber "schön glatt" sind. Wäre toll, wenn man das gleich noch mit verbessern könnte. -- HilberTraum 19:54, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich würde den Main-Donau-Kanal rauslassen, da sonst alle bedeutenden Kanäle aufgenommen werden müssten. Dann wäre es eine Wasserwegekarte, keine Flussverlaufskarte. Die Pixeligkeit ist nur scheinbar, da, etwa bei Lippe oder Aller, die Mäander sehr genau nachgezeichnet sind und als kleine Zacke erscheinen.
Noch eine Korrektur: Beim Kürzen der Lahn ist die Sieg nicht entsprechend länger geworden. Sie sollte ebenfalls am Rothaarkamm beginnen (evtl. bei der Quelle des größeren Nebenflusses Ferndorfbach). -- WWasser 09:58, 1. Feb. 2012 (CET)- Dann sollte man zur Vermeidung der Pixeligkeit die kartografische Entscheidung treffen, die Mäander stärker zu generalisieren, um dem Maßstab der Karte gerecht zu werden. Den Main-Donau-Kanal hatte ich nur in die Diskussion gebracht, weil er durch die Überwindung der Hauptwasserscheide eine bedeutendere Verbindung darstellt als andere Kanäle. War aber auch nur ein so in den Raum geworfener Gedanke. -- Thoroe 12:11, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde den Main-Donau-Kanal rauslassen, da sonst alle bedeutenden Kanäle aufgenommen werden müssten. Dann wäre es eine Wasserwegekarte, keine Flussverlaufskarte. Die Pixeligkeit ist nur scheinbar, da, etwa bei Lippe oder Aller, die Mäander sehr genau nachgezeichnet sind und als kleine Zacke erscheinen.
- Vielleicht hängt das mit den "Rinnsalen" zusammen, aber mich stört etwas, dass viele Flüsse so "pixelig" aussehen, während andere aber "schön glatt" sind. Wäre toll, wenn man das gleich noch mit verbessern könnte. -- HilberTraum 19:54, 31. Jan. 2012 (CET)
- Der Rhein müsste meiner Meinung nach viel dicker werden (idealerweise auch in Fließrichtung breiter werdend). Momentan wirkt er wie ein Rinnsal, das zudem vor der orangen Markierung etwas "untergeht" (im Thumbnail ist gar kein Blau mehr zu sehen). Auch die Seen könnten eine stärkere Kontur vertragen, einige andere Flüsse ebenso. Die Ländernamen sollten alle die gleiche Schriftgröße haben. Ansonsten schließe ich mich den Meinungen der anderen an - die wichtigen Städte außerhalb des Einzugsgebietes würde ich auch beschriftet lassen. Ob man auch einige der außerhalb gelegenen Flüsse mit Namen versieht, ist vermutlich Geschmackssache. Ich persönlich fände es hilfreich, wenn z.B. Donau, Elbe und Weser benannt wären. Vielleicht noch Schaffhausen und/oder Rheinfall reinnehmen. Sollte man den Main-Donau-Kanal einzeichnen? -- Thoroe 19:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Wenn Mannheim, dann bitte auch Ludwigshafen (ist halt so ne Art von Doppelstadt), ja und bitte Flussnamen an die Flussläufe anpassen; Hamburg, Bremen etc. würde ich drinlassen (dient der Orientierung), ansonsten wie kandschwar vorschlägt. Grüße --Ziegelbrenner 18:25, 31. Jan. 2012 (CET)
So, nächste Version. Ich habe eigentlich so ziemlich alles berücksichtigt, nur mit den Flüßen selbst bin ich noch sehr unzufrieden... Das ist aber eine größere Sache, an der ich arbeite... Uwe Dedering 13:11, 1. Feb. 2012 (CET)
Ein darstellenswertes Detail wären m.E. noch die Grenzen (Grenzpunkte?) zwischen Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein. Wo Alpenrhein bzw. Seerhein liegen, ist dagegen klar (oberhalb des Bodensees bzw. zwischen Bodensee und Untersee). Strenggenommen müssten auch die Teil-Einzugsgebiete der Flussabschnitte flächenmäßig voneinander abzugrenzen sein, aber wo diese Grenzen verlaufen, ist mir leider auch nicht bekannt, aber ich schau mal, ob ich Kartenvorlagen dafür auftreiben kann, wenn Interesse an einer Umsetzung besteht.--Ratzer 11:50, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ein paar Dinge hätte ich noch. Zunächst und wichtig: ich habe Dir ein falsch geschriebenes Stichwort gegeben: Es muss Nederland heißen. Dann sollte auch Italia drin sein, da der Rhein zwei Quelltäler dort hat.
Ansonsten eher Geschmackssachen: Die Mittelgebirge würde ich alle etwas schräg schreiben, da es so wie zwei Kategorien wirkt. Spessart ist wohl entbehrlich, ist etwa gleichrangig mit Odenwald und Pfälzerwald. Sauerland sollte raus, da als einziges keine Naturraumbezeichnung. Ob man wegen der Systematik auch besser Vosges schriebe? Bei den kleinen Staaten Liechtenstein und Luxembourg könnte eine Trennung die Namen zurückhaltender wirken lassen. Bingen und vielleicht auch Heidelberg fände ich zur Orientierung nicht so wichtig, dafür fehlt mir Chur, Metz und Trier, vielleicht auch Bern. Grüße -- WWasser 18:21, 5. Feb. 2012 (CET)
wenn es probleme gibt mit der abgrenzung des EZG: vielleicht ist das hier eine hilfe? entstammt diesem buch. gruß --HylgeriaK 18:50, 5. Feb. 2012 (CET)
- Das ist genau die Untergliederung des Einzugsgebietes, nach der ich gesucht hatte, die ideale Vorlage zum Abzeichnen und Übertragen der Grenzen der Teil-Einzugsgebiete!--Ratzer 23:05, 5. Feb. 2012 (CET)
Vom Prinzip ist das EZG durch die Donauversickerung etwas grösser ;) --93.229.103.10 00:51, 12. Mär. 2012 (CET)
Kommt zwar etwas spät, aber es ist ja noch mehr offen: Wenn du dich bei den Benamungen für die Landessprachen entscheidest, fehlt Belgien, Svizzera (oder so ähnlich) und evtl. noch der rätoromanische Name der Schweiz (weiß nicht genau, ob das auf Bundesebene Amtssprache ist) und streng genommen auch Moselle und Sarre; Vosges wurde ja schon genannt. Die Einzugsgebiete sind teilweise etwas unsauber gezeichnet, v. A. an der Nordsee, und machen dadurch die ansonsten gute Karte etwas unschön. Nur meine 3,9 Pfennig. – Gruß, Jackson 13:26, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Schöne Karte. Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- Der Westerwald ist bei Dir etwas zu groß geraten. Der geht im Osten nämlich nur bis zur Dill (hier nicht eingezeichnet ungefähr zwischen W und A der Beschriftung) und nicht bis zur Lahn.
- Beim elsässischen Nebenfluss Ill fehlt die Beschriftung.
- Die schmale Outline bei den Gebirgsnamen find ich nicht so lese freundlich. Vielleicht kann man die (z.B. duruch einen Schatten) auch irgend wie abheben, ohne dass das so ausgefressen aussieht.
- Die Ländernnamen würde ich deutlich kleiner (oder verschieden groß) schreiben. Insbesondere bei den Kleinstaaten Luxembourg und Lichtenstein überlappen sie aktuell nämlich beträchtliche Gebiete der Nachbarländer.
- Und in einer Rheinkarte sollten IMHO auf keinen Fall die Flussabschnitte fehlen!
- Stellst Du die Karte später noch als SVG ein? Damit dürfte sich dann auch ein Teil der Antialiasingprobleme erledigt haben...
- --Martin Kraft (Diskussion) 12:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ist eine schöne Karte im Werden. Vielleicht sollte auf ihr auch, jedenfalls aus historischen Gründen, der Lauf des Oude Rijn eingetragen werden, wenn schon die IJssel berücksichtigt ist.--Spisazer 17:32, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Der Oude Rijn ist ganz und gar ehemaliger Rhein; er ist heute, anders als es die Darstellung des Einzugsgebietes vermuten lässt, heute ein eigenständiger Fluss, völlig losgelöst vom Rhein. Die Ijssel ist dagegen auch heute noch ein Teil davon, es sei denn man begriffe sie (gut begründbar) als echte Bifurkation. Das ist aber kein Konsens... -- WWasser (Diskussion) 21:33, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Auch von mir noch ein später Vorschlag zu dieser schönen Karte: ich würde "Luxemburg" statt "Luxembourg" schreiben (Deutsch ist eine der Amtssprachen im Großherzogtum). Gruß --Furfur (Diskussion) 22:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Der Oude Rijn ist ganz und gar ehemaliger Rhein; er ist heute, anders als es die Darstellung des Einzugsgebietes vermuten lässt, heute ein eigenständiger Fluss, völlig losgelöst vom Rhein. Die Ijssel ist dagegen auch heute noch ein Teil davon, es sei denn man begriffe sie (gut begründbar) als echte Bifurkation. Das ist aber kein Konsens... -- WWasser (Diskussion) 21:33, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Uwe war das letzte Mal im Februar 2012 aktiv. Es gäbe noch einige Ergänzungen und Korrekturen in der Karte zu erledigen. Da er hier keine Reaktion zeigt, würde ich in Kürze die Karte in das Archiv der unerledigten Wünsche verschieben. Schade um den bisherigen Stand der Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 10:02, 14. Sep. 2012 (CEST)
Weibliche Staatsoberhäupter
BearbeitenUnd noch eine Weltkarte zur Aktualisierung: Datei:Female heads of state and govt.png und Datei:Weibliche Staatsoberhaeupter und Regierungschefs.png benötigen Anpassung an den neuesten Stand. Ich schlage vor, das man beide Dateien zu einer SVG zusammenführt, die dann auch künftig zentral aktualisiert wird. Tannu-Tuwa sollte als erste Republik mit weiblicher Führung eingezeichnet werden.--Antemister 15:19, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe auf der Basis von en:List of elected or appointed female heads of government und en:List of elected or appointed female heads of state eine SVG-Version erstellt, die sich sehr leicht mit einem Texteditor aktualisieren lässt, bitte um "Korrekturlesen". Tannu-Tuwa würde ich ungern eintragen, da damit Grenzen aus völlig verschiedenen Zeiträumen vermischt würden. Vielleicht können andere Kartenwerkstattler da mal ihre Meinung zu abgeben?--Tentotwo 22:29, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, werden auf der Karte alle aktuellen und ehemaligen weiblichen Staatsoberhäupter dargestellt, die es in heute existierenden Staaten gibt/gab. Es wird also von den aktuellen Grenzen ausgegangen - insofern wäre die Darstellung von Tannu-Tuwa in der Tat unlogisch. Und alle ehemaligen weiblichen Staatsoberhäupter vergangener Epochen (in noch existierenden oder nicht mehr existierenden Ländern) wird man ohnehin nicht in einer Karte darstellen können.
- Eigentlich wollte ich aber was zur Kartengestaltung sagen: Das Gelb hat leider kaum Kontrast zum Hintergrund-Weiß. Da sind dann weder zwischen benachbarten gelben Staaten noch zum Ozean hin die Grenzen erkennbar. Hier solltest du entweder die Flächenfarben ändern oder die Grenzkonturen (wie bei der Vorlage) dunkel machen. Die Farbpalette finde ich aber auch nicht ganz logisch: Den dunkelsten Farbton assoziiert man doch gemeinhin mit der höchstmöglichen Stufe, also in diesem Fall "head of government" UND "head of state", oder?
- -- Thoroe 15:16, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich nehme an, der ursprüngliche Ersteller hat sich gedacht, dass Head of State und Head of Government eine Mischung aus beidem ist, also hat er orange als eine Mischung aus rot und gelb verwendet. Ich habe jetzt drei komplett verschiedene Farben verwendet, weil hier ja keine richtige Ordinalskala vorliegt (ist Head of State "größer" als Head of Government?).--Tentotwo 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das sag ich bestimmt selten, aber ich find die Karte total überflüssig. Ohne Artikel kann man mit der Karte rein gar nix anfangen, Da werden munter zeitliche Epochen mit aktuellen Grenzen vermischt. Selbst mit Artikel weiß ich immer noch nicht, warum China eingefärbt ist. So eine Karte braucht IMHO kein Mensch. Grüße Lencer 15:52, 13. Feb. 2012 (CET)
- @Lencer: Ja, im Prinzip hast du recht: Aber eine solche Karte gab es nun mal auf Commons, und auch sonst werden solche Karten gern mal erstellt, mehr oder weniger zur Dekoration. @Thoroe: Es geht hier um Herrscher republikanischer Staaten, und da das erste derartige Staatsoberhaupt eben jene Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka aus Tannu-Tuwa, auch die VR China hatte mit Song Qingling ein weibliches Staatsoberhaupt. An den Farben muss noch geschraubt werden ja, die Darstellung der Basiskarten ist schrecklich.--Antemister 19:11, 13. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, aber nicht jeder Kram der auf Commons liegt muss in irgendeine Normalform gebracht werden. Schon allein deshalb, weil das mit Song Qingling nichtmal aus dem Listenartikel hervorgeht. Beim schnell drüber schauen sind mir auch noch Paraguay und Bhutan aufgefallen. Also erstmal im Listenartikel aufräumen und dann nochmal scharf nachdenken, was so eine Karte wirklich darstellen kann (Dabei auch an Sabine Bergmann-Pohl de facto DDR oder Milka Planinc im Jugoslawien der 80er denken). Grüße Lencer 20:15, 13. Feb. 2012 (CET)
- Gut, nun ist es einmal angefangen, da bring' ich's auch zu Ende. So sinnlos finde ich die Karte allerdings gar nicht, immerhin gibt es den Listenartikel, und die Karte schafft da einen zusätzlichen Zugang ("Was, China hatte mal ein weibliches Staatsoberhaupt? Das guck' ich doch mal nach." "Südamerika hatte aber viele weibliche Staats- und Regierungschefs, verglichen zu Afrika").--Tentotwo 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab versucht klar zu machen, das der Listenartikel zunächst mal aktuell sein sollte. Und das ist er nämlich nicht. Grüße Lencer 15:37, 14. Feb. 2012 (CET)
- Der englische (auf dem die Karte basiert) auch nicht? --Tentotwo 15:46, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab versucht klar zu machen, das der Listenartikel zunächst mal aktuell sein sollte. Und das ist er nämlich nicht. Grüße Lencer 15:37, 14. Feb. 2012 (CET)
- Gut, nun ist es einmal angefangen, da bring' ich's auch zu Ende. So sinnlos finde ich die Karte allerdings gar nicht, immerhin gibt es den Listenartikel, und die Karte schafft da einen zusätzlichen Zugang ("Was, China hatte mal ein weibliches Staatsoberhaupt? Das guck' ich doch mal nach." "Südamerika hatte aber viele weibliche Staats- und Regierungschefs, verglichen zu Afrika").--Tentotwo 14:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, aber nicht jeder Kram der auf Commons liegt muss in irgendeine Normalform gebracht werden. Schon allein deshalb, weil das mit Song Qingling nichtmal aus dem Listenartikel hervorgeht. Beim schnell drüber schauen sind mir auch noch Paraguay und Bhutan aufgefallen. Also erstmal im Listenartikel aufräumen und dann nochmal scharf nachdenken, was so eine Karte wirklich darstellen kann (Dabei auch an Sabine Bergmann-Pohl de facto DDR oder Milka Planinc im Jugoslawien der 80er denken). Grüße Lencer 20:15, 13. Feb. 2012 (CET)
- @Lencer: Ja, im Prinzip hast du recht: Aber eine solche Karte gab es nun mal auf Commons, und auch sonst werden solche Karten gern mal erstellt, mehr oder weniger zur Dekoration. @Thoroe: Es geht hier um Herrscher republikanischer Staaten, und da das erste derartige Staatsoberhaupt eben jene Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka aus Tannu-Tuwa, auch die VR China hatte mit Song Qingling ein weibliches Staatsoberhaupt. An den Farben muss noch geschraubt werden ja, die Darstellung der Basiskarten ist schrecklich.--Antemister 19:11, 13. Feb. 2012 (CET)
- Das sag ich bestimmt selten, aber ich find die Karte total überflüssig. Ohne Artikel kann man mit der Karte rein gar nix anfangen, Da werden munter zeitliche Epochen mit aktuellen Grenzen vermischt. Selbst mit Artikel weiß ich immer noch nicht, warum China eingefärbt ist. So eine Karte braucht IMHO kein Mensch. Grüße Lencer 15:52, 13. Feb. 2012 (CET)
Wieso ist der Jemen eigentlich eingefärbt? Doch wohl nicht wegen der Königin von Saba? :o) NNW 15:53, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ups, vielen Dank, ist korrigiert.--Tentotwo 15:57, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das Staatsoberhaupt Kanadas ist zwar auch weiblich, aber Monarchinnen sollen kommen in der Karte ja nicht vorkommen. Das müsstest du noch bei den Karibikstaaten auch noch prüfen, ebenso ist offenbar Andorra, wenn ich das richtig erkenne, auch falsch eingefärbt. Die Farben, besonders das blau, sollten noch kräftiger werden. Das jetzt ausgerechnet das erste Land mitweiblichem Staatsoberhaupt fehlt ist jetzt nicht gut. Frage an die Kartenwerkstattler, ist es generell schlechter Stil solche ahistorischen Grenzziehungen zu verwenden, auch wenn es inhaltlich angebracht wäre?
- Das Problem ist die Willkür, die dahintersteckt. Die erwähnten Bergmann-Pohl und Planinc werden einfach weggelassen, Megawati Sukarnoputri regierte ab 2001 in Indonesien und damit auch über das Gebiet, das heute Osttimor und grau dargestellt ist. Wieso werden Monarchen kategorisch ausgenommen, aber Einparteienstaat-Regierungschefinnen mit aufgenommen? NNW 17:17, 14. Feb. 2012 (CET)
- Monarchinnen, die es schon seit Jahrhunderten immer wieder mal gab lassen isch in so einer Karte eben kaum darstellen. Wäre es eine Möglichkeit, DDR, Jugoslawien und Tuwa nur gestrichelt darzustellen? Bei Indonesien stellt sich das Problem so nicht, Osttimor war von 1999 bis 2002 unter UNTAET-Verwaltung--Antemister 17:50, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist die Willkür, die dahintersteckt. Die erwähnten Bergmann-Pohl und Planinc werden einfach weggelassen, Megawati Sukarnoputri regierte ab 2001 in Indonesien und damit auch über das Gebiet, das heute Osttimor und grau dargestellt ist. Wieso werden Monarchen kategorisch ausgenommen, aber Einparteienstaat-Regierungschefinnen mit aufgenommen? NNW 17:17, 14. Feb. 2012 (CET)
- Das Staatsoberhaupt Kanadas ist zwar auch weiblich, aber Monarchinnen sollen kommen in der Karte ja nicht vorkommen. Das müsstest du noch bei den Karibikstaaten auch noch prüfen, ebenso ist offenbar Andorra, wenn ich das richtig erkenne, auch falsch eingefärbt. Die Farben, besonders das blau, sollten noch kräftiger werden. Das jetzt ausgerechnet das erste Land mitweiblichem Staatsoberhaupt fehlt ist jetzt nicht gut. Frage an die Kartenwerkstattler, ist es generell schlechter Stil solche ahistorischen Grenzziehungen zu verwenden, auch wenn es inhaltlich angebracht wäre?
Ich bin bisher nur von den Links hier ausgegangen, also von Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs, deshalb meine Frage nach Monarchen, die im ersten Satz im Artikel erklärt wird. Die englischen Artikel stellen den Unterschied schon im Lemma her, deshalb war ich irritiert. Um das Zeitproblem zu lösen, helfen zwei Dinge: Die Karte muss klarmachen, dass der heutige Stand der Staatsgrenzen dargestellt ist, am besten mit einem Hinweis direkt in der Karte. Damit wird der Kartenleser für das Zeitproblem sensibilisiert. Für die Staaten, die nicht mehr existieren, also Tannu-Tuwa, DDR und Jugoslawien, muss eine Lösung gefunden werden, weil ein Weglassen wegen grafischer Probleme kartografisch unsinnig ist (dafür sind wir ja die Kartenwerkstatt, um sowas zu lösen :o) ). Ich würde vorschlagen, in diesen Fällen eine Signatur einzuführen, z.B. ein auf einer Spitze stehendes Quadrat, das mit der entsprechenden Farbe gefüllt wird. Die Signatur wird da platziert, wo sich die Staaten befanden. Das ist bei DDR und Tannu-Tuwa recht einfach, bei Jugoslawien muss die Signatur so platziert werden, dass klar ist, was gemeint ist. Die Signatur wird in einer Ecke erklärt, dort könnte man auch noch die Namen der ehemaligen Staaten aufzählen, Platz genug ist da, die Karte wird selbsterklärender und das Jugoslawien-Problem gelöst. Nachteil ist die Einführung von Sprache, d.h. die Karte ist nicht mehr ohne Weiteres in anderen Sprachversionen verwendbar, weil es aber SVG ist, kann jeder einfach eine Übersetzung anfertigen.
Die Erklärung, Osttimor wäre 2001 unter UNTAET-Verwaltung gewesen, ist nicht überzeugend. UNTAET war kein Staat, Osttimor hat 2002 seine Unabhängigkeit von Indonesien erklärt. Oder anders: Wäre Osttimor eingefärbt worden, wenn der Chef von UNTAET eine Frau gewesen wäre? Wegen der ganzen Ungleichzeitigkeiten der Karte (die ich kartografisch nach wie vor für problematisch halte), kommt es vielleicht darauf nicht an. Es muss nur klar sein, dass es keine saubere Lösung ist, und ist auf eventuelle Nachfragen deswegen vorbereitet. NNW 15:37, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich würde das helle Blau gegen eine andere, mehr vom Grau entfernte Farbe austauschen. Wüsste ich es nämlich nicht, hätte ich Irland nicht als Land, das schon mal eine Frau als Staatsoberhaupt hatte, erkannt. --muns 17:06, 18. Feb. 2012 (CET) Hmm, könnte das mal jemand fertigstellen, bzgl DDR, Tuwa und Jugoslawien. Habe jetzt kürzlich eine solche Karte woanders gesehen, und dort war Jugoslawien einfach eingerahmt.--Antemister (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
Müsste Frankreich nicht grau sein? --Jobu0101 (Diskussion) 13:48, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, das ist schon richtig so: Mit Édith Cresson hatte Frankreich 1991/92 unter François Mitterrand bereits eine Ministerpräsidentin. --Martin Kraft (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, es geht um die Vergangenheit und nicht um die Gegenwart. --Jobu0101 (Diskussion) 00:00, 7. Jul. 2012 (CEST)
Wie weit geht man zurück? Tannu-Tuwa gibt es seit 1944 nicht mehr. Russland hatte im 18. Jahrhundert drei Kaiserinnen. Je weiter man zurückgeht, um so mehr findet man. Selbst Ägypten hatte um 1250 schon mal eine Herrscherin. Und noch früher gab es bereits Kaiserinnen in China (die in der chinesischen Geschichte allerdings traditionell übel beleumdet werden). --Roxanna (Diskussion) 21:57, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Werft doch einfach mal einen Blick in die Bildbeschreibungen auf Commons und in die zugehörigen Artikel ;) Dort steht z.B.:
Countries which since independence have had, excluding monarchs: * female head of government * female head of state * female head of state/government (combined role) * female head of state and female head of government«
- Es geht also um Vergangenheit und Gegenwart der heute exisitierenden unabhängigen Staaten. Und da kaum einer davon in seiner heutigen Form älter als 200 Jahre ist und Monarchien eh ausscheiden, ist das doch ein recht überschaubarer Zeitraum.
- Aber natürlich könnte man darüber nachdenken, die aktuell von Frauen regierten/repräsentierten Staaten nochmal gesondert auszuzeichnen (was jedoch eine deutlich höhere Änderungsfrequenz dieser Karte zur Folge hätte). --Martin Kraft (Diskussion) 00:43, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Für aktuelle weibliche Staatsoberhäupter/Regierungschefs sollte es eine eigene Karte gegen, die ist übersichtlicher.--Antemister (Diskussion) 22:31, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Nach meiner Interpretation besteht kein Konsens zum Inhalt und zur Bearbeitung der Karte. Daher wird dieser Abschnitt bei der nächsten Archivierung zu den nicht erledigten verschoben. Es sei denn, jmd. fasst die bisherigen Erkenntnisse noch einmal zusammen und nimmt sich des Themas an. Grüße Lencer (Diskussion)
Karte zu den Siedlungsgebieten der 12 Stämme Israels
BearbeitenMeine Bitte wäre es, auf dieser Karte zusätzlich noch die Ortschaften Nazaret und Kafarnaum einzutragen. Die Hinzufügung von Kafarnaum dürfte vermutlich ein bischen schwierig werden, da es - wenn ich mich nicht irre - ziemlich in der Nähe von Kinneret liegt. Danke im voraus. Gruss Rainer E. (Diskussion) 06:42, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Gehörte Nazaret damals zu Sebulon oder Issachar? Das kann ich so ohne weiteres nicht feststellen. NNW 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann nur dringend anmahnen, daß schon in der Kartenlegende und im Kartentitel klar hervorgehoben wird, daß es sich um die in der biblischen Legende überlieferte Verbreitung der Stämme handelt. Bitte nicht als historischen Fakt oder als historische Epoche darstellen. --Roxanna (Diskussion) 22:05, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ortspunkte müssen aber halt irgendwo gesetzt werden, ganz egal, ob historische Tatsache oder Überlieferung. Das betrifft die beiden gewünschten wie die schon dargestellten. NNW 22:29, 2. Jul. 2012 (CEST)
- @NNW, das war unter anderem mein Ausgangsproblem. Ich wollte herausfinden, ob Nazaret noch zu Sebulon oder zu Naftali oder aber zu Issachar gehört. Hintergrund ist folgende Textstelle im Matthäus-Evangelium:
- Und er verließ Nazareth, kam und wohnte in Kapernaum, das am See liegt im Gebiet von Sebulon und Naftali, damit erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten Jesaja, der da spricht (Jesaja 8,23; 9,1): »Das Land Sebulon und das Land Naftali, das Land am Meer, das Land jenseits des Jordans, das heidnische Galiläa, das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und denen, die saßen am Ort und im Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.«
- Das was wir heute das alte Testament nennen, war zur Zeit Jesu bereits bekannt. Jesus mußte also, wenn sich die Prophezeiungen des Buchs Jesaja bewahrheiten sollen, seinen Wirkungsschwerpunkt in eben jenen Gebieten haben, die im alten Testament als zukünftiges Wirkungsgebiet des Messias genannt werden. Aus diesem Grund hat er sein Basislager dann auch in Kaparnaum gewählt, dass offenbar zweifelsfrei zu diesen beiden Gebieten dazugehört. Es wäre für mich jetzt logisch, wenn Nazaret damals nicht zum Gebiet von Sebulon und Naftali gehört hat. Denn hätte es dazu gehört, hätte Jesus ja gleich in seinem Heimatort bleiben können und dort sein Wirken beginnen können. Dass er dies nicht tat ist für mich ein Indiz, dass Nazaret die Anforderungen an die Prophezeiungen des alten Testaments nicht erfüllte. Aber wissen tue ich es eben nicht. Und daher meine Anfrage hier in der Kartenwerkstatt.
- Nachtrag: Wenn sich die Eintragungen der beiden Orte (Nazaret und Kafarnaum ) darstellen lassen, so wäre es unter Umständen ganz sinnvoll, diese beiden Orte in einer anderen Farbe darzustellen. Ich würde ein helles rot sowohl für die Beschriftung als auch für den Orts-Punkt/Stern vorschlagen. Grund hierfür ist, dass die betroffene Karte mit den Siedlungsverteilungen vermutlich anhand der im alten Testament genannten Ortsangaben und ihrer Zuordnung zu den Stämmen erstellt wurden. Alle derzeit auf der Karte aufgezeichneten Orte dürften daher dem alten Testament entstammen ( = dort genannt sein ). Da aber weder Nazaret noch Kafarnaum im alten Testament genannt werden, halte ich eine optische Unterscheidung für sinnvoll. Gruss Rainer E. (Diskussion) 09:09, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich vermisse bei dieser historischen Karte generell eine Zeitangabe. Diese Stammesgebiete waren ja sicher nicht statisch, sondern haben sich mit der Zeit verändert?! In der englischen SVG-Adaption der vorliegenden Karte ist jedenfalls als Zeitraum für diese Stammesaufteilung 1200-1050 vor Christus angegeben. Da dieser Zeitraum sogar noch deutlich vor dem Babylonischen Exil lag, haben IMHO neutestamentarische Orte auf dieser Karte nichts verloren! Aus diesem Grund und angesichts der praktischen Vorteile einer SVG-Version, würde ich empfehlen, nicht weiter an diesem PNG rumzudoktorn, sondern die englische Version wieder zurückeinzudeutschen! --Martin Kraft (Diskussion) 13:50, 3. Jul. 2012 (CEST)
- @Martin Kraft. Auch wenn die Verteilung der Stämme offenbar auf 1200 bis 1050 vor Christus bezieht, scheinen die Regionen - trotz der Abwanderung der Stämme - auch um die Zeitenwende noch jene Bezeichnungen gehabt zu haben, die sie hatten, als dort noch die gleichnamigen Stämme lebten. Zumindest aber dem Schreiber des Matthäus-Evangelium waren die - damals schon historischen - Regionsbezeichnungen noch bekannt. Für bestimmte Artikel ( wie z.B. Jesus von Nazaret oder Jesus Christus ) ist es daher sinnvoll Karten vorzuhalten, die Informationen aus zwei Epochen übereinander legen. Also die neutestamentarischen Orte gemeinsam mit den historischen ( = alttestamentarischen ) Bezeichnungen der Regionen übereinander legen. Man muss ja nicht diese eine Karte, die vielleicht noch in anderen Artikeln benötigt wird, hierfür verwenden. Aber es wäre schon gut, wenn es auch eine Karte geben würde, die die von mir genannten Anforderungen beinhalten würde. Gruss Rainer E. (Diskussion) 14:16, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn diese Karte jetzt auch für neutestamentarische Artikel verwendet werden soll (was ja aktuell noch nicht der Fall ist), würde ich dafür plädieren, für diesen Zweck eine eigene Version anzulegen, um zu verhindern das in den altestamentarischen Artikeln unkommentiert nichtzeitgenössische Orte auftauchen. In dieser Version könnte man dann auch spätere, für die Zeit Jesu relevantere Entwicklungen (wie z.B: die Aufteilung in Israel und Juda, oder die Provinzen Samaria und Galiläa) einarbeiten.
- In jedem Fall müssten IMO aber in historischen Karten aber verschiedene Epochen optisch deutlich von einander abgegrenzt und zeitlich benannt werden (alles andere wäre verwirrend)! --Martin Kraft (Diskussion) 14:41, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Dies kann man gerne machen. Gruss Rainer E. (Diskussion) 18:02, 3. Jul. 2012 (CEST)
Zeitangaben ja, aber nochmals: Es handelt sich nicht um eine historische Karte, sondern um eine legendäre Überlieferung. --Roxanna (Diskussion) 19:25, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Dass werden wir heute vermutlich nicht mehr nachprüfen können, ob die Angaben im alten Testament bezüglich der Verteilung der Stämme nun korrekt, teilweise korrekt oder vollständig erfunden sind. Am besten ist es die Karte entsprechend zu beschriften. ==> Verteilung der 12 Stämme gemäß dem Buch Josua. In etwa im Zeitraum 1200 bis 1050 vor Christus. Rainer E. (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Im Buch Josua angenommene Verteilung der 12 Stämme für den Zeitraum 1200 bis 1050 vor Christus... anderenfalls steht entsteht sonst noch immer der Eindruck, 1200-1050 sei Fakt und nur die Verteilung sei Buch-spezifisch. Fakt ist allerdings, daß Archäologen keinerlei Aussagen bzgl. der einzelnen Stämme machen können. Daß man das hebräische Siedlungsgebiet jener Zeit nach Stämmen klar aufschlüsseln könne, ja überhaupt daß es 12 Stämme waren und nicht einer oder hundert, all das behauptet ja ausschließlich die Bibel. --Roxanna (Diskussion) 20:28, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Besser wäre..."Im Buch Josua für den Zeitraum 1200 bis 1050 vor Christus angegebene, historisch jedoch unbewiesene, Verteilung der 12 Stämme Israels". Das Wort "angenommene" würde ich hingegen nicht verwenden, weil es sich so anhört, als wäre selbst der Schreiber des Buchs Josua über die Verteilung unsicher gewesen. Da der Schreiber des Buchs Josua die Verteilung jedoch als Tatsache darstellt, ist das Wort "angegebene" mit dem Zusatz, dass es historisch unbewiesen ist, die bessere Lösung. Rainer E. (Diskussion) 22:38, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Womit wir dann endgültige eine Textlänge erreicht hätten, die man sinnvollerweise nicht mehr in der Karte unterbringen sollte ;) Ich würde daher vorschlagen (wie schon in der Karte zum Leben Jesu) darauf in der Grafik selbst komplett zu verzichten und diese Informationen stattdessen (wie in der WP eigentlich üblich) als Beschreibungtext auf Commons bzw. Bildunterschrift in der WP abzufassen, so dass sie sich auch leicheter editieren lassen. --Martin Kraft (Diskussion) 17:31, 4. Jul. 2012 (CEST)
Zusammenfassend sollten wir IMHO also so vorgehen:
- Überarbeitung auf Basis der und Austausch durch die zurück ins Deutsche übersetzte SVG-Version.
- Entfernung der Überschrift(en) aus der Karte
- Ergänzung der Beschreibung auf Commons und der Bilduntertitel in der WP um die nötigen oben angesprochenen Informationen.
- Nur zeitgenössische geographische Informationen in der in alttestamentarischen Artikeln eingebunden Hauptversion (keine Ergänzung neutestamentarischer Orte).
- Wenn Einbindung in entsprechende Neutestamentarische Artikel sinnvoll(?): Erstellung einer gesonderten Version, die dann auch entsprechend ausgezeichneten und mit einer Legende versehenen neutestamentarischen Angaben enhalten kann.
- @Rainer E: Für welche Artikel benötigst Du denn gerade diese beiden Ortsangaben? Und wäre es wenn, dann nicht auch sinnvoll, weitere bedeutende Orte aus der Zeit Jesu zu ergänzen?
Was haltet Ihr davon? --Martin Kraft (Diskussion) 17:31, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Es geht um folgendes: Unabhängig davon, ob man oder wieviel man von dem glaubt was in der Bibel steht, wird sich der eine oder andere schon mal gefragt haben, warum Jesus einen seiner Wirkungs-Schwerpunkte ausgerechnet in Kafarnaum und Umgebung gelegt hat. Immerhin ist der Ort so ca. 150 km vom Tempel in Jerusalem entfernt und die Gegend war damals eher schwach besiedelt. Die Auflösung der Frage ergibt sich aus eben jener Prophezeiung die im Buch Jesaja steht, dass das zukünftige Aufteten des Messias eben in der Gegend von Sebulon und Naftali geschehen wird. Ich würde es für sinnvoll halten, wenn es im Artikel von Jesus von Nazaret und Jesus Christus eine Landkarte geben würde, die diesen Zusammenhang erkennbar macht. Hierbei können wir gerne die dritte Karte geringfügig erweitern und dazu verwenden. Sofern es technisch machbar ist, würde ich darum bitten, die Gegend Naftali auf dieser Karte dadurch anzuzeichnen, dass man das Gebiet in ein zartes gelb taucht. Die Gegend von Sebulon in zartes grün. Oben links auf der Karte ist sehr viel Platz ( blaues Mittelmeer ) . Dort könnte man dann die Beschreibung angeben: "Gelb = Gebiet Naftali - Grün = Gebiet Sebulon". Die umfangreicheren Erklärungen kann man dann im Artikeltext oder in der Bildunterschrift unterbringen. Oder eben als Bescheibungstext auf Commons. Gruss Rainer E. (Diskussion) 19:17, 4. Jul. 2012 (CEST)
- So er staunlich find ich's ehrlich gesagt nicht, dass ein junger Mann aus dem Bergland von Galiläa zuerst in den Zentren seiner eigenen Provinz tätig wird (und das waren die Orte rund um das größte Süßwasserreservoir der ganzen Region sicher auch damals schon), bevor er die die weite und gefährliche Reise in die Hauptstadt unternimmt?! Aber wenn's der Wahrheitsfindung dient...
- Allerdings ist die Sache mit diesen Prophezeiungen so erklärungsbedürftig, dass ich damit keine der beiden existierenden Karten überfrachten würden. Stattdessen sollte man das entweder komplett textlich zu lösen, oder aber eine Karte zu erstellen, die sich nur mit dem Abgleich der AT-Prophezeiungen mit dem NT beschäftigt. Da es ja mehr als nur diese eine Schriftstelle gibt und deshalb in der Karte auch andere Orte (z.B. Bethlem, die Stadt David) Platz finden sollten, würde ich empfehlen, Inhalt und Aufbau dieser Karte erstmal in den zugehörigen Artikeln zu erarbeiten, bevor sie dann hier in Auftrag gegeben wird. --Martin Kraft (Diskussion) 21:17, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, es würde reichen, die sowieso nicht genutzte Fläche links oben auf der Karte mit den genannten sechs Wörtern zu beschriften "Gelb = Gebiet Naftali Grün = Gebiet Sebulon". Genaueres zu den Prophezeiungen sollte direkt auf der Karte nicht stehen, da gebe ich Dir recht. Ich selbst bin technisch leider nicht versiert genung, selbst Karten zu erstellen. Ich stelle mir jedoch den Arbeitsaufwand eher gering vor ( sechs Wörter einfügen und farbige Markierung in zartem Grün- und Gelb-Ton ). Wäre es eventuell möglich - auf die Schnelle - eine (Unter)-Variante der aktuellen dritten Karte zu erstellen. Denn anhand eines fertigen Produkts ist die Entscheidungsfindung ob bzw. in welchen Artikeln eine Einarbeitung nützlich ist, deutlich einfacher durchzuführen. Mag sich jemand meiner Bitte annehmen ? Gruss Rainer E. (Diskussion) 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Übrigens in den ...Zentren seiner eigenen Provinz... war Jesus eben gerade nicht tätig. Um Tiberias, der frisch gebauten neuen Hauptstadt Galiläas machte er einen Bogen. Und die lag auch am größte Süßwasserreservoir der ganzen Region. Auch über ein Wirken in der Stadt Sepphoris, welche gerade mal 8 km von Nazaret entfernt lag, ist nichts überliefert. Jesus war scheinbar nur in den Dörfern Galiläas unterwegs. Gruss Rainer E. (Diskussion) 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Tiberias wurde eben erst ab 17 n. Chr. erbaut (wird also 10 Jahre später sicher noch keine Metropole gewesen sein) und war (ähnlich wie Sepphoris) eine römische Stadt (was ja schon der Name nahelegt) und wurde deshalb von gläubigen Juden als 'unrein' angesehn. Zudem wahr Tiberias zudem wohl ein ziemlich gefährliches Pflaster für Propheten (Johannes wurde da hingerichtet). Da aber auch diese beiden Städte auf dem historischen Gebiet von Sebulon und Naftali lagen, hat dieser scheinbare Stadt-Land-Gegensatz schlicht keinerlei Bedeutung für die Überprüfung von Jesajas Prophezeihung. Überhaupt klingt mir das alles zu sehr nach WP:TF als das es in der WP prominent durch eine Karte dargestellt werden sollte.
- Nachtrag: Übrigens in den ...Zentren seiner eigenen Provinz... war Jesus eben gerade nicht tätig. Um Tiberias, der frisch gebauten neuen Hauptstadt Galiläas machte er einen Bogen. Und die lag auch am größte Süßwasserreservoir der ganzen Region. Auch über ein Wirken in der Stadt Sepphoris, welche gerade mal 8 km von Nazaret entfernt lag, ist nichts überliefert. Jesus war scheinbar nur in den Dörfern Galiläas unterwegs. Gruss Rainer E. (Diskussion) 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)
Neuer Anlauf
Bearbeiten- Ich hab mir die Sache eben nochmal grundsätzlich durch den Kopf gehen lassen und bin nun der Meinung, dass der Sachverhalt eigentlich so banal und einfach zu beschreiben ist (Jesu Wirkungsorte a,b und c liegen in Stammesgebiet x, d in Stammesgebiet y), dass IMHO weder die Einarbeitung in eine der bestehenden Karten, noch die Erstellung einer Neuen nötig bzw. zu rechtfertigen ist.
- IMHO sollte man die Energie also eher dafür inverstieren, die altestamentarische Stammeskarte zu vektorisieren und auf der anderen die zur Zeit Jesu tatsächlich exisitierenden Provinzen darzustellen, zu denen es aber widersprüchliche Karten gibt (s.u.). --Martin Kraft (Diskussion) 23:46, 4. Jul. 2012 (CEST)
-
Römische Provinzen in Palästina im 1. Jahrhundert
-
Dem widersprechende Karte aus dem Artikel Herodes
Gibt es schon einen Entwurf für diese Karte, die historisch etwa genauso authentisch ist wie eine Karte von Atlantis? --Roxanna (Diskussion) 16:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Bei aller Skepsis zu dieser Karte, etwas genauer als Atlantis geht es schon. Es gibt die im Josua-Buch vorgenommene Aufteilung einiger (nicht aller zwölf) Stämme, die sich kartografisch auch darstellen lässt, allerdings nicht mit genauer Grenzziehung. Historisch nachweisen, dass dort überall Israeliten, noch dazu die einer Stammesgruppe zugehörigen, gelebt haben, lässt sich das nicht. Das andere ist, dass auch in römischer Zeit bestimmte Gebietsteile einer bestimmten Stammestradition zugeschrieben wurden, das wirkt sich auch im Neuen Testament aus. Das gilt aber nur für einzelne Orte, eine Gesamtschau ist da nicht mehr vorhanden. Deshalb ist das Eintragen neutestamentlicher Orte in die vorhandene Karte mehr als problematisch. Man könnte allerhöchsten eine Karte erstellen, auf der diese Zuordnungen eingetragen sind. Sie ließe sich vielleicht noch um die Zuordnungen außerbiblischer Schriften ergänzen. Eine Darstellung des Lebens Jesu, wie oben gewünscht, ist damit aber auch nicht erreichbar. Ich denke, da muss der Kartenwerkstatt etwas mehr Material geliefert werden, bevor da etwas daraus werden kann. --Köhl1 (Diskussion) 12:18, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Nach der bisherigen Diskussion läßt sich wohl feststellen, das eine Darstellung mit Grenzen oder Flächen bei der Quellenlage eher ausgeschlossen werden sollte. Ein ungefähre Verbreitung der Stämme ließe sich sicher über eine reine Platzierung der Stammnamen erreichen. Zur Orientierung sollten die Flüsse und Seen rein. Nicht viel mehr. Grüße Lencer (Diskussion) 12:24, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Man könnte auch mit diffusen Grenzen arbeiten (also auslaufenden Farbflächen) – sowas sieht man ja häufiger in historischen Atlanten. Allerdings verträgt sich das nur mäßig mit dem SVG-Format. --12:33, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Nach der bisherigen Diskussion läßt sich wohl feststellen, das eine Darstellung mit Grenzen oder Flächen bei der Quellenlage eher ausgeschlossen werden sollte. Ein ungefähre Verbreitung der Stämme ließe sich sicher über eine reine Platzierung der Stammnamen erreichen. Zur Orientierung sollten die Flüsse und Seen rein. Nicht viel mehr. Grüße Lencer (Diskussion) 12:24, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ob es genauer als Atlantis geht, darüber läßt sich streiten. Es geht mir auch nicht um die Frage der Genauigkeit, sondern um die Historizität. Die Karte würde nicht die historische Verteilung der zwölf Stämme zeigen, sondern die biblische Annahme einer Verteilung der zwölf in der Bibel erwähnten Stämme. Dafür daß es zwölf Stämme gab und dafür, daß sie sie sich so vor Ort niedergelassen haben, gibt es keinen einzigen nichtbiblischen Beweis. Die Karte stellt also keinen historischen Fakt dar, sondern einen Glaubensinhalt, und genau das muß auch schon in der Bezeichnung und Legende der Karte ganz klar dargestellt werden. --Roxanna (Diskussion) 14:09, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, wir können davon ausgehen, dass das allen bewusst ist. NNW 14:40, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Angesichts der derezeitigen Betitelung und Legende muß ich das anzweifeln. --Roxanna (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Siehst du hier schon eine von der Kartenwerkstatt neu hergestellte Karte? NNW 17:16, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Angesichts der derezeitigen Betitelung und Legende muß ich das anzweifeln. --Roxanna (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wenn kein Konsens zu einer neuen Karte erreicht werden kann, wird auch diese Thema in naher Zukunft archiviert. Grüße Lencer (Diskussion) 10:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
Merzkirchen
BearbeitenIch arbeite gerade an Artikeln über die Ortsteile von Merzkirchen. Für die Infobox "Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" wäre es schön, ich besäße die jeweiligen Grafiken "Lage von XXX in Merzkirchen" . --Claus Diskussionsseite 15:05, 24. Mär. 2012 (CET)
- Gibt es Vorlagen? NNW 19:46, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung. --Claus Diskussionsseite 20:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ohne geht es nicht. NNW 11:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung. --Claus Diskussionsseite 20:19, 26. Mär. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
Siehe oben. | |
Lencer (Diskussion) 07:36, 25. Okt. 2012 (CEST) |
Burg Graneck
BearbeitenIch habe gerade einen neuen Artikel über die abgegangene Burg Graneck nördlich von Ammerbuch-Entringen erstellt. Sie lag laut zitierter Quelle nördlich von Entringen nahe beim Ort an einer Stelle, die 1855 den Flurnamen das Bürgetle (d.h. Bürgle) hatte. Ich würde mich sehr über den Ausschnitt aus einer gemeinfreien historischen Karte oder zumindest die Koordinaten freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:49, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Mir ist leider keine Quelle im I-Net bekannt, bei der man topographische Karte um 1850 finden könnte, die zudem in einem Maßstab wären, auf dem man die Lage der Burg identifizieren könnte. Das macht eine Lokalisierung mit Koordinaten natürlich auch schwierig, wenn nicht unmöglich. Da laut Deinem Artikelrumpf eher davon auszugehen ist, dass da vor Ort nichts mehr zu sehen ist, kann man nicht mal ein paar Geocacher auf "Schatzsuche" schicken. Sorry, ich glaube wir können Dir hier nicht weiterhelfen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:11, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hier ist nichts zu erkennen. Ich fürchte auch, das ist so nicht machbar. NNW 23:24, 12. Sep. 2012 (CEST)
- @NNW: Danke, die topographische Karte von 1912 ist ja super. Ich sehe eine mir bisher unbekannte Schwarzenburg südöstlich von Entringen, auf halbem Weg zwischen Entringen und Schloss Roseck. Ob das die gesuchte Burg Graneck sein könnte? --NearEMPTiness (Diskussion) 00:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dann müsste man sich aber schon etwas sehr mit den Himmelsrichtungen vertan haben. Also eher nicht. NNW 09:05, 13. Sep. 2012 (CEST)
- @NWW: Richtig, das kann sie also nicht sein. Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als nach einer Karte mit Flurnamen zu suchen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe schon hier gesucht und nichts gefunden. NNW 20:04, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe immrhin den Flurnamen Granäcker in Breitenholz in einer Liste gefunden, aber kann ihn auf der Karte nicht lokalisieren. Sollten wir die Suche auf Breitenholz ausdehnen? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:47, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Zumindest ich werde nicht weiter suchen, da ich mit meinen Mitteln, also Kartenviewer und alten Karten, am Ende bin. Vielleicht findest du hier einen aktiven Benutzer, der dir vor Ort helfen kann. NNW 23:04, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe immrhin den Flurnamen Granäcker in Breitenholz in einer Liste gefunden, aber kann ihn auf der Karte nicht lokalisieren. Sollten wir die Suche auf Breitenholz ausdehnen? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:47, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe schon hier gesucht und nichts gefunden. NNW 20:04, 13. Sep. 2012 (CEST)
- @NWW: Richtig, das kann sie also nicht sein. Es bleibt uns also nichts anderes übrig, als nach einer Karte mit Flurnamen zu suchen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Dann müsste man sich aber schon etwas sehr mit den Himmelsrichtungen vertan haben. Also eher nicht. NNW 09:05, 13. Sep. 2012 (CEST)
- @NNW: Danke, die topographische Karte von 1912 ist ja super. Ich sehe eine mir bisher unbekannte Schwarzenburg südöstlich von Entringen, auf halbem Weg zwischen Entringen und Schloss Roseck. Ob das die gesuchte Burg Graneck sein könnte? --NearEMPTiness (Diskussion) 00:00, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hier ist nichts zu erkennen. Ich fürchte auch, das ist so nicht machbar. NNW 23:24, 12. Sep. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Die Möglichkeiten der Kartenwerkstatt sind ausgeschöpft. | |
Lencer (Diskussion) 09:22, 15. Okt. 2012 (CEST) |
Karte Deutschbaselitz
BearbeitenGuten Morgen Kartenwerkstatt, wäre es möglich mir einen Kartenausschnitt (Lage) des Stadtteils Deutschbaselitz zu entwerfen? Deutschbaselitz ist ein Stadtteil von Kamenz.-- PimboliDD 08:02, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Schau mal bitte hier. Stadtpläne zeichnet hier niemand. Eine Ortsteilkarte in Form von diesen kann man machen, nur benötigen wir dafür zwingend eine Vorlage für die Ortsteilgrenzen. Am wichtigsten ist jedoch, dass es einen Artikel für den Stadtteil gibt. Grüße Lencer (Diskussion) 11:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
siehe oben | |
Lencer (Diskussion) 09:20, 15. Okt. 2012 (CEST) |
Speyer 1821
BearbeitenHallo, gibt es Jemanden der den "Plan der Kreishauptstadt Speyer von 1821" besitzt und diesen scannen könnte. Er würde zum Artikel Geschichte der Stadt Speyer passen. Viele Grüße --Patrick Stützel (Diskussion) 23:32, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der wenigen Kartenwerkstattler ausgerechnet diese Karte hat, dürfte gen Null tendieren. NNW 18:11, 2. Okt. 2012 (CEST)
Ich hab nochmal recherchiert. Vom Original gibt es 5 Exemplare, aber der Hermann G. Klein Verlag hat den Plan neu aufgelegt. Darüberhinaus gibt es den Plan in der Bayrischen Staatsbibliothek. Urheberrechtliche Probleme dürfte es aufgrund des Alters keine geben. Viele Grüße --Patrick Stützel (Diskussion) 13:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
Hier kann die Kartenwerkstatt nicht weiterhelfen. | |
Lencer (Diskussion) 09:21, 15. Okt. 2012 (CEST) |
Das ist eine Sache für die WP:BIBA, die besorgt dir den Plan.--Antemister (Diskussion) 12:38, 15. Okt. 2012 (CEST)
Mitteleuropa-Karte (um 1943)
BearbeitenMoin allerseits,
könnte bitte jemand eine Mitteleuropa-Karte mit einigen speziellen Ortsangaben versehen? Anlass: Ich bereite zurzeit offline einen biografischen Artikel über Elio Materassi (1922-2010) vor. Materassi wurde als italienischer Militärinternierter 1943 nach Deutschland deportiert und musste u. a. beim Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen-Farge Zwangsarbeit leisten. Bei seiner Internierung machte er eine "Odyssee" durch das damalige Großdeutsche Reich, die ich gerne anhand einer Karte beschreiben möchte.
Ich könnte mir die rechts abgebildete Karte als Grundlage vorstellen. Mein Wunsch wäre die Eintragung von folgenden Stationen der "Odyssee" von Materassi, und zwar jeweils nur als Ortsangabe mit der entspr. Bezeichnung, ggf. auch mit dem Ortsnamen in einer Legende zur Karte. Auf irgendwelche "Streckenverbindungen" zwischen diesen Stationen möchte ich besser verzichten, weil Materassis Tagebuch (wurde 1992 in italienischer Sprache veröffentlicht) nicht bzw. nicht genau genug hergibt, über welche Bahnstrecken und "Umwege" die jeweiligen Deportationszüge gefahren sind.
Im Einzelnen geht es um die Eintragung von folgenden "Stationen" (meist NS-Stätten) sowie ergänzend von einigen Städten:
- Massarosa = liegt wohl unterhalb des unteren Kartenrandes? / evtl. mit einem Hinweispfeil am Kartenrand?
- Mailand = ist bereits eingetragen; bitte als eine der Stationen "kennzeichnen"
- Stammlager II B = dieses Stammlager befand sich in der Nähe von Hammerstein (heute: Czarne); Koordinaten gibt es hier
- Hammerstein = heutige Ortsbezeichnung ist Czarne
- Bocholt
- Stammlager VI F
- Bremen
- Farge
- Neuenkirchen
- Schwanewede
- U-Boot-Bunker Valentin
Grüße, --Jocian 18:02, 20. Nov. 2012 (CET)
- Du solltest dich evtl. an den urheber der karte Benutzer:Execger wenden, wobei ich gerade sehe, dass er seit 8/2010 nicht mehr aktiv war. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:48, 21. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Info; hatte das aber schon bemerkt, weil ich die Benutzerseite von Execger als erstes aufgesucht hatte. --Jocian 15:11, 21. Nov. 2012 (CET)
- Könnte man auf Basis dieser Karte machen. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:45, 11. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Info; hatte das aber schon bemerkt, weil ich die Benutzerseite von Execger als erstes aufgesucht hatte. --Jocian 15:11, 21. Nov. 2012 (CET)
- Du solltest dich evtl. an den urheber der karte Benutzer:Execger wenden, wobei ich gerade sehe, dass er seit 8/2010 nicht mehr aktiv war. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:48, 21. Nov. 2012 (CET)
– Mein Kartenwunsch hat sich erledigt, da ich mich – ohne irgendwelchen Zusammenhang mit dem hier angedachten Artikel, sondern aus anderen Gründen! – bis auf weiteres von Wikipedia zurückziehen werde. Wer neue Artikel haben möchte, wende sich bitte an die Obermotzer & Destruktionsaktivisten, die machen das dann schon. Vielen Dank an ErledigtZiegelbrenner für die Mühwaltungen! Grüße, --Jocian 14:15, 28. Dez. 2012 (CET)
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
siehe oben | |
Lencer (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2013 (CET) |